29.12.2012 Aufrufe

Analyse und strategische Handlungsansätze - Landkreis Potsdam ...

Analyse und strategische Handlungsansätze - Landkreis Potsdam ...

Analyse und strategische Handlungsansätze - Landkreis Potsdam ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innovationskompetenz im <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Potsdam</strong>-Mittelmark<br />

- <strong>Analyse</strong> <strong>und</strong> <strong>strategische</strong> <strong>Handlungsansätze</strong> -<br />

Abschlussbericht<br />

Im Auftrag des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark<br />

Projektverantwortung<br />

Prof. Dr. Rainer Voß<br />

Bearbeitung<br />

Dr. Ulla Große<br />

Dr. Frank Hartmann<br />

Wildau, 07. September 2010<br />

TH Wildau [FH]<br />

FB Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik<br />

FG Innovations- <strong>und</strong> Regionalforschung<br />

Bahnhofstraße<br />

15745 Wildau


Inhalt<br />

INHALT<br />

Verzeichnis der Abbildungen ....................................................................................................... III<br />

Verzeichnis der Tabellen .............................................................................................................. III<br />

Verzeichnis der Abkürzungen ....................................................................................................... IV<br />

1 Zielsetzung <strong>und</strong> methodisches Vorgehen ............................................................................... 1<br />

1.1 Zielsetzung ............................................................................................................................... 1<br />

1.2 Methodisches Vorgehen ......................................................................................................... 2<br />

2 Zwischenberichte – Hauptergebnisse <strong>und</strong> Fazits................................................................... 10<br />

2.1 SWOT ..................................................................................................................................... 10<br />

2.2 Online-Befragung innovativer Firmen ................................................................................... 16<br />

2.3 Expertengespräche mit innovativen Firmen ......................................................................... 22<br />

2.4 Expertengespräche mit Vertretern von Wissenschaftseinrichtungen .................................. 32<br />

2.5 Expertengespräche mit wirtschaftsfördernden Intermediären ............................................ 36<br />

2.6 Expertengespräche mit Bürgermeistern <strong>und</strong> Amtsdirektoren .............................................. 39<br />

3 Einschätzung der Regionalen Innovationskompetenz ........................................................... 42<br />

Anlage A des Kapitels 3 ....................................................................................................... 47<br />

Anlage B des Kapitels 3 ....................................................................................................... 49<br />

Anlage C des Kapitels 3 ....................................................................................................... 51<br />

4 Mitwirkungsangebote regionaler Akteure zur Erhöhung der Innovationskompetenz ............. 57<br />

4.1 Handlungsfeld „Innovative Wirtschaftsprofile auf- <strong>und</strong> ausbauen“ ..................................... 57<br />

4.2 Handlungsfeld „Wirtschaftskompetenz des <strong>Landkreis</strong>es <strong>und</strong> der Kommunen ausbauen /<br />

spezifischer Umgang mit Unternehmenstypen“ ................................................................... 59<br />

4.3 Handlungsfeld „Stärkung Handwerk <strong>und</strong> KMU“ ................................................................... 61<br />

4.4 Handlungsfeld „Fachkräftesicherung“................................................................................... 62<br />

4.5 Querschnittsaufgabe „Zusammenarbeit intern aufbauen“ .................................................. 63<br />

4.6 Querschnittsaufgabe „Existenzgründung“ ............................................................................ 65<br />

4.7 Querschnittsaufgabe „Regionalmarketing/ Profilierung“ ..................................................... 66<br />

4.8 Querschnittsaufgabe „Innovationsstrategie in <strong>Landkreis</strong>-Strategie ein binden“ ................. 67<br />

4.9 Querschnittsaufgabe „Zusammenarbeit extern ausbauen“ ................................................. 68<br />

I


INHALT<br />

5 Leitlinien zur Erhöhung der Innovationskompetenz, Handlungsfelder, Querschnittsaufgaben<br />

<strong>und</strong> Umsetzungsmaßnahmen .............................................................................................. 71<br />

Anlage ........................................................................................................................................ IV<br />

II


Verzeichnis der Abbildungen<br />

VERZEICHNISSE DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN<br />

Abbildung 1: Vergleich der Besetzung der BKF in der SWOT <strong>und</strong> in der ............................<br />

online-Befragung .........................................................................................17<br />

Abbildung 2: Anteil innovativer Unternehmen an Branchen ..............................................19<br />

Abbildung 3: Bestimmung der Innovationskompetenz ......................................................42<br />

Abbildung 4: Handlungsfelder <strong>und</strong> Querschnittsaufgaben ................................................72<br />

Verzeichnis der Tabellen<br />

Tabelle 1: Durchgeführte Veranstaltungen ........................................................................ 8<br />

Tabelle 2: Übersicht der für die Innovationskompetenz im <strong>Landkreis</strong> <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark<br />

besonders bedeutsamen <strong>und</strong> durch Regionalakteure in starkem Maße<br />

beeinflussbaren Faktoren ................................................................................15<br />

Tabelle 3: Merkmale innovativer Unternehmen ................................................................18<br />

Tabelle 4: Häufigste Unterstützungsbedarfe nach Unternehmensgrößen ........................21<br />

III


Verzeichnis der Abkürzungen<br />

KMU Kleine- <strong>und</strong> Mittelständische Unternehmen<br />

VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN<br />

SWOT engl. Akronym für Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities<br />

(Chancen) <strong>und</strong> Threats (Bedrohungen)<br />

BKF Branchenkompetenzfeld<br />

FuE Forschung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

IHK Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer<br />

HWK Handwerkskammer<br />

NACE Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft<br />

IVR Innerer Verflechtungsraum<br />

ÄER Äußerer Entwicklungsraum<br />

IKT Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologie<br />

LPG Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft<br />

TGZ Technologie- <strong>und</strong> Gründerzentrum<br />

AG Arbeitsgemeinschaft<br />

NP Naturpark<br />

BBI Airport Berlin Brandenburg International<br />

WS Workshop<br />

RPG Regionale Planungsgemeinschaft<br />

BSR Baltic Sea Region Programme<br />

REB Regionale Entwicklungsbedingungen<br />

SV Sozialversicherung<br />

ÖPNV Öffentlichen Personennahverkehr<br />

MIV Motorisierter Individualverkehr<br />

DL Dienstleistung<br />

FH Fachhochschule<br />

ZAB ZukunftsAgenturBrandenburg<br />

ILB InvestitionsBank des Landes Brandenburg<br />

NRW Nordrhein-Wesfalen<br />

Azubi Auszubildender<br />

LASA Landesagentur für Struktur <strong>und</strong> Arbeit<br />

FB Fachbereich<br />

IT Informationstechnik<br />

PM <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark<br />

ARGE Arbeitsgemeinschaft nach dem SGB II<br />

e. V. Eingetragener Verein<br />

BB Berlin-Brandenburg<br />

RWK Regionaler Wachstumskern<br />

TIBS Technologie- <strong>und</strong> Innovationsberatungsstelle<br />

AVT Ausbildungsverb<strong>und</strong> Teltow<br />

DSL Digital Subscriber Line (engl. für Digitaler Teilnehmeranschluss)<br />

Kita Kindertagesstätte<br />

IV


TZT Technologiezentrum Teltow<br />

GF Geschäftsführer<br />

EU Europäische Union<br />

LK <strong>Landkreis</strong><br />

Wifö Wirtschaftsförderung<br />

AIP Astrophysikalisches Institut <strong>Potsdam</strong><br />

biopos Forschungsinstitut Bioaktive Polymersysteme e.V.<br />

IAP Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung<br />

IBMT Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik<br />

PYCO Fraunhofer-Einrichtung für Polymermaterialien <strong>und</strong> Composite<br />

IDM Institut für Dünnschichttechnologie <strong>und</strong> Mikrosensorik e.V.<br />

IGV Institut für Getreideverarbeitung GmbH<br />

GKSS Institut für Polymerforschung<br />

ATB Leibniz-Institut für Agrartechnik <strong>Potsdam</strong>-Bornim e.V.<br />

VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN<br />

V


1 Zielsetzung <strong>und</strong> methodisches Vorgehen<br />

1.1 Zielsetzung<br />

1 ZIELSETZUNG UND METHODISCHES VORGEHEN<br />

1.1 Zielsetzung<br />

Das Ziel des Projektes bestand in der <strong>Analyse</strong> der Innovationskompetenz im <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Potsdam</strong>-Mittelmark <strong>und</strong> der Entwicklung <strong>strategische</strong>r <strong>Handlungsansätze</strong> zur ihrer Erhö-<br />

hung. Die konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lage hierfür bestand in einem für das Verständnis von Inno-<br />

vation <strong>und</strong> Region konstitutierenden verhaltensorientierten Ansatz, der sich im Kern auf die<br />

integrierte Handlungskompetenz von Unternehmen <strong>und</strong> Umfeldakteuren bei der Hervorbrin-<br />

gung <strong>und</strong> Durchsetzung von wissenschaftlich-technischen, sozialen <strong>und</strong> organisationalen<br />

Innovationen in bestimmten räumlichen Kontexten bezieht. Hierbei steht zunächst das Inno-<br />

vationsverhalten von Unternehmen im Mittelpunkt, als im allgemeinsten Verständnis die spe-<br />

zifische Art <strong>und</strong> Weise, wie Unternehmen auf Veränderungen in den Nachfragen, den Wett-<br />

bewerbssituationen, der Forschungs- <strong>und</strong> Technologieentwicklung, der Ressourcenverfüg-<br />

barkeit <strong>und</strong> auf eigene Rationalisierungserfordernisse durch die Entwicklung marktfähiger<br />

Produkte <strong>und</strong> Verfahren reagieren, wie sie also den Prozess der Neukombination von unter-<br />

nehmenseigenen <strong>und</strong> externen Ressourcen zu nachfragegerechten <strong>und</strong> wettbewerbsfähigen<br />

neuen oder verbesserten Leistungsangeboten unternehmensintern <strong>und</strong> bezogen auf ihre<br />

Umfelder gestalten. Hierbei werden innovierende Unternehmen allein nicht mehr als hinrei-<br />

chende Bedingungen für eine innovative Region angesehen. Innovationen werden zwar von<br />

Unternehmen hervorgebracht, aber längst nicht mehr durch Unternehmen allein realisiert.<br />

Hinzu kommen für erfolgreiche Innovationsprozesse externe Ressourcen haltende<br />

Umfeldakteure wie K<strong>und</strong>en, Zulieferer, Wettbewerber, FuE-Einrichtungen, Banken, Behör-<br />

den <strong>und</strong> Kommunen, die in den Ressourcenaustausch involviert sind, der einen Kernbe-<br />

standteil des Innovationsverhaltens in Regionen bildet. Die vielfältigen unternehmensexter-<br />

nen Ressourcen <strong>und</strong> Akteure haben in vielen Fällen auch eine regionale Dimension oder<br />

stehen in einem regionalen Kontext, so dass es dieses wechselseitig aufeinander Bezug<br />

nehmende innovationsorientierte Verhalten von Umfeldakteuren <strong>und</strong> innovierenden Unter-<br />

nehmen ist, das im Mittelpunkt der Entwicklung von innovativen Regionen steht. Es geht<br />

folglich nicht so sehr um die so genannten Innovationspotenziale, über die eine Region „ver-<br />

fügen“ kann, sondern um die Innovationskompetenz, die an der Schnittstelle von Innovati-<br />

onspotenzial, -fähigkeiten, <strong>und</strong> -bereitschaft entsteht <strong>und</strong> langfristig die Hauptbasis für die<br />

Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit einer Region darstellt.<br />

1


1.2 Methodisches Vorgehen<br />

1 ZIELSETZUNG UND METHODISCHES VORGEHEN<br />

1.2 Methodisches Vorgehen<br />

Im Folgenden wird das methodische Vorgehen im Rahmen des Projektes beschrieben, das<br />

folgende Komponenten beinhaltete:<br />

a) SWOT-<strong>Analyse</strong><br />

b) Schriftliche Unternehmensbefragung (online)<br />

c) Expertengespräche mit innovativen Unternehmen<br />

d) Expertengespräche mit Vertretern von Wissenschaftseinrichtungen<br />

e) Expertengespräche mit Intermediären<br />

f) Expertengespräche mit Bürgermeistern <strong>und</strong> Amtsdirektoren<br />

g) Ermittlung <strong>und</strong> Bewertung ausgewählter Branchentrends<br />

h) Workshops<br />

i) Leitlinien, Handlungsfelder <strong>und</strong> Umsetzungsmaßnahmen<br />

j) Strategiekreis Innovationskompetenz<br />

Allen Gesprächspartnern <strong>und</strong> Mitgliedern der der Arbeitskreise sei auch an dieser Stelle<br />

noch einmal herzlich gedankt.<br />

Zu a) SWOT-<strong>Analyse</strong><br />

Im Rahmen der SWOT-<strong>Analyse</strong> erfolgte die Bewertung regionaler Entwicklungsbedingungen<br />

vor dem Hintergr<strong>und</strong> deren Eignung, die Region entwicklungsfähig zu gestalten. Diese Eig-<br />

nung beinhaltet insbesondere zwei Facetten: Die regionalen Entwicklungsbedingungen ha-<br />

ben ein Innovationsversorgungspotenzial <strong>und</strong> weisen diesbezüglich Stärken oder Schwä-<br />

chen auf. Gleichermaßen haben sie ein Innovationsbedarfspotenzial <strong>und</strong> sind auch unter<br />

diesem Gesichtspunkt als Stärken oder Schwächen bewertbar. Folgendes Verständnis von<br />

Stärken, Schwächen, Chancen <strong>und</strong> Risiken lag der SWOT zugr<strong>und</strong>et:<br />

Stärke: Die vorhandene Wirkung einer regionalen Entwicklungsbedingung, welche die o.g.<br />

Zielerreichung positiv beeinflusst.<br />

Schwäche: Die vorhandene Wirkung einer regionalen Entwicklungsbedingung, welche die<br />

o.g. Zielerreichung negativ beeinflusst.<br />

Chance: Die mögliche zukünftige Wirkung einer regionalen Entwicklungsbedingung, welche<br />

die o.g. Zielerreichung positiv beeinflusst, die Eintrittswahrscheinlichkeit ist unbekannt.<br />

Risiko: Die mögliche zukünftige Wirkung einer regionalen Entwicklungsbedingung, welche<br />

die o.g. Zielerreichung negativ beeinflusst, die Eintrittswahrscheinlichkeit ist unbekannt.<br />

Die Bewertungen nutzten häufig den Vergleich mit der Situation im B<strong>und</strong>esland Brandenburg<br />

insgesamt bzw. ausgewählten <strong>Landkreis</strong>en. Diese sind aufgr<strong>und</strong> ihrer gemeinsamen jünge-<br />

2


1 ZIELSETZUNG UND METHODISCHES VORGEHEN<br />

1.2 Methodisches Vorgehen<br />

ren Geschichte sehr ähnlich konditioniert <strong>und</strong> daher in sinnvoller Weise vergleichbar. Häufig<br />

wurde auch der angrenzende Nachbarlandkreis Teltow-Fläming herangezogen, da dieser<br />

nach verschiedenen Indikatoren in unterschiedlichen Rankings unter den <strong>Landkreis</strong>en in<br />

Ostdeutschland den ersten Rang einnimmt sowie einen mittleren Platz unter den Landkrei-<br />

sen in Deutschland inne hat.<br />

Um die Funktion der einzelnen regionalen Entwicklungsbedingungen im Gesamtgefüge der<br />

Entwicklungsbedingungen beschreiben zu können, galt es am Ende der SWOT die zwischen<br />

ihnen bestehenden Zusammenhänge herauszuarbeiten. Hierfür wurden sie hinsichtlich ihrer<br />

Bedeutung für die Erhöhung der Innovationskompetenz gewichtet. Auch die Beeinflussbar-<br />

keit der regionalen Entwicklungsbedingungen durch verschiedene Akteursgruppen <strong>und</strong> Ein-<br />

zelakteure wurde eingeschätzt. Der Endbericht zur SWOT-<strong>Analyse</strong> datiert vom 5. Juni 2009<br />

<strong>und</strong> umfass 123 Seiten mit 67 Abbildungen <strong>und</strong> 16 Tabellen.<br />

Durch ein mehrstufiges Verfahren <strong>und</strong> unter Beteiligung von Experten aus der Region (vgl.<br />

Punkt h), wurde die große Zahl von insgesamt 86 1 identifizierten regionalen Faktoren be-<br />

gründet auf die handhabbare Anzahl von 14 relevanten Faktoren reduziert.<br />

Das Verfahren umfasste (jeweils thematisch fokussiert auf die relevante Teilmenge von Ent-<br />

wicklungsbedingungen) die Diskussion mit den Mitglieder der drei Arbeitskreise <strong>und</strong> das<br />

Ausfüllen von Bewertungstabellen hinsichtlich<br />

� Bedeutung für die Innovationskompetenz des <strong>Landkreis</strong>es<br />

� Ausprägung im <strong>Landkreis</strong> sowie<br />

� Beeinflussbarkeit durch Akteure aus dem <strong>Landkreis</strong><br />

� Ergänzung der aus Sicht der Regionalakteure besonders bedeutenden Faktoren<br />

wurde durch einige vom Projektteam als unverzichtbar bewertete Faktoren<br />

Zu b) Schriftliche Unternehmensbefragung<br />

Mit der schriftlichen Befragung von Unternehmen aus dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark<br />

wurde das Ziel verfolgt, Erkenntnisse über das unternehmerische Innovationspotenzial <strong>und</strong><br />

die Innovationskompetenz der Unternehmen zu gewinnen. Außerdem galt es, die Sicht der<br />

Unternehmen auf mit der Innovationskompetenz im Zusammenhang stehende Standortbe-<br />

dingungen sowie mögliche Unterstützungsleistungen durch Externe zu erheben. Befragt<br />

werden sollten vor allem innovative Unternehmen, aber auch von nicht innovativen Unter-<br />

nehmen sollten Standortbedingungen eingeschätzt <strong>und</strong> Unterstützungsbedarfe erhoben<br />

werden.<br />

1 81 in der <strong>Analyse</strong>phase der SWOT identifizierte sowie 3 auf Vorschlag der Mitglieder der Arbeitsgruppe „Wirtschaft-Wissenschaft“<br />

ergänzte Faktoren (Potenziale der Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft; Ansätze in den BKF Holzverarbeitende<br />

Wirtschaft, Photonik, Kunststoffe/Chemie, Logistik, Telemedizin; Abwanderung / Fachkräftemangel) <strong>und</strong><br />

2 auf Vorschlag der Arbeitsgruppe „Kultur-Tourismus“ ergänzte Faktoren (Lage am Europaradweg R1, zwei große<br />

kooperierende Tourismusverbände)<br />

3


1 ZIELSETZUNG UND METHODISCHES VORGEHEN<br />

1.2 Methodisches Vorgehen<br />

Die Beschaffung der Unternehmensadressen für die schriftliche Befragung gestaltete sich<br />

wesentlich aufwändiger als ursprünglich angenommen. Geschlossene Datensätze der IHK<br />

<strong>Potsdam</strong> <strong>und</strong> der HWK <strong>Potsdam</strong> standen nicht, wie vorgesehen, zur Verfügung. Die IHK<br />

stellte eine Teilliste mit Unternehmensangaben zur Verfügung, wobei es sich überwiegend<br />

um innovative Unternehmen handelte. Der Auftragnehmer selbst recherchierte Unterneh-<br />

mensadressen im Wesentlichen über das Internet. Der Auftraggeber stellte eine Liste mit der<br />

Wirtschaftförderung bekannten Unternehmen zur Verfügung. Schließlich wurden die Bür-<br />

germeister <strong>und</strong> Amtsdirektoren des <strong>Landkreis</strong>es angeschrieben <strong>und</strong> gebeten, die Adressen<br />

größerer <strong>und</strong>/oder innovativer Firmen zur Verfügung zu stellen. Durch diese Maßnahmen<br />

kam ein Datenbestand für knapp 1.000 Firmen zustande.<br />

Basierend auf den Firmennamen wurden intensive Internetrecherchen durchgeführt, um die<br />

Angaben zu den Unternehmen zu vervollständigen was Anschriften, Ansprechpartner <strong>und</strong><br />

Kontaktdaten betraf. Darüber hinaus wurden die Unternehmen der Klassifikation der Wirt-<br />

schaftszweige (NACE 2008) zugeordnet.<br />

Basierend auf diesem Datenbestand wurden am 6. Mai 2009 946 Unternehmen mit einem<br />

vom Landrat des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark unterzeichneten Brief angeschrieben <strong>und</strong><br />

gebeten, sich an der Online-Befragung unter dem Link http://www.inbox-analytics.de/ Innova-<br />

tionskompetenz-pm zu beteiligen. Nicht angeschrieben wurden Unternehmen des Einzel-<br />

handels, Unternehmen ohne oder mit nur einem Mitarbeiter, reine Agrarbetriebe, Pflegehei-<br />

me, Vermieter <strong>und</strong> sehr kleine Handwerksbetriebe, da davon auszugehen war , dass sie in<br />

einem weniger direkten Zusammenhang zur Innovationskompetenz im <strong>Landkreis</strong> stehen.<br />

922 Unternehmen haben das Anschreiben mit dem Link auf den Fragebogen erhalten. 2<br />

Eine Woche nach Versenden des Anschreibens vom 06.05.2009 erhielten die Unternehmen<br />

eine E-Mail mit dem Hinweis auf die erfolgte Freischaltung des Fragebogens. Nochmals ent-<br />

halten waren der entsprechende Link sowie die Bitte, sich an der Befragung zu beteiligen.<br />

Der Fragebogen beinhaltete in den 21 Frageblöcken neben einigen Fragen zu allgemeinen<br />

Unternehmensdaten solche zur Innovativität der Unternehmen sowie zur Einschätzung von<br />

Standortbedingungen <strong>und</strong> Unterstützungsbedarfen. Mit der technischen Durchführung der<br />

Online-Befragung war die Firma Inbox Analytics beauftragt.<br />

Am 18.05.2009 wurde eine Erinnerungs-E-Mail versendet, die nochmals den Link zum Fra-<br />

gebogen <strong>und</strong> die Bitte um Beteiligung enthielt. Eine zweite Erinnerungs-E-Mail folgte am<br />

26.05.2009. Die 349 Unternehmen, von denen keine E-Mail-Adresse bekannt war, wurden<br />

parallel per Postkarte mit Link <strong>und</strong> Bitte um Beteiligung angeschrieben. Sechs Postkarten<br />

2<br />

Von den 946 versendeten Briefen kamen 24 zurück, da sie aus folgenden Gründen nicht zustellbar waren:<br />

insolvent: 1<br />

umgezogen: 6<br />

falsche Adresse: 4<br />

keine Hinweise mehr auf Existenz des Unternehmens: 7<br />

unklar: 6<br />

4


1 ZIELSETZUNG UND METHODISCHES VORGEHEN<br />

1.2 Methodisches Vorgehen<br />

waren nicht zustellbar, da zwischenzeitlich weitere 5 Firmen unbekannt verzogen <strong>und</strong> eine<br />

abgebrannt waren.<br />

Die Befragung endete am 10.06.2009. Der Bericht zur schriftlichen Unternehmensbefragung<br />

datiert vom 21. August 2009 <strong>und</strong> umfasst 441 Seiten mit 13 Abbildungen <strong>und</strong> 32 Tabellen.<br />

Zu c) Expertengespräche in Unternehmen<br />

Während der Befragungsschwerpunkt der online-Befragung auf der Ermittlung von Innovati-<br />

onsmerkmalen der Unternehmen, deren Einschätzung regionaler Standortbedingungen <strong>und</strong><br />

der Angabe von Unterstützungsbedarfen lag, zielten die Gespräche bei den Firmen auf die<br />

Vertiefung von Informationen zur Innovationskompetenz der Unternehmen sowie auf Be-<br />

gründungen für Standorteinschätzungen <strong>und</strong> die Konkretisierung von gewünschten Unter-<br />

stützungsleistungen durch Dritte.<br />

Entsprechend dem Projektkonzept orientierte sich die Auswahl der Firmen nicht daran, die<br />

gesamte Branchenstruktur abzubilden. Vielmehr waren drei Kriterien ausschlaggebend: die<br />

Innovativität der Firma sowie die Gewinnung von Informationen aus für den <strong>Landkreis</strong> be-<br />

sonders relevanten Wirtschaftsbereichen <strong>und</strong> für die beiden unterschiedlichen Teilräume<br />

(IVR / ÄER). Daher waren im Pool der anzufragenden Firmen ausdrücklich auch größere<br />

Handwerksbetriebe vertreten <strong>und</strong> die Liste angefragter Firmen wurde auf Wunsch des Auf-<br />

traggebers um Vertreter der Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sozialwirtschaft <strong>und</strong> große Tourismusanbieter<br />

erweitert.<br />

Zunächst waren 99 als innovativ eingeschätzte Firmen für eine Anfrage zum Expertenge-<br />

spräch ausgewählt worden. Zur besseren Abbildung von Wirtschaftsbereichen, in denen es<br />

keine oder nur wenige Zusagen von Firmen gab, wurden später 26 weitere Firmen angefragt.<br />

Nach Rücksprache mit dem Auftraggeber wurden außerdem 6 Firmen aus den Bereichen<br />

Tourismus sowie 4 aus der Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft angeschrieben sowie noch einmal 15<br />

Handwerksfirmen aus den Gewerken Elektro, Metall, Bau/Ausbau, Tischler, Maler <strong>und</strong> Instal-<br />

lateur kontaktiert.<br />

Insgesamt wurden somit 150 Unternehmen kontaktiert. In einem persönlichen Anschreiben<br />

an die Geschäftsführung mit Informationen zu Inhalt <strong>und</strong> Ziel des Projektes wurde ein Anruf<br />

zur Terminvereinbarung angekündigt. Im Durchschnitt waren drei bis vier Telefonate bis zur<br />

Terminvereinbarung für ein Expertengespräch in einer Firma erforderlich. Diese notwendigen<br />

Telefonate erstreckten sich wegen der starken Belastung der Geschäftsführer nicht selten<br />

über mehrere Wochen (<strong>und</strong> bis zu mehr als zwei Monaten).<br />

Es konnten Geschäftsführungen von 84 Firmen für ein Expertengespräch gewonnen wer-<br />

den. 3 Dabei fanden 16 Gespräche telefonisch statt. In fast allen Fällen standen die Ge-<br />

schäftsführer für das Gespräch persönlich zur Verfügung.<br />

3 darunter versehentlich eine Firma aus dem <strong>Landkreis</strong> Teltow-Fläming<br />

5


1 ZIELSETZUNG UND METHODISCHES VORGEHEN<br />

1.2 Methodisches Vorgehen<br />

Gründe für eine Absage waren zu gut 30 Prozent Desinteresse (zumeist wegen fehlenden<br />

Vertrauens in wirkliche Unterstützung durch Verwaltung <strong>und</strong> Politik), zu etwa 20 Prozent<br />

wurde Zeitmangel angegeben. In den übrigen Fällen verhinderten Insolvenzen, Firmen-<br />

schließung aus Altersgründen, Krankheit bzw. die Nichterreichbarkeit der Firma über die be-<br />

kannten Telefonnummern bzw. email-Adressen das Zustandekommen eines Gesprächs.<br />

Der Bericht zu den Firmengesprächen datiert vom 26. Februar 2010 <strong>und</strong> umfasst 96 Seiten.<br />

Zu d) Expertengespräche mit Vertretern von Wissenschaftseinrichtungen<br />

Bei der Formierung regionaler Innovationskompetenz spielen Wissenschaftseinrichtungen<br />

eine wichtige Rolle. Die geführten Gespräche dienten dazu, Einschätzungen von FuE-<br />

Einrichtungen aus <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark <strong>und</strong> benachbarten Regionen zu Stand <strong>und</strong> Entwick-<br />

lungsmöglichkeiten der Innovationskompetenz im <strong>Landkreis</strong> zu erfassen.<br />

Die vom Auftraggeber getroffene Auswahl der FuE-Einrichtungen, welche für ein Gespräch<br />

angefragt werden sollten, wurde mit dem Auftraggeber abgestimmt.<br />

Alle Angefragten standen für ein Gespräch zum Projekt Innovationskompetenz zur Verfü-<br />

gung. Die öffentlich geförderten Wissenschaftseinrichtungen wurden durch die Leiter der<br />

Einrichtungen vertreten, in zwei Fällen nahmen außerdem Transferbeauftragte der Einrich-<br />

tung teil. An den Universitäten <strong>und</strong> Fachhochschulen nahmen die angefragten Leiter der<br />

Transferstellen das Gespräch wahr.<br />

Insgesamt flossen die Meinungen der Repräsentanten von 13 Wissenschaftseinrichtungen<br />

ein.<br />

Der Bericht zu den Gesprächen mit Vertretern von Wissenschaftseinrichtungen datiert vom<br />

6. April 2010 <strong>und</strong> umfasst 27 Seiten.<br />

Zu e) Expertengespräche mit Intermediären<br />

Die mit unterschiedlichsten Intermediären geführten Gespräche dienten dazu, deren die In-<br />

novationstätigkeit von Firmen unterstützende Aktivitäten sowie ihre Einschätzungen <strong>und</strong> An-<br />

regungen zur Innovationskompetenz im <strong>Landkreis</strong> kennen zu lernen, um sie in die Erarbei-<br />

tung von Handlungslinien einzubeziehen.<br />

Die vom Auftragnehmer getroffene Auswahl derjenigen Intermediäre, welche für ein Ge-<br />

spräch angefragt werden sollten, wurde mit dem Auftraggeber abgestimmt.<br />

Alle Angefragten standen für ein Gespräch zum Projekt Innovationskompetenz zur Verfü-<br />

gung. Die Einrichtungen wurden durch die Geschäftsführung bzw. durch die für den Land-<br />

kreis <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark verantwortlichen Mitarbeiter vertreten.<br />

Insgesamt flossen in die nachfolgenden Bef<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Einschätzungen die Meinungen der<br />

