Zur Biologie und Ökologie des Feldhasen - Deutsche Wildtier Stiftung

Zur Biologie und Ökologie des Feldhasen - Deutsche Wildtier Stiftung Zur Biologie und Ökologie des Feldhasen - Deutsche Wildtier Stiftung

deutschewildtierstiftung.de
von deutschewildtierstiftung.de Mehr von diesem Publisher
29.12.2012 Aufrufe

Lagomorpha, soll nach den Eiszeiten aber erst im Mittelalter, gefördert durch den Menschen, häufig geworden sein. Es hat im Gegensatz zum Hasen (2n = 48) nach HÖHN und HERZOG (1971) lediglich einen diploiden Chromosomensatz von 2n = 44, wonach SCHNEIDER (1978) davon ausgeht, dass Kaninchen mit Hasen nicht kreuzbar sind. Der Schneehase (Lepus timidus) dagegen, so SCHNEIDER (1978), scheint zum Feldhasen interfertil zu sein. SCHNEIDER führt dazu Arbeiten von GRIGORJEW (1956), FRAGUGLIONE (1966) und FLUX (1970) sowie PETZSCH (1967) an. Die Schweden THULIN et al. beschäftigten sich 1997 wieder mit der Frage der Hybridisierung von Lepus europaeus und Lepus timidus. Der Feldhase wurde Anfang des 19. Jahrhunderts in Schweden eingeführt (LÖNNBERG 1905). Mit Hilfe von Restriktionsfragmentlängenpolymorphismen („restriction fragment length polymorphisms“, RFLPs) der mt-DNA, für die eine maternale Vererbung angenommen wird (s. Kap. 10), prüften THULIN et al. (1997) an 18 erlegten Feldhasen und 18 erlegten Schneehasen, ob arteigene mtDNA-Abschnitte bei der jeweils anderen Art auftraten. Nach dem Schneiden eines mtDNA-Stranges mit einem Restriktionsenzym entstehen wenigstens zwei unterschiedlich lange mtDNA-Fragmente. Ursache dafür ist das Verschwinden oder das weitere Auftreten einer Schnittstelle, die die entsprechende Restriktionsendonuclease (bei THULIN et al. 1997 MboI, HaeIII, HpaII, HinfI, Sau96I, RsaI) erkennt und daher die mtDNA dort zerschneidet. Folglich entstehen nach dem Schneiden der mitochondrialen DNA verschieden lange Fragmente (s. Kap. 10). Jede Restriktionsendonuclease kann dabei ein spezifisches Muster zeigen. Für diesen Fall besitzen die morphologisch als Schneehasen erlegten Tiere für jedes Restriktionsenzym ein anderes mtDNA- Schnittmuster, welches bei keinem der als Feldhasen beprobten Tiere auftritt. Damit wäre die Introgressions- oder Hybridisierungshypothese unwahrscheinlich. Unterscheiden sich dagegen Feldund Scheehase hinsichtlich ihrer mtDNA-Fragmente gar nicht, kann die Hypothese der Hybridisierung nicht überprüft werden. GUSTAVSSON u. SUNDT (1965) berichten, dass Schneehäsinnen sich in Gefangenschaft spontan mit Feldhasenrammlern paaren und viable Nachkommen zeugen, die reziproke Paarung jedoch nur künstlich erzeugt werden konnte. Die Nachkommen wurden morphologisch als intermediär eingestuft. THULIN et al. (1997) gehen davon aus, dass weibliche Hybriden fertil sind. Nach Paarung mit Vertretern der Ausgangsarten sollten so mtDNA-Bereiche ausgetauscht werden, die sich im besten Fall detektieren lassen. THULIN et al. (1997) fanden für zwei als Feldhasen beprobte Tiere über die mtDNA-Muster aller Restriktionsenzyme, die die Autoren als einen Haplotyp zusammenfassen, einen identischen Typ unter drei als Schneehasen erlegten Tieren. Einen schneehasentypischen Haplotyp, dessen Einzelfragmentmuster unter Feldhasen überhaupt nicht auftraten, aber auch in der Kombination unter den 18 Schneehasen nicht beobachtet wurde, fanden THULIN et al. (1997) an vier 8

