29.12.2012 Aufrufe

Download - CE-Markt Online

Download - CE-Markt Online

Download - CE-Markt Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 11/2012 • 4 Euro<br />

www.ce-markt.de<br />

Das Business-Magazin der Consumer-Electronics-Branche<br />

Sennheiser<br />

Kopfhörer-Zielgruppen:<br />

Best Ager setzen<br />

auf Qualität<br />

Seite 30-31<br />

Top-Themen<br />

Philips: »Die Spanne kommt<br />

über Fidelio« | Seite 27-28<br />

Canon Kampagne »Power<br />

to celebrate« | Seite 38-39


Philips schenkt Dir einen<br />

Monat<br />

Beim Kauf eines Philips Smart TVs<br />

für einen Monat kostenlos über 45.000<br />

Videos beliebig oft ansehen und<br />

zusätzlich 4 Gutscheine für die<br />

aktuellsten Blockbuster<br />

sichern!*<br />

* Teilnahmebedingungen<br />

und weitere Infos<br />

fi nden Sie unter<br />

www.philips.de/tvpromotion<br />

Höchstleistung für beste Bildqualität. **<br />

Die 9000er Serie bringt preisgekrönte Technologie ins Wohnzimmer.<br />

Von Jahr zu Jahr überzeugt Philips mit Top-Ergebnissen in Sachen Bildqualität. Bereits zum<br />

13. Mal wurde ein Philips Fernseher mit dem renommierten EISA Award ausgezeichnet. Die<br />

herausragende Bilddarstellung wird durch das Umgebungslicht Ambilight noch verstärkt.<br />

Einzigartige Technik, gepaart mit komfortablen Extras: Smart TV macht den Zugriff auf Internet<br />

und unzählige Apps direkt über den Bildschirm möglich. Ihre Kunden können Videos,<br />

Musik und Bilder ganz einfach mit dem Smartphone oder Tablet-PC teilen. Ausführliche<br />

Informationen fi nden Sie auf www.philips.de/tv<br />

** Der 46PFL9707 wurde von der EISA zu Europas LCD TV des Jahres 2012/2013 gewählt.


Noch einmal: Heimvernetzung<br />

Der Kommentar<br />

»Keine Angst<br />

vor der Heimvernetzung!«<br />

im letzten<br />

Heft hat ganz<br />

offensichtlich einen<br />

Nerv unserer<br />

Leser getroffen,<br />

denn die Resonanz<br />

auf diesenMeinungsbeitrag<br />

war überraschend<br />

hoch. Dieses<br />

erfreulich posi-<br />

Lutz Rossmeisl<br />

tive Leserecho und die Tatsache, dass die<br />

Heimvernetzung auch weiterhin eines der<br />

wichtigsten Branchenthemen bleibt, waren<br />

der Anlass, mich noch einmal mit dem<br />

Vernetzungs-Thema zu beschäftigen.<br />

Eines ist sicher: Die Gerätevernetzung im<br />

Haushalt wird weiter massiv zunehmen.<br />

Laut <strong>Markt</strong>forschung wird es bereits 2015<br />

rund 15 Milliarden Geräte geben, die über<br />

das Internet vernetzt sind. Das heißt: Die<br />

heimische Vernetzung von Fernseher, Mobil-Geräten<br />

und anderen Produkten liegt<br />

derzeit voll im Trend. Dies zeigt sich auch<br />

an den aktuellen Umsatzzahlen. Laut<br />

Branchenverband Bitkom sollen in diesem<br />

Jahr 18,3 Milliarden Euro mit vernetzbaren<br />

Elektronikgeräten umgesetzt werden.<br />

Trotz dieser erfreulichen Zahlen stellen<br />

<strong>Markt</strong>beobachter fest: Der Handel führt<br />

zwar häufig alle zur Heimvernetzung nötigen<br />

Produkte, nutzt aber die Möglichkeiten<br />

nicht, das Thema der Vernetzung aktiv<br />

zu verkaufen oder am POS darzustellen.<br />

Fehlt es der Branche etwa an geeignetem<br />

Fachpersonal zur Konzeption und Umsetzung<br />

von Vernetzungslösungen? Oder<br />

fehlt es vielleicht an geeigneten Händler-<br />

Schulungen und gezielten Kunden-Informationen<br />

durch die Industrie?<br />

Eine Studie des Instituts für Innovation<br />

und Technik bestätigt diese Vermutung<br />

zumindest hinsichtlich der Konsumenten:<br />

Die Tatsache, dass die Innovationsgeschwindigkeit<br />

bei der Vernetzung eher<br />

niedrig verläuft, heißt es dort, liegt nicht<br />

zuletzt an der mangelhaften Information<br />

der Konsumenten. Forscher, Entwickler<br />

und Anbieter vernachlässigen es, die Konsumenten<br />

über neue Funktionen, Dienste<br />

und deren Zweckmäßigkeit ausreichend<br />

zu informieren.<br />

Aber auch viele Händler fühlen sich mit<br />

den Problemen allein gelassen. Dabei sollte<br />

der Fachhändler heute in der Lage sein,<br />

Kunden mit den unterschiedlichsten Vernetzungswünschen<br />

optimal zu beraten.<br />

Man spricht inzwischen von vier verschiedenen<br />

Kundentypen, die alle eine jeweils<br />

andere Vorstellung von der Heimvernetzung<br />

haben.<br />

Der bescheidenste Kundentyp möchte<br />

einfach nur Musik vom Handy oder MP3-<br />

Player problemlos über die Heimanlage<br />

abspielen können. Der andere möchte Filme<br />

von der Festplatte auf dem Fernseher<br />

sehen, oder auf dem Smartphone und auf<br />

dem Tablet.<br />

Anspruchsvolle Kundentypen dagegen<br />

wollen eine komplette vernetzte Mediennutzung,<br />

den Zugriff auf Audio-, Bild-, Video-<br />

und TV-Inhalte aus unterschiedlichen<br />

Quellen über verschiedene Geräte.<br />

Sie wünschen die Verfügbarkeit und Austauschbarkeit<br />

von Content auf sämtlichen<br />

Geräten in den Bereichen Aufzeichnung<br />

und Wiedergabe.<br />

Wir sprechen also von W-Lan-fähigen<br />

Systemkameras und Camcordern, von<br />

Smartphones und Hybridfernsehern oder<br />

Smart TVs genannt, von vernetzungsfähigen<br />

Musikkomponenten und Surroundanlagen,<br />

von Tablets und PCs und den kabellosen<br />

Vernetzungsmöglichkeiten mit Bluetooth,<br />

Airplay, All Share oder NFC (Near<br />

Field Communication).<br />

Neben der technischen Beratung ist<br />

es auch Aufgabe des Händlers, die Kunden<br />

über die Kostenfrage aufzuklären.<br />

Das heißt: Die Heimvernetzung wird über<br />

nachrüstbare (funkbasierte) Lösungen erschwinglich,<br />

Pakete werden - modular zusammengesetzt<br />

– für spezielle Kundenbedürfnisse<br />

angeboten. Mit dem von mir<br />

empfohlenen »Rund-um-Sorglos-Paket«<br />

kann der Händler seine Beratungskompetenz<br />

beweisen.<br />

Der Fachhandel hat hier die große Chance,<br />

verlorenes Terrain gegenüber den <strong>Online</strong>-Händlern<br />

wieder gut zu machen, indem<br />

er seine Kunden bei der Heimvernetzung<br />

entlang der gesamten Wertschöpfungskette<br />

unterstützt – vom Zusammenstellen<br />

der Geräte bis hin zur Installation<br />

und Beratung bei der Bedienung.<br />

Und sollten Sie das Gefühl haben, von Ihren<br />

Lieferanten nicht ausreichend informiert<br />

und geschult zu werden, dann sprechen<br />

Sie mit ihnen. Es geht schließlich um<br />

ein gemeinsames Milliardengeschäft, das<br />

nur gelingen kann, wenn alle Partner an<br />

einem Strang ziehen.<br />

Ich wünsche Ihnen ein gutes, erfolgreiches<br />

Vorweihnachtsgeschäft!<br />

Herzlichst,<br />

Ihr<br />

Lutz Rossmeisl,<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> Herausgeber<br />

Statement von<br />

Hans Wienands<br />

Senior Vice<br />

President Samsung<br />

Electronics GmbH<br />

Samsung und der Handel:<br />

»Zusammen weiter gehen«<br />

»Zusammen weiter gehen«<br />

– schon das Motto der Samsung<br />

Roadshow im Frühjahr 2012 unterstrich,<br />

dass Handel und Industrie die<br />

großen Chancen der Vernetzung<br />

dann optimal nutzen können, wenn<br />

sie Hand in Hand arbeiten. Denn die<br />

Faszination und Vorteile der Vernetzung<br />

müssen für unsere Endkunden<br />

ganz konkret erlebbar sein: Nur<br />

im Handel kann sich der Konsument<br />

tatsächlich davon überzeugen, wie<br />

einfach Fotos von der Kamera auf<br />

den TV wandern oder TV-Apps den<br />

Lieblingsfilm jederzeit auf Abruf<br />

verfügbar machen. Lutz Rossmeisl<br />

hat daher vollkommen Recht, wenn<br />

er den Handel ermuntert, die nötige<br />

Unterstützung bei den Lieferanten<br />

einzufordern.<br />

Das Produkt-Portfolio vernetzter<br />

Geräte ist bei Samsung so umfangreich<br />

wie bei kaum einem anderen<br />

<strong>CE</strong>-Hersteller, entsprechend groß<br />

ist unser Engagement: Von zertifizierten<br />

Schulungsangeboten (siehe<br />

Zertifikat) rund<br />

um das Thema<br />

Vernetzung über<br />

smartes POS-<br />

Material, das unsereProdukte<br />

im Zusammenspiel<br />

zeigt,<br />

bis hin zu attraktivenProduktbundles<br />

aus Samsung<br />

Smart TVs und<br />

Galaxy Tabs –<br />

Konvergenz<br />

ist der rote Faden, der sich<br />

durch alle Bereiche unserer Handelsunterstützung<br />

zieht.<br />

Nutzen Sie die von uns angebotene<br />

Unterstützung und lassen Sie uns<br />

»zusammen weiter gehen«.<br />

Ich wünsche uns allen ein erfolgreiches<br />

Weihnachtsgeschäft!<br />

Anmerkung der Redaktion: Bitte<br />

lesen Sie hierzu auch den Artikel<br />

über Samsungs Trainingsaktivitäten<br />

für den Handel auf Seite 16.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 11/2012 3


Zum Titel<br />

Sennheiser: Best Ager setzen auf Qualität<br />

Eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag von Sennheiser<br />

zeigte, dass die Generation 50plus großen Wert auf hochwertige<br />

Produkte statt auf »Geiz ist geil« legt. Unter dem Claim »So<br />

klingt das Leben« spricht das Unternehmen die stetig wachsende<br />

Gruppe der Best Ager gezielt an. Sennheiser Geschäftsführer<br />

Jochen Weymer: »Für die Generation 50plus sind Qualität<br />

und Genuss zentrale Themen. Diesen Bedürfnissen entsprechen<br />

auch die Sennheiser Produkte der mySelection.«<br />

Seite 30<br />

Hans Wienands<br />

4 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 11/2012<br />

Konvergenz<br />

Mit fundiertem Wissen zum Verkaufserfolg<br />

Hans Wienands, Senior Vice President Samsung Electronics, erklärt:<br />

»Es gibt im Unterhaltungselektronikbereich von Samsung<br />

kaum noch Produkte, die nicht mittel- oder unmittelbar miteinander<br />

vernetzt sind.« Vor diesem Hintergrund sei es wichtig,<br />

den Fachhandel frühzeitig mit auf den Weg zu nehmen. Mit einer<br />

Fortbildung zum Smart-TV-Spezialisten macht Samsung seine<br />

Fachhandelspartner deshalb fit für das Thema Konvergenz.<br />

Seite 16<br />

Heft im Heft<br />

<strong>CE</strong>-Sat: Rund um Digital-Fernsehen<br />

In dieser Ausgabe von <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> finden Sie unseren Sonderteil<br />

<strong>CE</strong>-Sat – Rund um Digital-TV: Satellit, Kabel, Terrestrik. Dort<br />

lesen Sie unter anderem Informationen über BK- und Antennenanlagen-Schutz<br />

von Kreiling, den Neustart der Traditionsmarke<br />

Ankaro, Innovationen für das Fernseherlebnis der Zukunft<br />

von Spezialist Wisi sowie das Produktsortiment der Firma<br />

Axing.<br />

Seite 19<br />

Dirk Wössner<br />

Begeistert von Sound<br />

Philips Fidelio Wireless HiFi<br />

Highspeed-LTE<br />

Schnell, schneller, Deutsche Telekom<br />

Wer mit hoher Geschwindigkeit mit Smartphone oder Tablet<br />

surfen will, kommt an der Deutschen Telekom nicht vorbei, wie<br />

Netztests zeigen. Ein Alleinstellungsmerkmal ist die schnelle<br />

LTE-Datenübertragung auf der 1.800-Megahertz-Frequenz. Die<br />

Vermarktung von LTE wird künftig mit einem Info-Service über<br />

die aktuelle Verfügbarkeit des Highspeed-Netzes auf PLZ-Ebene<br />

erleichtert, verspricht Dirk Wössner, Geschäftsführer Vertrieb<br />

der Telekom Deutschland GmbH.<br />

Seite 24<br />

Immer mehr Nutzer speichern ihre Musiksammlung auf Smartphone<br />

oder Tablet. Über die Philips Fidelio Wireless HiFi-Range<br />

wird daraus bester Klang; Installation und Bedienung erfolgt<br />

ganz einfach über Smart-App. Henrik Köhler, Leiter der Sparte<br />

Consumer Lifestyle und Geschäftsführer der Philips GmbH<br />

DACH, erklärt: »Unser Fidelio Line-up ist ein sehr wertvolles Sortiment<br />

für den stationären Fachhandel. So sind sämtliche Geräte<br />

Bestandteil unseres Fidelio-Selektivkonzeptes.«<br />

Seite 27-28<br />

Nr. 11/2012 • 4 Euro<br />

www.ce-markt.de<br />

Top-Themen<br />

Philips: »Die Spanne kommt<br />

über Fidelio« | Seite 27-28<br />

Canon Kampagne »Power<br />

Das Business-Magazin der Consumer-Electronics-Branche to celebrate« | Seite 38-39<br />

Sennheiser<br />

Kopfhörer-Zielgruppen:<br />

Best Ager setzen<br />

auf Qualität<br />

Seite 30-31<br />

Henrik Köhler<br />

INHALT<br />

Editorial: Noch einmal: Heimvernetzung 3<br />

Branchenpublizistik: Vor 25 Jahren 6<br />

News: Die Branche im Überblick 6-8<br />

Kommentar: Bargeldlose Bezahlung 9<br />

EP: Herbstmessen – Impulse zum Jahresende 10<br />

Euronics: Vernetzung bei Samsung-Geräten 11<br />

Verbatim: Das Zuhause mit LEDs beleuchten 12<br />

Expert: Auftakt zum Jubiläumsendspurt 13<br />

Assona optimiert Premiumschutz myProtect 14<br />

Wertgarantie: Servicepakete mit Europafoto 14<br />

Panasonic: Round Table zum Energielabel 15<br />

Samsung: Fortbildung zum Thema Konvergenz 16<br />

Pure: Ideal fürs Weihnachtsgeschäft 17<br />

Loewe: »Die Marge ist gerecht verteilt« 18<br />

Kreiling: Schutz der Anlage tut not 20<br />

Ankaro: Alte Weggefährten in neuer Firma 21<br />

Wisi: Innovationen für TV-Zukunft • Ankaro 22<br />

Blaupunkt weiter auf Erfolgskurs 23<br />

Deutsche Telekom: Highspeed-LTE 24<br />

Schnepel • TDK 25<br />

Hama: Design-Award für Studenten 26<br />

Philips Fidelio: Begeistert von Sound 27-28<br />

Grundig: TV-Erlebnis mit gutem Gewissen 29<br />

Sennheiser: Best-Ager setzen auf Qualität 30<br />

Cashman empfiehlt Kopfhörer von Sennheiser 31<br />

Bose: In-Ear-Headphones für Sportler 32<br />

IFR: Mehr Kopfhörer im Fachhandel • Heco 33<br />

Ferrari by Logic3: Edel-Kopfhörer am POS 34<br />

Sharp: Langfristig wettbewerbsfähig sein 35<br />

Alan Electronics • Smart-TV 35<br />

TP Vision: Rahmenlose Philips Smart-TV-Serie 36<br />

Vodafone: RED-Tarife • Gigaset 36<br />

Metz meca Control: Neue Bedien-App 37<br />

Komsa mit Qiotti • Aastra Partnerforum 37<br />

Canon: Starke Weihnachstskampagne 38-39<br />

Pentax: Produktoffensive unter Ricoh-Flagge 40-41<br />

Fujifilm: Präsentation ist wichtig • Olympus 42<br />

Panasonic: Maximaler Schutz für Daten 43<br />

DayMen: Margenträchtige Zubehörprodukte 44<br />

Sony: Neues Vollformat-Flaggschiff SLT-A99 45<br />

Nikon: D600 • Casio: Exilim EX-H50 45<br />

Duracell • Hama • Lindy • Camelion 46<br />

Umsätze im August 2012 47<br />

Ifo-Konjunkturtest im September 2012 48<br />

Tipps & Trix 49<br />

Kommentar • Impressum 50<br />

http://www.ce-markt.de


Fernseher von der Stange?<br />

Metz schneidert nach Maß!<br />

Ein Fernseher nach Ihrer Vorstellung: Mit dem Manufak-<br />

turkonzept Metz Chorus S entscheiden Sie selbst, wie Ihr<br />

LCD-TV aussehen soll. Sie können zwischen verschiedenen<br />

Farben, Größen und Ausstattungsvarianten wählen – und so<br />

Ihr ganz persönliches Wunschmodell zusammenstellen. Auch<br />

die Technik passen wir Ihren Anforderungen an: vom „Zeit-<br />

versetzten Fernsehen“ bis zum integrierten Digital-Recorder.<br />

Ihr Metz Fachhändler hilft Ihnen gerne bei der Auswahl!<br />

Sie haben die Wahl<br />

aus 48 verschiedenen<br />

Kombinationsmöglichkeiten:<br />

12 attraktive Designs.<br />

2 Bildschirmdiagonalen.<br />

2 Technologievarianten.<br />

Technische Perfektion ■ Sicher in die Zukunft ■ Bedienfreundlichkeit ■ Ausgezeichnete Qualität ■ Bequemer Service<br />

Metz – immer erstklassig.<br />

www.metz.de


Vor 25 Jahren<br />

In Ausgabe<br />

11/87 des<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong><br />

Vorgängers<br />

HiFi & Video<br />

<strong>Markt</strong> (HVM)<br />

stand unter<br />

anderem:<br />

25 Jahre Experten: Am<br />

20. September 1987 feierte<br />

die UE-Fachhandels-Kooperation<br />

das Jubiläum ihres<br />

25-jährigen Bestehens.<br />

Heute sehen sich die Experten<br />

als »führende Fachhandelsgruppe«<br />

in der Bundesrepublik.<br />

Mehr als 50 UE-Anbieter,<br />

die im bundesrepublikanischen<br />

<strong>Markt</strong> um die Gunst<br />

des Handels und der Konsumenten<br />

werben, liefern sich<br />

einen mörderischen Verdrängungswettbewerb.<br />

Die Folgen sind zumindest<br />

für Industrie und Handel<br />

schmerzhaft. Ruinöser<br />

Preisverfall, wertmäßige<br />

Stagnation des Umsatzes<br />

bei mengenmäßigen Zuwachsraten,<br />

Kostendruck,<br />

Rationalisierungs- und<br />

Investitionszwang – und<br />

eine katastrophale Erlössituation.<br />

Die von der Messe Düsseldorf<br />

angekündigte Ausstellung<br />

der Unterhaltungselektronik<br />

AudioVideo 88<br />

vom 26. August bis 1. September<br />

nimmt Gestalt an.<br />

Nachdem das Deutsche<br />

High-Fidelity Institut DHFI<br />

– im Einvernehmen mit der<br />

MVU – die ideelle Trägerschaft<br />

übernommen hat,<br />

stehen bereits die Einzelheiten<br />

fest: Die gesamte Ausstellung<br />

wird neben dem<br />

Fachhandel auch dem Publikum<br />

zugänglich sein.<br />

Das 1978<br />

gegründete<br />

<strong>CE</strong>-Handelsblatt<br />

HiFi & Video<br />

<strong>Markt</strong> erschien<br />

im Münchener<br />

SZV Spezialzeitschriften-<br />

Verlag. Aus<br />

diesem Fachblatt<br />

wurde im Jahre 1997<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> (Verlag B&B<br />

Publishing GmbH, Mering)<br />

Anga<br />

Die Mitgliedsunternehmen<br />

der Anga Verband Deutscher<br />

Kabelnetzbetreiber e.V. haben<br />

ihrer Verbandsführung<br />

das Vertrauen ausgesprochen.<br />

Auf der Versammlung am 20.<br />

September in Wiesbaden wurde<br />

der Vorstand für zwei Jahre<br />

gewählt. So wurde Thomas<br />

Braun als Präsident bestätigt.<br />

Als Vizepräsidenten wurden<br />

Dr. Adrian von Hammerstein<br />

(Kabel Deutschland) und Jens-<br />

Uwe Rehnig (Rehnig BAK Kabelfernsehen<br />

für Deutschland)<br />

bestätigt.<br />

Neu zum Vizepräsidenten ge-<br />

wählt wurde das bisherige Vor-<br />

standsmitglied Bernd Thielk<br />

(Willy.tel). Als Vorstandsmitglieder<br />

bestätigt wurden Andreas<br />

Coupette (MMKS), Dietmar<br />

Schickel (Tele Colum-<br />

bus), Lutz Schüler (Unitymedia<br />

KabelBW), Jürgen Sommer<br />

(Antec) und Herbert<br />

Strobel (Astro Strobel). Neu in<br />

den Vorstand gewählt wurde<br />

Theo Weirich, Geschäftsführer<br />

der Wilhelm.tel GmbH aus<br />

Norderstedt.<br />

Sky<br />

Thomas Braun<br />

Präsident Anga<br />

Verband<br />

Deutscher<br />

Kabelnetz-<br />

betreiber e.V.<br />

Mit dem »Sky Starter Paket«<br />

führt Sky Deutschland ein<br />

neues Angebot ein, das zum<br />

Einstieg für alle Interessenten<br />

dient, die sich bisher noch<br />

nicht für Pay-TV entschließen<br />

konnten. Für den Preis von<br />

12,90 Euro monatlich können<br />

Kunden eine große Auswahl<br />

an 21 attraktiven Sendern für<br />

die ganze Familie aus dem<br />

»Sky Welt«-Paket genießen. Zu<br />

diesen zählen Programme, die<br />

es exklusiv auf Sky gibt, wie<br />

Sky Sport News, Sky Krimi, Nat<br />

Geo Wild, Heimatkanal, Spiegel<br />

Geschichte, Unitel Classica,<br />

Motorvision TV, Junior und<br />

Goldstar TV. Dazu gibt es<br />

Sender für die ganze Familie<br />

und jeden Geschmack, wie<br />

Discovery Channel, 13th Street<br />

Universal, TNT Serie, Fox, Disney<br />

Channel, RTL Crime, Syfy<br />

und einige mehr. Das »Sky<br />

Starter Paket« ist über Satellit<br />

und Kabel verfügbar.<br />

Ralfs Foto-Bude<br />

Ralf Spoerer, 49, hat sieben<br />

Jahre als Leitender Redakteur<br />

bei Audio Video Foto<br />

Bild gearbeitet und war dort<br />

für den Bereich Foto/Video<br />

zuständig. Nun hat er sich mit<br />

seiner Website www.ralfs-foto-<br />

bude.de selbständig ge-<br />

macht. Er bietet seinen Lesern<br />

Tests aller Fotoapparate,<br />

Berichte über neue Kameras<br />

und Zubehör, sowie Tipps<br />

und Ratgeber rund um die Fotografie.<br />

Ralf Spoerer erklärt<br />

den Nutzen der Kameras, gibt<br />

Tipps zur Einstellung und be-<br />

schreibt Unterschiede zu Vergleichsmodellen.<br />

Wichtig ist ihm die gute<br />

Verständlichkeit der Tests und<br />

der hohe Nutzwert für den<br />

Leser. Spoerer will den Nut-<br />

zern seiner Plattform mit sei-<br />

nen Tests Sicherheit bei der<br />

Kaufentscheidung geben. Ab-<br />

gerundet wird das Angebot<br />

von Ralfs Foto-Bude durch<br />

spannende Hintergrundge-<br />

schichten und persönliche Re-<br />

portagen zu verschiedenen<br />

Foto-Themen.<br />

Olympus<br />

Ralf Spoerer<br />

Foto-Experte<br />

Nach dem Einstieg von<br />

Sony beim angeschlagenen<br />

japanischen Kamerahersteller<br />

Olympus wurden nun weitere<br />

Details zu der geplanten Trans-<br />

aktion bekannt gegeben.<br />

Demnach wird Sony 644 Millionen<br />

US-Dollar in Olympus<br />

investieren. Im Dezember soll<br />

ein Joint Venture zur Produktion<br />

von Medizintechnik ge-<br />

gründet werden. Olympus will<br />

Linsen und Spiegel an Sony<br />

liefern, Sony wiederum Bildsensoren<br />

an den Partner. An<br />

dem Gemeinschaftsunternehmen<br />

soll Sony einen Anteil von<br />

51 Prozent halten. An Olympus<br />

selbst wird Sony mit mehr als<br />

elf Prozent der Aktien beteiligt<br />

und damit größter Olympus-<br />

Aktionär. Olympus war in eine<br />

schwere Krise geraten, als be-<br />

kannt wurde, dass das frühere<br />

Management über zwei<br />

Jahrzehnte lang die Bilanzen<br />

geschönt hatte. (kn)<br />

For Sale. Frankfurt<br />

Am 1. Oktober feierte Thomas<br />

Kaiser, Personalberater für Vakanzen<br />

in Sales und Marketing,<br />

das zehnjährige Jubiläum<br />

seiner Firma For Sale.Frankfurt.<br />

»In der Rückschau betrachtet,<br />

wurden es zehn fantastische<br />

Jahre«, so Thomas<br />

Kaiser. »Vielen Dank für Ihr Vertrauen,<br />

Ihre Loyalität und Ihre<br />

Unterstützung! Ich freue mich<br />

mit jedem meiner Kunden, der<br />

sich positiv in seinem Wettbewerbsumfeld<br />

behauptet und<br />

schwierigen <strong>Markt</strong>bedingungen<br />

trotzt. Und ich bin stolz<br />

darauf, meine Kunden bei ihrer<br />

Mission unterstützen und beraten<br />

zu dürfen. Darüber, dass<br />

der ein oder andere ehemalige,<br />

einst für eine Vertriebsposition<br />

gesuchte und gefundene<br />

Mitarbeiter infolge<br />

seiner persönlichen Entwicklung<br />

heute Geschäftsleitungsmitglied<br />

werden konnte, freut<br />

mich ganz besonders.«<br />

Amicom<br />

Thomas Kaiser<br />

Personalberater<br />

For Sale.<br />

Frankfurt<br />

Die große Mehrheit der marktführenden<br />

Aussteller hat sich<br />

aufgrund der bewährten Synergien<br />

für eine Fortsetzung<br />

der gemeinsamen Organisation<br />

der Leipziger Car-HiFi-<br />

Messe Amicom mit der AMI<br />

(Auto Mobil International) ausgesprochen.<br />

Da die AMI traditionellerweise<br />

im Zwei-Jahres-<br />

Rhythmus stattfindet, wird<br />

die Amicom im nächsten Jahr<br />

ebenfalls nicht veranstaltet.<br />

Somit wird die nächste Amicom,<br />

Branchenmesse für Unterhaltung,<br />

Kommunikation<br />

und Navigation im Fahrzeug,<br />

parallel zur AMI 2014 im<br />

Zeitraum Ende Mai bis Anfang<br />

Juni 2014 in Leipzig stattfinden.<br />

Die führenden Car-HiFi-<br />

Hersteller planen jedoch, auch<br />

2013 die erfolgreiche Frühjahrs-Roadshow<br />

durch mehrere<br />

deutsche Städte zu veranstalten,<br />

allerdings nicht unter<br />

der bisherigen Bezeichnung<br />

»Amicom on Tour«. Weitere Informationen<br />

zur Roadshow<br />

2013 sollen in Kürze bekannt<br />

gegeben werden.<br />

6 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 11/2012 http://www.ce-markt.de


eleaselight<br />

Mehr Freiraum für deine Kreativität: klassisches Design mit Wechselobjektiven, hochaufl ösender<br />

OLED-Sucher, 16 MP X-Trans CMOS Sensor und volle manuelle Kontrolle für höchste Ansprüche.<br />

www.fujifi lm.de


HBW<br />

Die HBW Gubesch Kunststoff<br />

Engineering GmbH<br />

übernimmt zum 1. Oktober<br />

die Firmen Jacob<br />

Kunststofftechnik GmbH,<br />

Jacob Deco Molding<br />

GmbH, Jacob Composite<br />

GmbH, Jacob Industrieformen<br />

GmbH sowie die Jacob<br />

Plastics GmbH. Das in<br />

Wilhelmsdorf ansässige<br />

Unternehmen wird unter<br />

dem neuen Namen HBW-<br />

Gubesch Thermoforming<br />

GmbH weitergeführt.<br />

Werner Gubesch und<br />

Marc Reichart fungieren<br />

als Geschäftsführer.<br />

Mobilcom-Debitel<br />

Der Service-Provider vertreibt<br />

die Telefon-, Internet-<br />

und TV-Angebote<br />

von Kabel Deutschland<br />

in den mehr als 350 Mobilcom-Debitel<br />

Shops im<br />

Verbreitungsgebiet des<br />

Kabelnetzbetreibers in 13<br />

Bundesländern.<br />

Samsung<br />

Samsung kooperiert mit<br />

CeWe. Ein erster Schritt<br />

der Zusammenarbeit beinhaltet<br />

den im CeWe Fotobuch<br />

integrierten Fotodienst,<br />

über den man Abzüge<br />

von unterwegs bestellen<br />

kann. Mit der neuen<br />

Galaxy Camera lassen<br />

sich hochwertige Abzüge<br />

und auf der Kamera gestaltete<br />

Fotobücher mithilfe<br />

der CeWe-App direkt<br />

übermitteln.<br />

Teac<br />

Die neu gestaltete Website<br />

www.teac-audio.eu<br />

rückt den Kundenservice<br />

in den Mittelpunkt. Gleich<br />

auf den ersten Blick finden<br />

sich Adressen für Support-<br />

Anfragen und Service<br />

Werkstätten sowie Bedienungsanleitungen<br />

und Videos<br />

mit Tipps zu einzelnen<br />

Teac-Produkten. Um<br />

Kunden verschiedene<br />

Kommunikationskanäle<br />

für Support, Neuigkeiten<br />

oder Tipps anzubieten,<br />

stehen seit Kurzem auch<br />

eigene Seiten auf Facebook,<br />

Twitter und You-<br />

Tube zur Verfügung.<br />

Ingram Micro<br />

Renke Krüger<br />

Director IMG<br />

der Ingram<br />

Micro Distribution<br />

GmbH<br />

Mt der Professional Audio Video<br />

Group (PAVG) und der<br />

Imaging Multimedia Group<br />

(IMG) greift eine neue Aufteilung<br />

im Produkt Marketing<br />

der Ingram Micro Distribution<br />

GmbH. Der Broadline-Distributor<br />

baut in der neuen Struktur<br />

auf die bewährte Führungsmannschaft.<br />

Die Consumer<br />

Electronic Group (<strong>CE</strong>G) wird in<br />

ihrer jetzigen Form aufgelöst.<br />

Produktbereiche mit Schwerpunkt<br />

im Volume-Geschäft<br />

werden der Digital Imaging<br />

Group (DIG) unter Leitung von<br />

Director Renke Krüger zugeordnet,<br />

die damit zur Imaging<br />

Multimedia Group (IMG) erweitert<br />

wird und sich auf das<br />

Volume-Geschäft konzentriert.<br />

Der Bereich Digital Signage<br />

wird unter der Leitung von<br />

Director Christoph Dassau als<br />

eigene Professional Audio Video<br />

Group (PAVG) ausgebaut.<br />

Beide Direktoren berichten an<br />

Robert Beck, Vice President<br />

Product Management.<br />

Stereo<br />

Christoph<br />

Dassau<br />

Director PAVG,<br />

Ingram Micro<br />

Distribution<br />

GmbH<br />

Das deutschsprachige Magazin<br />

für HiFi, High End und Musik<br />

ist jetzt auch als digitale<br />

Version für das iPad verfügbar.<br />

Vielfältige Multimedia-Elemente<br />

versprechen ein neuartiges<br />

Leseerlebnis der Stereo.<br />

Videofilme ergänzen die Artikel<br />

mit Bewegtbildern und erlauben<br />

Einblick hinter die Kulissen<br />

des HiFi-Testbetriebs. In<br />

Diashows lassen sich weitere<br />

Bilder betrachten. Audiofiles<br />

liefern Zusatzinfos und akustische<br />

Eindrücke zu wichtigen<br />

Themen. Einen praxisgerechten<br />

Nutzwert bieten externe<br />

Hyperlinks in den Artikeln.<br />

Osram<br />

Dr. Peter Laier<br />

CTO und<br />

Vorstands-<br />

mitglied der<br />

Osram Licht AG<br />

Osram Licht AG lautet der<br />

neue Name der Siemens-Tochter<br />

Osram. Angesichts des<br />

schwierigeren Kapitalmarkt-<br />

umfelds soll die geplante Börsennotierung<br />

von Osram nun<br />

über eine Abspaltung an die<br />

Siemens-Aktionäre erfolgen.<br />

Siemens strebt weiterhin eine<br />

Minderheitsbeteiligung an Osram<br />

an und will langfristig Ankeraktionär<br />

bleiben. Der Aufsichtsrat<br />

der Osram AG hat<br />

Dr. Peter Laier zum Mitglied<br />

des Vorstandes bestellt. Laier<br />

zeichnet verantwortlich für die<br />

Geschäfte in der Allgemeinbeleuchtung<br />

und als Chief Technology<br />

Officer für die zentralen<br />

Ressorts Forschung und<br />

Entwicklung sowie Supply<br />

Chain Management, Qualität<br />

und Technologie. Er wird seine<br />

neue Funktion im Frühjahr<br />

2013 antreten. (kn)<br />

Oehlbach<br />

Drei neu konstruierte Steckerleisten<br />

zuzüglich einer Einbauversion<br />

liefern sicheren<br />

gefilterten Strom für bis zu<br />

acht Geräte. Die Powersockets<br />

von Oehlbach bieten vor allem<br />

für den Heimkino- und High-<br />

End-HiFi-Bereich eine Kombination<br />

aus getrennten analogen<br />

und digitalen Anschlüssen<br />

(ohne und mit digitaler Filterung),<br />

einen hohen Querschnitt<br />

von bis zu 3,3 mm und<br />

einen einwandfreien Überspannungsschutz.<br />

Lieferbar<br />

sind die Leisten in verschiedenen<br />

Ausführungen und Designs<br />

bis hin zu vollständigen<br />

Metall-Ausführungen in den<br />

Top-Varianten mit vier und<br />

fünf Sternen. Das Flaggschiff<br />

der Serie, Powersocket 908,<br />

bietet acht phasenerkennende<br />

Anschlüsse, eine Diode zeigt<br />

den korrekten Anschluss.<br />

Power-<br />

socket 908<br />

Sony<br />

Martin Winkler<br />

Country Head<br />

Sony<br />

Deutschland<br />

Am 1. November kommt der<br />

neue James-Bond-Blockbuster<br />

»Skyfall« von Sony Pictures<br />

in die deutschen Kinos.<br />

Die dazu laufende Sony-Kampagne<br />

startet Ende Oktober<br />

und läuft bis Mitte Januar<br />

2013. Sony hält während des<br />

Kampagnenzeitraums attraktive<br />

Bundle-Angebote für ausgewählte<br />

Sony Deutschland<br />

Handelspartner bereit: Beim<br />

Kauf eines Bravia KDL-HX855-<br />

Fernsehers erhalten Kunden<br />

passend zum 50-jährigen Jubiläum<br />

des Geheimagenten die<br />

James Bond Blu-ray-Kollektion<br />

mit allen 22 bisher erschienenen<br />

Filmklassikern ohne Aufpreis<br />

dazu. Erstmals sind auf<br />

der Kollektion auch alle Bond-<br />

Titel in High Definition auf Bluray<br />

erhältlich. Außerdem bekommen<br />

Kunden beim Kauf<br />

von Produkten aus dem Kernsortiment<br />

von Sony, die Bestandteil<br />

des Sony Europe Retail<br />

Partnerprogramms (SERP)<br />

sind, mit anschließender Produktregistrierung<br />

die beiden<br />

James-Bond-Blockbuster »Ein<br />

Quantum Trost« und »Casino<br />

Royale« über den Video Unlimited<br />

Service aus dem Sony<br />

Entertainment Network zum<br />

kostenlosen <strong>Download</strong>. »Mit<br />

der konzernübergreifenden<br />

und großangelegten ›Skyfall‹-<br />

Kampagne visualisiert Sony<br />

erneut das perfekte Zusammenspiel<br />

zwischen seiner vernetzten<br />

Produktwelt und seinem<br />

hochspannendem Content-Angebot.<br />

Wir freuen uns,<br />

unsere Handelspartner mit einem<br />

so attraktiven Promotion-<br />

Paket sowie mit umfangreichen<br />

POS-Maßnahmen unterstützen<br />

zu können und dem<br />

Abverkauf im wichtigen Weihnachtsgeschäft<br />

einen zusätzlichen<br />

Schub zu geben«, sagt<br />

Martin Winkler, Country<br />

Head bei Sony Deutschland.<br />

Weitere Informationen zu den<br />

Verkaufsaktionen und zur vernetzten<br />

Sony Entertainment-<br />

Welt sind ab Ende Oktober<br />

unter www.sony.de/vernetzt<br />

zu finden.<br />

8 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 11/2012 http://www.ce-markt.de


