29.12.2012 Aufrufe

Fehler-Katalog zu beiden Relativitätstheorien - Wissenschaft und ...

Fehler-Katalog zu beiden Relativitätstheorien - Wissenschaft und ...

Fehler-Katalog zu beiden Relativitätstheorien - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Textversion 1.2 - 2004<br />

Kap. 2: <strong>Fehler</strong>-<strong>Katalog</strong><br />

Sommerfeld entwickelt 2 Gleichungen über zwei verschiedene Weltlinien zwischen<br />

denselben Weltpunkten <strong>und</strong> fährt fort (S. 69): "Hierauf beruht das von Einstein hervorgehobene<br />

Nachgehen der bewegten Uhr gegen die ruhende. Dieser Aussage liegt, wie Einstein<br />

hervorgehoben hat, die (unbeweisbare) Annahme <strong>zu</strong> Gr<strong>und</strong>e, daß die bewegte Uhr tatsächlich<br />

die Eigenzeit anzeigt, d.h. jeweils diejenige Zeit gibt, die dem stationär gedachten,<br />

augenblicklichen Geschwindigkeits<strong>zu</strong>stand entspricht. Die bewegte Uhr muß natürlich ...<br />

beschleunigt ... bewegt worden sein. Das Nachgehen der bewegten Uhr zeigt also nicht<br />

eigentlich 'Bewegung', sondern 'beschleunigte Bewegung' an. Ein Widerspruch gegen das<br />

Relativitätsprinzip selbst liegt daher nicht vor." Auch bei Sommerfeldt grasssieren die<br />

unerklärten Anführungszeichen.<br />

Die Kritiker danken Sommerfeld <strong>zu</strong>nächst dafür, daß er die Unbeweisbarkeit der Annahme<br />

bestätigt; im übrigen hat Sommerfeld übersehen, daß Albert Einstein auch in der Reise-<br />

Variante 1 die Uhr A eindeutig als ein Inertialsystem beschreibt, also nicht beschleunigt: die<br />

Ausrede auf Beschleunigungen gilt daher nicht. Die Varianten 2 <strong>und</strong> 3 hat Albert Einstein<br />

selbst als für gleichwertig <strong>und</strong> mit demselben Ergebnis bezeichnet: hier steht Sommerfelds<br />

Erklärungsversuch also gegen Albert Einstein. Aber Sommerfeld will das Nachgehen der<br />

bewegten Uhr <strong>und</strong> damit Einsteins Autorität unter allen Umständen retten, auch im Widerspruch<br />

<strong>zu</strong> ihrem Urheber, in dem er den Vorgang wegen angeblicher "Beschleunigungen" aus<br />

der SRT hinauskomplimentiert, weil der Effekt innerhalb der SRT nicht <strong>zu</strong> begründen ist:<br />

genau dasselbe meinen auch die Kritiker, daß nämlich das reale Nachgehen aus der SRT nicht<br />

<strong>zu</strong> begründen ist. Insofern stimmen die Kritiker nochmals mit Sommerfeld überein.<br />

Eine eventuelle Begründung des Nachgehens außerhalb der SRT ist für die Kritiker der<br />

SRT nicht weiter interessant. Im Rahmen der SRT gibt es sie nicht; das meint immerhin auch<br />

der bekennende Relativist Sommerfeld.<br />

Warum Albert Einstein vergessen hat, für die reisende Uhr A als Inertialsystem nach dem<br />

Relativitätsprinzip die reziproke Betrachtung an<strong>zu</strong>stellen, kann vielleicht damit erklärt werden,<br />

daß er in sein Szenario <strong>zu</strong>r Zeitdilatation wiederum ein "ruhendes System" einführt, von<br />

dem er nicht mitteilt, in Be<strong>zu</strong>g worauf es "ruht": es ist dasselbe von ihm bereits eingangs<br />

(Seite 892) eingeführte beziehungs- <strong>und</strong> be<strong>zu</strong>gslos "ruhende System", das es laut Relativitätsprinzip<br />

nicht geben darf. Es ist dieses heimlich eingeführte absolute Be<strong>zu</strong>gssystem, das<br />

mehrfach im Laufe der Abhandlung <strong>zu</strong> fehlerhafter Argumentation führt:<br />

- S. 895 erscheint das "ruhende Koordinatensystem" im Szenario für die Messung des starren<br />

Stabes;<br />

- S. 896 in der Fußnote in Be<strong>zu</strong>g auf die "Zeit des ruhenden Systems";<br />

- S. 897 ist der "ruhende Raum" nur eine Variante;<br />

- S. 902 wird im "ruhenden System" ein bewegter Stab gemessen, ohne die reziproke Messung;<br />

- S. 904 wird die bewegte Uhr nur vom "ruhenden System" aus betrachtet, ohne die reziproke<br />

Betrachtung.<br />

Es ist schwer vor<strong>zu</strong>stellen, daß jemand bei einer Abhandlung der SRT mit dem Relativitätsprinzip<br />

als erstem, großartig betonten, angeblich gr<strong>und</strong>legendem Prinzip eben dieses<br />

Prinzip dann so durchgängig nur vergessen haben könnte: nämlich immer dann, wenn es um<br />

die Deduktion realer Effekte geht.<br />

AE 1905. - Das Relativitätsprinzip : eine Sammlung von Abhandlungen / H. A. Lorentz, A. Einstein,<br />

H. Minkowski. 6. Aufl., unveränd. Nachdr. der 5. Aufl. 1923. Darmstadt: Wiss. Buchges., 1958. 159 S.<br />

71<br />

D 6<br />

G. O. Mueller: SRT.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!