29.12.2012 Aufrufe

Wachstum und Charakterisierung dünner PTCDA-Filme auf ...

Wachstum und Charakterisierung dünner PTCDA-Filme auf ...

Wachstum und Charakterisierung dünner PTCDA-Filme auf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 *<br />

Abb. 5.4.14: Beugungsbild der mit 1ML<br />

<strong>PTCDA</strong> bedeckten Si(111) √ 3 × √ 3R-30 ◦ -Bi-<br />

Oberfläche (34eV). Die Einheitsvektoren der<br />

PS-Struktur sowie einige Beugunsgreflexe er-<br />

5.4. Adsorption von <strong>PTCDA</strong> <strong>auf</strong> Si(111) √ 3× √ 3 R-30 ◦ -Bi<br />

b 1 *<br />

ster Ordnung sind gelb markiert.<br />

β<br />

Si Bi<br />

b1<br />

b 2<br />

α<br />

a2 a1<br />

Abb. 5.4.15: Schematischer Struktur-<br />

vorschlag für die PS Struktur <strong>auf</strong> der<br />

Si(111) √ 3 × √ 3R-30 ◦ -Bi-Oberfläche<br />

(HCT-Modell).<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage dieser Perylenstruktur kann der in Abb. 5.4.15 dargestellte Strukturvorschlag<br />

entwickelt werden. Während in der Perylenstruktur die Moleküle Kopf-an-Kopf<br />

stehen, ist dies, wie schon erwähnt, <strong>auf</strong>gr<strong>und</strong> der repulsiven Wechselwirkungen der Anhydridgruppen<br />

der <strong>PTCDA</strong>-Moleküle eher unwahrscheinlich. Aus diesem Gr<strong>und</strong> wurden in<br />

dem Strukturmodell gegeneinander verdrehte Moleküle angenommen. Wie jedoch schon<br />

bei den anderen unbekannten Strukturen lassen auch hier die SPA-LEED-Daten keinen<br />

Schluss <strong>auf</strong> die genaue Orientierung der Moleküle in der Einheitszelle zu.<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage der bestimmten Überstrukturmatrizen kann das in Abb. 5.4.16 gezeigte<br />

Beugungsbild simuliert werden. Die Reflexe der sechs verschiedenen HB-Phasen<br />

sind durch gelbe Punkte dargestellt, während die Beugungsspots der drei anderen Strukturen<br />

farbig hervorgehoben sind. Die Simulation weist eine gute Übereinstimmung mit<br />

dem experimentellen Bild <strong>auf</strong> <strong>und</strong> beschreibt fast alle beobachteten Reflexe. Es gibt<br />

jedoch noch einige Beugungsreflexe, welche durch die verschiedenen Strukturen nicht<br />

erklärt werden können. In Abb. 5.4.17 sind die noch ungeklärten Reflexe rot markiert.<br />

Es ist möglich, dass manche dieser Reflexe durch eine Superzelle verursacht werden. Anhand<br />

der vorliegenden Beugungsbilder kann der Ursprung dieser sehr schwachen Reflexe<br />

nicht geklärt werden, <strong>und</strong> es bedarf hierzu weiterer Untersuchungen. Genau wie <strong>auf</strong> der<br />

Si(111) √ 3× √ 3 R-30 ◦ -Ag-Oberfläche wurde eine <strong>Wachstum</strong>sreihe mit verschiedenen Bedeckungen<br />

<strong>auf</strong>genommen, um die Ausbildung der verschiedenen Strukturen des <strong>PTCDA</strong><br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!