29.12.2012 Aufrufe

Fehler-Katalog zu beiden Relativitätstheorien - Wissenschaft und ...

Fehler-Katalog zu beiden Relativitätstheorien - Wissenschaft und ...

Fehler-Katalog zu beiden Relativitätstheorien - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Textversion 1.2 - 2004<br />

Kap. 2: <strong>Fehler</strong>-<strong>Katalog</strong><br />

M. v. Laue 1913. - Bergson, Henri: Durée et simultanéité [1. éd.] : à propos de la théorie d'Einstein.<br />

Paris: Alcan, 1922. 245 S. Engl. Übers.: Bergson: Duration and simultaneity / introd.: Herbert Dingle.<br />

Indianapolis: Bobbe-Merrill, 1965. 190 S. - Whitrow, Gerald James: Time and the universe. In: The voices<br />

of time. Ed.: J. T. Frazer. New York 1966, S. 564-581. - 2. ed. 1981.<br />

D: Zeit / <strong>Fehler</strong> Nr. 3<br />

Albert Einstein ist nicht in der Lage, die behaupteten zwei Gleichzeitigkeiten<br />

(eine absolute <strong>und</strong> eine relative) voneinander eindeutig ab<strong>zu</strong>grenzen<br />

Die anerkannte Gleichzeitigkeit zweier Ereignisse am selben Ort (AE1905, S. 893), z.B.<br />

Zeigerstellungen nebeneinanderstehender Uhren, <strong>und</strong> die behauptete Nichtgleichzeitigkeit<br />

für zwei Ereignisse auf voneinander entfernten <strong>und</strong> relativ bewegten Körpern (S. 897) werfen<br />

die Frage ihrer Abgren<strong>zu</strong>ng auf.<br />

1. Frage: Wie weit dürfen die <strong>beiden</strong> nebeneinanderstehenden Uhren voneinander entfernt<br />

sein: einen Meter oder fünf Meter oder zehn Meter? Darf man die Zeigerstellung einer<br />

Uhr auch per Fernglas ablesen? Dann könnte man noch mehrere h<strong>und</strong>ert Meter überbrücken.<br />

2. Frage: Gr<strong>und</strong>sätzlich schließen sich Nähe <strong>und</strong> Bewegung nicht aus. Wenn sich die<br />

<strong>beiden</strong> relativ bewegten Systeme einander nähern <strong>und</strong> sehr dicht (Abstand: z.B. 1 Meter)<br />

aneinander vorbeigleiten, so daß die gleichzeitige Ablesung von einer Uhr in einem System<br />

<strong>und</strong> einer Uhr im anderen System möglich wird: kann damit eine Gleichzeitigkeit in verschieden<br />

bewegten Systemen festgestellt werden?<br />

Albert Einstein hat diese Fragen absichtlich nicht erörtert, in einer Fußnote S. 893<br />

vielmehr <strong>zu</strong>gegeben: "Die Ungenauigkeit, welche in dem Begriffe der Gleichzeitigkeit zweier<br />

Ereignisse an (annähernd) demselben Orte steckt <strong>und</strong> gleichfalls durch eine Abstraktion<br />

überbrückt werden muß, soll hier nicht erörtert werden."<br />

Angesichts der schwerwiegenden Konsequenzen, die Albert Einstein aus seiner Unterscheidung<br />

zieht, ist diese Ungenauigkeit unverzeihlich. Denn wenn zwei dicht aneinander<br />

vorbeigleitende Systeme in diesem Augenblick ihre Uhren synchronisieren, dann wird etwas<br />

möglich, was Albert Einstein ausdrücklich bestreitet: eindeutige Gleichzeitigkeit zwischen<br />

relativ bewegten Systemen.<br />

Die Sorglosigkeit Albert Einsteins mit der Nähe-Definition, deren Ungenauigkeit er<br />

selbst <strong>zu</strong>gibt, ruiniert eine seiner schönsten Erfindungen, die "Relativität" der Gleichzeitigkeit.<br />

Sein Verzicht auf eine Erörterung der Abgren<strong>zu</strong>ng kam vielleicht aus der Einsicht in die<br />

Aussichtslosigkeit eines solchen Unterfangens: denn er hätte nicht nur die Abgren<strong>zu</strong>ng<br />

zwischen Nähe <strong>und</strong> Ferne treffen, sondern dieselbe auch begründen <strong>und</strong> angeben müssen,<br />

was sich bei Überschreiten dieser Grenze physikalisch (!) ändern soll.<br />

H. Bergson (1968, S. 55) hat dieses Loch in der Theorie scharf erkannt <strong>und</strong> sich darüber<br />

lustig gemacht, indem er anstatt menschlicher Beobachter Mikroben an die nebeneinanderstehenden<br />

Uhren setzt, denen auch noch der Abstand von einem Meter als eine große<br />

Entfernung gelten muß, sodaß sie es - gut positivistisch - ablehnen, eine absolute<br />

Gleichzeitigkeit fest<strong>zu</strong>stellen. In der Diskussion mit Albert Einstein 1922 legt Bergson den<br />

Mikroben den schönen Ausspruch in den M<strong>und</strong>: "Ah non! nous n'admettons pas cela. Nous<br />

sommes plus einsteiniens que vous, Monsieur Einstein" (S. 106).<br />

Bergson, Henri: [Diskussionsbeitrag, Sit<strong>zu</strong>ng der Société Française de Philosophie, 6. April 1922] :<br />

[Thema der Sit<strong>zu</strong>ng: La théorie de la relativité]. In: Société Française de Philosophie. Bulletin. 22. 1922,<br />

Nr. 3, S. 102-107. Abgedruckt in: Bergson: Écrits et paroles. 3. 1959, S. 497-503. Engl. Übers. in:<br />

Bergson and the evolution of physics. Ed.: P. A. Y. Gunter. Knoxville 1969, S. 128-133. - Bergson, Henri:<br />

Durée et simultanéité [7. éd.] : à propos de la théorie d'Einstein. 7. éd. Paris: Pr. Univ. de France, 1968.<br />

216 S. - 1. éd. 1922.<br />

67<br />

D 2<br />

G. O. Mueller: SRT.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!