der einfluss von aufzucht und haltung - Stiftung Tierärztliche ...

der einfluss von aufzucht und haltung - Stiftung Tierärztliche ... der einfluss von aufzucht und haltung - Stiftung Tierärztliche ...

elib.tiho.hannover.de
von elib.tiho.hannover.de Mehr von diesem Publisher
30.12.2012 Aufrufe

38 Grundsätzlich unterscheidet man folgende Aufstallungsarten: 1. Gruppenhaltung: gemeinsame Haltung einer (meist größeren) Pferdegruppe in einem Raum 2. Einzelhaltung in Boxen Der Flächenbedarf pro Pferd wird anhand der Faustzahl (Widerristhöhe x 2)² berechnet, für Gruppenhaltungen gilt [Anzahl der Pferde x (Widerristhöhe x 2)²] (Deutsche Reiterliche Vereinigung, 1997). In Tab. 10 ist der Flächenbedarf in den einzelnen Aufzuchtphasen zusammengestellt. Tab. 10: Flächenbedarf in den Aufzuchtstadien Fohlen Jährlinge Zweijährige Dreijährige und älter 5 m² 7 m² 9 m² 11 m² RICHTLINIEN FÜR REITEN UND FAHREN, BD. IV (1997) Beide Aufstallungsarten können als Offenstall (mind. eine Gebäudeseite ist ständig ganz oder teilweise offen, das Stallklima entspricht im wesentlichen den Außenverhältnissen), oder geschlossener Stall (Mäßigung der Außenverhältnisse) betrieben werden. Der geschlossene Stall erfordert besondere bauliche Maßnahmen zur Sicherstellung des erforderlichen Luftaustauschs. Sowohl hinsichtlich der Anforderungen an das Stallklima (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Schadgaskonzentration, Staub- und Keimgehalt, Luftbewegung und Licht) als auch an Maßen für die Stalleinrichtung gibt es eine Fülle von Richtwerten, deren Aufzählung den Umfang dieser Arbeit bei weitem übersteigt und die allgemein zugänglich sind. Die Autoren der RICHTLINIEN FÜR REITEN UND FAHREN, BD. IV (1997) kommen in einer zusammenfassenden Bewertung der verschiedenen Haltungssysteme zu dem Schluss, dass für das Wohlbefinden der Pferde nicht allein das gewählte Haltungssystem wesentlich ist, sondern auch die Rahmenbedingungen im jeweiligen Betrieb, insbesondere die Zuwendung und Qualifikation der Betreuer / Halter, die Sicherstellung ausreichender Bewegung, gute Pflege und individuelle bedarfsgerechte Fütterung unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Einsatzgebiete des Pferdes von entscheidender Bedeutung sind.

39 Die folgende Übersicht (Tab. 11) fasst Möglichkeiten die Bedürfnisbefriedigung des Pferdes (Sicht- und Körperkontakt, Sozialverhalten, Klimareize und Bewegung) innerhalb der verschiedenen Aufstallungsarten zusammen. Tab. 11: Einfluss der Haltungssysteme auf die Pferde Anbindehaltung Sicht- kontakt EINZELHALTUNG Körper- kontakt Sozial- verhalten Klima- reiz Bewegung - bis + - - - - Innenbox - bis + - bis + - - +/- Außenbox ohne Auslauf Außenbox mit Auslauf - bis + - bis + - +/- +/- - bis + - bis + - + + Sicht- kontakt GRUPPENHALTUNG Körper- kontakt Sozial- verhalten Klima- reiz Bewegung Innenbox + + + - + Außenbox ohne Auslauf Außenbox mit Auslauf + + + +/- + + + + + ++ Weidehaltung + + + + +++ mod. nach Kriterien für eine artgerechte Pferdehaltung HLRL, 1997 -: nicht möglich; +/-: in geringem Maße möglich; +: möglich; ++: gut möglich; +++ sehr gut möglich; - bis + in Abhängigkeit von der Ausführung der Zwischenwände und –zäune können die Kontaktmöglichkeiten in Einzelhaltungssystemen mehr oder weniger ausgeprägt sein Die Anbindehaltung schneidet am schlechtesten ab, die Weidehaltung in der Gruppe befriedigt nach Ansicht der Autoren die Bedürfnisse des Pferdes am besten. Die Haltung in Einzelboxen mit oder ohne Auslauf ermöglicht je nach Handhabung des Betriebsleiters eine mehr oder weniger pferdegerechte Haltung – allerdings in keinem Fall mit der Möglichkeit zu

39<br />

Die folgende Übersicht (Tab. 11) fasst Möglichkeiten die Bedürfnisbefriedigung des Pferdes<br />

(Sicht- <strong>und</strong> Körperkontakt, Sozialverhalten, Klimareize <strong>und</strong> Bewegung) innerhalb <strong>der</strong><br />

verschiedenen Aufstallungsarten zusammen.<br />

Tab. 11: Einfluss <strong>der</strong> Haltungssysteme auf die Pferde<br />

Anbinde<strong>haltung</strong><br />

Sicht-<br />

kontakt<br />

EINZELHALTUNG<br />

Körper-<br />

kontakt<br />

Sozial-<br />

verhalten<br />

Klima-<br />

reiz<br />

Bewegung<br />

- bis + - - - -<br />

Innenbox - bis + - bis + - - +/-<br />

Außenbox<br />

ohne Auslauf<br />

Außenbox mit<br />

Auslauf<br />

- bis + - bis + - +/- +/-<br />

- bis + - bis + - + +<br />

Sicht-<br />

kontakt<br />

GRUPPENHALTUNG<br />

Körper-<br />

kontakt<br />

Sozial-<br />

verhalten<br />

Klima-<br />

reiz<br />

Bewegung<br />

Innenbox + + + - +<br />

Außenbox<br />

ohne Auslauf<br />

Außenbox mit<br />

Auslauf<br />

+ + + +/- +<br />

+ + + + ++<br />

Weide<strong>haltung</strong> + + + + +++<br />

mod. nach Kriterien für eine artgerechte Pferde<strong>haltung</strong><br />

HLRL, 1997<br />

-: nicht möglich; +/-: in geringem Maße möglich; +: möglich; ++: gut möglich; +++ sehr gut möglich;<br />

- bis + in Abhängigkeit <strong>von</strong> <strong>der</strong> Ausführung <strong>der</strong> Zwischenwände <strong>und</strong> –zäune können die Kontaktmöglichkeiten in<br />

Einzel<strong>haltung</strong>ssystemen mehr o<strong>der</strong> weniger ausgeprägt sein<br />

Die Anbinde<strong>haltung</strong> schneidet am schlechtesten ab, die Weide<strong>haltung</strong> in <strong>der</strong> Gruppe befriedigt<br />

nach Ansicht <strong>der</strong> Autoren die Bedürfnisse des Pferdes am besten. Die Haltung in Einzelboxen<br />

mit o<strong>der</strong> ohne Auslauf ermöglicht je nach Handhabung des Betriebsleiters eine mehr o<strong>der</strong><br />

weniger pferdegerechte Haltung – allerdings in keinem Fall mit <strong>der</strong> Möglichkeit zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!