29.12.2012 Aufrufe

Mitgliederliste der LNO (Stand 1.3.2001) - LonMark

Mitgliederliste der LNO (Stand 1.3.2001) - LonMark

Mitgliederliste der LNO (Stand 1.3.2001) - LonMark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue Produkte<br />

Das Kommunikationsmodul FACILO<br />

– viel mehr als ein einfaches LONWORKS I/O-Modul<br />

Das FACILO Modul <strong>der</strong> Littwin<br />

GmbH aus Oldenburg ist ein<br />

LONWORKS-Kommunikationsmodul,<br />

mit dem die Daten aus LONWORKS<br />

-Netzwerken an eine beliebige PC-<br />

Zentrale über Draht, Modem übertragen<br />

werden können. Es kann sowohl<br />

als Störmeldemodul zur Überwachung<br />

von verteilten Liegenschaften<br />

o<strong>der</strong> als Datenlogger für Projekte im<br />

Bereich Zähler- und Meßdatenerfassung<br />

eingesetzt werden.<br />

Parametriert werden kann das Modul sowohl<br />

über seine lokale Bedienebene als<br />

auch über jedes beliebige Netzwerkmanagement-Tool.<br />

Durch die Komplexität<br />

<strong>der</strong> Parametereinstellungen empfiehlt<br />

sich jedoch die Nutzung des integrierten<br />

LNS-Plug-Ins, durch welches<br />

die Konfiguration für den Anwen<strong>der</strong><br />

jetzt noch einfacher wird.<br />

Parametrierung <strong>der</strong> digitalen<br />

Eingänge<br />

Die 8 digitalen Eingänge können mit folgen<strong>der</strong><br />

Maske bearbeitet werden:<br />

Hier kann <strong>der</strong> Modus <strong>der</strong> Eingänge konfiguriert<br />

werden. Dabei läßt sich je<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> 8 digitalen Eingänge sowohl als<br />

Öffner- o<strong>der</strong> Schließerkontakt konfigurieren.<br />

Es läßt sich weiterhin bestimmen,<br />

ob ein Eingang für Störmeldungen<br />

gesperrt ist o<strong>der</strong> nicht und ob es eine Ein-<br />

42<br />

schaltverzögerung o<strong>der</strong> Ausschaltverzögerung<br />

für die einzelnen Eingänge<br />

gibt. Beide Verzögerungen dienen zur<br />

Unterdrückung von sogenannten „Flatter-“<br />

o<strong>der</strong> Wischmeldungen.<br />

Parametrierung <strong>der</strong> analogen<br />

Eingänge<br />

Die 2 analogen Eingänge können mit<br />

folgen<strong>der</strong> Maske bearbeitet werden:<br />

Hier läßt sich das Format jedes analogen<br />

Einganges konfigurieren. Der Anwen<strong>der</strong><br />

hat die Wahl zwischen Spannung<br />

0-10V, Strom 0-20mA und einem<br />

userdefinierten Format. Desweiteren<br />

läßt sich <strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong> Faktor und <strong>der</strong><br />

Offset jedes analogen Einganges<br />

konfigurieren. Beide dienen zur Formatierung<br />

des vom AID-Umsetzer gemessenen<br />

Binärwertes in eine beliebige Einheit.<br />

Eine Sperrmöglichkeit <strong>der</strong> Eingänge<br />

ist ebenso implementiert wie die<br />

Grenzwerteinstellung <strong>der</strong> oberen und<br />

unteren Grenzwerte sowie eine Einschalt-<br />

und Ausschaltverzögerung <strong>der</strong><br />

Eingänge.<br />

Parametrierung <strong>der</strong> Modemschnittstelle<br />

Mit folgen<strong>der</strong> Eingabemaske kann<br />

z.B. die Modemschnittstelle bearbeitet<br />

werden. Hier können bis zu 3 Rufnummern<br />

für die Störmeldeübertragung eingegeben<br />

werden. Tritt eine Störmeldung<br />

auf, wird jede <strong>der</strong> 3 Rufnummern<br />

nacheinan<strong>der</strong> angerufen.<br />

Ist eine Rufnummer nicht vergeben,<br />

wird diese übersprungen.<br />

Zudem kann die Wahlart des Modems<br />

eingestellt werden. Gewählt werden<br />

kann zwischen Tonwahl, Pulswahl und<br />

<strong>der</strong> Voreinstellung (des Modems). Auch<br />

die Anzahl <strong>der</strong> Wählversuche und Klingelzeichen<br />

ist einstellbar. Die Zahl gibt<br />

an, wie oft jede Rufnummer versucht<br />

wird anzuwählen, um eine anstehende<br />

Störmeldung zu übertragen. D.h. ist hier<br />

die Zahl 3 eingetragen, wird jede Nummer<br />

drei mal angewählt. Sollten alle<br />

Versuche fehlschlagen, bleibt die<br />

Störmeldung trotzdem im Speicher<br />

gepuffert.<br />

Grundsätzlich sollte zunächst <strong>der</strong> Meldeport<br />

für eine Störmeldeübertragung<br />

eingestellt werden. Gewählt werden<br />

kann zwischen com1 und com0. Com1<br />

ist <strong>der</strong> Port für den Westernstecker auf<br />

<strong>der</strong> Moduloberseite, Com0 ist <strong>der</strong> Modemport.<br />

Hierüber hinaus kann im Plug-In bequem<br />

die Flußkontrolle, die Parität und<br />

die Baudrate für die Modem-Schnittstelle<br />

bzw. Com 0 ausgewählt werden. Die<br />

möglichen Werte sind: 300, 600, 1200,<br />

2400, 4800, 9600, 19200 und 38400<br />

Baud.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!