Zur Biologie und Ökologie des Feldhasen - Deutsche Wildtier Stiftung

Zur Biologie und Ökologie des Feldhasen - Deutsche Wildtier Stiftung Zur Biologie und Ökologie des Feldhasen - Deutsche Wildtier Stiftung

deutschewildtierstiftung.de
von deutschewildtierstiftung.de Mehr von diesem Publisher
29.12.2012 Aufrufe

Gattung Lepus Zehennägel Nagelglieder ohne Furche Phylogenetisches Alter 40 bis 50 Mio. Jahre Blinddarm (Coecum) sehr groß mit Spiralfalte Gewicht 2,5 bis 6,5 kg (Max. 8 kg) Uterus Uterus duplex Kopf-Rumpf-Länge 50 bis 70 cm Tragzeit 42-43 Tage, ab dem 38. Tag Höhe 30 cm Superfötation Haarfarbe Agutifärbung Jungenzahl pro Wurf 2,3, Max. 6 Grannenhaarlänge 60 bis 70 mm Zahl der Würfe 3,2 Schwanzlänge 7 bis 12 cm Zuwachs 2 bis 2,5 pro Weibchen u. Jahr Ohrlänge 11 bis 15 cm Säuglinge Nestflüchter, Laufjunge Ohrspitze mit schwarzem Feld Ernährung Pflanzenfresser mit breitem Hinterfußlänge 13,5 bis 15,8 cm Nahrungsspektrum, Oberarm kürzer als Speiche Coecotrophie Elle dünn und schlank, Krankheiten EBHS, Pseudotuberkulose, schwächer als Speiche Kokzidiose Schädellänge 9,5 bis 10,2 cm Populationsdynamik Enorme Variation der Abun- Choanenöffnung breiter als halbe Länge danz, Frühjahrsbesatz 5 bis der Backenzahnreihe 350 Hasen pro 100 ha, Iris gelbbraun Mehrjährige Zyklen 15 Synopse der Literaturrecherche Zusammenfassend sollen an dieser Stelle einige Aspekte genannt werden, die Fragen zur Biologie und Ökologie des Feldhasen aufwerfen. Dabei ist zu bedenken, dass nur dem Autor als wesentlich erscheinende Punkte aufgegriffen werden können. Allein der beispielsweise erstmals umfassend von SCHNEIDER (1978) dargestellte Kenntnisstand zur Ethologie des Hasen wirft eine ganze Fülle von Hypothesen zur Biologie und Ökologie auf, die nach einer systematischen Untersuchung verlangen. Folglich kann die vorliegende Synopse nur als Anregung zum detaillierten Studium der recherchierten Literatur in Kap. 17 aufgefaßt werden. Es bleibt ungeklärt, warum der Hase selbst auf kleinstem Raum, sowohl in Gebieten mit traditionell sehr hohen als auch in Gebieten mit geringen Hasenvorkommen, enorme Abundanzunterschiede zeigt. Demgegenüber erreicht er innerhalb seines Verbreitungs-gebietes in Bördenlandschaften mit intensiver Landwirtschaft nach wie vor die höchsten Populationsdichten, insgesamt nimmt die mitteleuropäische Population jedoch seit den 1970er Jahren ab. Bewertet man diese Abnahme als Ausschnitt aus einer langfristigen Dynamik, sollte der Hase zukünftig nach dem Erreichen eines Populationstiefs wieder zunehmen. Die Größenskalen der Gebietsausschnitte, für die Zu- oder Abnahmen von Abundanzen betrachtet werden, spielten dann eine entscheidende Rolle für die Bewertung des Zustandes von Hasenpopulationen. 68

Aufgrund des artspezifisch hohen Reproduktionspotentials und einer flexiblen Sozialstruktur mit einem Paarungssystem, welches der Panmixiereferenz ähnelt und reproduktiver Isolation entgegenwirkt, besteht derzeit kein Anlaß, anzunehmen, der zahlenmäßige Rückgang des Hasen gefährde die genetische Anpassungsfähigkeit. Dennoch sind für den europäischen Feldhasen beispielsweise im Norden seines Verbreitungsgebietes Hybridisierungszonen zum Schneehasen ebenso zu beobachten wie klinale genetische Variationen vom Zentrum zum Rand des Verbreitungsgebietes. Risiken für den Verlust von genetischer Variation bestehen in Neuseeland und Großbritannien, vermutlich anthropogen durch das Aussetzen von Hasen in Form von Gründereffekten begünstigt. Der für viele andere Säuger in ihrer Phylogenie während der Eiszeiten durchlebte bottleneck (Flaschenhals) hatte für den Europäischen Feldhasen nach bisherigem Kenntnisstand keine Bedeutung. Spezielle Fragen zum Paarungssystem, wie etwa das Verhältnis von Rammlern zu Häsinnen an allen Paarungen, der Anteil sich paarender Tiere an der Gesamtpopulation oder der vermutete Austausch lokaler Subpopulationen während der „Gruppenbalz“ bleiben unbeantwortet. Diese Fragen könnten mit Hilfe der Kombination von Markierungs- und molekulargenetischen Verfahren beantwortet werden. Im Einzelfall haben vor allem die Infektionskrankheiten im Frühherbst und Winter, die Art der Jagdausübung (Übernutzung), aber auch Witterungsextreme immer wieder zu enormen Zuwachsverlusten geführt. Dass über lange Zeiträume betrachtet die Pathogenität bestimmter Krankheiten zu- und abnimmt oder ehemals seuchenartig auftretende Erkrankungen aktuell kaum noch einen Einfluß auf die Höhe der Mortalitätsrate haben (z. B. Pseudotuberkulose), dafür aber wieder neue Erkrankungen akut in Erscheinung treten (z. B. EBHS), entspricht ökologischen Grundsätzen, ebenso wie das aperiodische Auftreten von Witterungsextremen. Das dem Hasen eigene, hohe Reproduktionspotential ist uneingeschränkt vorhanden, erst die geborenen Junghasen sind ständig wechselnden Mortalitätsfaktoren ausgesetzt. Folglich kann als sicher gelten, dass die beklagten Zuwachsverluste des Hasen in Mitteleuropa nicht durch pränatale, sondern durch postnatale Mortalität bedingt sind. Trotz seiner Eigenschaften als Kulturfolger und als hochspezialisiertem Fluchttier mit einer Fülle von arteigenen Feindvermeidungsstrategien kann der Hase auch durch Prädatoren, vor allem den Fuchs, an einer Zunahme gehindert werden. Per se leben Hasen in Gebieten mit natürlichen Feinden in geringeren Dichten als in Gebieten ohne Prädationseinfluß. 69

