29.12.2012 Aufrufe

Wachstum und Charakterisierung dünner PTCDA-Filme auf ...

Wachstum und Charakterisierung dünner PTCDA-Filme auf ...

Wachstum und Charakterisierung dünner PTCDA-Filme auf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2. Das SPA-LEED-System<br />

nen <strong>auf</strong> den Fluoreszenzschirm beschleunigt. Bei dem Fluoreszenzschirm handelt es sich<br />

um einen Phosphorschirm, welchem vier konzentrische Halbkugelgitter voran gehen. Dabei<br />

bilden die beiden mittleren Gitter ein retardierendes Feld um Sek<strong>und</strong>ärelektronen<br />

abzufangen, auch Supressor genannt. Die anderen beiden Gitter sind geerdet <strong>und</strong> schirmen<br />

den übrigen Raum gegen dieses Feld ab. Eine LEED-Steuerungseinheit ist mit den<br />

beiden Anschlüssen des LEED-Systems verb<strong>und</strong>en. Über diese Einheit ist es möglich,<br />

die Strahlenergie, den Filamentstrom, die Spannungen für das Linsensystem <strong>und</strong> den<br />

Wehneltzylinder, sowie die Hochspannung für den Fluoreszenzschirm zu variieren.<br />

4.1.4. Die Radiofrequenz(RF)-Plasmaquelle<br />

Die Untersuchungen in dieser Arbeit wurden mit einer Uni-Bulb Plasmaquelle der Firma<br />

Applied Epi durchgeführt. Die Plasmaquelle kann per Ventil von der Hauptkammer<br />

getrennt <strong>und</strong> durch eine Turbomolekularpumpe separat gepumpt werden. Im Inneren der<br />

Plasmaquelle befindet sich die aus pyrolitischem Bornitrid bestehende Plasmakammer,<br />

welche von einer Wasserkühlung umgeben ist. Durch einen RF-Generator <strong>und</strong> eine Spule<br />

um die Kammer wird das benötigte elektrische Feld erzeugt. Der Gaseinlass wird über<br />

ein Dosierventil realisiert. Die durch das Plasma erzeugten Stickstoffatome treten durch<br />

kleine Löcher in der Apertur am Ende der Plasmaquelle aus <strong>und</strong> werden durch die<br />

Druckdifferenz zwischen Hauptkammer <strong>und</strong> Plasmaquelle <strong>auf</strong> das Substrat gelenkt. Die<br />

Plasmaquelle ist so konzipiert, dass ca. 70 % atomarer Stickstoff, 25 -30 % N + 2 - <strong>und</strong> 0,1 %<br />

N + -Ionen an der Lochapertur am Ende der Plasmaquelle austreten [74]. Während des<br />

Betriebs betrug der Druck innerhalb der Hauptkammer etwa 5×10 −5 mbar.<br />

4.2. Das SPA-LEED-System<br />

In Abb. 4.2.1 ist das in dieser Arbeit genutzte SPA-LEED-UHV-System der Arbeitsgruppe<br />

Oberflächenphysik des IFP zu sehen. Im Wesentlichen besteht die UHV-Anlage aus<br />

einer kommerziellen, zylinderförmigen Hauptkammer aus Edelstahl. Durch ein Pumpensystem,<br />

bestehend aus einer Vorpumpe, einer Turbomolekularpumpe, einer Ionen-Getter-<br />

Pumpe <strong>und</strong> einer Titan-Sublimationspumpe, wird ein Basisdruck von ca. 1×10 −10 mbar<br />

in der Hauptkammer ermöglicht. Der Probentransfer erfolgt unter Verwendung eines load<br />

locks, welches separat durch eine Vorpumpe <strong>und</strong> eine Turbomolekularpumpe gepumpt<br />

werden kann. Zwischen load lock <strong>und</strong> Hauptkammer, welche in einem rechten Winkel<br />

zueinander angeordnet sind, ist ein Übergangsbereich montiert, welcher ein bewegliches<br />

Probenregister beinhaltet. In diesem Register können bis zu fünf Proben <strong>auf</strong>bewahrt<br />

<strong>und</strong> ausgegast werden. Zur Aufrechterhaltung des UHV in der Hauptkammer ist jeweils<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!