30.12.2012 Aufrufe

Least-Cost Planing als Regulierungskonzept.pdf

Least-Cost Planing als Regulierungskonzept.pdf

Least-Cost Planing als Regulierungskonzept.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-114-<br />

a) Indirekte Integration<br />

Das EDU gibt den Endverbrauchern massive Hilfestellung in Form von Informations-, Beratungs-,<br />

Anreiz- und Unterstützungsprogrammen, damit diese von sich aus die volkswirtschaftlich "richtige"<br />

Entscheidung zwischen Energie- und Technologieeinsatz treffen können.<br />

b) Direkte Integration<br />

Das EDU bietet den Endverbrauchern selbst EDL <strong>als</strong> "Paketlösung" aus einer Hand an; d.h. das EDU<br />

tritt neben seiner Funktion <strong>als</strong> Stromverteiler beispielsweise auch <strong>als</strong> Geräteanbieter, Finanzier,<br />

Projektmanager und -abwickler sowie ausführender Installateur auf.<br />

Als Zwischenform dieser beiden Integrationsarten ist die Vermittlung der einzelnen Teilanbieter und die<br />

unterstützende Koordinierung der entsprechenden Teilmärkte durch das EDU anzusehen.<br />

Wettbewerbs- und ordnungspolitisch erschiene die direkte Integrationsart dann äußerst bedenklich, wenn<br />

das EDU seine Machtstellung auf den Technologie-,Finanzierungs-, Projektierungs- und<br />

Installationsmarkt ausdehnen könnte und insbesondere lokale Wettbewerber ausschalten würde ("EDL-<br />

Monopol"). Daher wäre allein schon aus Akzeptanzgründen eine indirekte und/oder eine<br />

koordinierende/vermittelnde Funktion des EDU auf den lokalen und regionalen Anbietermärkten in dem<br />

Sinne, daß das EDU Unteraufträge für die einzelnen Teilgebiete vergibt, der direkten Integration<br />

vorzuziehen.<br />

Die Integrationsaufgabe der EDU hat jedoch in keiner der Varianten Monopolcharakter. Vielmehr ist eine<br />

Segmentierung des EDL-Marktes nach Kapitalrückflußzeiten <strong>als</strong> Marktergebnis vorstellbar, wie sie in<br />

Abbildung 3.5 dargestellt ist. Dabei handelt es sich jedoch um eine vereinfachte Darstellung, da die<br />

einzelnen Marktsegmente sicherlich nicht trennscharf voneinander abgrenzbar sind.<br />

Abb.3.5: Marktsegmentierung des EDL-Marktes nach Kapitalrückflußzeiten <strong>als</strong> Marktergebnis<br />

Akteure im je-<br />

weiligen Markt-<br />

segment<br />

erwartete Ka-<br />

pitalrückfluß-<br />

zeit <br />

Privatunternehmen/ öffentliche EDU<br />

öffentliche Agen- Agenturen/<br />

turen/EDU EDU<br />

0 - 5 5 - 8 8 - 20<br />

öffentliche wettbewerb-<br />

Wettbewerbs- Absicherung/ licher Aus-<br />

markt Förderung nahmebereich<br />

Private Unternehmen (Contracting-Unternehmen, Gerätehersteller, Baufirmen etc.) können auf dem EDL-<br />

Markt überall dort zum Zuge kommen, wo sich Einsparinvestitionen relativ schnell amortisieren und der<br />

EDL-Nachfrager selber nicht in der Lage oder nicht willens ist, diese Investitionen durchzuführen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!