29.12.2012 Aufrufe

Analyse und strategische Handlungsansätze - Landkreis Potsdam ...

Analyse und strategische Handlungsansätze - Landkreis Potsdam ...

Analyse und strategische Handlungsansätze - Landkreis Potsdam ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 ZWISCHENBERICHTE – HAUPTERGEBNISSE UND FAZITS<br />

2.3 Expertengespräche mit innovativer Firmen<br />

die Geschäftsführer ein Selbstverständnis, das besagte, sie als Unternehmer benötigten<br />

vom Gr<strong>und</strong>satz her keine Unterstützung durch Externe. Erforderlich sei vielmehr, dass Politik<br />

<strong>und</strong> Verwaltung ihrer Verantwortung für auskömmliche Rahmenbedingungen (Bau, gewerbli-<br />

che <strong>und</strong> private Dienstleistungen,...) nachkommen.<br />

Die Sicht der Gesprächspartner auf das Problem der Vereinbarkeit von Familie <strong>und</strong> Beruf<br />

in der eigenen Firma war relativ unkritisch. Dabei war das Thema bei kleineren Firmen („Wir<br />

sind wie eine Familie.“), bei forschenden Firmen mit hochqualifizierten junge Mitarbeitern<br />

(„Wer zu seinem Kind muss, der geht. Er arbeitet es ja anderswo wieder raus.“) präsent.<br />

Teilweise wurde keine zeitgemäße <strong>und</strong> für die Personalrekrutierung nicht zukunftsfähige<br />

Sicht auf das Thema vertreten, indem die Fragestellung nur auf Mitarbeiterinnen bezogen<br />

wurde. Bezüglich des ÖPNV (z.B. wichtig für Azubis), der Erhöhung der Attraktivität der Le-<br />

bensbedingungen für junge Familien sowie der Schaffung von Bedingungen für reale Ange-<br />

botskalkulationen sahen Firmen Möglichkeiten zur Unterstützung durch <strong>Landkreis</strong> bzw.<br />

Kommunen.<br />

Firmen nutzen eine breite Palette von Weiterbildungsmöglichkeiten (Messen, Hersteller-<br />

Schulungen, Gewerkschaften, Innungen, IHK, Mutterfirma, kooperierende Firmen, Hoch-<br />

schul-Kontakte, betriebseigene Personaltrainer, Zeitschriften, Konferenzen, K<strong>und</strong>engesprä-<br />

che, Meetings, Produkt- <strong>und</strong> Vertriebsschulungen, eigene Geschäftsführung…). Die Qualifi-<br />

zierung zu betriebswirtschaftlichen <strong>und</strong> branchenübergreifenden Themen (Staplerschein,<br />

Arbeitsschutz, …) ist weitgehend zur Zufriedenheit der Firmen organisiert. Die benötigte<br />

fachliche Weiterbildung wird zumeist als so spezifisch eingestuft, „dass ein regionales Ange-<br />

bot nicht sinnvoll wäre“. Von den Mitarbeitern wird zunehmend ein selbständiges <strong>und</strong> lebens-<br />

langes Lernen als selbstverständlich erwartet. Diesen Anspruch stellen die Geschäftsführer<br />

auch an sich, wobei gelegentlich Weiterbildungsangebote zu verschiedenen rechtlichen Fra-<br />

gen vermisst werden. Der Mangel an Zeit <strong>und</strong> Geld verhindert oft, erkannten Weiterbildungs-<br />

erfordernissen nicht nach zu kommen. Die finanzielle Förderung von Weiterbildung war einer<br />

der am häufigsten genannten Unterstützungsbedarfe, wobei die Weiterbildungsförderung<br />

über die LASA kaum bekannt war. Mehrere Firmen „kennen keine guten Bildungsträger in<br />

<strong>Potsdam</strong>-Mittelmark“ <strong>und</strong> nutzen daher Angebote in Berlin, <strong>Potsdam</strong>, Brandenburg/H. bzw.<br />

den alten Ländern. Ein Landwirtschaftsunternehmen profitiert dagegen von der nahe gelege-<br />

nen Heimvolkshochschule am Seddiner See als Bildungszentrum für Landwirtschaft <strong>und</strong><br />

ländlichen Raum.<br />

Als Gr<strong>und</strong> für die Ausbildung von Azubis wurde von Firmen oft deren hohe Spezialisierung<br />

genannt, die anderenfalls eine zeitaufwändige, manchmal mehrjährige, Einarbeitung neuer<br />

Mitarbeiter erforderlich macht (IT, Instrumentenbau, Spezialbau, Biotechnologie, Tischlerei,<br />

Stahlbau, Krankenhäuser, Bäckerei, Pflege, Tischler/Denkmalsbereich, Touristik, Elektro,<br />

…). Die Firmen beklagten bis auf wenige Ausnahmen ein verschlechtertes Ausbildungsni-<br />

veau der Schulabgänger <strong>und</strong> dies nicht nur fachlich („Die sind ja nicht dümmer als Frühere.“)<br />

sondern ganz besonders hinsichtlich der Sozialkompetenz <strong>und</strong> der Motivation. Mehrere Ge-<br />

schäftsführer legten Wert darauf, „nicht alle über einen Kamm zu scheren“ bzw. nicht in eine<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!