Repräsentanten von 10 Intermediären ein.<br />

6


1 ZIELSETZUNG UND METHODISCHES VORGEHEN<br />

1.2 Methodisches Vorgehen<br />

Der Bericht zu den Gesprächen mit Intermediären datiert vom 16. März 2010 <strong>und</strong> umfasst 19<br />

Seiten.<br />

Zu f) Expertengespräche mit Bürgermeistern <strong>und</strong> Amtsdirektoren<br />

Die Bürgermeister <strong>und</strong> Amtsdirektoren des <strong>Landkreis</strong>es zeichnen in hohem Maße verant-<br />

wortlich für eine integrierte Regionalentwicklung <strong>und</strong> dafür, Maßnahmen zu ergreifen, um die<br />

Stärkung der Innovationskompetenz zu unterstützen. Die Gespräche dienten dazu, deren<br />

Aktivitäten zur Unterstützung der Innovationstätigkeit von Firmen sowie ihre Einschätzungen<br />

<strong>und</strong> Anregungen zur Innovationskompetenz im <strong>Landkreis</strong> kennen zu lernen, um sie in die<br />

Erarbeitung von Handlungslinien einzubeziehen.<br />

Die Auswahl der Kommunen, mit deren Bürgermeister bzw. Amtsdirektor stellvertretend für<br />

alle Kommunen gesprochen werden sollte, erfolgte nach festgelegten Kriterien. Danach soll-<br />

ten vertreten sein:<br />

� alle Kommunentypen<br />

� alle Branchenschwerpunktorte<br />

� alle amtsfreien Städte<br />

� Kommunen aus dem äußeren Entwicklungsraum (im folgenden ÄER) <strong>und</strong> dem enge-<br />

ren Verflechtungsraum (im folgenden EVR)<br />

Die vom Auftragnehmer getroffene Auswahl derjenigen Bürgermeister <strong>und</strong> Amtsdirektoren,<br />

welche für ein Gespräch angefragt werden sollten, wurde dem Auftraggeber vorgelegt <strong>und</strong><br />

nach dessen Wünschen leicht verändert.<br />

Alle angefragten Kommunen standen für ein Gespräch zum Projekt Innovationskompetenz<br />

zur Verfügung. In 4 Fällen wurden die Angefragten durch ihren Stellvertreter/1. Beigeordne-<br />

ten bzw. Beauftragten für Wirtschaftsförderung vertreten. Die Stadt Belzig beantwortete auf<br />

eigenen Wunsch die Fragen schriftlich.<br />

Insgesamt flossen in die nachfolgenden Bef<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Einschätzungen die Meinungen der<br />

Repräsentanten von 14 der 19 Ämter, Gemeinden <strong>und</strong> Städte des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Potsdam</strong>-<br />

Mittelmark ein. Davon liegen fünf im ÄER <strong>und</strong> 9 im EVR. Befragt wurden:<br />

� 2 von 5 Ämtern - je eins im ÄER <strong>und</strong> im EVR<br />

� alle 5 amtsfreien Städte<br />

� 7 von 9 Gemeinden - 2 im ÄER <strong>und</strong> 5 im EVR<br />

� alle 5 von der Brandenburger Landesregierung ausgewiesenen Branchenschwer-<br />

punktorte (Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf, Treuenbrietzen, Werder)<br />

Der Bericht zu den Gesprächen mit den Bürgermeistern/Amtsdirektoren datiert vom 16. März<br />

2010 <strong>und</strong> umfasst 18 Seiten.<br />

7


1 ZIELSETZUNG UND METHODISCHES VORGEHEN<br />

1.2 Methodisches Vorgehen<br />

Zu g) Ermittlung <strong>und</strong> Bewertung ausgewählter Branchentrends<br />

Unter Berücksichtigung wirtschaftsstruktureller Schwerpunkte in der Region sollten ausge-<br />

wählte Branchentrends als Hintergr<strong>und</strong>wissen für die Erarbeitung <strong>strategische</strong>r Handlungs-<br />

ansätze ermittelt werden. Es wurden Sek<strong>und</strong>äranalysen <strong>und</strong> Recherchen bei Branchenver-<br />

bänden, Arbeitnehmerverbänden sowie Wirtschaftsforschungsinstituten durchgeführt <strong>und</strong><br />

entsprechende Ergebnisse aufbereitet.<br />

Branchentrends liegen vor für die Bereiche<br />

� Tourismuswirtschaft<br />

� Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft<br />

� Medizintechnik<br />

� Biopolymere<br />

Der Bericht zu den Branchentrends datiert vom 30. August 2010 <strong>und</strong> umfasst 110 Seiten.<br />

Zu h) Workshops<br />

12.11.2008 Auftaktworkshop mit Bürgermeistern Beelitz-Heilstätten<br />

05.06.2009 WS BSR-InnoRegio der RPG Beelitz<br />

24.09.2009 Ergebnisse SWOT AG Wirtschaft Belzig<br />

01.10.2009 Ergebnisse SWOT AG Soziales Belzig<br />

05.10.2009 Ergebnisse SWOT AG Tourismus Belzig<br />

26.01.2010 Ergebnisse Schriftliche Befragung-<br />

Beratertag<br />

Teltow<br />

14.04.2010 Ergebnisse Firmengespräche Teltow<br />

07.06.2010 Stand des Projektes Seddiner See<br />

Tabelle 1: Durchgeführte Veranstaltungen<br />

Zu i) Leitlinien, Handlungsfelder <strong>und</strong> Umsetzungsmaßnahmen<br />

Im Projektverlauf wurden basierend auf der Bewertung der Innovationskompetenz des Land-<br />

kreises 12 Leitlinien zur Erhöhung der Innovationskompetenz erarbeitet <strong>und</strong> für die Ableitung<br />

von 4 Handlungsfeldern <strong>und</strong> 5 Querschnittsaufgaben genutzt. Den Handlungsfeldern <strong>und</strong><br />

Querschnittsaufgaben wurden 34 Umsetzungsmaßnahmen zugeordnet womit über das ur-<br />

sprünglich geplante Ziel der Erarbeitung <strong>strategische</strong>r <strong>Handlungsansätze</strong> hinaus gegangen<br />

wurde.<br />

Leitlinien, Handlungsfelder, Querschnittsaufgaben <strong>und</strong> Umsetzungsmaßnahmen sind in die-<br />

sem Endbericht dargestellt.<br />

8


Zu j) Strategiekreis Innovationskompetenz<br />

1 ZIELSETZUNG UND METHODISCHES VORGEHEN<br />

1.2 Methodisches Vorgehen<br />

Vorgesehen war der Aufbau eines Strategiekreises „Innovationskompetenz“ beim Landrat im<br />

Laufe des Projektes, der die Inputs aus den <strong>Analyse</strong>phasen aufnimmt, strukturiert <strong>und</strong> in<br />

entsprechende Umsetzungsrichtlinien transformiert. Bestehende Netzwerke sollten für die<br />

Erhöhung der Innovationskompetenz genutzt <strong>und</strong> Anschlüsse zu außerhalb der Region lie-<br />

genden Netzwerken <strong>und</strong> Aktivitäten hergestellt werden. Ein entsprechendes Konzept wurde<br />

dem Auftraggeber vom Auftragnehmer vorlegt <strong>und</strong> mit ihm besprochen. Erste Umsetzungs-<br />

schritte zum Aufbau des Strategiekreises wurden inzwischen gegangen.<br />

9


2 ZWISCHENBERICHTE – HAUPTERGEBNISSE UND FAZITS<br />

2.1 SWOT<br />

2 Zwischenberichte – Hauptergebnisse <strong>und</strong> Fazits<br />

2.1 SWOT<br />

Der Bericht beinhaltet<br />

� die Ergebnisse der überwiegend sek<strong>und</strong>ärstatistischen <strong>Analyse</strong> für 81 SWOT-<br />

Faktoren im <strong>Landkreis</strong> <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark, die den acht u.g. regionalen Entwick-<br />

lungsbedingungen (REB) zugeordnet sind<br />

� die Einordnung der 81 identifizierten SWOT-Faktoren als Stärken, Schwächen,<br />

Chancen <strong>und</strong> Risiken auf der Basis dieser <strong>Analyse</strong><br />

� die Bewertung der SWOT-Faktoren bezüglich ihrer<br />

− Relevanz für die Innovationskompetenz<br />

− Ausprägung <strong>und</strong><br />

− Beeinflussbarkeit durch regionale Faktoren<br />

� Ausprägung <strong>und</strong> Beeinflussbarkeit der 46 von regionalen Akteuren als für die Innova-<br />

tionskompetenz im <strong>Landkreis</strong> besonders relevant bewerteten SWOT-Faktoren (aus<br />

den nach der Diskussion mit regionalen Akteuren um fünf weitere auf insgesamt 86<br />

erweiterten Faktoren) wurden durch Netzdiagramme visualisiert. Darunter waren je<br />

16 als Stärken bzw. Chancen <strong>und</strong> je 7 als Schwächen bzw. Risiken eingeschätzte<br />

Faktoren.<br />

� Reduktion auf eine handhabbare Anzahl von 14 Faktoren für die Projektarbeit durch<br />

die Verknüpfung der beiden Kriterien „für die Innovationskompetenz im <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Potsdam</strong>-Mittelmark besonders bedeutsamen“ <strong>und</strong> „durch regionale Akteure als in<br />

großem Maße gestaltbar bewertetet“ (Auswahl aus den 46 o.g. Faktoren)<br />

Die <strong>Analyse</strong> <strong>und</strong> Bewertung der Stärken, Schwächen, Chancen <strong>und</strong> Risiken (SWOT) für 81<br />

identifizierte SWOT-Faktoren erfolgte vor dem Hintergr<strong>und</strong> ihrer Bedeutung für die Innovati-<br />

onskompetenz im <strong>Landkreis</strong> <strong>und</strong> umfasste folgende acht Entwicklungsbedingungen:<br />

� Räumliche Lage <strong>und</strong> Verkehrsanbindung (Geographische Lage , Naturräumliche Po-<br />

tenziale, Verkehrsanbindung <strong>und</strong> Erreichbarkeiten)<br />

� Flächennutzung<br />

� Wirtschaft (Wirtschaftsstruktur, Branchenkompetenzfelder, Technologie- <strong>und</strong> Grün-<br />

derzentren, Gewerbegebiete, Tourismus, Landwirtschaft, Ausgewählte Standort <strong>und</strong><br />

Unternehmen, Einschätzung Wirtschaft<br />

� Arbeitsmarkt (Erwerbstätige, SV-pflichtig Beschäftigte, Qualifikationsniveau, Arbeits-<br />

losigkeit)<br />

� Wissenschaftspotenzial<br />

� Demografische Entwicklung<br />

� Faktoren der Lebensqualität (Haushaltsnettoeinkommen, Kaufkraft, Wohnen, Kinder-<br />

betreuung, Schulen, Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungseinrichtungen, Medizinische Versorgung<br />

<strong>und</strong> Betreuung, Kulturelles Leben)<br />

10


2 ZWISCHENBERICHTE – HAUPTERGEBNISSE UND FAZITS<br />

2.1 SWOT<br />

� Regionale Initiativen (Regionalinitiativen, Netzwerke, Projekte)<br />

Im Ergebnis der SWOT-<strong>Analyse</strong> ergab sich die folgende Übersicht der Stärken, Schwächen,<br />

Chancen <strong>und</strong> Risiken:<br />

Einschätzung Regionale Lage <strong>und</strong> Verkehrsanbindung<br />

STÄRKEN SCHWÄCHEN<br />

� Nähe zur Metropole Berlin<br />

� attraktive <strong>und</strong> hochwertige Naturräume (Havel,<br />

Naturparke)<br />

� Flüsse <strong>und</strong> Seen in Badequalität im<br />

Havelbereich<br />

� kleinräumig, kuppige, abwechslungsreiche<br />

Landschaft im Hohen Fläming<br />

� großräumige <strong>und</strong> unzerschnittene Wälder in<br />

gutem Zustand<br />

� überregionale Verkehrsanbindung<br />

� Erreichbarkeiten im MIV<br />

� Erreichbarkeiten im ÖPNV<br />

� Disparitäten zwischen engerem<br />

Verfechtungsraum <strong>und</strong> äußerem<br />

Entwicklungsraum<br />

� Strukturschwache Regionen im angrenzenden<br />

B<strong>und</strong>esland<br />

CHANCEN RISIKEN<br />

� räumliche Nähe zu den Städten Brandenburg<br />

<strong>und</strong> <strong>Potsdam</strong><br />

� Bahnanbindung (Güterverkehr)<br />

� Nähe zum BBI<br />

� Nutzungsmöglichkeiten des Elbe-Havel-Kanals<br />

� Lage am Europaradweg R1<br />

Einschätzung Flächennutzung<br />

� geringer Bekanntheitsgrad der Naturpotenziale<br />

� teilweise fehlende kleinteilige Strukturen in der<br />

Agrarlandschaft<br />

� z.T. monotone Kiefernforste<br />

� ungenutzte LPG-Altanlagen stören das<br />

Landschaftsbild in vielen Dörfern<br />

� Lärmbelastung in der Nähe der Autobahnen<br />

� schlechte ÖPNV-Verbindungen zwischen<br />

kleinen Gemeinden<br />

STÄRKEN SCHWÄCHEN<br />

CHANCEN RISIKEN<br />

� unzureichende Verflechtungen mit Potenzialen<br />

der Städte Brandenburg <strong>und</strong> <strong>Potsdam</strong><br />

� sinkende Wasser- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>wasserstände<br />

aufgr<strong>und</strong> fehlender Niederschläge<br />

� relativ hoher Anteil Waldfläche � relativ hoher Anteil Verkehrsfläche<br />

11


Einschätzung Wirtschaft<br />

2 ZWISCHENBERICHTE – HAUPTERGEBNISSE UND FAZITS<br />

2.1 SWOT<br />

STÄRKEN SCHWÄCHEN<br />

� relativ starker Besatz mit Handwerksbetrieben<br />

� relative Kaufkraftstärke<br />

� Unternehmensbesatz in den BKF IKT/Medien,<br />

Metall, Ernährungswirtschaft,<br />

Schienenverkehrstechnik, Biotechnologie/Life<br />

Science<br />

� Kompetenzen in den Bereichen Medizintechnik,<br />

Sensortechnik, Elektronik/Mikroelektronik,<br />

Ultraschall-, Hochfrequenz- <strong>und</strong> Funktechnik,<br />

Lasertechnik<br />

� 2 TGZ in Teltow<br />

� relativ hohe Spezialisierung in der<br />

Landwirtschaft (Obstanbau, Roggenanbau,<br />

Spargelanbau)<br />

� relativ geringer Anteil des verarbeitenden<br />

Gewerbes<br />

CHANCEN RISIKEN<br />

� Ansätze in den BKF Holverarbeitende<br />

Wirtschaft, Optik, Kunststoffe/Chemie, Logistik<br />

� relativ günstiges Gründungsklima<br />

� positives Verhältnis Gewerbean- <strong>und</strong> -<br />

abmeldungen<br />

� TGZ in Belzig<br />

� TGZ in Golm (<strong>Potsdam</strong>)<br />

� Gewerbeflächenpotenzial<br />

� Wandern <strong>und</strong> Reiten im NP Hoher Fläming als<br />

ein Alleinstellungsmerkmal<br />

� positives Image „Barrierefreiheit“ im NP Hoher<br />

Fläming<br />

� Wassertourismus an der Havel<br />

� positive Entwicklung der Anzahl<br />

Übernachtungen in den letzten Jahren<br />

Einschätzung Arbeitsmarkt<br />

� relativ hoher Anteil des Baugewerbes<br />

� Entwicklung des Einzelhandels<br />

� Standorte größerer <strong>und</strong>/oder innovativer<br />

Unternehmen überwiegend im engeren<br />

Verflechtungsraum<br />

� relativ geringe Bruttowertschöpfung<br />

� interne Mobilitätskonzepte für den Tourismus<br />

fehlen<br />

STÄRKEN SCHWÄCHEN<br />

� relativ der Anteil Arbeitsloser<br />

� relativ der Rückgang der Arbeitslosigkeit<br />

� relativ der Rückgang Arbeitsloser über 55<br />

Jahre<br />

� ungenügende Berücksichtigung der<br />

Zielgruppen 50+, Jugendliche <strong>und</strong> Kinder<br />

� zu schwaches Image als Tourismusregionen<br />

� Verfestigung räumlicher Disparitäten<br />

� Rückgang der SV-pflichtig Beschäftigten<br />

� hoher Anteil Auspendler, insbesondere im<br />

Bereich produzierendes Gewerbe<br />

� relativ der Anteil Beschäftigte ohne<br />

Berufsabschluss<br />

� räumliche Disparitäten bezüglich<br />

Qualifikationsniveau<br />

12


CHANCEN RISIKEN<br />

Einschätzung Wissenschaftspotenzial<br />

2 ZWISCHENBERICHTE – HAUPTERGEBNISSE UND FAZITS<br />

2.1 SWOT<br />

� Anstieg der Arbeitslosigkeit aufgr<strong>und</strong><br />

Weltwirtschaftskrise<br />

STÄRKEN SCHWÄCHEN<br />

� ca. 6 Wissenschaftseinrichtungen im<br />

<strong>Landkreis</strong><br />

� ca. 7 Wissenschaftseinrichtungen in<br />

unmittelbarer Nähe<br />

� ca. 22 Wissenschaftseinrichtungen im engeren<br />

Umfeld<br />

CHANCEN RISIKEN<br />

� stärkere Nutzung der Leistungsangebote<br />

durch Unternehmen, Verwaltungen <strong>und</strong><br />

Kommunen<br />

Einschätzung Demografische Entwicklung<br />

STÄRKEN SCHWÄCHEN<br />

CHANCEN RISIKEN<br />

� leichter Bevölkerungszuwachs im engeren<br />

Verflechtungsraum<br />

� starker Bevölkerungszuwachs in einzelnen<br />

Kommunen des engeren Verflechtungsraumes<br />

Einschätzungen Faktoren der Lebensqualität<br />

� Bevölkerungsrückgang im äußeren<br />

Entwicklungsraum<br />

STÄRKEN SCHWÄCHEN<br />

� interessante Städtequartiere, dörfliches<br />

Wohnen, Wohnen im Grünen <strong>und</strong> am Wasser in<br />

einmaligen Lagen,<br />

� Kindertagesbetreuung<br />

� Weiterbildungsstätten des Handwerks (Götz)<br />

� vielfältiges Kulturangebot (bes. Planregion 2)<br />

� starker Bevölkerungsrückgang insbesondere in<br />

Ankerkommunen zwischen 20,5 <strong>und</strong> 36,7<br />

Prozent bis 2030 prognostiziert<br />

� weiteres Sinken des Anteils jüngerer <strong>und</strong><br />

Steigen des Anteils älterer Personen<br />

� Wanderungsverluste durch junge Frauen<br />

13


CHANCEN RISIKEN<br />

� relativ hohes Haushaltsnettoeinkommen<br />

insbesondere im engen Verflechtungsraum<br />

� relativ geringer Anteil der Empfänger von<br />

Leistungen der Gr<strong>und</strong>sicherung für<br />

Arbeitssuchende<br />

� relativ hohes verfügbares Einkommen<br />

� Wohnungsbestandsentwicklung<br />

� Schulstandorte langfristig weitgehend gesichert<br />

� Ges<strong>und</strong>heitsstandorte als Wirtschaftsfaktor<br />

2 ZWISCHENBERICHTE – HAUPTERGEBNISSE UND FAZITS<br />

2.1 SWOT<br />

� Schulstandorte in der Peripherie des<br />

<strong>Landkreis</strong>es<br />

� Bildungsniveau<br />

� Ges<strong>und</strong>heitsversorgung im äußeren<br />

Entwicklungsraum<br />

Einschätzung Regionalinitiativen, Netzwerke, Projekte<br />

STÄRKEN SCHWÄCHEN<br />

� Erfahrungen mit spezifischen regionalen<br />

Entwicklungsprojekten (z.B. Leader+)<br />

CHANCEN RISIKEN<br />

� erste Erfahrungen mit internationalen Projekten<br />

� 2 große kooperierende Tourismusverbände<br />

� Abstimmung <strong>und</strong> Koordinierung<br />

Die überwiegend sek<strong>und</strong>ärstatistisch basierte SWOT mit ihren beiden Komponenten <strong>Analyse</strong><br />

<strong>und</strong> Bewertung bildete eine entscheidende Bewertungsgr<strong>und</strong>lage im Projekt. Im Projektver-<br />

lauf wurden diese Gr<strong>und</strong>lage durch die schriftliche Unternehmensbefragung <strong>und</strong> Expertenin-<br />

terviews in der Wirtschaft, in der Wissenschaft, bei intermediären <strong>und</strong> Kommunen weiter<br />

verbessert. So nahmen auch die SWOT-Ergebnisse im Zeitverlauf an Aussagefähigkeit zu.<br />

Durch ein mehrstufiges Verfahren <strong>und</strong> unter Beteiligung von Experten aus der Region (vgl.<br />

Punkt h) im Kapitel 2) wurde die große Zahl von insgesamt 86 4 identifizierten regionalen<br />

Entwicklungsbedingungen (REB) begründet auf die handhabbare Anzahl von 14 rele-<br />

vanten Faktoren reduziert.<br />

Diesen 14 als für die Innovationskompetenz im <strong>Landkreis</strong> <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark besonders<br />

bedeutsam identifizierten <strong>und</strong> durch regionale Akteure als in großem Maße gestaltbar bewer-<br />

teten Faktoren kam in der Projektarbeit <strong>und</strong> kommt bei Aktivitäten nach Projektende auch<br />

weiterhin ein besonderer Stellenwert zu (vgl. Tabelle 2):<br />

4 81 in der <strong>Analyse</strong>phase der SWOT identifizierte plus 3 bzw. 2 auf Vorschlag der Mitglieder der Arbeitsgruppe<br />

„Wirtschaft-Wissenschaft“ sowie „Kultur-Tourismus“ ergänzte Faktoren<br />

14


2 ZWISCHENBERICHTE – HAUPTERGEBNISSE UND FAZITS<br />

2.1 SWOT<br />

Faktor SWOT<br />

Erfahrungen mit spezifischen regionalen Projekten S<br />

vielfältiges kulturelles Angebot (bes. Planregion 2) S<br />

geringer Bekanntheitsgrad Naturpotenziale W<br />

Abstimmung / Koordinierung von Netzwerken <strong>und</strong> Initiativen W<br />

Gewerbeflächenpotenzial O<br />

Nutzung Wissenschaftspotenziale durch Unternehmen, Verwaltung, Kommunen O<br />

Schulstandorte langfristig weitgehend gesichert O<br />

Erfahrungen mit internationalen Projekten O<br />

räumliche Nähe zu den Städten Brandenburg/H. <strong>und</strong> <strong>Potsdam</strong> O<br />

Wassertourismus an der Havel O<br />

Ansätze Energietechnologien/Bioenergie O<br />

2 große kooperierende Tourismusverbände O<br />

Bildungsniveau T<br />

zu schwaches Image als Tourismusregion T<br />

Tabelle 2: Übersicht der für die Innovationskompetenz im <strong>Landkreis</strong> <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark besonders<br />

bedeutsamen <strong>und</strong> durch Regionalakteure in starkem Maße beeinflussbaren Faktoren<br />

15


2.2 Online-Befragung innovativer Firmen<br />

2 ZWISCHENBERICHTE – HAUPTERGEBNISSE UND FAZITS<br />

2.2 Online-Befragung innovativer Firmen<br />

Von den 946 an Unternehmen versendeten Briefen kamen 24 als unzustellbar zurück. Es<br />

antworteten 143 Firmen, was einer Rücklaufquote von 15,5 Prozent entspricht. Der Rücklauf<br />

repräsentiert 85 Firmen aus dem engeren Verflechtungsraum <strong>und</strong> 56 Firmen aus dem äuße-<br />

ren Entwicklungsraum. Als innovativ schätzten sich 101 Firmen ein, 42 verneinten dies.<br />

Aus den Antworten der Befragten wurden Ergebnisse abgeleitet <strong>und</strong> visualisiert hinsichtlich<br />

� Gr<strong>und</strong>charakteristik der Unternehmen<br />

− Branchenstruktur<br />

− Räumlicher Verteilung<br />

− Unternehmensgröße<br />

− Beschäftigungsentwicklung<br />

− Fachkräftesicherung<br />

− Regionale Verteilung der Märkte<br />

− Marktstrategien<br />

− Wettbewerbsstrategien<br />

� Innovative <strong>und</strong> nicht innovative Unternehmen<br />

− Branchenverteilung der innovativen Firmen<br />

− Branchenverteilung der nicht innovativen Firmen<br />

− Anteilen innovativer <strong>und</strong> nicht innovativer Firmen in den Branchen<br />

� Innovationskompetenz der Firmen<br />

− Arten von Innovationen<br />

− Neuheitsgrad der Innovationen<br />

− Innovationsfreudigkeit der K<strong>und</strong>en<br />

− FuE-Personal<br />

− Kontinuität von Forschung <strong>und</strong> Entwicklung (FuE)<br />

− FuE-Kooperationen mit Unternehmen <strong>und</strong> wissenschaftlichen Einrichtungen<br />

− Lizenznahme / Technologiekauf<br />

− Ressourcen für dauerhaftes Innovieren<br />

− Technologiestrategien <strong>und</strong> Innovationsstrategien<br />

� Einschätzung von Standortbedingungen<br />

− Ranking der Bewertung der Standortbedingungen<br />

− Am besten bewertete Standortbedingungen<br />

− Am schlechtesten bewertete Standortbedingungen<br />

− Bewertung durch innovative <strong>und</strong> nicht innovative Firmen<br />

− Relevanz von Standortbedingungen für Firmen<br />

� Unterstützungsbedarfe<br />

− Häufigkeit von Unterstützungsbedarfen 5<br />

5 Befragt wurden Unterstützungsbedarfen in den Bereichen: Qualifizierung Beschäftigter, Arbeitskräftegewinnung, Vermarktungshilfen, persönliche Treffen mit Erfah-<br />

rungsträgern, Zugang zu Netzwerken, Kontaktvermittlung zu wissenschaftlichen Einrichtungen, FuE-Projektförderung, Informationen über Fördermöglichkeiten, technolo-<br />

gieorientierte Beratung, Sonstiges<br />

16


2 ZWISCHENBERICHTE – HAUPTERGEBNISSE UND FAZITS<br />

2.2 Online-Befragung innovativer Firmen<br />

- Unterstützungsbedarfe nach Marktstrategien<br />

- Unterstützungsbedarfe für innovative Firmen mit schwachen Ressourcen<br />

- Unterstützungsbedarfe von Technologieführern<br />

- Unterstützungsbedarfe nach Firmengrößen<br />

- Firmen ohne Unterstützungsbedarfe<br />

� Vergleichende Bewertungen für den äußeren Entwicklungsraum <strong>und</strong> inneren<br />

Verflechtungsraum<br />

- Bewertung harter Standortbedingungen im äußeren Entwicklungsraum <strong>und</strong><br />

inneren Verflechtungsraum<br />

- Bewertung weicher Standortbedingungen im äußeren Entwicklungsraum <strong>und</strong><br />

inneren Verflechtungsraum<br />

- Vergleich der Unterstützungsbedarfe von Firmen im äußeren<br />

Entwicklungsraum <strong>und</strong> im inneren Verflechtungsraum<br />

- Verteilung der Bewertungsnoten für harte <strong>und</strong> weiche Standortfaktoren<br />

Die Verteilung nach Branchenkompetenzfeldern sowie der Vergleich der Besetzung der BKF<br />

in der SWOT <strong>und</strong> in der online-Befragung (vgl. Abbildung 1) sprechen für eine Repräsentati-<br />

vität des Rücklaufs.<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Metall<br />

E rnä hrung<br />

Medien/IT<br />

Automotive<br />

E nergie<br />

B T /L ifeS cie nce<br />

L ogistik<br />

Abbildung 1: Vergleich der Besetzung der BKF in der SWOT <strong>und</strong> in der online-Befragung<br />

Holz<br />

K S /C hemie<br />

Optik<br />

P apier<br />

S chie nenverkehrstec hnik<br />

L uR<br />

B K F B efrag<br />

B K F S WOT<br />

17


Im Ergebnis liegen Erkenntnisse bezüglich<br />

2 ZWISCHENBERICHTE – HAUPTERGEBNISSE UND FAZITS<br />

2.2 Online-Befragung innovativer Firmen<br />

� des unternehmerischen Innovationspotenzials <strong>und</strong> der Innovationskompetenz der Un-<br />

ternehmen <strong>und</strong><br />

� der Sicht der Unternehmen auf mit der Innovationskompetenz im Zusammenhang<br />

stehende Standortbedingungen sowie mögliche Unterstützungsleistungen vor.<br />

Bef<strong>und</strong>e zum Innovationspotenzial <strong>und</strong> zur Innovativität<br />

Zusammenfassend lassen sich die befragten innovativen Unternehmen wie folgt charakteri-<br />

sieren (vgl. Tabelle 3):<br />

Innovationstyp Produktinnovation 75 %<br />

Prozessinnovation 65 %<br />

Sozial-organ. Innovation 56 %<br />

Neuheitsgrad Hoch 41 %<br />

Mittel 52 %<br />

Gering 15 %<br />

Eigene FuE Ja 40 %<br />

Nein 60 %<br />

FuE-Kooperation mit Unternehmen Ja 36 %<br />

Zukünftig 30 %<br />

FuE-Kooperation mit Wissenschaftseinrichtungen Ja 26 %<br />

Zukünftig 35 %<br />

Innovationsressourcen Stark 24 %<br />

Mittel 56 %<br />

Schwach 18 %<br />

Strategie Technologieführer 55 %<br />

Pionier 52 %<br />

Tabelle 3: Merkmale innovativer Unternehmen<br />

18


2 ZWISCHENBERICHTE – HAUPTERGEBNISSE UND FAZITS<br />

2.2 Online-Befragung innovativer Firmen<br />

Der Anteil den die innovativen Unternehmen an einzelnen Branchen haben, ist in Abbildung<br />