feldhasentypischen Tieren. THULIN et al. (1997) werten diese insgesamt sechs feldhasentypischen Tiere, welche aber schneehasentypische Haplotypen trugen, als Indiz für eine Transmission schneehaseneigener mtDNA in die mtDNA des reinen Feldhasen. Nach einer Tabelle von THULIN et al. (1997) über die Verteilung der Haplotypen ergab sich keine weitere Übereinstimmung. Folglich konnten THULIN et al. (1997) die Hybridisierungshypothese für diese Haplotypen nur über die Ähnlichkeit der interspezifischen Typen einschätzen. Danach betrug der Anteil nicht gemeinsamer mtDNA-Sequenzen durchschnittlich 8 ± 1%. Innerhalb des Schneehasenkollektivs variierte dieser Anteil zwischen 0,10% und 1,44%, innerhalb der Feldhasen zwischen 0,09% und 0,38%. THULIN et al. (1997) bewerten trotz der sehr kleinen Stichproben die Ergebnisse dahingehend, dass natürliche Hybridisierungen zwischen Lepus timidus und Lepus europaeus in Schweden aufgetreten sind. 4 Kennzeichen, Morphologie SCHNEIDER (1978) kennzeichnet ausgewachsene Hasen durch ihre ca. 12-14 cm langen Löffel als "untrügliches" Merkmal in der Weise, dass nur beim Feldhasen die Ohren, wenn sie über den Kopf nach vorn gedrückt werden, die Nasenspitze überragen. Vergleichbar sollen Schneehasen lediglich Ohrlängen aufweisen, die der Kopflänge entsprechen, bei Wildkaninchen sind die Ohren immer kürzer als der Kopf. Ebenso kennzeichnend ist das schwarzweiße und damit stark kontrastierende Muster der Ohren. Damit erfolgen arteigene Verständigungen (Kap. 6). Nach SCHNEIDER (1978) ist das Haar des Winterbalges dichter und dicker als das Sommerhaar, die Hautdicke ist im Winter jedoch geringer als im Sommer. Ebenso variiert die Hautdicke nach Angaben des Autors, je nach Körperregion, zwischen 0,3 mm (Bauch) und 1,4 mm (Rücken). Der Haarwechsel beginnt an Kopf und Nacken und dehnt sich über den Rücken bis hin zur Bauchregion aus. Neben den wildfarbenen Feldhasen, die sich nach SCHNEIDER (1978) individuell besonders in den Gesichtszeichnungen unterscheiden, werden auch Melanoformen vom Weißling (V. BRAUNSCHWEIG 1960, MAESSEN 1975) bis zur Schwarzfärbung (SCHREIWEIS 1967) beschrieben. 9

feldhasentypischen Tieren. THULIN et al. (1997) werten diese insgesamt sechs feldhasentypischen<br />

Tiere, welche aber schneehasentypische Haplotypen trugen, als Indiz für eine Transmission<br />

schneehaseneigener mtDNA in die mtDNA <strong>des</strong> reinen <strong>Feldhasen</strong>.<br />

Nach einer Tabelle von THULIN et al. (1997) über die Verteilung der Haplotypen ergab sich keine<br />

weitere Übereinstimmung. Folglich konnten THULIN et al. (1997) die Hybridisierungshypothese für<br />

diese Haplotypen nur über die Ähnlichkeit der interspezifischen Typen einschätzen. Danach betrug der<br />

Anteil nicht gemeinsamer mtDNA-Sequenzen durchschnittlich 8 ± 1%. Innerhalb <strong>des</strong><br />

Schneehasenkollektivs variierte dieser Anteil zwischen 0,10% <strong>und</strong> 1,44%, innerhalb der <strong>Feldhasen</strong><br />

zwischen 0,09% <strong>und</strong> 0,38%.<br />

THULIN et al. (1997) bewerten trotz der sehr kleinen Stichproben die Ergebnisse dahingehend, dass<br />

natürliche Hybridisierungen zwischen Lepus timidus <strong>und</strong> Lepus europaeus in Schweden aufgetreten<br />

sind.<br />

4 Kennzeichen, Morphologie<br />

SCHNEIDER (1978) kennzeichnet ausgewachsene Hasen durch ihre ca. 12-14 cm langen Löffel als<br />

"untrügliches" Merkmal in der Weise, dass nur beim <strong>Feldhasen</strong> die Ohren, wenn sie über den Kopf<br />

nach vorn gedrückt werden, die Nasenspitze überragen. Vergleichbar sollen Schneehasen lediglich<br />

Ohrlängen aufweisen, die der Kopflänge entsprechen, bei Wildkaninchen sind die Ohren immer kürzer<br />

als der Kopf.<br />

Ebenso kennzeichnend ist das schwarzweiße <strong>und</strong> damit stark kontrastierende Muster der Ohren. Damit<br />

erfolgen arteigene Verständigungen (Kap. 6).<br />

Nach SCHNEIDER (1978) ist das Haar <strong>des</strong> Winterbalges dichter <strong>und</strong> dicker als das Sommerhaar, die<br />

Hautdicke ist im Winter jedoch geringer als im Sommer. Ebenso variiert die Hautdicke nach Angaben<br />

<strong>des</strong> Autors, je nach Körperregion, zwischen 0,3 mm (Bauch) <strong>und</strong> 1,4 mm (Rücken). Der Haarwechsel<br />

beginnt an Kopf <strong>und</strong> Nacken <strong>und</strong> dehnt sich über den Rücken bis hin zur Bauchregion aus. Neben den<br />

wildfarbenen <strong>Feldhasen</strong>, die sich nach SCHNEIDER (1978) individuell besonders in den<br />

Gesichtszeichnungen unterscheiden, werden auch Melanoformen vom Weißling (V. BRAUNSCHWEIG<br />

1960, MAESSEN 1975) bis zur Schwarzfärbung (SCHREIWEIS 1967) beschrieben.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!