29.12.2012 Aufrufe

Wachstum und Charakterisierung dünner PTCDA-Filme auf ...

Wachstum und Charakterisierung dünner PTCDA-Filme auf ...

Wachstum und Charakterisierung dünner PTCDA-Filme auf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

k f<br />

k i<br />

(hkl)<br />

G h,k,l<br />

(000)<br />

Abb. 2.3.2: Ewald-Konstruktion an ei-<br />

nem dreidimensionalen kubischem Git-<br />

ter (nach [21]).<br />

2.3. Gr<strong>und</strong>lagen der Elektronenbeugung<br />

(04) (03) (02) (01) (00) (01)<br />

G h,k<br />

k i<br />

k f<br />

Abb. 2.3.3: Ewald-Konstruktion<br />

für die Beugung an einer Oberflä-<br />

gilt. Der in der Gleichung 2.3.13 dargestellte mathematische Zusammenhang kann grafisch<br />

durch die Ewald-Kugel-Konstruktion beschrieben werden (siehe Abb. 2.3.2).<br />

Zur Konstruktion der Ewald-Kugel wird der Wellenvektor � ki so in das reziproke Gitter<br />

gelegt, dass er mit der Spitze am (000) Punkt im reziproken Raum anliegt. Anschließend<br />

wird eine Kugel mit dem Radius | � ki| um den Ursprung des Vektors gezeichnet. Wird nun<br />

noch der Wellenvektor � kf der gestreuten Welle mit in die Konstruktion eingezeichnet, so<br />

beschreibt die Kugel alle möglichen Werte die der Streuvektor � K annehmen kann. Die<br />

Bedingungen aus Gleichung 2.3.13 sind dann für alle Schnittpunkte der Kugel mit den<br />

Punkten des reziproken Gitters erfüllt. Jedem Reflex kann eindeutig einen Gittervektor<br />

zuordnet werden, wenn der Startpunkt des � Ghkl-Vektors eines bestimmten Reflexes als<br />

(000) indiziert wird [22]. Für die Betrachtung der Beugung an einer Oberfläche muss<br />

der oben beschriebene dreidimensionale Fall <strong>auf</strong> zwei Dimensionen reduziert werden. In<br />

diesem Fall werden aus den Gitterpunkten des dreidimensionalen Kristalls Stangen (siehe<br />

Abb. 2.3.3). Dies liegt darin begründet, dass die Abstände der periodischen Gitterpunkte<br />

senkrecht zur Oberfläche als unendlich voneinander entfernt betrachtet werden können.<br />

Diese Tatsache führt im reziproken Gitter zu Punkten, die unendlich dicht beieinander<br />

liegen <strong>und</strong> somit als Stangen angesehen werden können. In diesem Fall entsprechen<br />

die Schnittpunkte der Stangen mit der Oberfläche der Ewald-Kugel den beobachtbaren<br />

Reflexen (siehe Abb. 2.3.3).<br />

che.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!