Die bargeldlose Bezahlung wird kommen<br />

Neue Zahlmöglichkeiten<br />

für Handys werden auf kurz<br />

oder lang ihren Weg an die Ladenkasse<br />

finden. Noch dominiert<br />

im Einzelhandel aber die<br />

Bezahlung mit Bargeld: 57,2<br />

Prozent im gesamten Handels-<br />

umsatz werden mit Münzen<br />

und Geldscheinen erlöst, wie<br />

das Handelsforschungsinstitut<br />

EHI herausgefunden hat. Mit<br />

EC-Karten werden 39,7 Prozent<br />

der Umsätze getätigt. Der Kreditkarten-Anteil<br />

nimmt sich<br />

mit 5,3 Prozent hingegen eher<br />

bescheiden aus. Der Rest von<br />

drei Prozent entfällt auf Rechnungs-<br />

und Finanzkäufe sowie<br />

Gutscheine.<br />

Im <strong>Online</strong>-Geschäft wird<br />

am liebsten per Rechnung (58<br />

Prozent) bezahlt, wie eine Umfrage<br />

im Auftrag des Bitkom-<br />

Verbands ergeben hat. An<br />

Jan Uebe<br />

Chefredakteur<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong><br />

zweiter Stelle liegen <strong>Online</strong>-<br />

Bezahldienstleister wie Paypal<br />

oder ClickandBuy mit 52 Prozent.<br />

Es folgt das Lastschriftverfahren<br />

(Bankeinzug) mit 46<br />

Prozent. 38 Prozent zahlen per<br />

Vorkasse und überweisen das<br />

Geld, bevor sie die Ware erhalten.<br />

Ein Drittel (34 Prozent) der<br />

<strong>Online</strong>-Shopper bezahlt seine<br />

Einkäufe mit der Kreditkarte.<br />

In den stationären Handel<br />

drängen nun neue Technologien<br />

für bargeldlose Bezahlung<br />

– auch bedingt durch den<br />

Erfolg der Smartphones. Ausgereift<br />

ist NFC (Near Field<br />

Communication), das bereits<br />

von einigen Smartphone-Modellen<br />

unterstützt wird. Diese<br />

Zahlmethode ist durch ihren<br />

schnelleren Ablauf an der<br />

Kasse vor allem bei Kleinbeträgen<br />

attraktiv. Der Kunde hält<br />

dabei »im Vorbeigehen« sein<br />

Mobiltelefon bzw. ein Plastikkärtchen<br />

unter ein spezielles<br />

Zahlungsterminal. Bei höheren<br />

Beträgen bestätigt der Kunde<br />

seinen Einkauf zusätzlich<br />

durch die Eingabe einer Pin-<br />

Nummer. Ein Signalton bestätigt<br />

die erfolgreiche Transak-<br />

tion. Für volle Kostenkontrolle<br />

sorgt eine App, die den Nutzer<br />

bei einer erfolgten Zahlung<br />

benachrichtigt.<br />

Die von der EHI befragten<br />

Händler halten kontaktloses,<br />

mobiles Bezahlen für sehr aussichtsreich.<br />

Jeder zweite Händler<br />

plant demnach kurz- bis<br />

mittelfristig Investitionen in<br />

seine IT-Infrastruktur, um seinen<br />

Kunden kontaktloses Bezahlen<br />

anzubieten. An erster<br />

Stelle steht NFC.<br />

Von den existierenden Systemen<br />

PayPass (Mastercard),<br />

PayWave (Visa) oder Girogo<br />

(Deutsche Kreditwirtschaft)<br />

hat noch keines die Nase vorn.<br />

Im Handel ist vielmehr eine<br />

Kombination dieser Bezahlverfahren<br />

vorstellbar. »Mobile<br />

Payment per Smartphone ist<br />

nicht zuletzt auch als Ergänzung<br />

im Rahmen innovativen<br />

Kundenbeziehungsmanagements<br />

zu verstehen, da 55<br />

Prozent der großen Händler<br />

bereits über Apps verfügen,<br />

auf die Bezahlfunktionen aufgesetzt<br />

werden könnten«,<br />

heißt es beim EHI. Seien Sie<br />

vorbereitet.<br />

Herzlichst, Ihr<br />

Jan Uebe,<br />

Chefredakteur<br />

Meister der Farben –<br />

der Bundesliga-Fernseher<br />

mit Picture Intensifi er.<br />

Erstklassige Erlebnisse dank extra Bildprozessor.<br />

Sie wollen, dass Ihre Farbe gewinnt? Dann setzen Sie auf die Grundig<br />

Bundesliga-Fernseher mit neuartigem Picture Intensifi er, einem<br />

Zusatzprozessor, der die Bildqualität optimiert. Die Ergebnisse:<br />

Intensivere Farben, besserer Kontrast und schnellerer Bildaufbau.<br />

www.grundig.de


Electronic Partner<br />

Herbstmessen sorgen für Impulse<br />

zum Jahresendgeschäft 2012<br />

Multimedia und UE wachsen immer enger zusammen. Auch<br />

beim Auftakt der drei ElectronicPartner Herbstmessen in Düsseldorf<br />

war die Heimvernetzung eines der wichtigsten Themen<br />

»Die großen Trends der Ifa – das vernetzte<br />

Haus und ökologisch effizientes<br />

Handeln – sind in unserer Verbundgruppe<br />

fest verankert. Durch Schulungen und<br />

ein breites Produktportfolio bedienen wir<br />

die Ansprüche des Fachhandels optimal«,<br />

erklärt Dr. Jörg Ehmer, Sprecher des Vorstands<br />

ElectronicPartner.<br />

EP:Herbstmessen mit den großen Trends der Ifa<br />

Portfolio<br />

EP: startet Deutschland-<br />

vertrieb des Kindle<br />

ElectronicPartner ist neuer Handelspartner<br />

für die Vermarktung der Tab-<br />

lets Kindle Fire und Kindle Fire HD 7-Zoll<br />

sowie des eReaders Kindle von Amazon.<br />

Die neuen Modelle Kindle Fire und Kindle<br />

Fire HD 7-Zoll, die Amazon kürzlich angekündigt<br />

hat, sind somit in Deutschland<br />

erstmals erhältlich.<br />

»Für die Unternehmerinnen und Unternehmer<br />

unserer Verbundgruppe stärken<br />

wir mit dem Vertrieb der Kindle Fire<br />

Tablets unser digitales Portfolio. Gleichzeitig<br />

tragen die Vorteile des stationären<br />

Handels wie die persönliche Beratung<br />

und die Möglichkeit, die neuen Kindle<br />

Produkte auszuprobieren, dazu bei, eine<br />

noch breitere Zielgruppe anzusprechen«,<br />

erklärt Dr. Jörg Ehmer, Sprecher des Vorstands<br />

ElectronicPartner.<br />

Die Düsseldorfer Verbundgruppe startet<br />

den Vertrieb des 7-Zoll-Kindle Fire<br />

HD mit 16 bzw. 32 Gigabyte Speicher (ab<br />

199 Euro UVP) sowie des neuen Kindle Fire-Modells<br />

(acht GB für 159 Euro UVP) ab<br />

dem 25. Oktober 2012. Zusätzlich werden<br />

die Kindle eReader der neuen Generation<br />

wie beispielsweise der Kindle für 79 Euro<br />

UVP verfügbar sein. Erhältlich sind die innovativen<br />

Produkte sowohl bei Fachhänd-<br />

10 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 11/2012<br />

Entsprechend präsentierten sich auf<br />

den Herbstmessen nicht nur Innovationen<br />

wie Ultrabooks, Smart-TVs mit brillanter<br />

Bildqualität – zum Beispiel mit 84-Zoll-<br />

Diagonale in 4K-Auflösung – oder besonders<br />

effiziente Haushaltsgeräte, sondern<br />

auch Schulungs- und Beratungsangebote.<br />

Beispielsweise stellte die Initiative Mittelstand<br />

für Energieeffizienz vor, wie Fachhändler<br />

durch einfache Maßnahmen ihre<br />

Energiekosten drastisch senken können.<br />

In der Verbundgruppe, die Pilotpartner<br />

des Projektes ist, haben bereits zahlreiche<br />

Mitglieder die Möglichkeit zur externen<br />

Analyse genutzt.<br />

Darüber hinaus bot die Veranstaltung<br />

in Düsseldorf einige Neuerungen. So feierte<br />

in diesem Jahr der eigene easyTel<br />

Prepaid-Mobilfunktarif der Verbundgruppe<br />

Premiere. Zusätzlich wurde der stationäre<br />

Deutschlandvertrieb der Kindle-Tablets<br />

über ElectronicPartner vorgestellt.<br />

lern als auch in Medimax Märkten. Dabei<br />

sichert eine Erfolgsbeteiligung über die<br />

ElectronicPartner Dienstewirtschaft den<br />

angeschlossenen Unternehmen der Verbundgruppe<br />

zusätzliche Ertragschancen<br />

bei der Vermarktung.<br />

Personalie<br />

Neuer Niederlassungsleiter<br />

ElectronicPartner Düsseldorf<br />

Bodo Seyfarth,<br />

42, übernimmt zum<br />

1. November 2012<br />

die Leitung der Electronic-PartnerNiederlassungDüsseldorf.<br />

Seyfarth ist bereits<br />

seit Januar 2011<br />

als Key Account ManagerTelekommunikation<br />

und Dienste<br />

in der Niederlassung<br />

Düsseldorf tätig. In<br />

Bodo Seyfarth<br />

seiner neuen Funktion als Niederlassungsleiter<br />

verantwortet er das Handels- und<br />

Dienstleistungsgeschäft der Verbundgruppe<br />

im Westen Deutschlands. Der vertriebserfahrene<br />

Düsseldorfer berichtet an<br />

den Vertriebschef von ElectronicPartner,<br />

Michael Heller. Vor seinem Wechsel zu<br />

EP: war Bodo Seyfarth Vertriebsleiter der<br />

Seibel Designpartner GmbH, Mettmann.<br />

Über ElectronicPartner<br />

Die Verbundgruppe Electronic-<br />

Partner mit Sitz in Düsseldorf zählt zu<br />

den größten Handelsunternehmen für<br />

Unterhaltungs- und Haushaltselektronik,<br />

IT und Telekommunikation in<br />

Europa. Mehr als 5.000 Unternehmerpersönlichkeiten<br />

organisieren sich in<br />

den strategischen Geschäftsfeldern<br />

EP:Fachhandel, der Fachmarktlinie<br />

Medimax und den comTeam Systemhäusern.<br />

Sie bieten mehr als 200.000<br />

Endkunden Tag für Tag maßgeschneiderten<br />

Service, kompetente Beratung<br />

und hochwertige Produkte.<br />

»Beide Produkte tragen in Zeiten sinkender<br />

Margen dazu bei, dem Fachhandel<br />

über die Dienstevermarktung mit Erfolgsbeteiligung<br />

zusätzliche Ertragschancen zu<br />

sichern«, führt Dr. Jörg Ehmer aus. In Sachen<br />

Verkaufspräsentation zeigte der Ladenbau<br />

des hochwertigen Sortimentskonzepts<br />

FirstClass neue Möglichkeiten.<br />

»Die Herbstmessen sind unser Service<br />

für alle Unternehmerinnen und Unternehmer<br />

der Verbundgruppe, auf kurzem Weg<br />

die wichtigsten Trends und Neuheiten<br />

kennen zu lernen. Gleichzeitig bilden sie<br />

den Auftakt für einen erfolgreichen Jahresendspurt«,<br />

fasst Dr. Ehmer zusammen.<br />

Prepaid-Tarif »easyTel«<br />

Eigenes Mobilfunkangebot<br />

von EP: auf dem <strong>Markt</strong><br />

ElectronicPartner startet ein eigenes<br />

Mobilfunkangebot: Seit dem 15. Oktober<br />

2012 wird der Prepaid-Tarif »easyTel« bei<br />

den EP:Fachhändlern und Medimax-Märkten<br />

angeboten. Das Starterpaket für 7,99<br />

Euro inklusive Aktivierungsgebühr enthält<br />

eine Sim-Karte mit fünf Euro Startguthaben,<br />

die auch als Mirco-Sim verwendet<br />

werden kann. Eine Gesprächsminute/SMS<br />

kostet in alle deutschen Netze neun Cent.<br />

Kunden, die den Tarif ihrem individuellen<br />

Bedarf anpassen möchten, stehen verschiedene<br />

Optionen zur Verfügung. Dabei<br />

kann der Kunde zwischen einer SMS-Flat,<br />

einer Festnetz-Flat sowie einer Community-Flat<br />

und unterschiedlichen Daten-Flats<br />

wählen. Die Optionen des Tarifs sind flexibel<br />

mit einer Laufzeit von 30 Tagen buchbar.<br />

Zusätzlich profitieren easyTel-Kunden<br />

von der bewährten D-Netz-Qualität.<br />

»Mobilfunk gehört zu den Wachstumstreibern<br />

unserer Verbundgruppe. Daher<br />

ist der Start eines eigenen Angebots für<br />

uns ein logischer nächster Schritt, um die<br />

strategische Rolle des Mobilfunks innerhalb<br />

unseres Portfolios weiter zu verstärken.<br />

Davon profitieren auch unsere angeschlossenen<br />

Unternehmerinnen und Unternehmer«,<br />

erläutert Dr. Jörg Ehmer.<br />

http://www.ce-markt.de


Innovative Vernetzungslösungen präsentierten auf der Ifa in Berlin Martin Börner (rechts), Vice<br />

President Wireless Communication, und Roland Schweyer (links), Director IT Cluster der Samsung<br />

Electronics GmbH, gemeinsam mit Benedict Kober, Sprecher des Vorstands der Euronics Deutschland eG<br />

Euronics<br />

Samsung zeigte auf der Ifa<br />

systemübergreifende Vernetzung<br />

Ob Windows 8 oder Android, ob Smartphone, Notebook, Tablet<br />

oder Fernseher – die Produkte von Samsung arbeiten systemübergreifend<br />

zusammen, wie am Euronics-Stand zu sehen war<br />

Auf der Ifa 2012 demonstrierten<br />

Martin Börner, Vice President Wireless<br />

Communication, und Roland Schweyer,<br />

Director IT Cluster der Samsung Electronics<br />

GmbH, gemeinsam mit Euronics-Vorstandssprecher<br />

Benedict Kober auf dem<br />

Euronics-Stand das Zusammenspiel der<br />

Samsung-Produkte. Fachhändlern und<br />

Endverbrauchern wurde eindrucksvoll<br />

vorgeführt, wie die Geräte – trotz unterschiedlicher<br />

Betriebssysteme – miteinander<br />

kommunizieren. Nutzern eröffnen<br />

sich dabei ungeahnte Möglichkeiten –<br />

wie zum Beispiel Smartphone oder Tablet<br />

zum portablen Zweitfernseher werden.<br />

Für Samsung war die Vernetzung der<br />

Modellpalette zentrales Thema auf der<br />

PHALANX MICRO 200A<br />

Die kleine „Walze“ macht mächtig viel Power und das<br />

gleich mit drei 200 mm Alu-Membranen! Im ursprünglichen,<br />

altgriechischen Sinne beschreibt „Phalanx“ eine Kampfformation<br />

oder eine Walze. Beide Interpretationen sind sehr zutreffend für<br />

diesen 300 Watt starken Aktiv-Subwoofer. Der Phalanx Micro 200A<br />

arbeitet mit einer Aktiv-Membran und zwei Passiv-Membranen,<br />

die als Langhub-Bassradiatoren ausgelegt sind und in einem<br />

geschlossenen Gehäuse den Job zweier Bassreflexrohre übernehmen.<br />

Das Ergebnis: viel Bass-Spaß bei extrem geringen<br />

Abmessungen...<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.heco-audio.de.<br />

Ifa. »Wesentlicher Bestandteil unserer Produktvernetzung<br />

ist ›AllShare Play‹. Die<br />

Technologie verbindet Samsung-Produkte<br />

nahtlos untereinander sowie mit einem<br />

<strong>Online</strong>-Speicher. So können unsere Kunden<br />

Fotos, Filme oder Musik einfach und<br />

unkompliziert teilen und auf verschiedenen<br />

Geräten erleben«, erklärt Roland<br />

Schweyer. Und Martin Börner ergänzt:<br />

»Mit Euronics haben wir einen Partner an<br />

unserer Seite, der seinen Kunden kompetent<br />

die Vorteile unserer Innovationen näherbringen<br />

kann.« Vorstandssprecher Benedict<br />

Kober bestätigt: »Attraktive Vernetzungslösungen<br />

für mobile und stationäre<br />

Geräte sind für den Euronics-Fachhandel<br />

ein wesentliches Verkaufsargument.«<br />

270 mm<br />

Multichannel<br />

Aktuelle Studie zum Kauf-<br />

verhalten der Konsumenten<br />

Konsumenten kombinieren immer<br />

häufiger unterschiedliche Informations-<br />

und Kaufkanäle. Informationssuche, Kaufanbahnung<br />

und Kaufimpuls finden oft in<br />

anderen Kanälen statt, als der eigentliche<br />

Kauf. Die Studie des IFH Köln in Zusam-<br />

menarbeit mit AZ Direct zeigt, dass sich<br />

65 Prozent der Bevölkerung stationär informieren,<br />

anschließend aber online kaufen.<br />

Ebenso viele gehen den umgekehrten<br />

Weg und kaufen im Anschluss an eine<br />

Internetrecherche im Laden.<br />

Die Befragung unterstreicht auch die<br />

wichtige Rolle von Print-Publikationen als<br />

Impulsgeber im Multichannel-Vertrieb.<br />

Fast 80 Prozent der Befragten gaben an,<br />

sich per Katalog zu informieren und anschließend<br />

im Laden zu kaufen. Bezogen<br />

auf den Kauf in Webshops liegt die Quote<br />

bei rund 70 Prozent. Insgesamt neigen<br />

knapp 90 Prozent der Verbraucher zum<br />

Multichanneling, also zur Nutzung verschiedener<br />

Informations- und Kaufkanäle.<br />

Für IFH-Geschäftsführer Dr. Kai Hudetz<br />

entwickelt sich das Multichannel-Management<br />

zunehmend zu einem entscheidenden<br />

Erfolgsfaktor: »Unternehmen sind gut<br />

beraten, ihre eigenen Marketing-, Information-,<br />

und Sales-Channels bestmöglich<br />

im Sinne der Kundengewinnung und -bindung<br />

aufeinander abzustimmen und diese<br />

mit den Kanälen zu verzahnen, die ihre<br />

Zielgruppen nutzen.« Marco Kersch, Bereichsleiter<br />

Produkte und Services der<br />

AZ Direct GmbH, ergänzt: »Hierfür entwickeln<br />

wir gerade auf Basis der Studienergebnisse<br />

eine entsprechende Typologie<br />

in unserer <strong>Markt</strong>datenbank AZ DIAS. Diese<br />

drückt die Marketing- und Sales-Kanal-<br />

Affinität von mehr als 70 Millionen Personen<br />

aus und kann im gesamten Multichannel-Marketing-Portfolio<br />

der AZ Direct<br />

genutzt werden, um die Marketing-<br />

Effizienz von Kampagnen zu erhöhen.«<br />

238 mm<br />

HECO Phalanx 185x90+5.indd 1 04.10.12 15:24<br />

245 mm


LED im Bad: Entspanntes Ambiente mit dimmbaren Lampen, Einbauleuchten und Deckenflutern<br />

Verbatim<br />

Das Zuhause mit LEDs beleuchten<br />

Da der Verkauf von Glühlampen seit 1. September stark eingeschränkt<br />

ist, stehen LED-Lampen zunehmend im Brennpunkt des<br />

Interesses. Jeanine Chrobak-Kando, Business Development<br />

Manager LED EUMEA bei Verbatim, beschreibt die Vorteile der<br />

LED-Lampen und deren Anwendungsmöglichkeiten im Haushalt<br />

Beleuchtung macht normalerweise<br />

ein Fünftel des Stromverbrauchs in Privathaushalten<br />

aus. Durch die Umstellung auf<br />

LED-Beleuchtung (Light Emitting Diodes)<br />

kann der Stromverbrauch im Vergleich zu<br />

traditionellen Glühlampen um bis zu 85<br />

Prozent reduziert werden. LED-Lampen<br />

erzielen außerdem eine mindestens 35mal<br />

höhere Lebensdauer als herkömmliche<br />

Glühbirnen, was einer zusätzlichen<br />

Nutzungsdauer von 15 Jahren entspricht!<br />

Neben der Energieeffizienz und der<br />

beeindruckenden Rentabilität bieten LED-<br />

Leuchtmittel eine außergewöhnlich hohe<br />

Lichtqualität und Farbwiedergabe. Noch<br />

dazu sind sie in modernem, dennoch zeitlosem<br />

Design und in allen bekannten Formen<br />

und Sockeln erhältlich.<br />

Die Beleuchtung der Küche kann eine<br />

teure Angelegenheit sein. Durchschnittlich<br />

macht die Küchenbeleuchtung fünf<br />

Prozent der gesamten Stromrechnung<br />

Verbatim<br />

LED-Portfolio<br />

12 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 11/2012<br />

Jeanine Chrobak-Kando<br />

Business Development<br />

Manager LED EUMEA,<br />

Verbatim<br />

eines Privathaushalts aus. Der perfekte<br />

Raum also, um mit einem die Kosten senkenden<br />

LED-Upgrade zu beginnen. Wenig<br />

überraschend kommt in Küchen häufig<br />

eine Vielzahl von Strahlern und Downlights<br />

zum Einsatz, um Arbeitsplatten und<br />

Kochflächen aber auch Haushaltsgeräte<br />

auszuleuchten. Einbauleuchten setzen dabei<br />

übrigens deutlich weniger Staub an<br />

als frei zugängliche Leuchten.<br />

Weniger ist mehr, das gilt vor allem für<br />

die Beleuchtung im Schlafzimmer. Zusätzlich<br />

zur Allgemeinbeleuchtung bietet eine<br />

Nachtkommode die Möglichkeit einer<br />

weiteren Lichtquelle, die dafür sorgt, dass<br />

die Augen beim Lesen nicht zu sehr belastet<br />

werden. Spots im Kleiderschrank<br />

helfen, die passende Garderobe auszuwählen,<br />

während eine Wandleuchte ein<br />

Kunstwerk oder Foto ins rechte Licht<br />

setzt. Da LED-Lampen keine UV-Strahlen<br />

oder Wärme an ihre Umgebung abstrahlen,<br />

bleiben die von ihnen beleuchteten<br />

Gegenstände vor Hitzeschäden geschützt<br />

und Möbel vor dem Ausbleichen verschont.<br />

Auch eine indirekte Beleuchtung<br />

sollte in Betracht gezogen werden, liefert<br />

sie doch eine angenehme Atmosphäre<br />

ohne zu blenden.<br />

Das Badezimmer ist ein Ort der Entspannung.<br />

Dimmbare Lampen sorgen für<br />

ein Plus an Komfort. Von besonderer Bedeutung<br />

ist der Bereich rund um den<br />

Spiegel. Dort ermöglichen vertikal angebrachte<br />

Lampen an jeder Seite eine ebenmäßige<br />

Beleuchtung des Gesichts. Einbauleuchten<br />

an der Decke dagegen können<br />

Schatten im Gesicht entstehen lassen,<br />

während seitliche Kosmetiklampen blenden<br />

können und umständlich zu installieren<br />

sind. Bei einer freistehenden Badewanne<br />

sorgen LED-Deckenfluter, die um<br />

den Rand herum eingebaut sind oder eine<br />

Einbaubeleuchtung an der Wand daneben,<br />

für optimales Licht.<br />

Im Wohnzimmer lässt weiches Licht<br />

eine warme und entspannte Atmosphäre<br />

entstehen. Während schmückende Einbauleuchten<br />

für die Allgemeinbeleuchtung<br />

im Raum sorgen, können Lampen in<br />

Wandnischen oder Bücherregalen besondere<br />

Akzente setzen. Deckenfluter lenken<br />

die Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes<br />

Objekt, beispielsweise einen Kamin.<br />

Die richtige Beleuchtung im Arbeitszimmer<br />

kann zu einer erhöhten Konzentrations-<br />

und Leistungsfähigkeit beitragen.<br />

Neben der Allgemeinbeleuchtung sollte<br />

die Beleuchtung rund um den Schreibtisch<br />

angepasst werden können. Zwar ist<br />

die Helligkeit des Computerbildschirms<br />

wichtig, aber andere Lichtquellen in der<br />

Nähe sind trotzdem nötig, da bei zu großem<br />

Kontrast zwischen hellem Bildschirm<br />

und dunkler Umgebung die Augen überanstrengt<br />

werden können. Ein Deckenfluter<br />

an der Wand hinter dem Bildschirm<br />

und eine Lampe nah am Monitor oder auf<br />

dem Tisch beugen Blendung oder Schatten<br />

vor.<br />

Im Hausflur sollte die Beleuchtung<br />

eher Spannung als Eintönigkeit erzeugen.<br />

In längeren Fluren lenkt eine akzentuierte<br />

Beleuchtung die Aufmerksamkeit auf<br />

Bilder und andere Wanddekorationen. Bei<br />

einem engen, schmalen Flur sollte man in<br />

bestimmten Abständen Lichtakzente setzen.<br />

Außerdem können zum Beispiel auch<br />

Treppenschächte oder ein Gegenstand<br />

am Ende des Flures beleuchtet werden.<br />

»Seit dem 1. September verbietet die<br />

Gesetzgebung der Europäischen Union<br />

die Herstellung und den Import aller<br />

Glühlampen. Um der steigenden Nachfrage<br />

an zuverlässigen und leistungsstarken<br />

LED-Lampen nachzukommen, erweitert<br />

Verbatim sein Produktangebot. LED ist die<br />

beste Alternative zu herkömmlichen Glühlampen<br />

und liefert die größtmögliche<br />

Energieersparnis. Verglichen mit Energiesparlampen<br />

verfügen LED-Lampen über<br />

eine doppelt so lange Lebensdauer, liefern<br />

sofort nach dem Einschalten die volle<br />

Leuchtkraft und sind frei von gefährlichen<br />

Substanzen wie etwa Quecksilber.<br />

http://www.ce-markt.de


Expert Hauptversammlung in Ulm: Friedrich Wilhelm Ruf, Volker Müller, Dr. Stefan Müller, Dr. Bruno<br />

Hall, Robert Feuchtgruber, Manfred Schlumm, Gunter Schaaf, Dr. Uwe Ganzer (Foto Fabian Koch)<br />

Expert Hauptversammlung 2012<br />

Auftakt zum Jubiläumsendspurt<br />

Zehn Monate des Jubiläumsjahres liegen bereits hinter Expert.<br />

Auf der diesjährigen Hauptversammlung in Ulm stimmten sich die<br />

»Experten« auf das Jubiläumsfinale ein. Das Zwischenresümee des<br />

Vorstands fiel äußerst positiv aus: Die Strategien sind aufgegangen<br />

– jetzt gilt es, den Schwung ins nächste Jahr mitzunehmen<br />

Das Expert-Jubiläumsjahr gab bisher<br />

vielfältigen Grund zur Freude: Sowohl bei<br />

Umsatzzahlen als auch bei <strong>Markt</strong>anteil<br />

und Flächenentwicklung geht der Trend<br />

steil nach oben. Die gestützte Markenbekanntheit<br />

hat mit 86 Prozent einen nie dagewesenen<br />

Wert erreicht. Und auch die<br />

Prognosen stimmen weiterhin optimistisch:<br />

Bis zum Ende des Geschäftsjahres<br />

2012/2013 ist ein Umsatzplus von 6,5 Prozent<br />

prognostiziert. Die Weichen für die<br />

Fortsetzung des Erfolgs sind gestellt. So<br />

die klare Botschaft, die der Expert-Vorstand<br />

den Teilnehmern der 13. Hauptversammlung<br />

in Ulm mit auf den Weg gab.<br />

»Schon jetzt können wir sagen, dass<br />

Expert im Jubiläumsjahr eine legendäre<br />

Erfolgsgeschichte geschrieben hat«, resümierte<br />

Vorstandsvorsitzender Volker<br />

Müller. Sowohl das neue Angebotskonzept<br />

mit wöchentlich wechselnden Jubel-<br />

Angeboten, die Marketingkampagne rund<br />

um den smypathischen Roboter EXP-RT<br />

50 als auch die Service-Offensive mit 50<br />

Studio & Style<br />

Hear it. Wear it!<br />

ATH-ANC9<br />

Der vielseitige Noise-Cancelling<br />

Kopfhörer.<br />

www.audiotechnicashop.com<br />

Monaten Garantie haben die Absätze und<br />

Umsätze deutlich beflügelt. Volker Müller<br />

versicherte, dass Expert auch zukünftig an<br />

den wichtigsten Erfolgsfaktoren des Jubiläumsjahres<br />

festhalten wird: »Wir möchten<br />

die Erfolgsgeschichte in 2013 weiterschreiben!«<br />

Deutlich früher wird der Ausbau des<br />

Expert <strong>Online</strong>-Shops auf den individuel-<br />

len Händlerseiten vonstattengehen. Ex-<br />

pert-Vorstand Dr. Stefan Müller erklärte,<br />

dass jetzt neben dem wöchentlichen Jubel-Angebot<br />

13 weitere Produkte aus unterschiedlichen<br />

Warengruppen online ver-<br />

fügbar sind. »Seit sieben Monaten ist der<br />

neue Expert Web-Auftritt online, zwei Monate<br />

später wurde der <strong>Online</strong>-Shop eröffnet.<br />

Im Hinblick auf diesen kurzen Zeitraum<br />

sind wir mit dem Status sehr zufrieden«,<br />

erklärte Dr. Stefan Müller. Aktuell<br />

nutzen alle Gesellschafter die neuen<br />

Möglichkeiten der Expert-Homepage,<br />

um sich im Internet zu präsentieren. 50<br />

Prozent der Gesellschafter haben bereits<br />

Hier und jetzt und doch woanders. Der<br />

ANC9 Noise-Cancelling Kopfhörer passt<br />

nicht nur gut zum Anzug, sondern ist der<br />

ideale Begleiter für all jene, die auch gerne<br />

mal abschalten wollen. Sound, Telefonieren<br />

oder Stille. Du hast die Wahl!<br />

den <strong>Online</strong>-Shop aktiviert. »Auf Basis der<br />

Rückmeldungen haben wir das Leistungsspektrum<br />

angepasst und optimiert, nun<br />

gehen wir den nächsten konsequenten<br />

Schritt«, so Dr. Stefan Müller. Die bewusste<br />

Beschränkung des <strong>Online</strong>-Sortiments<br />

auf ausgewählte, wechselnde Produkte<br />

zeigt, dass Expert nach wie vor den Erfolg<br />

der Gruppe in der Konzentration auf den<br />

Fachhandel und dessen Stärken in Service<br />

und Beratung sieht.<br />

Der Expert-Vorstand gab auch die Erweiterung<br />

der Expert-Gruppe um die VGV<br />

Versicherungsmakler für gewerbliche Verbundgruppen<br />

GmbH bekannt. Sie wird als<br />

100-prozentige Tochter der Expert Versicherungs-Service<br />

GmbH in die Expert AG<br />

integriert und verspricht ein Betreuungspotenzial<br />

von ca. 2.000 Unternehmen aus<br />

dem Elektroinstallationsbereich.<br />

Parallel zur Hauptversammlung fand<br />

die Expert-Waren- und Dienstleistungsmesse<br />

statt. 105 Industriepartner waren<br />

vertreten, um aktuelle Produkthighlights<br />

zu präsentieren und vertiefende Gespräche<br />

mit den Experten zu führen. »In diesem<br />

Jahr haben wir die Ausstellungsfläche<br />

erneut um 500 auf 6.000 Quadratmeter<br />

vergrößert. Auch die Teilnehmerzahl<br />

hat mit 1.100 einen neuen Höchstwert erreicht<br />

– das zeigt wie wichtig diese Informationsbörse<br />

ist«, so Volker Müller.<br />

In der im Rahmen der Hauptversammlung<br />

stattfindenden Wahl des Aufsichtsrates<br />

wurden Dr. Bruno Hall und Dr. Uwe<br />

Ganzer mit großer Zustimmung wiedergewählt.<br />

Aktuell setzt sich der Expert Aufsichtsrat<br />

wie folgt zusammen: Friedrich<br />

Wilhelm Ruf (Aufsichtsratsvorsitzender),<br />

Dr. Bruno Hall (stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender),<br />

Robert Feuchtgruber,<br />

Manfred Schlumm, Gunter<br />

Schaaf, Dr. Uwe Ganzer.<br />

Im nächsten Jahr wird die Hauptversammlung<br />

der Expert AG vom 28. bis 29.<br />

September 2013 in Bochum stattfinden.


Wertgarantie und Europafoto<br />

schnüren Servicepakete<br />

Die Photokina 2012 gab den<br />

Startschuss für die neuen Service-<br />

Pakete von Europafoto. Gestaffelt<br />

nach Kamerakaufpreis und Leistungsumfang<br />

sind jetzt vier Pakete<br />

im Europafoto-Fachhandel erhältlich:<br />

Vom Einstiegs-Package mit einjähriger<br />

Garantieverlängerung, vier<br />

Gigabyte-Speicherkarte mit zehnjähriger<br />

Garantie, Kamera-Check, 25<br />

Prozent Genialdigital-Card, Datenrettung<br />

bei Kartenbeschädigung<br />

sowie einem Firmeware-Update bis<br />

hin zum Rundum-Sorglos-Paket,<br />

das zusätzlich Gutscheine für eine<br />

Sensorreinigung, für Workshops<br />

Sonja Steuer und Sven Hemmer<br />

stellen die Europafoto-Servicepakete vor<br />

sowie den Kameraschutzbrief Premiumschutz<br />

enthält. Der Premiumschutz<br />

beinhaltet neben einem Lost<br />

& Found-Service auch einen Schutz<br />

vor Reparaturkosten infolge mechanischer<br />

Defekte, Fall- und Sturzschäden,<br />

unsachgemäßer Handhabung<br />

oder Unachtsamkeit. Schäden durch<br />

Dritte werden im Rahmen dieses<br />

Service-Pakets ebenso wie Elektronik-<br />

oder Feuchtigkeitsschäden<br />

repariert.<br />

Sven Hemmer, Key-Account-Manager<br />

bei Wertgarantie, nennt die Vorteile<br />

für den Fachhandel: »Die Service-Pakete<br />

können ganz unkompliziert<br />

als eine Komplettleistung zu einem<br />

festen Einkaufspreis erworben<br />

werden, den Verkaufspreis legt der<br />

Händler genau wie den Umfang der<br />

verschiedenen Pakete nach Bedarf<br />

fest.« Das Service-Paket, so sagte<br />

die Leiterin Werbung und Marketing<br />

Europafoto Sonja Steuer, unterstütze<br />

die Fachhändler bei der Vermarktung<br />

ihrer besonderen Dienstleistungen,<br />

denn »ein solches Leistungspaket<br />

kann so nur der Fachhandel<br />

bieten.«<br />

14 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 11/2012<br />

myProtect Rundumschutz für Smartphones und Tablets in zwei unterschiedlichen Deckungssummen<br />

Assona<br />

Premiumschutz-Erfolgsprodukt<br />

myProtect wurde optimiert<br />

Der Berliner Versicherungsdienstleister Assona hat seinen<br />

Premiumschutz myProtect noch einmal optimiert. Seit 1. Oktober<br />

2012 ist dieser Rundumschutz für alle Smartphones und<br />

Tablets in zwei unterschiedlichen Deckungssummen erhältlich<br />

Wer ein Gerät bis zum Kaufpreis von<br />

350 Euro schützen möchte, der spart ab<br />

sofort bei der monatlichen Prämie: Für<br />

ein Smartphone zahlt er nur noch vier<br />

statt sechs Euro monatlich, inklusive Diebstahlschutz<br />

sechs statt acht Euro. Beim Tablet<br />

verhält es sich ähnlich: Statt fünf Euro<br />

fallen bei myProtect nur noch drei Euro<br />

monatlicher Beitrag sowie mit Diebstahlschutz<br />

4,50 Euro an.<br />

»Der myProtect ist unser Topseller. Da<br />

muss jedes Detail stimmen. In letzter Zeit<br />

sind die Gerätepreise deutlich gesunken.<br />

Deshalb haben wir unsere Deckungssummen<br />

angepasst und bieten ab sofort die<br />

neuen günstigeren Prämien an«, erklärt<br />

Timo Keller, Leiter Marketing und Vertrieb<br />

bei Assona. Und weiter: »Bei solchen<br />

Beträgen muss der Kunde nicht mehr lange<br />

überlegen, ob sich der Schutz rechnet<br />

oder nicht.«<br />

Mit dem myProtect sind Smartphones<br />

und Tablets aller Hersteller gegen eine<br />

Vielzahl von selbstverschuldeten Beschädigungen<br />

wie Bodenstürzen, Bruch- und<br />

Flüssigkeitsschäden abgesichert. Das Besondere<br />

an myProtect: Bei Reparatur und<br />

Totalschaden fällt keine Selbstbeteiligung<br />

an. Der Beitrag für den Kunden bleibt<br />

während der gesamten Laufzeit gleich.<br />

Nach Ablauf der Herstellergarantie, gegebenenfalls<br />

ab dem 13. Monat, gibt es<br />

zusätzlichen Schutz bei Defekten durch<br />

Konstruktionsfehler, Material- und Montagefehler.<br />

Damit verlängert sich die Garantie auf<br />

volle fünf Jahre. Für alle mobilen Geräte<br />

kann außerdem ein weltweiter Diebstahlschutz<br />

gewählt werden.<br />

Die Assona GmbH ist Dienstleister für<br />

Spezialversicherungen und bietet Schutzbriefe<br />

und Garantieverlängerungen für<br />

mobile und stationäre Elektronik sowie<br />

für Küchen, Uhren und Fahrräder an.<br />

Seit der Gründung im Jahr 2003 hat sich<br />

das Unternehmen im deutschsprachigen<br />

Raum schnell zum führenden Anbieter<br />

im Bereich Elektronik-Schutzbriefe entwickelt.<br />

1,6 Millionen Kunden zählt Assona<br />

heute. Die Assona-Versicherungen können<br />

unter www.assona.com sowie im autorisierten<br />

Fach- und <strong>Online</strong>handel abgeschlossen<br />

werden. Assona beschäftigt am<br />

Standort Berlin 60 Mitarbeiter.<br />

http://www.ce-markt.de


Panasonic<br />

Round Table zum Energielabel<br />

Bis 2018 möchte Panasonic zum führenden Unternehmen für<br />

grüne Innovationen in der Elektronikindustrie werden. Um diesen<br />

Weg erfolgreich zu gehen, tauscht sich das Unternehmen ständig<br />

mit Vertretern verschiedener Zielgruppen aus. Bei der jüngsten<br />

Diskussion im September in Berlin war die Kennzeichnung des<br />

Energieverbrauchs von elektrischen Produkten der Schwerpunkt<br />

Gleich zu Beginn der<br />

Runde stellte Werner Graf,<br />

Geschäftsführer von Pana-<br />

sonic Deutschland, heraus,<br />

dass mit dem Ziel bis 2018<br />

das führende Unternehmen<br />

für grüne Innovationen<br />

zu werden, auch eine<br />

Ausweitung der angebotenen<br />

Produkte und Lösungen<br />

einhergehen wird.<br />

Über das traditionelle Produktprogramm<br />

hinaus,<br />

werde man zukünftig auch Lösungen anbieten,<br />

die der Erzeugung, der Speicherung<br />

und dem Management von Energie<br />

dienen. Doch auch beim klassischen Produktprogramm<br />

werde man wie in der Vergangenheit<br />

darauf setzen, Energieeffizienz<br />

und die damit im Zusammenhang<br />

stehenden Auflagen stets schneller umzusetzen,<br />

als es die gesetzlichen Richtlinien<br />

erfordern. Das gelte natürlich auch für das<br />

Energielabel auf Elektroprodukten.<br />

Diesen Ansatz hält Martin Oldeland,<br />

Vorstandsmitglied von Baum e.V. für sehr<br />

sinnvoll, denn das Label erfüllt nicht nur<br />

den Zweck der Kundeninformation, sondern<br />

dient auch der Industrie als starkes<br />

Wettbewerbsinstrument. Willy Fischel,<br />

Geschäftsführer des BVT argumentiert in<br />

www.gigaset-autorisierung.de<br />

Runder Tisch zum Thema Kennzeichnung des Energieverbrauchs<br />

Jetzt online<br />

registrieren<br />

die gleiche Richtung: Nach dem Preis ist<br />

inzwischen der Energieverbrauch ganz<br />

oben bei den Kaufkriterien gelandet. Hohe<br />

Energiekosten haben den Verbrauchern<br />

verdeutlicht, dass Energieeffizienz<br />

nicht nur das Gewissen beruhigt, sondern<br />

auch den Geldbeutel schont. Die Gesamtkostenbetrachtung<br />

erhält also zunehmend<br />

Einfluss auf die Kaufentscheidung.<br />

Noch Verbesserungsbedarf beim Einsatz<br />

des Energielabels sieht Dr. Reinhard<br />

Loch von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.<br />

Prüfungen hätten ergeben,<br />

dass das Label von manchen Unternehmen<br />

und auch Händlern manchmal<br />

nicht korrekt eingesetzt wird. Er fordert,<br />

dass beispielsweise das Label immer die<br />

gleiche Größe hat und nicht besonders<br />

groß dargestellt wird, wenn die Werte gut<br />

sind und klein, bei schlechten Energiewerten.<br />

Besonders im <strong>Online</strong>-Handel ist<br />

noch viel Potenzial, es besser zu machen.<br />

Teilweise bestünde Unsicherheit über den<br />

korrekten Labeleinsatz, manchmal würde<br />

aber auch mit falschen Werten gearbeitet.<br />

Dr. Michael Angrick vom Umwelt-<br />

Bundesamt räumt ein, dass für die <strong>Markt</strong>überwachung<br />

die Verbraucherzentralen<br />

auch zukünftig eine wichtige Rolle spielen<br />

werden. Auch hält er das jetzige Energielabel<br />

mit den »Triple A«-Kennzeichnungen<br />

für eher unglücklich. Eine Reihenfolge<br />

von F bis A wäre für den Verbraucher<br />

sicher verständlicher, doch die jetzige Regelung<br />

war von den EU-Entscheidern in<br />

Brüssel so gewollt. Auch eine zusätzliche<br />

Auszeichnung des jährlichen Energieverbrauchs<br />

eines Produktes in Euro und Cent,<br />

gestaltet sich eher schwierig.<br />

Werner Scholz, Geschäftsführer des<br />

ZVEI, machte deutlich, dass die unterschiedlichen<br />

Strompreise in Europa keine<br />

einheitliche Lösung möglich machen. Hier<br />

kommen aber herstellerindividuelle Lösungen<br />

in Frage. Panasonic führt beispielsweise<br />

die Jahreskosten von Produkten<br />

im Katalog. Dr. Rainer Grieshammer<br />

aus der Geschäftsführung des Öko-Institutes,<br />

sieht darin einen wichtigen Schritt<br />

zur Verbraucherinformation. Darüber hinaus<br />

würde er weitere Transparenz zu anderen<br />

nachhaltigen Aspekten der Produkte<br />

begrüßen – schließlich sei der Energieverbrauch<br />

ja nur eines von verschiedenen<br />

Parametern, die darüber bestimmen, ob<br />

ein Produkt grün ist.<br />

Fazit der Runde: Das Energielabel ist<br />

ein wichtiges Instrument für Verbraucher,<br />

Handel und Industrie, doch optimal ist es<br />

in seiner jetzigen Form noch nicht. Auch<br />

wenn ständige Revisionen des Labels<br />

nicht gewünscht sind, muss weiter an der<br />

Anpassung an sich dynamisch verändernde<br />

Märkte gearbeitet werden.<br />

Gemeinsam setzen wir ein<br />

Zeichen für stabilen Erfolg<br />

Gigaset tut etwas, um Ihnen als Handelspartner langfristig stabilen<br />

Erfolg zu ermöglichen. Autorisierte Fachhändler haben die Möglichkeit,<br />

bei unseren Vertrags-Distributoren oder den Einkaufskooperationen<br />

expert, EP: oder EURONICS Gigaset-Produkte für den Weiterverkauf im<br />

beratenden Fachhandel zu beziehen.<br />

Autorisieren Sie sich unter: www.gigaset-autorisierung.de, denn<br />

ab jetzt können Sie grundsätzlich nur noch als autorisierter Fachhändler<br />

von einer starken Marke mit vielen Vorteilen profitieren.


