29.12.2012 Aufrufe

Wachstum und Charakterisierung dünner PTCDA-Filme auf ...

Wachstum und Charakterisierung dünner PTCDA-Filme auf ...

Wachstum und Charakterisierung dünner PTCDA-Filme auf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8. Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick<br />

verschiedene HB-Phasen nachgewiesen werden, welche im Rahmen des Fehlers alle die<br />

gleiche Abmessung von (19,8±0,2×12,9±0,2) Å 2 <strong>auf</strong>wiesen, jedoch jeweils eine unterschiedliche<br />

Orientierung <strong>auf</strong> dem Substrat hatten. Diese HB-Struktur konnte zusätzlich<br />

durch hoch<strong>auf</strong>gelöste STM-Bilder nachgewiesen werden. Eine umfassende Strukturanalyse<br />

in Abhängigkeit von der Bedeckung konnte zeigen, dass im Submonolagenbereich noch<br />

weitere Strukturen <strong>auf</strong> der Oberfläche ausgebildet werden. In diesem Bedeckungsbereich<br />

konnte die sogenannte brick-wall-Struktur bestimmt werden, welche von der Adsorption<br />

von <strong>PTCDA</strong> <strong>auf</strong> Ag(110) bekannt ist [63]. Zusätzlich konnten noch zwei weitere Anordnungen<br />

beobachtet werden, die vom <strong>PTCDA</strong> bislang jedoch unbekannt sind. Um die<br />

genaue molekulare Anordnung dieser Struktur <strong>auf</strong> der Oberfläche zu bestimmen, sind<br />

noch weitere STM-Untersuchungen von Nöten. Des Weiteren konnte noch eine nahezu<br />

quadratische Anordnung beobachtet werden (15,7±0,2×15,3±0,2) Å 2 ). Diese konnte<br />

nicht nur durch hoch<strong>auf</strong>gelöste STM-Bilder bestätigt werden, sondern es war auch<br />

möglich die innere Struktur der Moleküle <strong>auf</strong>zulösen. Da Oberhalb einer Bedeckung von<br />

1 ML ausschließlich die HB-Phasen identifiziert werden konnten, scheint der Ursprung<br />

der Nicht-HB-Strukturen in Molekül-Substrat-Wechselwirkungen zu liegen. Zusätzlich<br />

konnte anhand von Experimenten zur Adsorption bei 140 ◦ C nachgewiesen werden, dass<br />

weniger Phasen <strong>und</strong> Strukturen im Vergleich zur Raumtemperaturadsorption ausgebildet<br />

werden. Anhand dieser Tatsache wurde dar<strong>auf</strong> geschlossen, dass einige Strukturen<br />

bzw. Phasen energetisch ungünstiger sind.<br />

Morphologische Analysen bei Raumtemperatur konnten zeigen, dass die Moleküle im<br />

Frank-van-der-Merwe-Modus <strong>auf</strong> der Oberfläche <strong>auf</strong>wachsen. Darüber hinaus konnten<br />

NEXAFS-Untersuchungen belegen, dass ein Großteil aller Moleküle mit der Molekülachse<br />

parallel zum Substrat liegen, was konsistent mit den gef<strong>und</strong>enen Strukturen ist. Da<br />

diese Messungen jedoch nicht in-situ durchgeführt wurden, konnte nicht gänzlich ausgeschlossen<br />

werden, dass es auch verkippte Moleküle <strong>auf</strong> der Oberfläche gibt. Um dies<br />

ausschließen zu können, wären in-situ Messungen äußerst hilfreich.<br />

Die durchgeführten Untersuchungen zeigen, dass die passivierte Si(111)-Oberfläche ein<br />

geeignetes System für das geordnete <strong>Wachstum</strong> von dünnen organischen <strong>Filme</strong>n darstellt.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Vielzahl der Strukturen <strong>und</strong> Phasen <strong>auf</strong> der Oberfläche, wäre es jedoch<br />

nur bedingt für Anwendungen nutzbar, da elektrische Transporteigenschaften durch die<br />

vielen Korngrenzen zwischen den Strukturen stark beeinträchtigt werden würden. Daher<br />

wäre ein nächster möglicher Schritt die Adsorption nahe der Desorptionstemperatur zu<br />

untersuchen, um somit vielleicht die Ausbildung energetisch ungünstiger Phasen zu unterbinden<br />

<strong>und</strong> im Idealfall nur eine Struktur <strong>auf</strong> der Oberfläche zu erhalten. Ein weiterer<br />

denkbarer Schritt wäre die Metallpassivierung zu ändern oder das Molekül dahingehend<br />

zu modifizieren, dass die Wechselwirkungen abgeschwächt werden, um somit eine bessere<br />

Ordnung zu erzielen. Da in diesem Fall die Molekül-Substrat-Wechselwirkungen über<br />

die Carbonylsauerstoffatome der Anhydridgruppe verursacht werden, wäre der nächste<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!