29.12.2012 Aufrufe

Serie Stadtteilgeschichten: „Kapellen und Hemmerden ...

Serie Stadtteilgeschichten: „Kapellen und Hemmerden ...

Serie Stadtteilgeschichten: „Kapellen und Hemmerden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 | StattBlatt | Dezember 2012 | Ausgabe 88<br />

Im Laufe der Jahre hat sich Michael<br />

Köchner bestens in seiner Wahlheimat<br />

<strong>Hemmerden</strong> eingelebt.<br />

dass wir nie <strong>Hemmerden</strong>er werden können“, erinnert sich Michael<br />

Köchner. Sie haben damals dennoch freudig mitgefeiert, haben<br />

sich letztlich gut eingelebt <strong>und</strong> heute sieht die Welt ganz anders<br />

aus: „Zugezogene werden nicht mehr so auf Distanz gehalten. Man<br />

ist offener geworden – auch für Neues.”<br />

Heute ist Michael Köchner erster Vorsitzender <strong>und</strong> Oberst der St.<br />

Sebastianus Schützenbruderschaft, einer sehr alten Bruderschaft,<br />

die bereits 1349 gegründet wurde: „Es ist eine Bruderschaft, welche<br />

die Tradition hochhält. Ihr Leitgedanke ‚Glaube Sitte Heimat’<br />

lebt.“ Das Schützenfest wird ausgiebig gefeiert – die Auftritte des<br />

Königspaares <strong>und</strong> des Regiments sind für jeden Besucher etwas<br />

Besonderes. Zum Programm gehören der Vogelschuss zu Fronleichnam,<br />

das Böllern zu Schützenfest, die Paraden auf dem<br />

Schützenfest <strong>und</strong> noch viele weitere kleine Details bis hin zur Krönung<br />

zu Spätkirmes. Ein ganz besonderes Ereignis stellte natürlich<br />

1999 die 650-Jahr-Feier dar.<br />

Bis in die 90er Jahre engagierte sich Michael Köchner darüber<br />

hinaus in der DLRG <strong>und</strong> seit 2005 ist er Vorsitzender des Dorfgestaltungsvereins<br />

<strong>Hemmerden</strong>: „Der Verein hat die Stadt Grevenbroich<br />

besonders bei der Aktion ‚Unsere Stadt soll schöner werden’<br />

unterstützt. Wir haben so einige Projekte durchgeführt.” So<br />

<strong>Hemmerden</strong> - das Fastnachtsfußballspiel, Jägerzug „Immer Jung“ vs. „Blüh Auf“ (1950er Jahre)<br />

© Michael Köchner<br />

<strong>Hemmerden</strong>, Schulentlassung im Jahre 1955 mit Hauptlehrer Georg Schäfer, © Michael Köchner<br />

z.B. die Einfassung des Friedhofes, die alljährliche Bepflanzung<br />

auf dem Marktplatz <strong>und</strong> einiger Beete an den Straßen. Auch zum<br />

Lärmschutz an der Autobahn hat man mittels Pflanzungen beigetragen:<br />

Hierzu wurden etwa 500 Sträucher <strong>und</strong> Bäume gepflanzt<br />

<strong>und</strong> am Ortseingang eine Alleebepflanzung durchgeführt. Selbst<br />

Denkmäler wurden gewissenhaft saniert <strong>und</strong> der Kirch- <strong>und</strong><br />

Marktplatz mit neuen Straßenlaternen bestückt. Doch damit nicht<br />

genug: 2009 hat Michael Köchner den Verein ‚Fairer Tisch Niedererft’<br />

mit gegründet, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Bedürftigen<br />

zu helfen: „Im Augenblick geben wir jeden Mittwoch im<br />

Durchschnitt 60 bis 70 Körbe aus. Seit Gründung sind es ca. 5.500<br />

Stück.“<br />

In seiner Freizeit führt es den <strong>Hemmerden</strong>er häufig mit seinen<br />

beiden H<strong>und</strong>en über die Wirtschaftswege durch die Felder: „Eine<br />

– wie ich finde – schöne Möglichkeit, sich vom Alltag zu entspannen.“<br />

Was sich in Zukunft noch verbessern könnte, sei die Anbindung<br />

an öffentliche Verkehrsmittel <strong>und</strong> der Lärmschutz an der<br />

A46. „Zudem wäre es schön, wenn man noch etwas an der Infrastruktur<br />

ändern würde.“<br />

PatricK neunKirchen<br />

Musik liegt in der Luft<br />

Fand durch seinen Sohn Nicolas zum<br />

Grenadierfanfarenkorps Kapellen-<br />

Erft: Patrick Neunkirchen,<br />

1. Vorsitzender des Korps.<br />

Wenn wöchentlich am Dienstag- <strong>und</strong> Donnerstagabend Musik aus<br />

den Hallen der Gr<strong>und</strong>schule Kapellen auf der St. Clemens-Straße<br />

erklingt, steckt garantiert das Grenadierfanfarenkorps Kapellen-<br />

Erft dahinter: Mit viel Spaß <strong>und</strong> Ehrgeiz wird hier regelmäßig geprobt,<br />

was das Zeug hält. „Das Interesse am Grenadierfanfarenkorps<br />

ging von meinem Sohn Nicolas aus. So kam es, dass er 2009<br />

als aktives jüngstes Mitglied <strong>und</strong> Trommler, ich als passives Mitglied<br />

eintrat”, berichtet Patrick Neunkirchen, der seit 2006 mit<br />

seiner Frau Edith – einem waschechten ‚Kapellener Mädchen’ –<br />

<strong>und</strong> seinem Sohn in Kapellen lebt <strong>und</strong> sich im Ort pudelwohl fühlt.<br />

Er engagiert sich beim Neusser Bürgerschützenfest, gehört dort<br />

seit 1993 dem St. Hubertuszug Goldenes Jagdhorn an <strong>und</strong> war<br />

viele Jahre lang Oberleutnant <strong>und</strong> Zugführer, doch seit Januar 2012<br />

steht er vor allem auch dem Korps Kapellen-Erft als 1. Vorsitzender<br />

mit Rat <strong>und</strong> Tat zur Seite.<br />

Das Grenadierfanfarenkorps hat sich im Jahr 1994 aus dem Fanfarenkorps<br />

Schlossstadtbläser Grevenbroich gegründet. Das sehr<br />

junge Korps nimmt regelmäßig an Schützenfesten <strong>und</strong> Karnevalsumzügen<br />

(z.B. auch in Köln-Worringen) teil, doch das ist noch<br />

längst nicht alles. Neben den Auftritten <strong>und</strong> den Proben gibt es<br />

viele weitere Vereinsaktivitäten, so dass bei der aktuell r<strong>und</strong> 30<br />

Mann starken Gruppe immer mächtig was los ist: Gemeinsame<br />

Grillabende, Fußballabende, Filmabende auf Großleinwänden,<br />

Radtouren <strong>und</strong> sogar Zeltausflüge gehören fest zum Jahresprogramm:<br />

„Wir pflegen unsere Fre<strong>und</strong>schaft <strong>und</strong> Kameradschaft<br />

auch ohne Uniform <strong>und</strong> Instrument.“ Ebenso liegen dem Korps<br />

alle passiven Mitglieder am Herzen – der gemütliche „Oster-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!