Samsung<br />

Konvergenz: Mit fundiertem<br />

Wissen zum Verkaufserfolg<br />

Fortbildung zum Smart TV-Spezialisten macht die Fachhandelspartner<br />

von Samsung fit für das Thema Konvergenz. <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong><br />

sprach mit Kai Hillebrandt, Business Director <strong>CE</strong> Samsung<br />

Electronics, über das Trainingsprogramm mit Auszeichnung<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: Konvergenz wird immer stärker<br />

nachgefragt am POS. Wie bedient<br />

Samsung die immer stärkere Nachfrage<br />

nach solchen Produkten?<br />

Kai Hillebrandt: Unser Bestreben ist es,<br />

dem Konsumenten die Freiheit und den<br />

Komfort zu liefern, sämtliche seiner Unterhaltungselektronikgeräte<br />

so umfassend<br />

und einfach wie möglich zu nutzen.<br />

Vernetzung ist das entscheidende Thema,<br />

um dieses Ziel zu erreichen. Es gibt<br />

im Unterhaltungselektronikbereich von<br />

Samsung kaum noch Produkte, die nicht<br />

mittel- oder unmittelbar miteinander vernetzt<br />

sind. Und in Zukunft wird die weiße<br />

Ware mit Kühlschränken und Waschmaschinen<br />

noch hinzu kommen. Von daher<br />

ist es enorm wichtig, den Fachhandel<br />

frühzeitig mit auf den Weg zu nehmen.<br />

<strong>CE</strong>: Wie unterstützen Sie die Samsung<br />

Handelspartner bei dieser Aufgabe?<br />

Hillebrandt: Neben den umfangreichen<br />

vertriebsunterstützenden Materialien ist<br />

ein Faktor besonders wichtig: Das Wissen<br />

des Fachpersonals am POS. Technik und<br />

Produkte entwickeln sich rasend schnell<br />

und Vernetzung ist keine triviale Angelegenheit<br />

mehr. Unsere Aufgabe ist es,<br />

unseren Partnern ein Fortbildungsprogramm<br />

anzubieten, das sie für die veränderten<br />

Herausforderungen am POS wappnet.<br />

Sie sollen in der Lage sein, das grundsätzliche<br />

Kaufinteresse für ein Produkt in<br />

die Begeisterung für eine konvergente Lösung<br />

von Samsung zu drehen. Das ist einer<br />

der Schwerpunkte des Samsung Fortbildungsangebotes<br />

zum Smart TV-Spezialisten.<br />

16 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 11/2012<br />

Kai Hillebrandt<br />

Business Director <strong>CE</strong><br />

Samsung Electronics<br />

<strong>CE</strong>: Wie sieht die Fortbildung zum Smart<br />

TV-Spezialisten aus?<br />

Hillebrandt: Sie besteht aus zwei Kompo-<br />

nenten, einem <strong>Online</strong>- und einem Vor-<br />

Ort-Training. Zunächst macht sich der<br />

Fachhändler im <strong>Online</strong>-Training im<br />

Samsung Partnerportal mit grundlegendem<br />

Technik- und bereichsübergreifendem<br />

Produktwissen vertraut. Ergänzend<br />

bieten wir eine persönliche Web- und Telefonkonferenz<br />

an, um offene Fragen direkt<br />

mit einem unserer Trainer zu klären.<br />

Im anschließenden ganztägigen Zentraltraining<br />

können die Teilnehmer die Netzwerktechnik<br />

und Gerätefunktionen live<br />

testen. Bei Bedarf bieten wir dem Fachhändler<br />

ein individuelles POS-Training<br />

an, bei dem Trainer und Fachhändler sich<br />

am POS des Partners treffen und gemeinsam<br />

konkrete Kundenberatungsszenarien<br />

durchgehen. Der Händler erhält bei diesem<br />

Termin zusätzliche Anregungen und<br />

Hilfestellungen, wie er die Möglichkeiten<br />

der vernetzten Samsung Produktwelt<br />

optimal auf seine Räumlichkeiten abgestimmt<br />

vermitteln kann.<br />

<strong>CE</strong>: Wie stellen Sie die Qualität Ihrer Schulungsmaßnahmen<br />

sicher?<br />

Hillebrandt: Wir bemühen uns, Theorie<br />

und Praxis sinnvoll miteinander zu kombinieren.<br />

Dabei haben wir in erster Linie<br />

den Nutzen für den Fachhändler im Blick.<br />

Es kommt schließlich darauf an, dass sich<br />

das Zeitinvest für ihn am Point of Sales in<br />

bare Münze auszahlt. Erst kürzlich hat uns<br />

der TÜV Hessen die Qualität unserer Fortbildung<br />

bescheinigt. Wir sind das einzige<br />

Unternehmen in der <strong>CE</strong>-Branche, das 2012<br />

erneut die TÜV PROFi<strong>CE</strong>RT-plus Zertifizierung<br />

zum geprüften Bildungsträger erhalten<br />

hat. Dabei wurde nach DIN EN ISO<br />

9001 geprüft, der internationalen Qualitätsmanagement-Norm.<br />

Somit ist die hohe<br />

Qualität unseres Trainings sogar von<br />

neutraler Stelle bestätigt.<br />

27. Oktober bis 2. Dezember:<br />

Attraktive Samsung<br />

Smart TV Bundle-Aktion<br />

Samsung knüpft zum Jahresende<br />

an die Bundle-Aktionen des Sommers<br />

an, die dem Handel große Umsätze bescherten.<br />

Motto der Aktion: »Kaufen Sie<br />

ein Samsung Smart TV-Gerät und erhalten<br />

Sie gratis ein Samsung Galaxy Tablet<br />

dazu«. Besonders in der Vorweihnachtszeit<br />

trägt die attraktive Zugabe des Tablet-PC<br />

dazu bei, Konsumenten zum Kauf<br />

eines größeren oder höherklassigen Gerätes<br />

zu motivieren. Qualitätsbewusste<br />

Kunden, die sich einen »ausgezeichneten«<br />

Samsung Smart TV unter dem Weihnachtsbaum<br />

wünschen, kommen innerhalb<br />

der Bundle-Aktion ebenfalls auf ihre<br />

Kosten: Die Samsung Modelle ES7090 und<br />

ES8090 mit jeweils 40 Zoll wurden in der<br />

Ausgabe 8/12 der Stiftung Warentest in<br />

der Kategorie »LCD mit 102 bis 107 Zentimeter<br />

Bildschirmdiagonale« als Testsieger<br />

ausgezeichnet.<br />

Als Zugabe zum Kauf der Samsung<br />

Smart TV-Serien ES7090 und ES8090 in<br />

den Größen von 40 Zoll bis 65 Zoll gibt es<br />

das Galaxy Tab 2 10.1 (16 GB Wi-Fi). Ebenso<br />

eingeschlossen in diese Aktion sind die<br />

Modelle ES9090 und Plasma E8090.<br />

Samsung Smart TV<br />

Bundle-Aktion mit<br />

Galaxy Tablet<br />

http://www.ce-markt.de


Pure Digitalradios<br />

Ideal fürs Weihnachtsgeschäft<br />

(kn) Pure, weltweit führender Hersteller von Streaming- und Radiosystemen,<br />

bietet mit seinem umfangreichen und vielseitigen<br />

Digitalradio-Sortiment dem Fachhandel jetzt die idealen Produkte<br />

fürs Weihnachtsgeschäft. Ein besonders attraktiver Geschenkartikel<br />

ist das neue kompakte Reise-Digitalradio Move 400D<br />

Ralf Reynolds, Regional Director Central<br />

Europe bei Pure: »Dieses Jahr ist keine<br />

Panik beim Geschenkesuchen nötig: Pure<br />

präsentiert einige Modelle, die das Schenken<br />

leicht machen.« Es sind Radios für Zukunftsmusik<br />

– das heißt für Internet, DAB+<br />

und Streaming.<br />

Das Modell Move 400D von Pure ist ein<br />

aufladbares, robustes und kompaktes Digital-<br />

und UKW-Radio mit hervorragender<br />

Akku-Lebensdauer und inklusive Reisewecker.<br />

Als idealer Reisebegleiter unterstützt<br />

Move 400D alle derzeitigen Digitalradio-<br />

Standards in Europa und Australien. Kein<br />

Wunder, dass es auch bezeichnet wird als<br />

»das Radio, das gern unterwegs ist«.<br />

Pure Sensia 200D Connect<br />

Raumfüllender Audioklang, »Pure Stream«<br />

Darüber hinaus verfügt das kompakte<br />

Reiseradio über einen Alarm mit automatischer<br />

Zeitzonen-Umstellung und einem<br />

Zusatzeingang für einen iPod-/MP3-Player.<br />

Move 400D bietet auch unterwegs bis<br />

zu 60 Stunden hervorragenden Digitalradio-Sound<br />

über seinen internen Lautsprecher<br />

oder seinen Kopfhörerausgang.<br />

Der integrierte Akku wird über Netzstrom<br />

geladen und bietet damit die bedienerfreundlichste<br />

Lösung für den Benutzer –<br />

einfach »Ausstecken-und-Los«. Der USB-<br />

Ladeanschluss ermöglicht das Aufladen<br />

unterwegs über einen Laptop.<br />

Eine hervorragende Weihnachtsge-<br />

schenk-Idee von Pure ist auch das Sensia<br />

200D Connect, ein Touchscreen-Internet-<br />

radio mit »Pure Stream«. Es bietet raumfüllenden<br />

Audioklang, USB-Aufzeichnung auf<br />

Knopfdruck oder im Voraus terminiert.<br />

Mit »Pure Stream« kann der Benutzer wire-<br />

less Musik und Radioprogramme von sei-<br />

nem Android Smartphone, iPhone, iPod<br />

Touch oder iPad abspielen. Erhältlich in<br />

den Farben Schwarz und Weiß, mit sepa-<br />

rat erhältlichen Aufsätzen in den Farben<br />

Burnt Orange, Lime Green und Mango.<br />

Ralf Reynolds<br />

Regional Director<br />

Central Europe<br />

bei Pure<br />

Nahtlos integriert in Sensia 200D Con-<br />

nect ist »Pure Tag«, ein kostenloser Service,<br />

der es Benutzern ermöglicht, die im<br />

Radio gehörten Tracks zu kennzeichnen<br />

und zu kaufen oder über die Pure Lounge<br />

(www.thelounge.com) weitere Informationen<br />

über den Künstler und seinen<br />

Back-Katalog abzurufen. Der 5,7-Zoll-Farb-<br />

Touchscreen zeigt visuelle Hinweise auf<br />

die Audiodaten an, wie beispielsweise eine<br />

Digital- und Internetradio-Slideshow<br />

und das Album-Cover. Die Benutzer können<br />

Wetterberichte, Twitter-Daten, Facebook-Aktualisierungen,<br />

RSS-Feeds und<br />

Fotos über WLan oder Picasa anzeigen.<br />

Ein weiterer Tipp für ein erfolgreiches<br />

Weihnachtsgeschäft ist das Pure Evoke-1S,<br />

laut Reynolds »das beliebteste und kultigste<br />

Radio der Welt und mehrfach preisgekrönt«.<br />

Es bietet auch ein UKW-Empfangsmodul<br />

mit RDS für Regionen mit verminderter<br />

DAB+-Abdeckung. Auf der Basis<br />

des Evoke-1S ist das Evoke Mio in zehn<br />

verschiedenen Farben erhältlich und mit<br />

Pure Move 400D<br />

Idealer Reisebegleiter<br />

vielfältigen Funktionen wie Digital- und<br />

UKW-Radio sowie einem Anschluss für einen<br />

iPod/ MP3-Player ausgestattet.<br />

Last not least ist Pure Contour 200i Air<br />

zu nennen, eine Dockingstation mit Apple<br />

Air Play. Es ermöglicht dem Benutzer das<br />

Abspielen von Musik über einen PC, Mac,<br />

iPad, iPhone oder iPod Touch – auch ohne<br />

das Gerät andocken zu müssen.<br />

Der ergonomisch<br />

geformte Gurt<br />

mit Schnellzugriff<br />

Ein Modell für Frauen.<br />

Ein Modell für Männer.<br />

Der JOBY UltraFit Sling Strap bietet:<br />

Sicherheit<br />

Kamerabefestigung<br />

aus Edelstahl und<br />

Aluminium<br />

Geschwindigkeit<br />

SpeedCinch System<br />

mit schnell gleitendem<br />

Gurt<br />

Komfort<br />

UltraFit Layered Pad<br />

Technology zur<br />

gleichmäßigen<br />

Gewichtsverteilung


<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: Herr Knoll, wie viele Aufträge<br />

aus der <strong>Online</strong>-Bestellung haben Sie bislang<br />

für Loewe ausgeliefert?<br />

Albert Knoll: Erst einige wenige. Noch haben<br />

wir keine großen Erfahrungswerte,<br />

schließlich hat Loewe den <strong>Online</strong>-Vertrieb<br />

im August gestartet, also vor gerade einmal<br />

zwei Monaten. Wünschenswert wäre,<br />

wenn noch mehr Aufträge kommen, dann<br />

würde sich das Ganze besser tragen. Aber<br />

wir binden die <strong>Online</strong>-Aufträge ja ins übliche<br />

Geschäftsgeschehen ein.<br />

<strong>CE</strong>: Konnten Sie außer dem reinen Geräte-<br />

aufbau noch weitere Zusatzaufträge beim<br />

Kunden generieren?<br />

Knoll: Bisher nicht, dafür waren es auch zu<br />

wenig Aufträge. Wenn der Kunde zusätzlich<br />

ein Kabel kauft, dann war das schon<br />

alles. Weder für Loewe noch für andere<br />

Produkte haben wir Zusatzaufträge generieren<br />

können.<br />

<strong>CE</strong>: Welche Service-Pauschale haben die<br />

Kunden gewählt?<br />

Knoll: Die geringste. Also die reine Geräte-<br />

auslieferung für 49 Euro.<br />

<strong>CE</strong>: Sehen Sie den Anteil an der Marge zwischen<br />

Otto und Ihnen als Auslieferer gerecht<br />

gewichtet?<br />

Knoll: Ja, ich fühle mich fair bezahlt. Die<br />

Marge ist gerecht verteilt. Auch der Umkreis<br />

von 35 Kilometern ist ok. Für uns ist<br />

das Ausliefern kein Problem, da unsere<br />

Mitarbeiter für den Loewe-Service so oder<br />

so unterwegs sind.<br />

<strong>CE</strong>: Kann ein stationärer Händler mit dem<br />

<strong>Online</strong>-Vertrieb seinen Kundenkreis erweitern?<br />

18 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 11/2012<br />

Albert Knoll<br />

in der Loewe Galerie seines Münchner Ladengeschäfts<br />

Loewe <strong>Online</strong>-Vertrieb<br />

»Die Marge ist gerecht verteilt«<br />

Albert Knoll, erfolgreicher Fachhändler im Münchner Stadtteil<br />

Englschalking, hat bereits erste Fernseher im Rahmen der<br />

neuen Loewe Multichannel-Strategie ausgeliefert. Im Interview<br />

mit <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> spricht er über seine bisherigen Erfahrungen<br />

Knoll: Ich erreiche mit Sicherheit einen<br />

größeren Kundenkreis – vorausgesetzt,<br />

das System greift und die Kunden kaufen<br />

dann auch Loewe-Produkte über Otto.<br />

<strong>CE</strong>: Betrachten Sie die online bestellten<br />

Aufträge als Konkurrenz zu Ihrem sonstigen<br />

stationären Geschäft?<br />

Knoll: Nein, überhaupt nicht. Es ist vielmehr<br />

eine Ergänzung. Durch den <strong>Online</strong>-<br />

Vertrieb wird die Marke Loewe bekannter<br />

gemacht. Das Gefühl für die Marke<br />

wird verbessert, dadurch gilt Loewe nicht<br />

mehr als abgehoben und teuer. Loewe erreicht<br />

damit ein breiteres Publikum. Und<br />

auch der Premium-Gedanke ist online gegeben.<br />

Denn Otto ist ein seriöser Internet-<br />

Anbieter mit einem vernünftigen Kundenkreis,<br />

der relativ hochwertige Ware bezieht.<br />

<strong>CE</strong>: Hat Loewe die richtigen Produkte für<br />

den <strong>Online</strong>-Vertrieb gewählt?<br />

Knoll: Es werden ja die einfacheren TV-<br />

Modelle in den unteren Segmenten online<br />

angeboten. Das ist schon richtig so.<br />

<strong>CE</strong>: Bewegt sich Loewe mit dem Multichannel-Konzept<br />

in die richtige Richtung?<br />

Knoll: Generell finde ich das System nicht<br />

schlecht. Die Idee ist gut und der Vertrag<br />

tut niemandem weh. Man braucht sicherlich<br />

eine größere Verbreitungsmöglichkeit<br />

für Loewe-Produkte, um einen größeren<br />

Kundenkreis zu erreichen. Mit einer reinen<br />

Fachhändlerschaft ist das nicht möglich.<br />

Allerdings kann ich mit den paar wenigen<br />

Aufträgen noch zu wenig berichten, um<br />

eine Kritik aufzubauen. Für eine endgültige<br />

Bewertung ist es noch zu früh. Viel-<br />

VOr OrT<br />

Mehr als nur TV, HiFi und Video<br />

Die Albert Knoll – ETS GmbH gibt<br />

es seit 1985 im Münchner Osten. Mit<br />

den Jahren hat Inhaber Albert Knoll<br />

sein Geschäft auf über 300 Quadratmeter<br />

Ausstellungsfläche ausgebaut,<br />

davon nimmt die Loewe Galerie circa<br />

180 Quadratmeter ein. Außer Loewe<br />

führt er noch die Marken Metz, Bose,<br />

Sonos, Block sowie Roberts und Tivoli<br />

bei Digitalradios. Privatkunden können<br />

sich ihre individuelle Ausstattung<br />

im audiovisuellen Bereich designen<br />

und anschließend schlüsselfertig installieren<br />

lassen. Auch in der Heimvernetzung<br />

ist Albert Knoll aktiv und<br />

bietet entsprechende Lösungen von<br />

Gira, AMX, Crestron an. Dazu arbeitet<br />

er schon in der Projektierungsphase<br />

mit Architekten und Elektrikern zusammen.<br />

Insgesamt elf Mitarbeiter<br />

sind auf verschiedene Bereiche qualifiziert,<br />

etwa für die Reparatur von TV-<br />

Geräten oder die Programmierung<br />

im Smart Home. Daneben ist Albert<br />

Knoll im Projektgeschäft tätig: Er realisiert<br />

die gewerbliche Beschallung<br />

und professionelle Ausstattung mit<br />

Videotechnik für ausgedehnte Flächen.<br />

Seine Kundschaft kommt nicht<br />

nur aus dem Münchner Umland, sondern<br />

aus ganz Oberbayern.<br />

www.albertknoll.de<br />

leicht kann man in einem Jahr sagen, ob<br />

das System gegriffen hat oder nicht.<br />

<strong>CE</strong>: Werden die Wünsche der Fachhändler<br />

von Loewe ausreichend berücksichtigt?<br />

Knoll: Es gibt ja bei Loewe als einzigem<br />

Hersteller einen Handelssenat, was ich<br />

sehr gut finde. Da hat der Händler ein<br />

Mitspracherecht und kann Einfluss nehmen<br />

auf die Produktion, auf den Vertrieb<br />

und kann auch mal deutlich etwas sagen,<br />

was einem missfällt. Ich hoffe, dass dieses<br />

Konzept langfristig beibehalten wird. Seit<br />

neuestem gibt es auch einen Händlerstammtisch,<br />

wo man seine Erfahrungen<br />

und Wünsche einbringen kann.<br />

<strong>CE</strong>: Wie sehen Sie die <strong>Markt</strong>entwicklung in<br />

der Consumer Electronics insgesamt?<br />

Knoll: Mit reinem Geräteverkauf ist es<br />

schwierig. Aber die Branche existiert<br />

schon lange und es gab immer schon die<br />

gleichen Probleme, dass hochwertige Ware<br />

mit zu geringen Preisen verkauft worden<br />

ist. Damit hatte man immer schon zu<br />

kämpfen. Ich sehe unsere Zukunftschancen<br />

in der Konzentration auf wenige Premium-Produkte.<br />

Die Chancen liegen sicherlich<br />

in der Spezialisierung. Man qualifiziert<br />

seine Mitarbeiter und versucht,<br />

neue Wege zu gehen – mit Netzwerktechnik,<br />

Steuerung, Media Home, das ganze<br />

Haus mit einzubinden. Es gibt immer<br />

Möglichkeiten; man muss sie halt nutzen.<br />

http://www.ce-markt.de


November 2012<br />

<strong>CE</strong> Rund um Digital-TV: Satellit, Kabel, Terrestrik<br />

u Sat<br />

Top-Themen<br />

Wichtig: Potenzialausgleich<br />

bei Sat-Anlagen | Seite 20<br />

Alte Weggefährten unter<br />

neuer Flagge | Seite 21


<strong>CE</strong> uSat<br />

Kreiling<br />

Schutz der Anlage tut Not<br />

Erdung und Potenzialausgleich sind an BK- und Antennenanlagen<br />

sind nicht nur wichtig, sondern zwingend vorgeschrieben – wer<br />

darauf verzichtet, riskiert gewaltige Schadensersatzforderungen<br />

Antennenanlagen sind oftmals exponiert<br />

auf Hausdächern angebracht. Das<br />

prädestiniert sie geradezu für einen Blitzeinschlag.<br />

Auch Blitze in der näheren Umgebung<br />

können mit erheblichen Feldstärken<br />

auf eine Antennenanlage einwirken.<br />

Schäden entstehen zudem durch elektromagnetische<br />

Schockfelder, die sich impulsartig<br />

aufbauen und vor allem elektrische<br />

Geräte stören oder gar zerstören<br />

können. Diese Bedrohung ist noch weit<br />

häufiger als der direkte Blitzeinschlag.<br />

Vor solchen Gefährdungen schützt die<br />

Geräte der innere Blitzschutz – der vorgeschriebene<br />

Potenzialausgleich. Er bewirkt,<br />

dass Ströme, die in Abschirmungen von<br />

Koaxleitungen oder auch auf Geräteoberflächen<br />

induziert werden, so schnell wie<br />

möglich in die Erde abgeleitet werden.<br />

Das gilt übrigens auch für (hochohmige)<br />

Ableitströme, etwa von Schaltnetzteilen,<br />

wie sie oft in Koaxkabeln auftreten.<br />

Äußerer Blitzschutz: Die Aufgabe der<br />

Erdung einer Antennenanlage dient dem<br />

Schutz vor größeren Anlagenschäden<br />

durch Blitzeinschlag.<br />

Innerer Blitzschutz: Aufgabe des Potenzialausgleichs<br />

ist die Vermeidung von<br />

gefährlichen Spannungen zwischen metallenen/leitenden<br />

Teilen im Gebäude.<br />

Auf Grund der Lage der Außeneinheit<br />

ist eine Erdung notwendig, wenn der Abstand<br />

zur Dachkante geringer ist als zwei<br />

Meter, der seitliche Abstand zur Gebäudekante<br />

geringer ist als die vorgeschriebenen<br />

zwei Meter, die Außeneinheit sich<br />

in gut 3,50 Meter Höhe an einer schlecht<br />

einsehbaren Hauswand befindet. Hier<br />

sollte die Erdung senkrecht an der Wand<br />

herunter zu einem Kreuzerder geführt<br />

werden. Als Erder sind der Fundament-<br />

erder des Hauses und Kreuzprofilerder<br />

mit einer Länge von mindestens 2,50 Meter<br />

zulässig. Bei zu hartem Boden können<br />

auch zwei Kreuzprofilerder mit einer Länge<br />

von je 1,50 Meter und einem Abstand<br />

von drei Metern verwendet werden.<br />

Ebenso lassen sich Banderder einsetzen.<br />

Keinesfalls dürfen Wasserleitungs- und<br />

Gasleitungsrohre benutzt werden.<br />

Als Potenzialausgleich (PA) wird eine<br />

elektrisch gut leitfähige Verbindung<br />

bezeichnet, die elektrische Spannungen<br />

zwischen leitfähigen Körpern (zum Beispiel<br />

Gehäuse elektrischer Betriebsmittel,<br />

Wasser- und Heizungsrohre, Antennenanlagen,<br />

Fundamenterder) verhindern oder<br />

zumindest stark reduzieren. Der PA ist in<br />

BK- und Antennen mit elektrischen Komponenten<br />

(zum Beispiel angeschlossenem<br />

20 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 11/2012<br />

Montageorte Nicht alle müssen geerdet werden<br />

TV-Gerät, Receiver, Verstärker, Multischalter,<br />

BK-Verstärker) immer erforderlich. Er<br />

soll mit Hilfe von Erdungsblöcken in F-<br />

Technik dafür sorgen, dass Potenzialunterschiede<br />

zwischen metallenen Komponenten<br />

und sonstigen leitfähigen Teilen<br />

Kreiling: Potenzialausgleich einer BK-Anlage<br />

Kreiling: Potenzialausgleich einer Sat-Anlage<br />

durch Spannungsverschleppungen von<br />

spannungsführenden Teilen einer Anlage<br />

(etwa eines defekten TVs oder Receivers)<br />

vermieden werden.<br />

Unter dem Schutzpotenzialausgleich<br />

versteht man den PA zwischen allen in<br />

ein Gebäude geführten Leitungen und<br />

dem Fundamenterder oder – bei alten Gebäuden<br />

ohne Fundamenterder – einem<br />

nachzurüstenden anderen Erder. Er muss<br />

im Hausanschlussraum jedes Gebäudes<br />

durchgeführt werden. Einzubinden sind<br />

neben dem Erder und dem Schutzleiter<br />

der Stromversorgung alle elektrisch leitfähigen<br />

Teile, die ein elektrisches Potenzial<br />

von außen ins Gebäude einführen können,<br />

wie Rohrleitungen aus Metall.<br />

Die Potenzialausgleichsleitungen müssen<br />

auf einer Potenzialausgleichsschiene<br />

(PAS) zusammengeführt werden. Antennenanlagen<br />

werden mit einem Kupferdraht<br />

(gelb-grün) an die PAS angeklemmt.<br />

Bei BK-Anlagen ist der PA gleich hinter jedem<br />

Hausübergabepunkt vorzunehmen,<br />

da hier die Gefahr durch Induktionsspannungen<br />

bei Blitzschlag sehr groß ist.<br />

Bei Sat-Anlagen müssen die Antennenleitungen<br />

auf kürzesten Wege unter das<br />

Dach geführt werden, dort ist sofort ein<br />

PA vorzunehmen. Auch hier ist die Gefahr<br />

durch Induktionsspannungen bei Blitzschlag<br />

besonders groß. Der Schutz muss<br />

auch bei ausgebauten Komponenten erhalten<br />

bleiben, daher sind Ein- und Ausgänge<br />

mit PA-Maßnahmen zu versehen.<br />

Grundsätzlich sind bei allen aktiven Bauteile<br />

PA-Maßnahmen erforderlich.<br />

Haftung für fehlerhafte und<br />

fehlende Maßnahmen<br />

In dem Buch von Günther »Der Regress<br />

des Sachversicherers« heißt es zu den Haftungsfällen:<br />

»Ein höherer Stromfluss bis<br />

zum Endgerät sollte eigentlich nicht möglich<br />

sein und könnte zu einem Regress<br />

zum Beispiel gegen den Errichter der Gebäudeelektroinstallation<br />

führen.«<br />

a) Die einschlägigen Normen sehen einen<br />

abgestuften Überspannungsschutz<br />

vor. Danach beträgt am Hauseingang der<br />

Pegel der Schutzgeräte weniger als 4.000<br />

Volt und an der Unterverteilung weniger<br />

als 1.500 Volt. Die Endverbrauchsgeräte,<br />

die üblicherweise den vom Sachversicherer<br />

regulierten Schaden darstellen, müssen<br />

nach Norm eine Stoßspannung von<br />

2.500 Volt aushalten und über einen internen<br />

Überspannungsschutz verfügen.<br />

b) Typische Mängel sind das Fehlen oder<br />

die schlechte Wartung am äußeren Blitzschutz.<br />

An den Hauptverteilungen können<br />

Blitzstrom- und Überspannungsableiter<br />

fehlen.<br />

c) Gleichfalls kommen Mängel an den Potenzialausgleichsmaßnahmen<br />

vor bzw.<br />

die Schirmleiter der Kabel, die Anlagenteile<br />

miteinander verbinden, sind nicht auf<br />

Erdpotenzial gelegt.<br />

d) Eine Rechtsprechung zu dieser Regresskonstellation<br />

liegt, soweit ersichtlich,<br />

nicht vor. Ausschließen lassen sich Regressansprüche<br />

gleichwohl nicht, was zu<br />

hohen Kosten führen kann.<br />

Produkte für den korrekten Potenzialausgleich<br />

bietet Kreiling an.<br />

http://www.ce-markt.de


Pünktlich zum Neu-<br />

start der Traditionsmarke<br />

Ankaro in Deutschland<br />

konnte mit Jürgen Wils-<br />

dorf ein sehr erfahrener<br />

Vertriebsprofi gewonnen<br />

werden. Jürgen Wilsdorf<br />

ist in der Funktion des<br />

Vertriebsleiters mit der<br />

konsequenten Umsetzung<br />

der Vertriebsstrategie<br />

der Marke Ankaro in<br />

Deutschland betraut.<br />

»Viel Potenzial«<br />

Jürgen Wilsdorf blickt<br />

auf eine langjährige Vertriebserfahrung<br />

in der<br />

Antennenbranche zurück.<br />

Als ehemaliger Mitarbeiter<br />

der Firma Wisi ist<br />

er bestens mit den Handelsstrukturen<br />

des <strong>Markt</strong>es<br />

vertraut. In den letzten<br />

Jahren war Jürgen<br />

Wilsdorf für die Firma Fte<br />

maximal im Vertrieb tätig.<br />

Schon damals konnte<br />

der heutige Geschäftsführer der Firma Ankaro,<br />

Stefan Niclas, in seiner damaligen<br />

Funktion als Vertriebsleiter der Fte maximal,<br />

Jürgen Wilsdorf als Mitarbeiter für<br />

sich gewinnen. Beide blicken auf eine erfolgreiche<br />

gemeinsame Zusammenarbeit<br />

zurück, welche jetzt unter neuer Flagge<br />

fortgesetzt wird.<br />

»Ankaro ist ein Unternehmen, das viel<br />

Potenzial besitzt«, sagt Jürgen Wilsdorf,<br />

<strong>CE</strong> uSat<br />

Ankaro<br />

Alte Weggefährten finden in<br />

neuem Unternehmen zusammen<br />

Mitte September 2012 hat die neu gegründete Firma Ankaro<br />

Deutschland GmbH ihren Firmensitz bezogen: Das Domizil befindet<br />

sich in der Heinrich-Lanz-Allee 28 in 60437 Frankfurt am Main<br />

Kreiling<br />

Verstärker für Kopfstationen<br />

und große Kaskadenanlagen<br />

Der KR 9-9 BNV-A von Kreiling zeichnet<br />

sich durch seinen konstanten Pegel<br />

aus. Durch automatische Pegelanpassung<br />

und zwei Netzteile<br />

mit gegenseitiger Sicherung<br />

bietet er größte<br />

Laufsicherheit bei hoher<br />

Verstärkung gepaart<br />

mit sehr hoher maxima-<br />

Jürgen Wilsdorf<br />

Vertriebsleiter Ankaro<br />

Deutschland GmbH<br />

und weiter: »Wir freuen uns auf die Umsetzung<br />

unserer Ziele. Für den Fachgroß-<br />

und Facheinzelhandel werden wir ein<br />

kompetenter Ansprechpartner sein. Unser<br />

ausgesuchtes Vollsortiment ist perfekt auf<br />

die aktuelle <strong>Markt</strong>situation abgestimmt.<br />

Wir werden unsere langjährige Erfahrung<br />

nutzen, um Ankaro zu einem erfolgreichen<br />

Unternehmen zu machen, welches<br />

seine Ziele nicht aus den Augen verliert.«<br />

auch für große Verteilnetze bis zu 1.000<br />

Teilnehmer der optimale Zuspieler. Als Besonderheiten<br />

bietet er Wetterfunktion,<br />

Referenzpegel für Terrestrik und Sat, integrierte<br />

Kühlung, alphanumerisches Display,<br />

OSD deutsch und Tastenbedienung<br />

am Gerät.<br />

ler Ausgangsleistung. Er ist Kreiling KR 9-9 BNV-A Auch für große Verteilnetze<br />

