29.12.2012 Aufrufe

Frohe Weihnachten - Gemeinde Pernegg

Frohe Weihnachten - Gemeinde Pernegg

Frohe Weihnachten - Gemeinde Pernegg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

142/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell 1<br />

zugestellt durcH Post.At<br />

An einen HAusHAlt<br />

<strong>Pernegg</strong><br />

Aktuell<br />

naturparkgemeinde<br />

OFFIZIelleS AMtSBlAtt Der geMeInDe <strong>Pernegg</strong> A. D. Mur nr. 142 | Dezember 2011<br />

<strong>Frohe</strong> <strong>Weihnachten</strong><br />

Die kapelln aongschniebm und ah die Bam,<br />

die gonzi londschoft: Wintertram!<br />

Die „stülli Zeit“ kehrt wieder ein,<br />

Zeit zan besinnen und verzeih’n.<br />

Hektik und Host und Zank und Streit<br />

passn net in die Weihnochtszeit.<br />

Ob draußt im Dorf, ob drinn’ im grobm,<br />

„gesegnete Weihnocht“ sulln oll’ hobm!<br />

Sepp Maier


2 <strong>Pernegg</strong> Aktuell 142/2011<br />

142/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell 3<br />

liebe gemeindebürgerinnen!<br />

liebe gemeindebürger!<br />

Rasch und mit immer schneller werdenden<br />

Schritten wird dieses Jahr zu Ende gehen.<br />

Die vorweihnachtliche Zeit beginnt und<br />

es wird wieder gebastelt, geschmückt und<br />

auch die weihnachtliche Beleuchtung wird<br />

wieder erstrahlen. Unsere Mitarbeiter haben<br />

die Weihnachtsbeleuchtung wieder instand<br />

gesetzt und montiert.<br />

Eine kurze Stellungnahme zum Thema Kläranlage<br />

(Ableitung nach Frohnleiten).<br />

Es stimmt einen nachdenklich, mit welcher<br />

unwürdigen Art hier mit mir und meinen<br />

Kolleginnen und Kollegen umgegangen wird.<br />

Es wurde doch die Variante gewählt, die nach<br />

mehrmaligem Prüfen in Frage kommt und die<br />

auch von Bund und Land mitgetragen wird.<br />

Aber anscheinend will die Opposition diese<br />

Entscheidung nicht mittragen.<br />

Die von den Oppositionsparteien eingeforderte<br />

Bürgerbefragung würde bedeuten:<br />

Fragestellung an alle Bürgerinnen und<br />

Bürger von <strong>Pernegg</strong>/Mur: „Wollen Sie die<br />

Ableitung nach Frohnleiten?“ mit den dafür<br />

vorgesehenen Zuschüssen von Bund und<br />

Land oder „Wollen Sie eine eigene Kläranlage<br />

bauen?“, wofür es keine Zuschüsse<br />

geben wird und wir alles selbst bezahlen<br />

müssen. Dies würde eine vehemente Stei-<br />

gerung der Kanalgebühren bedeuten. Als<br />

Bürgermeisterin kann ich mich nur an die<br />

gesetzlichen Vorgaben halten und versuchen,<br />

die bestmögliche finanzielle Voraussetzung<br />

unter Einbeziehung aller Fördermittel<br />

zu schaffen, ohne die Bevölkerung mit<br />

weiteren höheren Gebühren zu belasten.<br />

Viele Leistungen wurden in diesem Jahr<br />

wieder erbracht. So war es notwendig am<br />

Zlattenbach eine Ufersicherung zu erneuern.<br />

Wir mussten Rohrbrüche an unserem<br />

Abwasserleitungsnetz wieder instand setzen.<br />

Auch einige Hangrutschungen wurden<br />

beseitigt und teilweise Straßenausbesserungen<br />

durchgeführt.<br />

Die Verbund Hydro Power AG hat an ihrem<br />

Standort große Bauvorhaben umgesetzt<br />

und durch die große Mithilfe und Unterstützung<br />

ist es hier gemeinsam gelungen,<br />

dass wir das teilweise kaputte Wasserleitungsnetz<br />

sanieren konnten. Auch wurden<br />

neue Lichtpunkte von der Winhöringerbrücke<br />

in Richtung Kraftwerk gesetzt.<br />

Herzlichen Dank an die Firmenverantwortlichen<br />

der VHP für die gute Zusammenarbeit<br />

und Unterstützung.<br />

Auf Grund der finanziell angespannten Situation<br />

war es leider nicht möglich, große<br />

Vorhaben umzusetzen. Aber wir können<br />

stolz auf das sein, was wir geschafft haben.<br />

Nachtragsvoranschlag 2011<br />

Voranschlag 2012<br />

Der Nachtragsvoranschlag 2011 weist im<br />

ordentlichen und außerordentlichen Haushalt<br />

noch einen Abgang auf. Durch zusätzliche<br />

von Landeshauptmann Mag. Franz<br />

Voves bewilligte Bedarfszuweisungsmittel in<br />

Höhe von € 24.000.-- konnte der Abgang<br />

reduziert werden. Ausschlaggebend für den<br />

Abgang sind in erster Linie der Ausfall bei<br />

den Finanzzuweisungen und die weiterhin<br />

hohen Aufwände im Sozialbereich.<br />

Zur Zeit sind wir mit der Erstellung des<br />

Haushaltsvoranschlages für 2012 beschäftigt.<br />

Auch im kommenden Jahr werden<br />

noch keine großen Wünsche verwirklicht<br />

werden können. Die Finanzlage ist weiterhin<br />

angespannt und so müssen wir versuchen,<br />

die vorhandenen Mittel effizient<br />

und zweckmäßig einzusetzen. Aber ich bin<br />

überzeugt, wenn wir alle zusammenhalten,<br />

können wir den notwendigen Anforderungen<br />

gerecht werden.<br />

Unser Landeshauptmann hat mir in einem<br />

persönlichen Gespräch für 2012 und 2013<br />

Hagenauer Irmgard, Bürgermeisterin<br />

zusätzliche Bedarfszuweisungsmittel von je<br />

€ 100.000,-- bewilligt, sodass wir die nötigen<br />

Anforderungen in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

besser schaffen können.<br />

Der Schwerpunkt unserer Investitionen im<br />

Jahr 2012 wird - abgesehen von weiteren<br />

Straßensanierungen - die Erweiterung der<br />

Wasserversorgung in Zlatten, die Errichtung<br />

der Abwasserentsorgung für die restlichen<br />

Objekte in Mautstatt sowie die Entsorgung<br />

nach Frohnleiten sein.<br />

<strong>Gemeinde</strong>strukturreform:<br />

Wie Sie ja bereits aus den Medien erfahren<br />

haben, wurde von unseren beiden Landeshauptleuten<br />

ein Prozess zur <strong>Gemeinde</strong>strukturreform<br />

eingeleitet.<br />

Die BürgermeisterInnen des Landes Steiermark<br />

sind nun aufgefordert, gemeinsam mit<br />

ihren Regionskollegen und -innen Maßnahmen<br />

zu erarbeiten, welche eine gute, aber<br />

vor allem auf Zeit gesehen, kostengünstige<br />

Verwaltung ermöglicht. Dieser Prozess<br />

ist nicht von heute auf morgen umsetzbar<br />

sondern wird nur in kleinen und effizienten<br />

Schritten möglich sein.<br />

Mir ist es dabei wichtig, dass für unsere<br />

BürgerInnen das Service unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

erhalten bleibt.<br />

Ich möchte mich für das Jahr 2011 bei den<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aller<br />

Vereine, Organisationen und Freiwilligen<br />

für ihre tatkräftigen Einsätze und Leistungen<br />

bedanken und ersuche auch weiterhin<br />

um gute Zusammenarbeit.<br />

Ihnen allen wünsche ich eine schöne Adventzeit,<br />

ein schönes Weihnachtsfest und viel<br />

Gesundheit und Erfolg für das Jahr 2012.<br />

Herzlichst<br />

Ihre Bürgermeisterin<br />

Aus der gemeindestube<br />

Angelobung<br />

Herr <strong>Gemeinde</strong>rat Ing. Siegfried Ebner hat sein <strong>Gemeinde</strong>ratsmandat<br />

mit Wirkung vom 16. September 2011 aus gesundheitlichen Gründen<br />

zurück gelegt. Wir danken Herrn Ing. Ebner für seinen Einsatz und<br />

sein Engagement für unsere Gemeinschaft. Als Nachfolger wurde<br />

Herr Ing. Claus Jobstraibitzer, wh. Mozartgasse 5a, 8132 <strong>Pernegg</strong><br />

a.d.Mur, als <strong>Gemeinde</strong>rat angelobt. Wir wünschen Herrn Ing. Jobstraibitzer<br />

in seiner neuen Tätigkeit viel Freude und Erfolg.<br />

nachruf<br />

Am 09. September 2011 ist der langjährige Kommandant<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Mixnitz, Herr<br />

Otmar E b n e r , im 85. Lebensjahr verstorben.<br />

Herr Ebner ist bereits im Jahr 1941 der FF. Mixnitz beigetreten und<br />

war von 1969 bis 1986 Kommandant der Wehr. Er hat sich mit seiner<br />

langjährigen Tätigkeit im Dienste des Nächsten große Verdienste erworben.<br />

Für seine Leistungen gebühren ihm Dank und Anerkennung.<br />

Wir werden ihm ein bleibendes und ehrendes Gedenken bewahren.<br />

InHAlt Seite<br />

Vorwort Bürgermeisterin.....................................2<br />

Aus der <strong>Gemeinde</strong>stube......................................3<br />

Aus den Ausschüssen..........................................6<br />

Vereine berichten................................................9<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung gratuliert......................14<br />

<strong>Pernegg</strong>er Splitter...............................................30<br />

Terminkalender...................................................32<br />

FIt-Marsch am 26. Oktober 2011<br />

Trotz widriger Wetterverhältnisse haben etliche Wanderfreudige die<br />

Einladung zum diesjährigen Fitmarsch angenommen und sind in gemütlicher<br />

Runde von Zlatten aus auf den Hochanger gewandert. Unser<br />

besonderer Dank gilt den <strong>Pernegg</strong>er Naturfreunden, die für das<br />

leibliche Wohl bei der Labestation beim Kolmitscher sorgten sowie<br />

Herrn Karl König für die musikalische Unterhaltung mit seiner steirischen<br />

Harmonika.<br />

Steine im<br />

kanalstrang<br />

Dieser Stein wurde mit noch einem weiteren<br />

in dieser Größe am 17.11.2011<br />

aus dem Kanalstrang „Kirchdorf-Bundesstraße“<br />

entfernt. Diese Steine können<br />

nur absichtlich über einen Kanalschacht<br />

in die Rohrleitung gelangen.<br />

Wir bedanken uns bei dem bzw. denjenigen,<br />

der/die uns dieses„Geschenk“<br />

gemacht hat/haben. Die Reinigungs-<br />

und Bergungskosten werden bei rund<br />

€ 800,-- liegen.<br />

Abwasserbeseitigung<br />

Vom Büro Baum.Ing. Pöcheim wurde<br />

mit den Planungsarbeiten für<br />

die Abwasseranlage „Mautstatt-<br />

Ost“ begonnen. Mit den Liegenschaftseigentümern<br />

in Mautstatt<br />

wurden Ende Oktober 2011 die<br />

Hausanschlussleitungen einschließlich<br />

der Hausanschlussschächte<br />

festgelegt. Die Planungsarbeiten<br />

für die Ableitung nach Frohnleiten<br />

sind ebenfalls im Laufen.


4 <strong>Pernegg</strong> Aktuell 142/2011<br />

142/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell 5<br />

Partnergemeinde Winhöring<br />

Verdienstkreuz an Gerhard Wiesbauer<br />

Am 14. September 2011 wurde Herrn<br />

Gerhard Wiesbauer von Bundespräsident<br />

Christian Wulff das Verdienstkreuz<br />

am Bande des Verdienstordens<br />

der Bundesrepublik Deutschland verliehen.<br />

Gerhard Wiesbauer setzt sich<br />

seit Jahrzehnten mit außerordentlich<br />

hohem persönlichem Engagement auf<br />

vielen Ebenen für die Versöhnung der<br />

ehemaligen Kriegsgegner und Kriegsopfer,<br />

für die Freundschaft der Jugend<br />

und ein geeintes Europa der sozialen<br />

Gerechtigkeit in Frieden und Freiheit<br />

ein. Er hat unter anderem auch die<br />

Beziehung zum <strong>Pernegg</strong>er Kameradschaftsbund<br />

geknüpft und so weit<br />

ausgebaut, dass diese in eine grenzübergreifende<br />

Partnerschaft mündete.<br />

von links:<br />

Innenstaatssekretär<br />

Gerhard<br />

Eck, Gerhard<br />

Wiesbauer<br />

sen., Gerhard<br />

Wiesbauer jun.<br />

(Sohn), Josefa<br />

Wiesbauer<br />

(Ehefrau).<br />

Schinnerl Anton –<br />

Beendigung seiner Tätigkeit<br />

als Vermessungstechniker<br />

Herr Anton Schinnerl hat mit November<br />

2011 seine Beschäftigung als Vermessungstechniker<br />

endgültig beendet. Er hat in unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> zahlreiche Vermessungen<br />

durchgeführt und war für die <strong>Gemeinde</strong><br />

und für viele <strong>Gemeinde</strong>bürger ein kompetenter<br />

und verlässlicher Ansprechpartner für<br />

Grundvermessungen und dgl. Wir bedanken<br />

uns bei Herrn Schinnerl für seine vorbildlichen<br />

Leistungen und wünschen ihm<br />

für den kommenden Lebensabschnitt vor<br />

allem Gesundheit und viel Freude bei seinen<br />

Freizeittätigkeiten.<br />

erfolgreiche <strong>Pernegg</strong>er<br />

beim Stainzer Schilcherlauf<br />

Wir möchten allen <strong>Pernegg</strong>er<br />

Teilnehmern zum<br />

erfolgreichen Abschneiden<br />

beim diesjährigen Stainzer<br />

Schilcherlauf gratulieren,<br />

vor allem aber Johanna<br />

Lechner zum 1. Platz und<br />

Felix Illmaier zum 2. Platz<br />

beim Stainzer Knirpslauf<br />

über 1,1 km.<br />

Rechberger Desiree:<br />

In 3 Jahren von der Frauen landesliga<br />

in die ÖFB Bundesliga!<br />

Im Jahr 2007 begann Desiree in Oberaich mit der Fußballkarriere. In der darauf<br />

folgenden Saison schoss sie den SV-Oberaich mit 26 Toren zum Meistertitel in der<br />

