30.12.2012 Aufrufe

Die Orgel der Wieskirche - iWEST

Die Orgel der Wieskirche - iWEST

Die Orgel der Wieskirche - iWEST

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beer offeriert einen kompletten technischen Neubau mit 21 Registern auf zwei Manualen und<br />

Pedal (10/6/5). Für den im System mechanisch traktierter Kegelladen geplanten Neubau ist die<br />

Weiterverwendung von 6 Registern sowie <strong>der</strong> Schleifwindlade des Hauptwerks (für das II Manual)<br />

aus <strong>der</strong> Hörterich-<strong>Orgel</strong> vorgesehen. Das Projekt wird nicht realisiert.<br />

1903<br />

Ausreinigung <strong>der</strong> <strong>Orgel</strong> durch <strong>Orgel</strong>bau-Anstalt Roman Beer in Erling-Andechs.<br />

1916<br />

Diverse Reparaturarbeiten durch Gebrü<strong>der</strong> Hindelang <strong>Orgel</strong>baumeister / Ebenhofen. Mit<br />

Schreiben vom 11. Mai 1916 regt die Werkstätte Gebrü<strong>der</strong> Hindelang auf Grund des schadhaften<br />

Zustands <strong>der</strong> <strong>Orgel</strong> und »einem ganz beson<strong>der</strong>en Mangel, nemlich dass (die <strong>Orgel</strong>) sogenannte<br />

kurze Oktave hat«, einen technischen Neubau mit 9 klingenden Registern auf einem<br />

Manual und Pedal unter Beibehaltung <strong>der</strong> historischen <strong>Orgel</strong>gehäuse an. Das Projekt scheitert<br />

an <strong>der</strong> Finanzierung.<br />

1925<br />

Neubauprojekt von <strong>Orgel</strong>baumeister Albert Moser / München. Danach sollte die Disposition<br />

<strong>der</strong> Hörterich-<strong>Orgel</strong> »bis ins Kleinste« beibehalten werden.<br />

1928<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage eines Gutachtens von Domkapellmeister Prof. Ludwig Berberich vom 3.<br />

Oktober 1925 und einer Stellungnahme des Landesamtes für Denkmalpflege an die Regierung<br />

von Oberbayern vom 2. Januar 1926 schließt die katholische Kirchenverwaltung in Steingaden<br />

mit <strong>der</strong> Willibald Siemann & Co. <strong>Orgel</strong>bau-Anstalt München am 27. Mai 1928 / 2. Juni 1928<br />

einen <strong>Orgel</strong>bauvertrag über »den Umbau <strong>der</strong> <strong>Orgel</strong> in <strong>der</strong> Wallfahrtskirche in Wies« in Höhe<br />

von 12.000 Reichsmark ab. Vertragsgegenstand ist ein kompletter technischer Neubau mit<br />

vollpneumatisch traktierten Kegelladen im Umfang von 26 Registern unter Erhaltung und<br />

Einbeziehung <strong>der</strong> historischen <strong>Orgel</strong>gehäuse, des gesamten alten Holz- und Metallpfeifenwerks<br />

sowie des barocken Spieltischgehäuses. Für die Herstellung des <strong>Orgel</strong>werkes war eine Lieferzeit<br />

von drei Monaten vertraglich vereinbart. Mit Abnahmegutachten vom 17. Oktober 1928 stellt<br />

Prof. Berberich fest, dass »die For<strong>der</strong>ungen des Kostenvoranschlags voll und ganz erfüllt« sind.<br />

1959<br />

Nach nur 30 Jahren wird die Siemann-<strong>Orgel</strong> durch einen technischen Neubau <strong>der</strong> Fa. Gerhard<br />

Schmid / Kaufbeuren gemäß Vertrag vom 29.12.1957 ersetzt. Der vom Dispositionsumfang<br />

wesentlich erweiterte Neubau im System mechanischer Schleifladen ist mit 42 Registern auf<br />

drei Manualen und Pedal konzipiert. Das Neubaukonzept folgt mo<strong>der</strong>nen Bauprinzipien <strong>der</strong><br />

Nachkriegszeit. Im Gegensatz zu den Erhaltungsbemühungen Willibald Siemanns werden im<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!