30.12.2012 Aufrufe

Least-Cost Planing als Regulierungskonzept.pdf

Least-Cost Planing als Regulierungskonzept.pdf

Least-Cost Planing als Regulierungskonzept.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-121-<br />

Ökologie-Plan, Beschäftigungsplan etc.). Bei einem Vergleich dieser Pläne lassen sich "robuste"<br />

Energieoptionen identifizieren, <strong>als</strong>o solche, die gegenüber mehreren Zielen positive Beiträge<br />

erbringen. 383 Diese Art der Energieplanung erlaubt eine systematische Berücksichtigung von<br />

zusätzlichen Effekten unter der Maßgabe von Gewichten und expliziten Bewertungen der<br />

Entscheidungsträger.<br />

Erst <strong>als</strong> Multikriterienansatz und <strong>als</strong> einer der breiten Öffentlichkeit zugänglicher Prozeß der<br />

"Entdeckungsplanung" wird das Effizienzkonzept des <strong>Least</strong>-<strong>Cost</strong> Planning den Anforderungen, die<br />

institutionalistische Ökonomen an die Tauglichkeit ökonomischer Instrumente stellen, gerecht. 384<br />

3.1.6 Konzeptionelle Fragestellungen bei der Umsetzung von LCP<br />

Die Realisierung des analytisch abgeleiteten ökonomischen Optimums der Bereitstellung von EDL wirft<br />

eine Reihe von konzeptionellen und praktischen Umsetzungsfragen auf, von deren Beantwortung die<br />

Praktikabilität und Akzeptanz des LCP-Ansatzes abhängt. Die wichtigsten konzeptionellen<br />

Fragestellungen beziehen sich auf die Konkretisierung des Nutzens von Einsparinvestitionen, auf Nutzen-<br />

Kosten-Perspektiven incl. verteilungspolitischer Implikationen von LCP sowie auf die Weiterentwicklung<br />

der traditionellen EVU-Unternehmensplanung zu einer integrierten Ressourcenplanung.<br />

3.1.6.1 Nutzen-Kosten-Perspektiven von Einsparinvestitionen<br />

Der Nutzen von Einsparinvestitionen entspricht den beim EVU vermiedenen Kosten der<br />

Strombereitstellung (Erzeugung plus Verteilung). 385 Die konkrete Ermittlung der vermiedenen Kosten<br />

eines EVU durch Einsparung ist ein extrem komplizierter Prozeß, bei dem u.a. folgende Fragen<br />

beantwortet werden müssen:<br />

- Können die Wirkungen von Einsparinvestitionen hinsichtlich der Arbeits- und Leistungseinsparung<br />

eindeutig identifiziert werden?<br />

- Vermeiden Einsparinvestitionen nur kurzfristige Grenzkosten des EVU (Brennnstoff- und sonstige<br />

variable Kosten), oder vermeiden sie den Zubau von neuen Erzeugungs- und/oder<br />

Verteilungsanlagen?<br />

- Können vermiedene Zubaukosten eindeutig einem Kraftwerkstyp (Grund-, Mittel- bzw.<br />

Spitzenlastkraftwerk) zugeordnet werden?<br />

- Können vermiedene variable Kosten eindeutig einem Kraftwerkstyp zugeordnet werden?<br />

- Handelt es sich bereits um einen optimierten Kraftwerkspark bezüglich Kapazität und Struktur? Falls<br />

383 Vgl. dazu das Vorgehen des EVU Seattle City Light (SCL) im Nordwesten der USA (SCL<br />

(Corporate Plan), 1987).<br />

384 So auch Loube (Holding Company), 1989, S.631: "Therefore, least cost planning fits the mandates<br />

of institutional economics."<br />

385 "Externer" Nutzen von Einsparinvestitionen wie z.B. Entlastung der Umwelt soll hier zunächst<br />

vernachlässigt werden. Vgl. dazu Abschnitt 3.3.3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!