premium-line<br />

Kopfstellen<br />

Stereo-Twinkassetten<br />

SKP 2-06 COFDM/QAM - PAL<br />

SKP 2-10 QPSK - PAL<br />

A/V-Twin-Modulatorkassetten<br />

SKM 2-03 DVB-T<br />

SKM 2-04 DVB-C<br />

AXING AG<br />

Gewerbehaus Moskau<br />

CH-8262 Ramsen<br />

Telefon +41 52 - 742 83 00<br />

Telefax +41 52 - 742 83 19<br />

info@axing.com<br />

www.axing.com


<strong>CE</strong> uSat<br />

Im Mittelpunkt standen<br />

dabei der neue Multifunktionsreceiver<br />

OR 188 und intelligente<br />

Systeme für jeden Einsatz<br />

vom Haushalt bis hin zum<br />

Betrieb großer Kopfstellen.<br />

Weitere Höhepunkte waren<br />

die Wisi-Receiverfamilie, neue<br />

Antennendosen, BK-Verstärker<br />

22 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 11/2012<br />

Wisi Multifunktionsreceiver OR 188<br />

Wisi auf der Belektro 2012<br />

Innovative Lösungen für<br />

das Fernsehen der Zukunft<br />

Die Wisi Communications GmbH & Co. KG<br />

zeigte auf der Belektro 2012 in Berlin viele<br />

wichtige Innovationen rund um die sich rasch<br />

verändernden Empfangs- und Verteilmöglichkeiten<br />

für das TV-Erlebnis der Zukunft<br />

sowie die Multischalterfamilie<br />

Multisystem Quick mit 5/9/17<br />

Eingängen.<br />

Das neue Flaggschiff der<br />

Wisi-Receiverflotte ist der Multifunktionsreceiver<br />

OR 188.<br />

Mit diesem vielseitigen Gerät<br />

kann der Zuschauer TV und Internet<br />

auf seinem Flachbild-<br />

Als namhafter Lieferant in der Empfangstechnik sind<br />

wir seit 20 Jahren am <strong>Markt</strong> und suchen kompetente<br />

Unterstützung im Vertriebsaußendienst.<br />

- Gebietsverkaufsleiter<br />

für Süddeutschland<br />

Sie verfügen über Außendiensterfahrung haben eine<br />

professionelle Arbeitsweise und mögen den Kontakt<br />

zum Kunden. Weiterhin besitzen Sie eine hohe<br />

Eigenmotivation und Teamfähigkeit.<br />

Wir bieten Ihnen einen soliden Kundenstamm,<br />

welchen Sie weiter ausbauen und festigen. Sie<br />

vermarkten die Marken KREILING und PROMAX.<br />

Bitte senden Sie uns ihre aussagekräftige<br />

Bewerbung gerne per E-Mail zu.<br />

Wir sichern Ihnen absolute Vertraulichkeit zu.<br />

KREILING Technologien GmbH<br />

Korinna Bergmann<br />

Westring 31<br />

D-33818 Leopoldshöhe<br />

bergmann@kreiling-ind.de<br />

www.kreiling-technologien.de<br />

schirm verbinden und diesen<br />

sofort zum Smart-TV aufrüsten.<br />

Dies ermöglichen die<br />

drei eingebauten Tuner für die<br />

Empfangswege Satellit, Kabel<br />

und terrestrischer Antenne sowie<br />

ein integrierter Internetbrowser,<br />

der das Internet auf<br />

den Bildschirm des TV-Geräts<br />

bringt. Wisi zeigte zudem mit<br />

dem OR 120, OR 153 und OE 18<br />

HDMI weitere Mitglieder seiner<br />

Receiverfamilie.<br />

Wisi hat das bewährte Kopfstellensystem<br />

OH mit dem Twin<br />

A/V Encoder OH 66 erweitert.<br />

Das neue Modul erhöht die<br />

Einsatzmöglichkeiten und Fle-<br />

xibilität des zukunftssicheren<br />

und effizienten Kopfstellensys-<br />

tems, das sich bestens für den<br />

Einsatz in kleinen CATV-Net-<br />

zen, mittelgroßen Wohnanla-<br />

gen, Hochhäusern, Freizeitein-<br />

richtungen, Krankenhäusern<br />

und Hotels eignet. Die kompakte<br />

Kopfstelle OH bietet leis-<br />

tungsstarke Technik, ist modular<br />

aufgebaut, lässt sich jederzeit<br />

äußert flexibel erweitern<br />

und arbeitet sehr energieeffizient.<br />

Das System eignet sich<br />

alternativ für die Wand- oder<br />

Rackmontage. Es besteht aus<br />

der Basiseinheit OH 50, die mit<br />

bis zu 14 Modulen bestückbar<br />

ist. Dies erlaubt eine optimale<br />

Kanalaufbereitung für bis<br />

zu 14 analoge bzw. 28 digitale<br />

TV-Kanäle mit nur drei Höheneinheiten<br />

in 19-Zoll-Technik.<br />

Wisi bietet das Kopfstellensystem<br />

in zwei »Plug and<br />

Play«-Bestückungsversionen:<br />

vorprogrammiert mit LCN und<br />

NIT sowie vormontiert.<br />

Das äußerst anpassungsfähige<br />

Kopfstellensystem Chameleon<br />

für Gemeinschaftsempfangsanlagen<br />

und Kabelnetze<br />

bietet dem Anwender<br />

universelle Einsatzmöglichkeiten<br />

und absolute Investitionssicherheit.<br />

So sind die Module<br />

sehr flexibel über eine Software<br />

nach Wunsch konfigurierbar.<br />

Möchte der Betreiber<br />

zum Beispiel seine Anlage vom<br />

Empfang von Satellitenprogrammen<br />

in Standard Digital<br />

später auf HD aufrüsten, muss<br />

er im Gegensatz zu herkömmlichen<br />

Kopfstellensystemen<br />

keine Module mehr austauschen,<br />

sondern nur die Software<br />

aktualisieren.<br />

Axing<br />

Produkte für Kabel, Sat-Empfang und Terrestrik<br />

»Die Axing-Firmenphilosophie<br />

zielt darauf ab, dem Kunden<br />

eine preisleistungsstarke<br />

Palette von Produkten mit zuverlässigem<br />

Service anzubieten«,<br />

erklärt Christoph Moser,<br />

Geschäftsleitung der Axing AG.<br />

»Das Sortiment wird dank Kundennähe<br />

und Flexibilität ständig<br />

weiterentwickelt, um dem<br />

steten Wandel der Technolo-<br />

gie Rechnung zu tragen. Wir<br />

entwickeln spannungsbetriebene<br />

Produkte mit minimaler<br />

Stromaufnahme und maximalem<br />

Wirkungsgrad. Auch verwenden<br />

wir konsequent recy-<br />

celbare Einstoffverpackungen.«<br />

l Verstärker: Vom terrestrischen<br />

Mehrbereichsverstärker<br />

über Sat-ZF-Verstärker bis hin<br />

zur bidirektionalen Verstärkertechnik<br />

für HFC-Netze bietet<br />

Axing ein breites und auf moderne<br />

digitale Anforderungen<br />

abgestimmtes Sortiment an.<br />

l Kopfstellen: Moderne Tech-<br />

nik gepaart mit einfacher Pro-<br />

grammierung und Inbetriebnahme<br />

zeichnet die Axing-<br />

Kopfstellen aus. Die digitalen<br />

QPSK-Kopfstellen können mit-<br />

Christoph Moser<br />

Geschäftsleitung<br />

der Axing AG<br />

tels Master-Twin-Kassetten digitale<br />

Signale vom Satelliten in<br />

Pal, Qam oder COFDM umsetzen.<br />

Dadurch empfangen Teilnehmer<br />

über die vorhandene<br />

hausinterne Kabelstruktur digitale<br />

Sat-Programme in ausgezeichneter<br />

Qualität.<br />

l Multischalter: Das auf multimediale<br />

Anforderungen abgestimmte<br />

Sortiment an Multischaltern<br />

(für ein bis vier Satellitenpositionen)<br />

ermöglicht<br />

zukunftssichere Installationen<br />

vom Einfamilienhaus bis zu<br />

Wohnanlagen mit mehreren<br />

hundert Teilnehmern.<br />

l Zubehör: Für die Übertragungsarten<br />

Terrestrik, Breitbandkabel<br />

und Sat-ZF steht<br />

ein umfangreiches Zubehör<br />

zur Verfügung.<br />

http://www.ce-markt.de


Blaupunkt<br />

Traditionsmarke auch international<br />

weiter auf Erfolgskurs<br />

(kn) Blaupunkt, die deutsche Traditionsmarke im High-End-Bereich<br />

für Car-Entertainment, ist international weiter auf Erfolgskurs.<br />

Mit neuen Niederlassungen und Fabriken in mehreren Ländern<br />

setzt das Unternehmen wiederum Meilensteine für die erfolgreiche<br />

Positionierung im Ausland. Blaupunkt-Geschäftsführer<br />

Raimund Zündorf freut sich über die weltweit erzielten Erfolge<br />

Schlagzeilen aus den Jahren 2011<br />

und 2012 markieren die Stationen eines<br />

wohl einmaligen Erfolgskurses: Blaupunkt<br />

startet den Verkauf und Vertrieb in<br />

Südamerika. Blaupunkt hat den Wiedereintritt<br />

in den indischen <strong>Markt</strong> vollzogen.<br />

Blaupunkt startet in den USA durch. Blaupunkt<br />

erschließt mit einem Joint Venture<br />

den chinesischen <strong>Markt</strong>. Blaupunkt eröffnet<br />

ein neues Werk in Malaysia. Blaupunkt<br />

ist über eine Vertriebsgesellschaft auch in<br />

Australien als Marke vertreten. Dies alles<br />

sind wichtige Meilensteine, die Blaupunkt<br />

weltweit innerhalb von nur wenigen Monaten<br />

gesetzt hat.<br />

Australien: Aufgrund ihres starken<br />

Images verfügt die Marke Blaupunkt in<br />

Europa und dem Rest der Welt über ideale<br />

Voraussetzungen für die <strong>Markt</strong>einführung<br />

in Australien. Erst vor knapp vier Wochen<br />

konnte die Blaupunkt Global Brand<br />

Community stolz von einem neuen Mitglied<br />

berichten. Es handelt sich um die<br />

Australische Bush Pty Ltd., die seit gut<br />

siebzig Jahren Consumer Electronics auf<br />

dem fünften Kontinent entwickelt und<br />

vertreibt. »Wir freuen uns sehr über die<br />

Partnerschaft mit Bush Australia und sind<br />

vom gemeinsamen Erfolg überzeugt«, so<br />

Raimund Zündorf, Geschäftsführer der<br />

Blaupunkt Global Brand Community.<br />

Südamerika: Blaupunkt eröffnete im<br />

Juli 2012 die neue Südamerika-Niederlassung<br />

in der Freihandelszone Montevideo<br />

(Uruguay) und bedient von hier aus den<br />

südamerikanischen <strong>Markt</strong> mit Car-Multimedia-Produkten<br />

und Kopfhörern. Wie<br />

das Unternehmen betont, wurde mit der<br />

Freihandelszone Montevideo der perfekte<br />

Ort gefunden, um die Marke Blaupunkt<br />

in Südamerika emotional neu aufzuladen<br />

und Blaupunkts Verkaufs- und Vertriebsaktivitäten<br />

zu steuern.<br />

Indien ist für Blaupunkt seit jeher von<br />

hoher strategischer Bedeutung, sowohl<br />

im Bereich Autozubehör als auch im Han-<br />

Der neue Multi-DVB-Hybrid-Receiver<br />

OR 188 HDTV<br />

Multi-DVB<br />

für Kabel-, Satelliten- und<br />

terrestrischen digitalen Empfang<br />

Internet und Apps<br />

auf Ihrem Fernseher<br />

Raimund Zündorf<br />

Blaupunkt<br />

Geschäftsführer<br />

delsgeschäft. Mit der Gründung seiner<br />

Tochtergesellschaft Blaupunkt India Pvt<br />

Ltd, Mumbai, hat Blaupunkt den Wiedereintritt<br />

in den indischen <strong>Markt</strong> vollzogen.<br />

Blaupunkt India ist ein Joint Venture zwischen<br />

der deutschen Blaupunkt Holding<br />

und ihrem indischen Partner AutoSonics<br />

India Pvt Ltd. Mit diesem Joint Venture<br />

kann Blaupunkt seine Stellung im Wachstumsmarkt<br />

Indien deutlich ausbauen.<br />

Malaysia: Der malayische Vizeminster<br />

für Handel und Industrie eröffnete Mitte<br />

2012 das neue Blaupunkt Werk in Penang,<br />

Malaysia. Neben dem Ausbau der Produktions-<br />

und Distributionskapazitäten<br />

stehen nun auch zahlreiche neu erworbene<br />

Geräte für den Bereich Forschung<br />

und Entwicklung zur Verfügung. Malaysia<br />

im Herzen der Boom-Region Asien-Pazifik<br />

wird für Blaupunkt immer wichtiger.<br />

China: Die Blaupunkt Gruppe wächst<br />

auch in China. Die Blaupunkt Automotive<br />

Systems Yangzhou Ltd ist ein Joint Venture<br />

der Blaupunkt Gruppe und der Bluepoint<br />

Automotive Electronics. Das neue<br />

Unternehmen, an dem Blaupunkt zu 50<br />

Prozent beteiligt ist, hat seinen Sitz in<br />

Yangzhou/China.<br />

Nordamerika: Blaupunkt vergab die<br />

exklusiven Vertriebsrechte für seine Car-<br />

Multimedia Geräte und Kopfhörer in<br />

Nordamerika an die in Arizona ansässige<br />

Rockford Corporation. Die Rockford Corporation<br />

vertreibt leistungsstarke mobile<br />

Soundsysteme zum Nachrüsten und<br />

für den OEM-<strong>Markt</strong>. Zusätzlich verstärken<br />

Blaupunkt und Rockford ihre Zusammenarbeit<br />

in der Bearbeitung des weltweiten<br />

OEM-<strong>Markt</strong>es. Durch Bündelung der individuellen<br />

regionalen Standortvorteile, sowie<br />

durch ein gemeinsames Produktportfolio<br />

und Support-Strukturen wollen die<br />

beiden Unternehmen Lösungen im Bereich<br />

Radio, Navigation, Verstärker, Lautsprecher<br />

und Rear Seat Entertainment<br />

weltweit anbieten.<br />

WISI Communications GmbH & Co. KG<br />

Empfangs- und Verteiltechnik<br />

Wilhelm-Sihn-Straße 5–7<br />

75223 Niefern-Öschelbronn, Germany<br />

info@wisi.de, www.wisi.de


Highspeed-LTE<br />

Schnell, schneller, Telekom<br />

Das Mobilfunknetz der Deutschen Telekom genügt höchsten<br />

Ansprüchen – das zeigen die Ergebnisse der deutschen Netztests.<br />

Demnach ist das Netz der Telekom am besten für das mobile<br />

Surfen mit dem Smartphone ausgerüstet<br />

Das Telekom-Netz überzeugte bei<br />

den Netztests sowohl in den Metropolregionen<br />

als auch in den ländlichen Gebieten<br />

Deutschlands. Besonders deutlich ist<br />

der Abstand zu den Wettbewerbern beim<br />

Surfen im mobilen Internet. Angesichts<br />

der hohen Zuwachsraten bei Smartphones<br />

und Tablets ist dies ein wichtiger Prüfstein<br />

für die Zukunftsfähigkeit des Mobilfunknetzes.<br />

Schon heute sind zwei Drittel<br />

aller verkauften Handys bei der Telekom<br />

internetfähige Smartphones.<br />

In 100 deutschen Städten wird dank<br />

LTE 1800 bis Ende 2012 mobiles Surfen<br />

mit Geschwindigkeiten von bis zu 100<br />

Mbit/s möglich sein. Dort, wo noch kein<br />

Hochgeschwindigkeits-LTE zur Verfügung<br />

steht, können die Kunden UMTS nutzen:<br />

Deutsche Telekom<br />

»Wer volle Bandbreite haben will,<br />

muss Telekom-Kunde werden«<br />

Welche Tarife und Endgeräte die Telekom für LTE anbietet,<br />

erklärt Carola Wahl, Leiterin Indirekter Vertrieb und Service<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: Wieso sollte man Mobilfunkkunde<br />

bei der Telekom werden?<br />

Carola Wahl: Die Überlegenheit unseres<br />

Mobilfunknetzes gegenüber anderen<br />

deutschen Mobilfunknetzen ist in diesem<br />

Jahr mehrmals von unabhängiger Seite<br />

bestätigt worden. Wer also volle Bandbreite<br />

haben will, muss Telekom-Kunde<br />

werden. Mit der derzeit höchsten Geschwindigkeit<br />

in deutschen Mobilfunknetzen<br />

von 100 MBit/s dank LTE 1800 versorgen<br />

wir schon heute über 60 Ballungsräumen.<br />

Bis Jahresende kommen nochmal<br />

rund 40 deutsche Großstädte hinzu.<br />

In über 2.000 ländlichen Regionen ist der<br />

Telekom-Kunde mit maximal 50 MBit/s<br />

dank LTE 800 unterwegs. Und an allen anderen<br />

Stellen können unsere Kunden mit<br />

Highspeed via UMTS/HSPA+ mit bis zu 42<br />

MBit/s im Internet surfen.<br />

<strong>CE</strong>: Welche Tarife und welche Endgeräte<br />

bieten Sie an?<br />

Wahl: Grundsätzlich gilt es zu unterscheiden<br />

zwischen Tarifen für Zuhause und für<br />

unterwegs. Für die Zuhause-Tarife gilt:<br />

Dort wo kein oder nur langsames DSL<br />

24 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 11/2012<br />

Dirk Wössner<br />

Geschäftsführer<br />

Vertrieb der Telekom<br />

Deutschland GmbH<br />

Die Deutsche Telekom bietet in ihrem<br />

kompletten UMTS-Netz Übertragungsgeschwindigkeiten<br />

von bis zu 42,2 Mbit/s an.<br />

Überdies werden ländliche Gebiete mit<br />

LTE 800 für <strong>Download</strong>-Geschwindigkeiten<br />

von bis zu 50 MBit/s versorgt.<br />

Carola Wahl<br />

Leiterin Indirekter<br />

Vertrieb und Service,<br />

Deutsche Telekom<br />

über die Telefonleitung möglich ist, bieten<br />

wir an immer mehr Standorten unser<br />

Produkt »Call & Surf Comfort via Funk«<br />

an. Dann telefonieren die Kunden über<br />

die Festnetzleitung und surfen per Mobilfunk<br />

mit bis zu 7,2 MBit/s. Und das alles<br />

ganz bequem mit einem Gerät (Router),<br />

so als wenn man über die Festnetzleitung<br />

surft. Bis Ende November haben wir den<br />

Grundpreis für den Tarif »Call & Surf Comfort<br />

via Funk« um fünf Euro auf 34,95 Euro<br />

gesenkt. Zudem haben wir im gleichen<br />

Aktionszeitraum eine Anhebung des Inklusivvolumens<br />

von 10 auf 30 Gigabyte<br />

Mit der »Speed Option LTE« können<br />

Telekom-Kunden künftig mit bis zu 100<br />

Mbit/s via Smartphone im Internet surfen.<br />

Parallel dazu vermarktet die Telekom die<br />

ersten LTE-fähigen Smartphones, beispielsweise<br />

das HTC One XL, das Samsung<br />

Galaxy SIII LTE oder das iPhone 5.<br />

»Ich glaube, dass sich das Erleben dieser<br />

Geschwindigkeit durchsetzen wird.<br />

Die Leute werden das wollen. Es wird<br />

Schwierigkeiten geben, den Kunden ein<br />

Gerät zu verkaufen, dass diese Geschwindigkeiten<br />

nicht kann«, so Dirk Wössner,<br />

Geschäftsführer Vertrieb der Telekom<br />

Deutschland GmbH. Ein Alleinstellungsmerkmal<br />

ist die schnelle LTE-Datenübertragung<br />

auf der 1.800-Megahertz-Frequenz,<br />

die nur im Telekom-Netz möglich<br />

ist. »In Q 4 werden wir nur noch über Geräte<br />

sprechen, die diese Geschwindigkeit<br />

haben«, betont Wössner.<br />

Die Vermarktung von LTE wird mit einem<br />

Info-Service über die aktuelle Verfügbarkeit<br />

des Highspeed-Netzes erleichtert.<br />

»Wir werden die Händler künftig bis<br />

zu zehn Mal im Jahr pro-aktiv darauf hinweisen,<br />

welche Technologie aktuell sowie<br />

in den nächsten drei Monaten an ihrem<br />

Standort vorhanden ist, und das auf PLZ-<br />

Ebene«, verspricht Dirk Wössner.<br />

beschlossen. Und für unsere Unterwegs-<br />

Tarife gilt, dass bereits heute die Nutzung<br />

des LTE-Netzes in unseren Postpaid-Tarifen<br />

inklusive ist. Dadurch erhalten unsere<br />

Kunden die bestmögliche Versorgung<br />

im Netz der Deutschen Telekom – in der<br />

»Complete Mobil«-Tariffamilie mit bis zu<br />

21,6 MBit/s im <strong>Download</strong>. Mit der »LTE<br />

Speed Option« bieten wir ein weiteres<br />

Highlight: Maximale LTE-Geschwindigkeit<br />

von 100 MBit/s und doppeltes Inklusivvolumen.<br />

Konkret heißt das zum Beispiel für<br />

den Tarif »Complete Mobil M« für 39,95<br />

Euro, der bisher maximal eine Geschwindigkeit<br />

von bis zu 21,6 MBit/s zuließ und<br />

ein Inklusivvolumen von und 300 Mega-<br />

byte beinhaltete, dass unsere Kunden<br />

jetzt 100 MBit/s surfen können und sich<br />

das Inklusivvolumen verdoppelt hat auf<br />

600 Megabyte. Die »LTE Speed Option«<br />

hat eine Laufzeit von drei Monaten und<br />

kostet 9,95 Euro im Monat. Neukunden<br />

bieten wir diese Option in den ersten drei<br />

Monaten kostenfrei an.<br />

<strong>CE</strong>: Wie unterstützen Sie den Handel bei<br />

der LTE-Vermarktung?<br />

Wahl: Einerseits unterstützen wir den<br />

Handel durch die Tarife, Endgeräte und<br />

Angebote, andererseits durch unsere aktuelle<br />

<strong>Markt</strong>kommunikation. Unser aktueller<br />

TV-Spot hebt die Geschwindigkeit<br />

und die gewonnenen Netztests hervor.<br />

Wir stellen LTE noch stärker in den Fokus<br />

unserer POS-Deko. Unseren Telekom Partnern<br />

stellen wir außerdem bis zu zehnmal<br />

im Jahr Informationen darüber zur Verfügung,<br />

wie sich die LTE-Versorgung in seinem<br />

Einzugsgebiet verändert hat.<br />

http://www.ce-markt.de


Schnepel<br />

Scansonic ergänzt das<br />

Portfolio sinn- und klangvoll<br />

Mit dem P3000 deckt Scansonic nun<br />

auch den Einstiegsbereich der DAB+ Radios<br />

ab. Das kompakte und tragbare Gerät<br />

bietet einen hervorragenden Klang.<br />

Scansonic P4000: leistungsstarkes DAB+ Radio<br />

Mit dem P4000 liefert Scansonic zudem<br />

ein Top-Modell für diesen Bereich. Moderne<br />

DAB-Technologie, Equalizer und Verstärker<br />

bringen dem P4000 einen kristallklaren<br />

und leistungsstarken Sound. Die<br />

einfache Bedienung mit Tasten und Dreh-<br />

regler zum Scrollen durch das große vierzeilige<br />

Oled-Display machen es zu einem<br />

exklusiven Radio. Beide Modelle sind in<br />

den Farben Schwarz, Weiß und Rot erhältlich.<br />

Das Table Top Radio DA200 wurde<br />

durch einen DAB+ Tuner ergänzt, was sich<br />

in verbesserter Klangqualität und einer<br />

größeren Auswahl an Sendern äußert. Das<br />

Schwestermodell IN200 ist ein W-Lan-Internetradio<br />

und kann mit dem Frontier Silicon<br />

Modul verkabelt oder drahtlos über<br />

das Internet auf eine riesige Auswahl an<br />

Internet-Radiosendern zu greifen. Das<br />

Lan-Netz wird automatisch nach Sendern<br />

durchsucht, diese werden übersichtlich in<br />

den verschiedensten Genres sortiert angeboten.<br />

Beide Modelle sind in Schwarz<br />

und Weiß verfügbar.<br />

TDK<br />

Kabellose Soundboxen mit<br />

Bluetooth-Anbindung<br />

TDK Life on Record kündigt die Einführung<br />

von vier kabellosen Lautsprechern<br />

mit integriertem Bluetooth an. Die<br />

Produktreihe umfasst die Modelle Wireless<br />

Weatherproof Speaker, Wireless<br />

Boombox, Wireless Sound Cube und Wireless<br />

Charging Speaker. Die Audioprodukte<br />

wurden entwickelt, um weitgehend<br />

BESTER<br />

3D-FERNSEHER EUROPAS.<br />

BRAVIA HX855 Fernseher von Sony.*<br />

• Natürliche Bildqualität in 2D und 3D – dank X-Reality PRO<br />

• Zugriff auf HD-Filme, TV-Sender und Internet – via Wi-Fi ® und DLNA<br />

• Hochgenuss für die Ohren – durch integriertes Soundsystem<br />

Darauf vertraut James Bond. Jetzt bei Ihrem Sony Partner.<br />

INTELLIGENT. VERNETZT.<br />

unabhängig von Standort und Einstellungen<br />

eine einfache Verbindung mit mobilen<br />

bluetooth-A2DP-fähigen Geräten zu<br />

ermöglichen. Sie wurden bereits mit dem<br />

silbernen »Idea« Design Excellence Award<br />

2012 der Industrial Designers Society of<br />

America ausgezeichnet.<br />

Beim Einsatz<br />

mit ei-<br />

SoundCube<br />

Kabelloser<br />

Lautsprecher<br />

von TDK mit<br />

Bluetooth<br />

nem passenden Bluetooth-Gerät kommt<br />

die AAC-Codec-Technologie zum Einsatz,<br />

die überragende Qualität und nahezu verlustfreie<br />

Audioübertragung gewährleistet.<br />

Mit der AAC-Technologie von TDK Life<br />

on Record entfällt eine zusätzliche Kompressionsstufe,<br />

die in der Regel bei bluetoothfähigen<br />

Audiogeräten zu finden<br />

ist, so dass ein möglichst unverfälschter<br />

Sound entsteht. Dank der universellen<br />

Anschlussmöglichkeiten können Nutzer<br />

zudem jetzt noch einfacher ihre Musikstücke<br />

mit anderen teilen, egal welches mobile<br />

Gerät sie verwenden.<br />

Alle Infos unter: www.sony.de/vernetzt AB 1. NOVEMBER IM KINO<br />

Skyfall © 2012 Danjaq, United Artists, CPII. Skyfall, 007 Gun Logo and related James Bond Trademarks, TM Danjaq. Stand Oktober 2012 – Änderungen und Irrtümer vorbehalten. „Sony“ und „make.believe“ sind Marken oder eingetragene<br />

Marken der Sony Corporation, Japan. Alle anderen Marken sind eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer. * Ausgezeichnet wurde der BRAVIA HX855 Fernseher mit 139,7 cm (55") Bildschirm