Landesliga, und sicherte sich auch den Titel der Torschützenkönigin. In der Saison<br />

2010/11 wurde sie von DFC-Leoben 2. Liga verpflichtet. Im Herbstdurchgang traf<br />

sie 11 Mal für ihren neuen Verein und hatte so maßgeblichen Anteil am Herbstmeistertitel.<br />

Im Frühjahr gelang ein sehr guter Start. In vier Spielen gab es ebenso viele<br />

Siege. Am Schluss mussten sie sich nur SC-Parndorf um 1 Punkt geschlagen geben.<br />

Der erreichte Vizemeistertitel wurde gebührend gefeiert. Für Desiree verlief ihre erste<br />

Saison in der 2. Liga mit 17 Treffern und dem 2. Platz in der Torschützenliste sehr erfolgreich.<br />

Überraschend kam im Juni dieses Jahres die Anfrage vom Bundesliga Verein<br />

LUV-McDonalds Graz. DFC-Leoben gab für 1 Jahr Leihweise grünes Licht. Somit<br />

gelang Desiree in nur 3 Spielsaisonen der Sprung in die ÖFB Frauen Bundesliga.<br />

roßgrabentreffen<br />

Am 17. September 2011 fand zum 2. Mal<br />

das Roßgraben-Treffen beim Almgasthaus<br />

„Steirischer Jockl“ statt. Mit den Treffen<br />

wird versucht, Bewohner des Roßgrabens<br />

und der anschließenden Gräben (Feisterergraben-Pretschgraben)<br />

mit abgewanderten<br />

ehemaligen Bewohnern zusammen zu<br />

bringen und so alte Verbindungen wieder<br />

herzustellen und aufzufrischen bzw. am Leben<br />

zu erhalten. Rund 90 ehemalige und<br />

heutige Bewohner des Roßgrabens haben<br />

die Einladung angenommen und haben gemeinsam<br />

einen wunderschönen Tag, der für<br />

einige Teilnehmer bis in die frühen Morgenstunden<br />

gedauert hat, verbracht. Als besondere<br />

Ehrengäste konnten Bürgermeisterin<br />

Irmgard Hagenauer, Bürgermeister Siegfried<br />

Hofbauer aus der Breitenau (auch ein<br />

1. Räumfahrzeug MAN-LKW<br />

ehem. Bewohner<br />

des Roßgrabens)<br />

sowie Herr Alexander<br />

Tessmar-<br />

Pfohl samt Familie<br />

begrüßt werden.<br />

Wir bedanken<br />

uns bei Herrn<br />

Tessmar-Pfohl für<br />

die großzügige<br />

Unterstützung<br />

unseres Treffens.<br />

Wir werden dieses<br />

Treffen in 5<br />

Jahren wieder veranstalten. Auf Einladung<br />

von Herrn Josef Pichler fand am 28. Okt.<br />

2011 im Wirtshaus Ritschi ein Fotovortrag<br />

zum Thema „Der Roßgraben in den letzten<br />

Räumroute:<br />

<strong>Pernegg</strong> - Hofackerstraße – Allee – Bahnunterführung - Kirchplatz - Murweg - (Dr.<br />

Prisching) – Kirchdorf (<strong>Gemeinde</strong>straße Nr. 25) - Feuerwehr-Zufahrt - Zlatten (<strong>Gemeinde</strong>straße<br />

Nr. 25) – Sperre – Zlatten (<strong>Gemeinde</strong>straße Nr. 25) - Kirchdorf (<strong>Gemeinde</strong>straße<br />

Nr. 25) – <strong>Pernegg</strong> (Bahnstraße bis Eisentopf) – Schloßstraße bis Asphaltende<br />

– Köllersdorf – Mautstatt – Mixnitz Kreisverkehr – Heubergstraße – Bärenschützstraße<br />

– Zufahrt Kläranlage – Auweg – Traföß (ab Kreisverkehr) – Kirchdorf<br />

6 Jahrzehnten“ statt. Auch diese Veranstaltung<br />

war großartig besucht. Wir bedanken<br />

uns bei den Herren Josef Pichler und Ferdinand<br />

Lechner für ihre Bemühungen.<br />

SCHneerÄuMPlAn Der geMeInDe Winter 2011/12<br />

2. Räumfahrzeug Traktor<br />

Räumroute:<br />

<strong>Pernegg</strong> – Zlatten (<strong>Gemeinde</strong>straße Nr. 25) Zufahrt Bäckerei Friedrich – Zufahrt Tierheim<br />

– Zufahrt Thaller - Zlattengraben - Kötscherstraße – Mittelweg – Dörfl – Zufahrt Lang-Musbacher<br />

– Pfarrweg mit Parkplatz Pfarrkirche – Waldweg - Kirchkogelstraße – Haydngasse<br />

– Mozartgasse – Rosengasse – Köllersdorf – Mixnitz (Kogler Richard) – Stiglitzgasse – Zufahrt<br />

Handler Fritz – Zufahrt Schwarz (Grentner) - Lärchenweg - Rannerweg - Rudorferweg –<br />

Kapusinweg - Blumengasse – <strong>Pernegg</strong> - Leitnergasse – Jobstmanngasse - Kanalweg rechts<br />

- Kanalweg links – Roseggerstraße – Zufahrt Schloss <strong>Pernegg</strong><br />

Schneeräumung auf gemeindestraßen<br />

und Interessentenwegen –<br />

Behinderung durch Äste und Stauden<br />

Alle Anrainer von <strong>Gemeinde</strong>straßen und Interessentenwegen<br />

werden DRINGEND gebeten, von<br />

ihren an diesen Straßen angrenzenden Grundstücken<br />

alles zu entfernen, was bei der Schneeräumung<br />

hinderlich ist. Insbesondere müssen<br />

größere Steine, gelagertes Holz, überhängende<br />

Äste und Stauden entfernt werden. Für die<br />

Schneeräumung gefährliche Stellen (z.B. Kurven,<br />

Engstellen, Straßendurchlässe usw.) wären<br />

durch Schneepflöcke zu kennzeichnen, damit der<br />

Schneepflugfahrer auch bei Schneeverwehungen<br />

den Straßenverlauf klar erkennen kann. Dazu §<br />

26 Abs. 3 des geltenden Landesstraßenverwaltungsgesetzes:<br />

Waldungen (Baumbestände) und Gebüsche, die<br />

an Straßen grenzen, sind auf Verlangen der Straßenverwaltung<br />

in einer den Erfordernissen des<br />

Verkehrs und der Erhaltung der Straße im Einzelfall<br />

entsprechenden Entfernung vom Grundbesitzer<br />

(Nutzungsberechtigten) abzuholen oder<br />

auszulichten. Die Entfernung von der Straßengrenze<br />

ist höchsten mit 6 m festzusetzen.<br />

Achtung: Aus technischen und organisatorischen<br />

Gründen kann es auch zu einer<br />

Abänderung der vorstehend angeführten<br />

Räumrouten kommen! In Zusammenhang<br />

mit der Schneeräumung wird darauf aufmerksam<br />

gemacht, dass es vorkommen<br />

kann, dass vor Hauseinfahrten Schneewulste<br />

entstehen. Der Lenker des Räumfahrzeuges<br />

ist nicht angewiesen, Hauszufahrten<br />

frei zu schieben! Des weiteren<br />

wird darauf aufmerksam gemacht, dass<br />

es gesetzlich verboten ist, Schnee von<br />

privaten Zufahrten, Dächern dgl. auf die<br />

<strong>Gemeinde</strong>straße zu verfrachten. Privatparkplätze<br />

fallen nicht in die Räumkompetenz<br />

der <strong>Gemeinde</strong>. <strong>Gemeinde</strong>eigene<br />

Parkflächen werden erst nach der Straßenräumung<br />

frei geschoben! Schäden<br />

durch Räumfahrzeuge der <strong>Gemeinde</strong> an<br />

Privatgrundstücken, Einfriedungen usw.<br />

wären im <strong>Gemeinde</strong>amt (Hr. Rechberger)<br />

zu melden.<br />

Breitenauerbach –<br />

Hochwasserschutz<br />

Mit den betroffenen Liegenschaftseigentümern<br />

in<br />

Mautstatt wurden die Zustimmungs-<br />

bzw. Grundabtretungserklärungen<br />

zur<br />

Errichtung der geplanten<br />

Hochwasserschutzmaßnahmen<br />

großteils abgeschlossen.<br />

Der nächste Schritt besteht<br />

in der Einholung der wasserrechtlichen<br />

und naturschutzrechtlichen<br />

Genehmigung.


6<br />

<strong>Pernegg</strong> Aktuell 142/2011<br />

entsorgung von Abfällen und Problemstoffen<br />

über den Schmutzwasserkanal<br />

In zunehmendem Maße ist festzustellen,<br />

dass Abfälle und Problemstoffe über den<br />

Schmutzwasserkanal entsorgt werden.<br />

Diese „Falschentsorgungen“ führen zu<br />

großen Problemen, nachteiligen Auswirkungen<br />

im Kanal- und Kläranlagenbetrieb<br />

sowie zusätzlich zur Erhöhung der Kanalbenützungsgebühren.<br />

Beispielhaft für derartige<br />

Stoffe sind z.B. Wattestäbchen, Binden,<br />

Tampons, Slipeinlagen, Feuchttücher,<br />

Putzhadern, Nylonstrumpfhosen sowie<br />

Frittierfette, Öle und Speisereste anzuführen.<br />

Diese Falschentsorgungen führen in<br />

der Folge zu Störungen und Verstopfungen<br />

von Abwasserpumpwerken aber auch zu<br />

Störungen im Bereich der Kläranlage, bei<br />

maschinellen Einrichtungen und in der biologischen<br />

Reinigungsstufe.<br />

Durch Falschentsorgungen entstehen auch<br />

Kanalverstopfungen, die auch zu Schäden<br />

in privaten Häusern und Liegenschaften<br />

führen können!!<br />

Um im Falle von Kanalverstopfungen das<br />

Austreten von Fäkalwässern in Kellern<br />

zu verhindern wird empfohlen, bei den<br />

Hausanschlussleitungen Rückschlagklappen<br />

einzubauen! Der Schmutzwasserkanal<br />

und die Kläranlagen sind nur für die<br />

Sammlung und Reinigung von häuslichem<br />

trinkwasserwerte der gemeinde <strong>Pernegg</strong><br />

Auszug aus der Trinkwasseruntersuchung vom 04.11.2011<br />

<strong>Pernegg</strong> Mixnitz<br />

ph-Wert 7,84 bei 20 Grad<br />

Gesamthärte 9.5 dH<br />

Nitrit


8 <strong>Pernegg</strong> Aktuell 142/2011<br />

142/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell 9<br />

Der kulturausschussobmann berichtet gr Fritz Solodzuk<br />

Bunter Abend „<strong>Pernegg</strong> grüßt Winhöring“<br />

Am 29. Oktober 2011 wurde im Gasthof<br />

Brunner/Premm in Zlatten ein gemeinsamer<br />

Bunter Abend von der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Pernegg</strong> an der Mur und der Partnergemeinde<br />

Winhöring aus Bayern veranstaltet.<br />

Nach den Grußworten von unserer<br />

Frau Bürgermeisterin Irmgard Hagenauer<br />

und dem Winhöringer Bürgermeister Hans<br />

Daferner präsentierte die Hofmarkbühne<br />

aus Winhöring lustige Sketche. Für die musikalische<br />

Umrahmung sorgten der Stoarieser<br />

Dreigesang und Andreas Tatzl auf<br />

der steirischen Harmonika. Die Tanz- und<br />

Schuhplattlergruppe des Trachtenvereines<br />

Christkindlmarkt<br />

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden<br />

beim <strong>Pernegg</strong>er Christkindlmarkt<br />

im Moarhof am 8. Dezember 2011. Die<br />

Besucher konnten liebevoll gestaltete<br />

Kunsthandwerks- und Geschenkartikel<br />

bewundern und erwerben und auch für<br />

das leibliche Wohl war bestens gesorgt.<br />

„Murtaler <strong>Pernegg</strong>“ gab ihr Können zum<br />

Besten und zum Abschluss spielten „Kurt<br />

und seine Musikanten“ zum Tanz. Durchs<br />

Programm führten der <strong>Pernegg</strong>er Kulturausschuss-Obmann<br />

Fritz Solodzuk und Erwin<br />

Schmidt als Kulturverantwortlicher der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Winhöring.<br />

Um unsere gute <strong>Gemeinde</strong>partnerschaft<br />

aufrecht zu erhalten ist geplant, in 2 Jahren<br />

wieder eine Partnerveranstaltung in<br />

Winhöring durchzuführen, wozu wir schon<br />

jetzt alle <strong>Pernegg</strong>erinnen und <strong>Pernegg</strong>er<br />

herzlich einladen.<br />

VORSCHAU:<br />

Mörbisch-Fahrt 2012<br />

Am Samstag, 25. August 2012, veranstaltet<br />

der Kulturausschuss wieder die traditionelle<br />

Fahrt nach Mörbisch, wo diesmal<br />

„Die Fledermaus“ von Johann Strauß aufgeführt<br />

wird. Kartenpreis: 39,-- Euro. Die<br />

Buskosten übernimmt - wie auch in den<br />

vergangenen Jahren - der Kulturausschuss.<br />

Anmeldungen bitte im <strong>Gemeinde</strong>amt,<br />

Tel.: 03867/8044-0.<br />

Der Kulturausschuss wünscht frohe <strong>Weihnachten</strong><br />

und ein glückliches neues Jahr!<br />

Der Jugendreferent berichtet gr Heimo Binder<br />

Vorankündigung<br />

Nächstes Jahr findet wieder ein Jugend- und Familienschitag statt.<br />

Wir fahren am 28. Jänner 2012 auf den Kreischberg.<br />

Ich wünsche der <strong>Pernegg</strong>er Bevölkerung ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!<br />