2 dargestellt:<br />

Abbildung2: Anteil innovativer Unternehmen an Branchen<br />

Was die Beschäftigungsentwicklung betrifft, so hat die Befragung ergeben, dass es deutli-<br />

che Unterschiede zwischen innovativen <strong>und</strong> nicht innovativen Unternehmen gibt. Während<br />

35 % der innovativen Unternehmen angaben, in den nächsten Jahren zu wachsen, waren<br />

dies bei den nicht innovativen Unternehmen nur 9,5 %. Ein deutliches Wachsen planen im-<br />

merhin noch 12 % der innovativen Unternehmen, hingegen nicht ein einziges der nicht inno-<br />

vativen Unternehmen.<br />

Bef<strong>und</strong>e zu Standortbedingungen<br />

Die durch die befragten Unternehmen am besten bewerteten 5 Standortbedingungen sind:<br />

� Nähe zu wichtigen K<strong>und</strong>en<br />

� Nähe zu wichtigen Zulieferern<br />

� Verfügbarkeit geeigneter Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungseinrichtungen<br />

� Qualität des Angebots Kultur / Sport<br />

� Qualität der medizinischen Versorgung<br />

Die durch die befragten Unternehmen am schlechtesten bewerteten vier Standortbedingun-<br />

gen sind:<br />

� Wirtschaftskompetenz der Gemeindeverwaltungen<br />

� Behördliche Reaktionszeiten<br />

� Wirtschaftskompetenz der <strong>Landkreis</strong>verwaltung<br />

� Qualität der allgemeinbildenden Schulen<br />

19


Bef<strong>und</strong>e zu Unterstützungsbedarfen<br />

2 ZWISCHENBERICHTE – HAUPTERGEBNISSE UND FAZITS<br />

2.2 Online-Befragung innovativer Firmen<br />

Über alle Firmen wird am häufigsten Unterstützung durch Externe in folgenden Bereichen<br />

gewünscht:<br />

� Informationen über Fördermöglichkeiten (22 Prozent aller Firmen)<br />

� Vermarktungshilfen (17 Prozent)<br />

� Zugang zu Netzwerken (13 Prozent)<br />

� Qualifizierung Beschäftigter (11 Prozent)<br />

� Arbeitskräftegewinnung (11 Prozent)<br />

Die Firmen, welche eine Marktentwicklungsstrategie verfolgen, geben etwa doppelt so<br />

häufig Bedarf hinsichtlich der Information über Fördermöglichkeiten, der technologieorientier-<br />

ten Beratung sowie der Kontaktvermittlung zu wissenschaftlichen Einrichtungen an wie<br />

Marktdurchdringer. Marktdurchdringer wünschen dagegen etwa doppelt so oft Hilfe bei der<br />

Gewinnung von Arbeitskräften wie Marktentwickler.<br />

Der Unterstützungsbedarf sinkt mit steigender Innovativität:<br />

� 6 Prozent der nicht innovativen Firmen sind ohne Unterstützungsbedarf<br />

� 10 Prozent der Technologieführer sind ohne Unterstützungsbedarf<br />

� 16 Prozent der Firmen „neue Leistung auf neuen Markt“ sind ohne Unterstützungsbe-<br />

darf<br />

Diejenigen 18 der insgesamt 101 innovativen Firmen, welche nach eigener Einschätzung nur<br />

über schwache Ressourcen (Personal, Finanzierung, technische Ausstattung) für dauerhaf-<br />

tes Innovieren verfügen, gaben am häufigsten Unterstützungsbedarfe in den folgenden drei<br />

Bereichen an:<br />

� jedes 5. dieser Unternehmen benötigt Vermarktungshilfen<br />

� jedes 5. dieser Unternehmen benötigt Informationen über Fördermöglichkeiten<br />

� jedes 7. dieser Unternehmen benötigt Unterstützung beim Zugang zu Netzwerken<br />

Jeweils fast jedes 10. dieser Unternehmen wünscht sich Hilfe bezüglich der Qualifizierung<br />

Beschäftigter, der Förderung von FuE-Projekten bzw. der Kontaktvermittlung zu wissen-<br />

schaftlichen Einrichtungen.<br />

Die Unterstützungsbedarfe der Technologieführer stellen sich folgendermaßen dar. Am<br />

häufigsten gewünscht wurden<br />

� Informationen über Fördermöglichkeiten (18 Prozent der Technologieführer)<br />

� Vermarktungshilfen (14 Prozent)<br />

� Unterstützung bei der FuE-Projektförderung (14 Prozent)<br />

� Unterstützung beim Zugang zu Netzwerken (10 Prozent)<br />

20


2 ZWISCHENBERICHTE – HAUPTERGEBNISSE UND FAZITS<br />

2.2 Online-Befragung innovativer Firmen<br />

Jeder zehnte Technologieführer artikulierte keinen Unterstützungsbedarf.<br />

Betrachtet man die gewünschten Unterstützungsleistungen für Firmen unterschiedlicher<br />

Größe, so ergeben sich folgende Bef<strong>und</strong>e (vgl. Tabelle 4):<br />

1 bis 19 Mitarbeiter 20 bis 99 Mitarbeiter ab 100 Mitarbeitern<br />

Info Fördermöglichkeiten (21%)<br />

Vermarktungshilfen (19%)<br />

Zugang zu Netzwerken (12%)<br />

FuE-Projektförderung (9%)<br />

Qualifizierung Beschäftigter<br />

(9%)<br />

Arbeitskräftegewinnung (14%)<br />

Vermarktungshilfen (10%)<br />

Qualifizierung Beschäftigter<br />

(10%)<br />

Zugang zu Netzwerken (9%)<br />

Persönliche Gespräche mit<br />

Erfahrungsträgern (5,7%)<br />

Qualifizierung Beschäftigter<br />

(16%)<br />

Tabelle 4: Häufigste Unterstützungsbedarfe nach Unternehmensgrößen<br />

Gewinnung Arbeitskräfte (16%)<br />

Info Fördermöglichkeiten (13,%)<br />

FuE-Projektförderung (14%)<br />

Zugang zu Netzwerken (11%)<br />

21


2 ZWISCHENBERICHTE – HAUPTERGEBNISSE UND FAZITS<br />

2.3 Expertengespräche mit innovativer Firmen<br />

2.3 Expertengespräche mit innovativen Firmen<br />

Der Bericht erweiterte die Erkenntnisse aus der online-Firmenbefragung <strong>und</strong> dokumentiert<br />

die Ergebnisse von Gesprächen mit Geschäftsführern von 84 Firmen aus dem <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Potsdam</strong>-Mittelmark in Form von Bef<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Belegen.<br />

Von den befragten Firmen waren 62 im inneren Verflechtungsraum <strong>und</strong> 23 im äußeren Ent-<br />

wicklungsraum angesiedelt. Die Wirtschaftsbereiche wurden wie folgt abgebildet:<br />

� Metallerzeugung, Metallbe- <strong>und</strong> -verarbeitung/Mechatronik (12)<br />

� Weitere Handwerksfirmen (11)<br />

� Elektrotechnik / Elektronik / Messgeräte (10)<br />

� Bau, Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft, Medien/IKT (je7)<br />

� Daneben Biotechnologie / Life Sciences (6), Tourismuswirtschaft/Kulturwirtschaft (4),<br />

Ernährungswirtschaft / Landwirtschaft (2), Schienenverkehrstechnik (1) sowie Sonsti-<br />

ge (14)<br />

Nach einführenden Informationen über die Funktion der Expertengespräche mit innovativen<br />

Firmen im Projektkonzept sowie zur Methodik erfolgte eine Charakterisierung der befragten<br />

Unternehmen. Es folgen Bef<strong>und</strong>e zu Standortbedingungen <strong>und</strong> zur regionalen Verortung der<br />

Firmen. Die folgenden Kapitel beinhalten Erfahrungen, Einschätzungen <strong>und</strong> spezifische An-<br />

forderungen zur Organisation des Innovationsprozesses, zu Kooperationen mit Firmen <strong>und</strong><br />

Forschungseinrichtungen sowie zu weiteren Standortbedingungen <strong>und</strong> zum innovationsrele-<br />

vanten Verhalten regionaler Akteure. Im Abschlusskapitel sind die Aussagen zu von den<br />

Firmen gewünschten Unterstützungsleistungen strukturiert dargestellt.<br />

Im Einzelnen enthält der Bericht folgende Informationen aus der Sicht der befragten Ge-<br />

schäftsführerInnen:<br />

� Beschreibung der Firmen<br />

- Standort <strong>und</strong> regionale Verortung der Firmen<br />

- Gründe für die Standortentscheidung<br />

- Standort-Zufriedenheit <strong>und</strong> Wünsche an Standortbedingungen<br />

- Bedeutung der räumlichen Nähe von Zulieferern <strong>und</strong>/oder K<strong>und</strong>en<br />

- Bindung an Standort-Kommune <strong>und</strong> <strong>Landkreis</strong><br />

� Organisation des Innovationsprozesses / Kooperationen mit Firmen <strong>und</strong> Forschungs-<br />

einrichtungen – Erfahrungen, Einschätzungen <strong>und</strong> spezifische Anforderungen<br />

� Innovationsmerkmale <strong>und</strong> Organisation des betrieblichen Innovationsprozesses<br />

- Innovationstypen <strong>und</strong> Unternehmenstypen<br />

- Rolle inkrementaler Innovationen<br />

- Organisation des Innovationsprozesses<br />

- Kooperationen mit Firmen<br />

- Kooperationen mit Forschungseinrichtungen <strong>und</strong> Forschungsförderung<br />

22


2 ZWISCHENBERICHTE – HAUPTERGEBNISSE UND FAZITS<br />

2.3 Expertengespräche mit innovativer Firmen<br />

- Forschungskooperationen – Beispiele <strong>und</strong> Erfahrungen<br />

- Probleme bei der FuE-Förderung <strong>und</strong> anderen Programmen zur Förderung<br />

von Innovationen<br />

� Weitere Standortbedingungen <strong>und</strong> innovationsrelevantes Verhalten regionaler Akteu-<br />

re – Einschätzungen <strong>und</strong> spezifische Anforderungen<br />

- Vorhandensein erfolgreicher regionaler Netzwerke/ Initiativen zum Aufbau<br />

von Unternehmensnetzwerken / Kooperationsbereitschaft anderer Unterneh-<br />

men<br />

- Image <strong>und</strong> Bekanntheitsgrad des <strong>Landkreis</strong>es<br />

- Innovationsklima<br />

- Wirtschaftskompetenz der <strong>Landkreis</strong>verwaltung<br />

- Wirtschaftskompetenz der Kommunalverwaltungen<br />

- Behördliche Reaktionszeiten<br />

- Innovationskompetenz von wirtschaftsfördernden Intermediären<br />

� Unterstützungsbedarfe<br />

- Selbstverständnis der Unternehmer <strong>und</strong> Bewertung von Wertschätzung<br />

- Kommunale Vergaben<br />

- Vereinbarkeit von Familie <strong>und</strong> Beruf<br />

- ÖPNV<br />

- Qualifizierung Beschäftigter<br />

- Ausbildung / Qualität von Schule <strong>und</strong> Berufsschule<br />

- Vermarktungshilfen<br />

- Unterstützung der Fachkräftegewinnung<br />

- Gründungshilfen<br />

- Firmenkonkrete Unterstützungsbedarfe<br />

- Weitere von Firmen thematisierte Problembereiche (Hemmnisse für Touris-<br />

musentwicklung, Existenzprobleme Handwerksfirmen, Hemmfaktoren für Pio-<br />

niere, Finanzierungsprobleme / Beiträge / Gebühren, Beschilderung)<br />

Firmen ganz unterschiedlichen Typs gaben Auskunft – von unter 20 bis über 100 Mitarbeiter,<br />

eigenständig oder Tochter, Neuansiedlung oder Altstandort, etwa die Hälfte war b<strong>und</strong>esweit<br />

bzw. auf internationalen Märkten tätig. Die Beurteilung der Standortzufriedenheit erfolgte<br />

zumeist aus vieljähriger Erfahrung am Standort, nur knapp 20 Prozent der Firmen waren erst<br />

3 oder weniger Jahre an ihrem Standort ansässig. Ganz überwiegend waren die Unter-<br />

nehmen mit den Bedingungen an ihrem Standort in <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark zufrieden.<br />

Viele Firmen thematisierten in Zusammenhang mit der Standortzufriedenheit auch ihre Ver-<br />

b<strong>und</strong>enheit mit der Standort-Kommune <strong>und</strong> dem <strong>Landkreis</strong>. Mehrere Unternehmen ver-<br />

wiesen auf eingespielte Kontakte zu den Standort-Kommunen, in wenigen Fällen sahen Fir-<br />

men diese als ernsthaft gestört an. Mehrere (zumeist in Teltow ansässige <strong>und</strong> hochinnovati-<br />

ve) Firmen sahen jedoch keine Bindung zum <strong>Landkreis</strong> <strong>und</strong> gaben als Gr<strong>und</strong> dafür ihre en-<br />

gere Bindung auf der Ebene des Landes Brandenburg an (Beratung, Förderung über<br />

ZAB/ILB, Kontakte in Ministerien) bzw. an die „Berlin-Region“ (Kooperationen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en).<br />

Die Tochterfirmen bewerteten das Thema ihrer Kontakte zur kreislichen Wirtschaftsförderung<br />

23


2 ZWISCHENBERICHTE – HAUPTERGEBNISSE UND FAZITS<br />

2.3 Expertengespräche mit innovativer Firmen<br />

differenziert. Die großen Dienstleister der Region (Ges<strong>und</strong>heitsversorgung, Pflege, Verkehr,<br />

Energie usw.) sind natürlich besonders fest in der Region verwurzelt.<br />

Als Gründe für die Standortentscheidung wurden angegeben:<br />

� Berlinnähe<br />

� Nähe zu <strong>Potsdam</strong><br />

� Nähe zu Flughafen / Bahn<br />

� Nähe zu Lobby- <strong>und</strong> Fachverbänden<br />

� Cluster<br />

� Nähe zu Wohnort des Gründers bzw. Geschäftsführers<br />

� Attraktive Lebensbedingungen für Mitarbeiter / Wohnortnähe der Mitarbeiter<br />

� Verkehrsinfrastruktur<br />

� Option der Flächenerweiterung<br />

� Service der Wirtschaftsförderung bzw. des Entwicklungsträgers<br />

� Förderkonditionen<br />

� Nähe zu Projektträgern / Beratung bei Antragstellung<br />

Neben den „harten Standortanforderungen“ sind seitens der Firmen mehrfach auch die<br />

Erfahrungen mit der Wirtschaftsförderung von Land, <strong>Landkreis</strong> oder Kommune als mitent-<br />

scheidend thematisiert worden.<br />

In fast jedem 10. Fall gab es allerdings Überlegungen den Standort zu verlassen. Als<br />

Gründe wurden neben Standortfaktoren auch private Gründe genannt:<br />

� teure Gewerbeflächen erschweren Erweiterungsbau<br />

� Wohnortferne des Geschäftsführers<br />

� Wohnortferne mitarbeitender Familienangehöriger<br />

� ungepflegtes Umfeld des Firmengeländes, keine Aufwertung zu erwarten da kein<br />

Gewerbegebiet<br />

� „Hier findet man nicht die richtigen Fachkräfte“ (als IT-Systemintegrator)<br />

� Privatinvestor könnte Standortwechsel fordern<br />

� geringe Unternehmensdichte <strong>und</strong> schlechte Auslastung der umliegenden Gewerbe-<br />

gebiete<br />

Die Bedeutung der räumlichen Nähe von Zulieferern <strong>und</strong>/oder K<strong>und</strong>en wurden von den<br />

Firmen – entsprechend ihrer Marktausrichtung <strong>und</strong> der notwendigen Zulieferungen – unter-<br />

schiedlich bewertet. Wegen der Transportkosten wurde eine regionale Nähe von Zulieferern<br />

(<strong>und</strong> K<strong>und</strong>en) von nahezu allen Interviewpartnern als günstig bewertet <strong>und</strong> teilweise eine<br />

zukünftig steigende Bedeutung prognostiziert. Nähe für eine face to face-Kommunikation ist<br />

erforderlich, wenn erklärungsintensive Produkte oder Leistungen angeboten bzw. Aufträge<br />

kleinteilig <strong>und</strong> dabei hochgradig k<strong>und</strong>enspezifisch sind. Mit steigender Spezialisierung der<br />

Zulieferungen sind zunehmend überregionale bis hin zu internationalen Zulieferungen unum-<br />

gänglich.<br />

24


2 ZWISCHENBERICHTE – HAUPTERGEBNISSE UND FAZITS<br />

2.3 Expertengespräche mit innovativer Firmen<br />

Das Potenzial regionaler Zulieferungen ist noch nicht ausgeschöpft. Dagegen betonten<br />

ausnahmslos alle Firmen, die ebenfalls Firmendienstleistungen <strong>und</strong> Reparaturen von regio-<br />

nalen Firmen beziehen) dass sie mit der Qualität dieser Leistungen zufrieden sind <strong>und</strong> keine<br />

Angebotslücken bestehen. Von Anlagenbau <strong>und</strong> Verarbeitendem Gewerbe wurde die gerin-<br />

ge Unternehmensdichte das Fehlen von Zulieferern in regionaler Nähe als Wettbewerbs-<br />

nachteil eingestuft.<br />

Für Handwerksbetriebe, Ingenieurbüros, Landwirtschaftliche Erzeuger <strong>und</strong> Anbieter von pri-<br />

vaten Bau- bzw. Dienstleistungen <strong>und</strong> einige Tourismusanbieter sind dagegen i.d.R. die<br />

K<strong>und</strong>ennähe wichtig. Positiv benannt wurde die Zahlungskraft privater <strong>und</strong> gewerblicher<br />

K<strong>und</strong>en aus Zehlendorf, Mahlow, Ludwigsfelde, Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf <strong>und</strong><br />

<strong>Potsdam</strong>.<br />

Es werden unterschiedliche Typen von Innovationen <strong>und</strong> dabei Vorhaben mit unter-<br />

schiedlicher Innovationshöhe betrieben:<br />

� Forschende Firmen realisieren überwiegend Produktinnovationen mit oftmals großer<br />

Innovationshöhe.<br />

� Dienstleistende Firmen realisieren Produktinnovationen oftmals mit dem Ziel, dem<br />

K<strong>und</strong>en Leistungen mit Alleinstellungsmerkmalen anzubieten. Produktinnovationen<br />

geringerer Höhe sind häufig aufgr<strong>und</strong> der Anforderungen der einzelnen K<strong>und</strong>enauf-<br />

träge notwendig. Auch mit organisationalen Innovationen wird oftmals die Qualität der<br />

Leistungsangebote erhöht. Eigene Produktinnovationen oder der Einsatz von innova-<br />

tiven Produkten von Zulieferern erfordern oftmals organisationalen Innovationen.<br />

� Produzierende Betriebe bringen Produktinnovationen oft gleichzeitig mit Innovatio-<br />

nen im Herstellungsprozess hervor. Organisationale Innovationen betreffen oftmals<br />

die Bereiche Logistik, Personal <strong>und</strong> Vertrieb <strong>und</strong> sind z.B. beim Einsatz neuer Ma-<br />

schinen bzw. bei Ausgründungen nach Insolvenzen typisch.<br />

Neben den bereits genannten Gründe für Innovationen (K<strong>und</strong>enanforderungen, Einsatz<br />

von innovativen Zulieferungen wie Materialien oder Komponenten, Kostendruck usw.) kön-<br />

nen auch Änderungen gesetzlicher Vorgaben Innovationen erforderlich machen.<br />

Inkrementale Innovationen, d.h. die schrittweise Verbesserung von Produkten, Verfahren<br />

oder Dienstleistungen, spielten für dienstleistenden <strong>und</strong> produzierende Firmen eine<br />

herausragende Rolle, dabei wird oftmals permanent innoviert (nicht in Form von Projek-<br />

ten).<br />

Die Organisation des Innovationsprozesses ist abhängig von Innovationstyp <strong>und</strong> -höhe<br />

sowie von den verfügbaren Ressourcen der Unternehmen. Der Innovationsprozess wird (ab-<br />

gesehen von Forschungsfirmen) ganz überwiegend ohne eigene FuE-Strukturen organisiert.<br />

Träger der Innovation sind Bereichsleiter, Meister bzw. „alle Mitarbeiter“. Tochterunterneh-<br />

men nutzen für Innovationen in erster Linie FuE-Ergebnisse der Mutter. Das Technologie-<br />

<strong>und</strong> Forschungszentrum der internationalen Firmengruppe XELLA ist jedoch im <strong>Landkreis</strong><br />

25


2 ZWISCHENBERICHTE – HAUPTERGEBNISSE UND FAZITS<br />

2.3 Expertengespräche mit innovativer Firmen<br />

<strong>Potsdam</strong>-Mittelmark ansässig. Zur Organisation des Innovationsprozesses können neben<br />

Kooperationen mit Wirtschaft oder Forschung Kontakte zu unterschiedlichen Einrichtungen<br />

(Ämter, Anwender-Vereine, ...) aus dem Innovationsfeld gehören. Besonders in den Berei-<br />

chen Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft <strong>und</strong> Tourismus, bei Erneuerbaren Energien sowie in Anfängen<br />

im Bereich Bioraffinerien, sind betriebliche Innovationsprozesse flankiert von aktuellen regio-<br />

nalen Innovationsprozessen unterschiedlicher Intensität. Es fällt auf, dass nur wenige befrag-<br />

te Firmen eigene Schwachstellen bzw. einen Unterstützungsbedarf hinsichtlich ihres Innova-<br />

tionsmanagements, Wissensmanagements, Ideenmanagements oder Projektmanagements<br />

sahen.<br />

Die Firmengespräche zeigen auch, dass das Potenzial regionaler Firmenkooperationen<br />

noch nicht ausgeschöpft ist, weil die Firmenlandschaft der Region nicht oder hinsichtlich<br />

ihres Leistungsspektrums nicht ausreichend bekannt ist bzw. weil noch nicht ausprobiert<br />

wurde, ob „die Chemie stimmt“. Die über reine Zulieferungen hinaus gehenden Kooperatio-<br />

nen der befragten innovativen Firmen mit anderen Unternehmen beziehen sich auf<br />

� gemeinsame Auftragsbearbeitung<br />

� Auftragsvergaben an Firmen, mit denen Rahmenverträge bestehen bzw.<br />

� gemeinsame Arbeit an Innovationsvorhaben.<br />

Und werden oft außerhalb geförderter Projekte bzw. über diese Projekte hinaus langjährig<br />

<strong>und</strong> vertrauensbasiert gepflegt, Negativerfahrungen wurden kaum thematisiert.<br />

Nur in wenigen Fällen wurden betriebliche Kooperationspartner in räumlicher Nähe vermisst:<br />

Für Handwerksbetriebe ist die regionale Nähe von kooperierenden Firmen wichtig, um Res-<br />

sourcen zur Auftragserfüllung zu bündeln bzw. Auftragsspitzen abzufangen. Aber für Zuliefe-<br />

rungen gilt auch hier: „Nähe der Zulieferer ist nicht entscheidend, sondern einzig Qualität.“<br />

Die Firmen sind überwiegend zu ihrer Zufriedenheit branchenspezifisch vernetzt. Je-<br />

doch wurde mehrfach eingeschätzt, dass die Firmen vor Ort zu wenig Kenntnis voneinander<br />

<strong>und</strong> Kontakte untereinander haben, so dass eventuelle Synergien weder erkannt noch ge-<br />

nutzt werden. Die hochinnovativen Firmen sind zumeist auch bzw. ausschließlich in überre-<br />

gionale Netze gut eingeb<strong>und</strong>en. In wenigen Einzelfällen waren Firmen in keinerlei Netzwerke<br />

eingeb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> wussten nichts von existierenden Branchennetzen oder stellten den Nut-<br />

zen von Netzwerkarbeit generell in Frage. Für einige Tochterunternehmen war regionale<br />

unternehmerische Netzwerkarbeit nicht relevant. Die von einigen Kommunen initiierten <strong>und</strong><br />

durchgeführten Firmenmessen, Unternehmertage bzw. Unternehmerstammtische wurden<br />

durchgehend positiv bewertet. Wo solche Angebote noch nicht bestehen, wurden Formen<br />

gewünscht, die einen Austausch von Unternehmern branchenübergreifend <strong>und</strong> in zwanglo-<br />

ser Form ermöglichen, um erst einmal Vertrauen aufzubauen. Wichtig für die Unternehmen<br />

ist, dass sie von der Organisation entlastet sind <strong>und</strong> ihnen eine Plattform geboten wird. Da-<br />

rüber hinaus wünschten die Firmen keine weitere Unterstützung zur Vernetzung. Mehrfach<br />

wurde berichtet, dass in der Vergangenheit Versuche der Netzwerkbildung an bzw. -ängsten<br />

gescheitert sind. Geschäftsführer mit Erfahrungen aus anderen Regionen merkten an, dass<br />

26


2 ZWISCHENBERICHTE – HAUPTERGEBNISSE UND FAZITS<br />

2.3 Expertengespräche mit innovativer Firmen<br />

aus Konkurrenzdenken resultierende Vorbehalte in <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark besonders verbreitet<br />

seien.<br />

Die Einschätzung des Innovationsklimas im <strong>Landkreis</strong> durch die Firmen war geteilt. Einige<br />

Firmen (gehäuft aus Teltow) vertraten die Auffassung, das Innovationsklima des <strong>Landkreis</strong>es<br />

sei für sie nicht relevant, maßgeblich sei für sie das Innovationsklima des Landes Branden-<br />

burg (es gab keine Identifikation mit dem <strong>Landkreis</strong>). Viele Firmen kritisierten das Image des<br />

<strong>Landkreis</strong>es. Es bilde die Wirtschaftskraft, Entwicklungsdynamik <strong>und</strong> Innovativität nicht aus-<br />

reichend ab <strong>und</strong> sei zu stark auf den Flämingtourismus sowie die Attraktivität als alternativer<br />

Wohnort von in Berlin bzw. <strong>Potsdam</strong> tätigen Fachkräfte ausgerichtet, was in Einzelfällen das<br />

überregionale Marketing der Firma erschwert oder sogar die Auftragsvergabe behinderte<br />

(„Firmen aus der Streusandbüchse“). Verwaltung <strong>und</strong> Politik sollten mit Unternehmern darü-<br />

ber sprechen, wie man <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark als Standort mit besonderen Innovationsbedin-<br />

gungen besser vermarkten kann, auch in Verbindung mit dem Image des B<strong>und</strong>eslandes<br />

Brandenburg insgesamt.<br />

Die Wirtschaftskompetenz der <strong>Landkreis</strong>verwaltung wurde von den Firmen unter-<br />

schiedlich eingeschätzt, wobei kritische Einschätzungen aus den unterschiedlichsten<br />

Branchen überwogen. Von zahlreichen Firmen wurde die fehlende Kontaktaufnahme sei-<br />

tens der Wirtschaftsförderung als Ausdruck mangelnder Kompetenz gewertet. Unter den<br />

Firmen, welche die Wirtschaftskompetenz der <strong>Landkreis</strong>verwaltung positiv bewerteten, wa-<br />

ren Vertreter der für die zukunftsfähige Entwicklung des <strong>Landkreis</strong>es wesentlichen Wirt-<br />

schaftsbereiche Tourismus, Erneuerbare Energien, Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft, Medien/IKT <strong>und</strong><br />

Biotechnologie.<br />

In ihrer Standortgemeinde hatten die Firmen unterschiedliche Erfahrungen mit den An-<br />

sprechpartnern für Wirtschaft sowie der Dauer der Bearbeitung von Anträgen <strong>und</strong> Anfragen<br />

gemacht. Weil Firmen zudem die o.g. unterschiedliche Bindung an die Standort-Gemeinde<br />

haben, fiel die Beurteilung der Wirtschaftskompetenz der Kommunalverwaltungen<br />

(Städte, Ämter, Gemeinden) geteilt aus.<br />

Eine Firma regte an, auf dem Weg zu mittelstandsfre<strong>und</strong>lichen Behörden im <strong>Landkreis</strong> ein<br />

Gütesiegel „Mittelstandsfre<strong>und</strong>lichkeit“ für Kommunen einzuführen, wie es in NRW<br />

praktiziert wird (an bestimmten Kriterien festgemacht wie z.B. kurzfristige Erteilung von Bau-<br />

genehmigungen). Ganz überwiegend waren die Firmen mit den Bearbeitungszeiten ihrer<br />

Anträge zufrieden. Unzufriedenheit wurde geäußert, wenn Unterlagen mehrfach „scheib-<br />

chenweise“ nachgefordert wurden, Bearbeiter schlecht zu erreichen waren, Ablehnungs-<br />

gründe nicht akzeptabel schienen oder das Verfahren nicht transparent war. Allerdings wa-<br />

ren die Interviewpartner nicht in jedem Falle in der Lage, die Aussagen nach Gemeinde-<br />

oder <strong>Landkreis</strong>verwaltung zu spezifizieren.<br />

Manche Firmen hatten ein traditionelles, im Schwerpunkt verwaltendes <strong>und</strong> nicht gestal-<br />

tendes Verständnis von Wirtschaftsförderung. Manchmal ist dies ein Gr<strong>und</strong> dafür, dass<br />

seitens der Firma kein Kontakt zur Wirtschaftsförderung gesucht wird. („Ein solches Ver-<br />

ständnis müsste sich die Wirtschaftsförderung erst erarbeiten“). In zahlreichen Fällen hatten<br />

27


2 ZWISCHENBERICHTE – HAUPTERGEBNISSE UND FAZITS<br />

2.3 Expertengespräche mit innovativer Firmen<br />

die Geschäftsführer ein Selbstverständnis, das besagte, sie als Unternehmer benötigten<br />

vom Gr<strong>und</strong>satz her keine Unterstützung durch Externe. Erforderlich sei vielmehr, dass Politik<br />