Praxisnähe vermittelt Hama den Studenten<br />

der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd<br />

Hama<br />

Design-Award für Studenten<br />

Weg von der puren Theorie, rein in die reale Praxis. So lässt sich<br />

die Zusammenarbeit des Zubehörspezialisten Hama mit der<br />

Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd beschreiben<br />

Ehe es beispielsweise an die <strong>Markt</strong>einführung<br />

neuer Fototaschen geht, gilt<br />

es eine Reihe wichtiger Fragen zu klären.<br />

Wie geräumig muss eine Kameratasche<br />

sein, wie sicher und stoßfest? Und wie<br />

schnell ist das Kamera-Equipment griffbereit?<br />

Als Beispiel kann dafür die neue Ta-<br />

Hülle mit Hirn von Hama<br />

Portfolio »Alicante« für<br />

Apple iPad 3 mit Funktion<br />

»Oben ohne« geht nicht. Zumindest<br />

nicht bei den neuen Technik-Errungenschaften,<br />

zu dem auch das neue iPad 3<br />

zählt. Es braucht mindestens eine Display-<br />

»Alicante« Nicht nur Stil, sondern auch Köpfchen<br />

folie und noch besser eine Hülle, die rundum<br />

schützt. Hama zeigt mit dem Tablet-<br />

Portfolio »Alicante« eine Version, die nicht<br />

nur Stil, sondern auch Köpfchen hat.<br />

Neben den üblichen Vorteilen wie<br />

Standfunktion und weichem Innenfutter,<br />

bringt die Hülle »Alicante« einen integrier-<br />

26 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 11/2012<br />

schenserie Olbia für Systemkameras und<br />

kompakte DSLR dienen: Die neuen kompakten<br />

Systemkameras stellen eigene An-<br />

forderungen an Foto-Taschen. Mit den<br />

neuen Olbia-Taschen stellte Hama zur<br />

Photokina eine Taschenserie vor, die besonders<br />

für kompakte Systemkameras und<br />

ten Magneten mit, der das iPad beim Öffnen<br />

des Deckels ein- und beim Schließen<br />

wieder ausschaltet. Bei der Standfunktion<br />

hat man die Wahl zwischen drei verschiedenen<br />

Positionen, respektive Neigungswinkeln,<br />

von fast ganz flach bis fast senkrecht.<br />

Das moderne Erscheinungsbild in<br />

Echtleder rundet den Auftritt des Portfolios<br />

»Alicante«, in Blau, Grau/Orange,<br />

Braun/Rot und Schwarz ab.<br />

Unterhaltungszentrale<br />

Hama-Dockingstation »Noce«<br />

für iPad, iPhone und iPod<br />

Allein schon zum Laden und Synchronisieren<br />

von Daten sind Dockingstationen<br />

die ideale Lösung für iPad, iPhone und<br />

iPod. Einige sind zwischenzeitlich mit einem<br />

Audio-Ausgang für den Anschluss<br />

an die heimische Stereoanlage oder sogar<br />

mit integrierten Lautsprechern ausgestattet.<br />

Bei der Dockingstation »Noce«<br />

hat Zubehöranbieter Hama zwar auf die<br />

Boxen verzichtet, bedient aber dennoch<br />

die Klientel mit besonderem Anspruch an<br />

Klang- und Bildqualität. Dank des HDMI-<br />

Ausgangs können Filme, Musik und Bilder<br />

in bester HD-Qualität über die neue, technisch<br />

anspruchsvolle Fernsehergeneration<br />

genossen werden. Die beiliegende In-<br />

Systemkameras mit<br />

kleinem Zubehör<br />

geeignet ist. Klassisches<br />

Aussehen<br />

und hohe Funktionalität<br />

zeichnen die<br />

Olbia-Taschen, bestehend<br />

aus neun<br />

Größen und drei<br />

verschiedenen Mo- Olbia Neue Hama Taschenserie<br />

dellen, aus.<br />

Im Rahmen einer Projektarbeit im vergangenen<br />

Sommersemester mussten Studenten<br />

<strong>Markt</strong>- und Materialrecherchen,<br />

spezielle Anforderungen beim Fertigungsprozess<br />

und den nicht unerheblichen<br />

Kostenfaktor mit ihren Designvorstellungen<br />

in Einklang bringen.<br />

Nils Krietenstein, selbst ehemaliger<br />

Absolvent der Schwäbisch Gmünder Hochschule<br />

und nun Leiter der Abteilung Produktdesign<br />

bei Hama, konnte dabei wichtige<br />

Tipps und Einblicke in den Alltag eines<br />

Industriedesigners geben. Die Verleihung<br />

des Hama Design Student Awards<br />

krönte das erfolgreiche Ende der spannenden<br />

Projektarbeit.<br />

Nils Krietenstein zeigte sich ebenso<br />

wie Professor Gerhard Reichert und Rainer<br />

Saverschenk, unter deren Leitung die<br />

Projektarbeit stand, begeistert von der<br />

konstruktiven Zusammenarbeit, den praxisnahen<br />

Herausforderungen und schlussendlich<br />

den innovativen Ergebnissen. Einer<br />

Fortsetzung des Projekts steht folglich<br />

nichts im Wege.<br />

frarotfernbedienung sorgt dabei für zusätzlichen<br />

Bedienkomfort.<br />

Die Dockingstation »Noce« ist mit einem<br />

100-240-V-Netzanschluss ausgestattet<br />

und daher – mit einem entsprechenden<br />

länderspezifischen Adapter – auch<br />

weltweit nutzbar. Praktisch zum Beispiel,<br />

um den Fernseher im Hotelzimmer zur<br />

Heimkino-Anlage umzufunktionieren. Bei<br />

einer Größe von rund 13 x 2 x 11 Zentimeter<br />

ist »Noce« schließlich ein idealer Reisebegleiter.<br />

Dockingstation »Noce« für iPad, iPhone und iPod<br />

http://www.ce-markt.de


philips Fidelio Wireless HiFi<br />

Begeistert von Sound<br />

Mit Fidelio Wireless HiFi erweiterte Philips seine hochwertige<br />

Fidelio Range. Dabei ist alles bequem über das Smartphone<br />

oder Tablet zu steuern. Philips Geschäftsführer Henrik Köhler<br />

nimmt Stellung zu den Vermarktungschancen für den Handel<br />

Der Sound macht die Spanne<br />

ExpErtEnrundE<br />

Henrik Köhler<br />

Leiter der Sparte<br />

Consumer Lifestyle<br />

und Geschäftsführer<br />

der Philips GmbH:<br />

»Ein wertvolles Sortiment<br />

für den stationären<br />

Fachhandel«


Der Sound macht die Spanne<br />

28 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 11/2012<br />

Statement von<br />

Henrik Köhler<br />

Leiter der Sparte<br />

Consumer Lifestyle<br />

und Geschäftsführer<br />

der Philips<br />

GmbH DACH<br />

Henrik Köhler: »Die Spanne<br />

kommt über Fidelio«<br />

»Vor zwei Jahren hat Philips im<br />

Bereich Docking sein erstes Fidelio-<br />

Produkt in den <strong>Markt</strong> eingeführt. In<br />

den vergangenen Monaten hat sich<br />

aus Fidelio unsere Philips Highend<br />

Audiomarke entwickelt. Fidelio steht<br />

bei Philips für die beste Verarbeitung<br />

und das beste Design, den besten<br />

Sound sowie beste Vernetzbarkeit.<br />

Damit treffen wir den Anspruch der<br />

Verbraucher an moderne Audioprodukte<br />

und bedienen die aktuellen<br />

Top-Trends unserer Branche: Smart<br />

und Connectivity. Auf der Ifa in Berlin<br />

haben wir unsere neuen Fidelio<br />

Produkte vorgestellt. Seitdem ist Fidelio<br />

in sämtlichen unserer Lifestyle<br />

Entertainment Produktkategorien<br />

vertreten – von Home Cinema mit<br />

unseren Soundsystemen HTB9550D<br />

und HTB9150 über Kopfhörer mit<br />

dem neuen X1 bis hin zu den tragbaren<br />

Bluetooth Lautsprechern P8 und<br />

P9. Zudem haben wir unser Ifa Highlight,<br />

die Fidelio Wireless HiFi Range,<br />

dessen Top-Modell auch bereits<br />

mit einem Eisa Award ausgezeichnet<br />

wurde, präsentiert.<br />

Unser Fidelio Line-up ist ein sehr<br />

wertvolles Sortiment für den stationären<br />

Fachhandel. So sind sämtliche<br />

Geräte Bestandteil unseres Fidelio-Selektivkonzeptes.<br />

In diesem ist<br />

ganz klar geregelt, dass nur qualifizierte<br />

Händler Fidelio verkaufen können,<br />

die mit uns einen Vertrag abschließen.<br />

Hier müssen wichtige Vorgaben<br />

erfüllt sein, beispielsweise eine<br />

definierte Fläche, auf der Fidelio<br />

Geräte prominent ausgestellt sind,<br />

die Möglichkeit des »Sound-Erlebens«<br />

oder POS-Materialien, die den<br />

Verkauf unterstützen. Zudem setzen<br />

wir auf Beratungskompetenz. Jeder<br />

unserer Partner, der hier seine Stärken<br />

richtig ausspielt, kann mit Fidelio<br />

ein erfolgreiches Geschäft machen.<br />

Für das Jahresendgeschäft sind wir<br />

und damit auch unsere Geschäftspartner<br />

optimal aufgestellt. Philips<br />

wird seine Strategie mit Fidelio künftig<br />

konsequent weiterführen und<br />

neue spannende Highend-Produkte<br />

in den <strong>Markt</strong> einführen.«<br />

Philips Fidelio Wireless HiFi vereint<br />

Sound-Qualität mit Intuition<br />

Smartphones und Tablet-PCs sind unsere ständigen Begleiter. Wir<br />

telefonieren, surfen, teilen Inhalte und hören Musik. Diese handlichen<br />

Alleskönner avancieren immer mehr auch zur Fernbedienung.<br />

Hier setzt Philips ein Zeichen<br />

Mit Fidelio Wireless HiFi erweitert<br />

Philips seine hochwertige<br />

Fidelio-Range und setzt dabei ganz<br />

auf die kabellose Steuerung seiner<br />

neuen HiFi-Systeme. Alle Geräte<br />

lassen sich bequem über Apple-<br />

und Android-Smart-Devices bedienen.<br />

Hier kann der Nutzer auf seine<br />

gespeicherten Musik-Bibliotheken,<br />

auf über 30.000 verfügbare Internetradiosender<br />

sowie Spotify, Napster<br />

& Co. zurückgreifen. Die Installation<br />

und intuitive Bedienung funktioniert<br />

sehr einfach via Smart-App.<br />

Bettina Jönsson, Marketing Manager<br />

Audio Philips Consumer Lifestyle: »Heute<br />

speichern immer mehr Nutzer ihre komplette<br />

Musiksammlung auf dem Smartphone<br />

oder dem Tablet PC. Mit Fidelio Wireless<br />

HiFi haben wir ein Produkt- Lineup<br />

entwickelt, das diese Musikschätze direkt<br />

und ohne Umwege kabellos abspielt.<br />

In weniger als fünf Minuten ist alles installiert:<br />

Einfach die passende App herunterladen,<br />

das Gerät mit Strom versorgen, die<br />

Installation durchführen und feinste Musikqualität<br />

genießen.«<br />

Philips Fidelio A2<br />

Der Receiver ergänzt bestehende Boxen<br />

Philips Fidelio A1<br />

Update für vorhandene Audio-Systeme<br />

Philips Fidelio Wireless HiFi steht neben<br />

seiner intuitiven Steuerung für einen<br />

brillanten Klang sowie ein modernes, zeitloses<br />

Design. 3D-angewinkelte Lautsprecher<br />

erzeugen realistische akustische Details<br />

und einen breiten Stereo-Sound.<br />

Class-D-Digital-Endstufen machen die<br />

Range zu professionellen HiFi-Lautsprechern.<br />

Materialien wie Holz, gebürstetes<br />

Aluminium und vergoldete Stecker sind<br />

Bestandteil der hochwertigen Verarbei-<br />

Philips Fidelio A9<br />

Die Wireless Speakers für<br />

Sound-Puristen wurden<br />

bereits mit einem Eisa<br />

Award ausgezeichnet<br />

tung und Grundlage des für Fidelio bekannten<br />

Designs.<br />

Die AirStudio App für Apple und Android<br />

ist der Schlüssel zur einfachen Steuerung<br />

von Fidelio Wireless HiFi. Vor der ersten<br />

Inbetriebnahme leitet die App den<br />

User Schritt für Schritt durch die Installation<br />

des Gerätes. Nun steuert und navigiert<br />

die App kabellos über Smartphone oder<br />

Tablet-PC: Einfach per Drag-and-drop die<br />

Musik von der Quelle auf den gewünschten<br />

Lautsprecher ziehen. Fünf Bedienknöpfte<br />

ermöglichen zudem den direkten<br />

Zugriff auf <strong>Online</strong>-Musikdienste wie Spotify<br />

oder auf rund 30.000 kostenlose Internet-Radiosender<br />

aus aller Welt.<br />

Für verschiedene Raumgrößen und<br />

An-sprüche gibt es perfekt abgestimmte<br />

Philips Fidelio HiFi-Produkte: Der Fidelio<br />

A9 ist das ideale Gerät für Sound-<br />

Puristen. Es besteht aus einem Satz von<br />

zwei Lautsprechern und beschallt besonders<br />

große Räume mit perfektem Stereo-<br />

Sound. Der Fidelio A5 besteht aus einem<br />

Lautsprecher und ist ideal für mittelgroße<br />

Räume. Der Fidelio A3 steht dank seines<br />

kompakten Designs für Flexibilität<br />

und spart Platz in kleineren Räumen. Der<br />

Fidelio A1 eröffnet dem bereits vorhandenen<br />

Audio-System die Welt von iTunes,<br />

Spotify & Co. Somit kann Musik ganz einfach<br />

von Smartphones, dem Computer<br />

oder aus dem Internet abgespielt werden.<br />

Wer hochwertige Stereo-Boxen sein Eigen<br />

nennt, hat mit dem HiFi-Receiver Fidelio<br />

A2 die perfekte Ergänzung, um digitale<br />

Musik in herausragendem HiFi-Sound zu<br />

hören und kabellos zu bedienen. Zusätzlich<br />

ist dank der Multi-Room-Funktionalität<br />

die Steuerung mehrerer Wireless HiFi-<br />

Lautsprecher in unterschiedlichen Räumen<br />

über die AirStudio App möglich.<br />

http://www.ce-markt.de


Grundig<br />

Erstklassige TV-Erlebnisse<br />

energiesparend genießen<br />

Verbraucher sparen mit den umweltschonenden<br />

LED-Fernsehgeräten von Grundig bis zu 50<br />

Prozent Stromkosten bei bester Bildqualität<br />

Technisch leistungsstarke<br />

TVs mit exzellenter Bildquali-<br />

tät und geringem Strombedarf:<br />

Grundig vereint in seinen<br />

LED-TVs modernste Technolo-<br />

gie mit einem besonders niedrigen<br />

Energieverbrauch wert.<br />

48 Grundig TV-Geräte haben<br />

sich bereits für die Klasse A des<br />

EU-Energielabels qualifiziert.<br />

Damit bekennt sich Grundig<br />

auf ganzer Linie zum Thema<br />

Nachhaltigkeit. Verbraucher<br />

können mit den Grundig Geräten<br />

ihren Stromverbrauch<br />

gegenüber der Energieeffizienzklasse<br />

C um bis zu 50 Prozent<br />

reduzieren – und das bei<br />

gleichbleibender Farbbrillianz<br />

und Helligkeit.<br />

Seit vielen Jahren arbeitet<br />

Grundig daran, den Energieverbrauch<br />

seiner Fernseher<br />

spürbar zu reduzieren und<br />

zeitgleich die Bildqualität auf<br />

höchstem Niveau zu halten.<br />

Dass sich die Anstrengungen<br />

mehr als gelohnt haben, zeigt<br />

die beispielslose Bandbreite<br />

von 48 Geräten mit A-Panel,<br />

die Grundig zur Ifa in Berlin<br />

präsentierte. Besonders beein-<br />

druckt Grundig mit seiner um-<br />

weltschonenden Technologie<br />

bei großen Zollgrößen: So er-<br />

reicht der Grundig Vision 9<br />

LED TV mit Full HD und 400 Hz<br />

bei allen Bildschirmgrößen von<br />

32 bis 55 Zoll das A-Energieef-<br />

fizienzlabel.<br />

Gleiches gilt für die hochwertigen<br />

TV-Linien Vision 8<br />

und Vision 7, die in zahlreichen<br />

Exzellente Bildqualität und<br />

niedrige Energieverbrauchswerte:<br />

Grundig LED-TVs mit A-Panel<br />

Zollgrößen die Energieeffizienzklasse<br />

A erlangen. Nicht<br />

nur die Umwelt kann sich über<br />

diesen Erfolge freuen, sondern<br />

vor allem auch die Verbraucher:<br />

Ein Einsparpotenzial<br />

von bis zu 50 Prozent<br />

des Stromverbrauchs gegenüber<br />

TV-Geräten mit niedrigerer<br />

Energieeffizienzklasse,<br />

schont nicht nur die Umwelt,<br />

sondern auch den Geldbeutel.<br />

Wieviel Strom ein TV-Gerät<br />

tatsächlich verbraucht, kann<br />

der Verbraucher ohne Probleme<br />

am europäischen TV-Energielabel<br />

erkennen: Rot steht<br />

für einen hohen Verbrauch,<br />

während grün einen niedrigen<br />

Verbrauch anzeigt. Das<br />

Energielabel ist gut sichtbar<br />

für den Verbraucher bei allen<br />

Grundig-TV-Geräten angebracht.<br />

Bereits bei der Herstellung<br />

der TV-Geräte trägt Grundig<br />

dem Umweltbewusstsein<br />

Rechnung. So wurde das<br />

Grundig Werk in Istanbul mit<br />

Bestnoten in den Bereichen<br />

Nachhaltigkeit und unternehmerische<br />

Verantwortung ausgezeichnet.<br />

Grundig verzichtet<br />

bei seinen TV-Geräten gänzlich<br />

auf umweltbelastende<br />

Substanzen wie Blei, Kadmium<br />

und Quecksilber. Des Weiteren<br />

achtet das Unternehmen darauf,<br />

dass sowohl die Materialien<br />

der TV-Geräte selbst, sowie<br />

die Verpackung aus Stoffen<br />

bestehen, die sich leicht recyceln<br />

lassen.<br />

The Scuderia Ferrari Collection<br />

R200<br />

IAD GmbH<br />

Johann-Georg-Halske-Str.11<br />

41352 Korschenbroich<br />

Tel. +49(0)2161-61783-0<br />

www.iad-audio.de


Internet-Telefonie macht Spaß und wird für die Generation 50plus immer wichtiger<br />

Sennheiser<br />

Kopfhörer-Zielgruppen:<br />

Best Ager setzen auf Qualität<br />

Sennheiser adressiert mit seinem riesigen Kopfhörer-Programm<br />

alle Zielgruppen. Eine der interessantesten, darunter ist die so<br />

genannte 50plus-Generation, die Sennheiser gezielt anspricht<br />

»So klingt das Leben«, ist der Claim,<br />

unter dem Sennheiser die Generation 50<br />

plus gezielt anspricht. Was zeichnet diese<br />

Zielgruppe als Kundschaft aus? In einer repräsentativen<br />

Forsa-Umfrage im Auftrag<br />

von Sennheiser trat zutage, dass die Generation<br />

50plus großen Wert auf hochwertige<br />

Produkte, statt auf »Geiz ist geil« legt:<br />

71 Prozent der Befragten gaben an, bei<br />

größeren Anschaffungen in erster Linie<br />

30 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 11/2012<br />

auf die Qualität zu achten. Dies gilt insbesondere<br />

für Bereiche wie Technik, Lebensmittel<br />

und Kleidung. Der Preis steht<br />

hingegen nur bei jedem Vierten (22 Prozent)<br />

an erster Stelle. Zudem steigt auch<br />

die Freude am Savoir-vivre – 56 Prozent<br />

der Befragten genießen das Leben heute<br />

mehr als noch vor ihrem 50. Geburtstag.<br />

»In verschiedenen Lebensphasen ändern<br />

sich Einstellungen und haben unter-<br />

Qualität<br />

steht bei der weit<br />

überwiegenden<br />

Mehrheit der<br />

Best Ager an<br />

erster Stellen, nur<br />

bei 22 Prozent<br />

der Befragten<br />

der Preis<br />

Sennheiser sponort DJs<br />

Audiospezialist Sennheiser hat<br />

den weltweit größten DJ-Wettbewerb,<br />

die DMC World DJ Championships<br />

2012, unterstützt. Ende September<br />

traten die weltweit besten DJs<br />

im HMV Forum in London gegeneinander<br />

an. Die Teilnehmer hatten ein<br />

Ziel: Einen der begehrten Titel der<br />

drei Kategorien des Wettbewerbs mit<br />

nach Hause zu nehmen.<br />

DMC World DJ Championship 2012, London<br />

schiedliche Dinge Priorität«, so Sennheiser<br />

Geschäftsführer Jochen Weymer, und<br />

weiter: »Wie die Umfrage zeigt, sind für<br />

die Generation 50plus Qualität und Genuss<br />

zentrale Themen. Diesen Bedürfnissen<br />

entsprechen auch die Sennheiser Produkte<br />

der mySelection.«<br />

Die von Sennheiser in Auftrag gegebene<br />

Forsa-Umfrage belegte auch, dass<br />

die Best Ager auch in puncto Internet voll<br />

auf der Höhe der Zeit sind, so dass die Generation<br />

50 plus auch für das Sennheiser<br />

Headset-Programm für die Internettelefonie<br />

eine wichtige Zielgruppe ist: Inzwischen<br />

nutzen bereits gut ein Viertel der<br />

über 50-Jährigen entsprechende Internettelefonie-Programme<br />

wie Skype. Mittlerweile<br />

sind über drei Viertel der Best Ager<br />

<strong>Online</strong>. Daraus ist zu schließen, dass die<br />

Internettelefonie künftig noch viel stärker<br />

von der Generation50 plus genutzt werden<br />

wird. Programme wie Skype erlauben<br />

es, weltweit kostenlos zu telefonieren<br />

– die Möglichkeit für Best Ager Kontakt<br />

mit ihren Kindern im Ausland zu halten.<br />

Generation 50plus wächst<br />

»Da es wichtig ist, Nutzern das geeignete<br />

technische Equipment an die Hand zu<br />

geben, haben wir in der Produktauswahl<br />

›mySelection‹-Headsets und Kopfhörer<br />

zusammengestellt, die sich an den speziellen<br />

Bedürfnissen der Zielgruppe 50 plus<br />

orientieren«, so Jochen Weymer.<br />

Das schöne an der Zielgruppe der<br />

Best Ager ist, dass die Generation 50 plus<br />

wächst. Laut Berechnungen des Statistischen<br />

Bundesamtes wird im Jahre 2050<br />

die Hälfte der Deutschen älter als 48 Jahre<br />

sein. Allein aus demografischer Sicht heraus<br />

wird diese Zielgruppe also für Industrie<br />

und Handel immer wichtiger.<br />

http://www.ce-markt.de


<strong>CE</strong>-Cashman<br />

Leistungsstarke High-End-Kopfhörer<br />

(kn) Der <strong>CE</strong>-Cashman will dem Handel helfen, Kasse zu machen,<br />

also »cash«. Dazu muss man im Verkaufsgespräch richtig argumentieren.<br />

Thema diesmal: Die leistungsfähigen High-End-Kopfhörer<br />

von Sennheiser. Welche Fragen werden immer<br />

wieder gestellt? Wie antworten Sie?<br />

Was ist das Besondere an den Kopf-<br />

hörern von Sennheiser?<br />

Vollendeter Klang und kompromisslose<br />

Qualität machen Sennheiser-Kopfhörer<br />

und -Headsets zu einem besonderen Erlebnis.<br />

Die Hauptkriterien für den Erfolg<br />

der Sennheiser Produkte sind Komfort,<br />

Sicherheit, Beständigkeit und Qualität.<br />

Weil man bei Sennheiser weiß, wie<br />

perfekter Sound aufgenommen wird,<br />

weiß man im Unternehmen auch, wie<br />

man Sound perfekt wiedergibt. Dabei<br />

bieten die intelligent designten Geräte<br />

bei allem Komfort ein Maximum an<br />

Anwendbarkeit. Auch auf vermeintliche<br />

Kleinigkeiten wird geachtet. So<br />

werden zum Beispiel die Kopfbügel<br />

des High-End-Kopfhörers HD 800 aus verschiedenen<br />

Materialien im Schichtverfahren<br />

hergestellt, um zu verhindern, dass<br />

Resonanzen durch den Bügel von einer<br />

Hörschale zur anderen wandern.<br />

Ist der HD 800 das Top-Modell in<br />

Sennheisers HD-Serie?<br />

Ja, das ist richtig. Es handelt beim HD 800<br />

um einen kabelgebundenen Referenz-<br />

Kopfhörer. Mehr als 60 Jahre Erfahrung in<br />

der Kopfhörerentwicklung kommen in diesem<br />

neuen Kopfhörer zusammen. Durch<br />

Sennheisers fortschrittliche Treibertechnologie<br />

definieren diese offenen, ohrumschließenden<br />

dynamischen Stereo-Kopfhörer<br />

den Begriff Referenz-Audio völlig<br />

neu. Man erlebt durch die natürliche HiFi-<br />

Hörerfahrung eine neue akustische Perspektive,<br />

denn bisher ist es keinem anderen<br />

Hersteller gelungen, die grundlegenden<br />

akustischen Bedingungen des natürlichen<br />

Hörens so nachzuempfinden wie<br />

Sennheiser mit dem HD 800.<br />

Was bedeutet das im Detail?<br />

Nicht nur die Audioleistung dieses Kopfhörers<br />

ist erstklassig, auch das Design ist<br />

ansprechend und technisch-modern gehalten.<br />

Hier wird nur das beste Zubehör<br />

verwendet: Der Wandler ist von Präzisionsmaterial<br />

aus Edelstahl eingefasst, und<br />

Kopfbügel und Halterungen nutzen die<br />

neuesten Entwicklungen der Luftfahrtindustrie.<br />

Die Ohrpolster werden aus einem<br />

hochwertigen Mikrofaser-Gewebe<br />

handgefertigt. Sie tragen sich äußerst angenehm<br />

und sind zudem sehr pflegeleicht.<br />

Die Verbindungen werden bei diesen<br />

Kopfhörern durch speziell entwickel-<br />

te Vierdraht-Hochleistungsverbindungen<br />

mit Teflonisolierung realisiert.<br />

Bietet Sennheiser auch einen hochwertigen<br />

kabellosen Kopfhörer an?<br />

Ja, selbstverständlich. Mit dem kabellosen<br />

digitalen RS 220 genießt man uneingeschränkten<br />

Hörgenuss. Das digitale Funkkopfhörersystem,<br />

bestehend aus einem<br />

offenen, ohrumschließenden Kopfhörer<br />

und einem elegant gestalteten Sender, liefert<br />

eine hervorragende unkomprimierte<br />

HiFi-Klangleistung, die mit hochwertigen<br />

kabelgebundenen Kopfhörern vergleichbar<br />

ist. Der Sender verfügt über einen<br />

optischen und einen digitalen Koaxialeingang<br />

sowie über einen analogen Audioeingang.<br />

Weitere Highlights sind die<br />

Schnellladefunktion des Kopfhörers sowie<br />

die Anschlussmöglichkeit eines zweiten<br />

Kopfhörers. Außerdem garantiert der<br />

RS 220 einen erstklassigen Tragekomfort.<br />

Alles in allem bietet der RS 220 eine detailreiche<br />

und transparente Klangwiedergabe,<br />

mit einer Reichweite bis zu 100 Metern<br />

Sichtverbindung von der Klangquelle<br />

und bis zu 30 Metern in Innenräumen.<br />

Welche Qualitäten zeichnen das Modell<br />

HD 600 Avantgarde aus?<br />

Mit seiner eleganten Oberflächengestaltung<br />

in schwarz und grau und der hochwertigen<br />

Metallabdeckung an den Hörermuscheln<br />

für höhere Transparenz ist der<br />

HD 600 Avantgarde ein offener dynamischer<br />

HiFi-Stereo-Kopfhörer der Spitzen-<br />

klasse. Er hat eine neuartige Membrantechnologie<br />

für nahezu partialschwingungsfreie<br />

Musikreproduktion und ist di-<br />

Der Sound macht die Spanne<br />

ExpErTEnrunDE<br />

rekt anschließbar an hochwertige HiFi-<br />

Komponenten, insbesondere DAT-, DVD-,<br />

MD- und CD-Player. Der HD 600 bietet ein<br />

äußerst natürliches, räumliches Klangbild<br />

mit hoher Klangfarbentreue.<br />

Gibt es noch weitere Modelle der<br />

Sennheiser HD-Serie?<br />

Ja, sicher. Der neue HD 700 bietet als offener,<br />

ohrumschließender, dynamischer<br />

Stereokopfhörer ein beeindruckendes<br />

Klangpanorama mit einem warmen<br />

und ausgewogenen Sound,<br />

und natürlich mit der Klangsignatur<br />

von Sennheiser. Die speziell<br />

abgestimmten, hocheffizienten<br />

Wandler liefern einen hohen<br />

Schalldruckpegel. High-End-Audiogenuss<br />

pur. Auch der HD 650<br />

ist ein offener dynamischer Hi-<br />

Fi-Stereo-Kopfhörer der absoluten<br />

Spitzenklasse. Als Weiterentwicklung<br />

von Sennheisers HD 600<br />

sorgt er mit speziell entwickelten Mate-<br />

rialien für noch bessere Klangeigenschaften.<br />

Nicht zu vergessen sind auch die leistungsfähigen<br />

Kopfhörer-Verstärker von<br />

Sennheiser: Mit dem HDVA 600 perfekti-<br />

onieren Musikfreunde ihren Sound.<br />

Die konsequent symmetrische Signalverarbeitung<br />

und der extrem niedrige<br />

Klirrfaktor garantieren absolut präzisen<br />

Klang. Auch der HDVD 800 bietet perfekten<br />

Sound. Er kann an digitale Quellen<br />

angeschlossen werden und ist mit einem<br />

hochwertigen Burr-Brown-Digital/Analog-<br />

Wandler (DAC) ausgerüstet.<br />

Jochen Weymer<br />

Geschäftsführer<br />

Sennheiser Vertrieb<br />

und Service für den<br />

Bereich Consumer<br />

Tipps für den Point of Sales<br />

»Sennheiser Vertrieb und Service informiert<br />

mit verschiedenen Kampagnen<br />

für die einzelnen Kundenbereiche<br />

regelmäßig über Produktneuheiten, geänderte<br />

Gesetzgebungen und maßgeschneiderte<br />

Kundenlösungen. Zum Beispiel<br />

mit der aktuellen Kampagne ›Best<br />

Ager‹. Die Zielgruppe 50plus legt Wert<br />

auf hohe Klangqualität und Komfort<br />

– dafür bieten wir die passenden Produkte.<br />

Aber auch jüngere Musikfans erreicht<br />

Sennheiser: Das Web-TV-Format<br />

›musicmix – powered by Sennheiser‹<br />

richtet sich mit seinem Bandcontest an<br />

die Young Consumers.«<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 11/2012 31


Der Sound macht die Spanne<br />

Sport-Headphones<br />

Für alle Fitness-Enthusiasten entwickelte<br />

Bose die robsten und<br />

klangstarken Kopfhörer SIE2 und<br />

SIE2i (im Bild)<br />

Bose<br />

Neue In-Ear-Headphones speziell<br />

für Sportler entwickelt<br />

Bose stellte die SIE2 und SIE2i Sport-Headphones vor – die ersten<br />

In-Ear-Kopfhörer von Bose, die speziell für Sportler entwickelt wurden.<br />

Beide Modelle bieten eine bislang unerreichte Klangqualität<br />

für Sportkopfhörer, die Spitzenklang und Stabilität mit Schweiß-<br />

und Wasserfestigkeit sowie Strapazierfähigkeit kombinieren – alles<br />

in einem sportlichen Design, das jeden Sportler unterstützt, vom<br />

Fitnessstudio-Besucher bis zum ambitionierten Läufer. Für noch<br />

mehr Komfort kann ein Mobiltelefon oder ein digitaler Musikplayer<br />

sicher in der exklusiven Fitness-Armbandtasche von Reebok verstaut<br />

werden, die im Lieferumfang beider Modelle enthalten ist<br />

Die Bose SIE2 Sport Headphones können<br />

mit den meisten Musikplayern verwendet<br />

werden und die SIE2i Sport Headphones<br />

wurden speziell zum Musikhören<br />

und Telefonieren mit ausgewählten Apple<br />

Produkten, inklusive iPhone und iPod ent-<br />

wickelt. Inline-Fernbedienung und -Mikro-<br />

fon der SIE2i Headphones ermöglichen<br />

den einfachen Zugriff auf bestimmte<br />

Sprachbefehle für Apple Mobiltelefone<br />

sowie die Lautstärkeregelung und Navigation<br />

bei den gespeicherten Musiktiteln.<br />

»Für viele Fitness-Enthusiasten sind<br />

Kopfhörer ein wichtiger Teil der Ausrüstung«,<br />

heißt es von Bose. »Musik kann<br />

zur Leistungssteigerung beitragen, aber<br />

die Kompromisslösungen herkömmlicher<br />

Sport-Kopfhörer können beim Training<br />

auch stören. Also haben wir alle Komponenten<br />

der SIE2 und SIE2i Sport Headpho-<br />

32 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 11/2012<br />

Bose SIE2i<br />

Mit Reebok-<br />

Armbandtasche<br />

nes speziell für Athleten entwickelt – wir<br />

haben Materialien, Herstellungsverfahren<br />

und Designelemente sorgfältig ausgewählt,<br />

ohne Kompromisse bei der Wiedergabequalität<br />

einzugehen.«<br />

Kraftvoller Klang, robust und<br />

extrem strapazierfähig<br />

Die SIE2 und SIE2i Headphones verfügen<br />

über die exklusive Bose TriPort Acoustic<br />

Technologie, die eine kraftvolle und ausgewogene<br />

Klangwiedergabe gewährleistet.<br />

Egal welches Genre – die Musik klingt<br />

natürlich, Instrumente verfügen über<br />

mehr Detailreichtum und Brillanz. Über<br />

das gesamte Frequenzspektrum wird kein<br />

künstlicher »Boost« erzeugt. Bässe klingen<br />

tief und satt, mittlere und hohe Frequenzen<br />

sowie Gesangsstimmen werden<br />

mit mehr Klarheit wiedergegeben.<br />

Das Kabel der SIE2 und SIE2i Headphones<br />

ist sehr strapazierfähig und hält in<br />

puncto Festigkeit und Flexibilität den täglichen<br />

Beanspruchungen stand. Die Kopfhörer<br />

verfügen über akustische Ports, die<br />

so angeordnet sind, dass Schweiß und<br />

Wasser nicht eindringen können und darüber<br />

hinaus sind sie mit einem wasserabweisenden<br />

Gewebematerial überzogen,<br />

das Feuchtigkeit abhält, Klang jedoch<br />

durchdringen lässt. Das Tastengehäuse<br />

von Inline-Fernbedienung und -Mikrofon<br />

der SIE2i Headphones ist wasserdicht,<br />

ein wasserabweisender akustischer<br />

Windschutz reduziert zudem Windgeräusche<br />

und hält Feuchtigkeit ab.<br />

Die im Lieferumfang der SIE2 und SIE2i<br />

Headphones enthaltenen, US-patentierten<br />

Bose StayHear Ohreinsätze (in den<br />

Größen S, M und L) passen sich sicher und<br />

bequem der individuellen Ohrform an.<br />

Sie reduzieren störende Druckpunkte und<br />

die Notwendigkeit, die Headphones ständig<br />

neu zu justieren. Das offene Design<br />

der Ohreinsätze ermöglicht das Musikhören<br />

bei moderater Lautstärke während<br />

man gleichzeitig seine Umgebung noch<br />

wahrnimmt – für alle, die im Freien Sport<br />

treiben, ein entscheidendes Kriterium.<br />

Bose entwickelte in Zusammenarbeit<br />

mit Reebok eine exklusive Fitness-Armbandtasche,<br />

in die ein Mobiltelefon oder<br />

ein digitaler Musikplayer beim Sport sicher<br />

untergebracht werden kann – das<br />

atmungsaktive Material passt sich dem<br />

Körper optimal an, ohne die Bewegungsfreiheit<br />

einzuschränken. Die umfassende<br />

Erfahrung von Reebok im Bereich Sportbekleidung<br />

floss mit in die Entwicklung<br />

ein: So kann der Befes-<br />

tigungsriemen in der Länge ver-<br />

stellt werden und ein durchsichtiges<br />

Schutzfenster ermöglicht die Bedienung<br />

des Touchscreens entsprechender<br />

Geräte. Genau wie das kürzere, strapazierfähige<br />

Kabel der Headphones wurde<br />

auch die Armbandtasche so entwickelt,<br />

dass sie nicht stört und der Sportler<br />

sich auf sein Training konzentrieren kann.<br />

Wer ein längeres Kabel braucht, greift auf<br />

die mitgelieferte Verlängerung zurück.<br />

Die neuen Bose SIE2 Headphones sind<br />

in Grün für 119,95 Euro und die neuen Bose<br />

SIE2i Headphones in Grün oder Orange<br />

für jeweils 149,95 Euro erhältlich.<br />

http://www.ce-markt.de


Exklusiv-Studie<br />

Zahl der Kopfhörer im Fachhandel<br />

ist deutlich angestiegen<br />

(kn) Für Kopfhörer gaben europäische Konsumenten im ersten<br />

Halbjahr 2012 laut GfK elf Prozent mehr aus als im Vorjahreszeitraum,<br />

weil sie mehr Geräte zu höheren Preisen kauften. Wie sich<br />

dieser positive Trend im deutschen Handel widerspiegelt, hat die<br />

IFR-<strong>Markt</strong>forschung im Auftrag von <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> exklusiv untersucht<br />

Die GfK-Ergebnisse, die anlässlich<br />

der diesjährigen Ifa veröffentlicht wurden,<br />

zeigten unter anderem, dass sich vor<br />

allem Kopfhörer mit Kabel und Kopfbügel<br />

weiterhin dynamisch entwickeln, und<br />

zwar mit 26 Prozent mehr Umsatz und 15<br />

Prozent Plus bei der Stückzahl. Ähnlich<br />

positiv ist die Situation laut GfK bei digitalen<br />

Funkkopfhörern.<br />

Wie die im Auftrag von <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong><br />

durchgeführte Exklusiv-Studie der IFR-<br />

<strong>Markt</strong>forschung ergab, spiegelt sich der<br />

erfreuliche <strong>Markt</strong>trend auch im deutschen<br />

Handel wider. Zum Ergebnis der<br />

Studie sagte Lena-Katharina Pilatzki,<br />

Account Manager bei IFR Monitoring: »Im<br />

Allgemeinen lässt sich sagen, dass der<br />

<strong>Markt</strong> der Kopfhörer im Vergleich von Juni<br />

2011 und Juni 2012 an Regalfläche zugenommen<br />

hat.«<br />

Laut IFR-Studie ist in der Großfläche<br />

die Zahl von durchschnittlich 180 verschiedenen<br />

Modellen im deutschen <strong>Markt</strong><br />

innerhalb eines Jahres auf 205 ausgestellte<br />

Modelle angestiegen, das bedeutet einen<br />

Anstieg von 14 Prozent. Im deutschen<br />

Fachhandel sei der prozentuale Anstieg<br />

sogar noch auffälliger, so Lena Pilatzki,<br />

hier sei die durchschnittliche Anzahl der<br />

vorgefundenen, unterschiedlichen Modelle<br />

von 59 auf 71 gestiegen, was einem<br />

Anstieg von 20 Prozent entspreche.<br />

Deutlich sichtbar ist laut Studie auch<br />

der Trend weg von so genannten In-Ear-<br />

Kopfhörern und hin zu traditionellen<br />

Die Preisentwicklung bei Kopfhörern verläuft im Fachhandel und in<br />

der Großfläche fast parallel, wobei im Fachhandel (grüne Linie)<br />

überraschenderweise die niedrigeren Preisklassen zu finden sind<br />

Lena-Katharina<br />

Pilatzki<br />

Account Manager GfK<br />

Consumer Choices/IFR<br />

Monitoring<br />

Kopfhörern, weil diese – so vermutet die<br />

IFR-Managerin – zurzeit ein Mode-Accessoire<br />

darstellen. Dieser Trend zu traditionellen<br />

Kopfhörern verstärke sich deutlich,<br />

und zwar sowohl bei der Großfläche als<br />

auch im Fachhandel.<br />

Laut Ergebnis der IFR-Studie waren im<br />

Juni 2011 im Fachhandel in diesem Sortimentsbereich<br />

durchschnittlich 16 unterschiedliche<br />

Modelle zu finden – eine Zahl,<br />

die sich innerhalb eines Jahres um 44 Prozent<br />

auf 23 Modelle gesteigert hat. Lena<br />

Pilatzki kommentiert das Ergebnis so:<br />

»Also ist deutlich, dass der Fachhandel<br />

den Trend unterstützt und seine Regalfläche<br />

dafür ausdehnt.« In der Großfläche sei<br />

ebenfalls ein starker Anstieg erkennbar,<br />

und zwar von 59 Modellen hin zu 75 Modellen,<br />

was immerhin eine Steigerung von<br />

27 Prozent darstelle.<br />

»Interessant ist jedoch«, so die Mana-<br />

gerin, »dass der Durchschnittspreis des<br />

wichtigen Segments der traditionellen<br />

Kopfhörer im Fachhandel<br />

deutlich niedriger ist als<br />

in der Großfläche. Es<br />

scheint, als würde die<br />

Großfläche hier mehr Wert<br />

auf hochwertige Produkte<br />

legen. Dem Fachhandel<br />

geht dieser Mehrumsatz<br />

offenbar verloren.« Der<br />

Trend werde zwar grundsätzlich<br />

vom Fachhandel<br />

mitgemacht, aber vielleicht<br />

nicht mit den richtigen<br />

Modellen.<br />

Die IFR-<strong>Markt</strong>studie<br />

wurde im Zeitraum von<br />

Juni 2011 bis Juni 2012 in<br />

repräsentativ ausgewählten<br />

Betrieben des Fachhandels<br />

und der Großfläche<br />

durchgeführt.<br />

»Musik Style«: Neue Lautsprecher-Serie<br />

von Heco<br />

Heco Music Style wurde erstmalig<br />

auf der Ifa 2012 einem breiten<br />

Publikum präsentiert. Sie begeister-<br />

te dabei nicht nur die vielen Besucher,<br />

sondern vor allem auch die<br />

Fachleute aus Handel und Presse.<br />

Music Style vereint zukunftsweisende<br />

Materialien und Technologien<br />

des modernen Lautsprecherbaus<br />

mit einem edlen, eigenständigen<br />

Design. Optisches Markenzeichen<br />

der Serie: Gehäuse in Piano-Hochglanzlackierung<br />

kombiniert mit aufgesetzten<br />

Seitenwangen in Esche-<br />

Dekor. Das Gehäuse besteht aus einer<br />

Vielzahl massiver Einzelplatten<br />

aus MDF-Holz und überzeugt durch<br />

hohe Festigkeit und Resonanzarmut.<br />

Egal ob Standlautsprecher<br />

oder Center-Lautsprecher – alle Mitglieder<br />

der Music Style Familie verfügen<br />

über hohe Impulstreue und<br />

sind äußerst harmonisch abgestimmt.<br />

Die neuen Schallwandler folgen<br />

auch im Detail der außerordentlich<br />

Zukunftsweisend: Music Style von Heco<br />

erfolgreichen Heco Produkt-Philosophie,<br />

so setzen die Entwickler auch<br />

bei dieser Serie bei allen Tief- und<br />

Mitteltönern auf eine extrem leichte<br />

und hochdämpfende langfaserige<br />

Cellulose-Membran. In Kombination<br />

mit der herausragend abgestimmten<br />

Silk-Compound Hochtonkalotte<br />

erreichen so alle Music Style-Boxen<br />

ein besonders ausgeglichenes<br />

Klangspektrum, ohne einen bestimmten<br />

Frequenzbereich zu bevorzugen.<br />

Die Serie besteht aus<br />

zwei Standlautsprechern, einem<br />

Kompakt- und Center-Lautsprecher<br />

sowie einem aktiven Subwoofer.<br />

Der mächtige 20-cm-Seitentreiber<br />

des Flaggschiffs Music Style 800<br />

sorgt für fundamentalen Bass-Spaß<br />

sowohl im audiophilen Stereo-Einsatz,<br />

als auch in einer spektakulären<br />

Heimkino-Kombination.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 11/2012 33


Die Kopfhörer Scuderia Ferrari und Ferrari Cavallino prominent im Schaufenster ausgestellt<br />

Ferrari by Logic3<br />

Edel-Kopfhörer von Ferrari<br />

richtig präsentieren<br />

Die Kopfhörer-Kollektionen Scuderia Ferrari und Ferrari Cavallino<br />

greifen technisch und optisch die Merkmale der bekannten Renn-<br />

Marke auf. Wichtig für den erfolgreichen Abverkauf ist eine gut<br />

sichtbare Präsenz am POS. Vertriebssupport bietet die IAD GmbH<br />

Die Marke Ferrari funktioniert auch<br />

bei Kopfhörern sehr gut«, sagt der Münchner<br />

HiFi-Händler Stefan Trog, der die<br />

Kopfhörer-Kollektionen Scuderia und Cavallino<br />

von Ferrari by Logic3 aufmerksamkeitsstark<br />

in seinem Schaufenster zeigt.<br />

»Die Leute müssen die Kopfhörer sehen,<br />

weil die Marke zugkräftig ist und sehr viele<br />

Fans hat«, erklärt Trog.<br />

Mit den beiden Kollektionen vereint<br />

die Premium-Marke schöne Aufmachung<br />

und guten Klang, findet der Fachhändler:<br />

»Die Kopfhörer sind wirklich gut verarbeitet,<br />

das Design mit Leder wirkt sehr stilvoll.«<br />

Unterstrichen wird das edle Aussehen<br />

durch die hochwertige Verpackung:<br />

Die Ferrari-Headphones werden in einem<br />

Hardcase im passenden Kohlefaser-Look<br />

geliefert.<br />

Stefan Trog verspricht sich mit den Ferrari-Kollektionen<br />

ein gutes Weihnachtsgeschäft:<br />

»Ich bin gespannt«, sagt er. Bisher<br />

habe er einen Ferrari-Kopfhörer pro Woche<br />

verkauft, was ein guter Schnitt sei. Auf<br />

jeden Fall möchte er die Kopfhörer länger<br />

im Sortiment lassen.<br />

Vertriebsunterstützung bietet die<br />

IAD GmbH, sie stellt einen spezieller Ansprechpartner<br />

für Fachhändler bereit.<br />

»Den Außendienst-Mitarbeiter kann ich<br />

anrufen Tag und Nacht«, betont Stefan<br />

Trog. »Er nimmt die Bestellung auf, liefert<br />

das Verkaufs-Display und hat mir gezeigt,<br />

34 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 11/2012<br />

wie alles funktioniert.« Angeboten wird<br />

das Display mit zwei verstellbaren Höhen,<br />

um beide Kollektionen aufmerksamkeitsstark<br />

präsentieren zu können.<br />

Thomas Henke, Geschäftsführer der<br />

IAD GmbH, kommentiert: »Es sollte jedem<br />

Händler klar sein, dass ein gut sichtbarer<br />

Ferrari Point of Sales seine Kunden nahezu<br />

magisch anzieht und Zusatzverkäufe<br />

und Spontankäufe auslösen wird. Eine<br />

Grundpräsentation ist sogar für jeden<br />

Händler verpflichtend, die Basisausstattung<br />

stellen wir unserem Partner vor Ort<br />

aber im Rahmen seines Erstauftrags kostenlos<br />

zur Verfügung.«<br />

Eine zugkräftige Marke muss<br />

am POS gezeigt werden<br />

Alle Produkte greifen Details der Ferrari-<br />

Rennautos auf, die Top-Modelle arbeiten<br />

mit Active Noise Cancelling-Technologie.<br />

Verwendete Materialien wie feines Lammleder<br />

und gebürstetes Aluminium erinnern<br />

an den Innenraum der GT-Fahrzeuge.<br />

Beide Kollektionen stehen für Langlebigkeit<br />

und Qualität. Auf jeder Entwicklungsstufe<br />

wird das Ferrari-Team mit einbezogen,<br />

um sicherzugehen, dass Stil und<br />

Design in jedem Produkt der Kollektion<br />

umgesetzt wird. Dabei erstreckt sich die<br />

Zusammenarbeit zwischen Ferrari und Logic3<br />

auf einen langfristigen Zeitraum.<br />

Audiospezialist für<br />

individuelle Ansprüche<br />

3. Dimension,<br />

so heißt das HiFi-Geschäft<br />

von Stefan Trog<br />

im Münchner Westend.<br />

Mit vier Mitarbeitern<br />

verkauft er auf<br />

219 Quadratmeter Ladenfläche<br />

ein ausgewähltes<br />

Sortiment an<br />

Lautsprechern und<br />

Stereo-Anlagen. Das Stefan Trog<br />

Angebot an Lautsprechern<br />

deckt die komplette<br />

Bandbreite bis zu High End<br />

ab, dazu gibt es Kabel, Phono-Verstärker,<br />

digitale Wandler und Dockingstationen.<br />

Selbstverständlich<br />

dürfen auch Multiroom, Streaming<br />

und CD-/Netzwerkspieler nicht fehlen.<br />

Ebenso werden Plattenspieler<br />

und Röhrenverstärker angeboten,<br />

denn Stefan Trog ist sich sicher:<br />

»Analog wird nicht sterben.« Sein<br />

Service reicht von Planung, Vermessung<br />

und Raumakustik bis zu individuellen<br />

Aufstelllösungen. Vornehmlich<br />

sieht Trog seine Aufgabe in der<br />

Hilfe, Beratung und Unterstützung<br />

seiner Kunden. Er zeigt ihnen, »was<br />

optisch und akustisch zusammenpasst«<br />

und vermittelt ganzheitliche<br />

Konzepte. Neben dem Ladengeschäft<br />

betreibt Stefan Trog zwei<br />

weitere Firmen: Unter der Marke<br />

Westend Audio Systems werden<br />

Röhrenverstärker angeboten, unter<br />

der Marke Design & Oberfläche<br />

Chrom-Frontplatten für HiFi-Anlagen.<br />

www.zurdrittendimension.de<br />

Die Scuderia Ferrari Kollektion ist in-<br />

spiriert von Wettkampf, Geschwindigkeit<br />

und technologischer Innovation des berühmten<br />

Formel-1-Teams. Jedes Produkt<br />

trägt das exklusive Scuderia Ferrari-Abzeichen.<br />

Außer den Headphones P200 (erhältlich<br />

in Rot oder Schwarz) und R200 (in<br />

Weiß oder Silber) werden die Earphones<br />

S100/i und R100/i angeboten, die mit Android-,<br />

Windows- und iOS-Geräten kompatibel<br />

sind.<br />

Die Ferrari Cavallino Kollektion ist beeinflusst<br />

vom emotionalen Fahrerlebnis<br />

der zeitlosen Ferrari GT-Straßenfahrzeuge.<br />

Premium-Strukturen und -Materialien<br />

kombiniert mit hochwertigen Oberflächen<br />

schaffen eine luxuriöse Ästethik.<br />

Dank genialem Klappmechanismus sind<br />

die Kopfhörer leicht zu verstauen. Zur<br />

Auswahl stehen die beiden Headphones<br />

T350 und T250 in den Farben Schwarz<br />

oder Hellbraun sowie die Earphones<br />

G150/i und T150/i für Mobilgeräte.<br />

Kontakt: IAD GmbH, Telefon: 02161-<br />

61783-0, Mail: t.henke@iad-gmbh.de<br />

http://www.ce-markt.de


Sharp<br />

Langfristige Wettbewerbsfähigkeit<br />

soll gesichert werden<br />

Quo vadis, Sharp? Herman Karabetyan, Direktor Vertrieb und<br />

Marketing von Sharp Electronics (Europe) GmbH, gab einen<br />

Einblick in die aktuellen Entwicklungen bei Sharp in Europa und<br />

Deutschland und über laufende Maßnahmen und sich daraus<br />

möglicherweise ergebende Konsequenzen für den <strong>CE</strong>-Handel<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: Herr Karabetyan, was tut sich<br />

