29.12.2012 Aufrufe

Wachstum und Charakterisierung dünner PTCDA-Filme auf ...

Wachstum und Charakterisierung dünner PTCDA-Filme auf ...

Wachstum und Charakterisierung dünner PTCDA-Filme auf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.4. Adsorption von <strong>PTCDA</strong> <strong>auf</strong><br />

Si(111) √ 3× √ 3 R-30 ◦ -Bi<br />

5.4. Adsorption von <strong>PTCDA</strong> <strong>auf</strong> Si(111) √ 3× √ 3 R-30 ◦ -Bi<br />

Gegenstand dieses Kapitels sind erstmalige Untersuchungen zum Adsorptionsverhalten<br />

von <strong>PTCDA</strong> <strong>auf</strong> der Si(111) √ 3 × √ 3 R-30 ◦ -Bi-Oberfläche. Hierbei werden sowohl die<br />

Molekül-Substrat-Wechselwirkungen als auch strukturelle <strong>und</strong> morphologische Aspekte<br />

der dünnen <strong>Filme</strong> diskutiert. Im weiteren Verl<strong>auf</strong> wird noch der Einfluss der Substrattemperatur<br />

<strong>auf</strong> die Strukturen der adsorbierten Moleküle analysiert. Die experimentellen<br />

Details zu den Messungen sind in Abschnitt 4.3 angegeben.<br />

5.4.1. Molekül-Substrat-Wechselwirkungen<br />

In diesem Teilabschnitt werden XPS-Messungen an dünnen <strong>PTCDA</strong>-<strong>Filme</strong>n präsentiert<br />

die bei Raumtemperatur <strong>auf</strong>gedampft wurden. Die Kalibrierung der Bindungsenergie<br />

aller Spektren erfolgte anhand der Mo 3d5/2-Emssionslinie (228,0 eV [36]) des<br />

Probenhalters, welche vor jeder Messung <strong>auf</strong>genommen wurde. In Abb. 5.4.1 sind die<br />

Bereiche der C1s- <strong>und</strong> O1s-Emission für 10 ML <strong>PTCDA</strong> mit hoher Auflösung gezeigt.<br />

Das Kohlenstoffspektrum (siehe Abb. 5.4.1 (a)) wird von zwei Signalen (285,1 eV <strong>und</strong><br />

288,8 eV) dominiert. Das stärkere der beiden Signale stammt von den Kohlenstoffatomen<br />

des Perlyengerüstes (blau), während das andere Signal von den Carbonylkohlenstoffen<br />

der Anhydridgruppen verursacht wird (grün). Die Bindungsenergien der C1s-<br />

Intensität (arb. units)<br />

294<br />

C aryl<br />

π-π* C=C(1)<br />

π-π* C=O<br />

C carbonyl<br />

π-π* C=C(2)<br />

Untergr<strong>und</strong><br />

Daten<br />

Fit<br />

292<br />

290 288 286<br />

Bindungsenergie [eV]<br />

284<br />

C1s<br />

282<br />

(a) C1s-Emissionslinie eines 10ML dicken<br />

<strong>PTCDA</strong>-Films.<br />

Intensität (arb. units)<br />

540<br />

O carbonyl<br />

O anhydrid<br />

π-π* C=O<br />

π-π* C-O-C<br />

Untergr<strong>und</strong><br />

Daten<br />

Fit<br />

538<br />

536 534 532<br />

Bindungsenergie (eV)<br />

530<br />

O1s<br />

528<br />

(b) O1s-Emissionslinie eines 10ML dicken<br />

<strong>PTCDA</strong>-Films.<br />

Abb. 5.4.1: XP-Spektren eines 10ML dicken <strong>PTCDA</strong>-Films <strong>auf</strong> der Si(111) √ 3 × √ 3R-30 ◦ -Bi-<br />

Oberfläche. Die experimentellen Spektren wurden mit Voigt-Profilen angepasst.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!