29.12.2012 Aufrufe

Wachstum und Charakterisierung dünner PTCDA-Filme auf ...

Wachstum und Charakterisierung dünner PTCDA-Filme auf ...

Wachstum und Charakterisierung dünner PTCDA-Filme auf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Chemische <strong>Charakterisierung</strong><br />

6.3. Reinigung von GaN(0001)-Oberflächen<br />

In Abb. 6.3.1 sind die <strong>auf</strong> die GaN-Volumenspezies der Ga3d-Emissionslinie gemittelten<br />

relativen Häufigkeiten der C1s-Emission (nC1s/nGaN) über den Reinigungsverl<strong>auf</strong><br />

dargestellt. Auf der initial surface können trotz Lagerung <strong>und</strong> Transfer unter<br />

N2-Schutzgasatmosphäre deutliche Kohlenstoffkontaminationen nachgewiesen werden<br />

(nC1s/nGaN = 0,427±0,064). Der Großteil dieser Verunreinigung wird <strong>auf</strong> dem beim<br />

<strong>Wachstum</strong> der GaN-Proben verwendeten Precursor Trimethylgallium (Ga(CH3)3) zurückgeführt.<br />

Der erste Heizschritt führt zu einer drastischen Verringerung der relativen<br />

Häufigkeiten <strong>auf</strong> nC1s/nGaN = 0,183±0,027. Eine weitere Verringerung der<br />

Kohlenstoffkontamination <strong>auf</strong> der Oberfläche konnte durch den nachfolgenden Ga-<br />

Deposition/Desorption-Schritt erreicht werden (nC1s/nGaN = 0,090±0,013). Die nachfolgenden<br />

Ga-Deposition/Desorption-Schritte bewirken keine weitere Verringerung des<br />

Kohlenstoffgehaltes <strong>und</strong> die relativen Häufigkeiten bleiben im Rahmen des Fehlers konstant.<br />

Der abschließende Heizschritt bewirkt nochmal eine Reduzierung des Kohlenstoffgehaltes<br />

<strong>auf</strong> nC1s/nGaN = 0,036±0,005. Insgesamt konnte somit der Kohlenstoffgehalt<br />

über den gesamten Reinigungsverl<strong>auf</strong> <strong>auf</strong> ca. 9 % des Anfangsgehalt reduziert werden.<br />

n C1s /n GaN<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0<br />

Daten<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Reinigungsschritt<br />

Abb. 6.3.1: Entwicklung der Kohlenstoffkon-<br />

taminationen während des Reinigungsverlau-<br />

fes.<br />

n O1s /n GaN<br />

0.40<br />

0.35<br />

0.30<br />

0.25<br />

0.20<br />

0.15<br />

0.10<br />

0.05<br />

Daten<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Reinigungsschritt<br />

Abb. 6.3.2: Entwicklung der Sauerstoffkonta-<br />

minationen während des Reinigungsverl<strong>auf</strong>es.<br />

Werden die relativen Häufigkeiten der O1s-Emission betrachtet, so zeigt sich eine<br />

deutlich geringere Anfangskontamination von nO1s/nGaN = 0,319±0,047 im Vergleich<br />

zur Kohlenstoffkontamination. Die unterschiedliche Kontamination wird dar<strong>auf</strong> zurückgeführt,<br />

dass keine sauerstoffhaltigen Precursor für das <strong>Wachstum</strong> verwendet wurden.<br />

Dass trotz N2-Schutzgasatmosphäre überhaupt Sauerstoffkontaminationen beobachtet<br />

werden, wird damit begründet, dass selbst bei Drücken von 10 −6 mbar etwa<br />

eine Monolage des zwangsweise im Vakuum befindlichen Restgases oder mögli-<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!