Der Bauausschuss-Obmann berichtet<br />

Das heurige Jahr war geprägt durch die<br />

Entscheidungen zur Abwasserentsorgung<br />

sowie zur Fertigstellung der Kanalisation<br />

in Mautstatt. Mittlerweile laufen die Planungsarbeiten.<br />

Mit den Liegenschaftseigentümern<br />

in Mautstatt-Ost wurden<br />

bereits die Hausanschlüsse festgelegt. Im<br />

Zuge der Bauarbeiten im WKW <strong>Pernegg</strong><br />

Der umweltausschuss-Obmann berichtet<br />

gesundes <strong>Pernegg</strong><br />

gr Ing. Christian<br />

enzinger<br />

entsorgung von Verpackungsabfällen – gelbe tonne – gelber Sack<br />

Die Entsorgung der Verpackungsabfälle erfolgt<br />

mit der gelben Tonne bzw. mit dem<br />

gelben Sack. Generell wird diese Entsorgung<br />

von der Altstoff Recycling Austria AG,<br />

kurz ARA genannt, mittels gelbem Sack<br />

durchgeführt. In unserer <strong>Gemeinde</strong> werden<br />

viele Liegenschaften noch mittels gelber<br />

Tonne entsorgt. Bei Liegenschaften, welche<br />

nicht mittels gelber Tonne entsorgt wer-<br />

Lachyoga<br />

wurde der Wasserleitungsstrang von der<br />

Winhöringer-Brücke bis zum Kraftwerk<br />

neu verlegt. Weitere Schwerpunkte waren<br />

Sanierungsarbeiten beim Freibad und beim<br />

Ortskanal. Zum großen Glücke sind wir von<br />

schwereren Unwettern verschont geblieben.<br />

Zum Jahresabschluss darf ich mich bei<br />

allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der<br />

den ist diese Entsorgung mit gelbem Sack<br />

vorgesehen. Für jeden Haushalt dieser Liegenschaften<br />

ist ein Kontingent gelber Säcke<br />

vorgesehen, welche in unserem <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

erhältlich sind. Sollten Sie, liebe Bürger,<br />

mit diesem Kontingent gelber Säcke oder<br />

mit der gelben Tonne nicht das Auslangen<br />

finden, können Sie zusätzliche gelbe Säcke<br />

im <strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Pernegg</strong> holen.<br />

Vizebgm.<br />

Josef Steinegger<br />

<strong>Gemeinde</strong>, insbesondere bei den Kollegen<br />

im Bauhof und unseren Damen der Ortsbildpflege,<br />

für ihre erbrachten Leistungen<br />

und ihren Einsatz herzlich bedanken.<br />

Ich wünsche allen <strong>Gemeinde</strong>bürgerinnen<br />

und –bürgern ein frohes und besinnliches<br />

Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches<br />

Jahr 2012.<br />

Bitte machen Sie von diesem Angebot Gebrauch<br />

und werfen Sie keine Verpackungsmaterialien<br />

in den Restmüll. Sie helfen damit<br />

Müllkosten zu sparen.<br />

Ich wünsche allen frohe <strong>Weihnachten</strong> und<br />

ein gutes neues Jahr.<br />

gr in Margit lipp<br />

Qi-Gong<br />

Dass Lachen gesund ist, konnten viele Damen<br />

und Herren am 5. Oktober selber feststellen.<br />

Frau Elfi Seher aus Graz machte uns bewusst,<br />

wie wichtig, gesund und befreiend lachen für<br />

alle ist. Nicht nur, dass viele Muskeln dazu bewegt<br />

und gebraucht werden, auch wird noch<br />

die Stimmung gehoben. Ihr Tipp: So oft wie<br />

möglich am Tag lachen und man bewältigt<br />

den Alltag sicher besser und lockerer.<br />

Auch der Qi-Gong Kurs ist schon wieder vorbei,<br />

er geht aber sicher im Frühjahr wieder<br />

weiter.<br />

Ruhige und besinnliche <strong>Weihnachten</strong>!<br />

GR in Margit Lipp


10 <strong>Pernegg</strong> Aktuell 142/2011<br />

142/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell 11<br />

Sprechtage und Sprechstunden Ärztlicher Wochenend- und Feiertagsdienst<br />

Bürgermeisterin:<br />

Dienstag: 10.00 - 12.00 Uhr und<br />

15.00 - 17.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Amtsstunden im <strong>Gemeinde</strong>amt:<br />

Montag: 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Amtsstunden im Standesamt:<br />

Wie im <strong>Gemeinde</strong>amt und nach Vereinbarung,<br />

Tel: 03867/8044-0<br />

Bausprechtag:<br />

nach vorheriger Anmeldung im Bauamt,<br />

Tel: 03867/8044-21<br />

Telefon-Nr. <strong>Gemeinde</strong>amt: 03867/8044-0<br />

Nebenstellen (Durchwahl)<br />

11 Meldeamt, Fundamt, Standesamt<br />

12 <strong>Gemeinde</strong>kasse<br />

13 Amtsleitung<br />

14 Bürgermeisterin<br />

21 Bauamt, Standesamt<br />

FAX-Nr.: 03867/8044-4<br />

E-Mail: gde@pernegg.at<br />

Internet: www.pernegg.at<br />

Feuerwehr 122<br />

Polizei 133<br />

rettung 144<br />

Bergrettung 140<br />

Polizei kirchdorf 059133/6204<br />

Hauskrankenpflege 0676/870820770<br />

Info<br />

notrufe und wichtige telefonnummern:<br />

(DgkS Maria Derler) Fax: 03867/8044-33<br />

Datum Diensthabender Arzt<br />

SO 01.01. Dr. Prisching Robert DA<br />

05.01. 19:00-07:00 Uhr: Vor Feiertag Dr. Bleich Reinhard DA<br />

06.01. Heilige Drei Könige Dr. Bleich Reinhard DA<br />

SA 07.01. Dr. Bleich Reinhard DA<br />

SO 08.01. Dr. Bleich Reinhard DA<br />

SA 14.01. Dr. Prisching Robert DA<br />

SO 15.01. Dr. Prisching Robert DA<br />

SA 21.01. Dr. Fegerl Karl<br />

SO 22.01. Dr. Fegerl Karl<br />

SA 28.01. Dr. Bleich Reinhard DA<br />

SO 29.01. Dr. Bleich Reinhard DA<br />

SA 04.02. Dr. Prisching Robert DA<br />

SO 05.02. Dr. Prisching Robert DA<br />

SA 11.02. Dr. Fegerl Karl<br />

SO 12.02. Dr. Fegerl Karl<br />

SA 18.02. Dr. Bleich Reinhard DA<br />

SO 19.02. Dr. Bleich Reinhard DA<br />

SA 25.02. Dr. Fegerl Karl<br />

SO 26.02. Dr. Fegerl Karl<br />

SA 03.03. Dr. Prisching Robert DA<br />

SO 04.03. Dr. Prisching Robert DA<br />

SA 10.03. Dr. Bleich Reinhard DA<br />

SO 11.03. Dr. Bleich Reinhard DA<br />

SA 17.03. Dr. Fegerl Karl<br />

SO 18.03. Dr. Fegerl Karl<br />

SA 24.03. Dr. Prisching Robert DA<br />

SO 25.03. Dr. Prisching Robert DA<br />

SA 31.03. Dr. Fegerl Karl<br />

Ordinationszeiten:<br />

MR Dr. Prisching: Mo - Fr 8.00 - 11.00 Uhr<br />

Tel.: 03867/8022 Mo und Mi 16.00 - 18.30 Uhr<br />

Dr. Bleich: Mo 7.30 - 11.30 Uhr, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Tel.: 03866/2325 Di, Do und Fr 7.30 - 11.30 Uhr, Sa 8.00 - 11.00 Uhr<br />

Dr. Fegerl: Mo 8.00 - 12.00 Uhr, 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Tel.: 03866/2311 Di, Mi, Fr 8.00 - 11.00 Uhr<br />

Do 8.00 - 11.00 Uhr, 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Dr. in Maier-Pfennich: Mo, Mi 14.00 - 19.30 Uhr<br />

(Zahnärztin) Di, Do 9.00 - 14.00 Uhr<br />

Tel.: 03867/8485 Fr 9.00 - 11.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Nachstehende Berichte wurden von den Verantwortlichen der Feuerwehren, der Vereine und Organisationen selbst verfasst.<br />

Die Redaktion "<strong>Pernegg</strong> aktuell" übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der in den Berichten gemachten Angaben, Fotos, etc.<br />

Freiwillige Feuerwehr Mixnitz<br />

nachwuchssorgen bei der Feuerwehr?<br />

Die Feuerwehrjugend ist in Österreich<br />

ein fester und sehr wichtiger Bestandteil<br />

der Freiwilligen Feuerwehren. Wie<br />

in sehr vielen anderen Bereichen haben<br />

aber die sinkende Geburtenrate und der<br />

damit verbundene demographische Wandel<br />

auch Auswirkungen auf die Jugendarbeit.<br />

Leider gibt es österreichweit immer<br />

weniger Jugendliche, die bereit sind, ihre<br />

wertvolle Freizeit für das Wohl der Allgemeinheit<br />

zu opfern.<br />

Umso mehr freut es uns, dass die Feuerwehr<br />

Mixnitz diesem Trend trotzt und auch heuer<br />

wieder zwei Jugendliche für die Feuerwehr<br />

gewonnen werden konnten: Andreas Hirtler<br />

und Sebastian Pengg. Sie sind bereits jetzt in<br />

das Feuerwehrgeschehen aktiv eingebunden<br />

und lernen in Übungen, beim Wissenstest<br />

und den Leistungsbewerben die vielseitigen<br />

Tätigkeiten der Feuerwehr kennen. Mit<br />

16 Jahren erfolgt dann der Wechsel in den<br />

Aktivstand. Aber auch außerhalb des Feuerwehrrahmens<br />

stehen für unsere Jugendmitglieder<br />

zahlreiche Unternehmungen am<br />

Programm. Die Zusammenarbeit im Team<br />

und die Förderung von sozialen Kompetenzen<br />

sind uns sehr wichtig. Schon seit 1992<br />

ist Johann Ebner als Jugendbeauftragter dabei<br />

erfolgreich, unsere Jugend optimal in die<br />

Feuerwehr zu integrieren. Seit heuer steht<br />

ihm Karl Bodlos unterstützend zur Seite. Ge-<br />

meinsam werden Ausflüge gemacht oder<br />

Veranstaltungen besucht, heuer standen<br />

zum Beispiel schon einige Besuche von Eishockeymatches<br />

in Graz am Programm. Bei der<br />

Bevölkerung sehr beliebt ist die Friedenslichtaktion,<br />

die jedes Jahr von der Feuerwehrjugend<br />

durchgeführt wird. Auch heuer laden wir<br />

wieder alle sehr herzlich ein, am 24. Dezember<br />

zwischen 10:00 und 14:00 Uhr ins Rüsthaus<br />

zu kommen und das Friedenslicht abzuholen.<br />

In einer gemütlichen Atmosphäre genießen wir<br />

bei Tee, Glühwein und Keksen die Stunden vor<br />

dem Heiligen Abend. Wir möchten auch dieses<br />

Jahr das bevorstehende Weihnachtsfest und<br />

den Jahreswechsel dazu nützen, uns bei allen<br />

Gönnern und Förderern der Feuerwehr Mixnitz<br />

zu bedanken. Ohne die persönliche und finanzielle<br />

Unterstützung von unterschiedlichen<br />

Seiten wäre vieles nicht möglich gewesen.<br />

Wir wünschen unseren Unterstützern, allen<br />

<strong>Gemeinde</strong>bürgerinnen und <strong>Gemeinde</strong>bürgern<br />

sowie unseren Mitgliedern und ihren<br />

Familien besinnliche und fröhliche <strong>Weihnachten</strong><br />

und einen guten Rutsch ins neue<br />

Jahr!<br />

Im gedenken an eHBI Otmar ebner<br />

Wir gedenken unserem lieben Feuerwehrkameraden und Weggefährten Otmar Ebner.<br />

Er war 70 Jahre Mitglied der Feuerwehr Mixnitz. 15 Jahre war er Kommandant-Stellvertreter,<br />

1969 wurde er von seinen Kameraden zum Kommandanten gewählt. Dieses<br />

Amt übte er 17 Jahre lang vorbildlich aus. Aufgrund seiner Leistungen wurden ihm auch<br />

zahlreiche Auszeichnungen verliehen. Während seiner aktiven Zeit war er ein überaus<br />

pflichtbewusster Feuerwehrmann. Aber auch in der Zeit, in der er im Mitgliederstand<br />

außer Dienst war, hatte er stets ein offenes Ohr für die Feuerwehr. Seine vorbildliche<br />

Kameradschaft wird uns immer in guter Erinnerung bleiben.


12 <strong>Pernegg</strong> Aktuell 142/2011<br />

142/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell 13<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pernegg</strong><br />

leistungsabzeichen<br />

Beim diesjährigen Bezirksfunkbewerb am 1. Oktober in St. Marein/<br />

Mzt. haben Dennis Förster, Lukas Handler und Michael Hofbauer<br />

das Funkleistungsabzeichen in Bronze erworben. Bei der Atemschutzleistungsprüfung<br />

in St. Andrä i.S., Bez. Leibnitz, nahm am 12.<br />

November eine Gruppe unserer Wehr teil. Die Kameraden Michael<br />

Zottler, Mario Kalb, Florian Freidorfer und Patrick Knoll erwarben<br />

das silberne Leistungsabzeichen.<br />

geburtstage<br />

Am 9. Oktober feierte unser Ehrenmitglied Bürgermeister a.D. Ing.<br />

Anton Martan seinen 90sten Geburtstag. HBI Roland Gödl, HBM<br />

Walter Herzog und EHBI Günter Hirtler besuchten den rüstigen Jubilar.<br />

Auch unser BM d.F. Heinz Krenn ist seit 4. November 2011 im<br />

Kreise der 60er. Kamerad Krenn war 5 Jahre Kommandant-Stv. und<br />

führte die Funktion des Schriftführers fast 20 Jahre aus. Weiters ist<br />

er seit Ende der 70er Jahre Bewerter des Landesfeuerwehrverbandes<br />

bei verschiedenen Bewerben.<br />

Jugend<br />

Beim Wissenstest in Bruck/Mur erwarben Alexander Pieber und<br />

Bernhard ADAM das Abzeichen in Gold. Jenes in Silber gab es für<br />

Benedikt Fellner, Bronze erhielten Sebastian Illmayer und Dominik<br />

Krall. Als Jahresabschluss für die Jugend wurde ein Kart fahren in<br />

der Schwarzelhalle durchgeführt.<br />

kameradschaftliches<br />

Am 29. Oktober gab es im Feuerwehrhaus ein internes gemütliches<br />

Treffen bei Kastanien und Sturm. Als Jahresabschluss führten wir im<br />

November eine Besichtigung des Sternenturms und des Puchmuseums<br />

in Judenburg durch.<br />

Nach einem arbeitsreichen Jahr möchte sich das Kommando bei<br />

der Bevölkerung für die Unterstützung bedanken, wünscht allen<br />

Einwohnern der <strong>Gemeinde</strong> frohe <strong>Weihnachten</strong> und alles Gute für<br />

das Jahr 2012.<br />

Herzog Günter<br />

Volksschule Mixnitz<br />

Bgm. in Irmgard Hagenauer und Schulausschussobmann Norbert Dietel<br />

begrüßen die Schulanfänger, überreichen kleine Geschenke und wünschen<br />

ein erfolgreiches Schuljahr 2011/12<br />

Verena Bauer von der RAIBA <strong>Pernegg</strong> überreicht<br />

den Schulanfängern Rucksäcke mit allerlei<br />

nützlichen Dingen.<br />

„Sumsi“ und Verena Bauer von der RAIBA<br />

besuchten, anlässlich des Weltspartages,<br />

unsere Schüler und verteilten Zuckerl.<br />

„ZIS“ – Zeitung in der Schule. Die Schüler der 3. und 4. Schst. bekommen<br />

täglich, einen Monat lang die Kleine Zeitung, um den Leseunterricht<br />

abwechslungsreicher und interessanter zu gestalten.<br />

Wie jedes Jahr gibt es in den Wintermonaten<br />

für alle Kinder Gratisäpfel. Die ersten<br />

beiden Kisten sponserte Herr Holzer Ewald.<br />

Alle Radfahrprüflinge bestanden die Fahrradprüfung. Wandertag der 3. und 4. Schst. (Schmiedhofer)