aktuell bei Sharp in Europa? Wohin geht<br />

die Reise des Unternehmens?<br />

Herman Karabetyan: Im Zuge der im April<br />

angekündigten Reorganisations- und<br />

Restrukturierungsmaßnahmen hat die<br />

Sharp Electronics (Europe) GmbH einen<br />

Personalabbau unter anderem auch für<br />

die am Standort Hamburg angesiedelten<br />

Geschäftsbereiche beschlossen. Dazu gehört<br />

auch der Bereich Consumer Electronics<br />

(Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte).<br />

Sämtliche Maßnahmen verfolgen<br />

das Ziel, unsere langfristige Wettbewerbsfähigkeit<br />

zu sichern und künftig<br />

noch marktorientierter sowie flexibler<br />

agieren zu können.<br />

»Sozialverträglicher Abbau<br />

von Arbeitsplätzen«<br />

<strong>CE</strong>: Was ist im Einzelnen geplant und was<br />

ändert sich für den Handel?<br />

Karabetyan: Durch die Restrukturierung<br />

im Bereich Consumer Electronics werden<br />

bedauerlicherweise auch Arbeitsplätze<br />

in Deutschland entfallen. Gemäß der Betriebsvereinbarung<br />

zwischen Unternehmen<br />

und Arbeitnehmervertretung über<br />

einen Sozialplan werden in Vertrieb, Marketing<br />

und Administration Arbeitsplätze<br />

sozialverträglich abgebaut. Wir gehen davon<br />

aus, dass dieser Prozess bis Ende unseres<br />

laufenden Geschäftsjahres (31. März<br />

2013) im Wesentlichen abgeschlossen ist.<br />

Kurzfristig verändert sich damit für den<br />

Handel nichts, über mögliche Neuerungen<br />

in unserer Zusammenarbeit, zum Beispiel<br />

hinsichtlich der Betreuung, werden<br />

wir selbstverständlich zum frühest möglichen<br />

Zeitpunkt informieren.<br />

»Grundlagen für künftiges<br />

Wachstum schaffen«<br />

<strong>CE</strong>: Warum musste das Restrukturierungsprogramm<br />

eingeleitet werden?<br />

Karabetyan: Unterschiedliche Gründe haben<br />

uns zu diesen einschneidenden und<br />

leider unvermeidlichen Schritten veranlasst.<br />

Zum einen sind dies globale Faktoren,<br />

wie ökonomische Turbulenzen,<br />

die Aufwertung des Yen, der anhaltende<br />

Preisverfall und steigende Kosten. Wir<br />

haben aber auch erkannt, dass unser bisheriges<br />

Geschäftsmodell in einigen Berei-<br />

Herman Karabetyan<br />

Direktor Vertrieb<br />

und Marketing<br />

Sharp Electronics<br />

(Europe) GmbH<br />

chen keine ausreichenden Wettbewerbsvorteile<br />

mehr bietet und daher neu und<br />

zukunftssicher ausgerichtet werden muss.<br />

Daher haben wir uns entschlossen, unsere<br />

Geschäftsbereiche im Konzern zu reformieren<br />

und damit eine solide Grundlage<br />

für künftiges Wachstum zu schaffen.<br />

<strong>CE</strong>: Wie werden Sie das bewerkstelligen?<br />

Karabetyan: Unter anderem durch die Integration<br />

von Technologie- und Produktbereichen<br />

(zum Beispiel Unterhaltungselektronik<br />

und mobile Kommunikation),<br />

enge Kooperationen mit Technologiepartnern<br />

und Stärkung des internationalen<br />

Geschäftes. Durch die Konzentration<br />

auf Kernkompetenzen wird es uns wieder<br />

gelingen, die Stärken unserer Produktbereiche<br />

über Forschung und Entwicklung<br />

neuer Technologien, Produktentwicklung,<br />

Herstellung und Vermarktung in einer<br />

vollständig integrierten Wertschöpfungskette<br />

zu bündeln. Darüber hinaus werden<br />

auf Konzernebene vielfältige Maßnahmen<br />

ergriffen, um unsere Kostensituation zu<br />

optimieren und unsere Kapitalbasis langfristig<br />

zu stärken.<br />

»Erfolgreiche Vermarktung<br />

gemeinsam mit dem Handel«<br />

<strong>CE</strong>: Worauf müssen sich Ihre Partner im<br />

Handel einstellen?<br />

Karabetyan: Wir bekräftigen unser uneingeschränktes<br />

Bekenntnis, weiterhin einzigartige<br />

Technologien und mehrwertfördernde<br />

Produkte zu entwickeln und gemeinsam<br />

mit dem Handel erfolgreich zu<br />

vermarkten. Unsere Partner können also<br />

auch in Zukunft auf die gewohnt hervorragende<br />

Qualität unserer Produkte und<br />

Dienstleistungen und die Motivation unserer<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

zählen. Sharp ist und bleibt ein zuverlässiger<br />

Partner!<br />

Alan Electronics: Neues<br />

Albrecht Internetradio DR870<br />

Im Internet ist jeder sein eigener<br />

Programmchef – mit Zugriff<br />

auf die gesamte internationale<br />

<strong>Online</strong>-Radio- und TV-Vielfalt:<br />

Hier muss niemand auf Samba<br />

aus Rio, Jazz aus New Orleans und<br />

Klassik aus Wien oder auf weltweite<br />

TV-Nachrichten, Serien, Spielfilme,<br />

Dokumentationen und Sportevents<br />

verzichten. Mit dem Albrecht<br />

DR870 HD-TV können <strong>Online</strong>-Kosmopoliten<br />

auf die Reise gehen und<br />

knapp 30.000 Internet-Radio-Stationen<br />

und mehr als 1000 <strong>Online</strong>-TV-<br />

Sendern sowie unzählige Podcasts<br />

und Streaming-Dienste erkunden.<br />

Das DR 870 HD-TV des Kommunikationsspezialisten<br />

Alan Electronics<br />

vereint all diese Empfangsmöglichkeiten<br />

in einem Gerät und ist dabei<br />

überaus kompakt: Das Gehäuse<br />

misst lediglich 25,8 x 12,5 x 5,6 Zentimeter<br />

(Breite x Höhe x Tiefe), das<br />

Gewicht beträgt nur 850 Gramm. Es<br />

bietet ein hochauflösendes Sieben-<br />

Zoll-Display mit brillanten Bildern<br />

und einem kristallklaren Sound, der<br />

sowohl über die integrierten Stereolautsprecher<br />

als auch über Kopfhörer<br />

genossen werden kann.<br />

Smart-TV-Geräte und HbbTV<br />

etablieren sich rasant<br />

Im Mittelpunkt der Medientage<br />

München stand vom 24. bis 26.<br />

Oktober das Trendthema »Connected<br />

TV«. Die Deutsche TV-Plattform<br />

nahm zum dritten Mal mit einem<br />

Stand im ICM der Messe München<br />

teil und bot diesmal mit neuen Publikationen<br />

umfassende Informationen<br />

zu Smart-TV und HbbTV, die auf<br />

dem Know-how der seit drei Jahren<br />

aktiven AG Smart TV beruhen. Vorgestellt<br />

wurden in München auch<br />

die zwei neuen Arbeitsgruppen der<br />

Deutschen TV-Plattform, die sich<br />

mit »Geräte und Vernetzung« sowie<br />

»Infrastruktur« beschäftigen.<br />

Außerdem waren mehr als ein Dutzend<br />

Mitglieder der Plattform als<br />

Aussteller und Experten an der Medienmesse<br />

und dem Kongress in<br />

der bayerischen Hauptstadt beteiligt.<br />

Der GfK Retail & Technology zufolge<br />

standen zur Jahresmitte 2012<br />

über elf Millionen hybride Geräte in<br />

deutschen Haushalten. Alleine im<br />

ersten Halbjahr 2012 wurden drei<br />

Milionen Smart-TVs im deutschen<br />

<strong>Markt</strong> abgesetzt. Fazit der Deutschen<br />

TV-Plattform: Smart-TV-Geräte<br />

und HbbTV etablieren sich rasant.<br />

http://www.ce-markt.de <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 11/2012 35


Vodafone startete die<br />

neuen RED-Tarife<br />

Die neuen Smartphone RED-Tarife<br />

von Vodafone schaffen mehr<br />

Klarheit und Transparenz. Attraktive<br />

Zusatzleistungen sorgen beim Kunden<br />

für deutlich mehr Komfort. Mit<br />

den Vodafone RED-Tarifen machen<br />

die Düsseldorfer einen ihrer ersten<br />

großen Schritte auf dem Weg<br />

zum deutlich verbesserten Kundenerlebnis<br />

in Netz, Produkten und<br />

Services, auf das der neue Vodafone<br />

Deutschlandchef Jens Schulte-<br />

Bockum das Unternehmen derzeit<br />

ausrichtet.<br />

»Bereits zur Ifa hatten wir angekündigt,<br />

unsere Produkte und Services<br />

noch besser zu machen«, so Erik<br />

Friemuth, Director Consumer Marketing<br />

Vodafone Deutschland. »Mit<br />

den RED-Tarifen wollen wir ein neues<br />

Kundenerlebnis schaffen. Neben-<br />

Telefonie-, SMS- und Daten-Flatrates<br />

sind jetzt auch die unbeschwerte<br />

Auslandsnutzung, der Schutz des<br />

eigenen Smartphones, sowie besondere<br />

Hotline-Services enthalten.<br />

Hier steckt alles drin, was für einen<br />

sorgenfreien Einsatz notwendig ist<br />

– mehr Sicherheit, mehr Hilfe und<br />

mehr mobiles Internet.«<br />

Gigaset setzt künftig<br />

auf Android<br />

In einem hoch dynamischen<br />

<strong>Markt</strong>umfeld befindet sich Gigaset<br />

in einem Transformationsprozess<br />

vom Anbieter schnurloser Festnetztelefone<br />

hin zu einem Full-Service-<br />

Anbieter vernetzter Kommunikationslösungen.<br />

Die Ausblicke auf das<br />

künftige Produktportfolio im Rahmen<br />

der neuen Unternehmensstrategie<br />

»Gigaset 2015« waren unter<br />

dem thematischen Dach »Creating<br />

a World Beyond Telephony« auf der<br />

Ifa in Berlin zu sehen.<br />

Erstmals präsentierte sich Gigaset<br />

in seiner neuen Ausrichtung mit<br />

den drei Geschäftsfeldern Consumer<br />

Products, sowie den neuen<br />

Wachstumsfeldern Business Customers<br />

und Home Networks. In allen<br />

Bereichen zeigte das Unternehmen<br />

auf der Messe seine erweiterte technologische<br />

Kompetenz, die künftig<br />

weit über das Kerngeschäft Schnurlos-Telefonie<br />

hinausgehen wird. Gigaset<br />

wird hierbei über alle Geschäftsbereiche<br />

hinweg auf eine offene<br />

IP Plattform setzen und fokussiert<br />

sich neben dem Dect-Standard<br />

künftig vor allem auf Googles Betriebssystem<br />

Android.<br />

36 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 11/2012<br />

Atemberaubendes Heimkino<br />

mit hervorragender Bildqualität und zweiseitigem<br />

Ambilight – trotz einer Tiefe von nur 35 mm<br />

TP Vision<br />

Rahmenlose Philips Smart-TV-Serie<br />

Der puristische Look der Philips PFL6900 Smart-TVs fügt sich in<br />

jedes moderne Ambiente ein. Trotz des schlanken Designs gibt es<br />

keine Kompromisse bei Ambilight und Anschlussmöglichkeiten<br />

TP Vision präsentierte die Philips<br />

PFL6900 Smart-TV-Serie, die durch ihr puristisches,<br />

optisch rahmenloses Design<br />

beeindruckt. Die 3D-fähigen Philips Smart<br />

LED-TVs erlauben zudem den Zugang zu<br />

Mediatheken und Video-on-Demand-Services,<br />

das Surfen im Internet, bieten eine<br />

große Auswahl an Apps und ermöglichen<br />

USB-Aufnahmen.<br />

Dank hervorragender Bewegungsoptimierung<br />

und Micro Dimming überzeugen<br />

die zwei Modelle der PFL6900-Serie<br />

mit 42 und 47 Zoll Bildschirmdiagonale<br />

nicht zuletzt durch eine hervorragende<br />

Bildqualität. Trotz des schlanken Designs<br />

mit der Tiefe von nur 35 mm bieten die<br />

Smart-TVs zweiseitiges Ambilight. Das<br />

Modell 42PFL6907K wird zum Preis von<br />

1.399,99 Euro (UVP) und der 47PFL6907K<br />

für 1.599,99 Euro (UVP) vermarktet.<br />

Die puristische Optik der Philips<br />

PFL6900-Serie fügt sich in jeden modernen<br />

Einrichtungsstil harmonisch ein. Ein<br />

wahrhaft atemberaubendes Kinoerlebnis<br />

bietet das optisch rahmenlose Panel, das<br />

von einem 1,2 mm schmalen Band aus gebürstetem<br />

eloxiertem Aluminium eingefasst<br />

ist. Davon abgesetzt ist eine schmale<br />

schwarze Leiste in gebürsteter Optik am<br />

unteren Rand des Displays. Der elegante<br />

Tischfuß ist perfekt auf das Farbkonzept<br />

und den puristischen Look abgestimmt.<br />

Ausgestattet mit neuesten Smart-TV-<br />

Funktionen, darunter Zugriff auf Videoon-Demand-Services,<br />

Mediatheken, elektronische<br />

Programmzeitschrift, Apps und<br />

Internetzugang, bieten die Geräte der<br />

Serie PFL6900 ein herausragendes Entertainment-Erlebnis.<br />

Der optionale An-<br />

Rahmenloses Design<br />

Die 3D-fähigen<br />

Smart-LED-TVs der<br />

Philips PFL6900 Serie<br />

bieten Zugang zu<br />

Mediatheken und<br />

Video-on-Demand,<br />

Surfen im Internet,<br />

eine große Auswahl<br />

an Apps und USB-<br />

Aufnahmen<br />

schluss einer USB-Festplatte ermöglicht<br />

zeitversetztes Fernsehen und digitale Aufnahmen.<br />

Die PFL6900-Modelle sind mit der Philips<br />

MyRemote-App für Android- und iOS-<br />

Mobilgeräte kompatibel. Sie bietet Funktionen<br />

wie komfortable Texteingabe, Lautstärkeregelung<br />

und Programmwahl und<br />

ermöglicht die Push-Übertragung von<br />

Bildern, Videos und Musik von mobilen<br />

Touchscreen-Geräten auf den Fernseher.<br />

»WiFi Smart Screen« erweitert das Zusammenspiel<br />

zwischen Philips-Fernsehern<br />

und Smartphones und Tablets weiter, indem<br />

digitale TV-Inhalte kinderleicht auf<br />

diese mobilen Geräte gestreamt werden<br />

können.<br />

http://www.ce-markt.de


Metz mecaControl<br />

Neue App zur Steuerung von<br />

Fernsehern via iOS und Android<br />

Metz stellte zur Ifa 2012 mit Metz mecaControl eine komfortable<br />

Bedien-App zur Steuerung von Metz Fernsehern via Smartphones<br />

und Tablet-Computer vor. Die neue Applikation kann als Metz<br />

Fernbedienung verwendet werden und bietet zusätzlich einen<br />

schnellen und komfortablen Zugriff auf das Multimedia-Archiv<br />

(Film-, Bild- und Musikdateien innerhalb des Heimnetzwerks)<br />

Die Wiedergabe erfolgt dabei wahlweise<br />

über das Smartphone oder über<br />

verschiedene Metz Fernseher im Heimnetzwerk.<br />

Zudem bietet Metz meca-<br />

Control den Zugriff auf die Personal-TV-<br />

App iMediaShare und aller dort angebotenen<br />

Inhalte. Die neue App wird für die Betriebssysteme<br />

iOS und Android zur Verfügung<br />

gestellt und kann nach einem Softwareupdate<br />

auch für aktuelle Metz TV<br />

Gräte genutzt werden.<br />

Metz mecaControl bietet in verschiedenen,<br />

übersichtlichen Displayansichten<br />

alle Funktionen der komfortablen Metz<br />

Fernbedienung RM17. Dabei verbindet die<br />

Applikation alle Stärken einer Fernbedienung<br />

mit zusätzlichen Vorteilen der modernen<br />

iOS und Android Smartphones.<br />

Außerdem kann die laufende TV-Sendung<br />

in den Timeshift-Modus versetzt<br />

werden, wenn diese Anwendung vom<br />

Smartphone unterstützt wird, indem das<br />

Smartphone mit dem Display nach unten<br />

auf eine Ablagefläche gelegt wird.<br />

Die Sendung kann zu einem späteren<br />

Zeitpunkt direkt über das Smartphone<br />

an der Stelle der Unterbrechung fortgesetzt<br />

werden. Auch die vorteilhafte Swipe-Funktion<br />

der Smartphones und Tablets<br />

kann zur Bedienung des Fernsehers<br />

genutzt werden.<br />

Über ein Fingerwischen nach oben<br />

oder unten auf dem sich im Swipe-Modus<br />

befindenden Display können Sender gewechselt<br />

werden. Über Swipe-Bewegungen<br />

nach links und rechts lässt sich die<br />

Lautstärke des Fernsehers leiser und lauter<br />

stellen.<br />

Neben der Funktion als Fernbedienung<br />

bietet Metz mecaControl noch weitere<br />

Steuerungsmöglichkeiten. Durch eine<br />

einfache Berührung im Auswahlmenü der<br />

App lassen sich Video-, Audio- und Bilddateien<br />

aller eingebundenen Speichermedien<br />

(etwa NAS-Laufwerk, Notebook, Desktop-PC)<br />

im Heimnetzwerk auf einem beliebigen<br />

Wiedergabegerät innerhalb des<br />

Netzwerks abspielen. Dabei können auch<br />

mehrere Metz TV-Geräte im Netzwerk angeschlossen<br />

sein. Die Auswahl des Fernsehers<br />

erfolgt individuell über Metz meca-<br />

Control.<br />

Auch zahlreiche Internet-Dienste können<br />

über Metz mecaControl abgerufen<br />

Komfortabel Bedien-App für Metz Fernseher<br />

werden. Der Nutzer kann dabei auf das<br />

gesamte Angebot der personal TV App<br />

iMediaShare zugreifen und Dienste wie<br />

YouTube, Bild.de oder Facebook wahlweise<br />

über das Smartphone bzw. Tablet oder<br />

den Metz Fernseher nutzen.<br />

Cases<br />

und Etuis<br />

von Qiotti<br />

stehen Händlern bei<br />

Komsa zur Verfügung<br />

TV-Distributor Komsa nimmt<br />

Qiotti ins Portfolio auf<br />

Komsa hat mit der Schweizer<br />

Qiotti AG eine Distributionsvereinbarung<br />

unterzeichnet. Qiotti stellt<br />

hochwertiges Zubehör für ausgewählte<br />

Smartphone-Modelle her.<br />

Handelspartner von Komsa und die<br />

Partner der Fachhandelskooperation<br />

Aetka können nun ihr Zubehör-<br />

Sortiment um die außergewöhnlichen<br />

Soft- und Hard-Cases von<br />

Qiotti erweitern. Unter dem Motto<br />

»Schöne Hüllen für schöne Smartphones«,<br />

bietet der Schweizer Hersteller<br />

Hart- und Softschalen-Cover<br />

und Taschen für stark nachfragte<br />

Smartphones an. Ab sofort können<br />

alle Handelspartner von Komsa die<br />

Cases und Etuis von Qiotti bei Komsa<br />

bestellen.<br />

Aastra: Qualifizierung fürs<br />

Partnerforum 2013 gestartet<br />

Aastra Deutschland lädt ihre<br />

umsatzstärksten Partner des regionalen<br />

Vertriebs zum traditionellen<br />

Partnerforum ein. Die Veranstaltung<br />

ist eine Mischung aus informativen<br />

Workshops und buntem Unterhaltungsprogramm.<br />

Das Partnerforum<br />

startet zwar erst am 12. April<br />

2013 – die Qualifizierungsphase beginnt<br />

aber bereits jetzt. Teilnehmen<br />

können alle Partner des regionalen<br />

Partnervertriebs, die Aastra-Produkte<br />

über die Distribution oder direkt<br />

bei Aastra beziehen. Beim Partnerforum<br />

dabei sind die 25 Firmen mit<br />

dem höchsten Aastra Einkaufsvolumen.<br />

Ebenfalls eingeladen werden<br />

die fünf besten »Steigerer«, also Unternehmen,<br />

die im Vergleich zum<br />

Vorjahr signifikant mehr verkauft haben.<br />

Als dritte Gruppe können sich<br />

fünf Neueinsteiger qualifizieren. Gewertet<br />

werden alle Umsätze bis zum<br />

28. Februar 2013.<br />

Das Partnerforum mit allen Workshops<br />

findet im Marriott Courtyard<br />

Hotel in Berlin Mitte statt. Aastra-<br />

Mitarbeiter informieren aus erster<br />

Hand zu den Themen Aastra 400,<br />

OpenCom 100 sowie zur Videokommunikationslösung<br />

Aastra BluStar<br />

Ecosystem und zum SIP-Dect-Portfolio.<br />

Unter anderem gibt es einen<br />

Ausblick auf kommende Releases.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 11/2012 37


Canon<br />

Starke Weihnachtskampagne<br />

für alle Produktgruppen<br />

Massive Werbepräsenz in allen Medien und auf allen<br />

Kanälen ist das Ziel der starken Canon Weihnachtskampagne<br />

2012, die unter dem Motto »Power to celebrate«<br />

vom 1. November 2012 bis 20. Januar 2013 läuft<br />

»Power to celebrate« – die große<br />

Canon Weihnachtskampagne umfasst<br />

ausgewählte Produkte aus allen Canon<br />

Produktgruppen:<br />

l Digitale Spiegelreflexkameras<br />

l Digitale Kompaktkameras<br />

l Video<br />

l PIXMA MFP & SFP<br />

l i-SENSYS<br />

Diese Kampagne wird massive Werbepräsenz<br />

im Sinne einer voll integrierten<br />

Kampagnen-Gesamtmechanik bewirken<br />

und bezieht auch die Canon Handelspartner<br />

durch massive Promotion-Unterstützung<br />

am Point of Sales durch das Canon<br />

Promotionteam stark mit ein. Die Kampagne<br />

besteht aus ATL-Werbung (TV-Spots,<br />

Radiowerbung, Print, Out of Home), So-<br />

38 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 11/2012<br />

Starke Schaufenstergestaltung Die Canon Kampagne »Power to celebrate« setzt sich konsequent am POS fort<br />

cial Media/New Media (Facebook,<br />

You Tube, Newsletter You<br />

Connect), Pressearbeit (Pressemeldungen,<br />

Presseberichte, Zeitungsartikel<br />

etc.) sowie Outdoor-Aktionen<br />

in deutschen<br />

Großstädten.<br />

Hinzu kommt starke POS-<br />

Präsenz durch Point of Sales<br />

Dekos und entsprechendes<br />

Verkaufsförderungsmaterial, Promoter<br />

mit Promotion-Set, Canon<br />

PowerCard als Zugabe für ausgesuchte<br />

Produkte plus Werbung der Handelspartner<br />

mit Canon-Keyvisual. Darüber hinaus<br />

stehen den Canon Handelspartnern<br />

umfangreiche Schaufensterdekorationsmaterialien<br />

zur Verfügung.<br />

Produkt-Podest<br />

zur Präsentation auf<br />

Theken, Regalen etc.<br />

Eine riesige, unübersehbare<br />

Vidibox kommt an<br />

22 Plätzen bundesweit zum Einsatz.<br />

Es handelt sich um ein Set mit<br />

drei Containern, unter anderem mit ei-<br />

http://www.ce-markt.de


nem überdimensionalen 16 Quadratmeter<br />

LED-Screen und ca. 30 Quadrametern<br />

Präsentationsfläche für Promotions. Die<br />

zwei Containermodule sind an den Seiten<br />

bodentief verglast und nach vorne geöffnet,<br />

gebrandet wird die Fläche durch die<br />

Vidibox selbst als überdimensionales Geschenkpaket,<br />

durch zusätzliche Canon-<br />

Logos sowie »Floor Spot«-Beleuchtung.<br />

Für die musikalische Untermalung und die<br />

Ansprache der Moderatoren sorgt ein integriertes<br />

1.000-Watt-Soundsystem. Die<br />

Fläche wird ganztägig betreut durch einen<br />

Moderator und das Canon Promotion-<br />

Team.<br />

Für weitere Action sorgt ein Street Artist<br />

(Aktionsmaler), der Kunstwerke auf eine<br />

weiße Leinwand zaubert; in festem Abstand<br />

sind alle Canon Fokusprodukte aufgestellt,<br />

so dass die Konsumenten die<br />

Möglichkeit haben, alle Features von Makro<br />

bis Video zu testen. Der so genannte<br />

»User Generated Content« – also das, was<br />

die Konsumenten mit den Canon Geräten<br />

aufzeichnen – wird direkt auf dem großen<br />

LED-Screen wiedergegeben. Zum Ausdrucken<br />

der Motive stehen ausgewählte<br />

PIXMA-Drucker zur Verfügung.<br />

Überall in Deutschland aufmerksamkeitsstark<br />

präsent<br />

Ein spezielles Outdoor-Aktionstool lässt<br />

die Besucher der Aktionsfläche gegeneinander<br />

Geschenke-Jenga spielen, wobei<br />

tolle Preise zu gewinnen sind; das Ganze<br />

wird jeweils vom Moderator begleitet. Darüber<br />

hinaus sorgen zusätzliche Promotoren<br />

für das »Routing« zum Vidibox-Modul,<br />

damit möglichst viele Konsumenten miteinbezogen<br />

werden.<br />

Einen ganz speziellen Benefit bietet<br />

die 2-für-1-Canon PowerCard: Wer eines<br />

der ausgewählten Aktionsprodukte kauft,<br />

kann ab sofort bis Ende 2013 die 2-für-1<br />

Mobile Hochleisdtungsbeamer<br />

erzeugen an Hauswänden<br />

bis zu 80 Quadratmeter große,<br />

unübersehbare Plakate<br />

Vorteile bei Restaurant-, Kinobesuch und<br />

Freizeiterlebnissen nutzen. Vom Dinner<br />

zu zweit in einem der rund 4.500 teilnehmenden<br />

Restaurants (nur einer bezahlt)<br />

über Kinoerlebnisse in allen UCI-Kinos<br />

sowie individuellen Privat-Kinos in ganz<br />

Deutschland bei über 100 teilnehmenden<br />

Kinobetreibern bis hin zum 2-für-1-Eintritte<br />

für Bowling, Freizeitparks, Klettergärten<br />

und -Hallen, Go-Karting, Golf-Clubs,<br />

Schwimmbäder und Thermen, diversen<br />

Museen, Galerien, historische Stätten,<br />

Stadtführungen, Schifffahrten und vieles<br />

andere mehr.<br />

Die Canon Kampagne »Power to celebrate«<br />

ist also ab 1. November überall in<br />

Canon Vidibox mit circa 30 Quadratmeter großer,<br />

überdachter Präsentations und Aktionsfläche für Promotions<br />

Canon Power Card bietet viele Benefits<br />

Deutschland aufmerksamkeitsstark präsent<br />

– vom TV-Spot über Radiowerbung,<br />

Printanzeigen, Presseartikeln, Social Media/New<br />

Media und den beschriebenen<br />

Outdoor-Aktionen durch Plakate im Straßenbild<br />

und ganz stark natürlich am Point<br />

of Sales. Hinzu kommt noch die mobile<br />

Beamerprojektion. Mobile Teams mit je<br />

einer mobilen Beamereinheit bringen die<br />

Botschaft »Power to celebrate« an Stellen,<br />

wo Werbung ansonsten nur eingeschränkt<br />

möglich ist: An Großflächen mitten<br />

in der Innenstadt. Die Hochleistungsbeamer<br />

erzeugen ein Bild – je nach der<br />

zur Verfügung stehenden Fläche – von bis<br />

zu 80 Quadratmetern.<br />

Ein weiterer absoluter Hingucker ist<br />

die Aktion »Stau«: Ein als normale Passanten<br />

gekleidetes Paar schiebt einen flachen<br />

Einkaufswagen mit einem riesigen Berg<br />

an Geschenken in der Rotphase über die<br />

Straße – da passiert es: Der Geschenkeberg<br />

scheint zu kippen, biegt sich bedrohlich<br />

in Richtung der Autofahrer – fällt aber<br />

nicht. Die Auflösung erfolgt durch zwei<br />

Canon-gebrandete Promoter mit einem<br />

großen Trageschild das kommuniziert:<br />

»Canon – Power to celebrate!« mit einem<br />

Hinweis auf die CashBack- und Power-<br />

Card-Aktion im Handel.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.canon.de/celebrate<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 11/2012 39


Pentax K-5 IIs<br />

DSLR-Flaggschiff mit sehr<br />

robustem Gehäuse<br />

Pentax K-5 II / K-5 IIs<br />

Zwei neue Profi-Kameras<br />

Mit K-5 II und K-5 IIs stellt Pentax die neuen Flaggschiffe der renommierten<br />

K-Baureihe vor. Beide Digital-SLRs ermöglichen Fotografieren<br />

auf höchstem Niveau dank herausragender Bildqualität,<br />

professioneller Ausstattung und exzellenter Verarbeitung<br />

In der Pentax K-5 II steckt ein CMOS-<br />

Sensor der neuesten Generation. Er wurde<br />

konsequent auf optimale Bildqualität<br />

statt auf maximale Pixelausbeute konzipiert.<br />

Seine Sensorfläche beträgt 23,7<br />

x 15,7 mm (APS-C). Er liefert extrem detailreiche,<br />

hoch aufgelöste Digitalbilder<br />

(16,28 Megapixeln effektiv) und beeindruckt<br />

mit natürlicher Farbwiedergabe<br />

und feinsten Helligkeitsabstufungen. Bilddaten<br />

werden vom rasant schnellen Prime<br />

II Imaging-Prozessor praktisch verzögerungsfrei<br />

ausgelesen und sorgen für eine<br />

besonders kurze Bildfolgezeit. Die K-5<br />

II reduziert Helligkeitsrauschen bei hohen<br />

Empfindlichkeitswerten. Sie bietet einen<br />

großen Standard-Empfindlichkeitsbereich<br />

von ISO 100 bis zu ISO 12800. Um Fotos<br />

auch bei extrem schlechten Lichtverhältnissen<br />

zu ermöglichen, lässt sich über eine<br />

Menüfunktion der Empfindlichkeitsbereich<br />

bis ISO 51200 erweitern.<br />

Neues Autofokus-Modul<br />

In der K-5 II arbeitet das von Pentax neu<br />

entwickeltes Autofokus-Modul Safox X. Es<br />

ermöglicht einen extrem schnell ansprechenden,<br />

hochpräzisen Autofokus-Betrieb.<br />

Bemerkenswert ist der extrem breite<br />

AF-Messbereich, der von EV-3 bis zu<br />

plus 18 reicht. Der Autofokus liefert also<br />

auch mit extrem lichtstarken Objektiven,<br />

voller Blendenöffnung und bei geringem<br />

Licht schnelle, zuverlässige Resultate.<br />

Auch die Pentax Autofocus-Algorithmen<br />

wurden für die K-5 II grundlegend optimiert.<br />

Die K-5 II fokussiert bereits auf Motive,<br />

die sich noch nicht in dem vorher<br />

LCD-Monitor<br />

mit hoher<br />

Auflösung<br />

festgelegten Messbereich befinden, indem<br />

sie die Messdaten der benachbarten<br />

Sensoren mit auswertet. Die Genauigkeit<br />

und Geschwindigkeit der Erkennung und<br />

Auswertung sich bewegender Motive im<br />

Autofokus-Modus, besonders die AF-Leistung<br />

beim Arbeiten mit Teleobjektiven,<br />

wurden enorm verbessert.<br />

Der große, helle LCD-Monitor (Bilddia-<br />

gonale 7,6 cm) mit 921.000 Bildpunkten<br />

liefert jederzeit ein natürliches, ruckelfrei-<br />

es Live-View-Bild. Bei einem Blickwinkel<br />

von 170 Grad lässt sich das Monitorbild<br />

auch bei seitlicher Betrachtung gut er-<br />

kennen. Die oberste Sichtscheibe besteht<br />

aus abrieb- und kratzfestem gehärtetem<br />

Glas. Sie ist zusätzlich mit einer Anti-<br />

Glare-Folie beschichtet, um Kontrast und<br />

Bildqualität des Monitors bei ungünstig<br />

einfallendem Licht zu erhöhen. Der sonst<br />

übliche Abstand zwischen Glasscheibe<br />

und eigentlichem LCD-Modul wurde re-<br />

duziert, statt Luft verbindet eine hauch-<br />

feine Harzschicht die beiden Elemente.<br />

Dies reduziert drastisch Reflektionen und<br />

Lichtstreuungen und eliminiert Geisterbil-<br />

der. Zusätzlich lassen sich drei verschiedene<br />

Gittermuster einblenden, die bei der<br />

Bildgestaltung helfen.<br />

Der Glasprismen-Sucher der K-5II deckt<br />

nahezu 100 Prozent des Sichtfelds bei<br />

etwa 0,92-facher Vergrößerung ab. Er<br />

stellt also das gesamte Sichtfeld genauso<br />

dar, wie es später auf der Aufnahme<br />

zu sehen sein wird. Das erleichtert die<br />

Fokussierung und die Wahl des optimalen<br />

Bildausschnitts. Der optische Sucher<br />

liefert bei allen Lichtverhältnissen einen<br />

klaren und unverzerrten Blick auf das Motiv.<br />

Damit unterstützt die Pentax K-5 II anspruchsvolle<br />

Herausforderungen wie Ar-<br />

chitektur oder Landschaftsfotografie, die<br />

eine akkurate Wahl des korrekten Bildausschnitts<br />

erfordern, oder Sportfotografie,<br />

bei der man im perfekten Moment auf<br />

den Auslöser drücken muss. Ausgeliefert<br />

wird die K-5 II mit der »Natural-Bright-<br />

Matte III«-Mattscheibe, die manuelles Fokussieren<br />

besonders einfach macht. Für<br />

spezielle Anwendungszwecke sind optional<br />

auch andere Mattscheiben erhältlich,<br />

etwa mit Skalen-Einteilung, Gitterlinien<br />

oder Autofokus-Rahmen.<br />

Extrem robustes Gehäuse<br />

Das Außengehäuse der K-5 II besteht<br />

aus einer leichten, aber hochfesten Magnesium-Legierung,<br />

die mit schlagfestem<br />

Kunststoff ummantelt ist. Das Innenle-<br />

ben ruht in einem stabilen Edelstahl-<br />

Chassis. Durch insgesamt 77 Dichtungen<br />

ist das Gehäuse der K-5 II wirksam gegen<br />

das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit<br />

geschützt. Die solide Konstruktion<br />

gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb<br />

selbst bei Temperaturen bis minus zehn<br />

Grad Celsius.<br />

In der K-5 II reduziert die von Pentax<br />

entwickelte Bildstabilisations-3D-SR (Shake<br />

Reduction)-Technik hocheffizient Bild-Unschärfen<br />

durch Verwackeln. Dabei kommen<br />

kleine Gyrosensoren am Bildsensor<br />

zum Einsatz, die die horizontalen und vertikalen<br />

Verschiebungen ermitteln und verzögerungsfrei<br />

durch extrem präzise Gegenbewegungen<br />

ausgleichen. So kann die<br />

K-5 II bis zu vier Belichtungsstufen wettmachen<br />

– für scharfe Bilder auch unter<br />

schwierigen Aufnahmebedingungen, etwa<br />

bei Tele-Fotografie oder schlechten<br />

Lichtbedingungen. Der SR-Mechanismus<br />

funktioniert zuverlässig mit allen (auch älteren)<br />

Pentax-Wechselobjektiven.<br />

Die Pentax K-5 II wird in einer zweiten<br />

Variante als K-5 IIs angeboten. Im Unterschied<br />

zur K-5 II wird auf einen Tiefpassfilter<br />

vor dem Bildsensor, der bei der K-5<br />

II zur wirksamen Reduzierung von Moiré<br />

und anderen Aliasing-Effekten dient, verzichtet.<br />

Als Ergebnis kann der APS-C- Bildsensor<br />

seine Auflösungsleistung bis ins allerfeinste<br />

Detail ausreizen und liefert perfekt<br />

durchgezeichnete Bilder in absoluter<br />

Schärfe und Klarheit. Die K-5 IIs ist dann<br />

die perfekte Wahl, wenn alle relevanten<br />

Parameter und Bedingungen vollständig<br />

kontrolliert werden können.<br />

40 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 11/2012 http://www.ce-markt.de