Gattung Lepus Zehennägel Nagelglieder ohne Furche<br />

Phylogenetisches Alter 40 bis 50 Mio. Jahre Blinddarm (Coecum) sehr groß mit Spiralfalte<br />

Gewicht 2,5 bis 6,5 kg (Max. 8 kg) Uterus Uterus duplex<br />

Kopf-Rumpf-Länge 50 bis 70 cm Tragzeit 42-43 Tage, ab dem 38. Tag<br />

Höhe 30 cm Superfötation<br />

Haarfarbe Agutifärbung Jungenzahl pro Wurf 2,3, Max. 6<br />

Grannenhaarlänge 60 bis 70 mm Zahl der Würfe 3,2<br />

Schwanzlänge 7 bis 12 cm Zuwachs 2 bis 2,5 pro Weibchen u. Jahr<br />

Ohrlänge 11 bis 15 cm Säuglinge Nestflüchter, Laufjunge<br />

Ohrspitze mit schwarzem Feld Ernährung Pflanzenfresser mit breitem<br />

Hinterfußlänge 13,5 bis 15,8 cm Nahrungsspektrum,<br />

Oberarm kürzer als Speiche Coecotrophie<br />

Elle dünn <strong>und</strong> schlank, Krankheiten EBHS, Pseudotuberkulose,<br />

schwächer als Speiche Kokzidiose<br />

Schädellänge 9,5 bis 10,2 cm Populationsdynamik Enorme Variation der Abun-<br />

Choanenöffnung breiter als halbe Länge danz, Frühjahrsbesatz 5 bis<br />

der Backenzahnreihe 350 Hasen pro 100 ha,<br />

Iris gelbbraun Mehrjährige Zyklen<br />

15 Synopse der Literaturrecherche<br />

Zusammenfassend sollen an dieser Stelle einige Aspekte genannt werden, die Fragen zur <strong>Biologie</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Ökologie</strong> <strong>des</strong> <strong>Feldhasen</strong> aufwerfen. Dabei ist zu bedenken, dass nur dem Autor als wesentlich<br />

erscheinende Punkte aufgegriffen werden können. Allein der beispielsweise erstmals umfassend von<br />

SCHNEIDER (1978) dargestellte Kenntnisstand zur Ethologie <strong>des</strong> Hasen wirft eine ganze Fülle von<br />

Hypothesen zur <strong>Biologie</strong> <strong>und</strong> <strong>Ökologie</strong> auf, die nach einer systematischen Untersuchung verlangen.<br />

Folglich kann die vorliegende Synopse nur als Anregung zum detaillierten Studium der recherchierten<br />

Literatur in Kap. 17 aufgefaßt werden.<br />

Es bleibt ungeklärt, warum der Hase selbst auf kleinstem Raum, sowohl in Gebieten mit traditionell<br />

sehr hohen als auch in Gebieten mit geringen Hasenvorkommen, enorme Ab<strong>und</strong>anzunterschiede zeigt.<br />

Demgegenüber erreicht er innerhalb seines Verbreitungs-gebietes in Bördenlandschaften mit<br />

intensiver Landwirtschaft nach wie vor die höchsten Populationsdichten, insgesamt nimmt die<br />

mitteleuropäische Population jedoch seit den 1970er Jahren ab. Bewertet man diese Abnahme als<br />

Ausschnitt aus einer langfristigen Dynamik, sollte der Hase zukünftig nach dem Erreichen eines<br />

Populationstiefs wieder zunehmen. Die Größenskalen der Gebietsausschnitte, für die Zu- oder<br />

Abnahmen von Ab<strong>und</strong>anzen betrachtet werden, spielten dann eine entscheidende Rolle für die<br />

Bewertung <strong>des</strong> Zustan<strong>des</strong> von Hasenpopulationen.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!