14<br />

<strong>Pernegg</strong> Aktuell 142/2011<br />

Volksschule <strong>Pernegg</strong><br />

Am 22. September waren wir ( 3./ 4. Schulstufe ) wandern. Bei<br />

sonnigem Wetter wurde beim Kollmitscher gejausnet und gespielt,<br />

bevor es in ausgelassener Stimmung wieder heimwärts ging.<br />

Am 11.November, dem „Apfeltag“, durften die Kinder selbst Apfelgerichte<br />

herstellen. Am reichhaltigen Buffet gab es Köstliches<br />

aus Äpfeln. Allen schmeckte es super! Ein großes Danke an den<br />

Elternverein!<br />

Am 13. Oktober war für die 4. Schulstufe die Fahrradprüfung und<br />

alle bemühten sich, die Prüfungsstrecke ohne Fahrfehler zu bewältigen.<br />

Nun darf mit Ausweis gefahren werden!<br />

Waldpädagogik am 21. September – mit Frau Häuselhofer wanderte die<br />

1. Klasse (1./2. Schulstufe) Richtung Kirchkogel. Die Kinder lernten nicht<br />

nur Waldschätze kennen, sondern hatten auch bei Waldspielen viel Spaß!<br />

Am 15. November war das erste Basketballtraining mit dem Jugendtrainer<br />

des ece-bull Teams. Die Kinder waren mit Begeisterung dabei!<br />

ein herzliches Dankeschön an<br />

Herrn Mr. Dr. robert Prisching für die<br />

gute und menschliche Betreuung<br />

meines ehemannes.<br />

Berta Klachel<br />

bezahlte Einschaltung<br />

142/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell 15<br />

Pfarrkindergarten <strong>Pernegg</strong><br />

Erstes gemeinsames Gruppenfoto von Marienkäfer- und<br />

Schmetterlingsgruppe.<br />

Das Märchen „Die Sterntaler“ war der Höhepunkt des Laternenfestes<br />

in der Frauenkirche.<br />

Freunde der Breitenauerbahn<br />

Beim Dankefest stand heuer das Obst, welches Gott wachsen lässt,<br />

im Mittelpunkt.<br />

Der Nikolaus kam die Kinder am 6. Dezember im Kindergarten<br />

besuchen.<br />

Unser Verein führte heuer 4 Betriebstage<br />

durch, die Saisoneröffnungsfahrt im Mai,<br />

die Fahrten zum Zugpferdetreffen am<br />

Pfingstmontag, die Ferienpassaktion verbunden<br />

mit der Dorffestfahrt im Juli sowie<br />

die Kunstfahrt Ende September waren gut<br />

besucht. Der nächstjährige Saisonstart ist<br />

für Ende April geplant.<br />

Allen <strong>Pernegg</strong>erInnen wünscht der Vereinsvorstand<br />

fröhliche <strong>Weihnachten</strong> und<br />

ein Gutes, Neues Jahr 2012.<br />

P.S. Die Bilder zeigen die Ferienpassaktion<br />

und die Übergabe von Verbandsmaterial an<br />

Edi Schulz der in Madagaskar wohnt.


16<br />

<strong>Pernegg</strong> Aktuell 142/2011<br />

142/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell 17<br />

Die gemeindevertretung gratuliert... Die gemeindevertretung gratuliert...<br />

Zum 75. geburtstag<br />

kaschin Cäcilia, kirchdorf<br />

Bräuner theresia, Mixnitz<br />

Zum 80. geburtstag<br />

Mehlmaier Hildegard, Zlatten<br />

trieb Michael, <strong>Pernegg</strong> Sollgruber gottfried, Zlatten<br />

Schabernig Walter, kirchdorf gmundner Johann, Mixnitz<br />

Schweiger theresia, <strong>Pernegg</strong><br />

könig Franz, Zlatten<br />

tempfer Anna, Mautstatt<br />

Zum 85. geburtstag<br />

Frühwirth-thomas Wilhelmine, Mixnitz Maxl Hildegard, Zlatten<br />

Weißenbacher theresia, Mixnitz<br />

Zum 90. geburtstag<br />

Baier Alfred, <strong>Pernegg</strong> Ing. Martan Anton, <strong>Pernegg</strong><br />

Wir gedenken unserer<br />

verstorbenen<br />

gemeindebürgerInnen<br />

Strassegger Dominikus, 83 Jahre<br />

Klachel Peter, 84 Jahre<br />

Enzinger Edmund,<br />

57 Jahre<br />

Mayer Olga, 88 Jahre<br />

Fischerauer Rosina,<br />

90 Jahre<br />

Gianesin Gisela,<br />

87 Jahre<br />

Zum 80. geburtstag<br />

krainz Johann, kirchdorf<br />

Zum 80. geburtstag<br />

rumpold Hildegard, <strong>Pernegg</strong><br />

Zum 80. geburtstag<br />

Fuchsbichler Othmar, <strong>Pernegg</strong><br />

Zum 91 geburtstag<br />

Hebel ernestine, gabraun<br />

Die Veröffentlichungen von akademischen Graden<br />

und Diplomen etc. können nur nach rechtzeitiger<br />

Bekanntgabe im <strong>Gemeinde</strong>amt und auf ausdrücklichen<br />

Wunsch der Betroffenen vorgenommen werden.


18<br />

<strong>Pernegg</strong> Aktuell 142/2011<br />

142/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell 19<br />

Die gemeindevertretung gratuliert... Die gemeindevertretung gratuliert...<br />

Zum 91. geburtstag<br />

Hubmann richard, kirchdorf<br />

Zur eheschließung<br />

Werber Manfred und Holzmann Martina<br />

Zur goldenen Hochzeit<br />

kraudinger Manfred und gertrude, <strong>Pernegg</strong><br />

Zur goldenen Hochzeit<br />

Baumegger Franz und therese, roßgraben<br />

Zur goldenen Hochzeit<br />

knoll Peter und Stefanie, gabraun<br />

Zum 93. geburtstag<br />

glaser katharina, <strong>Pernegg</strong><br />

Zur goldenen Hochzeit<br />

reitbauer Alois und Susanna, <strong>Pernegg</strong><br />

Hirtler günter und elisabeth, kirchdorf<br />

grassauer Johann und Herma, Mixnitz<br />

Zur Diamantenen Hochzeit<br />

Wollner Siegfried und Johanna, Zlatten<br />

raith tanja und Premm Peter,<br />

Zlatten, zu ihrer tochter Hannah<br />

...zur geburt<br />

Friedrich Manuela und Pichler Johannes,<br />

Zlatten, zu ihrer tochter Simone<br />

zum akademischen grad<br />

„Bachelor of Arts<br />

in Business“<br />

Herrn Heimo Hoppel, B.A.<br />

„Diplom-Ingenieur<br />

(FH) für technischwissenschaftliche<br />

Berufe“<br />

Herrn DI (FH) Armin Völker<br />

Mag. a lischnig elisabeth und Steinbauer Manfred,<br />

kirchdorf, zu ihrem Sohn Florian Stefan<br />

taubenschuß Sabrina und Straubinger David,<br />

Mixnitz, zu ihrer tochter lea


20<br />

<strong>Pernegg</strong> Aktuell 142/2011<br />

Überparteilicher elternverein der Volksschule <strong>Pernegg</strong><br />

Am 24.10.2011 wurde bei der diesjährigen<br />

Jahreshauptversammlung ein neues Team gewählt,<br />

nachdem die langjährige Obfrau Gertraud<br />

Zirker in den „Elternvereinsruhestand“<br />

getreten ist. Folgende Damen (Herren haben<br />

sich leider keine gemeldet) sind nun im EV-<br />

Team: Silvia Lehofer (Obfrau), Beate Riegler,<br />

Maria Gaube, Sabine Schneeweiss, Veronika<br />

Lechner, Martha Reitbauer, Ingrid Stipsits, Susanne<br />

Haberl, Renate Mehlmaier, Natascha<br />

Ballaus und Martina Hübler. Wir sind schon<br />

Raiffeisen wünscht schöne Feiertage<br />

und ein erfolgreiches Neues Jahr.<br />

www.raiffeisen.at/steiermark<br />

mittendrin im neuen Schuljahr und haben<br />

auch schon einige Aktivitäten veranstaltet.<br />

Es gibt wieder – wie schon in den Jahren<br />

zuvor – die Weckerlaktion und am Apfeltag<br />

gab es ein tolles Apfelbuffet. Die Herbstwanderung<br />

musste aufgrund von Schlechtwetter<br />

abgesagt werden, wird aber im Frühjahr<br />

nachgeholt. Auch wurde wieder fleißig für<br />

den Weihnachtsmarkt gebastelt. Am 25. November<br />

wurden die Adventkränze und andere<br />

kleine Kunstwerke, sowie leckere Kuchen<br />

und Kekse verkauft. Es war wieder ein voller<br />

Erfolg! Vielen Dank an alle fleißigen Hände!<br />

Weiters haben wir einen Sportartikelverkauf<br />

für Gebrauchtgegenstände in der Volksschule<br />

durchgeführt. Der Andrang war leider nicht<br />

sehr groß, trotzdem werden wir es nächstes<br />

Jahr wieder versuchen.<br />

Wir wünschen allen Schülern, Lehrern und<br />

Eltern ein frohes Weihnachtsfest und viel<br />

Kraft und Energie fürs neue Jahr!<br />

142/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell 21<br />

kinderfreunde <strong>Pernegg</strong><br />

Gemeinsames Malen<br />

Kürbisse für Halloween<br />

Austoben im<br />

Turnsaal<br />

Wir bereiten<br />

Obstsalat<br />

Hallo kinder!<br />

Familienspielefest<br />

Die Gewinner beim Familienspielefest: Gruber Melanie,<br />

Dietel Anna-Maria, Lukacevic Daniel, Lukacevic Sandra Laternen basteln<br />

Wir wünschen euch ein<br />

schönes Weihnachtsfest<br />

und ganz tolle Geschenke.<br />

Natürlich auch einen<br />

guten Rutsch ins neue Jahr<br />

und dass wir auch 2012 wieder viel Spaß miteinander<br />

haben. Am 22. Dezember ist noch eine Kinderfreunde-<br />

Stunde und am 11. Februar 2012 Kindermaskenball in<br />

der VS <strong>Pernegg</strong>.<br />

Margit, Anneliese und Sandra


22 <strong>Pernegg</strong> Aktuell 142/2011<br />

142/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell 23<br />

katholische Jugend <strong>Pernegg</strong><br />

Am 25.09. feierten wir gemeinsam<br />

das Erntedankfest in der Frauenkirche.<br />

Für die festliche Umrahmung dieses<br />

sehr traditionellen Festes sorgten die<br />

<strong>Pernegg</strong>er Bauern und die von uns<br />

gebundene Erntedankkrone, sowie<br />

Anstecker.<br />

Etwa ein Monat später stand das<br />

nächste Fest vor der Tür. Am Sonntag,<br />

6.11. feierten wir gemeinsam unseren<br />

Jugendgottesdienst, welchen wir mit<br />

lang geprobten Liedern musikalisch<br />

umrahmten. Am Ende des Gottesdienstes<br />

überreichten wir Herrn Kirchner, als<br />

Vorsitzenden des Kuratoriums zu Rettung<br />

der Frauenkirche, eine Spende für<br />

die Renovierung. Auch für das leibliche<br />

Wohl wurde, wie es zu einem Fest gehört,<br />

im Pastoralhaus gesorgt. Wir freuten<br />

uns sehr über die vielen positiven<br />

Stimmen über unseren Gottesdienst.<br />

Als Einstimmung in die Weihnachts-<br />

... zur eheschließung<br />

katholische Jungschar<br />

Nach der Sommerpause ging es bei uns Ende<br />

August mit dem Jungscharlager ins neue<br />

Jungscharjahr. Mit Spielen im Wald, beim Lagerfeuer<br />

und toller Gemeinschaft verbrachten<br />

die Jungscharkinder mit uns Betreuern die<br />

Woche am Patscha bei Weiz. Kaum waren die<br />

ersten Schultage vorbei begannen auch wieder<br />

unsere regelmäßigen Jungscharstunden<br />

im Pastoralhaus. Wir spielten, bastelten, und<br />

redeten. Wir bastelten einen Adventkranz,<br />

was uns alle schon auf den Advent und die<br />

zeit luden wir gemeinsam mit der ÖVP<br />

am 18.11. in den Schlosskeller zur<br />

Veranstaltung „Irish-steirisch Christmas“.<br />

Desmond Doyle sowie Andreas<br />

Tatzl brachten uns die Musik aus den<br />

zwei grünen Ländern näher, und fürs<br />

leibliche Wohl gab es schwarzes Gold<br />

(Guinness) und Irish Stew.<br />

Falls Sie am Heiligen Abend Ihrem<br />

Kind die Zeit beim „aufs Christkind<br />

warten“ verkürzen wollen, kommen<br />

Sie zu uns ins Pastoralhaus von 10<br />

bis 16 Uhr. In der Zwischenzeit basteln<br />

und backen wir gemeinsam mit<br />

Ihrem Kind und verkürzen somit die<br />

Zeit bis das Christkind kommt. Außerdem<br />

kann man bei uns das Friedenslicht<br />

holen.<br />

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie<br />

ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest!<br />

kommende Weihnachtszeit einstimmte. Am<br />

24. Dezember findet dann auch wieder die<br />

Kindermette um 16.00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

statt. Zuvor wird mit der katholischen Jugend<br />

„aufs Christkind gewartet“. Und zwar<br />

wird im Pastoralhaus ab dem Vormittag das<br />

Friedenslicht aus Bethlehem bereitstehen,<br />

Kuchen, Kekse und Tee werden angeboten<br />

und um das Warten aufs Christkind zu verkürzen<br />

wird mit den Kindern gesungen, gebastelt<br />

und gespielt. Wir freuen uns immer<br />

Falls du nun schon gefirmt bist und das Interesse besteht<br />

bei der KJ mit zu wirken, dann melde dich einfach<br />

bei uns. Wir würden uns freuen :D<br />

Hansi Papst 0664/6464698<br />

Jennifer Gschaidbauer 0660/1447409<br />

André Straubinger 0660/3151114<br />

Claudia Pfanner 0664/9483622<br />

über neue Gesichter bei der Jungschar und<br />

wenn du Lust hast schau vorbei, an einem<br />

Freitag in einer ungeraden Kalenderwoche<br />

ab 16.30 Uhr im Pastoralhaus (<strong>Pernegg</strong> 6).<br />

Und für alle, die die Volksschule hinter sich<br />

haben gibt’s nach der Jungscharstunde, ab<br />

18.00 Uhr den Kids Club.<br />

Wir, die Jungschar <strong>Pernegg</strong>, wünschen allen<br />

<strong>Pernegg</strong>erinnen und <strong>Pernegg</strong>ern eine<br />

schöne, ruhige Weihnachtszeit.<br />

kuratorium II zur rettung der Frauenkirche <strong>Pernegg</strong> a.d.Mur<br />