Als neuestes Modell der<br />

erfolgreichen Q-Baureihe setzt<br />

dei Pentax Q10 die Tradition<br />

von bequemer, alltagstauglicher<br />

Fotografie in bestechend<br />

hoher Qualität fort. Damit trifft<br />

sie genau das Anforderungsprofilambitionierter<br />

Fotografen,<br />

die sich eine hochwertige<br />

Kamera<br />

»zum Mitnehmen«<br />

wünschen und ihre<br />

Spontanität und<br />

Kreativität jederzeit schnell, unkompliziert<br />

und individuell ausleben und festhalten<br />

möchten, ohne Kompromisse bei<br />

der Qualität einzugehen.<br />

Abgerundet wird das Angebot der<br />

Q10 durch das umfangreiche Zubehör sowie<br />

zahlreiche kreative Bildbearbeitungs-<br />

Funktionen mit kleinen Abmessungen,<br />

geringem Gewicht und ergonomischer<br />

Handhabung – eine Kamera, die ihresgleichen<br />

sucht.<br />

Hervorragende Bildqualität<br />

In der Pentax Q10 steckt ein CMOS-Backlit-Sensor,<br />

der durch seine spezielle Einbaulage<br />

für eine sehr hohe Lichtausbeute<br />

sorgt: Die neue Q10 erzielt eine bemerkenswert<br />

hohe Lichtempfindlichkeit<br />

von 6400 ISO und produziert selbst bei<br />

schlechten Lichtverhältnissen noch vergleichsweise<br />

scharfe, rauschfreie Bilder.<br />

Dank ihrer hohen Bildauflösung von effektiv<br />

12,4 Megapixeln liefert die Q10 sehr<br />

detailreiche Bilddateien.<br />

In der Pentax Q10 arbeitet eine speziell<br />

entwickelte opto-magnetische Bildstabilisator-Technik.<br />

Dieser SR-Mechanismus<br />

gleicht Unschärfen durch Verwackeln,<br />

blitzschnell durch akkurat<br />

berechnete, präzise Gegenbewegungen<br />

aus. Als Ergebnis<br />

liefert die Kamera scharfe,<br />

verwacklungsfreie Bilder,<br />

auch bei der Verwendung<br />

eines Teleobjektivs<br />

oder bei<br />

Aufnahmen bei<br />

schlechten Lichtverhältnissen.<br />

Ein<br />

weiterer Vorteil:<br />

Da der SR-Mechanismus<br />

direkt in der Kamera steckt, können<br />

automatisch alle angeschlossenen Objektive<br />

profitieren – also nicht nur die speziell<br />

für das Q-Bajonett entwickelten Objektive,<br />

sondern auch die Modelle mit K-Bajonett,<br />

die über einen Adapter-Ring angeschlossen<br />

werden können. Die Pentax<br />

Q10 ist damit die kleinste Systemkamera,<br />

die über eine mechanische Bildstabilisation<br />

im Kameragehäuse verfügt.<br />

Der schon sehr leistungsfähige AF-Al-<br />

gorithmus der Pentax Q wurde für die<br />

Q10 nochmals optimiert:<br />

Im Autofokus-Betrieb fokussiert<br />

die Q10 noch<br />

präziser und schneller –<br />

selbst unter schlechten<br />

Lichtbedingungen oder<br />

mit Teleobjektiv. Reichen<br />

die Lichtverhältnisse für<br />

eine präzise Fokussierung<br />

mal nicht aus, unterstützt<br />

ein eingebautes<br />

Hilfslicht automatisch die<br />

Entfernungsmessung.<br />

Die Pentax Q10 verfügt<br />

über eine automatische<br />

Gesichtserkennung.<br />

Pentax Q10<br />

Hochwertige Kamera<br />

mit viel Zubehör<br />

Pentax Q10<br />

Elegant, leistungsstark und die<br />

kleinste Systemkamera der Welt<br />

Mit der eleganten Q10 stellt Pentax die kleinste und leichteste<br />

Systemkamera der Welt (Stand 31. August 2012) vor. Sie verbindet<br />

die geringen Abmessungen einer Kompaktkamera mit der<br />

Leistung einer ausgewachsenen Spiegelreflexkamera<br />

Kleine Abmessungen,<br />

geringes Gewicht,<br />

ergonomische Handhabung<br />

Identifiziert die Kamera Gesichter im ausgewählten<br />

Bildausschnitt, wird automatisch<br />

auf die Gesichter fokussiert.<br />

Über die »Custom Image«-Funktion<br />

können kreative Fotografen ihren Bildern<br />

eine eigene Note verleihen. Die Q10 bie-<br />

tet neun Custom Image-Modi. Dazu kom-<br />

men insgesamt 19 digitale Filter. Elf davon<br />

lassen sich für Bild- und Videoaufnahmen<br />

voreinstellen die restlichen acht auf bereits<br />

vorhandene Aufnahmen anwenden.<br />

Da sich alle Filter kombinieren lassen, sind<br />

den kreativen Gestaltungsmöglichkeiten<br />

keine Grenzen gesetzt. Besonders bequem:<br />

Vier der vorhandenen Kreativ-Filter<br />

können dem Quickmode-Wahlrad auf<br />

der Kamera-Vorderseite zugeordnet und<br />

so mit nur einem Dreh abgerufen werden.<br />

Die Pentax Q10 bietet 21 Motivprogramme<br />

zur Auswahl. So ist garantiert,<br />

dass alle wichtigen Kamera-Einstellungen<br />

wie Empfindlichkeit, Belichtungszeit,<br />

Blende, Farbsättigung, Kontrast etc. für jedes<br />

Foto perfekt stimmen. Bei besonders<br />

schwierigen Lichtverhältnissen hilft die<br />

HDR-Funktion. Drei Bilder (Unter-, Über-<br />

und korrekte Belichtung) werden durch<br />

die Kamera zu einem Bild verarbeitet. Der<br />

Fotograf kann hierbei entscheiden, wie<br />

stark der Effekt ausgeprägt sein soll. Die<br />

Serienbild-Funktion schließlich schießt bis<br />

zu fünf Bilder in einer einzigen Sequenz,<br />

bei einer maximalen Geschwindigkeit von<br />

etwa fünf Bildern pro Sekunde.<br />

Full-HD-Filmaufnahmen<br />

Zahlreiche Features und Optionen unter-<br />

tützen den Einsatz der Pentax Q10 als anspruchsvolle<br />

Videokamera: Mit einer Auflösung<br />

von 1.920 x 1.080 Bildpunkten<br />

und einer Bildfrequenz von 30 Bildern<br />

pro Sekunde bietet sie optimale Full-HD-<br />

Bildqualität. Praktisch ist, dass die Autofokus-Funktion<br />

unabhängig vom angeschlossenen<br />

Objektiv auch im Filmbetrieb<br />

zuverlässig arbeitet.<br />

Die Q10 speichert Videos im weit verbreiteten<br />

Format H.264, das erleichtert<br />

die Bearbeitung am Computer. Die Kamera<br />

bietet aber auch einen Micro-HDMI-Anschluss<br />

(Typ D). Darüber kann sie Aufnahmebild<br />

und Aufnahmeton mit nur einer<br />

Kabelverbindung direkt an externe Geräte,<br />

etwa an einen Fernseher, übertragen<br />

oder wiedergeben.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 11/2012 41


Olympus-Highlights zum<br />

Weihnachtsgeschäft<br />

»Wir haben unsere Fachhandels-<br />

partner auf der Photokina sowohl<br />

von der lichtstarken XZ-2, als auch<br />

von den beiden neuen<br />

Pen-Modellen begeistert«,<br />

erklärt Olaf<br />

Kreuter, Leitung<br />

Consumer Marketing<br />

DACH, Olympus<br />

Deutschland GmbH.<br />

»Alle drei Kameras sind<br />

rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäftverfügbar.<br />

Für alle, die bereits<br />

Olaf Kreuter<br />

42 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 11/2012<br />

eine Pen oder OM-D<br />

haben, beziehungsweise<br />

sich jetzt für eine<br />

Micro-Four-Thirds-Systemkamera<br />

entscheiden, gibt es neue Objektive<br />

und einen interessanten Gehäusedeckel,<br />

mit dem man sogar fotografieren<br />

kann – auch das sind sicher<br />

tolle Geschenke zum Fest. Für den<br />

erfolgreichen Abverkauf unterstützen<br />

wir den Handel mit Marketing-<br />

und PR-Maßnahmen und aufmerksamkeitsstarkem<br />

POS-Material.«<br />

Z2300 druckt Bilder in lebendigen Farben<br />

Digitale Sofortbildkamera<br />

von Polaroid<br />

Die Z2300 von Polaroid ist eine<br />

handliche 10-Megapixel-Kamera,<br />

mit der digitale Aufnahmen beliebig<br />

oft ausgedruckt werden können.<br />

Gleichzeitig lassen sich die Bilder<br />

in sozialen Netzwerken teilen.<br />

Dank der kompakten Form und<br />

dem geringen Gewicht passt die<br />

Z2300 in jede Jackentasche. Sie verfügt<br />

über einen 3-Zoll-Bildschirm<br />

und ist in den Farben Schwarz und<br />

Weiß erhältlich. Zudem bietet die<br />

Kamera verschiedene Druckoptionen:<br />

So können Nutzer ihre Bilder<br />

auf Wunsch komplett bedrucken<br />

oder Fotos im traditionellen »Polaroid-Stil«<br />

mit weißem Rahmen erstellen.<br />

Der integrierte Drucker von<br />

Zink Imaging ermöglicht tintenfreies<br />

Drucken der 5,08 x 7,62 cm großen<br />

Bilder in lebendigen Farben.<br />

Fujifilm<br />

»Die Produktpräsentation<br />

spielt eine große Rolle«<br />

Christopher Brawley, Managing Director der Fujifilm Electronic<br />

Imaging Europe GmbH, appelliert an den Fachhandel, die neue<br />

Systemkamera X-E1 hochwertig zu präsentieren<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: Herr Brawley, zur Photokina hat<br />

Fujifilm seine neueste Systemkamera vorgestellt,<br />

die X-E1. Wie positioniert sich das<br />

Modell gegenüber der im Frühjahr vorgestellten,<br />

ebenfalls spiegellosen X-Pro1?<br />

Christopher Brawley: Fujifilm hat mit der<br />

X-Pro1 Maßstäbe gesetzt. Wir haben es als<br />

erster Hersteller geschafft, eine spiegellose<br />

Systemkamera anzubieten, die auch<br />

Profis überzeugt. Es war die richtige Entscheidung,<br />

mit dem Top-Modell in dieses<br />

<strong>Markt</strong>segment einzutreten. Mit der X-E1<br />

setzen wir diesen Weg für eine breitere<br />

Zielgruppe fort. Wir richten uns an qualitätsbewusste<br />

Käufer, die sich an den kreativen<br />

Möglichkeiten der Kameras erfreuen<br />

und Wert auf höchste Bildqualität legen.<br />

<strong>CE</strong>: Was sind die wichtigsten Features?<br />

Brawley: Die X-E1 verfügt über den gleichen<br />

16 Megapixel APS-C X-Trans CMos-<br />

Sensor wie die X-Pro1. Der exzellente<br />

Oled-Sucher ist mit 2,36 Megapixeln sehr<br />

hochauflösend. Das kompakte Gehäuse<br />

mit eingebautem Blitz macht die X-E1 zur<br />

idealen Reisekamera und über das X-Bajonett<br />

können die erstklassigen Fujinon<br />

XF-Objektive genutzt werden. In Verbindung<br />

mit dem neuen Zoomobjektiv XF18-<br />

55mm stellt der schnelle Kontrast-Autofokus<br />

der X-E1 das Motiv in 0,1 Sekunden<br />

scharf, so dass man kein Motiv mehr verpasst.<br />

<strong>CE</strong>: Welches Zubehör gibt es?<br />

Brawley: Die X-E1 verfügt über das Fujifilm<br />

X-Bajonett und ist damit kompatibel<br />

mit allen Fujinon XF-Objektiven. Es gibt<br />

viele Fotografen, die eine ultimative<br />

Bildqualität zu schätzen wissen. Beispielsweise<br />

ist unser neues Fujinon XF14mm<br />

Superweitwinkel mit der Lichtstärke 2,8<br />

so aufwändig konstruiert, dass es praktisch<br />

verzerrungsfrei arbeitet. Im Frühjahr<br />

2013 werden wir weitere Objektive einführen:<br />

ein 27 mm Pancake, ein 23 mm<br />

mit Lichtstärke 1,4, ein stabilisiertes Tele-<br />

zoom mit 55-200 mm Brennweite, ein<br />

lichtstarkes (F 1:1,4) 56 mm-Objektiv und<br />

ein stabilisiertes Weitwinkelzoom mit 10-<br />

24 mm Brennweite. Damit wird das System<br />

schon bald zehn Objektive umfassen.<br />

Über unseren M-Objektivadapter ist die<br />

X-E1 zudem kompatibel mit vielen Objektiven<br />

mit M-Bajonett. Es gibt eine beachtliche<br />

Basis an Objektivschätzen, die in den<br />

Regalen der Leute schlummern. Sie können<br />

mit dem Adapter wieder zu neuem<br />

Leben erweckt werden. Eine Kompatibilitätsliste<br />

gibt Auskunft, ob die M-Objektive<br />

adaptiert werden können. Darüber hin-<br />

Christopher Brawley<br />

Managing Director<br />

Fujifilm Electronic<br />

Imaging Europe GmbH<br />

aus bieten wir für die X-E1 ein umfangreiches<br />

Zubehörsortiment an, wie eine passgenaue<br />

Ledertasche, drei verschiedene<br />

Blitzgeräte, einen Handgriff, zwei Fernauslöser<br />

oder ein externes Mikrofon.<br />

<strong>CE</strong>: Wie unterstützt Fujifilm den Abverkauf?<br />

Brawley: Wir werden zum Weihnachtsgeschäft<br />

mit einem reichweitenstarken Kommunikationsmix<br />

präsent sein, um die Vorzüge<br />

unserer Kameras auch den Endverbrauchern<br />

näher zu bringen. Speziell dem<br />

Fachhandel stellen wir eine große Palette<br />

an POS-Materialien zur Verfügung, bieten<br />

umfangreiche Schulungsmaßnahmen an<br />

und werden unsere Präsenz am POS beispielsweise<br />

durch eine Erhöhung der Promotion-Tage<br />

deutlich verstärken, um den<br />

Fachhandel beim Verkauf optimal zu unterstützen.<br />

<strong>CE</strong>: Trotz aller Unterstützung durch die Industrie<br />

liegt es auch am Handel selbst, aktiv<br />

zu werden. Sie haben auf der Photokina<br />

im Gespräch mit <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> den Satz<br />

geprägt: Der Händler muss mehr Verkaufs-<br />

erotik vermitteln. Was meinen Sie damit?<br />

Brawley: Es gibt in Deutschland eine Menge<br />

erstklassiger Fachhändler, die uns ein<br />

überaus positives Feedback zur X-Serie<br />

gegeben haben und sich freuen, diese<br />

Kameras in ihrem Sortiment zu haben.<br />

Gerade hochwertige Fotoprodukte wie<br />

die X-Serie erfordern mehr Beratung als<br />

eine Kompaktkamera im Einstiegssegment.<br />

Das Verkaufspersonal im Fachhandel<br />

ist gut geschult und kann die entscheidenden<br />

Vorteile einer Kamera den<br />

Kunden auch vermitteln. In dieser Kategorie<br />

spielt aber die Produktpräsentation<br />

eine große Rolle. Die Kameras sollten<br />

hochwertig präsentiert werden, damit für<br />

den Kunden schon der Kauf der Kamera<br />

ein echtes Einkaufserlebnis darstellt. Der<br />

Fachhandel hat bereits bewiesen, dass er<br />

dies exzellent umsetzen kann. Aber ich<br />

sehe auch noch viel Potenzial im Fachhandel,<br />

um sich im harten Wettbewerbsumfeld<br />

positiv darzustellen.<br />

http://www.ce-markt.de


Maximaler Schutz für Daten<br />

Mit »Proof 7« sind die neuen Panasonic<br />

SD-Speicherkarten optimal gegen Datenverluste<br />

geschützt – ob draußen bei<br />

Hitze, Kälte oder Nässe, bei einem Sturz<br />

auf harten Untergrund oder in den Sand,<br />

bei elektrostatischer Entladung, in Ma-<br />

gnetfeldern etwa an Warensicherungssystemen<br />

oder beim Röntgen des Gepäcks<br />

am Flughafen. Auch nach 30 Minuten in<br />

Frischwasser, bei einer Tiefe von einem<br />

Meter, funktionieren die Karten immer<br />

noch. Zudem sind sie sehr temperaturbeständig<br />

und funktionieren von minus<br />

25 Grad bis 85 Grad Celsius einwandfrei.<br />

Ein Alleinstellungsmerkmal ist »Fuse«<br />

als Schutz vor Überhitzen und Überspannung.<br />

Panasonic wurde für seine Speicherkarten<br />

bereits mit dem Photokina<br />

Star Award ausgezeichnet.<br />

Speicherkarten<br />

mit langer Lebensdauer<br />

Fotografen und Videofilmer nehmen heute<br />

mehr auf, löschen aber auch häufiger.<br />

Jeder Lösch- bzw. Schreibzyklus verkürzt<br />

die Lebensdauer des Speicherchips. Damit<br />

die Gold- und Silver-Karten lange mit<br />

hoher Leistung und Verlässlichkeit arbeiten,<br />

verwendet Panasonic die MLC-Flashspeicher<br />

(Multi Level Cell). Sie können<br />

zehnmal häufiger beschrieben werden<br />

als die günstigeren, weit verbreiteten TLC-<br />

Flashspeicher (Triple Level Cell) – ohne<br />

dass Daten beschädigt werden oder verloren<br />

gehen.<br />

Das Top-Produkt ist die Gold Serie.<br />

Dank Ultra High Speed (UHS-1) schafft sie<br />

eine sehr hohe Schreib- und Lesegeschwindigkeit.<br />

Smart Guard Protection<br />

sorgt dafür, dass die Speicherzellen<br />

gleichmäßig genutzt werden. Das minimiert<br />

die Abnutzung und das Fehlerrisiko.<br />

Smart Guard Protection bietet einen vom<br />

TÜV Rheinland zertifizierten Schutz vor<br />

Datenverlust durch eine plötzliche Unterbrechung<br />

der Stromzufuhr, etwa wenn<br />

die Karte während des Datentransfers<br />

zum PC zu früh aus dem Slot entfernt wird<br />

oder der Camcorder herunterfällt.<br />

SD-Speicherkarten<br />

der Serien Gold, Silver<br />

und Blue werden im<br />

neuen Packungsdesign<br />

präsentiert, mit klaren<br />

Angaben aller Features<br />

Ein sicherer Speicherplatz für Aufnahmen sind die neuen<br />

Panasonic SD-Karten der Serien Gold, Silver und Blue. Die<br />

robusten Speicherkarten sind gegen Datenverluste durch<br />

äußere Einflüsse wie Hitze, Kälte oder Nässe geschützt, zudem<br />

bieten sie eine überragende Lese- und Schreibgeschwindigkeit<br />

Kirstin Köpke<br />

Product Manager<br />

SD Memory Cards,<br />

Panasonic Deutschland<br />

Gold Serie: Dank Ultra High Speed<br />

(UHS-1) bietet die Gold Serie (mit der Serienbezeichnung<br />

SDUB) eine Schreibgeschwindigkeit<br />

von bis zu 45 MB/s und eine<br />

Lesegeschwindigkeit von bis zu 90 MB/s<br />

– perfekt für flüssige 3D- und Full-HD-<br />

Videoaufnahmen sowie Serienbilder.<br />

Proof 7, MLC-Speicher und Smart Guard<br />

Protection gewähren höchste Sicherheit.<br />

Für die herausragende Qualität bürgt<br />

Panasonic mit einer extralangen Garantie<br />

von zehn Jahren. Verfügbar ist die Gold<br />

Serie mit einer Speicherkapazität von 8,<br />

16, 32 und 64 Gigabyte.<br />

Silver Serie: Die Silver-Speicherkarten<br />

(Serienbezeichnung SDRB) bieten eine<br />

Lesegeschwindigkeit von 20 MB/s. Damit<br />

sind sie ideal für High-Megapixel-Fotos<br />

und HD-Videos in 2D oder 3D. Funktionen<br />

wie Proof 7 und MLC machen die schnellen<br />

Class-10-Karten zum sicheren Datenspeicher<br />

für unterwegs. Erhältlich ist die<br />

Silver Serie mit 4, 8, 16 und 32 Gigabyte<br />

Speicherkapazität.<br />

Blue Serie: Die SD-Karten mit der<br />

Serienbezeichnung SDLB eignen sich für<br />

Aufnahmen in durchschnittlicher Auflösung<br />

und zur kurzfristigen Datenspeicherung.<br />

Neben Proof 7 und Class 4 bieten sie<br />

eine verbesserte Transfergeschwindigkeit<br />

von 20 MB/s statt bislang 15 MB/s. Verfügbar<br />

ist die Blue Serie mit 2, 4, 8 und 16 Gigabyte<br />

Speicherkapazität.<br />

Über die optimale Vermarktung der<br />

neuen Speicherkarten sprach <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong><br />

mit Kirstin Köpke, Product Manager SD<br />

Memory Cards bei Panasonic Deutschland.<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: Welche Zielgruppen adressiert<br />

Panasonic mit den drei Kartenserien?<br />

Kirstin Köpke: Panasonic bietet mit den<br />

SD-Karten der Gold, Silver und Blue Serie<br />

eine eigenständige Produktreihe an, die<br />

sämtliche Ansprüche von Endkunden bedient<br />

– von Kompaktkameras bis hin zu<br />

DSLR, DSLM und 3D-Full-HD-Camcordern.<br />

Die Blue Serie richtet sich an Einsteiger<br />

und Gelegenheitsfotografen und eignet<br />

sich besonders für digitale Kompaktkameras<br />

und Camcorder mit Standard-Auflösung,<br />

aber auch für Musik-Player oder als<br />

kurzfristiger Datenspeicher. Die Silver Serie<br />

adressiert Fortgeschrittene und ambitionierte<br />

Hobbyfotografen, die Fotos oder<br />

Videos mit höherer Auflösung in 2D oder<br />

3D aufnehmen. Sie eignet sich auch für<br />

alle Lumix-Kameras mit Full-HD-Videofunktion<br />

und ist ein zuverlässiger, mobiler<br />

Datenspeicher für unterwegs und auf<br />

Reisen. Eher im Profi-Bereich angesiedelt<br />

ist die Gold Serie, für die Panasonic eine<br />

zehnjährige Garantie gewährt. Die Gold<br />

Serie ist ideal für datenintensive Anwendungen,<br />

zum Beispiel für DSLR-Kameras<br />

mit Serienbild-Funktion, 3D-Full-HD-Camcorder,<br />

die schnelle Bildübertragung zum<br />

PC – und für den Einsatz in unserer neuen<br />

Systemkamera Lumix GH3.<br />

<strong>CE</strong>: Was ist das Besondere an den neuen<br />

SD-Speicherkarten?<br />

Köpke: Herausragende Produktmerkmale<br />

sind Robustheit und Datensicherheit, gepaart<br />

mit langer Lebensdauer und hoher<br />

Geschwindigkeit. Dank »Proof 7« sind die<br />

SD-Speicherkarten vor äußeren Einflüssen<br />

wie Hitze, Kälte und Nässe geschützt, aber<br />

auch vor Magnetfeldern und Röntgen-<br />

strahlen. Mit »Fuse« gibt es zudem eine integrierte<br />

Sicherung, die vor Überhitzen<br />

und Überspannung schützt. Bei der Gold<br />

Serie sorgt die Smart Guard Protection<br />

für zusätzlichen Schutz vor Datenverlust.<br />

Im Handel sind die Panasonic SD-Karten<br />

an ihrem neuen Verpackungsdesign zu<br />

erkennen, das unter anderem mit Proof-<br />

7-Symbolen die Langlebigkeit und Sicherheit<br />

der Karten in den Blickpunkt rückt.<br />

<strong>CE</strong>: Wie erfolgt der Vertrieb?<br />

Köpke: Mit dem neuen Kartensortiment<br />

bietet Panasonic zusätzlich zur Hardware<br />

mit Camcordern, Lumix-Digitalkameras<br />

und den spiegellosen Systemkameras<br />

(DSLM) die passenden SD-Karten für jede<br />

Art von Aufnahmegerät. Folglich ist die<br />

zusätzliche Kaufberatung am POS an die<br />

Panasonic-Hardware gekoppelt. Unterstützung<br />

im Verkauf bietet auch das Lumix<br />

G Pro Team an. Gemäß unserer zunehmend<br />

fachhandelsorientierten Vertriebsstrategie<br />

erfolgt die Vermarktung<br />

verstärkt über den Fachhandel.<br />

<strong>CE</strong>: Welche Fertigungskompetenz besitzt<br />

Panasonic bei SD-Karten?<br />

Köpke: Panasonic ist seit 1999 Mitglied<br />

der SD Association und somit Teil der<br />

Entwicklergruppe und einer der ersten<br />

Produzenten. Damals hatten die Speicherkarten<br />

eine Kapazität von 8 bis 64 Megabyte.<br />

Innerhalb eines Jahrzehnts hat sich<br />

das Füllvermögen damit vertausendfacht.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 11/2012 43


Margenträchtige Zubehörprodukte<br />

Das US-Unternehmen DayMen, bekannt durch seine Marken<br />

Lowepro, Joby und Acme Made, positioniert sich als Anbieter<br />

von funktionalem und qualitativ hochwertigem Fotozubehör<br />

DayMen blickt auf eine über 30-jährige<br />

Firmengeschichte zurück. Gegründet<br />

1981 in den USA, beschäftigt das Unternehmen<br />

aktuell rund 240 Mitarbeiter,<br />

davon allein 30 in der Design-Abteilung.<br />

Die Produkte sind in mehr als 110 Ländern<br />

verfügbar. Weltweit unterhält DayMen<br />

acht Tochtergesellschaften, darunter eine<br />

in Deutschland und in der Schweiz.<br />

Hierzulande ist DayMen als Hersteller<br />

und Vertriebsunternehmen von hochwertigen<br />

Fotozubehör-Produkten bekannt.<br />

Zum Sortiment gehören die Eigenmarken<br />

Lowepro (mit Kamerataschen), Acme<br />

Made (Laptop-Taschen) und Joby (Mini-<br />

stative und Stativleuchten) sowie weitere<br />

Distributionsmarken wie Giotto´s (Stative),<br />

Rogue (Blitzzubehör) und ExpoDisc<br />

(Weißabgleichsfilter).<br />

»Die DayMen Gruppe bietet Kunden<br />

und Geschäftspartnern eine einzigartige<br />

Plattform aus starken Brands mit innovativen<br />

Produkten«, betont Gil Roberts, <strong>CE</strong>O<br />

von DayMen. Und Andreas Steffens, Geschäftsführer<br />

DayMen GmbH & Co. KG, ergänzt:<br />

»Als <strong>Markt</strong>führer bringen wir jährlich<br />

mehrere neue Produktlinien von allen<br />

Marken auf den <strong>Markt</strong> und bieten so dem<br />

Handel hochwertige und margenträchtige<br />

Produkte an. Mit dieser Strategie wirken<br />

wir gezielt dem Preisverfall entgegen.<br />

Sehr genau beobachten wir die Produktzyklen<br />

und stimmen unsere Marketingmaßnahmen<br />

darauf ab, um dem Händler<br />

eine optimale Darstellung und Unterstützung<br />

geben zu können.« Zudem<br />

erhalten Vertriebspartner eine umfassende<br />

Produktberatung: DayMen-<br />

Mitarbeiter schulen das Verkaufspersonal<br />

auf Wunsch auch vor Ort.<br />

l Lowepro: Unter der Eigenmarke<br />

vermarktet DayMen funktionale<br />

und hochwertige Taschen, sowohl<br />

für Kompakt- und DSLR-Kameras<br />

als auch Schulter-, Hüft-, Sling- und<br />

Bereitschaftstaschen, Rucksäcke,<br />

Rollkoffer und Zubehör. Die Taschen<br />

zeichnen sich durch Formbeständigkeit,<br />

reißfestes Material,<br />

stoßfeste Innenpolsterung und<br />

hervorragende Verarbeitung aus.<br />

Hoher Tragekomfort wird durch<br />

bequeme Kompressionsgurte und<br />

gepolsterte Trageflächen erreicht.<br />

Mit der patentierten Funktion »Pack<br />

Jack« lässt sich die Rückenlänge individuell<br />

anpassen. Das »All Weather Cover«<br />

schützt die Ausrüstung vor Staub<br />

und Schmutz, »OverLap Zipper« steht für<br />

hochwertige Reißverschlüsse. Die Langlebigkeit<br />

der Produkte unterstreicht Lowepro<br />

durch eine 30-jährige Garantie auf<br />

Material-, Form- und Verarbeitungsfehler.<br />

44 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 11/2012<br />

Ein neues Lowepro-Produkt ist der<br />

multifunktionale Rucksack Photo Hatchback<br />

AW. Auffallend sind nicht nur seine<br />

frischen Farben, sondern auch praktische<br />

Details wie ein herausnehmbares Kamera-<br />

fach, geringes Gewicht, hochwertiges Material<br />

und ein großzügiger Stauraum für<br />

elektronisches Zubehör, Kleidung und<br />

Verpflegung. Je nach Umfang der Ausrüstung<br />

hat der Fotograf die Wahl zwischen<br />

dem 16L- und 22L-Modell in den Farben<br />

Grau, Blau und Orange. In der gepolsterten<br />

Fronttasche lässt sich außerdem ein<br />

Tablet oder Ultrabook verstauen.<br />

l Joby ist bekannt durch die GorillaPod<br />

Ministative mit ihren flexiblen Gelenken<br />

in bunten Farben, auf das sich je nach<br />

Größe eine Kamera, ein Handy oder eine<br />

Taschenlampe befes-<br />

Eigenmarken<br />

Links: LowePro<br />

Photo Hatchback AW<br />

Rechts: Kameragurt<br />

UltraFit Sling Strap<br />

von Joby<br />

Unten: die TaschenkollektionMontgomery<br />

Street von<br />

Acme Made<br />

tigen lässt. Neueste<br />

Entwicklung ist ein<br />

Gurtsystem, mit dem Fotografen schnell<br />

und einfach auf ihre Kamera zugreifen<br />

können. Ausgestattet mit der UltraFit<br />

Layered-Pad-Technologie verzichten die<br />

Kameragurte auf schwere und dicke Polsterungen.<br />

Der Gurt lässt sich individuell<br />

auf die erforderliche Länge anpassen und<br />

bietet ergonomischen Tragekomfort im<br />

Brust- und Schulterbereich. Das Kamera-<br />

gewicht wird am Körper gleichmäßig verteilt<br />

und vermeidet so Druckstellen nach<br />

längerer Tragezeit. Der UltraFit Sling Strap<br />

ist Ende des Jahres erhältlich.<br />

l Acme Made: Das Designlabel wurde<br />

2002 in San Francisco gegründet. Markenzeichen<br />

von Acme Made sind stylische<br />

DayMen<br />

Deutschland-Chef<br />

Andreas Steffens,<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> Herausgeber<br />