<strong>und</strong> Verwaltung ihrer Verantwortung für auskömmliche Rahmenbedingungen (Bau, gewerbli-<br />

che <strong>und</strong> private Dienstleistungen,...) nachkommen.<br />

Die Sicht der Gesprächspartner auf das Problem der Vereinbarkeit von Familie <strong>und</strong> Beruf<br />

in der eigenen Firma war relativ unkritisch. Dabei war das Thema bei kleineren Firmen („Wir<br />

sind wie eine Familie.“), bei forschenden Firmen mit hochqualifizierten junge Mitarbeitern<br />

(„Wer zu seinem Kind muss, der geht. Er arbeitet es ja anderswo wieder raus.“) präsent.<br />

Teilweise wurde keine zeitgemäße <strong>und</strong> für die Personalrekrutierung nicht zukunftsfähige<br />

Sicht auf das Thema vertreten, indem die Fragestellung nur auf Mitarbeiterinnen bezogen<br />

wurde. Bezüglich des ÖPNV (z.B. wichtig für Azubis), der Erhöhung der Attraktivität der Le-<br />

bensbedingungen für junge Familien sowie der Schaffung von Bedingungen für reale Ange-<br />

botskalkulationen sahen Firmen Möglichkeiten zur Unterstützung durch <strong>Landkreis</strong> bzw.<br />

Kommunen.<br />

Firmen nutzen eine breite Palette von Weiterbildungsmöglichkeiten (Messen, Hersteller-<br />

Schulungen, Gewerkschaften, Innungen, IHK, Mutterfirma, kooperierende Firmen, Hoch-<br />

schul-Kontakte, betriebseigene Personaltrainer, Zeitschriften, Konferenzen, K<strong>und</strong>engesprä-<br />

che, Meetings, Produkt- <strong>und</strong> Vertriebsschulungen, eigene Geschäftsführung…). Die Qualifi-<br />

zierung zu betriebswirtschaftlichen <strong>und</strong> branchenübergreifenden Themen (Staplerschein,<br />

Arbeitsschutz, …) ist weitgehend zur Zufriedenheit der Firmen organisiert. Die benötigte<br />

fachliche Weiterbildung wird zumeist als so spezifisch eingestuft, „dass ein regionales Ange-<br />

bot nicht sinnvoll wäre“. Von den Mitarbeitern wird zunehmend ein selbständiges <strong>und</strong> lebens-<br />

langes Lernen als selbstverständlich erwartet. Diesen Anspruch stellen die Geschäftsführer<br />

auch an sich, wobei gelegentlich Weiterbildungsangebote zu verschiedenen rechtlichen Fra-<br />

gen vermisst werden. Der Mangel an Zeit <strong>und</strong> Geld verhindert oft, erkannten Weiterbildungs-<br />

erfordernissen nicht nach zu kommen. Die finanzielle Förderung von Weiterbildung war einer<br />

der am häufigsten genannten Unterstützungsbedarfe, wobei die Weiterbildungsförderung<br />

über die LASA kaum bekannt war. Mehrere Firmen „kennen keine guten Bildungsträger in<br />

<strong>Potsdam</strong>-Mittelmark“ <strong>und</strong> nutzen daher Angebote in Berlin, <strong>Potsdam</strong>, Brandenburg/H. bzw.<br />

den alten Ländern. Ein Landwirtschaftsunternehmen profitiert dagegen von der nahe gelege-<br />

nen Heimvolkshochschule am Seddiner See als Bildungszentrum für Landwirtschaft <strong>und</strong><br />

ländlichen Raum.<br />

Als Gr<strong>und</strong> für die Ausbildung von Azubis wurde von Firmen oft deren hohe Spezialisierung<br />

genannt, die anderenfalls eine zeitaufwändige, manchmal mehrjährige, Einarbeitung neuer<br />

Mitarbeiter erforderlich macht (IT, Instrumentenbau, Spezialbau, Biotechnologie, Tischlerei,<br />

Stahlbau, Krankenhäuser, Bäckerei, Pflege, Tischler/Denkmalsbereich, Touristik, Elektro,<br />

…). Die Firmen beklagten bis auf wenige Ausnahmen ein verschlechtertes Ausbildungsni-<br />

veau der Schulabgänger <strong>und</strong> dies nicht nur fachlich („Die sind ja nicht dümmer als Frühere.“)<br />

sondern ganz besonders hinsichtlich der Sozialkompetenz <strong>und</strong> der Motivation. Mehrere Ge-<br />

schäftsführer legten Wert darauf, „nicht alle über einen Kamm zu scheren“ bzw. nicht in eine<br />

28


2 ZWISCHENBERICHTE – HAUPTERGEBNISSE UND FAZITS<br />

2.3 Expertengespräche mit innovativer Firmen<br />

<strong>und</strong>ifferenzierte „Jugendschelte“ zu verfallen, sondern gerecht zu urteilen <strong>und</strong> Ursachen zu<br />

beseitigen. Falsche bzw. fehlende Berufsbilder wurden mehrfach für eine schlechte Bewer-<br />

berlage verantwortlich gemacht. Ganz überwiegend wurde die theoretische Ausbildung in<br />

den Berufsschulen als gut <strong>und</strong> zeitgemäß eingeschätzt – mit Ausnahme der Sprachausbil-<br />

dung.<br />

Für den Bereich der Vermarktung wurde sehr häufig Unterstützungsbedarf geäußert. Hin-<br />

sichtlich der aus einer gemeinsamen Vermarktung von Produkten <strong>und</strong> Leistungen resul-<br />

tierenden Chancen müssten, nach Einschätzung einiger Geschäftsführer, oft auch noch Fir-<br />

men umdenken. Im Einzelfall gibt es auch bei der Vermarktung von Spitzenprodukten Prob-<br />

leme. Begrüßt würden<br />

� Förderung von Messeauftritten<br />

� gemeinsame Messestände<br />

� ein anderes Wirtschaftsimage des <strong>Landkreis</strong>es<br />

� Förderung von Innovationsentwicklung adäquat um Förderung für Innovationsver-<br />

marktung ergänzen<br />

� Information über rechtliche Rahmenbedingungen für geplante Auslandsgeschäfte<br />

Das Thema Fachkräfte ist für die Firmen von hoher Relevanz ist. Einige Firmen hatten kei-<br />

nen (aktuellen) Fachkräftebedarf. Viele Unternehmen konnten den bestehenden Fachkräfte-<br />

bedarf (mit teils erheblichem Aufwand <strong>und</strong> Unterstützung Dritter, wobei die aktuelle Arbeit<br />

der Agentur für Arbeit bzw. ARGE überwiegend sehr positiv eingeschätzt wurde) befriedi-<br />

gend händeln. Jedoch etwa jede zehnte Firma hatte jetzt oder hat zukünftig ernste Proble-<br />

me, geeignete Fachkräfte zu gewinnen. Typischerweise kam die Mehrzahl der Beschäftigten<br />

aus dem <strong>Landkreis</strong>, die Führungskräfte mussten jedoch überregional akquiriert werden <strong>und</strong><br />

wohnen dann seltener in <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark, sondern häufiger in Berlin, <strong>Potsdam</strong> bzw. der<br />

Stadt Brandenburg.<br />

Die Fachkräfteprobleme wurden von vielen Gesprächspartnern in ihren komplexen Zusam-<br />

menhängen thematisiert (zum Bildungssystem, zu weichen Standortfaktoren, Lohnniveau<br />

<strong>und</strong> Marktverwerfungen). Mehrere Firmen wiesen darauf hin, dass die günstigeren Lebens-<br />

haltungskosten in vielen Teilen des <strong>Landkreis</strong>es (z.B. erheblich geringere Mieten als in Pots-<br />

dam) geringere Verdienste kompensieren - <strong>und</strong> das zu wenig bekannt ist <strong>und</strong> zu wenig be-<br />

kannt gemacht wird – auch durch die Wirtschaftsförderung. Aufgaben für die Wirtschaftsför-<br />

derung bzw. den <strong>Landkreis</strong>es insgesamt zur Unterstützung der Fachkräftesicherung wurden<br />

gesehen<br />

� in Rückholprogrammen<br />

� im Kampf gegen Ausländerfeindlichkeit<br />

� im Fördern von Aufbruchstimmung <strong>und</strong> Optimismus<br />

� keine Diskussion über Schließung weiterer Infrastrukturen wie Krankenhaus oder<br />

Bahnhof<br />

� im Schaffen von Freizeitangeboten für Jugendliche, denen bestehende Tourismus-<br />

angebote oft nicht entsprechen<br />

29


2 ZWISCHENBERICHTE – HAUPTERGEBNISSE UND FAZITS<br />

2.3 Expertengespräche mit innovativer Firmen<br />

Keine der (wenigen) unter den Gesprächspartnern vertretenen technologieorientierten<br />

Gründungen, die zahlreiche Unterstützungsbedarfe nannten, hatte die kreisliche Wirt-<br />

schaftsförderung kontaktiert – weder für die Beteiligung an Problemlösungen noch für<br />

eine lotsende Funktion zu bestehenden Angeboten.<br />

Außerdem von Firmen thematisierte Problembereiche waren: Hemmnisse für Tourismusent-<br />

wicklung, Existenzprobleme Handwerksfirmen, Hemmfaktoren für Pioniere, Finanzierungs-<br />

probleme/Beiträge/Gebühren sowie Beschilderung. Neben den eher allgemeinen Aussagen,<br />

wo Firmen Unterstützung wünschenswert finden <strong>und</strong> wie diese ausgestaltet werden könn-<br />

te/sollte sowie neben den Änderungswünschen für einige Standorte wurden auch firmenbe-<br />

zogene Unterstützungsbedarfe dokumentiert.<br />

Mehrfach haben Firmen zwar einen Unterstützungsbedarf (z.B. bei der Vermarktung<br />

oder Fachkräfte-Gewinnung) bejaht, konnten diesen auf Nachfrage aber nicht konkre-<br />

tisieren. Dieses zeigt zum Einen, dass bereits viele Lösungswege erprobt sind <strong>und</strong> zum An-<br />

deren, dass eine gemeinsame Suche nach neuen Lösungen bzw. das Kennenlernen von<br />

bestehenden Lösungen (good practice) erforderlich ist.<br />

Es fällt auf, dass nur wenige befragten Firmen eigene Schwachstellen bzw. einen<br />

Unterstützungsbedarf hinsichtlich ihres Innovationsmanagements, Wissensmanage-<br />

ments, Ideenmanagements oder Projektmanagements sahen.<br />

Die Reflexionen der Gesprächspartner über eine von der Wirtschaftsförderung des Landkrei-<br />

ses bzw. der Standortkommune gewünschte Unterstützung wurden wie folgt zusammenge-<br />

fasst:<br />

� wahrgenommen werden – Wertschätzung erfahren<br />

� rechtzeitig <strong>und</strong> gut über Vorhaben des <strong>Landkreis</strong>es informiert werden<br />

� an geeigneter Stelle (wo wirklich was bewegt wird) einbezogen werden<br />

� Strategieentwicklung durch den <strong>Landkreis</strong> (Entwicklungsstrategie gesamt sowie Pro-<br />

jektstrategien)<br />

� <strong>Landkreis</strong>-Image für Firmen, Fachkräfte <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en attraktiv machen<br />

� manchmal Unterstützungsbedarf bei Fachkräftesicherung (weiche Standortfaktoren,<br />

konkrete Maßnahmen)<br />

� Lobby für Veränderung des Vergaberechts<br />

� Lobby für Vereinfachung des Handlings von Fördermitteln<br />

� stärkere Berücksichtigung bei kommunalen Vergaben<br />

� Beschleunigung der Bearbeitung von Bauanträgen<br />

� höherer Stellenwert der Wirtschaftsförderung in der <strong>Landkreis</strong>verwaltung / Stellenbe-<br />

setzung auch mit gestandener Person aus der Wirtschaft<br />

� Filtern von für Firmen relevanten Informationen aus der Informationsflut<br />

� gelotst werden zu bestehenden Unterstützungsangeboten der spezialisierten wirt-<br />

schaftsfördernden Intermediäre<br />

30


2 ZWISCHENBERICHTE – HAUPTERGEBNISSE UND FAZITS<br />

2.3 Expertengespräche mit innovativer Firmen<br />

Während der Interviewphase der Projektbearbeitung hat sich gezeigt, wie wertvoll kontinuier-<br />

liche Kontakte <strong>und</strong> Gespräche mit regionalen Firmen sind. Während der Gespräche bzw. im<br />

Nachgang konnten die Firmen in vielfältiger Weise informiert bzw. unterstützt werden durch<br />

� Hinweis auf regionale Anbieter von Zulieferungen, die bisher überregional bezogen<br />

wurden<br />

� Hinweis auf Fördermöglichkeiten (LASA/Qualifizierung, Mobilitätsförderung Azubis,...)<br />

� Hinweis auf <strong>und</strong> Kontaktvermittlung zu iq Brandenburg zur Unterstützung der Suche<br />

nach Partnern für Forschungskooperationen<br />

� Hinweis auf bzw. Kontaktvermittlung zu Branchen-Netzwerken (Holzlogistik, Metall, ...)<br />

� Kontaktvermittlung zu Forschungseinrichtungen, die Praxispartner suchten<br />

� Hinweis zu geeigneten Ansprechpartnern für Problemlösungen (Regionale Planungs-<br />

gemeinschaft, Arbeitskreis Schule-Wirtschaft, Projektträger, ...)<br />

� Informationen zu aktuellen Aktivitäten <strong>und</strong> Sichten kreislicher <strong>und</strong> kommunaler Wirt-<br />

schaftsförderung sowie wirtschaftsfördernder Intermediäre mit dem Ziel, diesbezügli-<br />

che Fehlurteile <strong>und</strong> Vorurteile aufzubrechen, welche oftmals allein auf länger zurück-<br />

liegenden Erfahrungen basierten.<br />

Die Einschätzungen, Anforderungen, Unterstützungswünsche <strong>und</strong> Vorschläge der Unter-<br />

nehmer flossen in die Entwicklung von Handlungsleitlinien für die Wirtschaftsförderung des<br />

<strong>Landkreis</strong>es ein.<br />

31


2 ZWISCHENBERICHTE – HAUPTERGEBNISSE UND FAZITS<br />

2.4 Expertengespräche mit Vertretern von Wissenschaftseinrichtungen<br />

2.4 Expertengespräche mit Vertretern von Wissenschaftseinrichtungen<br />

Inhalt des internen Berichtes ist die strukturierte Dokumentation der Ergebnisse von Exper-<br />

tengesprächen in 13 FuE-Einrichtungen aus der Region, von denen fünf im <strong>Landkreis</strong> Pots-<br />

dam-Mittelmark ansässig sind. Darunter waren auch drei nicht öffentlich finanzierten For-<br />

schungseinrichtungen (biopos, IDM <strong>und</strong> IGV). Gesprächspartner waren:<br />

� Astrophysikalisches Institut <strong>Potsdam</strong> (AIP)<br />

� Forschungsinstitut Bioaktive Polymersysteme e.V. (biopos)<br />

� Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP)<br />

� Fachhochschule Brandenburg (FH Brandenburg), TIBS<br />

� Fachhochschule <strong>Potsdam</strong> (FH <strong>Potsdam</strong>)<br />

� Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik (IBMT)<br />

� Fraunhofer-Einrichtung für Polymermaterialien <strong>und</strong> Composite (PYCO)<br />

� Institut für Dünnschichttechnologie <strong>und</strong> Mikrosensorik e.V. (IDM)<br />

� Institut für Getreideverarbeitung GmbH (IGV)<br />

� Institut für Polymerforschung (GKSS)<br />

� Leibniz-Institut für Agrartechnik <strong>Potsdam</strong>-Bornim e.V. (ATB)<br />

� TH Wildau [FH], TIB-Stelle<br />

� Universität <strong>Potsdam</strong>, UP Transfer<br />

Die Gespräche dienten dazu, Einschätzungen zu Stand <strong>und</strong> Entwicklungsmöglichkeiten der<br />

Innovationskompetenz im <strong>Landkreis</strong> zu erfassen. Damit schafft der Bericht die Vorausset-<br />

zung, Erfahrungswissen <strong>und</strong> Kooperationspotenziale der FuE-Akteure in die Erarbeitung von<br />

Handlungslinien einzubeziehen. Der Bericht enthält eine Darstellung von:<br />

� Transferbedingungen<br />

� Profillinien <strong>und</strong> Potenzial für Wirtschaftskooperationen sowie Kooperationen mit Fir-<br />

men aus <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark<br />

� Angaben zur Innovationskompetenz im <strong>Landkreis</strong> (Stand <strong>und</strong> Perspektiven)<br />

- Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung des <strong>Landkreis</strong>es<br />

- Zusammenarbeit mit Intermediären <strong>und</strong> Forschungseinrichtungen der Region<br />

- Handlungsvorschläge<br />

Entsprechend ihrer unterschiedlichen Ausrichtung auf Gr<strong>und</strong>lagenforschung bzw. ange-<br />

wandte Forschung haben die Wissenschaftseinrichtungen eine unterschiedliche Affinität für<br />

Innovationsvorhaben <strong>und</strong> entsprechende Transfermechanismen.<br />

Während die Institute der Helmholtz-Gemeinschaft <strong>und</strong> Leibnitz-Gemeinschaft sowie Univer-<br />

sitäten eine stärkere Ausrichtung auf die Gr<strong>und</strong>lagenforschung aufweisen, sind die For-<br />

schungs- <strong>und</strong> Entwicklungsarbeiten der Übrigen stark anwendungs- <strong>und</strong> wirtschaftsorientiert<br />

<strong>und</strong> finden häufig im Rahmen von Kooperationen mit bzw. der Auftragsvergabe durch Firmen<br />

statt. Auch die in der Gr<strong>und</strong>lagenforschung tätigen Einrichtungen in den letzten Jahren ihre<br />

Transferorientierung <strong>und</strong> -aktivitäten verstärkt. Die Transfermechanismen werden zumeist<br />

von spezialisierten Organisationsstrukturen getragen bzw. sind im Falle der privaten For-<br />

32


2 ZWISCHENBERICHTE – HAUPTERGEBNISSE UND FAZITS<br />

2.4 Expertengespräche mit Vertretern von Wissenschaftseinrichtungen<br />

schungsfirmen Bestandteil der Geschäftstätigkeit. Die Transferstrukturen reichen von<br />

Stabsstellen bei der Geschäftsführung, über die Form der gGmbH bis zu mit dieser Aufgabe<br />

betrauten einzelnen Mitarbeitern. In einigen Fällen wurden speziell auf den Transfer ausge-<br />

richtete Einrichtungen über Projektförderung (innoFSPEC <strong>Potsdam</strong> des AIP) bzw. durch<br />

Ausgründung (B3 BioenergieBeratungBornim des ATB) geschaffen. Im Falle der privaten<br />

Forschungsfirmen ist der Transfer integraler Bestandteil der Geschäftstätigkeit.<br />

Auch aus den verschiedenen Profillinien der Wissenschaftseinrichtungen ergeben sich un-<br />

terschiedliche Chancen für Kooperationen mit Firmen aus <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark. Abgeschlos-<br />

sene bzw. aktuelle Kooperationen bestanden bzw. bestehen überwiegend mit Firmen aus<br />

dem Raum Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf, wobei die Zahl der Firmenkontakte bei den<br />

Großforschungseinrichtungen <strong>und</strong> Forschungsfirmen geringer ist als bei den Hochschulen. In<br />

allen Fällen sahen die Gesprächspartner noch nicht erschlossene Potenziale für Kooperatio-<br />

nen <strong>und</strong> waren offen für zukünftige Kooperationen mit Firmen aus dem <strong>Landkreis</strong>, wie die<br />

folgende Übersicht zeigt:<br />

FuE-Einrichtung - Profillinien<br />

- Stand der Kooperation mit Firmen<br />

- Perspektive der Kooperation mit Firmen<br />

AIP - Kosmische Magnetfelder<br />

- Extragalaktische Astrophysik<br />

- Entwicklung von Forschungsinfrastruktur <strong>und</strong> -technologie<br />

(mit Teleskopsteuerung <strong>und</strong> Robotik, Hochauflösende Spektroskopie<br />

<strong>und</strong> Polarimetrie, 3D-Spektroskopie - hier ist innoFSPEC angesiedelt –<br />

sowie Supercomputing <strong>und</strong> E-Science)<br />

- vereinzelt Kooperationen für Herstellung mechanischer Teile bzw. Vertrieb<br />

- steigende Chancen durch Netzwerk OpTecBB<br />

ATB - Umweltverträgliche <strong>und</strong> wettbewerbsfähige landwirtschaftliche Produktionsverfahren<br />

- Qualität <strong>und</strong> Sicherheit von Lebens- <strong>und</strong> Futtermitteln<br />

- Nachwachsende Rohstoffe <strong>und</strong> Energie im ländlichen Raum<br />

- enge Kooperation mit Funktechnik<br />

- Kooperationschancen in den Bereichen Landwirtschaftlicher Maschinenbau,<br />

Landwirtschaftsbetriebe, Hard- <strong>und</strong> Software <strong>und</strong> Sensorik,<br />

wenn Betriebsstruktur der Landwirtschaftsfirmen sowie Firmenlandschaft<br />

von <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark transparenter wird<br />

biopos - BioRaffinerie <strong>und</strong> Grüne BioRaffinerie sind Leitthema<br />

- Bioaktive Polymersysteme sind Leitinteresse<br />

- Arbeiten <strong>und</strong> Produkte auf den Gebieten der BioOrganischen Synthese,<br />

der Affinitätsträgermaterialien <strong>und</strong> der Polyelektrolytkomplexe sind das<br />

know-how<br />

- Zusammenarbeit Grünguttrockenwerk<br />

- Kooperationspotenzial in Zukunft ausbaubar mit steigendem Anwendungsgrad<br />

der Forschungen zur Bioraffinerie<br />

FH Brandenburg - FB Technik: Elektro- <strong>und</strong> Informationstechnik / Maschinenbau / Physikalische<br />

Technik / Ingenieurmathematik<br />

- FB Wirtschaft: Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaftsinformatik<br />

- FB Informatik <strong>und</strong> Medien: Digitale Medien / Intelligente Systeme /<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Informatik / Medien+E-Learning / Network Computing<br />

- ca. 20 Prozent Anteil von Firmen aus PM an allen von TIBS betreuten<br />

Firmen<br />

33


2 ZWISCHENBERICHTE – HAUPTERGEBNISSE UND FAZITS<br />

2.4 Expertengespräche mit Vertretern von Wissenschaftseinrichtungen<br />

- Kooperationspotenzial außerhalb Teltow bzw. nahe <strong>Potsdam</strong> noch wenig<br />

erschlossen<br />

FH <strong>Potsdam</strong> - Schwerpunkte für Transfer sind Design/Neue Medien, Bauforschung<br />

<strong>und</strong> Umwelttechnik<br />

- zahlreiche Projekte im <strong>Landkreis</strong> zu allen angebotenen Themenbereichen<br />

- wenig freie Kapazitäten im Bereich Design<br />

GKSS - in Teltow ausschließlich Biomaterialien mit Ausrichtung auf Regenerative<br />

Medizin (zielt auf riesiges Potenzial für OP-Nahtmaterial weltweit)<br />

- Interesse an der Zusammenarbeit mit Kliniken aus PM<br />

- erfolgte bzw. angebahnte Ansiedlung passfähiger internationaler Firmen<br />

am Standort Teltow-Seehof<br />

IAP Innovationspotential der Kunststoffe mit K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Partnern weiter ausschöpfen<br />

durch<br />

- Spezialchemikalien<br />

- Materialentwicklung<br />

- Cellulose <strong>und</strong> Stärkematerialien<br />

- funktionale Polymersysteme<br />

- Zusammenarbeit mit biopos <strong>und</strong> IDM<br />

- offen für Kooperationen, die Innovationspotential der Kunststoffe mit<br />

K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Partnern weiter ausschöpfen<br />

IBMT Partner der Wirtschaft für die Arbeitsgebiete<br />

- Zelluläre Biotechnologie & Biochips<br />

Nanobiotechnologie <strong>und</strong> Nanomedizin<br />

- Molekulare Bioanalytik <strong>und</strong> Bioelektronik<br />

- Biodatenbanken CRIP<br />

- Kompetenzzentrum Mentoring (Biomimetrische Materialien <strong>und</strong><br />

Systeme)<br />

- im Einzelfall Servicefertigung durch Firmen aus <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark<br />

- offen für Kooperationen in den vertretenen Arbeitsgebieten der (Nano)Biotechnologie<br />

<strong>und</strong> Nanomedizin<br />

IDM - Schwerpunkt: Entwicklung neuer Materialien - überwiegend Polymere<br />

<strong>und</strong> Reycling<br />

- Da Mikroelektronikindustrie in der Region weitgehend zusammengebrochen,<br />

teilweise Umprofilierung etwa in Richtung Flachbildschirme<br />

- Auftraggeber aus Teltow, Stahnsdorf<br />

- IDM geht weiter auf Unternehmen zu bzw. Firmen fragen an zur gemeinsamen<br />

Projektentwicklung<br />

IGV Hauptgeschäftsfelder sind<br />

- Analytik <strong>und</strong> Qualitätssicherung<br />

- Biotechnologie – Umweltforschung - Mikroalgen<br />

- Nachwachsende Rohstoffe – Lebensmittel<br />

- Backwaren – Ausbildung<br />

- Projekt mit Bäckern zu sauerteigfreiem Verfahren (Roggen)<br />

- Nutzung des neuen Technikums; überbetriebliche Lehrlingsunterweisung<br />

<strong>und</strong> Ausbildung von Meistern, Nutzung nachwachsender Rohstoffe<br />

PYCO - Alleinstellungsmerkmal des PYCO bei Thermosets (über Vernetzungsreaktionen<br />

gebildete Polymere, von Gr<strong>und</strong>lagenforschung bis zur Anwendung<br />

beherrscht)<br />

- enge Kontakte zu Firmen in Teltow <strong>und</strong> Stahnsdorf<br />

- o.g. Kontakte werden weiter geführt<br />

TH Wildau Transferangebot:<br />

- Biosystemtechnik/Bioinformatik<br />

- Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien<br />

- Managementsysteme<br />

- Materialtechnik<br />

- Optische Technologien<br />

- Produktionssysteme <strong>und</strong> -technologien<br />

34


2 ZWISCHENBERICHTE – HAUPTERGEBNISSE UND FAZITS<br />

2.4 Expertengespräche mit Vertretern von Wissenschaftseinrichtungen<br />

- Wirtschaft <strong>und</strong> Gouvernance<br />

- Projekte mit Firmen aus Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf sowie Aufschlussberatungen<br />

in Treuenbrietzen<br />

- Potenzial für zukünftige Kooperationen ist gegeben<br />

Uni <strong>Potsdam</strong> Schwerpunktbereiche des Transfer:<br />

- Life Science<br />

- Physik<br />

- Chemie<br />

- Geowissenschaften<br />

- Zahlreiche Kontakte zu Firmen aus PM<br />

- Potenzial für zukünftige Kooperationen ist gegeben<br />

Das jeweilige Potenzial für Wirtschaftskooperationen sowie der erreichte Stand von <strong>und</strong> die<br />

Perspektiven für Kooperation mit Firmen aus <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark sind im Bericht detailliert<br />

beschrieben.<br />

Eine Vielzahl von seitens der Wissenschaftseinrichtungen bestehenden Arbeitsbeziehun-<br />

gen zu wirtschaftsfördernden Intermediären sowie zu anderen Forschungseinrichtun-<br />

gen der Region konnten im Bericht eine Vielzahl von Vernetzungen aufgezeigt werden, ob-<br />

wohl im Rahmen der etwa einstündigen Gespräche keine systematische Abfrage möglich<br />

war.<br />

Alle Wissenschaftseinrichtungen waren offen für kontinuierliche Kontakte zur Wirt-<br />

schaftsförderung des <strong>Landkreis</strong>es. Dazu sollte gemeinsam geprüft werden, ob <strong>und</strong> in wel-<br />

chen Bereichen sowie in welcher Form eine Zusammenarbeit gestaltet werden kann. Drei<br />

der fünf direkt in <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark ansässigen (biopos, IGV <strong>und</strong> GKSS) haben bereits<br />

intensive Kontakte, eine weitere seit der Eingemeindung von Golm nach <strong>Potsdam</strong> nicht<br />

mehr. Die übrigen neun Einrichtungen gaben an, bisher keine Zusammenarbeit mit der Wirt-<br />

schaftsförderung zu pflegen.<br />

Die Vorschläge, <strong>Handlungsansätze</strong> bzw. Unterstützungswünsche an die kreisliche Wirt-<br />

schaftsförderung haben einen unterschiedlichen Konkretheitsgrad, betreffen Interessen ein-<br />

zelner Einrichtungen bzw. die Verbesserung der Innovationskompetenz des <strong>Landkreis</strong>es<br />

insgesamt <strong>und</strong> beziehen sich auf folgende Themenbereiche:<br />

� Gestaltung innovationsförderlicher Rahmenbedingungen<br />

� Nutzung von Forschungspotenzialen zur Lösung regionaler Problemlagen im Land-<br />

kreis PM<br />

� Lobbyfunktion des <strong>Landkreis</strong>es<br />

� Image des <strong>Landkreis</strong>es<br />

� Fachkräftesicherung<br />

� Standortentwicklung<br />

� Bekanntmachen eigener Transferangebote im <strong>Landkreis</strong><br />

Die Gesprächspartner streben eine pragmatische, ergebnisorientierte <strong>und</strong> effiziente Zusam-<br />

menarbeit zum gegenseitigen Vorteil an.<br />

35


2 ZWISCHENBERICHTE – HAUPTERGEBNISSE UND FAZITS<br />

2.5 Expertengespräche mit wirtschaftsfördernden Intermediären<br />

2.5 Expertengespräche mit wirtschaftsfördernden Intermediären<br />

Inhalt des internen Berichtes ist die strukturierte Dokumentation der Ergebnisse von Exper-<br />

tengesprächen mit 10 im <strong>Landkreis</strong> <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark tätigen wirtschaftsfördernden Inter-<br />

mediären. Damit schafft er die Voraussetzung, Erfahrungswissen <strong>und</strong> Kooperationschancen<br />

in die Erarbeitung von Handlungslinien einzubeziehen. Er enthält folgende Aussagen:<br />