restaurierung<br />

Frauenkirche –<br />

fast abgeschlossen<br />

Am Ende eines Jahres ist es üblich,<br />

Rückschau zu halten. Wir Sie sich alle<br />

überzeugen können, ist wirklich viel geschehen.<br />

Der schwierigste Teil unserer<br />

Renovierungsarbeiten, der 3. Bauabschnitt<br />

an der Ostseite, konnte in diesem<br />

Jahr fertig gestellt werden. Es waren dies<br />

die gefährlichsten und schwierigsten Restaurierungsarbeiten,<br />

kamen doch einige<br />

unentdeckte Schäden zutage. Diese bedeuteten<br />

aber auch einen beträchtlichen<br />

Mehraufwand an Kosten. Dank Ihrer<br />

großen Mithilfe bei den Spendenaktionen<br />

wurden in diesem Jahr 17.595,77<br />

Euro eingenommen und etwa die halben<br />

Kosten für die Fensterrestaurierung<br />

im Apsisteil gedeckt. So kamen zur Einzahlung<br />

auf unsere Konten: Begräbnisspenden<br />

(2.596,63), Spenden Treuhandkonto<br />

(7.702,86), Opferstock (862,24),<br />

Lichtmesssingen (5.044,84), Weinstand<br />

(1.389,20). Auch die Katholische Jugend<br />

44,– Euro/Monat. *<br />

Fabia Combi im 4er-Leasing<br />

der Porsche Bank<br />

beteiligte sich an der Spendenaktion und<br />

übergab in dankenswerter Weise am<br />

Jugendsonntag nach der Messe durch<br />

Jennifer Gschaidbauer und Hans Papst<br />

an den Geschäftsführer einen Scheck<br />

von Euro 500,00. Wenngleich auch noch<br />

nicht alle Kosten bis zur Fertigstellung<br />

im kommenden Jahr gedeckt sind, sehe<br />

ich mit Zuversicht in das neue Jahr, in<br />

welchem wir in würdiger und festlicher<br />

Weise die Fertigstellung der Außenrenovierung<br />

und unser Jubiläum „550 Jahre<br />

röm.-kath. Wallfahrtskirche, genannt<br />

*ŠKODA Fabia Combi Classic mit Clever-Paket, Listenpreis 12.700,– Euro, Restwert<br />

Leasing, 4.444,- Euro Eigenleistung, 4 Jahre Laufzeit und 4 Jahre Garantie, 10.000 km/<br />

Jahr, Restwert: 5.969,– Euro, Gesamtbetrag: 12.675,– Euro, Sollzinssatz 2,14 % var., Effektivzinssatz<br />

2,47 % var., Angebot freibleibend inkl. USt und NoVA, exkl. gesetzl. Vertragsgebühr<br />

(60,– Euro) und Bearbeitungskosten (90,– Euro). Angebot gilt ab sofort<br />

bis 31.12.2011. Symbolfoto.<br />

Verbrauch: 3,4–5,7 l/100 km. CO 2-Emission: 89–132 g/km.<br />

¬koda Laimer<br />

Gewerbepark 9<br />

8792 St. Peter-Freienstein<br />

Tel. 03842/21393<br />

www.auto-laimer.at<br />

’Klein Mariazell’ in <strong>Pernegg</strong> feiern können. Der Vorsitzende,<br />

2.LH.Stv. Siegfried Schrittwieser, und die Mitglieder<br />

des Kuratoriums bedanken sich für Ihre bisherige<br />

Spendenbereitschaft. Wir alle wünschen Ihnen für das<br />

bevorstehende Jahr Gottes Segen, Frieden, Gesundheit<br />

und Freude in der Hoffnung, dass Sie uns nicht vergessen<br />

werden, denn auch für 2012 gilt unser Motto:<br />

DIE FRAUENKIRCHE BRAUCHT UNS -<br />

WIR BRAUCHEN DIE FRAUENKIRCHE.<br />

Friedrich Kirchner<br />

Geschäftsführer<br />

Neues entdecken.<br />

ŠKODA Yeti schon ab 18.980,– Euro.<br />

Alle Preise sind unverb., nicht kart. Richtpreise inkl. NoVA und MwSt. Symbolfoto.<br />

Verbrauch: 4,6–8,0 l/100 km. CO2-Emission: 119–189 g/km.<br />

Komplett ausgerüstet: serienmäßig mit Klimaanlage, ESP,<br />

MP3 CD-Radio, VarioFlex Sitzsystem, Dachreling u. v. m.<br />

¬koda Laimer<br />

Gewerbepark 9<br />

8792 St. Peter-Freienstein<br />

Tel. 03842/21393<br />

www.auto-laimer.at


24 <strong>Pernegg</strong> Aktuell 142/2011<br />

142/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell 25<br />

Pfarrgemeinderat<br />

Pfarrgemeinderatswahl 2012<br />

Am 18. März 2012 werden die Pfarrgemeinderäte neu gewählt. Wir haben<br />

uns in unserem Pfarrverband für das sog. Urwahlmodell entschieden. Jeder<br />

Wahlberechtigte, d.s. alle Gefirmten Katholikinnen und Katholiken dürfen<br />

wählen und sind auch wählbar. Das heißt, Sie nennen Personen, die für Sie<br />

in Frage kommen, die Pfarrgemeinde als Pfarrgemeinderat zu vertreten. Wir<br />

freuen uns, wenn Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. Details zur<br />

bevorstehenden Pfarrgemeinderatswahl entnehmen Sie dem nächsten<br />

Pfarrblatt „Grüß Gott“.<br />

Weitere Infos unter:<br />

www.katholische-kirche-steiermark.at<br />

www.graz-seckau.at/bruck<br />

Vorweihnachtliches BeneFIZ-konzert<br />

Zu Gunsten der Frauenkirche <strong>Pernegg</strong> organisiert der Pfarrgemeinderat <strong>Pernegg</strong>/Mur<br />

ein vorweihnachtliches Benefizkonzert. Am 4. Aventsonntag, den<br />

18. Dez. 2011 mit Beginn um 17:00 Uhr in der Frauenkirche <strong>Pernegg</strong>. Musiker<br />

und Mitwirkende: Das 8-Klang-Ensemble, „EIN STERN GEHT AUF“.<br />

Musikalische Leitung: Monika Gostentschnigg. Warme Getränke nach der<br />

Veranstaltung werden vom Pfarrgemeinderat <strong>Pernegg</strong> angeboten. Der Gesamterlös<br />

wird für die weiteren Restaurierungsarbeiten für die Frauenkirche<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Das Pfarrgemeinderatsteam und das Seelsorgeteam<br />

freuen sich auf Ihren geschätzten Besuch.<br />

Markus Kuchler<br />

gang durch den „<strong>Pernegg</strong>er Adventkalender“<br />

Bereits zum 8.x wird heuer der „<strong>Pernegg</strong>er Adventkalender“ durchgeführt.<br />

Bis zum 31. Dezember 2011 werden die Häuser bzw. Wohnungen<br />

mit den 24 Nummern beleuchtet und zum Adventspaziergang<br />

einladen. Auch viele Familien, für die es dieses Mal keine Nummer<br />

gab, werden festlich schmücken. Wir sind froh und dankbar, dass dieser<br />

Adventkalender in unserem Ortsgebiet wieder möglich ist und dieses<br />

Angebot von so vielen Besuchern so dankbar angenommen wird.<br />

So danken wir schon jetzt ALLEN, die sich – mit und ohne Nummer<br />

– an dieser „Aktion“ beteiligt haben, aber auch jenen, die als (kleine<br />

und große) Besucher von diesem adventlichen Brauchtum ihre Herzen<br />

haben erwärmen lassen. Und so wünschen wir ALLEN einen ruhigen<br />

Eine gesegnete Weihnachtszeit und<br />

ein gutes neues Jahr<br />

wünschen Ihnen<br />

Das Seelsorgeteam:<br />

Pfarrer Hans Feischl, Kaplan Adrian Czobot und<br />

Diakon Jimmy Kicker<br />

Das Pfarrgemeinderatsteam:<br />

Eckhart Karin, Kuchler Markus, Lechner Andreas,<br />

Lechner Elfriede, Plienegger Huberta, Steiner Michaela,<br />

Steiner Rosa, Zimmermann Irmgard<br />

Gang durch den „<strong>Pernegg</strong>er Adventkalender“, ein besinnliches Weihnachtsfest<br />

und ein gutes, gesundes Jahr 2012!<br />

Ein Weihnachtswunsch noch:<br />

„Holt` ma weiterhin a bisserl z`sammen!<br />

Mathilde und Alfred Steger<br />

trachtenverein Murtaler <strong>Pernegg</strong><br />

<strong>Pernegg</strong>er Advent<br />

Unsere schon längst zur Tradition gewordene<br />

Veranstaltung „<strong>Pernegg</strong>er Advent“<br />

war auch diesmal wieder von Erfolg gekrönt.<br />

Das Blechbläserensemble des EMV<br />

Bruck hatte schon vor der Veranstaltung<br />

die eintreffenden Gäste am Kirchplatz musikalisch<br />

eingestimmt, „das Quartett Weißenstein“<br />

aus dem Drautal, die Resch und<br />

Fesch-Musi und unser Chor konnten mit<br />

ihren Darbietungen für eine gute Stunde<br />

unsere zahlreich erschienen Gäste weihnachtlich<br />

einstimmen. Die beiden Heimatdichter<br />

Sepp Maier und Hans Schönbacher<br />

haben mit ihren selbst verfassten Beiträgen<br />

so manchen nachdenklich gestimmt. Sepp<br />

Schlagbauer hat sich bei den Besuchern für<br />

ihr Kommen und bei allen Mitwirkenden<br />

und Helfern, welche wieder zum Gelingen<br />

dieser Veranstaltung beigetragen haben,<br />

herzlich bedankt.<br />

Der Trachtenverein „Murtaler <strong>Pernegg</strong>“<br />

wünscht allen seinen Mitgliedern frohe<br />

<strong>Weihnachten</strong> und ein gutes neues Jahr.<br />

tanzleistungsabzeichen<br />

Unsere Jugendtanzgruppe zeigte ihr Können.<br />

Beim Austanzen des Tanzleistungsabzeichens<br />

am 26. Oktober konnten Lisa<br />

Maier, Patricia und Alexander Laglbauer<br />

das Abzeichen in Bronze ertanzen und<br />

Angela Maier das Abzeichen in Silber. Besondere<br />

Gratulation an Angela, sie wurde<br />

Tagesbeste.<br />

Ein herzliches Danke an Tanzleiter Wolfgang<br />

Maier, der die Jugendlichen hervorragend<br />

vorbereitete.


26 <strong>Pernegg</strong> Aktuell 142/2011<br />

142/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell 27<br />

FAIR InsMA <strong>Pernegg</strong>Aktuell_210311:FAIR Ins 92x128mm 21.03.11 22:34 Seite 1<br />

naturfreunde <strong>Pernegg</strong><br />

Wanderausflug<br />

Rudolfshütte<br />

Ferienpass (27.08.2011)<br />

Wie jedes Jahr nahmen wir wie viele andere Vereine an der Ferienpass-Aktion teil.<br />

Wanderausflug rudolfshütte (02.09. – 04.09.2011)<br />

Mit 15 wanderfreudigen Teilnehmern stiegen wir bei herrlichem Wetter<br />

über das Hochfürlegg (2947 m) auf den Stubacher Sonnblick (3088 m). Ein<br />

Highlight war die „Modenschau“ unserer Naturfreunde-Mädels am Gipfel.<br />

Erwähnenswert wäre noch das tolle Quartier auf der Rudolfshütte (2315 m).<br />

Mountainbiketour kapfenberg (27.08.2011)<br />

Mit 6 Teilnehmern radelten wir über den Prieselbauer in Richtung Frauenberg mit<br />

einer rasanten Abfahrt durch den Kaltenbachgraben.<br />

trödlermarkt (24.09.2011)<br />

Auch heuer war unser kleiner Flohmarkt mit Sturm und Maroni wieder gut<br />

besucht. Danke an alle Besucher, unsere fleißigen Damen und Obermaronibrater<br />

Hans Papst.<br />

Sternwanderung Hochanger (01.10.2011)<br />

Heuer trafen wir uns im Rahmen einer Sternwanderung bei strahlend blauem<br />

Himmel am Hochanger.<br />

Wanderung Christmettenweg (15.10.2011)<br />

Bei herrlichem Wetter führte uns die Wanderung über St. Kathrein am Hauenstein<br />

zum Geburtshaus von Peter Rosegger, welches wir besichtigten. Über<br />

das GH Schlagobersbauer marschierten wir mit 12 Teilnehmern zurück zu<br />

Peter Roseggers Lieblingskirche.<br />

Fitmarsch (26.10.2011)<br />

Der Fitmarsch führte heuer auf den Hochanger. Leider war unsere Labestation<br />

beim Kollmitscher aufgrund der schlechten Wetterlage nicht sehr ausgelastet.<br />

