30.12.2012 Aufrufe

Least-Cost Planing als Regulierungskonzept.pdf

Least-Cost Planing als Regulierungskonzept.pdf

Least-Cost Planing als Regulierungskonzept.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-108-<br />

Abb.3.4: Das Prinzip des <strong>Least</strong>-<strong>Cost</strong> Planning<br />

Die beiden Grenzkostenkurven lassen sich wie folgt interpretieren:<br />

- Die zukünftigen Kosten der Energiebereitstellung können <strong>als</strong> finanzmathematische<br />

Durchschnittskosten eines an den Bedarf optimal angepaßten Kraftwerksparks (incl. Transport- und<br />

Verteilnetzkonfiguration) betrachtet werden. Jeder Punkt auf der Grenzkostenkurve soll daher die<br />

finanzmathematischen Durchschnittskosten352 einer neuen, optimal dimensionierten Kraftwerks-353 und Netzeinheit zur Bereitstellung einer zusätzlichen Einheit Energie widerspiegeln, wobei stets<br />

optimale Auslastung der Anlagen unterstellt wird. Eine solche Betrachtung abstrahiert von einzelnen,<br />

möglicherweise unterausgelasteten Kraftwerken, die das langfristig orientierte LCP-Kalkül zugunsten<br />

kurzfristiger Optimierungsbetrachtungen verzerren könnten. Der gewählte exponentielle Anstieg der<br />

Grenzkostenkurve läßt sich dadurch rechtfertigen, daß sich im Zuge der Klimadiskussion die<br />

Wirkungsgrade der Energiebereitstellung in Zukunft vermutlich ständig steigern müssen und daher die<br />

technischen Mehrkosten exponentiell zunehmen werden. Für die Erläuterung des LCP-Prinzips ist der<br />

Kurvenanstieg jedoch irrelevant.<br />

- Die zukünftigen Kosten der Energieeinsparung können <strong>als</strong> finanzmathematische Durchschnittskosten<br />

eines optimal zusammengestellten Einspar-Technologiemixes zur Befriedigung eines fest vorgebenen<br />

Energiedienstleistungsbedarfs betrachtet werden, wie es die Makro-Angebotskurve der Einsparung<br />

352 Zum Ansatz von Durchschnittskosten <strong>als</strong> (langfristige) Grenzkosten vgl. auch Thiemeyer<br />

(Ökonomie der öffentlichen Unternehmen), 1981, S.502.<br />

353 Die neue Kraftwerkseinheit läßt sich beispielsweise <strong>als</strong> gewichtetes Mittel eines neuen Grund-,<br />

Mittel- und Spitzenlastkraftwerks auffassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!