� interviewten Einrichtungen <strong>und</strong> deren Angeboten zur Wirtschaftsförderung<br />

� Sicht der Intermediäre auf wirtschaftsrelevante Spezifika des <strong>Landkreis</strong>es<br />

� Stand der Zusammenarbeit der Intermediäre im <strong>und</strong> mit dem <strong>Landkreis</strong><br />

� Perspektiven der Zusammenarbeit – Ideen <strong>und</strong> Vorschläge<br />

Der Bericht basiert auf Gesprächen mit folgenden Einrichtungen: 6<br />

� Handwerkskammer <strong>Potsdam</strong><br />

� Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer <strong>Potsdam</strong>, RegionalCenter <strong>Potsdam</strong>/<strong>Potsdam</strong>-<br />

Mittelmark<br />

� Landeshauptstadt <strong>Potsdam</strong>, Bereich Wirtschaftsförderung<br />

� LASA Brandenburg GmbH, Regionalbüro West-Brandenburg (<strong>Potsdam</strong>)<br />

� Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Flämig<br />

� Standortmanagement Golm gemeinnützige GmbH<br />

� Technologie- <strong>und</strong> Gründerzentrum „Fläming“ GmbH<br />

� Technologiezentrum Teltow GmbH / GO:IN Golm Innovationszentrum GmbH<br />

� ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH, RegionalCenter Mitte/West-Brandenburg<br />

Die Thematik der Innovationskompetenz sowie deren Verständnis als integrierte regionale<br />

Handlungskompetenz im <strong>Landkreis</strong> stießen bei den Gesprächspartnern auf – teilweise größ-<br />

tes - Interesse. Es wurde begrüßt, dass sich der <strong>Landkreis</strong> <strong>und</strong> speziell die Wirtschaftsförde-<br />

rung dieses Themas aktuell <strong>und</strong> explizit angenommen haben. Bis auf die drei TGZ <strong>und</strong> das<br />

Standortmanagement Golm sind die Intermediäre brandenburgweit tätig <strong>und</strong> konnten daher<br />

auch vergleichende Bewertungen treffen.<br />

Bezüglich der Spezifik des <strong>Landkreis</strong>es betonten die Gesprächspartner besonders<br />

� dessen Lagegunst (bei einer extremen räumlichen Zweiteilung)<br />

� <strong>und</strong> das Potenzial an leistungsfähigen Unternehmen in Zukunftsbranchen.<br />

Die daraus resultierenden Chancen werden, nach ihrer mehrheitlichen Ansicht, nicht ausge-<br />

schöpft, wofür das Fehlen einer Strategie des <strong>Landkreis</strong>es <strong>und</strong> mangelnde Aktivitäten der<br />

Wirtschaftsförderung aufgr<strong>und</strong> fehlender Ressourcenausstattung <strong>und</strong> ungenügenden Stan-<br />

dings innerhalb der <strong>Landkreis</strong>verwaltung als ursächlich angesehen werden.<br />

6 Nach Fertigstellung des Berichtes wurde ein weiteres Expertengespräch mit Herrn Feldo, Geschäftsführer des<br />

PhotonikBB e.V. geführt.<br />

36


2 ZWISCHENBERICHTE – HAUPTERGEBNISSE UND FAZITS<br />

2.5 Expertengespräche mit wirtschaftsfördernden Intermediären<br />

Der Bericht enthält die detaillierte Beschreibung folgender Spezifika von Postdam-<br />

Mittelmark:<br />

� Lagegunst<br />

(Berlin, <strong>Potsdam</strong>, Brandenburg/H., zwei RWK, Osteuropa / Baltikum…)<br />

� Räumliche Zweiteilung<br />

(Teltow / Kleinmachnow / Stahnsdorf, Werder <strong>und</strong> ländliche periphere, räumliche<br />

Zweiteilung ist extremer ausgeprägt als in anderen an Berlin angrenzenden Landkrei-<br />

sen,…)<br />

� Besondere Infrastrukturmerkmale<br />

(Kreuzung zweier wichtiger B<strong>und</strong>esautobahnen, AVT Bildungszentrum der IHK Pots-<br />

dam, Zentrum für Gewerbeförderung Götz, …)<br />

� Leistungsfähige Unternehmen in Zukunftsbranchen<br />

(Profillinien Landwirtschaft/Ernährungswirtschaft, Messtechnik <strong>und</strong> Medizintechnik,<br />

Tourismus <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit, Erneuerbare Energien, auch Verbindungen untereinan-<br />

der / Firmen, die in leistungsfähigen überregionalen Netzwerken tätig sind, autarke<br />

Unternehmen mit stabilem, oft internationalem Absatz ohne <strong>Landkreis</strong>-Bezug, hoher<br />

Anteil geförderter Technologiefirmen, viele Träger des Brandenburger Innovations-<br />

preises - „Teltow ist unsere Ideen-Schmiede“,…)<br />

Vergleichsweise geringeres Arbeitslosen- <strong>und</strong> Fachkräfteproblem<br />

(aber viele Fachkräfte sind Auspendler, …)<br />

� Ungenutzte Chancen<br />

(bezogen auf sein Potenzial viel zu wenig in Förderprogrammen wie z.B. „Kooperati-<br />

onsnetzwerke“ vertreten, „ein <strong>Landkreis</strong> ohne RWK – das ist schlecht“, „<strong>Landkreis</strong><br />

könnte bei seinem Chancenniveau regelrecht explodieren, wenn er denn wenigstens<br />

eine mittelmäßige Strategie hätte“, „viele Firmen <strong>und</strong> Teile der Bevölkerung haben<br />

trotz der Stärken des <strong>Landkreis</strong>es das Gefühl, dass sie b<strong>und</strong>esweit im Hinterland <strong>und</strong><br />

damit hinten an stehen“, …)<br />

Es wurde mehrfach eingeschätzt, dass die Intermediäre gut zusammen spielen, es<br />

aber dennoch zu wenig Firmennachfrage gibt. Offensichtlich sind Art oder Inhalt der<br />

vielen Informationen über Aktivitäten der Intermediäre nicht ausreichend zielführend.<br />

� Schwachstellen der kreislichen Wirtschaftsförderung<br />

(fehlender Überblick über die Firmenlandschaft des <strong>Landkreis</strong>es, Gesicht der Wirt-<br />

schaftsförderung des Kreises nach außen fehlt, Ressourcen <strong>und</strong> Standing nicht aus-<br />

reichend, Berührungsängste seitens der Verwaltung, Innovationsklima in <strong>Potsdam</strong>-<br />

Mittelmark bisher nur über die Wirtschaft her entwickelt, nicht über Aktivitäten des<br />

<strong>Landkreis</strong>es …)<br />

Geteilte Einschätzungen zum Image<br />

(Image <strong>und</strong> Innovationsklima sind sehr gut / Image von <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark beinhal-<br />

tet keine Marke, kein Thema, keine Ausrichtung auf ein Klientel, fehlende Darstellung<br />

der Wirtschaftskompetenz – die Webseite ist auch schlecht, …)<br />

37


2 ZWISCHENBERICHTE – HAUPTERGEBNISSE UND FAZITS<br />

2.5 Expertengespräche mit wirtschaftsfördernden Intermediären<br />

Die Einschätzungen zum Stand der Zusammenarbeit im <strong>und</strong> mit dem <strong>Landkreis</strong> waren<br />

sehr unterschiedlich. Dazu trug auch bei, dass in einigen Fällen kaum eine aktive Zusam-<br />

menarbeit bestand.<br />

Positive Aussagen zum Stand der Zusammenarbeit betrafen folgende Punkte:<br />

� Kontaktnetz mit gut verteilten Aufgaben <strong>und</strong> Vertrauensbasis beteiligter Akteure<br />

� Unterstützung eigener Aktivitäten durch den Stab für Wirtschaftsförderung<br />

� Hoher Stellenwert des Beratertages mit Netzwerktreffen der Intermediäre<br />

Kritische Aussagen zum Stand der Zusammenarbeit bezogen sich auf die Bereiche:<br />

� Hindernisse für Intermediäre<br />

� Probleme der Mitwirkungsbereitschaft / -möglichkeit von Unternehmen<br />

� Ungenügende Nutzung der Vorteile der räumlichen Nähe zu Landeshauptstadt <strong>und</strong><br />

Brandenburg/H.<br />

� Probleme mit Wirtschaftsförderung auf kommunaler Ebene<br />

� Mangelnde Strategiefähigkeit <strong>und</strong> Stand der Wirtschaftsförderung innerhalb der Ver-<br />

waltung<br />

� Schwacher Handlungsdruck führte zu Risiko des späten Reagierens in Sachen Wirt-<br />

schaftsförderung<br />

Dem entsprechend beziehen sich die Vorschläge <strong>und</strong> Ideen für die Ausrichtung <strong>und</strong> Tä-<br />

tigkeit des Stabes für Wirtschaftsförderung auf<br />

� Handlungsvorschläge für Ausrichtung <strong>und</strong> Tätigkeit des Stabes für Wirtschaftsförde-<br />

rung<br />

− Leistungsfähigkeit der Wirtschaftsförderung stärken (Standing <strong>und</strong> Aktivitäten)<br />

− Wirtschaft im Image des <strong>Landkreis</strong>es sichtbar machen<br />

− Chancen aus bestehenden Profillinien nutzen<br />

− Vorteile aus Nähe zu <strong>Potsdam</strong> <strong>und</strong> Brandenburg/H. erschließen<br />

� Mögliche Leistungsbeiträge der jeweiligen Intermediäre für eine engere Zusammen-<br />

arbeit mit der Wirtschaftsförderung<br />

Mögliche Leistungsbeiträge der einzelnen Intermediäre für eine engere Zusammenarbeit mit<br />

der Wirtschaftsförderung sind im Bericht detailliert aufgeführt.<br />

38


2 ZWISCHENBERICHTE – HAUPTERGEBNISSE UND FAZITS<br />

2.6 Expertengespräche mit Bürgermeistern <strong>und</strong> Amtsdirektoren<br />

2.6 Expertengespräche mit Bürgermeistern <strong>und</strong> Amtsdirektoren<br />

Der Bericht basiert auf Expertengesprächen mit 14 (der insgesamt 19) im <strong>Landkreis</strong> Pots-<br />

dam-Mittelmark tätigen Bürgermeistern <strong>und</strong> Amtsdirektoren. 7 Diese vertreten zwei Ämter,<br />

fünf amtsfreien Städte <strong>und</strong> sieben Gemeinden. Davon liegen fünf im äußeren Entwicklungs-<br />

raum (ÄER) <strong>und</strong> 9 im engeren Verflechtungsraum (EVR).<br />

Die Auswahl der Kommunen, mit deren Bürgermeister bzw. Amtsdirektor stellvertretend für<br />

alle Kommunen gesprochen werden sollte, erfolgte nach festgelegten Kriterien (Kommunen-<br />

typen, Branchenschwerpunktorte, ÄER <strong>und</strong> EVR <strong>und</strong> in Abstimmung mit dem Auftraggeber.<br />

Die befragten Kommunen waren:<br />

� Amt Brück<br />

� Amt Niemegk<br />

� Stadt Beelitz<br />

� Stadt Bad Belzig<br />

� Stadt Teltow<br />

� Stadt Werder<br />

� Stadt Treuenbrietzen<br />

� Gemeinde Groß Kreutz<br />

� Gemeinde Kloster Lehnin<br />

� Gemeinde Seddiner See<br />

� Gemeinde Kleinmachnow<br />

� Gemeinde Stahnsdorf<br />

� Gemeinde Wiesenburg<br />

� Gemeinde Michendorf<br />

Der Bericht enthält eine strukturierte Dokumentation der Gesprächsergebnisse zu drei<br />

Schwerpunkten:<br />

� Organisation der Wirtschaftsförderung (für Ämter, Städte, Gemeinden)<br />

� Strategie <strong>und</strong> Aktivitäten kommunaler Wirtschaftsförderung<br />

- Firmenkenntnis <strong>und</strong> Umgang mit innovativen Firmen<br />

- Über klassische Wirtschaftsförderung hinaus gehende Aktivitäten<br />

- Grenzen kommunaler Handlungsmöglichkeiten<br />

- Innovativität der kommunalen Wirtschaftsförderung<br />

- Aktivitäten gemeinsam mit Dritten<br />

� Stand <strong>und</strong> Perspektiven der Zusammenarbeit mit dem Stab für Wirtschaftsförderung,<br />

Tourismus <strong>und</strong> Regionalentwicklung<br />

- Stand der Zusammenarbeit<br />

- Perspektiven der Zusammenarbeit<br />

Damit bildet der Bericht auch das Verständnis der Kommunen hinsichtlich ihrer Rolle bei der<br />

Erhöhung der Innovationskompetenz im <strong>Landkreis</strong> ab. Er schafft zugleich die Vorausset-<br />

zung, Veränderungsbedarfe zu erkennen sowie Erfahrungswissen <strong>und</strong> Kooperationschancen<br />

der Kommunen in die Erarbeitung von Handlungslinien einzubeziehen.<br />

7 In 4 Fällen wurden die Angefragten durch ihren Stellvertreter/1. Beigeordneten bzw. Beauftragten für Wirtschaftsförderung<br />

vertreten. Die Stadt Bad Belzig beantwortete auf eigenen Wunsch die Fragen schriftlich.<br />

39


2 ZWISCHENBERICHTE – HAUPTERGEBNISSE UND FAZITS<br />

2.6 Expertengespräche mit Bürgermeistern <strong>und</strong> Amtsdirektoren<br />

Die Bürgermeister <strong>und</strong> Amtsdirektoren bzw. die von ihnen mit der Wirtschaftsförderung Be-<br />

auftragten haben ein unterschiedliches Verständnis ihrer Rolle für die Erhöhung der Inno-<br />

vationskompetenz im <strong>Landkreis</strong> <strong>und</strong> füllen diese auch unterschiedlich aus. Die Thematik<br />

der Innovationskompetenz sowie deren Verständnis als integrierte regionale Handlungskom-<br />

petenz im <strong>Landkreis</strong> stieß bei den Gesprächspartnern auf Interesse <strong>und</strong> es wurde begrüßt,<br />

dass sich der <strong>Landkreis</strong> <strong>und</strong> speziell die Wirtschaftsförderung dieses Themas aktuell <strong>und</strong><br />

explizit angenommen haben.<br />

Der Bericht listet für die drei Kommunentypen eine Vielzahl <strong>und</strong> breite Palette kommuna-<br />

ler Aktivitäten mit direktem bzw. indirektem Firmenbezug auf. Grenzen für eigene wirt-<br />

schaftsfördernde Aktivitäten wurden oft bezogen auf infrastrukturelle Standortbedingun-<br />

gen gesehen (DSL, ÖPNV, Feuerwehr) 8 sowie hinsichtlich der bereits thematisierten Mittel-<br />

knappheit, jedoch kaum in Wissens- oder Kompetenzlücken der kommunalen Akteure.<br />

Allerdings sahen sich sechs <strong>und</strong> damit knapp die Hälfte der befragten Kommunen nicht<br />

als innovativ in Sachen Wirtschaftsförderung an. Nur in wenigen Fällen gab es Maßnah-<br />

men, die direkt auf innovative Firmen ausgerichtet waren. Damit korrespondiert der Bef<strong>und</strong>,<br />

dass die Bürgermeister <strong>und</strong> Amtsdirektoren bzw. die von ihnen mit der Wirtschaftsförderung<br />

Beauftragten über eine unterschiedliche Kenntnis der in ihrer Kommune ansässigen Firmen<br />

verfügten (in sieben Fällen gut, in fünf mittelmäßig, zwei Fällen gering), wobei eine Kenntnis<br />

der Firmen nicht in jedem Falle auch mit einem Wissen über deren Unterstützungsbedarfe<br />

korrespondierte. Dagegen benannten Vertreter eines Amtes, von drei Städten <strong>und</strong> von vier<br />

Gemeinden eigene, aus ihrer Sicht innovative Ideen, Maßnahmen bzw. Projekte. Im Bericht<br />

sind – ebenfalls für alle drei Kommunentypen – auch zahlreiche Beispiele wirtschaftsför-<br />

dernder Aktivitäten aufgeführt, die gemeinsam mit Dritten durchgeführt wurden bzw.<br />

werden. Dabei wurde die Kooperation mit anderen Kommunen) besonders häufig themati-<br />

siert – <strong>und</strong> zwar sowohl hinsichtlich des Erreichten als auch hinsichtlich bestehender Reser-<br />

ven.<br />

Oftmals wurde, entgegen der Fragestellung nach Stand <strong>und</strong> Perspektiven der Zusam-<br />

menarbeit mit dem Stab für Wirtschaftsförderung, nicht ausschließlich die Zusammenar-<br />

beit mit dem Stab für Wirtschaftsförderung, sondern die mit der <strong>Landkreis</strong>verwaltung insge-<br />

samt bewertet. Zahlreiche positive Aspekte der Zusammenarbeit wurden benannt („Mitar-<br />

beiter der Wirtschaftsförderung erkennen Handlungsbedarfe“, „jährliche Veranstaltung mit<br />

den Kommunen ist OK“, „schnell@pm“ ist gut, Engagement des Landrats, gute Kooperation<br />

bei Ansiedlungen u.v.a.m.). Ebenso wurden von allen drei Kommunentypen Aspekte der<br />

Zusammenarbeit kritisiert <strong>und</strong> Veränderungsvorschläge gemacht („erfahren vieles nur<br />

aus der Zeitung“, „von der Strategie des <strong>Landkreis</strong>es haben wir noch nichts mitgekriegt“,<br />

„<strong>Landkreis</strong> ist eher auf Belzig <strong>und</strong> Fläming orientiert“, …)<br />

Die klassische Lotsenfunktion für Ansiedlungen sowie die Zuständigkeit für die Wirtschafts-<br />

strategie <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit werden beim <strong>Landkreis</strong> gesehen. In verschiedenen Punk-<br />

ten sind Kommunen personell <strong>und</strong> inhaltlich mit über eine klassische Ansiedlungsunterstüt-<br />

8 dagegen seien Autobahnanbindungen, Straßen, Kitas, Schulen <strong>und</strong> Gemeinschaftseinrichtungen überwiegend<br />

„gut in Schuss“<br />

40


2 ZWISCHENBERICHTE – HAUPTERGEBNISSE UND FAZITS<br />

2.6 Expertengespräche mit Bürgermeistern <strong>und</strong> Amtsdirektoren<br />

zung hinaus gehende gestaltende Wirtschaftsförderung überfordert. Kommunentypunab-<br />

hängig wünschen sie, ausgehend vom bereits erreichten Stand der Zusammenarbeit, Unter-<br />

stützung für ihre kommunale Wirtschaftsförderung bezüglich Lobbyarbeit, Rahmen-<br />

bedingungen <strong>und</strong> konkreten Initiativen. Mehrheitlich wurden von den Gesprächspartnern<br />

folgende Hauptpunkte benannt:<br />

� Informationslücken zwischen <strong>Landkreis</strong> <strong>und</strong> Kommunen beseitigen (frühzeitiges Ein-<br />

beziehen in Entscheidungen <strong>und</strong> Projektentwicklungen, rechtzeitiges Durchstellen<br />

von Informationen des <strong>Landkreis</strong> bzw. Landes)<br />

� <strong>strategische</strong> Vorgaben im Rahmen einer <strong>Landkreis</strong>strategie (wirtschaftliche Profilie-<br />

rung, Nutzung von Förderprogrammen, …) sowie praktische Unterstützung beim<br />

Marketing, Messebeteiligungen usw. vornehmen<br />

� weiche Standortfaktoren aufgr<strong>und</strong> ihrer wachsenden Bedeutung gemeinsam bearbei-<br />

ten (z.B. Motivation <strong>und</strong> Selbstbewusstsein von Anwohnern <strong>und</strong> Unternehmern)<br />

� reibungslose Zusammenarbeit mit angrenzenden <strong>Landkreis</strong>en, kreisfreien Städten<br />

<strong>und</strong> Berlin unterstützen - ist besonders für wirtschaftliche Projekte in Kommunen mit<br />

„Randlage“ wichtig<br />

� Verfahren bei Ansiedlungsanträgen k<strong>und</strong>enfre<strong>und</strong>licher gestalten<br />

� interkommunale Projekte <strong>und</strong> effektive Verwaltung fördern<br />

� bei Entscheidungen bzw. Projekten Unterschiede der Ämter, Gemeinden <strong>und</strong> Städten<br />

beachten (Ressourcen, Entfernungen,…)<br />

� jedoch kaum gewünscht: Wissens- oder Kompetenzlücken kommunaler Akteure be-<br />

seitigen<br />

41


3 EINSCHÄTZUNG DER REGIONALEN INNOVATIONSKOMPETENZ<br />

3 Einschätzung der Regionalen Innovationskompetenz<br />

Die (Weiter)Entwicklung von innovativen Regionen wird heute wesentlich durch das aufei-<br />

nander Bezug nehmende Verhalten von innovierenden Unternehmen <strong>und</strong> Umfeldakteuren<br />

getragen. Dieses im Focus des vorliegenden Projektes stehende Verhalten wird beschreib-<br />

bar unter Nutzung des Begriffs der intergrierten Handlungskompetenz, der Disposionen (In-<br />

novationsressourcen), Fähigkeiten (Innovationsfähigkeiten), Motivation (Innovationsbereit-<br />

schaft) <strong>und</strong> Mündigkeit/Autonomie (Handlungsspielräume im Umgang mit Akteuren aus ge-<br />

nerellen <strong>und</strong> spezifischen Umfeldern) umfasst (vgl. folgende Abbildung).<br />

Regionentyp<br />

Innovationsressourcen<br />

Umgang mit<br />

Umfeldern<br />

Abbildung 3: Bestimmung der Innovationskompetenz<br />

Innovationsfähigkeit<br />

Innovationsbereitschaft<br />

Innovationskompetenz<br />

Innovation<br />

Output<br />

Die Einschätzung der Ausprägung dieser vier gennannten Kompetenz-Komponenten für<br />

<strong>Potsdam</strong>-Mittelmark bildet somit eine wesentliche Gr<strong>und</strong>lage dafür, Leitlinien für die Erhö-<br />

hung der Innovationskompetenz im <strong>Landkreis</strong> zu entwickeln <strong>und</strong> auf diese bezogen Hand-<br />

lungsfelder <strong>und</strong> Maßnahmen abzuleiten. Aus der Synthese aller Ergebnisse der unter Punkt<br />

2 dargestellten Untersuchungsschritte des Projektes ergibt sich die folgende zusammenfas-<br />

sende qualitative Einschätzung der Innovationskompetenz des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Potsdam</strong><br />

Mittelmark: Die Innovationsressourcen sind sowohl unter Potenzial- als auch Strukturge-<br />

sichtspunkten sehr gut entwickelt. Betrachtet man diese Potenziale <strong>und</strong> Strukturen bezüglich<br />

ihrer Wirksamkeit, werden Ansätze zur Verbesserung deutlich. Die Innovationsfähigkeit ist<br />

bei den Wissenschaftseinrichtungen <strong>und</strong> zahlreichen Unternehmen sehr gut ausgeprägt,<br />

weniger gut – sowohl bezüglich der Strategie als auch bezüglich des Knowhow - ist sie aus-<br />

geprägt bei der <strong>Landkreis</strong>verwaltung, vielen Kommunen <strong>und</strong> einzelnen Intermediären. Die<br />

Innovationsbereitschaft ist bei allen Akteursgruppen vorhanden, es gibt jedoch auch ernst zu<br />

nehmende Innovationswiderstände mit denen sensibel <strong>und</strong> langfristig gearbeitet werden<br />

muss. Der Umgang innovationsrelevanter Akteuren mit Akteuren außerhalb des <strong>Landkreis</strong>es<br />

ist z.T. schwach entwickelt bzw. verbesserungsbedürftig. Eine Ausnahme hierbei bilden die<br />

Wissenschaftseinrichtungen sowie zahlreiche innovative Unternehmen.<br />

42


3 EINSCHÄTZUNG DER REGIONALEN INNOVATIONSKOMPETENZ<br />

Im Folgenden werden die einzelnen Komponenten der Innovationskompetenz zusammen-<br />

fassend beschrieben.<br />

Innovationsressourcen<br />

� Potenzialfaktoren<br />

− Innovative Unternehmen<br />

� Eine Vielzahl innovativer Unternehmen mit überdurchschnittlichen Wachs-<br />

tumserwartungen, hohen Neuheitsgraden, 40 % davon mit eigener FuE, aber<br />

nur 24 % mit Ressourcen für dauerhafte Innovationsfähigkeit (vgl. Anlagen B<br />

<strong>und</strong> C)<br />

� Zahlreich innovative Handwerksunternehmen<br />

− FuE-Einrichtungen<br />

� Eine Vielzahl Einrichtungen von nationalem <strong>und</strong> internationalem Rang im en-<br />

geren <strong>und</strong> weiteren Umfeld<br />

� Wohl definierte Forschungs- <strong>und</strong> Innovationsprofile (vgl. Anlage A)<br />

− Weitere Potenzialfaktoren<br />

� Golm, TGZ Belzig, TZT, AVT, HWK Götz<br />

� Innovationsstrukturen<br />

− Branchenstruktur<br />

� Stärken im Bereich der Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft<br />

� Stärken in den Bereichen Medizintechnik, insbesondere polymerbasierte Bio-<br />

materialien<br />

� Chancen im Bereich erneuerbare Energien<br />

� Hoher Anteil innovativer Unternehmen in den Branchen „Baugewerbe“, „Sons-<br />

tiges Verarbeitendes Gewerbe“, „Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten,<br />

elektronischen <strong>und</strong> optischen Erzeugnissen“<br />

� Wachsende Unternehmen insbesondere in den Branchen „Sonstige Dienst-<br />

leistungen“, „IuK“, „Energiewirtschaft“<br />

� Geringe Anteile in den Bereichen „Wasserversorgung, Abwasser- <strong>und</strong> Abfall-<br />

entsorgung“, „Energieversorgung“, „Verkehr <strong>und</strong> Lagerei“<br />

− Typen innovativer Unternehmen<br />

� 22% mit kontinuierlicher FuE<br />

� Hoher Anteil von Unternehmen mit Produktinnovationen<br />

− Wissenschaftsstruktur<br />

� Ausgewogene Stuktur hinsichtlich Gr<strong>und</strong>lagenforschung <strong>und</strong> anwendungsori-<br />

entierter Forschung<br />

� Ausgewogene Wissenschaftsstruktur nach Zugehörigkeit zu Organisations-<br />

formen wie z.B. Leibnitz-Gesellschaft, Universität oder Fraunhofer-<br />

Gesellschaft<br />

� Weitgehende Passfähigkeit zu den Wirtschaftspotenzialen<br />

� Alle Wissenschaftseinrichtungen verfügen über eine Organisationsstruktur für<br />

den Technologietransfer in die Wirtschaft <strong>und</strong> für die Öffentlichkeitsarbeit<br />

− Innovationsnetzwerke<br />

� Kontinuierliche FuE-Kooperation zwischen Unternehmen liegt bei 17%<br />

43


3 EINSCHÄTZUNG DER REGIONALEN INNOVATIONSKOMPETENZ<br />

� Kontinuierliche FuE-Kooperation zwischen Unternehmen <strong>und</strong> Wissenschafts-<br />

einrichtungen liegt bei 15%<br />

� Zusammenspiel der Intermediäre <strong>und</strong> deren Tätigkeit in der Fläche sind ver-<br />

besserungsfähig<br />

� Breites Angebot der Intermediäre ist nicht konsequent auf aktuelle Bedarfe fo-<br />

kussiert<br />

Innovationsfähigkeit<br />

� Branchenspezifische Netzwerke sind vorhanden, regionale <strong>und</strong> Branchen<br />

� Innovationsstrategien<br />

übergreifende Netzwerke jedoch werden vermisst<br />

− Konsensbildende <strong>und</strong> integrierte Entwicklungsziele bezogen auf Branchen<br />

� Transfererfahrungen der Wissenschaftseinrichtungen sind vorhanden<br />

� Innovationsneigung ist hoch<br />

� Wirtschaftsentwicklungsstrategie fehlt auf Ebene des LK <strong>und</strong> in den meisten<br />

Kommunen<br />

� Unterschiedliche Wirtschaftskompetenz der Kommunen<br />

� Kommunen sehen Zuständigkeit bei Wirtschaftsförderung des LK, diese ist<br />

ressourcen- <strong>und</strong> kompetenzseitig nicht ausreichend ausgestattet <strong>und</strong> stark<br />

zentralisiert<br />

� Nur 50 % der Bürgermeister sehen sich selbst als innovativ agierend<br />

� 6 % der befragten innovativen Unternehmen konnten keine Angaben zur<br />

� Innovations-Knowhow<br />

− Wissen<br />

Technologiestrategie machen, 10 % keine zur Innovationsstrategie, sahen<br />

hier aber keine Unterstützungsbedarfe<br />

� Im IHK-Ausbildungszentrum Teltow <strong>und</strong> HWK Bildungszentrum Götz in Wis-<br />

senschaftseinrichtungen vorhanden <strong>und</strong> vielfältig<br />

� bei vielen Intermediären vorhanden <strong>und</strong> abrufbar<br />

− Fachkräfteentwicklung<br />

� Rekrutierung hoch qualifizierter Fachkräfte aus den Hochschulen der Region<br />

wäre möglich<br />

� die Hälfte der Unternehmen hat Fachkräfteproblemen, besonders in den<br />

Branchen „Landwirtschaft“,“ Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft“,“ Metall“ <strong>und</strong> „Verkehr“<br />