Waldführung mit dem Jagdschutzverein (12.11.2011)<br />

Zum ersten Mal unternahmen wir heuer gemeinsam mit der <strong>Pernegg</strong>er Jägerschaft<br />

eine Waldführung. Während der Wanderung vom Wirtshaus Ritschi<br />

zum Hochegger erfuhren wir viel Wissenswertes über das Jagdwesen. Am<br />

Hochegger wurden wir außerdem noch exzellent verköstigt. Unser Dank für<br />

diesen tollen Tag gilt Richard Tatzl, Elisabeth und Adolf Abel, Karl Eder jun.,<br />

Bettina und Alexander Waisel.<br />

Wir wünschen allen <strong>Pernegg</strong>erinnen und <strong>Pernegg</strong>ern ein besinnliches Weihnachtsfest<br />

und viel Glück und Gesundheit für das Jahr 2012! Berg Frei!<br />

Sternwanderung Hochanger<br />

Waldführung mit dem Jagdschutzverein<br />

Wanderung Christmettenweg<br />

Fitmarsch<br />

unsere nächsten Veranstaltungen:<br />

21.12.2011: Lichterwanderung, Treffpunkt: 18.00 h<br />

beim eh. GH Eggenreich / Traföß<br />

31.12.2011: Silvesterwanderung, Treffpunkt: 08.00 h<br />

beim GH Brunner-Premm / Zlatten<br />

13.01.2012: Jahresrückblick, Beginn: 19.00 h beim<br />

Wirtshaus Ritschi / <strong>Pernegg</strong><br />

14.01.2012: Eisstockschießen, Beginn: 14.00 h beim<br />

GH Grassauer / Mixnitz<br />

Versicherungs- &<br />

Finanzdienstleistungs-<br />

Beratungs-GmbH<br />

Machen Sie Ihre Berufung zum Beruf.<br />

Als Mitarbeiter mit interessanten Perspektiven,<br />

in unserem “Winning Team” in <strong>Pernegg</strong>, Allee 6.<br />

Wir bieten Damen und Herren die den persönlichen Erfolg suchen<br />

die Chance, sich in unserem Team zu verwirklichen. Sie bringen<br />

Kommunikationsfähigkeit und Teamgeist mit. Wir bieten Ihnen<br />

den entsprechenden Background und die Unterstützung, damit<br />

sich Ihr angestrebter Erfolg auch tatsächlich einstellen kann.<br />

In unserer Servicestelle für die Region stehen wir Kunden<br />

mit allen Dienstleistungen zum Thema Finanzieren, Sparen,<br />

Vorsorgen und Versichern mit Rat und Tat zur Verfügung.<br />

Im Umgang mit Menschen sehen Sie Ihre Berufung, dann<br />

freuen wir uns schon sehr auf Ihren Anruf:<br />

Kornelia Köttritsch<br />

Bezirksdirektor<br />

Tel. 0664/190 95 92<br />

und<br />

Wolfgang F. Braier<br />

Geschäftsführer<br />

Tel. 0664/100 26 70<br />

FHSW ges.m.b.H.<br />

SPenglereI<br />

röthelstein nr. 5<br />

8131 Mixnitz<br />

tel. 03867/8116 oder 0664 /1821934<br />

-Spenglerei<br />

-Fassadenverkleidungen und<br />

Dacheindeckungen mit Blechen<br />

aller Art<br />

-Isolierungen<br />

- Schwarzdeckerarbeiten<br />

-terrassen und Wandabdichtungen


28 <strong>Pernegg</strong> Aktuell 142/2011<br />

142/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell 29<br />

Österreichischer Alpenverein - Sektion Mixnitz<br />

Programm Jänner bis März 2012<br />

6. Jänner, Schlittenfahren Ganzalm im<br />

Gedenken an Hans Schmidhofer<br />

Abfahrt: 10 Uhr, Bahnhof Mixnitz,<br />

Leitung: Maria Moosbrugger, Tel.<br />

03858/3468<br />

8. Jänner, Schitourengehen - Sicher am Berg<br />

Abfahrt: 8 Uhr, Bahnhof Mixnitz,<br />

Leitung: Hans Jantscher, Tel. 0664/1009408<br />

15. Jänner, Langlauf für Anfänger<br />

und Fortgeschrittene<br />

Leitung: Heidi Meier, Franz Jelinek,<br />

Tel. 03864/4926 oder 3956<br />

19. - 22. Jänner, Langlaufcamp Bad Mitterndorf<br />

Leitung: Heidi Meier, Tel. 03864/4926<br />

21. Jänner, Spitzkehrenübungstag<br />

Abfahrt: 9 Uhr, Bahnhof Mixnitz, Leitung:<br />

Ursula Werluschnig, Tel. 0676/7772899<br />

22. Jänner, Schitour Heukuppe<br />

Abfahrt: 7 Uhr 30, Bahnhof Mixnitz<br />

Leitung: Manfred Eisentopf, Tel. 03867/8724<br />

28. Jänner, Schitour Schattner Zinken<br />

Abfahrt: 7 Uhr, Bahnhof Mixnitz<br />

Leitung: Alois Strauß, Tel. 0664/3728440<br />

29. Jänner, Spezial Langlauf<br />

Ausrüstung: Touren- oder Langlaufausrüstung<br />

Anmeldung bis 21. Jänner, Treffpunkt: 8 Uhr<br />

30, Bahnhof Mixnitz, Leitung: Ursula Werluschnig,<br />

Tel. 0676/7772899<br />

12. Februar, Schitour Turnauer Hochanger<br />

Abfahrt: 8 Uhr, Bahnhof Mixnitz<br />

Leitung: Peter Jelinek, Tel. 0676/7924347<br />

Klettersteig<br />

Lienzer Dolomiten<br />

19. Februar, Schitour Großer Königskogel<br />

Abfahrt: 7 Uhr 30, Bahnhof Mixnitz<br />

Leitung: Hans Jantscher, Tel. 0664/1009408<br />

26. Februar, Schitour Kreuzmauer (Haller<br />

Mauern)<br />

Abfahrt: 6 Uhr, Bahnhof Mixnitz, Leitung:<br />

Harald FRANZ, Tel. 0676/6586467 (abends)<br />

27. Februar - 3. März,<br />

Schitourenwoche Zederhaus<br />

Vorbesprechung: 9. Jänner, 19 Uhr Kletterraum,<br />

Leitung: Franz Rappold, Tel.<br />

0664/3800218<br />

3. März, Schitour Hochkogel - Kaiserschild<br />

Abfahrt: 7 Uhr, Bahnhof Mixnitz, Leitung:<br />

Ursula Werluschnig, Tel. 0676/7772899<br />

3. März, Jahreshauptversammlung der Sektion<br />

Einladung erfolgt gesondert<br />

4. - 8. März, Schitourentage Innerkrems<br />

Vorbesprechung: 30. Jänner, 19 Uhr Kletterraum,<br />

Leitung: Hans Jantscher, Tel. 0664/1009408<br />

10. März, Schitour Buchbergkogel<br />

Abfahrt: 8 Uhr, Bahnhof Mixnitz<br />

Leitung: Josef Zink, Tel. 03867/8818<br />

18. März, Wanderung Judendorf-Straßengel<br />

zur Ruine Gösting<br />

Abfahrt: 8 Uhr, Bahnhof Mixnitz, Leitung:<br />

Maria Häuselhofer, Tel. 0699/10886488<br />

31. März, Schitour Großes Tragl -<br />

Geisterwaldabfahrt<br />

Abfahrt: 7 Uhr, Bahnhof Mixnitz, Leitung:<br />

Ursula Werluschnig, Tel. 0676/7772899<br />

Rofangebirge<br />

Allen Mitgliedern<br />

und Bergfreunden<br />

wünschen wir ein<br />

frohes Fest und<br />

ein glückliches,<br />

erfolgreiches Jahr<br />

2012!<br />

Der Vorstand der<br />

Sektion Mixnitz des<br />

Österreichischen<br />

Alpenvereins.<br />

Trisslwand<br />

Heulantsch Teichalm<br />

Österreichischer Bergrettungsdienst<br />

Ortsstelle Mixnitz<br />

Der österreichische Bergrettungsdienst, Ortstelle MIX-<br />

NITZ wünscht allen seinen Förderern und Gönnern ein<br />

gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches und<br />

unfallfreies Jahr 2012.<br />

Die Ortsstelle möchte sich auf diesem Weg für die Unterstützung<br />

der Bevölkerung recht herzlich bedanken<br />

theaterrunde Firlefanz<br />

Jagdschutzverein<br />

und hoffen, dass Sie auch in Zukunft unserer Arbeit mit<br />

Wohlwollen gegenüberstehen.<br />

für den Bergrettungsdienst<br />

Sigi Wentner<br />

Ortsstellenleiter<br />

Viel Erfolg hatten wir mit dem Lustspiel „Ein genial verrückter Coup“,<br />

das wir an zwei Wochenenden im November im Gasthaus Brunner-<br />

Premm aufgeführt hatten. Auf diesem Weg möchten wir uns noch<br />

einmal bei unserem treuen Publikum bedanken, das uns seit Jahren immer<br />

mit sehr viel Applaus unterstützt. Am Ende haben sich wie immer<br />

die Richtigen zum Heiraten gefunden und auch sonst hat sich alles zur<br />

Zufriedenheit des Publikums aufgelöst. In der Kellerapotheke der diesjährigen<br />

Klinik Firlefanz wurde dann noch über die eine oder andere<br />

Diagnose bzw. Marotte eines „Insassen“ der Klinik Firlefanz diskutiert.<br />

Ein besonderer Dank gilt allen Schauspielerinnen und Schauspielern<br />

sowie den emsigen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen der vier<br />

Aufführungen beigetragen haben.<br />

Getreu dem Spruch „Nach dem Theater ist vor <strong>Weihnachten</strong>“ wünschen<br />

wir allen <strong>Pernegg</strong>erinnen und <strong>Pernegg</strong>ern eine besinnliche<br />

Adventzeit und ein gesundes Wiedersehen im neuen Jahr vor oder hinter dem Vorhang.<br />

Wir wünschen<br />

allen Mitgliedern<br />

des Jagdschutzvereines<br />

sowie allen<br />

<strong>Pernegg</strong>erInnen<br />

ein besinnliches<br />

Weihnachtsfest<br />

und einen guten<br />

Start ins neue<br />

Jahr 2012!<br />

Der Vorstand des Jagdschutzvereines Ortsstelle<br />

<strong>Pernegg</strong> (v.l.hinten): Hofrat Mag. Karl-Heinz<br />

Spanring (Kassier), Mag. Sibylle Scaria (Chefredakteurin),<br />

Adolf Abel (Ortsstellenleiter),<br />

Alexander Waisel (Öffentlichkeitsreferent),<br />

Karl Eder (Ortsstellenleiter-Stv.), Harald Bauer<br />

(Chefredakteur-Stv. & Schriftführer)<br />

Wandern mit den naturfreunden<br />

Am 12. November 2011 fand ein gemeinsamer Wandertag mit den<br />

Naturfreunden statt. Bei traumhaftem Wetter führte unser Weg vom<br />

Wirtshaus Ritschi durch den Gabraungraben zum Hochegger. Im Rahmen<br />

dieser rd. 2stündigen Wanderung erklärten unsere Jäger Adi Abel,<br />

Richard Tatzl jun. und Alexander Waisel den Naturfreunden allerlei<br />

Wissenswertes und Interessantes zum Thema Jagd bzw. Jagdhundewesen,<br />

Wald & Flur, wildschonendes Verhalten in der Natur, sowie zum<br />

Lebensrhythmus des Wildes im Jahreskreislauf. Ein herzliches Dankeschön<br />

an Willi Eder, der uns die Nutzung des Hauses beim Hochegger<br />

ermöglichte, sowie an Lisi Abel für die ausgezeichnete Verköstigung<br />

und an Karl Eder jun. für die Bewirtung.


30 <strong>Pernegg</strong> Aktuell 142/2011<br />

142/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell 31<br />

Musikverein <strong>Pernegg</strong> Obst- und gartenbauverein<br />

Musikverein <strong>Pernegg</strong> Jugend<br />

Ein Höhepunkt des Jahres 2011 in der Jugendarbeit des MV <strong>Pernegg</strong>:<br />

klassenmusizieren mit Blasmusikinstrumenten<br />

Ein Projekt stellt sich vor<br />

Um dem Mangel an jungen NachwuchsmusikerInnen<br />

vorzubeugen, haben Kapellmeister<br />

Günther Raffer und Jugendreferentin Katharina<br />

Mayer zu Beginn des heurigen Schuljahres gemeinsam<br />

mit der Musikschule Bruck/Mur das<br />

Projekt „Klassenmusizieren“ ins Leben gerufen.<br />

Mit großer Begeisterung wurde diese neue<br />

Form der Ausbildung in der 3. Klasse der<br />

VS <strong>Pernegg</strong> aufgenommen. Beim Klassenmusizieren<br />

lernt die Klasse von Anfang an das<br />

Spielen in der Gruppe. Zwei Pädagogen der<br />

MS Bruck kommen ein Mal pro Woche in<br />

den Musikunterricht und gestalten die Stunde.<br />

Dabei orientieren sie sich sowohl an den<br />

allgemein bildenden Lehrzielen des Schulmusikunterrichts<br />

wie auch an den Standards des<br />

Instrumentalunterrichtes an Musikschulen. Zu<br />

Beginn lernen alle Schüler sämtliche Blasinstrumente<br />

kennen und dürfen diese ausprobieren.<br />

Zusammen mit den Lehrern findet so<br />

jeder „sein“ Instrument und die Klasse ergibt<br />

ein Orchester. Die Kinder werden im Unterricht<br />

nicht nur mit den Instrumenten vertraut<br />

gemacht, sondern lernen auch von Beginn an<br />

soziale Grundregeln, wie einander zuzuhören<br />

und aufeinander Rücksicht zu nehmen. Das<br />

Klassenmusizieren soll der Startschuss sein, um<br />

junge Talente zu finden und zu fördern. Nach<br />

ca. 2 Jahren Klassenmusizieren in der Volksschule<br />

sollten die Kinder den Unterricht in der<br />

Musikschule weiter fortführen. Aber auch für<br />

jene, die nicht weiter lernen möchten, kann<br />

der erste Kontakt mit Blasmusik eine Bereicherung<br />

im Schulalltag sein. Dem Musikverein<br />

ist es gelungen, das laufende Schuljahr sowie<br />

die Beschaffung von Instrumenten vollständig<br />

durch Sponsoren zu finanzieren. Den Eltern<br />

bleibt eine kleine monatliche Leihgebühr für<br />

die Instrumente, der Schule und der <strong>Gemeinde</strong><br />

entstehen keine Kosten.<br />

Von 31.08. bis 04.09.2011 fand das 19. Bezirksjungmusikercamp<br />

unter der Leitung von<br />

Landeskapellmeister-Stellvertreter Anton Mauerhofer<br />

im Naturschutzzentrum Weitental/<br />

Bruck statt. Insgesamt hatten sich heuer rund<br />

75 junge Musikerinnen und Musiker aus 17<br />

Vereinen zum Jugendcamp angemeldet. Höhepunkt<br />

war auch dieses Jahr das sehr gut besuchte<br />

Abschlusskonzert!<br />

Traditionell am 1. Adventsonntag 2011 ging im Gasthof Brunner-Premm<br />

das 42. Wunschkonzert des Musikvereines <strong>Pernegg</strong> über die Bühne. Unter<br />

der musikalischen Leitung von Kapellmeister Ing. Günther Raffer konnte<br />

eindrucksvoll bewiesen werden, dass das Spektrum der Blasmusik sehr weit<br />

gestreut ist. Obmann Ing. Adolf Theußl durfte beim Konzert neben den<br />

zahlreichen <strong>Gemeinde</strong>bewohnern, Vereinsfunktionären und Abordnungen<br />

von Musikkapellen auch Bürgermeisterin Irmgard Hagenauer, Ehrenmitglied<br />

Andreas Graßberger und Ehrenmusiker Franz Stelzer begrüßen. Daniel<br />

Neuhauser begeisterte mit besinnlichen und humorvollen Einlagen als Moderator.<br />

