30.12.2012 Aufrufe

Least-Cost Planing als Regulierungskonzept.pdf

Least-Cost Planing als Regulierungskonzept.pdf

Least-Cost Planing als Regulierungskonzept.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-208-<br />

Abschreibungen und Steuern im Verhältnis 1:2. 682<br />

Die Gewichtigkeit der Betriebskosten kontrastiert zum Teil mit der Aufmerksamkeit, die die<br />

Aufsichtsbehörden der Kontrolle dieser Kosten schenken. 683 Dafür sind u.a. folgende Gründe<br />

ausschlaggebend:<br />

- Eine detaillierte Kontrolle der Betriebskosten würde die Kräfte der Aufsichtsbehörden überfordern<br />

bzw. das Management des EVU im Aufsichtsbereich duplizieren ("Micro-Management").<br />

- Es gibt eine Reihe von Ausgaben, deren Preise sich auf Wettbewerbsmärkten bilden und daher nicht<br />

überprüft werden müssen. Dazu zählen in den USA Preise für Rohmaterial, Anlagenwartung und<br />

Löhne/Gehälter für das Personal.<br />

- Die EVU haben zum Teil ein Eigeninteresse an einer Kostenminimierung zwischen den rate cases, da<br />

es ihren Profit erhöht.<br />

Letzterer Punkt ist bereits unter dem Stichwort "regulatory lag" angesprochen worden. Allgemein wird<br />

damit die Zeitperiode zwischen der Entstehung von Kosten und ihrer Abwälzung auf die Preise<br />

beschrieben. 684 Es ist das Verdienst von Joskow und Schmalensee, die Wichtigkeit dieses Effektes für<br />

das System der Rentabilitätsregulierung herausgestellt zu haben:<br />

"Regulatory lag provides important - though not necessarily optimal or intentional -<br />

incentives for cost-minimization that distinguish the current regime from a pure cost-plus<br />

arrangement". 685<br />

682 Vgl. Phillips (Regulation), 1988, S.244. Bei PG&E lagen die laufenden Betriebsausgaben 1990 bei<br />

80% der gesamten Betriebskosten und damit bei rund 70% der Erlösanforderungen. Steuern und<br />

Abschreibungen hatten hier den gleichen Umfang.<br />

683 Allerdings ist darauf hinzuweisen, daß den Aufsichtsbehörden das ausdrückliche Recht zusteht,<br />

sämtliche Kostenkomponenten detailliert zu überprüfen. Dies umfaßt sowohl das vollständige<br />

Einsichtsrecht in die Unterlagen des EVU <strong>als</strong> auch Betriebsbegehungen und sonstige Kontrollmöglichkeiten.<br />

Vgl. Phillips (Regulation), 1988, S.245. So werden auch heute noch sogenannte<br />

"Management Audits" durchgeführt, die zum Ziel haben, die Effizienz von Aufbau- und Ablauforganisation<br />

bei den EVU zu überprüfen. Vgl. NARUC (1990 Annual Report), 1991, S.511-518,<br />

Tabellen 56 und 57. Der Erfolg dieser Überprüfungen ist jedoch umstritten (vgl. Hertz/Braun<br />

(Management Audit), 1977.<br />

684 Vgl. Howe/Rasmussen (Economics), 1982, S.121.<br />

685 Joskow/Schmalensee (Incentive Regulation), 1986, S.13, Fn 37.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!