− Innovationserfahrung<br />

� Kaum spezifischer Umgang mit innovativen Unternehmen seitens der Kom-<br />

munen<br />

Innovationsbereitschaft<br />

� Akteursbereitschaft<br />

− Zahlreiche Wissenschaftseinrichtungen sind zu Orientierung auch auf regionale Fra-<br />

gestellungen bereit<br />

44


3 EINSCHÄTZUNG DER REGIONALEN INNOVATIONSKOMPETENZ<br />

− von allen Akteursgruppen wird eine Verbesserung des Images des <strong>Landkreis</strong>es er-<br />

wartet, auch um die Stärkung in Innovation <strong>und</strong> Wirtschaft zentriert<br />

− Wechselseitige Lobby-/Botschafterfunktionen Wissenschaft-Wirtschaftsförderung,<br />

Wirtschaft-Wirtschaftsförderung sind unterentwickelt<br />

− Bereitschaft vieler Intermediäre, GF <strong>und</strong> Bürgermeister zur Erhöhung der Innovati-<br />

onskompetenz ist vorhanden<br />

− Mittlere bis hohe Innovationsfreudigkeit der K<strong>und</strong>en aus der Region<br />

− Grad der Internationalität insgesamt gering, in den Wissenschaftseinrichtungen <strong>und</strong><br />

z.T. Firmen gegeben<br />

− Potenziale regionaler Firmenkooperation sind noch nicht ausgeschöpft<br />

− Potenziale der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft <strong>und</strong> Wissenschaft sind noch<br />

nicht ausgeschöpft<br />

� Innovationswiderstände<br />

− Fehlendes Bewusstsein für Erreichtes<br />

− Ansätze zur Resignation<br />

− Image als „Ackerbürger“, „Rübchenstadt“<br />

− Polarisierte Zweiteilung des LK <strong>und</strong> unterschiedliche Denk- <strong>und</strong> Handlungsmuster<br />

− <strong>Landkreis</strong>verwaltung überwiegend mit traditionellem Verwaltungshandeln<br />

Umgang mit Umfeldakteuren<br />

� Generelle Umfelder<br />

− Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen<br />

� Vergaberecht ist problematisch<br />

� Bauplanung wirkt restriktiv<br />

� Schlecht entwickelte Zusammenarbeit mit <strong>Potsdam</strong> <strong>und</strong> Brandenburg<br />

� Besonders Handwerksfirmen leiden unter Niedriglöhnen, Aufstockern <strong>und</strong> Ein-<br />

Euro-Jobbern – Zerstörung der Märkte<br />

� Drittstaatenabkommen mit Nicht-EU-Ländern im Hinblick Saisonarbeitskräfte<br />

in der Landwirtschaft fehlt<br />

− Technisch-technologische Entwicklungen<br />

� Wissenschaftseinrichtungen sind in den relevanten führenden Netzwerken ak-<br />

tiv<br />

� Intermediäre agieren sehr unterschiedlich mit unterschiedlicher Kompetenz<br />

� Zugang für kleine <strong>und</strong> kleinste Unternehmen ist schwierig<br />

� Spezifische Umfelder<br />

− Entwicklung von Zukunftsmärkten<br />

� Zu wenige Vorhaben aus demografischem Wandel, Klimawandel, oder aus<br />

− Standortfaktoren<br />

den Naturpotenzialen heraus entwickelt<br />

� Bildungsniveau als Risiko<br />

� Ärztemangel als Risiko<br />

� Zu geringe Kenntnis der Wissenschaftspotenziale <strong>und</strong> Transferangebote (LK,<br />

Wirtschaftsförderung, Kommunen)<br />

45


3 EINSCHÄTZUNG DER REGIONALEN INNOVATIONSKOMPETENZ<br />

� Weiche Standortfaktoren nicht immer in ihrer Dringlichkeit durch den LK be-<br />

rücksichtigt<br />

− Kammern, Verbände, Agenturen<br />

� Tourismusverbände mit Profilierungsbedarf (Chance)<br />

� Zusammenarbeit <strong>und</strong> Passfähigkeit der Leistungen optimieren<br />

� RPG, LASA, ZAB, HWK, IHK durch Wirtschaftsförderung des LK zu wenig<br />

eingeb<strong>und</strong>en<br />

46


Anlage A des Kapitels 3<br />

ANLAGE A DES KAPITELS 3<br />

Profile außeruniversitärer <strong>und</strong> universitärer Wissenschaftseinrichtungen<br />

Profile außeruniversitärer <strong>und</strong> universitärer Wissenschaftseinrichtungen<br />

Außeruniversitäre Wissenschaftseinrichtungen<br />

� Kosmische Magnetfelder, Extragalaktische Astrophysik, Entwicklung von Forschungs-<br />

infrastruktur <strong>und</strong> -technologie (mit Teleskopsteuerung <strong>und</strong> Robotik, Hochauflösende<br />

Spektroskopie <strong>und</strong> Polarimetrie, 3D-Spektroskopie - hier ist innoFSPEC angesiedelt –<br />

sowie Supercomputing <strong>und</strong> E-Science)<br />

� Umweltverträgliche <strong>und</strong> wettbewerbsfähige landwirtschaftliche Produktionsverfahren;<br />

Qualität <strong>und</strong> Sicherheit von Lebens- <strong>und</strong> Futtermitteln; Nachwachsende Rohstoffe<br />

<strong>und</strong> Energie im ländlichen Raum<br />

� BioRaffinerie <strong>und</strong> Grüne BioRaffinerie; Bioaktive Polymersysteme; Arbeiten <strong>und</strong> Pro-<br />

dukte auf den Gebieten der BioOrganischen Synthese, der Affinitätsträgermaterialien<br />

<strong>und</strong> der Polyelektrolytkomplexe<br />

� Spezialchemikalien, Materialentwicklung, Cellulose <strong>und</strong> Stärkematerialien, funktiona-<br />

le Polymersysteme<br />

� Zelluläre Biotechnologie & Biochips, Nanobiotechnologie <strong>und</strong> Nanomedizin, Moleku-<br />

lare Bioanalytik <strong>und</strong> Bioelektronik, Biodatenbanken CRIP, Kompetenzzentrum<br />

Mentoring (Biomimetrische Materialien <strong>und</strong> Systeme)<br />

� Thermosets<br />

� Entwicklung neuer Materialien - überwiegend Polymere <strong>und</strong> Reycling<br />

� Analytik <strong>und</strong> Qualitätssicherung; Biotechnologie – Umweltforschung – Mikroalgen;<br />

Nachwachsende Rohstoffe; Lebensmittel; Backwaren; Ausbildung<br />

� Biomaterialien mit Ausrichtung auf Regenerative Medizin (zielt auf riesiges Potenzial<br />

für OP-Nahtmaterial weltweit)<br />

Universitäre Wissenschaftseinrichtungen (Hochschulen)<br />

� Elektro- <strong>und</strong> Informationstechnik<br />

� Maschinenbau<br />

� Physikalische Technik<br />

� Ingenieurmathematik<br />

� Betriebswirtschaftslehre<br />

� Wirtschaftsinformatik<br />

� Digitale Medien<br />

� Intelligente Systeme<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Informatik <strong>und</strong> Medien/E-Learning<br />

� Network Computing<br />

� Design/Neue Medien<br />

� Bauforschung <strong>und</strong> Umwelttechnik<br />

� Biosystemtechnik/Bioinformatik<br />

� Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien<br />

� Managementsysteme<br />

47


� Materialtechnik<br />

� Optische Technologien<br />

ANLAGE A DES KAPITELS 3<br />

Profile außeruniversitärer <strong>und</strong> universitärer Wissenschaftseinrichtungen<br />

� Produktionssysteme <strong>und</strong> –technologien<br />

� Wirtschaft <strong>und</strong> Gouvernance<br />

� Life Science<br />

� Physik<br />

� Chemie<br />

� Geowissenschaften<br />

48


ANLAGE B DES KAPITELS 3<br />

Hauptgeschäftsfelder nach Branchenprofilen (Firmenpool der Online-Befragung)<br />

Anlage B des Kapitels 3<br />

Hauptgeschäftsfelder nach Branchenprofilen (Firmenpool der Online-Befragung)<br />

Hauptgeschäftsfelder in den Branchen<br />

Baugewerbe: Gleisbau / Elektroinstallation / Dienstleister im Laborbereich / Heizung, Sanitär, Bäder /<br />

/ Wärmepumpeninstallation / Wärme-,Kälte-,Schall-<strong>und</strong> technischer Brandschutz / Bauschlosserei,<br />

Schweißbetrieb / Fenster <strong>und</strong> Türen / Raumausstattung , Bodenbelag, Sonnenschutz innen / Maler-,<br />

Lackierarbeiten / Arbeiten im denkmalgeschützten Bereich / Gerüstbau / Bauwerksinstandsetzung <strong>und</strong><br />

Modernisierung / Blitzschutz, kathodischer Korrosionsschutz / Tief-, Rohrleitungs- <strong>und</strong> Kanalbau /<br />

Bauplanungen / Dachdecker- <strong>und</strong> Zimmerermeisterbetrieb / Erd- <strong>und</strong> Straßenbau / Rohbau Ein- <strong>und</strong><br />

Mehrfamilienhaus / Maurer- u. Betonarbeiten / Bau – Trockenbau / Horizontalbohrungen / Fassaden-<br />

bau / Transporte <strong>und</strong> Erdbewegungsarbeiten / Dachklempner-, Dachabdichtungsarbeiten / Bauwerks-<br />

abdichtung, Feuchteschadenanalyse / Bauhauptgewerbe / Erd-<br />

bau/Abbruch/Recycling/Kompostierung/Galabau/Winterdienst / massiver Ein- <strong>und</strong> Zweifamilienhaus-<br />

bau / Pfahlgründung / Hochbau/Sanierung<br />

Energieversorgung: regenerative Energie / Strom <strong>und</strong> Energiedienstleistung / Energieversorgung<br />

Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen: Vertrieb Spielplatzgeräte, Sandrei-<br />

nigung, Montagen Spielplatzgeräte / Errichtung, Wartung <strong>und</strong> Service von Einbruch-, Brand-, RWA-,<br />

Video-, Zutrittskontrollanlagen / Dienstleistungen für Veranstaltungen aller Art / Marketing <strong>und</strong> Events<br />

Freiberufliche, wissenschaftliche <strong>und</strong> technische Dienstleistungen: Objektplanung / Vermes-<br />

sungsleistungen hoheitlicher <strong>und</strong> nicht hoheitlicher Art / Baugr<strong>und</strong>untersuchungen / Ingenieurdienst-<br />

leistungen / Altlasten, Kampfmittel, Innenraumluft, Bodenschutz, Abfallmanagement, Toxikologie /<br />

Geologie/Hydrogeologie / amtliche Fahrzeuguntersuchungen, Kfz-Gutachten / Qualitätssicherung<br />

(Materialprüfung) im Verkehrs- <strong>und</strong> Ingenieurbau / Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsdienstleistungen /<br />

Satellitendaten, Luftbilder, Aerogeophysik, Bildflug u .Auswertung, Herstellung von Luftbild- u. Satelli-<br />

tenbildkarten / Biotechnologie / regenerative Medizin<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sozialwesen: Ges<strong>und</strong>heitsversorgung / Pflege / ambulante Alten- <strong>und</strong> Kranken-<br />

pflege, teilstationäre Pflege / stationäre Altenpflege<br />

Herstellung v. Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen u. optischen Erzeugnissen: Messge-<br />

räte-Hersteller / Herstellung von elektronischen Baugruppen <strong>und</strong> Komponenten / Entwicklung <strong>und</strong><br />

Fertigung von Messelektronik für Industrieanwendungen <strong>und</strong> Gebäudeautomatisierung / EDV-Handel,<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Services / Bauelemente der Elektronik / Elektronik, Hochfrequenztechnik / Geophysik<br />

/ MSR Planung-Montage-Inbetriebnahme-Service / Messtechnik in der elektrischen Energieversor-<br />

gung / Elektro- <strong>und</strong> Automatisierungsanlagenbau / archäologische Untersuchungen / EKG Systeme,<br />

Monitore im ambulanten Bereich / Lasertechnik, Optik<br />

Herstellung von Nahrungs- <strong>und</strong> Futtermitteln: Entwicklung, Produktion + Vertrieb von Lebensmit-<br />

telzusatzstoffen / Schlachtung Verarbeitung Verkauf Imbiss / Produktion <strong>und</strong> Verkauf von Fleisch- <strong>und</strong><br />

49


ANLAGE B DES KAPITELS 3<br />

Hauptgeschäftsfelder nach Branchenprofilen (Firmenpool der Online-Befragung)<br />

Wurstwaren / Produktion frischer Speiseöle <strong>und</strong> Direktvermarktung / Bäckerei, Konditorei, Cafe´, Im-<br />

biss / Convenience<br />

Information <strong>und</strong> Kommunikation: Photovoltaik, Medical-Archivierung / DV-Beratung / Softwaresimu-<br />

lation in Maschinenbau / Digitale Bildverarbeitung, Zeichen- u. Kennzeichenerkennung, Assistenten-<br />

systeme Containerverladung / Verlag <strong>und</strong> Medienproduktion / E-Commerce<br />

Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft, Fischerei: Landwirtschaft, Forschung, Ausbildung / Handel <strong>und</strong> Service<br />

Forst-, Land- <strong>und</strong> Kommunaltechnik <strong>und</strong> Motorgeräte, Jungbestandspflege, Kulturpflege, Pflanzung,<br />

Zaunbau ,Kamin <strong>und</strong> Brennholzhandel, Baumfällung<br />

Metall: Fertigung, Montage, Entwicklung / Metallbau / spanende Bearbeitung verschiedener Metalle<br />

<strong>und</strong> Kunststoffe / CNC Technik / Metall <strong>und</strong> Kunststoffverarbeitung / Metallverarbeitung / Industriedi-<br />

amanten, Werkzeuge / Werkzeugbau, Stanzen, Kunststoffspritzen, Montage von elektrischen Bau-<br />

gruppen (Relais, Elektromagnete, Steckverbinder)<br />

sonstiges Verarbeitendes Gewerbe: Mineralwasser <strong>und</strong> Erfrischungsgetränke / Herstellung <strong>und</strong><br />

Vertrieb von Business Herren Unterwäsche / Produktion von Hygieneprodukten / Werbe - <strong>und</strong> Ge-<br />

schäftsdrucksachen / Geschäfts-, Werbe <strong>und</strong> Privatdrucksachen / Materialien für die Affinitätschroma-<br />

tographie rekombinanter Proteine / Auftragssynthese von Peptiden / Kunststoffprodukte / Biegung von<br />

Kunststoff-Profilen / Herstellung <strong>und</strong> Verkauf von Töpferwaren / Küchenarbeitsplatten, Treppenstufen,<br />

Fensterbänke / Be- <strong>und</strong> Verarbeitung von Natur- <strong>und</strong> Betonwerkstein Grabmalarbeiten /<br />

Leuchtenmanufaktur, Leuchtendesign, Restaurierung, Wohnaccessoires / Entwicklung, Herstellung<br />

<strong>und</strong> Vertrieb von elektrischen <strong>und</strong> elektroakustischen Geräten / Maschinenbau / Werkzeuge für La-<br />

sermaterialbearbeitung / kältetechnische Anlagen - Service & Vertrieb / Bus- <strong>und</strong> Bahntoiletten, VIP-<br />

Toilettenanhänger / Tischlerei, Herstellen von Apotheken-, Arzt-, Ladeneinrichtungen / Orgelbau /<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Produktion von Ultraleichtflugzeugen <strong>und</strong> Antrieben / Medizintechnik - Produktion,<br />

Verpackung<br />

Übrige: Rohstoffe, Veredlung von Mineralien, feuergetrocknete Spezialsande / Verkauf Neuwagen<br />

VW, Werkstatt VW, Audi, Skoda / Campingplatz <strong>und</strong> Marina / Immobilien Betreuung / Projektmana-<br />

gement / Gebäudemanagement<br />

Verkehr <strong>und</strong> Lagerei: Spedition, Logistik, Lackierung, Instandsetzung, Aus- <strong>und</strong> Umbauten / Trans-<br />

port <strong>und</strong> Dienstleistungen / Spedition, Linien-, Schüler- <strong>und</strong> Gelegenheitsverkehr / Verkauf+ Vermie-<br />

tung von Anhänger <strong>und</strong> Steig- <strong>und</strong> Gerüsttechnik, Spedition / Reise & Anmietverkehr<br />

Wasserversorgung, Abwasser- <strong>und</strong> Abfallentsorgung: Dienstleistung Abfallentsorgung / Versor-<br />

gungswirtschaft / Entsorgung, Gasvertrieb, Rückbau<br />

50


Anlage C des Kapitels 3<br />

ANLAGE C DES KAPITELS 3<br />

Übersicht von Hauptgeschäftsfeldern innovativer Firmen<br />

Übersicht von Hauptgeschäftsfeldern innovativer Firmen nach Wirtschaftsbereichen (<br />

Informationen zu Kernkompetenzen / Alleinstellungsmerkmalen / Marktführerschaft;<br />

Firmenpool der Expertengespräche)<br />

Bau<br />

Hauptgeschäftsfelder in Wirtschaftsbereichen<br />

Hochbau mit 70% Sanierung <strong>und</strong> 30% Neubau, Bauantrag über Ausschreibung bis Projektleitung<br />

Kombination von Architektur- <strong>und</strong> Planungsleistungen<br />

Ingenieurbüro <strong>und</strong> Trockenlegung Gebäude<br />

Integration von ingenieurtechnischem Knowhow <strong>und</strong> Handwerk<br />

in der Region praktisch die Einzigen, die alle denkbaren Abdichtungsverfahren beherrschen<br />

Straßenbau, Kanalbau<br />

Deutschlandweiter Anbieter für EUROVIA-Dünnschichtasphalt (Maschine <strong>und</strong> Knowhow)<br />

Entwicklung, Produktion <strong>und</strong> Vertrieb innovativer Bausteinsysteme (dämmend, schallabsorbierend,<br />

Designbausteine)<br />

1998 ins Guinnessbuch der Rekorde eingetragene Weltrekordhaus aus EUROVIA –Steinen<br />

Weltmarktführer für schallabsorbierende Bausteinsysteme<br />

Entwicklung, Herstellung <strong>und</strong> fachgerechter Einbau schallabsorbierender Bausysteme unter allen<br />

Betriebsbedingungen<br />

Weltmarktführer für schallabsorbierende Bausteinsysteme<br />

Zentrale FuE-Einrichtung der Xella international (Baustoffe, Trockenbausysteme, Rohstoffe), einer<br />

der führenden Anbieter von weißen Wandbaustoffen in Europa,<br />

�weltweit größte Produzent von Porenbeton <strong>und</strong> Kalksandsteinen<br />

�führend in der Herstellung von Gipsfaser-Platten<br />

� europaweit zu den führenden Anbietern von Kalk <strong>und</strong> Kalkstein<br />

Entwicklung, Herstellung + Vertrieb von Trennwänden<br />

flexibles wiederverwendbares System<br />

Biotechnologie / Life Sciences<br />

Entwicklung, Produktion <strong>und</strong> Vertrieb von Therapeutika zur Regeneration von Gelenkknorpel-, Kno-<br />

chen- <strong>und</strong> Bandscheibengewebe<br />

Herstellung <strong>und</strong> Vertrieb von Genproteinen für<br />

Forschungseinrichtungen <strong>und</strong> Pharmaindustrie<br />

Portfolio von 12 verschiedenen Proteinsubstanzen (Proteine in großer Breite <strong>und</strong> unterschiedlichen<br />

Mengen)<br />

Endherstellung + Verkauf Rasterkraftmikroskope<br />

neues low cost-Gerät mit weniger Funktionen<br />

Schwerpunkt des Institutes biopos <strong>und</strong> Basisthema ist die Beforschung <strong>und</strong> Entwicklung von nachhal-<br />

tig ökologischen BioRaffinerie-Konzepten <strong>und</strong> -Systemen, BioRaffinerie-Prozessen <strong>und</strong> –Produkten<br />

spezielles Knowhow bzgl. bio-organischer Synthese, Affinitätsträgermaterialien <strong>und</strong><br />

Polyelektrolytkomplexen<br />

51


Entwicklung <strong>und</strong> Herstellung von Antikörpern<br />

Protein- <strong>und</strong> Proteomanalytik, Gerätebau für Proteinanalytik<br />

Elektrotechnik / Elektronik / Messgeräte<br />

Medizintechnikgeräte (noch in Forschung)<br />

ANLAGE C DES KAPITELS 3<br />

Übersicht von Hauptgeschäftsfeldern innovativer Firmen<br />

Geschäftsführer hat an TU Magdeburg weltweit größten Lehrstuhl zur Erforschung der Plastizität des<br />

Gehirns, fachlicher Vorlauf gegenüber potenziellen Konkurrenten<br />

Hersteller von Medizintechnik für Forschungseinrichtungen <strong>und</strong> Krankenhäuser<br />

Alleinstellung: bipolare Hochfrequenzchirurgie<br />

industrielle Messtechnik, basierend auf digitaler Streifenlicht-Projektion <strong>und</strong> anwendbar in allen Bran-<br />

chen, derzeit SP Life Science <strong>und</strong> Biometrie (incl. Sicherungstechnik)<br />

3D-Messgeräte, 3D-Digitalisierung<br />

eigene Softwareentwicklung für Anwendungen<br />

besseres Gerät zur optischen Gesichtserkennung entwickelt als derzeit am Flughafen München ge-<br />

testetes<br />

branchenübergreifende Prozessautomatisierung mit Hilfe von Hard- <strong>und</strong> Software-Produkten<br />

Photovoltaikanlagen<br />

Entwicklung, Projektierung <strong>und</strong> Bau aus einer Hand<br />

Lasermesstechnik, Lasergravuren<br />

einer von 3 Herstellern von Lasermesstechnik in Deutschland<br />

Zulieferer für die Medizingeräteherstellung <strong>und</strong> Messgerätehersteller (Marktforschung, Ergonomie)<br />

Kernkompetenzen: Beleuchtung (Optik), schnelle Bildverarbeitung, Systemintegration<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Vertrieb von elektronischen Messgeräten bis 500 MW für die elektrische Energie-<br />

versorgung (Transformatoren, Motoren, Kabel)<br />

universelles Transformatormessgerät (anstelle der üblichen Messungen durch mehrere Geräte)<br />

Position als Spitzenreiter bei technischem Knowhow<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Vertrieb medizintechnischer Einmalinstrumente für Diagnostik <strong>und</strong> Therapie<br />

teilweise absolute Marktneuheiten auf K<strong>und</strong>enwunsch<br />

Zulieferer von Mess-, Steuer- <strong>und</strong> Regeltechnik für Energieversorgungsunternehmen, Ingenieur-<br />

dienstleistungen, Automatisierung von Umspannwerken <strong>und</strong> Schaltstationen <strong>und</strong> Modernisierung<br />

bestehender AEG-Anlagen<br />

Geräte funktionieren in Temperaturbereichen von – 30 bis + 70 Grad Celsius<br />

Entwicklung, Herstellung <strong>und</strong> Vertrieb von Blindenhilfsmitteln sowie Ingenieurdienstleistungen <strong>und</strong><br />

Elektronikentwicklungen (optische Messtechnik; Elektronik; Hard- <strong>und</strong> Softwareentwicklung)<br />

Langstock für Blinde mit Laserwarnfunktion<br />

Ernährungswirtschaft / Landwirtschaft<br />

industrienahe technologische <strong>und</strong> technische Forschung, Anlagen- <strong>und</strong> Produktentwicklung sowie<br />

Dienstleistung für die Lebensmittelindustrie<br />

starke chemische Analytik<br />

starke mikrobiologische Forschung<br />

ausgezeichnete apparatetechnische Ausrüstung<br />

Spargel, Heidelbeeren, Erdbeeren, Kürbis, Weihnachtsbäume <strong>und</strong> Erlebnishof mit Bäckerei, Gastro-<br />

nomie, Kletterwald<br />

gläserne Produktion<br />

52


Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft<br />

ANLAGE C DES KAPITELS 3<br />

Übersicht von Hauptgeschäftsfeldern innovativer Firmen<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Produktion von Babywindeln, Ökobabywindeln <strong>und</strong> Inkontinenzprodukten<br />

entwickelte erste echt Babywindel Deutschlands<br />

Vertriebsgesellschaft für Babywindeln <strong>und</strong> Ökobabywindeln <strong>und</strong> Produzent von Erwachsenen-<br />

Inkontinenzartikeln<br />

Inkontinenz-Eigenmarke Senoform<br />

Medizinische Gasversorgungsanlagen (komplette Systemlösungen), Decken- <strong>und</strong> Wandversor-<br />

gungseinheiten, OP-Tischsysteme<br />

Ausstellungsräume<br />

Fachkrankenhaus<br />

3 Fachkliniken plus Tageskliniken sowie<br />

Tochtergesellschaften bilden regionales Verb<strong>und</strong>system zur Umsetzung des ganzheitlichen Ges<strong>und</strong>-<br />

heitskonzepts<br />

Krankenhaus der Gr<strong>und</strong>versorgung<br />

3 Kliniken, interdisziplinäre Notaufnahme, konservative Intensivtherapiestation weitere Ges<strong>und</strong>heits-<br />

einrichtungen im ambulanten Sektor (Medizinisches Versorgungszentrum)<br />

Vernetzung mit regionalen Partnern in Medizin <strong>und</strong> Pflege<br />

Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie <strong>und</strong> Psychosomatik, Anschlussheilbehandlung <strong>und</strong> Reha<br />

durch Trägerschaft Oberlinhaus für Patienten in Brandenburg erstmals eine komplette Versorgungs-<br />

kette aus einer Hand von Operation bis vollständiger Wiederherstellung der Ges<strong>und</strong>heit<br />

Betrieb von Einrichtungen der stationären Altenpflege, Spezialpflege, Kurzzeit- <strong>und</strong> Tagespflege,<br />

betreute Wohnanlagen <strong>und</strong> das Ges<strong>und</strong>heitszentrum in Teltow<br />

seit 2007 eigene Ausbildungseinrichtung LiZ (Lernen im Zentrum) für Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungen in<br />

Altenpflege (Fachpersonal <strong>und</strong> pflegende Angehörige)<br />

Medien/IKT<br />

Softwarehaus mit Entwicklung, Vertrieb <strong>und</strong> Schulung im Bereich Personalmanagementsoftware im<br />

öffentlichem Dienst<br />

Lösungen <strong>und</strong> Produkte im Netz- <strong>und</strong> Security-Bereich<br />

Kombination aus sehr komplexer Soft- <strong>und</strong> Hardware in dieser Form sehr selten<br />

spezielle Software für online erzeugt Druckvorlagen, gewerblicher K<strong>und</strong>en<br />

Verknüpfung Print <strong>und</strong> Internet<br />

Medien- <strong>und</strong> Kommunikationsdienstleister<br />

gehört zu den führenden Anbietern für die medienunabhängige Ausgabe variabler Daten<br />

Systemintegrator für Lösungen mit kritischer IT-Anforderung<br />

spezifische Dienstleistungskompetenz in IT- Sicherheit<br />

<strong>und</strong> IT- Service (Geschäftsprozessmanagement )<br />

Besondere Beratungs- <strong>und</strong> Implementierungskompetenz in den Bereichen öffentliche Auftraggeber,<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesen, Industrie<br />

Anlagenbau-Ingenieurbüro<br />

Gebäudeautomation, IT- Systemintegration, Contracting, Gebäudemanagement<br />

Komplettanbieter für DB<br />

Anzeigen, Außenwerbung <strong>und</strong> seit 2000 Vermarktungsplattform<br />

eigene Zeitschriften für Wirtschaft <strong>und</strong> Freizeit<br />

53


Metallerzeugung, Metallbe- <strong>und</strong> -verarbeitung/Mechatronik<br />

Zulieferer in der Branche Metallverarbeitung<br />

ANLAGE C DES KAPITELS 3<br />

Übersicht von Hauptgeschäftsfeldern innovativer Firmen<br />

Erfinder des Prinzips der selbstversteifenden Wirkung von Wölbstrukturen<br />

Alleinstellungsmerkmale:<br />

ca. 30 nationale <strong>und</strong> internationale Patente für die Wölbstrukturierungstechnik<br />

Fahrzeugbau <strong>und</strong> Fahrzeugreparatur, Aufbauten für Holztransport<br />

Spezialfahrzeuge für Holztransport – Baumstämme<br />

CNC-Fräsen (Fertigung <strong>und</strong> Programmierung)<br />

K<strong>und</strong>enspezifische Einzel- <strong>und</strong> Kleinserienfertigung von Transport- Lager-, Hebetechnik, Auffang-<br />

wannen, Spezialvorrichtungen<br />

schnell, flexibel, preiswert, Qualität<br />

Druckgerätebau, Speicherbau <strong>und</strong> Wärmetauscher<br />

wärmetechnische Auslegung <strong>und</strong> ingenieurtechnische Begleitung<br />

allgemeiner Metallbau, Schlosserei, Bauschlosserei, Zäune, Tore, Treppen<br />

Metallbauarbeiten bei Neubau oder Rekonstruktion mit Schwerpunkt Aluminium/Stahl - Glas - Fassa-<br />

den, Schaufensterbereiche, Türen, Wintergärten<br />

Bearbeitung der Metallbauleistung aus einer Hand<br />

Alu-Fensterbau<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Produktion von solaren Nachführsystemen<br />

Produktion <strong>und</strong> Vertrieb von Schutzgasschweißdrähten, eigene Ziehtechniktradition (Kaltziehen) <strong>und</strong><br />

1994 Pionier der mechanischen Entz<strong>und</strong>erung<br />

rechnen sich als großer Zulieferer der Automobilindustrie zur Automotive-Branche<br />

Blechbearbeitung<br />

Schaltschränke, Orientierungssysteme, Zulieferungen für Hochsicherheitstechnik<br />

Optik<br />

Entwicklung, Herstellung <strong>und</strong> Vertrieb von medizintechnischen Apparaten für die Augenheilk<strong>und</strong>e<br />

komplexe <strong>und</strong> innovative Lösungen für Netzhautbehandlung - streben Marktführerschaft an<br />