Hervorragend präsentierte sich in der Pause das Jugendblasorchester<br />

MV <strong>Pernegg</strong>/MM St. Dionysen unter der Leitung von René Fürpaß.<br />

Am 23. Oktober 2011 nahm der Musikverein <strong>Pernegg</strong> bei der Konzertwertung<br />

in St. Marein zum ersten Mal in der Oberstufe C teil. Nach langer<br />

und intensiver Probenarbeit präsentierte der Musikverein die beiden Stücke<br />

„Klek Mountain“ von Thomas Asanger und „WOSN“ von Herbert Marinkovits<br />

der Jury und konnte damit einen sehr guten Erfolg mit 89,58 Punkten<br />

erreichen. Erneut ein ausgezeichneter Erfolg für den Musikverein <strong>Pernegg</strong><br />

unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Ing. Günther Raffer.<br />

Der Musikverein <strong>Pernegg</strong> bedankt sich bei der Bevölkerung recht<br />

herzlich für die großzügigen Spenden für das 42. Wunschkonzert und<br />

wünscht auf diesem Wege allen Mitgliedern und Freunden der Musik<br />

ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2012. Ebenso<br />

bitten wir Sie, den Musikverein <strong>Pernegg</strong> in diesem Jahr auch beim<br />

Neujahrspiel wieder zu unterstützen.<br />

Tobias Rinner<br />

mit Anton<br />

Mauerhofer<br />

50 Jahre gartenbauverein<br />

Winhöring<br />

„Ein großartiges Jubiläumsfest und wie immer<br />

ein herzlicher Empfang bei unseren bayrischen<br />

Gartenbaufreunden!“ So schwärmen<br />

die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins<br />

<strong>Pernegg</strong>. Eine kleine aber feine Delegation<br />

aus <strong>Pernegg</strong> stattete einen 3- tägigen<br />

Besuch in Winhöring ab, um das 50 jährige<br />

Bestehen des Gartenbauvereins Winhöring<br />

gebührend zu feiern. Der Verein unter der<br />

Obmannschaft von Christa Schewtschenko<br />

hat ein sensationelles Festprogramm auf die<br />

Beine gestellt. Hunderte Besucher strömten<br />

in die Festhalle und auch beim Festzug am<br />

Sonntag marschierten alle Vereine der Marktgemeinde<br />

Winhöring mit- ein bunter Festzug,<br />

eine feierliche Messe mit Fahnenweihe und<br />

ein fröhliches Miteinander. Wir bedanken uns<br />

sehr herzlich bei unseren bayrischen Gartenfreunden<br />

und freuen uns auf ein Wiedersehen<br />

in unserer grünen Steiermark!<br />

Der Obst- und Gartenbauverein <strong>Pernegg</strong><br />

wünscht allen Gartenfreunden fröhliche <strong>Weihnachten</strong><br />

und einen guten Rutsch ins Jahr 2012!<br />

<strong>Pernegg</strong> grüßt Winhöring<br />

Elektrounternehmen<br />

Peter Hofbauer<br />

Kirchdorf 23 • 8132 <strong>Pernegg</strong><br />

Tel. 03867 / 5041<br />

Ich wünsche allen meinen Kunden ein<br />

frohes Weihnachtsfest und ein gesundes<br />

und erfolgreiches neues Jahr!<br />

Wir erledigen gerne für Sie<br />

Î Installationsarbeiten<br />

Î Reparaturarbeiten<br />

Î Verkauf<br />

Auf Ihren Besuch freuen wir uns!


32 <strong>Pernegg</strong> Aktuell 142/2011<br />

142/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell 33<br />

kameradschaftsbund<br />

Am Donnerstag, dem 8. September fand auf<br />

der Sportanlage in Kirchdorf das Bezirksasphaltstockschießen<br />

statt. Insgesamt nahmen<br />

vier Mannschaften an diesem Turnier teil,<br />

wobei die Mannschaft aus <strong>Pernegg</strong> hinter der<br />

Mannschaft Bruck/Mur I den zweiten Platz<br />

belegte. Die Mannschaft qualifizierte sich mit<br />

diesem Ergebnis für die Landesmeisterschaft in<br />

Graz – Straßgang. Von 18 Moarschaften aus<br />

14 Bezirken belegte unser Team den 9. Platz.<br />

Unser traditioneller Wandertag mit dem OV<br />

Frohnleiten fand am 24. September bei prächtigem<br />

Wetter statt. Insgesamt nahmen 17<br />

Kameraden und Kameradinnen an dieser Veranstaltung<br />

teil, davon 9 aus Frohnleiten. Die<br />

Strecke führte von der Tennishütte (Verbund)<br />

über den Gabraungraben zur Familie Orthaber,<br />

wo es eine Jause gab und weiter über den<br />

Panoramawanderweg, Zatschgraben und<br />

dann über die Bahnstraße zurück zum Wirtshaus<br />

Ritschi, wo der Wandertag mit einem gemütlichen<br />

Beisammensitzen beendet wurde.<br />

Am Sonntag, dem 9. Oktober fand auf der<br />

Kegelbahn des Gasthauses Petutschnig in Tragöß<br />

die Bezirkskegelmeisterschaft statt. Der<br />

Ortsverband <strong>Pernegg</strong> nahm mit 15 Kameradinnen<br />

und Kameraden teil und belegte in<br />

der Mannschaftswertung den 3. Platz. In den<br />

Einzelwertungen wurden bei den Damen Petra<br />

Düregger 1., Evelyn Völker 2. und Hermine<br />

Orthaber 7. In der Altersklasse der Herren<br />

über 50 Jahre belegte Walter Friedrich den 4.<br />

Platz und Gerhard Luttenberger den 5. Platz.<br />

In der Allgemeinklasse der Herren (unter 50<br />

Jahren) wurde Gerhard Düregger Dritter.<br />

Gemeinsam mit dem Pfarrfest am 16. Oktober<br />

fand die Messe zu Ehren der Gefallenen<br />

statt. Dabei nahmen insgesamt<br />

10 Kameradinnen und Kameraden teil.<br />

Am Samstag, dem 22. Oktober fuhren<br />

wir zu den Regionalkegelmeisterschaften,<br />

welche ebenfalls in Tragöß stattfanden.<br />

Der Bezirk Bruck/Mur wurde dabei Erster.<br />

Zu Allerheiligen sammelten wir für das<br />

Pensionistenverband <strong>Pernegg</strong><br />

Bei Kaiserwetter und guter Laune startete die Turngruppe<br />

die Saison mit einem Ausflug nach Mürzzuschlag.<br />

Wir fuhren mit der Bahn und besichtigten<br />

das Wintersportmuseum und die Sonderausstellung<br />

„Kindheit von 1945 bis 1980“. Am 19. Oktober<br />

2011 fand die Jahreshauptversammlung mit Ehrung<br />

langjähriger Mitglieder und mit der Wahl eines neuen<br />

Vorstandes statt. Die Ehrengäste waren Bürgermeisterin<br />

Irmgard Hagenauer, Bezirksvorsitzende Brigitte<br />

Krainer und Bürgermeister a.D. Andreas Graßberger.<br />

Bei der Ehrung erhielten 6 Mitglieder für 10-jährige<br />

Mitgliedschaft, 7 Mitglieder für 20-jährige Mitgliedschaft,<br />

4 Mitglieder für 25-jährige Mitgliedschaft und<br />

3 Mitglieder für 30-jährige Mitgliedschaft Ansteck-<br />

kriegsopfer- und Behindertenverband<br />

Der Kriegsopfer- & Behindertenverband, Ortsgruppe Bruck/Mur, bedankt<br />

sich recht herzlich bei der Bevölkerung für die zahlreichen Spenden<br />

anlässlich unserer jährlichen Haussammlung. Achtung, wir haben<br />

von 14. Dezember 2011 bis 8. Jänner 2012 geschlossen.<br />

nadeln und Urkunden. Der neue Vorstand unserer<br />

Ortsgruppe: Vorsitzende Gertrude Moritz, Stellvertreter:<br />

Erni Wetzelhütter und Aloisia Hochegger, Kassier:<br />

Philipp Stipsits, Kassierstellvertreter Johann Gmundner,<br />

Schriftführerin Gertrude Moritz, Schriftführerstellvertreter<br />

Johann Gmundner. Anschließend wurde zu<br />

einer kleinen Jause geladen und in gemütlicher Runde<br />

beisammen gesessen. Wir wünschen dem neuen<br />

Team viel Freude und gute Ideen für seine Arbeit.<br />

Das Team der Ortsgruppe <strong>Pernegg</strong> wünscht allen<br />

eine schöne Weihnachtszeit und auch für<br />

das kommende Jahr viel Gesundheit, Glück<br />

und Lebensfreude.<br />

Termine für das Jahr 2012:<br />

Eisstockschießen gegen Frohnleiten,<br />

Firlefanz und Internes, Generalversammlung<br />

mit Neuwahl – Mitte Februar.<br />

Schwarze Kreuz und nach der Messe marschierten<br />

wir vom Kriegerdenkmal (Kranzniederlegung)<br />

auf den Ortsfriedhof.<br />

Auf der Kegelbahn in Kirchdorf fand am<br />

Samstag, dem 5. November unser heuriger<br />

Vergleichskampf mit dem OV Frohnleiten<br />

statt. Insgesamt nahmen 28 Kameradinnen<br />

und Kameraden teil, wobei der OV Frohnleiten<br />

mit 1744 zu 1578 Holz gewann.<br />

Beim 13. <strong>Pernegg</strong>er Kegelturnier nahmen<br />

zwei Mannschaften des OV <strong>Pernegg</strong> teil.<br />

Der Ortsverband <strong>Pernegg</strong> wünscht allen<br />

Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein frohes<br />

Weihnachtsfest und ein erfolgreiches,<br />

gesundes, neues Jahr!<br />

PERNEGG AN DER MUR<br />

v.l.n.r.: Bezirksvorsitzende Brigitte Krainer,<br />

Vorsitzende Gertrude Moritz, Kassier Philipp<br />

Stipsits, Bürgermeisterin Irmgard Hagenauer,<br />

Bürgermeister a.D. Andreas Graßberger<br />

Am 9. November fand die Fahrt<br />

nach Lebring zum Nudelkauf<br />

bei der Firma Stangl statt. Eingekehrt<br />

wurde im Volkshaus in<br />

Frohnleiten, wo wir gut bewirtet<br />

wurden und Marianne und Fritz<br />

Solodzuk für uns aufspielten. Es<br />

war ein gelungener Ausflug.<br />

Am 30. November fand die<br />

Abschlussfahrt nach Frohnleiten<br />

zum Dorfwirt nach Adriach statt.<br />

Beginn im Clubheim ist am 12.<br />

Jänner 2012, Beginn der Turnstunden<br />

am 20. Jänner 2012.<br />

Das Team des KOBV’s Bruck/Mur<br />

wünscht <strong>Frohe</strong> <strong>Weihnachten</strong> und ein<br />

„gesegnetes Neues Jahr 2012“


34 <strong>Pernegg</strong> Aktuell 142/2011<br />

142/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell 35<br />

SC raiffeisen 1960 <strong>Pernegg</strong><br />

Freude über neue Matchuhr bei Gallaun, Bgm. Hagenauer, Inzinger,<br />

Kahr, Tscherny, Illmayer & Galler.<br />

Sportliche Aktivitäten &<br />

bäuerliche Feste<br />

Mit dem Preisschnapsen (es siegte Max Kral), einem Pokerturnier und der traditionellen<br />

Nikolo-Aktion beschloss der SCP am 5. Dezember seine Aktivitäten<br />

im Jahr 2011. Mehrere Nikoläuse besuchten wieder die Kinder in unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong>. Eine Veranstaltung steht aber noch bevor. Am Freitag, 30.12., ab<br />

17:00 Uhr, lädt der SCP zum 1. <strong>Pernegg</strong>er Bauern-Silvester.<br />

Aber nun noch zum rein sportlichen mit einem kurzen Überblick. Grundsätzlich<br />

kann man von einem sehr erfolgreichen Jahr in der Sektion Fußball sprechen,<br />

derzeit sind 6 Teams aktiv. Einen schweren Abgang haben wir in der SG<br />

U13 zu verkraften, wo Trainer Andi Kohlhauser als Trainer leider nicht mehr<br />

zur Verfügung steht. Der SCP dankt ihm für seine tolle Arbeit. Erfreulich:<br />

zum Meisterschaftsausklang weihte man die neue, digitale Matchuhr ein.<br />

Finanziert werden konnte die Uhr nur dank der Sponsoren Franz Kahr Holz-<br />

Transporte, Neosino Shop Leoben, Raiffeisenbank Leoben-Bruck und Herwa<br />

Multiclean.<br />

SCP KM I (Unterliga Nord B): Trainer Gerhard Schein, Co Reinhard Hirtler,<br />

Platz 4 (von 14) mit 24 Punkten, 7 Siege, 3 Remis, 3 Niederlagen, Torverhältnis<br />

