29.12.2012 Aufrufe

Fehler-Katalog zu beiden Relativitätstheorien - Wissenschaft und ...

Fehler-Katalog zu beiden Relativitätstheorien - Wissenschaft und ...

Fehler-Katalog zu beiden Relativitätstheorien - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Textversion 1.2 - 2004<br />

Kap. 2: <strong>Fehler</strong>-<strong>Katalog</strong><br />

Frage der sachlichen Abhängigkeiten. Ein Wirkung, die von mehreren Theorien erklärt wird,<br />

kann nicht mehr von einer dieser Theorien als zwingender Beweis für sich selbst reklamiert<br />

werden; eine Wirkung, die früher schon beschrieben worden ist, kann nicht als spezielle<br />

Leistung einer erst später entstandenen Theorie reklamiert werden, <strong>und</strong> ihre empirische<br />

Bestätigung ist keine zwingende Bestätigung für die spätere Theorie. - Der letztgenannte<br />

Sachverhalt trifft auf die Lichtablenkung <strong>zu</strong>: sie wurde bereits 1801 von Johann v. Soldner<br />

beschrieben <strong>und</strong> die Ablenkung durch die Sonne berechnet.<br />

Theimer 1977 (S. 142): "Eine gravitationelle Ablenkung des Lichts war schon von<br />

Newton vorausgesagt <strong>und</strong> 1801 von dem Astronomen v. Soldner berechnet worden; sein<br />

Wert betrug nur die Hälfte des Einsteinschen. Noch 1911 sagte Einstein denselben Wert<br />

voraus wie v. Soldner; erst 1917 ging er <strong>zu</strong>m doppelten Wert über."<br />

P. Lenard hatte erst 1921 einen Hinweis auf die Veröffentlichung von v. Soldner 1801<br />

erhalten <strong>und</strong> sie deshalb 1921 in den Annalen der Physik wiederabgedruckt. Lenard in seiner<br />

Vorbemerkung: Soldner hat - ohne die Annahmen der ART - eine Lichtablenkung durch<br />

Gravitation berechnet <strong>und</strong> einen Wert gef<strong>und</strong>en, der mit den Ergebnissen der Beobachtungen<br />

der Sonnenfinsternis 1919 übereinstimmt.<br />

Gr<strong>und</strong> für den Wiederabdruck der Arbeit von Soldner ist ihr geringer Bekanntheitsgrad<br />

<strong>und</strong> ihre Bedeutung, da "niemand sagen kann, in welchem Maße die ältere Leistung Anlaß<br />

<strong>und</strong> Stütze für spätere Beschäftigung mit demselben Gegenstand gewesen war" (S. 594). -<br />

Soldner meint, Licht aus einer heißen Materie hat selbst Materieeigenschaften <strong>und</strong> ist deshalb<br />

der Gravitation unterworfen. Diese Auffassung geriet im 19. Jh. wegen der herrschenden<br />

Wellentheorie des Lichts in Vergessenheit (S. 595). - Soldner hat seine Erkenntnisse ohne<br />

Zuhilfenahme von SRT/ART <strong>und</strong> ihren Raum- <strong>und</strong> Zeitvorstellung gewonnen (S. 596). "Eine<br />

verwickelte Theorie mit sehr weitgehenden Behauptungen, die man <strong>zu</strong>r Ableitung eines<br />

Resultats gar nicht nötig hat, kann durch das Zutreffen des Resultats niemals bestätigt<br />

werden"; die Theorie wird in diesem Fall "nur künstlich <strong>und</strong> <strong>zu</strong>m Schein mit dem Resultat<br />

verwoben".<br />

Es war für Relativisten nur ganz natürlich, daß sie sich 1921 über den Wiederabdruck der<br />

Arbeit v. Soldners sehr erbost zeigten, als würde Rufmord an Albert Einstein begangen. Wie<br />

hat sich v. Soldner auch im Jahre 1801 erdreisten können ... Da Lenard im darauffolgenden<br />

Jahr <strong>zu</strong>m ersten Mal in eine kritische physikalische Veröffentlichung antisemitische Äußerungen<br />

einflocht, konnte auch die Soldner-Affäre für die Öffentlichkeit sehr elegant unter<br />

dem Antisemitismus Lenards abgebucht werden <strong>und</strong> mußte künftighin, bis <strong>zu</strong>m heutigen<br />

Tage, in relativistischen Darstellungen nicht mehr erwähnt werden.<br />

Der unselige Antisemitismus hat auch in der Physik die freie Auseinanderset<strong>zu</strong>ng verschüttet,<br />

<strong>und</strong> die Erkenntnisse aus dem Text von Soldner waren eines seiner ersten Opfer.<br />

Soldner, Johann v.: Über die Ablenkung eines Lichtstrahls von seiner geradlinigen Bewegung, durch<br />

die Attraktion eines Weltkörpers, an welchem er nahe vorbeigeht. In: Astronomisches Jahrbuch für das<br />

Jahr 1804. Berlin 1801, S.161-172. - Lenard, Philipp: Vorbemerkung [<strong>zu</strong>m Abdruck einer Arbeit von<br />

Soldner aus dem Jahr 1801] In: Annalen der Physik. F. 4, Bd. 65. 1921, H. 7, S. 593-600. Anschließend<br />

Auszüge aus Soldners Text: S. 600-604. - Theimer 1977, S. 141-142.<br />

M: Allgemeine Relativitätstheorie / <strong>Fehler</strong> Nr. 6<br />

Die von Albert Einstein behauptete Lichtablenkung durch Gravitationskräfte<br />

soll durch die Beobachtungen der Sonnenfinsternis 1919 bestätigt worden sein<br />

Die britische Expedition 1919 nach Principe (Insel vor der Küste West-Afrikas) <strong>und</strong> Sobral<br />

(Brasilien) hat die Sternörter in der Nähe der verdeckten Sonne fotografiert. Durch Vergleich<br />

mit Aufnahmen derselben Sternörter ohne die Sonne sollte anschließend geprüft<br />

werden, ob die Sternörter durch eine Lichtablenkung an der Sonne verschoben worden sind.<br />

Der Expeditionsleiter Eddington hat in einer Sit<strong>zu</strong>ng am 6. Nov. 1919 als Ergebnis bekannt-<br />

121<br />

M 5<br />

G. O. Mueller: SRT.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!