Entwicklung, Endmontage von zugekauften Komponenten <strong>und</strong> Vertrieb neuer optischer Messsysteme<br />

für industrielle Anwendungen<br />

Schwerpunkt Lasermesssysteme zur Überwachung von Gasanlagen<br />

Arbeit mit Helikoptersystem<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Produktion von Hard- <strong>und</strong> Software für Bildbearbeitung<br />

Bildverarbeitung, Optoelektronik, Blicksteuerungssystem für Schwerstbehinderte<br />

Topperformance zu niedrigen Kosten ist erstes<br />

Schienenverkehrstechnik<br />

Zulieferer im Bereich Schienenfahrzeuge<br />

Metallbearbeitung insbesondere Schweißen<br />

einer von 2 deutschen Anbietern von für Lokomotiven<br />

Tourismuswirtschaft/Kulturwirtschaft<br />

neben klassischem Thermenbetrieb zunehmend medizinische Angebote (Ges<strong>und</strong>heitsurlaub,<br />

Ges<strong>und</strong>heitstraining, life coaching,...)<br />

Resort (Urlaub, Erholung, Tagungen, Events)<br />

Konzept: Gebiet offen auch für Boots-, Rad- <strong>und</strong> Wandertouristen / Angebotsqualität breit gefächert /<br />

54


Kulturlandschaft gleichzeitig mit Resort entwickeln<br />

Landgasthaus<br />

innovative Kulturangebote mit regionalen Partnern<br />

ANLAGE C DES KAPITELS 3<br />

Übersicht von Hauptgeschäftsfeldern innovativer Firmen<br />

Fahrsicherheitstrainings für Privat- <strong>und</strong> Firmenk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> B2B-Angebot, Komplettservice K<strong>und</strong>enbe-<br />

treuung (Unterbringung, Rahmenprogramm,...)<br />

größtes <strong>und</strong> modernstes Fahrsicherheitszentrum in Europa<br />

Weitere Handwerksfirmen<br />

Fenster <strong>und</strong> Türen, barrierefreie Innenausstattung<br />

Brandenburgs erster SAMINA Partner (innovatives Schlafsystem)<br />

Spezialgebiet für Rekonstruktion, Sanierung <strong>und</strong> originalgetreuen Neuanfertigung von altdeutschen<br />

Fenster- <strong>und</strong> Türelementen für denkmalgeschützte Bauten<br />

Tischlerei für Fenster, Türen <strong>und</strong> Treppenbau aus Holz<br />

moderne Holztischlerei<br />

Alleinstellungsmerkmale: auch Nachbau historischer Elemente<br />

Anstrich <strong>und</strong> Tapezierarbeiten, Fertigparkett- <strong>und</strong> Laminatverlegung, Prallschutz<br />

Malerarbeiten für Hausbesitzer <strong>und</strong> Privat<br />

Fassaden, Innenrenovierung, Akustiksysteme, Fußboden<br />

Elektroarbeiten Privatk<strong>und</strong>en/Hausverwaltungen, Industrietechnik, Verteilungsbau<br />

Beratung, Planung <strong>und</strong> Erstellung von Elektrotechnikanlagen<br />

Elektroinstallation, Anlagenbau<br />

Hochspannungsbereich, Auslandsmontagen<br />

Brot- <strong>und</strong> Backwaren<br />

Sonstige<br />

führender europäischer Produzent in Großbildkommunikation im Theater- <strong>und</strong> Eventbereich<br />

als einer der Ersten Produktion großer Bilder auf dehnbaren Materialien<br />

Verwendung nicht beschichteter Materialien <strong>und</strong> wasserbasierter Farben ermöglicht Erhalt des Bildes<br />

auch bei Anstrahlung mit Scheinwerfern<br />

12 m breite Werbematerialien bedruckbar<br />

Anbieter modernster Inkjet-Technik <strong>und</strong> weltweit Alleinhersteller mittels Airbrush-Technik<br />

Ultrauleichtflugzeugbau <strong>und</strong> -flug<br />

Weiterentwicklung Motoren, innovative Materialien<br />

Beratung, Planung, Begleitung <strong>und</strong> Projektmanagement mit Arbeitsschwerpunkt Bewertung von<br />

Schadstoffen<br />

Spezialist für komplizierte Fälle, wo Aufgaben über den Stand der Technik hinaus gehen<br />

komplette Anlagenentwicklung <strong>und</strong> Anlagenbau als potenzieller Systemanbieter, sonst Entwicklung<br />

von Komponenten oder einzelner Dienstleistungen mit Schwerpunkt Schlammbehandlung / energeti-<br />

sche <strong>und</strong> stoffliche Behandlung<br />

Kombination von know how in Verfahrenstechnik <strong>und</strong> Maschinenbau<br />

Netzbetrieb<br />

Hochqualifizierte Mitarbeiter (Betriebssicherheit )<br />

regional im Bereich Stromnetz fast ohne Wettbewerber<br />

Neubau / Rekonstruktion-Restauration / Service (Wartung, Pflege, Reparatur) von Orgeln, Pfeifenor-<br />

geln<br />

55


Alleinstellungsmerkmal in Technologie der Pfeifenbearbeitung<br />

ANLAGE C DES KAPITELS 3<br />

Übersicht von Hauptgeschäftsfeldern innovativer Firmen<br />

Industriediamanten, künstliche Schmuckdiamanten, Arbeit an neuen technische Anwendungen z.B. in<br />

der Lasertechnik<br />

Herstellung von besonders in Japan sehr gefragten blauen Diamanten<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Produktion von verschiedenen<br />

Faltmaschinen zur Filterherstellung, weiterer<br />

Sondermaschinenbau<br />

einziger deutscher Hersteller von Filter-Faltmaschinen<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Bau von Ultraschallgeräten für Labor <strong>und</strong> Industrie der Werkstofftech-<br />

nik/Oberflächenbehandlung<br />

Beschallen von Flüssigkeiten, Homogenisieren, Desintegrieren, Emulgieren, Dispergieren, Mahlen<br />

Produktion <strong>und</strong> Vertrieb von Ultraschallgeräten für Labor <strong>und</strong> Industrie der Werkstofftechnik / Ober-<br />

flächenbehandlung<br />

Beschallung bis 16 kW (Wettbewerber bis 2 kW)<br />

Interimsmanagement, Krisenmanagement / Sanierung / Turnaro<strong>und</strong>-Management, Restrukturierung,<br />

Projektmanagement, Zeitliche Überbrückung von Vakanzen, Innovationsmanagement, Verkaufsschu-<br />

lungen<br />

Personenbeförderung, Tourismus, Fahrzeugvermietung<br />

größtes Verkehrsunternehmen im Land Brandenburg<br />

Fahrplangesamtpaket für <strong>Potsdam</strong> <strong>und</strong> Umland<br />

Kunststoffverarbeitung, Formenbau, Behälterbau<br />

Hersteller Dialyseprodukte<br />

Eigenentwicklung patentiertes Konzentrat<br />

56


4 MITWIRKUNGSANGEBOTE REGIONALER AKTEURE<br />

4.1 Handlungsfeld „Innovative Wirtschaftsprofile auf- <strong>und</strong> ausbauen“<br />

4 Mitwirkungsangebote regionaler Akteure zur Erhöhung der Innovationskompetenz<br />

Die Gesprächspartner in den Expertengesprächen mit Firmen, Wissenschaftseinrichtungen,<br />

wirtschaftsfördernden Intermediären sowie Bürgermeistern <strong>und</strong> Amtsdirektoren brachten<br />

nicht nur positive <strong>und</strong> kritische Einschätzungen zur Ausprägung von verschiedenen Elemen-<br />

ten der Innovationskompetenz im <strong>Landkreis</strong> <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark ein <strong>und</strong> machten zahlreiche<br />

Handlungsvorschläge (vgl. Kapitel 2.1 bis 2.7). Sie unterbreiteten auch eine Vielzahl konkre-<br />

ter Angebote, in Zusammenarbeit mit dem Stab für Wirtschaftsförderung, Regionalentwick-<br />

lung <strong>und</strong> Tourismus selbst an der Verbesserung der Innovationskompetenz mit zu wirken.<br />

Seitens der Wirtschaftsförderung sehen die <strong>Landkreis</strong>-Akteure dabei eine Bringepflicht hin-<br />

sichtlich <strong>strategische</strong> Vorgaben (sie sind bereit an der Erarbeitung der Innovationsstrategie<br />

mitzuwirken) <strong>und</strong> Ideen für gemeinsam anzugehende Projekte.<br />

Solche Mitwirkungsangebote sind - entlang der im Kapitel 5 dargestellten Handlungsfelder<br />

<strong>und</strong> Querschnittsthemen zur Untersetzung der Handlungsleitlinien zur Erhöhung der Innova-<br />

tions-kompetenz - in den folgenden Kapiteln 4.1 bis 4.9 zusammen gestellt. Die TH Wildau<br />

steht für die Unterstützung aller Handlungsfelder <strong>und</strong> Querschnittsaufgaben zur Verfügung.<br />

4.1 Handlungsfeld „Innovative Wirtschaftsprofile auf- <strong>und</strong> ausbauen“<br />

ZAB<br />

� gemeinsam bestehende Profillinien Landwirtschaft/Ernährungswirtschaft, Mess- <strong>und</strong> Me-<br />

dizintechnik sowie Tourismus/Ges<strong>und</strong>heit besser zusammen bringen <strong>und</strong> entwickeln<br />

� gemeinsam insbesondere Clusterung in der Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft schaffen, auch unter<br />

IHK<br />

Einbeziehung von Beelitz <strong>und</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>und</strong> der Medizintechnikfirmen in Teltow <strong>und</strong><br />

Golm<br />

� gemeinsam im Bildungszentrum der IHK <strong>Potsdam</strong> (AVT) in Teltow attraktive moderne<br />

Ausbildungsmodule für die Profillinien anbieten – auch um junge Leute anzuziehen<br />

� am Wandertag 2012 auch Innovations-Highlights im <strong>Landkreis</strong> als Ziele erwandern<br />

biopos<br />

� gute Voraussetzungen, weiterhin gemeinsam mit dem <strong>Landkreis</strong>es am Thema „Bioraffi-<br />

nerie-Anlagen“ zu arbeiten<br />

FH Brandenburg<br />

� an Zusammenarbeit interessiert, um bereits im Rahmen von IHK-Veranstaltungen im<br />

<strong>Landkreis</strong> praktizierte Aktivitäten zu Umwelttechnologien, Mikrotechnologie, Sensor-<br />

bau,… zu vertiefen<br />

57


4 MITWIRKUNGSANGEBOTE REGIONALER AKTEURE<br />

4.1 Handlungsfeld „Innovative Wirtschaftsprofile auf- <strong>und</strong> ausbauen“<br />

� für Entwicklung von Bad Belzig können z.B. Kompetenzen der Fachhochschule in Berei-<br />

GKSS<br />

chen Medizintechnik <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit eingebracht werden<br />

� weiter gemeinsame Ansiedlungsaktivitäten am Standort Seehof mit dem Ziel der Herstel-<br />

lung <strong>und</strong> Vermarktung von Biomaterialien<br />

� sieht gegenseitige Unterstützungsmöglichkeiten: GKSS benötigt Hilfe beim<br />

IGV<br />

Verfügbarmachen von Experten-Knowhow im Marketing <strong>und</strong> würde Mitwirkung von<br />

Brandenburger Kliniken an der Entwicklung der Biomaterialien begrüßen (nicht allein Er-<br />

fahrungen von Charitè-Ärzten einbeziehen) - Instituts- <strong>und</strong> Standortleiter kann für den<br />

<strong>Landkreis</strong> sein Engagement als Wissenschaftsbotschafter des Landes Brandenburg ein-<br />

bringen<br />

� will Bezüge zur regionalen Land- <strong>und</strong> Ernährungswirtschaft sowie Zusammenarbeit der<br />

ATB<br />

Branchentransferstelle ausbauen <strong>und</strong> dabei auf bestehende Kooperation mit dem Land-<br />

kreis aufbauen (Förderung Technikum / Projekt „Roggenprodukte“)<br />

� steht zur Verfügung, Forschungsfragen auf standortspezifische Lösungskonzepte auch<br />

aus <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark zu orientieren <strong>und</strong> dort mitzuwirken, wo Profile, Aufgaben, Kon-<br />

zepte des <strong>Landkreis</strong>es aktualisiert werden in Landwirtschaft, Naturschutz <strong>und</strong> ähnlichen<br />

Bereichen (z.B. Projekt zu Offenland-Management auf Truppenübungsplätzen auch in<br />

Nuthe-Nieplitz durchgeführt / Ergebnis von Projekt zu Schutzbepflanzungen mit Pappeln<br />

als Energieholz wären auf <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark übertragbar / Ergebnisse aus Projekt zu<br />

stofflicher Biomassenutzung aus <strong>Landkreis</strong> Havelland auf <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark übertrag-<br />

bar, …); Kontakte sollten eher über fachliche Strukturen laufen als über administrative;<br />

Reserven für Vorhaben gibt es aus Sicht des ATB im Obstbau, da dort eine Reihe inte-<br />

ressanter Forschungsfragen stehen, die aus der Praxis kommen; die Verbindung zu den<br />

beispielsweise gemeinsam mit der IHK bereits aufgegriffenen Themen Lebensmittelquali-<br />

tät <strong>und</strong> Erneuerbare Energien sollte hergestellt werden; hat als Mitglied der Leibnitz-<br />

Gemeinschaft Ansprechpartner z.B. in Ministerien; Forschungsplattform Ländliche Räu-<br />

me Berlin-Brandenburg (ATB ist Gründungsmitglied) als gute Struktur für Aktivitäten<br />

in/von <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark nutzen.<br />

� bietet Unterstützung an, das Profil des <strong>Landkreis</strong>es mit Betrieben <strong>und</strong> Standorten von<br />

Einrichtungen in Landwirtschaft <strong>und</strong> Gartenbau heraus zu arbeiten - <strong>Landkreis</strong> muss sich<br />

gegenüber dem Land diesbezüglich auch in Konkurrenz zu anderen Regionen profilieren<br />

58


4 MITWIRKUNGSANGEBOTE REGIONALER AKTEURE<br />

4.2 Handlungsfeld „Wirtschaftskompetenz des <strong>Landkreis</strong>es <strong>und</strong> der Kommunen ausbauen<br />

4.2 Handlungsfeld „Wirtschaftskompetenz des <strong>Landkreis</strong>es <strong>und</strong> der Kommunen<br />

ausbauen / spezifischer Umgang mit Unternehmenstypen“<br />

Zahlreiche Firmen<br />

� sind für Kontakte mit der Wirtschaftsförderung offen: „Nur wenn die Wirtschaftsförderung<br />

die Firmenprofile kennt, ist was gestaltbar, dann sind gemeinsam gezielte Problemlösun-<br />

gen möglich“<br />

TH Wildau<br />

� konzeptionelle Begleitung des Strategiekreises beim Landrat in der Nachfolge des vorlie-<br />

genden Projekts<br />

Zahlreiche Kommunen<br />

� stehen bereit für engere Zusammenarbeit in Sachen Wirtschaftsförderung: Wirtschafts-<br />

förderung des <strong>Landkreis</strong>es habe Mitverantwortung für Qualität der kommunalen Wirt-<br />

schaftsförderung, denn diese könne nicht allein an der Wirtschaftskompetenz des Bür-<br />

germeisters bzw. Amtsdirektors fest gemacht sein; nötig sind daher ggf. Information <strong>und</strong><br />

Handlungsunterstützung, um<br />

- Chancengleichheit aller Firmen bezüglich der Partizipation an Aktivitäten des Land-<br />

kreises bzw. Landes herzustellen<br />

- Kommunen zur Nutzung von bzw. Beteiligung an Landesprogrammen <strong>und</strong> Initiativen<br />

zu befähigen (Konjunkturmittel, Tag des offenen Unternehmens, …)<br />

- generell Bewusstsein zu schaffen, dass der Bürgermeister am Unternehmerstamm-<br />

tisch sitzen muss<br />

Gemeinde Wiesenburg<br />

� bietet bei größeren Genehmigungsverfahren vorab Gesprächsr<strong>und</strong>e bei <strong>Landkreis</strong> mit<br />

ZAB<br />

Gemeinde an: wäre generell sinnvoll, um klare Ansagen an den Investor zu ermöglich,<br />

was der Antrag enthalten muss; in den 90er Jahren bestehende Ämterkonferenz bei<br />

<strong>Landkreis</strong> im Falle größerer Ansiedlungsvorhaben war vorteilhaft <strong>und</strong> sollte wiederbelebt<br />

werden<br />

� will die Starken stärken, sieht hier für Firmen aus dem <strong>Landkreis</strong> Reserven hinsichtlich<br />

Unterstützung der Zuliefer- <strong>und</strong> Absatzstrategie (manche Firmen vermarkten z.B. Medi-<br />

zinprodukte weltweit, haben aber keinen Absatz in Berliner Kliniken), ZAB ist zur Mitwir-<br />

kung gemeinsam mit der kreislichen Wirtschaftsförderung bereit, braucht starke profilierte<br />

Wirtschaftsförderung als Partner vor Ort,<br />

� der dem RegionalCenter der ZAB zugeordnete Regionalbeirat als wichtiges Forum des<br />

regelmäßigen Austausches in der Fläche, der ein bis zweimal jährlich zusammen tritt,<br />

könnte bei der Wirtschaftsförderung <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark tagen<br />

� Mitwirkung am Ausbau des Netzwerkberatertags<br />

59


4 MITWIRKUNGSANGEBOTE REGIONALER AKTEURE<br />

4.2 Handlungsfeld „Wirtschaftskompetenz des <strong>Landkreis</strong>es <strong>und</strong> der Kommunen ausbauen<br />

FH Brandenburg<br />

� auf einer gemeinsam organisierten Veranstaltung (unter Mitwirkung von iq Brandenburg)<br />

könnten Gr<strong>und</strong>profile der Hochschulen für die Firmen des <strong>Landkreis</strong> vorgestellt werden -<br />

wichtig sind niedrigschwellige Angebote, um den Kreis der Firmen zu erweitern, die FuE-<br />

Kooperationen eingehen (bisher sind es „immer dieselben“)<br />

60


4.3 Handlungsfeld „Stärkung Handwerk <strong>und</strong> KMU“<br />

4 MITWIRKUNGSANGEBOTE REGIONALER AKTEURE<br />

4.3 Handlungsfeld „Stärkung Handwerk <strong>und</strong> KMU“<br />

Ein Kapitel im Bericht zu den Expertengesprächen mit Firmen ist den Unterstützungsbedar-<br />

fen von KMU gewidmet.<br />

Mehrere innovative Firmen<br />

� die von einzelnen Firmen artikulierten Wünsche bzgl. der Änderung von Standortbedin-<br />

gungen am jeweiligen Firmensitz, an deren Realisierung die Firmen gern gemeinsam mit<br />

der Wirtschaftsförderung arbeiten würden, sind in einem gesonderten Kapitel des Berich-<br />

tes „Expertengespräche mit Firmen“ zusammen gestellt<br />

Mehrere Handwerksfirmen<br />

� bei existenziellen Problemen vermissten sie eine schlagkräftige Vertretung durch die<br />

HWK<br />

HWK <strong>und</strong> suchen die Zusammenarbeit mit dem Stab für Wirtschaftsförderung. Das Un-<br />

terkapitel „Existenzielle Probleme für einige Handwerksfirmen“ des Berichtes zu den Ex-<br />

pertengesprächen mit Firmen behandelt diese Thematik.<br />

� bietet an, dass Wirtschaftsförderung des <strong>Landkreis</strong>es engen Kontakt zu den Betriebsbe-<br />

ratern der HWK hält (diese sind in den Firmen vor Ort <strong>und</strong> sitzen auch in den GA-<br />

Ausschüssen der ILB)<br />

FH <strong>Potsdam</strong><br />

� ist für eine Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung des <strong>Landkreis</strong> <strong>Potsdam</strong>-<br />

IHK<br />

Mittelmark offen; will gemeinsam mit KMU <strong>und</strong> besonders Handwerksfirmen arbeiten,<br />

damit diese eigene Handlungsbedarfe erkennen <strong>und</strong> die Weiterbildungsangebote von<br />

Hochschulen besser nachfragen sowie die Zusammenarbeit mit den leistungsfähigen<br />

Branchentransferstellen stärken<br />

� gemeinsam mehr dafür tun, dass Firmen innovieren können (informieren über Förder-<br />

möglichkeiten <strong>und</strong> praktische Unterstützung bei Kooperationsanbahnung)<br />

61


4.4 Handlungsfeld „Fachkräftesicherung“<br />

4 MITWIRKUNGSANGEBOTE REGIONALER AKTEURE<br />

4.4 Handlungsfeld „Fachkräftesicherung“<br />

zahlreiche Wissenschaftseinrichtungen, Intermediäre, Kommunen sowie innovative<br />

Firmen<br />

� Bereitschaft zur Mitwirkung an der Verbesserung weicher Standortfaktoren gemeinsam<br />

AIP<br />

mit dem <strong>Landkreis</strong> <strong>und</strong> seiner Wirtschaftsförderung; da die Ausprägung der harten<br />

Standortfaktoren entweder bereits zufriedenstellend oder aber kaum beeinflussbar ist,<br />

haben die weichen Standortfaktoren einen hohen bzw. steigenden Stellenwert im Wett-<br />

bewerb um Fachkräfte<br />

� sieht ein punktuell gemeinsames Vorgehen beim Verändern von Rahmenbedingungen,<br />

hält z.B. eine optimale ÖPNV-Anbindung für wichtig, da Mitarbeiter zumeist in <strong>Potsdam</strong><br />

<strong>und</strong> Berlin wohnen<br />

FH <strong>Potsdam</strong> <strong>und</strong> TH Wildau<br />

� bieten gezielte Nutzung des Projektes „Studium lohnt!“ an<br />

IHK<br />

� ist offen für das Projekt I-Kompetenz als Auftakt für tragfähige Zusammenarbeit; da das<br />

Bildungszentrum der IHK <strong>Potsdam</strong> (AVT) im <strong>Landkreis</strong> ansässig ist, sind hier attraktive<br />

moderne Ausbildungsmodule für die Profillinien möglich – auch um junge Leute anzuzie-<br />

hen<br />

Wirtschaftsförderung <strong>Potsdam</strong><br />

� will die Rolle des seit 2009 bestehenden Fachkräfteforums <strong>Potsdam</strong> für die Zusammen-<br />

LASA<br />

arbeit klären<br />

� sieht, dass Handlungsdruck bezüglich der Akquise von Auszubildenden besondere Be-<br />

achtung verdient, wird stärker steigen als der bzgl. Fachkräften, LASA bietet dazu Ko-<br />

operation an<br />

Standortmanagement Golm<br />

� strebt gute Zusammenarbeit an mit dem Ziel der Entwicklung eines Wissenschafts- <strong>und</strong><br />

Wohnparks Golm, der wesentlich auch von seinem Umfeld lebt <strong>und</strong> eine gemeinsame<br />

Region mit <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark erfordert; rechnet damit, dass viele Institute von Teltow<br />

nach Golm wechseln; Themenfelder für abgestimmtes Handeln sind Arbeitskräfte,<br />

ÖPNV, Wohnen, Kinderfre<strong>und</strong>lichkeit, Bauanfragen, Clusterung der Ges<strong>und</strong>heitswirt-<br />

schaft im <strong>Landkreis</strong> mit den Medizintechnik-Firmen aus Golm<br />

62


4 MITWIRKUNGSANGEBOTE REGIONALER AKTEURE<br />

4.5 Querschnittsaufgabe „Zusammenarbeit intern aufbauen“<br />

4.5 Querschnittsaufgabe „Zusammenarbeit intern aufbauen“<br />

Die im <strong>Landkreis</strong> ansässigen befragten Wissenschaftseinrichtungen, Intermediäre <strong>und</strong><br />

Kommunen<br />

� stehen ausnahmslos für eine intensivere bzw. erstmalige, pragmatische, ergebnisorien-<br />

tierte <strong>und</strong> effiziente Zusammenarbeit mit dem Ziel der Erhöhung der Innovationskompe-<br />

tenz in <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark sowie zum gegenseitigen Vorteil zur Verfügung. Dazu sollte<br />

gemeinsam geprüft werden, ob <strong>und</strong> in welchen Bereichen sowie in welcher Form eine ef-<br />

fiziente <strong>und</strong> beiderseitig nutzbringende Zusammenarbeit gestaltet werden kann.<br />

Wissenschaftseinrichtungen<br />

� Mitwirkungsvorschläge der Wissenschaftseinrichtungen beziehen sich dabei auf folgende<br />

Themenbereiche:<br />

- Gestaltung innovationsförderlicher Rahmenbedingungen<br />

- Nutzung von Forschungspotenzialen zur Lösung regionaler Problemlagen im Land-<br />

kreis PM<br />

- Lobbyfunktion des <strong>Landkreis</strong>es<br />

- Image des <strong>Landkreis</strong>es<br />

- Fachkräftesicherung<br />

- Standortentwicklung<br />

- Bekanntmachen eigener Transferangebote im <strong>Landkreis</strong><br />

zahlreiche Firmen<br />

� stehen für das Einspeisen notwendiger Informationen sowie für das gemeinsame Erar-<br />

beiten von Strategien zur Verfügung: Themenveranstaltungen, dann Einzelgespräche mit<br />

Firmen - zuhören <strong>und</strong> sammeln, dann auf Ebene Landesregierung kommunizieren; So<br />

kann der <strong>Landkreis</strong> verstärkt als Lobby für seine Firmen gegenüber dem Land tätig wer-<br />

den, z.B. in den Bereichen<br />

- Veränderung des Vergaberechts,<br />

- Verbesserung von Image <strong>und</strong> Förderung von Handwerksfirmen<br />

- der Betriebe <strong>und</strong> Standorte von Einrichtungen in Landwirtschaft <strong>und</strong> Gartenbau im<br />

Wettbewerb mit anderen Regionen <strong>und</strong><br />

- Vereinfachung des Handlings von Fördermitteln<br />

- fehlende S-Bahn-Anbindung von Teltow an Berlin-Zehlendorf (im südlichen Berlin<br />

wohnen viele Mitarbeiter innovativer Firmen am Standort Teltow, auch für die zahlrei-<br />

chen internationalen Firmengäste ist die Anreise aus Berlin beschwerlich)<br />

- Bereitschaft zur Mitwirkung an geeigneter Stelle („wo wirklich was bewegt wird“), da-<br />

TGZ Fläming<br />

für ist Voraussetzung, rechtzeitig über innovationsrelevante Vorhaben des Landkrei-<br />

ses informiert zu werden<br />

� will mitwirken, die offene Stimmung durch die Studie für eine gut strukturierte <strong>und</strong> arbeits-<br />

teilig sinnvolle Wirtschaftsförderung sowie die Aktivierung von Unternehmen zu nutzen;<br />

63


GO:IN<br />

4 MITWIRKUNGSANGEBOTE REGIONALER AKTEURE<br />

4.5 Querschnittsaufgabe „Zusammenarbeit intern aufbauen“<br />

Arbeitsteilung für Firmenbetreuung, ebenso wie die Ansprache von Firmen vereinbaren,<br />

die nicht von allein kommen (Veranstaltung oder Einzelgespräche)<br />

� ist bereit zur Organisation einer engeren Zusammenarbeit mit Brandenburg/H. <strong>und</strong> Pots-<br />

dam – ohne Förderung <strong>und</strong> damit inhaltlich frei gestaltbar<br />

64


4.6 Querschnittsaufgabe „Existenzgründung“<br />

TZT / GO:IN<br />

4 MITWIRKUNGSANGEBOTE REGIONALER AKTEURE<br />

4.6 Querschnittsaufgabe „Existenzgründung“<br />

� sind bereit, sich weiter besonders in die Förderung von Gründungen einzubringen, auch<br />

GKSS<br />

als Lobby (gegenüber dem Land Brandenburg) für Gründungen aus der Forschung, die<br />

einem bestimmten Muster folgen <strong>und</strong> einer angepassten Förderung bedürfen<br />

� benötigt effiziente Unterstützung für Ausgründungen in Art von „Senior Advisors for busi-<br />

ness development“ sowie juristische Kapazität <strong>und</strong> würde Beteiligung des <strong>Landkreis</strong>es an<br />

der Lösungssuche begrüßen<br />

65


4 MITWIRKUNGSANGEBOTE REGIONALER AKTEURE<br />

4.7 Querschnittsaufgabe „Regionalmarketing/ Profilierung“<br />

4.7 Querschnittsaufgabe „Regionalmarketing/ Profilierung“<br />

Die dem Auftragnehmer im Zuge der Projektbearbeitung bekannt gewordenen Alleinstel-<br />

lungsmerkmale des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark sind als Anlage beigefügt.<br />

Alle befragten Wissenschaftseinrichtungen, Intermediäre, Kommunen sowie zahlrei-<br />

che innovative Firmen<br />

� Bereitschaft zur Mitwirkung an der Definierung der innovativen Wirtschaftsprofile des<br />

ATB<br />

<strong>Landkreis</strong>es <strong>und</strong> an der Entwicklung <strong>und</strong> Umsetzung des entsprechenden Regionalmar-<br />

keting<br />

� ist für alle neuen Formen des Managements einer regionalen Vernetzung durch die Wirt-<br />

schaftsförderung des <strong>Landkreis</strong> offen; beide Seiten sollten sich dazu über ihre Bedarfe<br />

