30.12.2012 Aufrufe

Least-Cost Planing als Regulierungskonzept.pdf

Least-Cost Planing als Regulierungskonzept.pdf

Least-Cost Planing als Regulierungskonzept.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-124-<br />

Ist das Nutzen-Kosten-Verhältnis größer <strong>als</strong> 1, ist das Einsparprogramm volkswirtschaftlich gesehen<br />

kosteneffektiv (Total Resource <strong>Cost</strong> Test/TRC). 392<br />

Das Kriterium der "Kosteneffektivität" ist der Schlüssel zur Beurteilung von Einsparinvestitionen. Der<br />

TRC-Test dient in den USA in den meisten Bundesstaaten <strong>als</strong> primärer Vorauswahl-Test für<br />

kosteneffektive Einsparprogramme. 393 Wird er nicht bestanden, können die EVU die Programmkosten<br />

nicht an die Kunden weitergeben.<br />

Aus einzelwirtschaftlicher Sicht (Utility <strong>Cost</strong> Test) 394 ergeben sich die Einsparkosten <strong>als</strong> Summe aus den<br />

(abdiskontierten) EVU-Programmkosten (PKE) und den Anreizkosten wie z.B. Prämien über die Laufzeit<br />

des Programms. Die zusätzlichen Teilnehmerkosten (TK) werden nicht berücksichtigt. Dieser Test muß<br />

in den meisten Staaten der USA ebenfalls bestanden werden, damit die Kosten von Einsparprogrammen<br />

anerkannt werden. Er ist zusätzlich zum TRC-Test sinnvoll, weil zum einen durch diesen Test die Höhe<br />

der Transferzahlungen begrenzt wird und weil zum anderen die Teilnehmerkosten häufig nur schwer<br />

ermittelbar sind.<br />

Abbildung 3.7 gibt einen Überblick über die gängigen Nutzen-Kosten-Perspektiven von EVU-<br />

Einsparinvestitionen mit ihren jeweiligen Nutzen-/Kosten-Komponenten.<br />

Abb.3.7: Nutzen-Kosten-Perspektiven von Einsparinvestitionen<br />

ökonomische Nicht- Volks-<br />

Perspektive Teilnehmer EVU wirtschaft<br />

Nutzenkomponenten<br />

*vermiedene EVU-Kosten X X X<br />

*Ersparnis Teilnehmer<br />

*EVU-Anreizzahlung<br />

Kostenkomponenten<br />

*EVU-Programmkosten X X X<br />

*EVU-Anreizzahlung X X<br />

*direkte Teilnehmerkosten X<br />

*Ersparnis Teilnehmer X<br />

Quelle: Krause/Eto (Handbook), 1988, S.III-2 (zzgl. eigener Aufschlüsselung der EVU-<br />

Kosten).<br />

Bei der Finanzierung von Einsparmaßnahmen durch EVU ergeben sich verteilungspolitische<br />

392 Werden zusätzlich noch die vermiedenen externen Kosten berücksichtigt, spricht man vom<br />

"Societal <strong>Cost</strong> Test". Vgl. Krause/Eto (Handbook), 1988, S.III-12. Einen Überblick über gängige<br />

Nutzen-Kosten-Tests für Einsparinvestitionen und ihre Verwendung in der Praxis gibt Burkhart<br />

(<strong>Cost</strong>-Benefit Analysis), 1990; vgl. auch Woychik (Standard Practice Approach), 1987.<br />

393 Vgl. Chamberlin/Hanser (Regulatory Techniques), 1991, S.5; Hirst (Effects), 1991, S.2.<br />

394 Diese Sichtweise ist keinesfalls zu verwechseln mit der betriebswirtschaftlichen Sichtweise des<br />

EVU, die in Bezug auf die Bewertung von Einsparprogrammen nicht nur von Kostenelementen,<br />

sondern vor allem von der jeweiligen Regulierungspraxis abhängt. Vgl. dazu ausführlich Kapitel<br />

6.2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!