30.12.2012 Aufrufe

Least-Cost Planing als Regulierungskonzept.pdf

Least-Cost Planing als Regulierungskonzept.pdf

Least-Cost Planing als Regulierungskonzept.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-11-<br />

in allen Ländern zumindest Energieaufsichtsbehörden unterworfen sind ..., leichter <strong>als</strong><br />

Kanäle für eine politische Umstrukturierung der Energiewirtschaft zu instrumentalisieren<br />

<strong>als</strong> etwa die Ölwirtschaft". 29<br />

Auch Hennicke u.a. gehen davon aus, daß der Elektrizitätssektor für das gesamte Energiesystem<br />

"strukturprägend" ist und daher ein Reformkonzept für die Energiewirtschaft in erster Linie in diesem<br />

Sektor anzusetzen habe. 30<br />

Schließt man sich diesen Analysen an, richtet sich das Interesse auf die Fragestellungen, ob und wie sich<br />

EVU für die Durchsetzung einer gebrauchswertorientierten Energiewirtschaft "instrumentalisieren"<br />

lassen. Im Versuch, hier zu ökonomisch fundierten Antworten zu kommen, liegt der erkenntnisleitende<br />

Kern der vorliegenden Untersuchung.<br />

zu d)<br />

In einer Zeit der - wenn auch bereits wieder abflauenden - Deregulierungseuphorie eine Arbeit über die<br />

Verbesserung und Weiterentwicklung des bestehenden Regulierungssystems und damit über "Re-<br />

Regulierung" zu schreiben, mag auf den ersten Blick verwundern. Vor dem Hintergrund einer alles in<br />

allem vernichtenden Kritik an staatlicher Regulierung im allgemeinen und der der Elektrizitätswirtschaft<br />

im besonderen durch die neoklassisch orientierte Mainstream-Ökonomie erscheint dieses Unterfangen<br />

zumindest gewagt.<br />

Dennoch sollte die derzeitige Diskussionslage nicht darüber hinwegtäuschen, daß unter pragmatischen<br />

Gesichtspunkten eine Verbesserung des Regulierungssystems stets auf der wissenschaftlichen und<br />

politischen Agenda stand und von denen, die einer Durchsetzbarkeit und den Auswirkungen von<br />

Wettbewerb im Bereich der Stromversorgung skeptisch gegenüber stehen, <strong>als</strong> Alternative nie aus den<br />

Augen verloren wurde. 31<br />

Bei genauerem Hinsehen gibt es zweifellos eine Reihe von Quellen, aus denen sich heute das<br />

wissenschaftliche Erkenntnisinteresse an diesem Untersuchungsgegenstand speisen und zu einem<br />

Forschungsstrom verdichten kann:<br />

29 Ebenda.<br />

30 Vgl. Hennicke u.a. (Energiewende), 1985, S.17.<br />

31 Vgl. z.B. Kantzenbach (Leitbild), 1977; Hölker (Entmonopolisierung), 1986; Schneider<br />

(Alternativen), 1987. Im Hinblick auf die EG kommt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung<br />

(DIW) zu dem Ergebnis: "Die Einführung einer kostenorientierten Preis- und Rentabilitätsregulierung<br />

in Westeuropa nach amerikanischem Vorbild erscheint jedenfalls eher realisierbar<br />

<strong>als</strong> die Harmonisierung der energiewirtschaftlichen Strukturen in der Europäischen Gemeinschaft".<br />

Horn (Regulierung), 1988, S.146f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!