30.12.2012 Aufrufe

Least-Cost Planing als Regulierungskonzept.pdf

Least-Cost Planing als Regulierungskonzept.pdf

Least-Cost Planing als Regulierungskonzept.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-172-<br />

Verbundsystem; während in der Mehrzahl der Verbundsysteme noch von Überkapazitäten auszugehen ist,<br />

sind z.B. die New England-Staaten, die dem Verbundsystem NPCC (Northeast Power Coordinating<br />

Council) angehören, bereits heute von einem Kapazitätsengpaß bedroht. 541<br />

4.1.4.1 Perspektiven privater Energieversorgungsunternehmen <strong>als</strong> Stromerzeuger und -<br />

verteiler<br />

Die amerikanische Elektrizitätswirtschaft befindet sich zur Zeit in einer Phase grundlegenden Wandels,<br />

dessen Ausgang noch nicht vollständig überschaubar ist. Fest steht nur, daß der Druck zur Integration<br />

wettbewerblicher Elemente in das System stetig zunimmt. 542 Im Zentrum steht dabei eine umfassende<br />

Marktöffnung im Bereich der Stromerzeugung.<br />

Ein wesentlicher Ausgangspunkt für diesen Reformdruck lag in der Unfähigkeit der vom Wettbewerb<br />

abgeschirmten EVU, die neuen Rahmenbedingungen der 70er Jahre (abgeflachte Verbrauchszuwächse,<br />

steigende Brennstoffpreise, Kostenexplosion bei Kraftwerksinvestitionen) in ihren Planungen zu<br />

antizipieren und sich ihnen flexibel anzupassen. Ihre Investitionen führten zum Aufbau erheblicher<br />

Überkapazitäten543 sowie zu einem finanziellen Desaster beim Ausbau der Atomenergie. 544<br />

Vor dem Hintergrund dieser Erfahrungen halten sich die EVU seit Mitte der 80er Jahre bei der Planung<br />

neuer Kraftwerke stark zurück. Insgesamt belaufen sich ihre derzeitigen Ausbauplanungen bis zum Jahr<br />

1999 nur auf rund 62.000 MW, wovon zwei Drittel auf Gasturbinenkraftwerke (combustion turbines),<br />

20% auf fossile Dampfkraftwerke (fossil steam) und die restlichen Anteile auf Atom-(10%) und Wasserkraftwerke<br />

(5%) entfallen. 545 Bei den "geplanten" Atomkraftwerken handelt es sich allerdings um im<br />

Bau befindliche Anlagen aus den 70er und 80er Jahren, von denen nicht absehbar ist, ob sie jem<strong>als</strong><br />

fertiggestellt werden können. Auffällig ist auch die stark abnehmende Blockgröße neuer Kraftwerke:<br />

Während sie 1987 im Durchschnitt noch 715 MW betrug, fiel sie im Jahr 1990 auf durchschnittlich 166<br />

MW. 546<br />

Die Akteure, die den EVU das einstige Stromerzeugungsmonopol streitig machen, stehen heute bereit.<br />

Die Verabschiedung der PURPA-Gesetzgebung im Jahr 1978 hat zur Überraschung des Gesetzgebers und<br />

der EVU eine Vielzahl sogenannter unabhängiger Stromerzeuger (Non-Utility Generator/NUG)<br />

hervorgebracht. Diese stellten zwar Ende 1988 mit rund 34.000 MW erst 4% der Gesamtkapazität<br />

541 Ebenda, S.11.<br />

542 Vgl. Kahn (Structural Evolution), 1990; vgl. auch die regelmäßigen Kommentare von Studness in<br />

der Public Utilities Fortnightly/PUF in den Jahren 1990/91.<br />

543 So erreichte die "Reservekapazität" im Jahr 1982 nach offiziellen Angaben 41%, was einer<br />

Überkapazität von mehr <strong>als</strong> 20% entspricht. Vgl. Joskow (Structural Change), 1989, S.152.<br />

544 S. dazu Abschnitt 4.2.3.3.<br />

545 EW (Annual Statistical Report 1991), 1991, S.10.<br />

546 Ebenda, S.12.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!