28:18<br />

SCP KM II (1. Klasse Mur-Mürz B): TR Rupert Grossegger & Werner Millautz,<br />

Platz 3 (von 11) mit 19 Punkten, 3 S, 1 R, 3 N, Torverhältnis 31:18<br />

SG Breitenau-<strong>Pernegg</strong> U17 (Gebiet Mürz): TR Kurt Strassegger & Kurt Lipp,<br />

Platz 6 (von 6) mit 4 Punkten, 1 S, 1 R, 8 N, Torverhältnis 13:43<br />

SG <strong>Pernegg</strong>-Breitenau U13 (Gebiet Mürz): TR Andi Kohlhauser, Platz 5 (von<br />

9) mit 12 Punkten, 4 S, 4 N, Torverhältnis 21:26<br />

SCP U10: TR Robert Kahr & Mathias Kahr; fast nur Siege an den Spieltagen,<br />

zum Teil sehr deutlich, es wurden gewaltige Fortschritte gemacht;<br />

SCP U7: TR Thomas Freidorfer, Martin Enzinger & Harald Bauer; stehen seit<br />

Sommer 2011 im Training, daher gab es teilweise hohe Niederlagen aber auch<br />

schon sensationell die ersten Siege;<br />

<strong>Frohe</strong> <strong>Weihnachten</strong> &<br />

ein erfolgreiches neues Jahr 2012<br />

wünscht der Sportclub 1960 <strong>Pernegg</strong> allen Aktiven, Funktionären, Gönnern,<br />

Partnern und Freunden des Vereins! Wir danken für die geleistete Arbeit und<br />

gebotene Unterstützung im abgelaufenen Jahr! SPORT FREI!<br />

Preisschnapsen. v.l.: Günter Gallaun, Andreas Tatzl. Max Kral, Rudolf<br />

Zeilbauer, Josef Köck, Wolfgang Ablasser, Manfred Tscherny<br />

Die SCP U10 mit ihren Betreuern…<br />

…und die Minis der U7.<br />

Es gab häufig Grund zum Jubel…<br />

SC <strong>Pernegg</strong> - Sektion Schach<br />

Sport & Freizeitclub „Bulls eye“<br />

Bemerkbar an der kalten Temperatur und dem Duft nach Keksen<br />

und Lebkuchen in vielen Küchen, neigt sich das Jahr 2011<br />

langsam dem Ende zu und wir können auf ein äußerst erfolgreiches<br />

Jahr zurückblicken. Neben der Teilnahme beim Dorffest in<br />

Mixnitz, dem Ferienpass und der Austragung unseres internen<br />

Vereinsmeisterschafts-Triathlons ereignete sich in den Reihen<br />

des Sport und Freizeitclubs noch viel mehr.<br />

Bereits im Mai etablierte sich eine Fitnessgruppe aus unseren Reihen,<br />

diese bis dato im 3-Tagesintervall zusammentritt und zahlreiche<br />

Trainings-und Sportarten ausübt. Des Öfteren begaben<br />

wir uns quer durch die schöne steirische Heimat, durchkämmten<br />

Wanderwege, wo sich manch einer auch verlief :) und meist wurde<br />

sich auch noch im Gipfelbuch verewigt. Dazu sei erwähnt,<br />

dass uns der Wettergott das ganze Jahr über sehr gnädig war.<br />

Bei der Ferienpassaktion brachten unsere Mädls den Kindern<br />

der Umgebung das Pferd ein bisschen näher. Neben dem Streicheln<br />

der Tiere, dem Reiten und einem Dart-Bewerb wurde abschließend<br />

auch noch in der Runde gegrillt. Da wir stets um den<br />

Schutz unserer Kleinen bemüht sind, musste jeder Teilnehmer<br />

einen Helm tragen. Wir waren sehr erfreut über die Teilnahme<br />

von 25 (!) Kindern, diese sehr viel Spaß zur Aktion mitnahmen<br />

und sich auch schon als Nachwuchsgrillmeister auszeichneten.<br />

Vorrausschauend auf das neue Jahr wären wir sehr erfreut, viele<br />

neue Gesichter in unserer Reihen begrüßen zu dürfen, denen<br />

es daheim zu langweilig ist und ihr eigener Körper am Herzen<br />

Erfreut können die Schachspieler des SC <strong>Pernegg</strong> auf<br />

vergangene Saison zurückblicken.<br />

Die Teamspieler in der Obersteirischen Liga erreichten<br />

nach harten Gefechten den hervorragenden 4. Platz – das<br />

ist das beste Ergebnis seit Bestehen des Schachvereins.<br />

Auch die zweite Mannschaft des SC <strong>Pernegg</strong> konnte sich<br />

in der 2. Klasse mit einem Platz im Mittelfeld behaupten.<br />

Besonders erwähnenswert unsere jüngsten Neuzugänge<br />

Leo Kober, André Rumpold und Johannes Kahr, die mit<br />

viel Freude und Kampfgeist eingestiegen sind, und bereits<br />

beim Schulschachturnier in Leoben im Juni 2011 Stockerlplätze<br />

ergattert haben. Angespornt durch ihre Fortschritte<br />

nahmen unsere Jugendlichen noch bei Jugendturnieren<br />

in Leibnitz und Kindberg und bei der Schacholympiade<br />

in Gratwein teil. Auch den Obersteirischen Blitzschachmeister<br />

stellte durch Peter Kutlesa zum wiederholten Male<br />

<strong>Pernegg</strong>. In der kommenden Meisterschafts-Saison werden<br />

unsere Sportler in der Obersteirischen Liga, der 1.Klasse<br />

Mürztal sowie erstmals auch in der Obersteirischen Jugend-Liga<br />

vertreten sein. Alle Schachinteressierten sind in<br />

unserem Club herzlich willkommen. Der Schachclub findet<br />

jeden Freitag ab 17h im Wirtshaus „Ritschi“ statt.<br />

Unsere Homepage:<br />

www.schachpernegg.blogspot.com<br />

liegt. In der Wintersaison könnte sich Veranstaltungsmäßig noch<br />

etwas ergeben, diesbezüglich wir gesondert in einer Postwurfsendung<br />

einladen werden.<br />

Der SFC-<strong>Pernegg</strong> möchte sich noch mal herzlichst bei den Vereinssponsoren,<br />

und auch bei der <strong>Gemeinde</strong>vertretung bedanken.<br />

„Last but not least“ wünschen wir allen <strong>Pernegg</strong>ern & <strong>Pernegg</strong>erinnen<br />

ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest im Kreis<br />

der Familie und einen guten Rutsch ins Jahr 2012.<br />

MEI ADVENT- WUNSCH.<br />

Hiatz is mehr a trüabi Zeit<br />

und bis Weihnocht is’s net weit<br />

und die Zeit is wieder draon,<br />

wou ma sih wos wünschn kaonn.<br />

Ih wünsch’ ollen Menschn heit<br />

im gonzn Lond: Vül Weihnochtsfreid.<br />

Gsundheit wünsch’ ih jedm nouh<br />

jo und Z’friednheit souwiesou.<br />

Ih wünsch’ am Lond und in da Stodt:<br />

Dass jeder a worm’s Platzl hot<br />

und gnua zan Essn, länderweit<br />

und olln a frohe Weihnochtszeit!<br />

(Aus Sepp Maiers Adventbücherl: „Auf Weihnochtn zuwi“)<br />

bezahlte Einschaltung


36 <strong>Pernegg</strong> Aktuell 142/2011<br />

142/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell 37<br />

u 13 - Spielgemeinschaft <strong>Pernegg</strong>-Breitenau<br />

ein Dankeschön an den Alpenverein Mixnitz!<br />

Der Alpenverein Mixnitz stellte heuer bereits zum 3. Mal der jetzigen<br />

U 13 der Spielgemeinschaft <strong>Pernegg</strong>-Breitenau die Alpenvereinshütte<br />

auf der Teichalm zur Verfügung. Die Wanderung über die<br />

Bärenschützklamm und die Tage auf der Teichalm waren jedes Mal<br />

ein Erlebnis für die Spieler. Die Eltern und die Spieler möchten sich auf<br />

diesem Wege recht herzlich bedanken.<br />

Impressum<br />

Verleger und Herausgeber:<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Pernegg</strong> an der Mur,<br />

Informationsausschuss, Kirchdorf 16,<br />

8132 <strong>Pernegg</strong> an der Mur<br />

Verlagsort: <strong>Pernegg</strong> an der Mur<br />

Das Layout der <strong>Gemeinde</strong>zeitung<br />

<strong>Pernegg</strong> wurde umgesetzt von:<br />

DI Gerald Kasca, Michael Zimmer<br />

Humboldstraße 21, 8010 Graz<br />

Der Alpenverein Mixnitz stellte heuer<br />

bereits zum 3. Mal der jetzigen U 13<br />

der Spielgemeinschaft <strong>Pernegg</strong>-Breitenau<br />

die Alpenvereinshütte auf der Teichalm<br />

zur Verfügung. Die Wanderung über die<br />

Bärenschützklamm und die Tage auf der<br />

Teichalm waren jedes Mal ein Erlebnis<br />

für die Spieler. Die Eltern und die Spieler<br />

möchten sich auf diesem Wege recht<br />

herzlich bedanken.<br />

CONTAINERSERVICE<br />

für Ihre Baustelle!<br />

Wir entsorgen Ihre Baustellenabfälle<br />

aller Art und stellen Ihnen<br />

bei Bedarf unseren Containerservice<br />

zur Verfügung.<br />

Auch für Ihren Garten ist gesorgt,<br />

bei uns finden Sie diverse Humusund<br />

Erdsorten für unterschiedliche<br />

Anforderungen - bis hin zum<br />

Kompost.<br />

Ansprechpartner:<br />

Herr Ing. Herwig Glössl, Geschäftsführer 0664/536 11 15<br />

Herr Bosnjak, Kompost, Erde & Entsorgung 0664/536 11 14<br />

Herr Wagner, Disposition - Baustellenberater 0664/820 99 85<br />

CEMEX Umwelttechnik und Service GmbH<br />

Einödstraße 37, A-8600 Bruck an der Mur, Tel. + 43 (0) 38 62 / 53 400<br />

www.cemex.at


terminkalender<br />

Freitag,<br />

30.12.2011<br />

jeden 1. Dienstag<br />

im Monat<br />

Samstag,<br />

21.01.2012<br />

Fr. 27.01. und Sa.<br />

28.01.2012 und Fr. 03.02.<br />

und Sa. 04.02.2012<br />

Samstag,<br />

04.02.2012<br />

Samstag,<br />

11.02.2012<br />

Samstag,<br />

18.02.2012<br />

17.00 Uhr 1. <strong>Pernegg</strong>er Bauern-Silvester<br />

im Agrar-Festzelt im Sportzentrum <strong>Pernegg</strong> mit Sterz & anderen Schmankerln<br />

Live-Musik: Sepp Unterweger & seine Obermurtaler<br />

Veranstalter: SC <strong>Pernegg</strong><br />

15.00 -<br />

17.00 Uhr<br />

Kostenlose Rechtsberatung<br />

durch das Notariat Dr. Helga Kaiser im <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

20.00 Uhr 16th CTR Country Party<br />

Musik: Jimmy Roggers & Band; Mitternachtseinlage<br />

Ort: Gh. Brunner/Premm, Zlatten 2, 8132 <strong>Pernegg</strong>/Mur<br />

Info: sld@gmx.at; Tel. 0664/14 03 969<br />

Lichtmess-Singen<br />

Leitung: Diakon Jimmy Kicker<br />

20.30 Uhr SPÖ-Ball im Gh. Brunner/Premm in Zlatten<br />

Musik: Die Spatzen 2000; Verlosung von vielen tollen Preisen; Kellerbar<br />

15.00 Uhr Kindermaskenball<br />

der Kinderfreunde im Turnsaal<br />

der Volksschule <strong>Pernegg</strong><br />

20.00 Uhr SC-Maskengschnas<br />

im beheizten Festzelt am Sportplatz in Kirchdorf.<br />

Musik: NON STOP aus Murau<br />

Maskenprämierung<br />

Besten Besten Dank Dank für für Ihr Ihr Vertrauen, Vertrauen, ein ein frohes frohes<br />

Weihnachtsfest und und ein ein gutes neues Jahr wünscht Tischlerei<br />

Johann Zink<br />

8131 Mixnitz 9<br />

Tel.: 03867/ 86 72, Fax: 03867/ 20 590<br />

Mobil: 0676/ 44 68 878<br />

20<br />

Jahre<br />

seit 1987<br />

Planung, Erzeugung und<br />

Montage von Einrichtungen<br />

jeder Art<br />

ACHtung IM ADVentHeFt<br />

SteHt eIn FAlSCHer terMIn!<br />

Fehlerteufel<br />

B A U U N T E R N E H M E N<br />

HOPPAUS &<br />

HASSLINGER<br />

8131 Röthelstein 46 • Telefon 03867 / 81 81 0<br />

office@hoppaus-hasslinger.at • www.hoppaus-hasslinger.at<br />

142/2011 <strong>Pernegg</strong> Aktuell 39<br />

Splitter<br />

Bieranstich mit Oktoberfest in der Dorfschenke Mixnitz<br />

Sieger beim <strong>Pernegg</strong>er Kegelturnier: Eisbären 1<br />

Krampuslauf der Landjugend <strong>Pernegg</strong><br />

Irish-Steirisch Christmas im Schlosskeller<br />

Christkindlmarkt im Moarhof<br />

SC <strong>Pernegg</strong>; Nikolaus und Krampus besuchen die Kinder zu Hause<br />

Christa Eisentopf und Andreas Tatzl<br />

erhielten eine Ehrenurkunde des<br />

Landes Steiermark für die erfolgreiche<br />

Teilnahme an der Harmonika-<br />

Weltmeisterschaft 2011<br />

Volles Haus beim Wunschkonzert des Musikvereines im Gasthof Brunner-Premm


ein besinnliches Weihnachtsfest,<br />

gesundheit und viel erfolg für 2012 wünschen<br />

allen <strong>Pernegg</strong>erinnen und <strong>Pernegg</strong>ern<br />

Heimo Binder<br />

Norbert Dietel<br />

Gerlinde Eder<br />

Ing. Christian Enzinger<br />

Bürgermeisterin Irmgard Hagenauer<br />

Vizebürgermeister Josef Steinegger<br />

gemeindekassier Heinz Hammer<br />

sowie die gemeinderätinnen und gemeinderäte<br />

Ing. Claus Jobstraibitzer<br />

Johann Lehofer<br />

Margit Lipp<br />

Benno Moderer<br />

Erich Rathswohl<br />

Oskar Sarkleti<br />

Eva Schmidinger<br />

Fritz Solodzuk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!