Lutz Rossmeisl<br />

und Gil Roberts,<br />

<strong>CE</strong>O von DayMen (v.l.)<br />

auf der Photokina 2012<br />

Hüllen und Taschen für Notebooks, Apple-Produkte<br />

und Kameras, die sich an eine<br />

Lifestyle-orientierte Zielgruppe richten.<br />

Aktuelles Highlight ist die Taschenkollektion<br />

Montgomery Street. Das moderne<br />

Design der Modelle Backpack, Courier, Kit<br />

Bag und Case besticht durch vielseitige<br />

Nutzungsmöglichkeiten. Bei den drei größeren<br />

Modellen bietet das FlexFold-System<br />

leicht gepolsterte Inneneinteilungen,<br />

die bei Bedarf ausgeklappt werden können.<br />

Wird die Kamera nicht benötigt,<br />

schafft das Wegklappen ausreichend Platz<br />

für andere Dinge.<br />

http://www.ce-markt.de


Sony<br />

Neues Flaggschiff bei Vollformat-<br />

Kameras – 24,3 Megapixel<br />

Mit der SLT-A99 übertreten auch ambitionierte Hobby-Fotografen<br />

die Schwelle zur professionellen Fotokunst. Sony entwickelte für<br />

die Vollformat-Kamera einen neuen Bildsensor mit 24,3 Megapixel<br />

Gemeinsam mit<br />

dem Bionz-Bildprozessor<br />

bietet der Exmor<br />

CMos-Sensor<br />

eine herausragende<br />

Bildqualität bei<br />

Fotos und Videos.<br />

Die Lichtempfindlichkeit<br />

lässt sich in<br />

neun Stufen von Iso<br />

50 bis 25.600 justieren.<br />

Zudem lassen sich<br />

in Vollformat-Auflösung sechs<br />

Bilder pro Sekunde schießen.<br />

Im Telezoom-Highspeed-Modus<br />

gelingen sogar zehn Bilder in der<br />

Sekunde. Damit die Kamera auch sich<br />

schnell bewegende Motive stets im Fokus<br />

behält, haben die Sony-Ingenieure einen<br />

kontinuierlichen AF-D-Autofokus entwickelt,<br />

der die Vorzüge der 121 Messpunkte<br />

(19 AF-Punkte plus 102 Hilfspunkte)<br />

zu nutzen weiß. Der Modus wird zu-<br />

Nikon<br />

Leichte, aber bildstarke<br />

DSLR-Kamera<br />

Die D600 ist eine digitale Spiegelreflexkamera<br />

mit Bildsensor im FX-Format<br />

und 24,3 Megapixel Auflösung. Dabei<br />

handelt es sich um die kleinste und leich-<br />

Nikon D600<br />

teste DSLR-Kamera<br />

mit Vollformatsensor,<br />

die Nikon je entwickelt hat. Von Weitwinkel-<br />

bis zu Supertele-Aufnahmen sorgt<br />

die Kamera mit präziser Kontrolle über die<br />

Tiefenschärfe und hohem Detailreichtum<br />

für optimale Resultate. Der Standard-Iso-<br />

Bereich reicht von Iso 100 bis 6.400 und<br />

ist auf 25.600 bzw. 50 erweiterbar. Damit<br />

Neuheiten von Sony<br />

links SLT-A99, oben NEX-6<br />

nächst von den Objektiven<br />

SAL-2470Z, SAL-2875, SAL-50F14,<br />

SAL-300F28G2, SAL-70400G und<br />

SAL-500F4G unterstützt. Das neue SLT-<br />

Flaggschiff filmt nicht nur in den Full-HD-<br />

Formaten 50p und 25p, sondern auch im<br />

Kinoformat 24p sowie in 60p – also auf<br />

Wunsch NTSC oder Pal. Dank teildurchlässigem<br />

Spiegel kann der Autofokus permanent<br />

nachgeführt werden und lässt sogar<br />

gelingen auch bei wenig Licht erstklassige<br />

Bilder. Die 16-Bit-Bildverarbeitung ermöglicht<br />

weiche Abstufungen mit großem Detailreichtum,<br />

Tonwert- und Farbumfang<br />

über die ganze Skala bis zu reinem Weiß.<br />

Dank des Nikon-AF-Moduls Multi-Cam<br />

4800 mit 39 Messfeldern und der gleichen<br />

AF-Empfindlichkeit wie beim Topmodell<br />

D4 bietet die Nikon D600 eine hervorragende<br />

Motiverfassung unter allen Lichtbedingungen.<br />

Full-HD-Filme (1080p) können<br />

mit 30, 25 oder 24p aufgenommen<br />

werden, bei 720p werden die Optionen<br />

60, 50 und 25p angeboten.<br />

Casio<br />

Kompaktkamera<br />

mit vielen Sonderfunktionen<br />

Die Exilim EX-H50 ist mit 24-fach optischem<br />

Zoom, einem 25-mm-Weitwinkelobjektiv<br />

und zahlreichen Sonderfunktionen<br />

ausgestattet. Mit dem Art Shot Modus<br />

beispielsweise lassen sich acht verschiedene<br />

kreative Effekte erzielen. Daneben<br />

verfügt die EX-H50 über einen großen<br />

7,6-cm-Farbmonitor und eine CCD-<br />

Shift-Bildstabilisierung – und das alles in<br />

einem schlanken, kompakten Body, der sicher<br />

in der Hand liegt. Die Bildauflösung<br />

bewegte Motive immer scharf aussehen.<br />

Für die Wiedergabe ist ein HDMI-Ausgang<br />

vorhanden.<br />

Kamera mit WiFi-Anbindung<br />

und Apps<br />

Die NEX-6 von Sony verfügt über WiFi<br />

und neue Kamera-Apps für die individuelle<br />

Konfiguration der Kamera. Jeder installiert<br />

nur die Funktionen, die er wirklich<br />

benötigt. Ebenfalls eingebaut ist ein elektronischer<br />

Sucher. Herzstück der NEX-Serie<br />

ist der große Sensor und die<br />

Möglichkeit, Wechselobjektive<br />

zu nutzen. Maßgeblich zur<br />

überragenden Bildqualität<br />

trägt der neu entwickelte<br />

und 23,5 x 15,6 Millimeter<br />

große APS-C-Bildsensor bei.<br />

Er bietet viel Platz für 16,1 Megapixel<br />

und gewährleistet<br />

in gewohnter Zusammenarbeit<br />

mit dem Bionz-Bildsensor<br />

rauscharme und fehlerfreie Fotos – selbst<br />

bei schlechten Lichtverhältnissen. So gestattet<br />

er Aufnahmen mit einer hohen<br />

Lichtempfindlichkeit von Iso 25.600. Neu<br />

ist zudem der Fast-Hybrid-Autofokus. Mit<br />

zehn Fotos pro Sekunde ist die NEX-6 von<br />

Sony schneller als so manche Spiegelreflexkamera.<br />

Neben dem Sucher verfügt<br />

die NEX-6 auch über ein LC-Display, das<br />

mit 7,5 Zentimetern (drei Zoll) Durchmesser<br />

großzügig dimensioniert ist. Es kann<br />

um 90 Grad seitlich oder um fast 45 Grad<br />

nach unten geklappt werden.<br />

Casio Exilim EX-H50WE<br />

beträgt 16,1 Megapixel. Darüber hinaus<br />

besitzt die Kamera einen Modus, der alle<br />

Einstellungen, die andere stören könnten,<br />

unmittelbar ausschaltet, das heißt, alle<br />

Geräusche unterdrückt und den Blitz, den<br />

Selbstauslöser und das AF-Hilfslicht deaktiviert.<br />

Dieser Silent Mode eignet sich besonders<br />

zum Fotografieren an Orten wie<br />

Museen, Aquarien und Restaurants. Mit<br />

der Highspeed-Filmaufnahmen-Funktion<br />

der EX-H50 kann man Videos mit einer<br />

Auflösung von 1280 x 720 Pixel drehen.<br />

Das Auswahlrad ist praktisch für das<br />

schnelle Einstellen der benötigten Aufnahmefunktionen.<br />

Außerdem enthält die<br />

Kamera weitere nützliche Funktionen, wie<br />

etwa das Aufladen über USB. Casio bietet<br />

die EX-H50 ab Oktober zu einer UVP von<br />

229 Euro in den Farben Schwarz, Weiß<br />

und Rot an.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 11/2012 45


Duracell<br />

Fünf Batterie-Mythen<br />

Um Batterien und Akkus ranken sich<br />

zahlreiche Mythen. Duracell räumt im Folgenden<br />

damit auf und verrät Wissenswertes<br />

über Akkus und Batterien.<br />

l Batterien auf der Heizung aufladen?<br />

Angeblich lassen sich leere Batterien auf<br />

der Heizung wieder »fit machen« und<br />

letzte Reserven der Batterie freisetzen. Ein<br />

gefährlicher Trick: die Batterien könnten<br />

überhitzen und platzen.<br />

l Explodierende Akkus? Akkus im Dauereinsatz<br />

verursachen bei so manchem<br />

ein mulmiges Gefühl. Was passiert, wenn<br />

die Zellen »heiß laufen«? Immer wieder<br />

gibt es Berichte über explodierende<br />

Lithium-Akkus in Mobiltelefonen und<br />

Notebooks. Dass dies passiert, ist jedoch<br />

höchst unwahrscheinlich. Die meisten Akkus<br />

verfügen über eine Temperaturkontrolle,<br />

die sie vor Überhitzung und Explosion<br />

schützt. Keinerlei Explosionsgefahr<br />

besteht dagegen bei Batterien und Akkus<br />

auf Basis von Alkali-Manganoxid (Alkaline)<br />

oder Nickel-Cadmium (NiCd) und Nickel-<br />

Metall-Hydrid (NiMH).<br />

l Der Memory-Effekt: Er gehört zu den<br />

sich am hartnäckigsten haltenden Mythen.<br />

Demnach verliert ein Akku einen<br />

Teil der Kapazität, wenn er zu früh wieder<br />

aufgeladen wird. Doch die Nickel-Metall-<br />

Hydrid-Zellen (NiMH), die in den heute<br />

üblichen Standardformat-Akkus zum Einsatz<br />

kommen, kennen keinen Memory-Effekt.<br />

Auch Lithium-Akkus (Lithium-Ionen<br />

oder Lithium-Polymer) für Digitalkameras,<br />

Handys und andere Mobilgeräte sind<br />

nicht vom Memory-Effekt betroffen. Auch<br />

diese sollte man wie NiMH-Akkus vor<br />

Überladung und Tiefentladung schützen.<br />

l Akkus kühl lagern: Kühl gelagerte Akkus<br />

leben tatsächlich länger. Lagert ein typischer<br />

Notebook-Akku (Lithium-Ionen)<br />

bei einer Temperatur von 25 Grad, besitzt<br />

er nach einem Jahr etwa noch 80 Prozent<br />

seiner Ausgangsleistung. Im laufenden<br />

Betrieb erhitzt sich ein Notebook-Akku<br />

sogar auf etwa 45 Grad. Wer sein Notebook<br />

vorwiegend zu Hause nutzt, sollte<br />

daher besser auf Netzbetrieb umschalten.<br />

l Aber auch nicht zu kalt! Empfehlenswert<br />

sind etwa 15 bis 18 Grad. Ein Lithium-Ionen-Akku<br />

sollte dabei etwa zu 50<br />

bis 70 Prozent geladen sein. Wer seinen<br />

Akku für länger einmottet, sollte ihn nach<br />

einigen Monaten wieder etwas aufladen<br />

und ihn so immer auf mittlerem Niveau<br />

halten. Der oft gehörte Tipp, den Akku in<br />

den Kühlschrank zu legen, bringt kaum<br />

mehr und ist zudem riskant. Es kann sich<br />

46 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 11/2012<br />

schädliches Kondenswasser bilden. Ein<br />

trockener Keller ist der beste Lagerort. Minustemperaturen<br />

vertragen die Akkus auf<br />

keinen Fall, gleich ob Lithium oder NiMH.<br />

l Akkus für Fernbedienungen ungeeignet?<br />

Überall, wo nur selten und kurzzeitig<br />

Energie verbraucht wird, machen<br />

NiMH-Akkus meist kaum Sinn. Das ist zum<br />

Beispiel bei Fernbedienungen und Uhren<br />

der Fall, aber auch in Notfall-Geräten<br />

wie Rauchmeldern oder Taschenlampen.<br />

NiMH-Akkus entladen sich mit der Zeit<br />

selbst, etwa fünf bis zehn Prozent schon<br />

am ersten Tag nach dem Laden, danach<br />

je nach Temperatur bis zu 50 Prozent in einem<br />

Monat. Allerdings gibt es mittlerweile<br />

einige spezielle NiMH-Akkus mit deutlich<br />

reduzierter Selbstentladung, sogenannte<br />

LSD-NiMH.<br />

Hama<br />

Neuer Internet-TV-Stick<br />

Hama<br />

Internet-<br />

TV-Stick<br />

Noch vor dem Aufkommen der Smart-<br />

TVs haben sich viele Fernseh-Fans einen<br />

großen Flachbildschirm gekauft. Um<br />

dem Trend der internetfähigen Fernseher<br />

zu folgen, bietet sich in diesem Fall<br />

der brandneue Internet-TV-Stick von Hama<br />

an, der auf der Ifa erstmals vorgestellt<br />

wurde. Die einzigen Voraussetzungen<br />

sind ein HDMI-Anschluss, aktives<br />

WLan und eine freie Steckdose. Dank Plug<br />

& Play wird der Stick einfach in die HDMI-<br />

Buchse des Fernsehers eingesteckt und<br />

schon kann es losgehen. Der Stick funktioniert<br />

ähnlich wie die ebenfalls neu vorgestellte<br />

Internet-TV-Box 2. Wie seine große<br />

Schwester ermöglicht er grenzenloses<br />

Surfen, Chatten und Mailen auf dem TV.<br />

Das Android 4.0-Betriebssystem unterstützt<br />

tausende Apps, so dass sich jeder<br />

Nutzer seinen Stick mit allen benötigten<br />

Anwendungen ausstatten kann. Ein<br />

Cortex-A9-Prozessor sorgt für starke Videoperformance<br />

zur Wiedergabe von<br />

Full-HD-Inhalten.<br />

Der Lieblingsfilm kommt entweder<br />

über den SD-Kartenslot, via USB-Anschluss<br />

von einem Speicherstick oder einer<br />

externen Festplatte oder über Samba,<br />

WLan, UPnP oder DLNA auf den Stick.<br />

Für alle, deren Fernseher sehr nah an der<br />

Wand angebracht wurde, liegt dem Stick<br />

ein HDMI-Verlängerungskabel bei, so dass<br />

das Wechseln von Speicherstick oder<br />

-Karte komfortabel von der Vorderseite<br />

des Fernsehers erledigt werden kann.<br />

Lindy<br />

Audiokonverter<br />

Lindy<br />

Konverter für Dolby-Signale<br />

Mit dem Audiokonverter von Lindy<br />

können digitale Dolby-Signale von Toslink<br />

oder Coax-S/PDIF auf analoge Cinch-Kabel<br />

konvertiert werden. Außerdem werden<br />

komprimierte digitale Audiosignale,<br />

wie etwa DTS, analog in Stereo ausgegeben.<br />

Der integrierte Chip sorgt für die latenzfreie<br />

Konvertierung eines analogen<br />

Stereosignals aus komprimierten digitalen<br />

5.1- oder 7.1-Signalen, das heißt analoge<br />

Soundausgabe synchron zum digitalen<br />

Bild ohne hörbare Zeitverzögerung. Neben<br />

der Erzeugung von analogen Stereosignalen,<br />

kann der Audiokonverter auch<br />

umgekehrt genutzt werden, um vorhandene<br />

analoge Signale digital umzurechnen<br />

und einzuspeisen oder abzuspeichern.<br />

Jede der drei Buchsen für Analog,<br />

S/PDIF und Toslink kann über einen Schalter<br />

als Eingang ausgewählt werden, der an<br />

den anderen beiden Buchsen als Signal<br />

wieder zur Verfügung steht.<br />

Camelion<br />

Praktische LED-Arbeitslampen<br />

Im handli-<br />

chen Format mit<br />

24 leistungsstar-<br />

ken LEDs auf der<br />

Längsseite und<br />

vier an der<br />

Frontseite präsentiert<br />

sich die<br />

24 + 4 LED Lampe<br />

von Camelion.<br />

Um freihändig<br />

arbeiten zu<br />

können, hilft ein<br />

starker Magnet<br />

auf der Rückseite<br />

oder der ausgeklappte<br />

und<br />

schwenkbare<br />

Camelion LED-<br />

Arbeitslampen<br />

Haken als Hängevorrichtung. Für den Betrieb<br />

werden drei AAA-Mikro-Batterien<br />

benötigt. Die Camelion 24-LED Lampe be-<br />

sitzt 24 LEDs an der Längsseite. Eine<br />

schmale, handliche Lampe für den Einsatz<br />

an engen Stellen ist die Camelion 24 LED<br />

+ 1 Watt Lampe. Auch hier sind 24 LEDs<br />

an der Längsseite angebracht, dazu eine<br />

1-Watt-LED an der Frontseite. Als Halter<br />

dient hier ein Magnet. Betrieben wird diese<br />

Lampe mit vier AAA-Mikro-Batterien.<br />

http://www.ce-markt.de


Veränderung gegenüber<br />

dem Vorjahresmonat *<br />

Einzelhandel August 2012 Nominal Real<br />

Insgesamt: 1,7 - 0,8<br />

darunter:<br />

Lebensmittel, Getränke,<br />

Tabakwaren 4,2 0,8<br />

davon:<br />

Nicht-Facheinzelhandel 4,3 0,9<br />

Facheinzelhandel 2,7 - 4,2<br />

Nicht-Lebensmittel - 0,4 - 1,7<br />

davon:<br />

Textilien, Bekleidung, Schuhe -0,1 - 2,0<br />

Einrichtungsgegenstände,<br />

Haushaltsgeräte, Baubedarf 1,7 0,3<br />

Sonstiger Facheinzelhandel 0,1 - 0,8<br />

Kosmetische, pharmazeutische<br />

und medizinische Produkte - 1,2 - 1,9<br />

Waren-/Kaufhäuser u. a. 0,3 - 1,4<br />

Internet- und Versandhandel - 0,6 - 1,9<br />

Umsätze im August 2012<br />

real minus 0,8 Prozent<br />

Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland<br />

setzten nach vorläufigen Ergebnissen des<br />

Statistischen Bundesamtes (Destatis) im August<br />

2012 nominal 1,7 Prozent mehr und real 0,8<br />

Prozent weniger um als im August des Vorjahres<br />

Beide Monate hatten jeweils<br />

27 Verkaufstage. Im Vergleich<br />

zu Juli 2012 ist der Umsatz<br />

im August kalender- und<br />

saisonbereinigt nominal um<br />

1,0 Prozent und real um 0,3<br />

Prozent gestiegen.<br />

Der Einzelhandel mit Lebensmitteln,<br />

Getränken und<br />

Tabakwaren setzte im August<br />

2012 nominal 4,2 Prozent und<br />

real 0,8 Prozent mehr um als<br />

im August 2011. Dabei lag der<br />

Umsatz bei den Supermärkten,<br />

SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten<br />

nominal um<br />

4,3 Prozent und real um 0,9<br />

Prozent höher als im Vorjahresmonat.<br />

Im Facheinzelhandel<br />

mit Lebensmitteln wurde<br />

nominal 2,7 Prozent mehr und<br />

real 0,4 Prozent weniger als im<br />

August 2011 umgesetzt.<br />

* in Prozent<br />

Im Einzelhandel mit Nicht-<br />

Lebensmitteln lagen die Umsätze<br />

im August 2012 nominal<br />

und real niedriger als im August<br />

2011 (nominal minus 0,4<br />

Prozent, real minus 1,7 Prozent).<br />

Hier wurde nur im Einzelhandel<br />

mit Einrichtungsgegenständen,<br />

Haushaltsgeräten<br />

und Baubedarf nominal (plus<br />

1,7 Prozent) und real (plus 0,3<br />

Prozent) mehr als im Vorjahresmonat<br />

abgesetzt.<br />

Von Januar bis August<br />

real plus 0,2 Prozent<br />

Von Januar bis August 2012<br />

wurde im deutschen Einzelhandel<br />

nominal 2,3 Prozent<br />

und real 0,2 Prozent mehr umgesetzt<br />

als im vergleichbaren<br />

Vorjahreszeitraum.<br />

MI <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> 2012_10:Layout 2 18.09.2012 14:58 Uhr Seite 1<br />

Die Suche hat ein Ende...<br />

Die neuen Kataloge 2013 sind da!<br />

Im Hauptkatalog 2013 finden Sie auf über 750 Seiten<br />

acht perfekt aufeinander abgestimmte Produktgruppen<br />

mit vielen interessanten Neuheiten.<br />

Der Spezialkatalog MONACOR SECURITY 2013<br />

bietet moderne Sicherheitstechnik und jede Menge<br />

Know-how für Installateure und Fachhandel.<br />

Fordern Sie die neuen Referenzwerke jetzt kostenfrei<br />

und unverbindlich unter der E-Mail-Adresse<br />

kataloge@monacor.de an.<br />

www.monacor.com


40<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

-40<br />

60<br />

30<br />

0<br />

-30<br />

-60<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Lagerbestände<br />

Preiserwartungen (3 Monate)<br />

60<br />

30<br />

0<br />

-30<br />

-60<br />

Geschäftsaussichten (6 Monate)<br />

40<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

-40<br />

Geschäftslage<br />

Juni<br />

Juni<br />

Juni<br />

Juni<br />

48 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 11/2012<br />

Juli<br />

Umsatz zum Vorjahr<br />

Juni<br />

Juli<br />

Juli<br />

Juli<br />

Juli<br />

August<br />

August<br />

August<br />

August<br />

August<br />

September<br />

September<br />

September<br />

September<br />

September<br />

Umsatzdelle im September<br />

(wm) Über die Ergebnisse des Ifo-Konjunkturtests<br />

für die Consumer-Electronics-Branche berichtet<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> monatlich. Lesen Sie diesmal das <strong>CE</strong>-<br />

Ifo-Stimmungsbild vom September 2012<br />

Facheinzelhandel Fachgroßhandel<br />

Geschäftslage: Der saisonbereinigte<br />

und geglättete Ifo-Geschäftsklimaindex<br />

ist im September<br />

von minus 1,5 auf minus<br />

19,6 Indexpunkte abgerutscht.<br />

Sprachen im August<br />

noch 23 Prozent der Firmen<br />

von einer guten Geschäftslage,<br />

so wurde dieses Urteil<br />

jetzt gar nicht mehr abgegeben,<br />

zwei Fünftel der Testfirmen<br />

urteilten »Geschäftslage<br />

schlecht«. Vor einem Jahr<br />

hatte im September der Saldo<br />

aus Gut- und Schlecht-Stimmen<br />

(Firmenanteile) noch plus<br />

zwölf Prozent betragen.<br />

Umsatz gegenüber Vorjahr:<br />

Nur noch wenige Firmen (acht<br />

Prozent) konnten im September<br />

die entsprechenden Vorjahresergebnisse<br />

übertreffen,<br />

das Gros (56 Prozent) lag im<br />

Minus. Vor allem gegenüber<br />

August, aber auch gegenüber<br />

September vorigen Jahres bedeutet<br />

das eine erhebliche Ergebnisverschlechterung.<br />

Lagerbestand: Zwar gab es<br />

mit 49 Prozent mehr Firmen,<br />

die von überhöhten Beständen<br />

sprachen, doch berichte-<br />

ten gleichzeitig auch neun Prozent<br />

von eher zu kleinen Beständen.<br />

34 Prozent der Firmen<br />

wollen in den nächsten drei<br />

Monaten weniger ordern, 15<br />

Prozent allerdings ihr Ordervolumen<br />

ausweiten.<br />

Verkaufspreise: 51 Prozent<br />

der Firmen sprachen hier von<br />

rückläufigen Verkaufspreisen,<br />

Für die nächsten drei Monate<br />

rechnen 34 Prozent mit weiteren<br />

Preisrückgängen, nur drei<br />

Prozent mit steigenden Verkaufspreisen.<br />

Geschäftsaussichten: Nach<br />

Meinung von 15 Prozent der<br />

Testfirmen wird sich die Geschäftslage<br />

in den nächsten<br />

sechs Monaten weiter (aber<br />

eher moderat) verschlechtern.<br />

Jedoch halten fünf Prozent eine<br />

Besserung für möglich.<br />

Geschäftslage: 28 Prozent der<br />

Firmen gaben hier ein schlechtes<br />

Urteil für September ab;<br />

neun Prozent erklärten aber:<br />

»Geschäftslage gut«. Das Gros<br />

der Firmen (63 Prozent) war<br />

mit der Geschäftslage noch<br />

zufrieden. Das Beurteilungsergebnis<br />

liegt damit etwa auf<br />

dem Niveau von August, aber<br />

deutlich unter dem von September<br />

2011. Hier betrug der<br />

Firmensaldo plus 21 Prozent.<br />

Umsatz gegenüber Vorjahr:<br />

Hier schnitten zehn Prozent<br />

der Firmen mit einem Umsatzplus,<br />

jedoch 45 Prozent mit einem<br />

Umsatzminus ab. Im August<br />

hatte dieser Firmensaldo<br />

minus 48 Prozent, im Juli minus<br />

neun Prozent und im Juni<br />

plus 19 Prozent betragen.<br />

Lagerbestand: 30 Prozent der<br />

Testfirmen sprachen von zu<br />

großen und 70 Prozent von<br />

weitgehend normalen Lagerbeständen.<br />

Im August und im<br />

Juli hatten noch jeweils zwei<br />

Fünftel der Testfirmen ihre<br />

Bestände als zu groß angesehen.<br />

34 Prozent der Testfirmen<br />

wollen in den nächsten drei<br />

Monaten weniger, 18 Prozent<br />

mehr ordern als im Vorjahr.<br />

Verkaufspreise: Sie blieben<br />

im September weitgehend unverändert.<br />

Nur neun Prozent<br />

der Testfirmen sprachen von<br />

Preissenkungen. Für die nächsten<br />

drei Monate rechnen 31<br />

Prozent der Firmen aber mit<br />

Preiserhöhungen, nur sieben<br />

Prozent mit weiter rückläufigen<br />

Verkaufspreisen.<br />

Geschäftsaussichten: Lag im<br />

August der Firmensaldo noch<br />

bei minus 18 Prozent, so hielten<br />

sich jetzt die Firmen, die<br />

mit einer Geschäftsverbesserung<br />

und die, die mit einer Geschäftsverschlechterung<br />

in den<br />

nächsten sechs Monaten rechnen,<br />

mit jeweils 27 Prozent die<br />

Waage. Der Ausblick sieht hier<br />

also gar nicht so schlecht aus.<br />

http://www.ce-markt.de


Personal<br />

Arbeitsgeber müssen Arbeitsschutzrichtlinien<br />

aushängen<br />

Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Arbeitnehmer<br />

über arbeitsschutzrelevante<br />

Gesetze zu informieren. Je nach Regelung<br />

soll dies in geeigneter Weise durch Auslegen,<br />

Aushängen oder Bekanntmachung<br />

geschehen. Eine Pflicht zum Aushang<br />

oder zur Auslage entsteht insbesondere<br />

dann, wenn in der Arbeitsstätte Gesetze,<br />

Verordnungen oder Vorschriften anzuwenden<br />

sind, die Aushangs- oder Auslagebestimmungen<br />

enthalten.<br />

Manche Aushangs-/Auslagepflichten<br />

sind an die Beschäftigungszahl geknüpft.<br />

So sind das Arbeitszeitgesetz und die Unfallverhütungsvorschriften<br />

(je nach Branche)<br />

bereits bei regelmäßig beschäftigten<br />

Arbeitnehmern auszuhängen bzw. bekanntzugeben.<br />

In jedem Fall muss für den<br />

Mitarbeiter die Möglichkeit bestehen, ohne<br />

Schwierigkeiten den jeweiligen Inhalt<br />

zu erfahren. Üblicherweise erfolgt ein<br />

Aushang an einem sogenannten Schwarten<br />

Brett an einer allgemein zugänglichen<br />

Stelle des Betriebes.<br />

Krankheitsfall<br />

Nachweis von bestimmten<br />

Aufwendungen unabdingbar<br />

Die Einkommensteuer wird auf Antrag<br />

ermäßigt, wenn einem Steuerpflichtigen<br />

zwangsläufig größere Aufwendungen<br />

als der überwiegenden Mehrzahl der<br />

Steuerpflichtigen gleicher Einkommens-<br />

und Vermögensverhältnisse und gleichen<br />

Familienstands erwachsen (außergewöhnliche<br />

Belastung). Hierzu können auch Aufwendungen<br />

im Krankheitsfall gehören.<br />

Krankheitskosten, bei denen die medizinische<br />

Notwendigkeit nicht offensichtlich<br />

ist, dürfen allerdings nur noch berücksichtigt<br />

werden, wenn der Steuerpflichtige ihre<br />

Zwangsläufigkeit zum Beispiel durch<br />

ein amtsärztliches Gutachten nachweist.<br />

Eine entsprechende gesetzliche Regelung<br />

hat der Gesetzgeber durch das Steuervereinfachungsgesetz<br />

2011 eingeführt.<br />

Er hat damit auf die Änderung einer langjährigen<br />

Rechtsprechung reagiert. Der<br />

Bundesfinanzhof hatte 2010 dem seit jeher<br />

verlangten formellen Nachweis mangels<br />

einer gesetzlichen Grundlage eine<br />

Absage erteilt. Er hat jetzt jedoch mit Urteil<br />

vom 19. April 2012 entschieden, dass<br />

die vom Gesetzgeber eingeführten formellen<br />

Anforderungen an den Nachweis<br />

bestimmter Krankheitskosten (für deren<br />

Anerkennung als außergewöhnliche Belastung)<br />

verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden<br />

sind. Auch der Umstand, dass<br />

die neuen Nachweisregelungen rückwirkend<br />

in allen nach offenen Fällen anzuwenden<br />

sind, ist verfassungsrechtlich unbedenklich;<br />

darin liegt nach seiner Auffassung<br />

keine unzulässige Rückwirkung.<br />

Verdeckte Gewinnausschüttung<br />

Sonn- und Feiertagszuschläge<br />

eines Geschäftsführers<br />

Zu den Einkünften aus Kapitalvermögen<br />

gehören auch verdeckte Gewinnausschüttungen<br />

(vGA). Eine vGA einer Kapitalgesellschaft<br />

ist gegeben, wenn die Kapitalgesellschaft<br />

ihrem Gesellschafter außerhalb<br />

der gesellschaftsrechtlichen Gewinnverteilung<br />

einen Vermögensvorteil<br />

zuwendet und diese Zuwendung ihren<br />

Anlass oder zumindest ihre Mitveranlassung<br />

im Gesellschaftsverhältnis hat. Das<br />

ist der Fall, wenn ein ordentlicher und gewissenhafter<br />

Geschäftsführer diesen Vorteil<br />

einem Nichtgesellschafter nicht zugewendet<br />

hätte.<br />

Zahlt eine GmbH an ihren Gesellschafter-Geschäftsführer<br />

gesonderte Vergütung<br />

für die Ableistung von Überstunden,<br />

liegt aus steuerrechtlicher Sicht regelmäßig<br />

eine vGA vor. Dies gilt auch dann,<br />

wenn die zusätzliche Vergütung nur für<br />

Arbeiten an Sonn- und Feiertagen und zur<br />

Nachtzeit gezahlt werden soll, da eine solche<br />

Regelung die Annahme rechtfertigt,<br />

dass dem Gesellschafter-Geschäftsführer<br />

aus im Gesellschaftsverhältnis liegenden<br />

Gründen die vorgesehene Steuervergünstigung<br />

verschafft werden soll.<br />

Allerdings kann eine entsprechende<br />

Vereinbarung im Einzelfall durch überzeugende<br />

betriebliche Gründe gerechtfertigt<br />

sein, die geeignet sind, die Vermutung für<br />

die Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis<br />

zu entkräften. Dann liegt keine<br />

vGA vor. Eine solche betriebliche Veranlassung<br />

kann unter anderem dann anzunehmen<br />

sein, wenn trotz Unüblichkeit im<br />

allgemeinen Wirtschaftsverkehr mit vergleichbaren<br />

gesellschaftsfremden Personen<br />

ähnliche Vereinbarung abgeschlossen<br />

wurden.<br />

Gewerbesteuer<br />

Wegfall des Betriebsausgabenabzugs<br />

noch nicht geklärt<br />

Seit dem Veranlagungszeitraum 2008<br />

besteht für die Gewerbesteuer und die<br />

darauf entfallenden Nebenleistungen ein<br />

Betriebsausgabenabzugsverbot. Davor<br />

konnte die Gewerbesteuer als Betriebsausgabe<br />

abgezogen werden. In seiner<br />

Entscheidung vom 29. Februar 2012 kam<br />

das Finanzgericht Hamburg zu dem Entschluss,<br />

dass die Nichtabziehbarkeit der<br />

Gewerbesteuer bei der Gewinnermittlung<br />

wohl noch verfassungsgemäß ist. Die zugelassene<br />

Revision ist nunmehr vor dem<br />

Bundesfinanzhof (BFH) unter dem Aktenzeichen<br />

I R 21/12 anhängig. Inwieweit die<br />

Revision vor dem BFH Erfolg haben wird,<br />

kann nicht eingeschätzt werden. Betroffene<br />

Steuerpflichtige können gegen die<br />

Steuerbescheide Einspruch einlegen und<br />

ein Ruhen des Verfahrens beantragen.<br />

„Ich hab ‘ne WERTGARANTIE, …<br />

... weil Reparaturkosten<br />

nur unnötig<br />

Nerven kosten!“<br />

Wir gratulieren Torsten Wilkening,<br />

Kunde von expert Döring in Löhne,<br />

zur guten Entscheidung, seine wertvolle<br />

Technik mit WERTGARANTIE zu schützen.<br />

WERTGARANTIE bezahlt die Reparatur-<br />

Rechnungen Ihrer Kunden – ein Angebot<br />

des qualifi zierten Fachhandels.<br />

Und das Beste: Ab sofort ist das<br />

Leistungsspektrum des Komplettschutz<br />

noch umfangreicher und günstiger für<br />

Ihre Kunden!<br />

www.wertgarantie.de<br />

So einfach<br />

funktioniert<br />

WERTGARANTIE


Rosige Aussichten für die Zukunft<br />

Viele Journalisten<br />

beschreiben die<br />

Zukunft gerne in<br />

düsteren Farben –<br />

getreu dem journalistischen<br />

Grundsatz<br />

»only bad news<br />

are good news«.<br />

Nach positiver Wirtschaftsentwicklung<br />

kommt es derzeit<br />

in den Medien wieer<br />

in Mode, das bö- Wolfram Bangert<br />

se R-Wort zu bemühen<br />

(R = Rezession). Dabei sieht es gerade<br />

für Deutschland auch längerfristig gesehen<br />

recht gut aus: Eine Prognos-Studie beurteilt<br />

die Aussichten hierzulande geradezu<br />

als rosig – eine neue Kombination von<br />

Produktion und Dienstleistung schaffe das<br />

höchste Wachstum aller alten Industrienationen.<br />

Und selbst der sonst eher pessimistische<br />

Internationale Währungsfonds (IWF)<br />

ließ verlautbaren, Deutschland sei in einer<br />

Position von der die meisten Industrieländer<br />

nur träumen könnten. Die industrielle<br />

Basis in Deutschland sei stärker denn je,<br />

und die weltweite Nachfrage nach Investitionsgütern<br />

bleibe hoch und Deutschland<br />

sei mit seiner industriellen Substanz und<br />

Qualifikation sehr gut positioniert.<br />

Das aktuelle Stichwort: MHL<br />

Kommende Smartphones und<br />

Mobile Endgeräte werden in Zukunft<br />

über eine neue MHL (Mobile High-<br />

Defition Link) Schnittstelle verfügen.<br />

Das erste Smartphone, welches mit<br />

MHL ausgestattet sein wird, war das<br />

Samsung Galaxy S2.<br />

MHL ist eine Erweiterung des Micro-USB-Anschlusses,<br />

der mittlerweile<br />

Standard bei Smartphones ist. Durch<br />

MHL wird der Micro-USB-Anschluss<br />

um eine HMDI Kompatibilität erweitert.<br />

Das heißt, mit MHL ist es möglich,<br />

einen Fernseher oder auch Beamer<br />

mit HDMI an einem MHL-fähigem<br />

Smartphone anzuschließen. Das<br />

ging zwar bisher auch schon, allerdings<br />

musste das Handy dann über<br />

einen separaten HDMI-Anschluss verfügen.<br />

Durch MHL wird nur noch ein<br />

Stecker (Micro-USB) benötigt. Das<br />

spart Platz und Produktionskosten.<br />

Über eine MHL-Verbindung ist es sogar<br />

möglich, das Handy über die TV-<br />

Verbindung gleichzeitig zu laden.<br />

Diese MHL-Funktion muss dann allerdings<br />

der Fernseher selber unterstützen.<br />

Entsprechende TVs sollen dieses<br />

Jahr auf den <strong>Markt</strong> kommen. Für eine<br />

normale Video und Audio Verbindung<br />

reichen die herkömmlichen HD-<br />

MI-Anschlüsse von HDTVs.<br />

Doch damit nicht genug: Jetzt hat auch<br />

die EU-Kommission den Wert der realen<br />

Wirtschaft erkannt, die ohne leistungsfähige<br />

und wettbewerbsfähige Produktion<br />

nicht vorstellbar ist. Brüssel will Europa<br />

wieder zu einem Kontinent der Industrie<br />

machen und das Übergewicht der Dienstleistungsbranche<br />

zurückdrängen. Mehr<br />

Ausbildung und mehr Investitionen in Fabriken<br />

sollen die Wende für neue und bessere<br />

Jobs bringen. Im Zuge einer dritten industriellen<br />

Revolution soll der Anteil der Industrie<br />

an der europäischen Wirtschaftsleistung<br />

bis 2020 auf 20 Prozent angehoben<br />

werden (derzeit liegt er bei etwa 15<br />

Prozent).<br />

EU-Kommissar Antonio Tajani, der auch<br />

Vizepräsident der Kommission ist, sagte,<br />

dass eine starke industrielle Basis entscheidend<br />

für ein wohlhabendes und wirtschaftlich<br />

erfolgreiches Europa sei. Tajani<br />

fordert eine »dritte industrielle Revolution«.<br />

Unter der ersten industriellen Revolution<br />

versteht man die Zeit, die etwa Mitte<br />

des 18. Jahrhunderts mit der Erfindung der<br />

Dampfmaschine begann. Die zweite industrielle<br />

Revolution wird auf die Zeit um 1900<br />

datiert, als die maschinelle Massenproduktion<br />

etabliert wurde.<br />

Die Bemühungen von Antonio Tajani fallen<br />

bereits auf fruchtbaren Boden: Der<br />

Zentralverband der Elektrotechnik- und<br />

Elektronik-Industrie (ZVEI) unterstützt Tajanis<br />

Vorstoß. Im Mittelpunkt der EU-Initiativen<br />

stehen die Forderung von Schlüsseltechnologien,<br />

wie Mikroelektronik, der<br />

weitere Einsatz von energie- und ressourcenschonenden<br />

Lösungen, die Elektromobilität,<br />

Smart Cities und der Ausbau des<br />

Energienetzes zu Smart Grids. Dr. Klaus<br />

Mittelbach, der Vorsitzende der ZVEI-Geschäftsführung,<br />

sagte dazu: »Die EU setzt<br />

damit klar auf Zukunftstechnologien zur<br />

Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit<br />

und zur Zukunftssicherung<br />

der europäischen Industrie. Unsere ZVEI-<br />

Themen stimmen eins zu eins mit der industriepolitischen<br />

Agenda der EU überein.«<br />

Die Elektroindustrie werde damit von<br />

der Politik in Brüssel als Partner bei der Erreichung<br />

wichtiger EU-Ziele bestätigt.<br />

Industrie und Handel der Consumer-Electronics-Branche<br />

kann eine Ausweitung und<br />

Sicherung des Industriestandorts Europa<br />

nur recht sein: Je mehr Menschen hierzulande<br />

und in den anderen EU-Ländern einen<br />

sicheren Arbeitsplatz haben, desto sicherer<br />

ist auch die Existenz der <strong>CE</strong>-Handelsbetriebe.<br />

Schickt die Unkenrufer in die<br />

Wüste, packen wir die Zukunft an!<br />

Herzlichst Ihr<br />

Wolfram Bangert, <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> Herausgeber<br />

DAS BUSINESS-MAGAZIN DER <strong>CE</strong>-BRANCHE<br />

Unterhaltungselektronik • Digital Foto &<br />

Video • Telekommunikation • PC/Multimedia •<br />

Car-Infotainment • Navigation • Games •<br />

HomeNets • Zubehör für <strong>CE</strong>, TK und IT •<br />

Eigenständiges Schwesterblatt electro,<br />

Spezial-Handelsmagazin für den Elektro-<br />

Hausgeräte-<strong>Markt</strong> (Verlagsbeilage)<br />

VERLAG B&B Publishing GmbH,<br />

Schmiedberg 2 a, D-86415 Mering,<br />

Postfach 1265, D-86407 Mering,<br />

Telefon 08233/4117, Fax 08233/30206,<br />

E-Mail Verlag@ce-markt.de<br />

VERLEGER & HERAUSGEBER<br />

Wolfram Bangert & Lutz Rossmeisl<br />

REDAKTION Jan Uebe (Chefredakteur)<br />

Wolfram Bangert, Lutz Rossmeisl,<br />

Klaus Nestele, Heike Bangert,<br />

Gisela Hörner (Redaktionsassistentin)<br />

E-Mail Redaktion@ce-markt.de<br />

REDAKTIONS-/VERLAGSMARKETING<br />

Lutz Rossmeisl, Fliederweg 8,<br />

D-90766 Fürth, Telefon 0911/9709030<br />

Fax 9709031, Mobil 0160/4403754<br />

E-Mail Rossmeisl@ce-markt.de<br />

MITARBEITER DIESER AUSGABE<br />

Gerry Foth, Ulrich Hempel,<br />

René Roland Katterwe, Ulrich von Löhneysen,<br />

Detlef Meyer, Walter Meyerhöfer,<br />

Dr. Andreas Müller, Markus Reichert (USA),<br />

Jürgen Schlomski, Thomas Schultze,<br />

Michael Singer, Roland Stehle<br />

ANZEIGEN Annette Pfänder-Coleman<br />

Telefon 09106/727, Fax 09106/ 925562<br />

E-Mail Anzeigen@ce-markt.de<br />

ART-DIREKTORINNEN<br />

Dipl.-Des. Regina Bangert, Ulrike Lechler<br />

DRUCK Druckerei Walch, Augsburg<br />

Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 15 vom 1.1. 2012.<br />

Jahresabo Inland 44 Euro inkl. Porto und MwSt.,<br />

Ausland 75 Euro inkl. Porto. Bei höherer Gewalt<br />

kein Anspruch auf Lieferung<br />

Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen<br />

kann trotz sorgfältiger Prüfung<br />

durch die Redaktion nicht übernommen<br />

werden. Die Zeitschrift ist urheberrechtlich<br />

geschützt. Nachdruck nur mit Genehmigung.<br />

Copyright: B&B Publishing GmbH.<br />

Gerichtsstand: Augsburg.<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> erscheint monatlich<br />

(11mal pro Jahr).<br />

ISSN 1435-1145<br />

i<strong>CE</strong><br />

Mitglied der International<br />

Press Group – Association<br />

of Important Trade Magazines<br />

for Consumer Electronics<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> ist das Mitteilungsblatt<br />

der Informationsgemeinschaft<br />

Consumer Electronics e. V. samt<br />

ihren institutionellen Mitgliedern<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> ist Institutionelles<br />

Mitglied der International<br />

Electronic Press Association<br />

(IEPA), Sitz: Habsburg (Schweiz)<br />

International Electronic<br />

Press Association<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> 12/2012: Die Auslieferung des nächsten<br />

Hefts beginnt am 23. November 2012.<br />

Die Zustelldauer beträgt ca. drei bis fünf Tage.<br />

50 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 11/2012 http://www.ce-markt.de


ERWISCHEN<br />

SIE DIE BESTEN<br />

GESCHENKE!<br />

Lassen Sie für Ihre verkauften Schutzbriefe und<br />

Garantien die Schneebälle fl iegen und packen Sie aus:<br />

Bis zu 3 Geschenke pro Abschluss<br />

Lukrative Extra-Provisionen<br />

Viele attraktive Sachpreise<br />

Sie sind noch kein Vertriebspartner? Kein Problem!<br />

Wir beraten Sie gern.<br />

Telefon 030 20866-666 E-Mail sales@assona.net<br />

www.assona.com<br />

RUDIS<br />

SCHNEEBALLSCHLACHT<br />

JETZT<br />

ANMELDEN!<br />

START<br />

1.11.2012 1.11.2012


Konkurrenzlos.<br />

NEU VideoWave ®<br />

Bose VideoWave II – der immer noch bestklingende<br />

Fernseher der Welt.<br />

smart homes 5/2012<br />

TESTERGEBNISSE<br />

Heimkino 10-11/2012 überragend<br />

video 10/2012 sehr gut<br />

HiFi Test 5/2012 sehr gut<br />

Satvision 9/2012 sehr gut<br />

II Entertainment System<br />

Das neue VideoWave ® II Entertainment System von Bose ist viel mehr als ein gewöhnlicher<br />

Flatscreen-TV. Und es ist auch viel mehr als ein Home Cinema Sound System.<br />

Im neuen VideoWave ® II Entertainment System verbindet die Bose Forschung das Beste aus<br />

zwei Welten und setzt ganz neue, zukunftsweisende Maßstäbe für das große Home Cinema-<br />

und Musikerlebnis in jedem Wohnzimmer. Es ist jetzt im eleganten Design mit hochwertigem<br />

Aluminiumrahmen und mit 46“ oder 55“ Bildschirmdiagonale erhältlich.<br />

Unvergleichbar, weil es nichts Vergleichbares gibt– das bestätigen auch kritische Fachjournalisten:<br />

Machen Sie jetzt den entscheidenden Schritt in Ihr erfolgreiches Home Entertainment Geschäft.<br />

Sprechen Sie mit Ihrem Bose Außendienstmitarbeiter.<br />

Bose GmbH • Max-Planck-Str. 36 • D-61381 Friedrichsdorf • Tel.: (0 61 72) 71 04-0 • Fax: (0 61 72) 71 04-19 • www.bose.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!