<strong>und</strong> Potenziale verständigen<br />

einige Firmen<br />

� regen an, dass Verwaltung <strong>und</strong> Politik mit den Unternehmern darüber sprechen sollten,<br />

wie man <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark als Standort mit besonderen Innovationsbedingungen bes-<br />

ser vermarkten kann <strong>und</strong> stehen für Kontakte zur Verfügung<br />

einige Intermediäre<br />

� mahnten an, Wirtschaft im notwendigen neuen Image des <strong>Landkreis</strong>es sichtbar zu ma-<br />

chen, sich dabei nicht selbst zu hemmen, sondern den Mut zu haben, das Veraltete aus<br />

der Struktur heraus zu zerstören; regen an, nicht alles nur auf der Ebene Landrat zu<br />

händeln <strong>und</strong> zu vertreten, sondern auch andere engagierte Akteure aus dem Netzwerk<br />

der Wirtschaftsförderung wie z.B. Intermediäre, zu Veranstaltungen hinschicken, ihnen<br />

was zutrauen; sie stehen dafür bereit<br />

66


4 MITWIRKUNGSANGEBOTE REGIONALER AKTEURE<br />

4.8 Querschnittsaufgabe „Innovationsstrategien in <strong>Landkreis</strong>-Strategie einbinden“<br />

4.8 Querschnittsaufgabe „Innovationsstrategie in <strong>Landkreis</strong>-Strategie ein<br />

binden“<br />

Alle befragten Wissenschaftseinrichtungen, Intermediäre, Kommunen sowie zahlreiche<br />

innovative Firmen<br />

� Bereitschaft zur Mitwirkung an der Strategieentwicklung für den <strong>Landkreis</strong> (Innovative<br />

Wirtschaftsprofile als Teil der kreislichen Entwicklungsstrategie sowie an Projektstrate-<br />

gien)<br />

zahlreiche innovative Firmen<br />

� Bereitschaft zur Mitwirkung an Strategieentwicklung für den <strong>Landkreis</strong> (Entwicklungsstra-<br />

tegie gesamt sowie Projektstrategien)<br />

TH Wildau<br />

� Bereitschaft zur Unterstützung der Wirtschaftsförderung bei der Strategiebildung <strong>und</strong> des<br />

Strategiekreises Innovationskompetenz beim Landrat<br />

67


4 MITWIRKUNGSANGEBOTE REGIONALER AKTEURE<br />

4.9 Querschnittsaufgabe „Zusammenarbeit extern ausbauen“<br />

4.9 Querschnittsaufgabe „Zusammenarbeit extern ausbauen“<br />

Alle befragten, nicht direkt im <strong>Landkreis</strong> ansässigen Wissenschaftseinrichtungen <strong>und</strong><br />

Intermediäre<br />

� sind zum Aufbau bzw. zur Vertiefung der Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung<br />

mit dem Ziel der Mitwirkung an der Erhöhung der Innovationskompetenz in Postdam-<br />

Mittelmark bereit.<br />

� sahen es als Aufgabe des Stabes für Wirtschaftsförderung an, die Kooperation inhaltlich<br />

ATB<br />

vorzubereiten <strong>und</strong> Möglichkeiten für den Austausch zu schaffen (Finden gemeinsamer<br />

Themen, eigenen Beitrag <strong>und</strong> Mitwirkungswünsche Dritter definieren, Bestehendes auf-<br />

greifen <strong>und</strong> einbinden)<br />

� ist für alle neuen Formen des Managements einer regionalen Vernetzung durch die Wirt-<br />

schaftsförderung des <strong>Landkreis</strong> offen; beide Seiten sollten sich dazu über ihre Bedarfe<br />

<strong>und</strong> Potenziale verständigen; man kennt sich nicht (würde sich über Interesse an den Ar-<br />

beiten des ATB freuen, es war noch nie ein Landrat vor Ort, werden ihrerseits im Ergeb-<br />

nis des Gesprächs den Landrat von <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark in ihren Verteiler aufnehmen);<br />

steht zur Verfügung, Forschungsfragen auf standortspezifische Lösungskonzepte auch<br />

aus <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark zu orientieren <strong>und</strong> dort mitzuwirken, wo Profile, Aufgaben, Kon-<br />

zepte des <strong>Landkreis</strong>es aktualisiert werden in Landwirtschaft, Naturschutz <strong>und</strong> ähnlichen<br />

Bereichen (z.B. Projekt zu Offenland-Management auf Truppenübungsplätzen auch in<br />

Nuthe-Nieplitz durchgeführt / Ergebnis von Projekt zu Schutzbepflanzungen mit Pappeln<br />

als Energieholz wären auf <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark übertragbar / Ergebnisse aus Projekt zu<br />

stofflicher Biomassenutzung aus <strong>Landkreis</strong> Havelland auf <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark übertrag-<br />

bar, …); Kontakte sollten eher über fachliche Strukturen laufen als über administrative;<br />

Reserven für Vorhaben gibt es aus Sicht des ATB im Obstbau, da dort eine Reihe inte-<br />

ressanter Forschungsfragen stehen, die aus der Praxis kommen; die Verbindung zu den<br />

beispielsweise gemeinsam mit der IHK bereits aufgegriffenen Themen Lebensmittelquali-<br />

tät <strong>und</strong> Erneuerbare Energien sollte hergestellt werden; hat als Mitglied der Leibnitz-<br />

Gemeinschaft Ansprechpartner z.B. in Ministerien; Forschungsplattform Ländliche Räu-<br />

me Berlin-Brandenburg als gute Struktur für Aktivitäten in/von <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark nut-<br />

zen, ATB ist Gründungsmitglied; würde es begrüßen, wenn <strong>Landkreis</strong> <strong>Potsdam</strong>-<br />

Mittelmark für das ATB <strong>und</strong> seine Kompetenzen auch Lobbyfunktion wahrnimmt; Land-<br />

kreis muss sich gegenüber dem Land auch hinsichtlich der Betriebe <strong>und</strong> Standorte von<br />

Einrichtungen in Landwirtschaft <strong>und</strong> Gartenbau in Konkurrenz zu anderen Regionen pro-<br />

filieren<br />

alle Intermediäre<br />

� sind bereit, an der Stärkung der Leistungsfähigkeit (Standing <strong>und</strong> Aktivitäten) des Stabes<br />

für Wirtschaftsförderung mit zu wirken, um die besonderen Potenziale von <strong>Potsdam</strong>-<br />

Mittelmark - auch im Interesse des Landes Brandenburg - optimal zu entfalten<br />

68


4 MITWIRKUNGSANGEBOTE REGIONALER AKTEURE<br />

4.9 Querschnittsaufgabe „Zusammenarbeit extern ausbauen“<br />

� die Intermediäre die am vom TGZ Belzig initiierten Beratertag beteiligt sind, möchten an<br />

dessen weiterer Profilierung <strong>und</strong> an der Akquise von Teilnehmern mitwirken<br />

TH Wildau<br />

� könnte an Messen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark teilnehmen, Wirtschaftsförderung<br />

sollte das koordinieren; empfiehlt die Einbindung von iq Brandenburg in Aktivitäten des<br />

<strong>Landkreis</strong>es; würde regionale Aktivitäten des UCW infolge des Projektes „Innovations-<br />

kompetenz“ verstärken.<br />

Universität <strong>Potsdam</strong><br />

� ist offen für Zusammenarbeit mit <strong>Landkreis</strong> <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark, wo für beide Seiten vor-<br />

HWK<br />

teilhaft <strong>und</strong> gibt gern Hilfe, wenn <strong>Landkreis</strong> sich nach entsprechenden Firmenkontakten<br />

an UP Transfer wendet, Türöffner zu den Firmen muss der <strong>Landkreis</strong> sein; bevorzugt<br />

wird praktische Arbeit, nicht Sitzungen <strong>und</strong> Netzwerke; Themen könnten z.B. sein: Mo-<br />

dellprogramm Innovationsgutschein, ZIM, Herstellen von Schnittstellen zu den Hochschu-<br />

len der Region im Zuge von Firmenansiedlungen nach <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark, Meinungs-<br />

bildung <strong>und</strong> gemeinsame Lobby für noch stärkeres Ausrichten von Förderung an Realitä-<br />

ten (z.B. Gründungen von Studenten); Firmen können allein mit Transferkatalogen der<br />

Hochschulen nicht den richtigen Partner finden, d.h. gemeinsam könnte man Matching<br />

machen: <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark nennt konkrete Bedarfe von Firmen <strong>und</strong> Uni <strong>Potsdam</strong><br />

„zeigt ihren Bauchladen“; Nachfrageorientierung gelingt allein schlecht, es geht nur mit<br />

Klinken putzen <strong>und</strong> Ohr an der Masse haben; geförderte Aufschlussberatungen der<br />

Hochschulen für die Firmen in <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark nutzen; sinnvoll ist auch, Informatio-<br />

nen für den Newsletter beider Seiten auszutauschen<br />

� bietet an, dass Wirtschaftsförderung des <strong>Landkreis</strong>es engen Kontakt zu den Betriebsbe-<br />

IHK<br />

ratern der HWK hält (diese sind in den Firmen vor Ort <strong>und</strong> sitzen auch in den GA-<br />

Ausschüssen der ILB)<br />

� ist offen für das Projekt „Innovationskompetenz“ als Auftakt für tragfähige Zusammenar-<br />

beit; Wichtiger als regionale Nähe ist, dass die Informationen fließen; Veranschlagt ein<br />

Jahr, um mit dem neu strukturierten RegionalCenter <strong>Potsdam</strong> <strong>und</strong> <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark<br />

wieder in die Fläche des <strong>Landkreis</strong>es zu kommen; ist dabei, tragfähige persönliche Kon-<br />

takte zu den TGZ herzustellen; wird rotierende Systeme nutzen, da Mitarbeiter mehrerer<br />

RegionalCenter aus der Vergangenheit gute Kontakte <strong>und</strong> Vernetzungen im <strong>Landkreis</strong><br />

haben; Steht zur Verfügung mit mobilen Angeboten für die Fläche, wenn die Wirtschafts-<br />

förderung eine kritische Masse von Unternehmen mit bestimmten Bedarfen koordiniert;<br />

da das Bildungszentrum der IHK <strong>Potsdam</strong> (AVT) im <strong>Landkreis</strong> ansässig ist, sind hier at-<br />

traktive moderne Ausbildungsmodule für die Profillinien möglich; sieht ihre Rolle als Un-<br />

ternehmensvertreter <strong>und</strong> als Unterstützer, der Kanäle in Ministerien usw. einbringen<br />

kann; dabei hat <strong>Potsdam</strong> als Landeshauptstadt die Pflicht, positiv auf Umfeld auszustrah-<br />

len, aber auch <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark hat wiederum eine Bringepflicht<br />

69


Wirtschaftsförderung <strong>Potsdam</strong><br />

4 MITWIRKUNGSANGEBOTE REGIONALER AKTEURE<br />

4.9 Querschnittsaufgabe „Zusammenarbeit extern ausbauen“<br />

� kann den Vorteil kurzer Wege zur Landesregierung <strong>und</strong> landesweit tätiger wirtschaftsre-<br />

RPG<br />

levanter Einrichtungen einbringen; optimale Zusammenführung der Informationen durch<br />

neue Formen <strong>und</strong> Instrumente der Zusammenarbeit (auch gremientechnisch) über Her-<br />

stellen persönlicher Arbeitsbeziehungen, denn Kooperationen laufen zu 50 Prozent über<br />

Inhalte <strong>und</strong> zu 50 Prozent über die beteiligten Personen; stellt seine aktuellen Studien mit<br />

vergleichbarer Fragestellung nach Freigabe durch den Haupausschuss der Stadtverord-<br />

netenversammlung für das Projekt Innovationskompetenz in <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark zur Ver-<br />

fügung; will Rolle des seit 2009 bestehenden Fachkräfteforums <strong>Potsdam</strong> für die Zusam-<br />

menarbeit klären<br />

� wünscht engere inhaltliche Zusammenarbeit im Interesse der Stärkung der Kompetenz<br />

von Geschäftsführern <strong>und</strong> der Entwicklung der Region (Projektentwicklung <strong>und</strong> -<br />

durchführung, Internetauftritt des <strong>Landkreis</strong>es, Themenveranstaltungen…)<br />

Standortmanagement Golm<br />

� strebt gute Zusammenarbeit an mit dem Ziel der Entwicklung eines Wissenschafts- <strong>und</strong><br />

ZAB<br />

Wohnparks Golm, der wesentlich auch von seinem Umfeld lebt <strong>und</strong> eine gemeinsame<br />

Region mit <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark erfordert; nimmt keine Funktionen für Firmen in Pots-<br />

dam-Mittelmark wahr <strong>und</strong> rechnet damit, dass viele Institute von Teltow nach Golm<br />

wechseln; Themenfelder für abgestimmtes Handeln sind Arbeitskräfte, ÖPNV, Wohnen,<br />

Kinderfre<strong>und</strong>lichkeit, Bauanfragen, Clusterung der Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft im <strong>Landkreis</strong><br />

mit den Medizintechnik-Firmen aus Golm. Schnittpunkt der Zusammenarbeit ist durch<br />

Vertretung des <strong>Landkreis</strong>es im Aufsichtsrat der Muttergesellschaft GO:IN gegeben<br />

� will die Starken stärken, sieht hier für Firmen aus dem <strong>Landkreis</strong> Reserven hinsichtlich<br />

Unterstützung der Zuliefer- <strong>und</strong> Absatzstrategie (manche Firmen vermarkten z.B. Medi-<br />

zinprodukte weltweit, haben aber keinen Absatz in Berliner Kliniken); braucht starke profi-<br />

lierte Wirtschaftsförderung als Partner vor Ort, würde Präsenz der Wirtschaftsförderung<br />

auch in der Region Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf begrüßen; der dem RegionalCen-<br />

ter der ZAB zugeordnete Regionalbeirat als wichtiges Forum des regelmäßigen Austau-<br />

sches in der Fläche, der ein bis zweimal jährlich zusammen tritt, könnte bei der Wirt-<br />

schaftsförderung <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark tagen; Netzwerkberatertag ausbauen, dass die<br />

Kontakte optimal auf Zuruf funktionieren – ZAB ist zur Mitwirkung bereit<br />

70


5 LEITLINIEN ZUR ERHÖHUNG DER INNOVATIONSKOMPETENZ<br />

5 Leitlinien zur Erhöhung der Innovationskompetenz, Handlungsfelder,<br />

Querschnittsaufgaben <strong>und</strong> Umsetzungsmaßnahmen<br />

Bezogen auf die Ausprägung der einzelnen Komponenten der Innovationskompetenz als<br />

auch deren Überschneidung werden folgende Leitlinien für die Strukturierung des Pro-<br />

zesses der Erhöhung der Innovationskompetenz aufgestellt:<br />

Umgang mit Innovationsressourcen<br />

� Verbesserung der Kenntnis <strong>und</strong> Kommunikation der Potenziale <strong>und</strong> Strukturen<br />

� Beurteilung <strong>und</strong> Förderung der Passfähigkeit von Potenzialen <strong>und</strong> Strukturen<br />

� Streben nach kritischen Massen <strong>und</strong> Herausarbeiten von Alleinstellungsmerkmalen<br />

� Abgestimmtes Handling der Bestandspflege <strong>und</strong> der Akquise<br />

Umgang mit der Innovationsfähigkeit<br />

� Erhöhung der Strategiefähigkeit der Akteure<br />

� Austausch von Wissen <strong>und</strong> Kopplung von Kompetenzen<br />

Umgang mit Innovationsbereitschaft<br />

� Erhöhung des Anteils innovativer Unternehmen<br />

� Stärkung der Zusammenarbeit mit den Wissenschaftseinrichtungen<br />

� Umgang mit vorhandenen Innovationswiderständen<br />

Umgang mit Innovationskompetenz relevanten Umfeldakteuren<br />

� Definition von Anschlussstellen<br />

� Finden von Partnern<br />

� Einbinden von Intermediären<br />

Basierend auf den Leitlinien <strong>und</strong> vor dem Hintergr<strong>und</strong> weiterer Projektergebnisse wurden<br />

vom Auftragnehmer die folgenden Handlungsfelder identifiziert <strong>und</strong> vom Auftraggeber weiter<br />

in „Handlungsfeld“ bzw. „Querschnittsaufgabe“ untergliedert sowie nach ihrer Bedeutung<br />

priorisiert (vgl. folgende Abbildung 4).<br />

71


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5 LEITLINIEN ZUR ERHÖHUNG DER INNOVATIONSKOMPETENZ<br />

Handlungsfelder Querschnittsaufgaben<br />

Profillinien auf- <strong>und</strong><br />

ausbauen<br />

Wirtschaftskompetenz<br />

LK <strong>und</strong> Kommunen<br />

ausbauen<br />

Stärkung KMU -<br />

spezifischer Umgang<br />

mit unterschiedlichen<br />

Unternehmenstypen,<br />

insbesondere Handwerksunternehmen<br />

Fachkräftesicherung<br />

Abbildung 4: Handlungsfelder <strong>und</strong> Querschnittsaufgaben<br />

Bezogen auf diese Handlungsfelder <strong>und</strong> Querschnittsaufgaben werden in der folgenden<br />

Übersicht vom Auftragnehmer Umsetzungsmaßnahmen skizziert, die aus seiner Sicht von<br />

der Wirtschaftsförderung des <strong>Landkreis</strong>es mit entsprechender Schwerpunktsetzung <strong>und</strong> un-<br />

ter zeitlicher sowie ressourcenseitiger Perspektive betrachtet aufgegriffen <strong>und</strong> weiterentwi-<br />

ckelt werden sollten. Mit den Leitlinien, Handlungsfeldern, Querschnittsaufgaben <strong>und</strong> Umset-<br />

zungsmaßnahmen ist eine Innovationsstrategie vorhanden, die ihre Operationalisierbarkeit<br />

unter Beweis stellt.<br />

Profillinien auf- <strong>und</strong> ausbauen (Handlungsfeld)<br />

� Inhaltliche Schwerpunkte in Innovationsbereichen von Wirtschaft <strong>und</strong> Wissenschaft identifizieren,<br />

bewerten – auch vor dem Hintergr<strong>und</strong> regionaler Problemlagen - Schnittstellen <strong>und</strong> Wertschöp-<br />

fungszusammenhänge erfassen (vertikal <strong>und</strong> horizontal) <strong>und</strong> chancenreiche Profile in den Mittel-<br />

punkt der Aktivitäten der Wirtschaftsförderung rücken. Ein Beispiel besteht in der Profilierung des<br />

ges<strong>und</strong>heitsbezogenen Tourismus, verb<strong>und</strong>en mit modernen Ansätzen aus der Ernährungsfor-<br />

schung <strong>und</strong> deren Umsetzung beim Anbau, der Verarbeitung <strong>und</strong> Verwendung von Nahrungsmit-<br />

teln. Ein weiteres Beispiel wäre der Aufbau <strong>und</strong> die Stärkung der Durchgängigkeit der Wertschöp-<br />

fungskette bei biopolymerbasierten Materialien im Bereich der Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft, von der<br />

Gr<strong>und</strong>lagenforschung über die angewandte Forschung <strong>und</strong> Entwicklung, Testung/Zulassung bis<br />

zur Produktion <strong>und</strong> Anwendung in der medizinischen Praxis.<br />

� Beteiligung des <strong>Landkreis</strong>es an der Konzipierung <strong>und</strong> dem Aufbau von Modellprojekten/ Pilotvor-<br />

haben <strong>Landkreis</strong> übergreifend, auch transnational<br />

� Zusammenarbeit intern auf- <strong>und</strong> ausbauen<br />

� Existenzgründung<br />

� Regionalmarketing<br />

� Innovationsstrategie in <strong>Landkreis</strong>strategie<br />

einbinden<br />

� Zusammenarbeit extern auf- <strong>und</strong> ausbauen<br />

72


5 LEITLINIEN ZUR ERHÖHUNG DER INNOVATIONSKOMPETENZ<br />

� Best practise Transfer zwischen Regionen organisieren (z.B. Energiekompetenzzentrum<br />

Feldheim; Bioraffinerie; Kompetenzzentrum für Biopolymere; Technikum IGV; Connected Living,<br />

inklusive Telemedizin)<br />

Wirtschaftskompetenz des <strong>Landkreis</strong>es <strong>und</strong> der Kommunen ausbauen (Handlungsfeld)<br />

� Prüfung von Umsetzungsmaßnahmen bezüglich deren Voraussetzungen <strong>und</strong> Wirkungen vor dem<br />

Hintergr<strong>und</strong> der Zweiteilung des <strong>Landkreis</strong>es<br />

� Erfahrungsaustausch zwischen Kommunen <strong>und</strong> <strong>Landkreis</strong> bezogen auf die Innovationsproblema-<br />

tik organisieren<br />

� Veranstaltungen zu Zukunftstrends mit Experten planen <strong>und</strong> organisieren<br />

� Weiterbildungsmaßnahmen nutzen<br />

� Einbinden der Kommunen in die Umsetzung der Innovationsstrategie<br />

� Einführung des Konzepts <strong>und</strong> der Methoden des Wissensmanagements in Verwaltungen prüfen<br />

� Zusammenarbeit mit TH Wildau weiterführen<br />

Stärkung von KMU / spezifischer Umgang mit unterschiedlichen Unternehmenstypen, insbe-<br />

sondere Handwerksunternehmen (Handlungsfeld)<br />

� branchenspezifisch, größenabhängig, innovationstypenmäßig, unterstützungsbedarfsabhängiger<br />

Zugang zu KMU<br />

� Pflege <strong>und</strong> Nutzung der Unternehmensdatenbank, Erweiterung um Wissenschaftspotenziale<br />

� Themenfeld Innovation <strong>und</strong> Handwerk erschließen (z.B. was sind Probleme des Handwerks beim<br />

Innovieren, wer kann wie problemlösend unterstützend sein? Welche Rolle kann dem Bildungs-<br />

zentrum in Götz zukommen?)<br />

Fachkräftesicherung (Handlungsfeld)<br />

� Fachkräftemonitoringsystem aufbauen (Begleitung der Entwicklung von Bedarfen <strong>und</strong> Qualifikati-<br />

onsanforderungen in den BKF <strong>und</strong> anderen ausgewählten Wirtschaftsbereichen wie etwa der<br />

Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft, Begleitung der Entwicklung des Potenzials an arbeitslosen Personen <strong>und</strong><br />

deren Qualifikationen sowie an Schulabgängern <strong>und</strong> Hochschulabsolventen aus dem regionalen<br />

Umfeld, Begleitung <strong>und</strong> Profilierung der Weiterbildungsangebote in der Region)<br />

� Entwicklung von Mitteln <strong>und</strong> Methoden zur Gewinnung <strong>und</strong> Bindung hochqualifizierter Fachkräfte<br />

� Entwicklung von Maßnahmen zur Bindung von Abiturienten <strong>und</strong> Studenten (z.B. Schülerlabore wie<br />

in Wittenberge)<br />

Zusammenarbeit intern aufbauen (Querschnittsaufgabe)<br />

� Potenziale in Wissenschaft <strong>und</strong> Wirtschaft strukturieren für differenziertere <strong>und</strong> zielgenauere Pla-<br />

nung von Aktivitäten der Wirtschaftsförderung<br />

� Unterstützungsbedarfe der Unternehmen prüfen, bewerten <strong>und</strong> wichten, Umsetzungsaktivitäten<br />

konzipieren (z.B. Fördermittelberatung <strong>und</strong> Beratertag)<br />

� Wichtige Problemlagen für den <strong>Landkreis</strong> <strong>und</strong> aus der Sicht der Wifö beschreiben <strong>und</strong> vor diesem<br />

Hintergr<strong>und</strong> auf Wissenschaftseinrichtungen zugehen (z.B. in den Bereichen Erneuerbare Ener-<br />

gien, Klimawandel, Entwicklung des ländlichen Raumes, Demografie <strong>und</strong> Daseinsvorsorge z.B.<br />

Ges<strong>und</strong>heitsversorgung…)<br />

73


5 LEITLINIEN ZUR ERHÖHUNG DER INNOVATIONSKOMPETENZ<br />

� Akquisitionsstrategie aus Sicht des <strong>Landkreis</strong>es erarbeiten, mit Bürgermeistern kommunizieren<br />

<strong>und</strong> umsetzen<br />

Existenzgründung <strong>und</strong> Innovation (Querschnittsaufgabe)<br />

� Zugehen auf Standortmanager <strong>und</strong> Navigatoren der Hochschulen aus dem regionalen Umfeld<br />

� Lücken in speziellen Themenfeldern mit hohem Neuheitsgrad gemeinsam mit Wissenschaftsein-<br />

richtungen identifizieren <strong>und</strong> Gründungen anregen<br />

� In enger Abstimmung mit Lotsendienst des <strong>Landkreis</strong>es Gründungsprofil entwickeln<br />

� Betrachtung der gegründeten Unternehmen in den Nachgründungsphasen <strong>und</strong> Ableitung von da-<br />

raus resultierenden Unterstützungsbedarfen <strong>und</strong> Maßnahmen<br />

Regionalmarketing (Querschnittsaufgabe)<br />

� Vermarktung des LK als Innovationsregion in einem professionellen Regionalmarketing zentral<br />

verankern <strong>und</strong> umsetzen. Dazu gehört die Beschreibung der Potenziale, von Standorten, Innovati-<br />

onsprojekten; Angezielte Profillinien sind als Alleinstellungsmerkmale zu entwickeln <strong>und</strong> zu bewer-<br />

ben<br />

� Interne <strong>und</strong> externe Funktion des Regionalmarketings entwickeln (Zielgruppen orientiert z.B. für<br />

Unternehmen, Fachkräfte, Forschungseinrichtungen)<br />

� Funktion des <strong>Landkreis</strong>es als Botschafter seiner innovativen Unternehmen <strong>und</strong> Forschungseinrich-<br />

tungen - <strong>und</strong> umgekehrt – organisieren<br />

� Erfahrungsaustausch zum Regionalmarketing mit Schwerpunkt Innovation organisieren<br />

Innovationsstrategie in <strong>Landkreis</strong>-Strategie einbinden (Querschnittsaufgabe)<br />

� Mitarbeit an der Entwicklungsstrategie des <strong>Landkreis</strong>es 2020<br />

� Kommunikation der Innovationsstrategie durch die Wirtschaftsförderung, insbesondere in der Ver-<br />

waltung<br />

� Wirtschaftsförderung organisational verorten, Erfahrungsaustausch mit anderen <strong>Landkreis</strong>en<br />

� Etablierung des Strategiekreises „Innovationskompetenz“ beim Landrat<br />

Zusammenarbeit extern ausbauen (Querschnittsaufgabe)<br />

� Kompetente Intermediäre in anderen Regionen identifizieren <strong>und</strong> zur Zusammenarbeit motivieren<br />

vor dem Hintergr<strong>und</strong> der Potenziale im <strong>Landkreis</strong> (besonders in den Profillinien)<br />

� Kontakte zu Experten aus relevanten Themenfeldern aufnehmen <strong>und</strong> diese einbinden<br />

74


Anlage<br />

ANLAGE<br />

Alleinstellungsmerkmale des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark<br />

Alleinstellungsmerkmale des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark<br />

� flächenmäßig drittgrößter <strong>Landkreis</strong> in Deutschland<br />

� kleinsten Mittelgebirge Deutschlands – der Fläming<br />

� eine der sonnenreichsten Ortschaften Deutschlands - Werder (Havel) 9<br />

� war geografischer Mittelpunkt der DDR – nördlich der Stadt Bad Belzig zwischen den<br />

Ortsteilen Weitzgr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Verlorenwasser auf 12 Grad 31 Minuten östlicher Länge<br />

<strong>und</strong> 52 Grad 12 Minuten nördlicher Breite (nach wie vor aus Sicht von Firmen mit<br />

notwendigen Fahrten zu K<strong>und</strong>en in den NBL ideal) 10<br />

� positivster Saldo der Gewerbean- <strong>und</strong> -abmeldungen,<br />

� höchste Kaufkraft je Einwohner sowie<br />

� geringste Verschuldung der über 18-Jährigen im Land Brandenburg 11<br />

� größter innerstädtischer Gewerbepark Brandenburgs: Techno Terrain Teltow 12<br />

� erstes Innovations- <strong>und</strong> Gründerzentrum im Land Brandenburg: TZT Technologiezentrum<br />

Teltow (1991) 13<br />

� beide Kammern sind im <strong>Landkreis</strong> mit moderner Weiterbildungs-Infrastruktur ansäs-<br />

sig:<br />

IHK Ausbildungszentrum Teltow<br />

Zentrum für Gewerbeförderung der HWK <strong>Potsdam</strong> in Götz als größte <strong>und</strong> mo-<br />

dernste Bildungsstätte des Handwerks in der Region<br />

� größter Biobetrieb im Land Brandenburg: Gut Schmerwitz 14<br />

� erstes energieautarkes Dorf in Brandenburg: Gemeindeteil Feldheim der Stadt<br />

Treuenbrietzen<br />

� RegioStars Award Gewinner der Europäischen Kommission 2010: Die GETEMED<br />

Medizin- <strong>und</strong> Informationstechnik AG mit Sitz in Teltow<br />

9 http://www.werder-havel.de/set_t.htm<br />

10 http://www.rbb-online.de/heimatjournal/archiv/heimatjournal_vom55/verlorenwasser___der.html<br />

11 Regionalranking 2009 der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, http://www.insmregionalranking.de/2009_k_landkreis-potsdam-mittelmark.html<br />

12 www.teltow.de/wirtschaft/standort/<br />

13 http://www.teltow.de/wissenschaft_bildung/forschungseinrichtungen/tzt/index.php<br />

14 Mitteilung Frau Bürgermeisterin Klembt<br />

IV


ANLAGE<br />

Alleinstellungsmerkmale des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark<br />

� Wissenschaftsbotschafter des Landes Brandenburg: Herr Professor Lendlein ist Insti-<br />

tuts- <strong>und</strong> Standortleiter Teltow der GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH <strong>und</strong><br />

Leiter des Zentrums für Biomaterialentwicklung<br />

� Viele Innovationspreise der IHK gingen über die Jahre nach Teltow – wahrscheinlich<br />

die meisten Innovationspreise in Brandenburg 15<br />

� Brandenburger Landessieger im Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft": Gemeinde<br />

Wiesenburg<br />

15 http://www.teltow.de/wissenschaft_bildung/forschungseinrichtungen/tzt/index.php: „Sechsmal seit 1992 haben<br />

Unternehmen des TZT <strong>und</strong> des TTT den Innovationspreis Berlin-Brandenburg erhalten.“<br />

V

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!