29.12.2012 Aufrufe

Anthroposophie

Anthroposophie

Anthroposophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4 Die anthroposophische Zeit (1916-1959)<br />

Bock war durch Friedrich Rittelmeyer zur <strong>Anthroposophie</strong> gekommen. Im<br />

Spätsommer 1916 geriet er durch Zufall in die Antrittspredigt Rittelmeyers<br />

in der "Neuen Kirche" Berlins. Im Winter 1916/17 nahm Rittelmeyer Bock<br />

zu Vorträgen Rudolf Steiners mit, woraufhin ein intensives Studium der<br />

<strong>Anthroposophie</strong> begann (5Iff) 96 . Bock schreibt: "... ich war sicher: hier ist<br />

der geistige Boden, auf dem ich meinen Weg finden kann" (53).<br />

Nach der Begegnung mit Rittelmeyer widmete sich Bock noch eingehender<br />

dem Studium der Theologie. Im Winter 1916/17 warf er sich "mit Feuereifer<br />

auf das Erlernen des Hebräischen". Er ging an diese Sprache "ohne jede fremde<br />

Anleitung" heran und unterzog sich, wie er schreibt, bereits "fünf Wochen",<br />

nachdem er das hebräische Alphabet kennengelernt hatte, der Universitätsprüfung.<br />

97 Wichtig für unsere weitere Untersuchung ist folgende Aussage,<br />

die Bock im Blick auf sein Erlernen der biblischen Sprachen macht:<br />

"Ich glaube, daß die Kenntnis, die ich mir so, ähnlich wie früher im Griechischen,<br />

angeeignet habe, zwar nicht so schulmäßig und philologisch-wissenschaftlich unterbaut,<br />

aber recht lebendig - weil aus eigenem Interesse geboren - und unverlierbar<br />

ist." 98<br />

1917 fand anläßlich des 400. Jahrestages von Luthers Thesenanschlag eine<br />

große Reformationsfeier an der Universität Berlin statt, bei welcher der<br />

Kirchenhistoriker Karl Holl den Festvortrag hielt (16). Holl beschrieb Luthers<br />

reformatorische Leistung und betonte insbesondere Luthers Ablehnung der<br />

bei den Mystikern und Schwärmern begegnenden Annahme des "Göttliche[n]<br />

in der eigenen Brust":<br />

"Und das Beherrschende ist jener selbstsüchtige Naturtrieb. Er ist der wirkliche<br />

Seelengrund. Von dorther wird auch das Edelste im Menschen regelmäßig überlistet<br />

und in den Dienst des Ich niedergezogen. Durch keine noch so hochgemute Selbstanstrengung<br />

vermag sich der Mensch aus dieser Umklammerung zu lösen. Paulus<br />

behält recht: kein Gesetz gibt dem Menschen Freiheit. Denn auch das sittliche Streben<br />

ist, sofern es doch nur auf die Erhöhung der eigenen Persönlichkeit abzielt, zuletzt<br />

nichts anderes als veredelte Selbstliebe." 99<br />

Bock - so berichtet sein Freund Eberhard Kurras - war bei dieser Feier "über<br />

den Stand des reformatorischen Christentums, über die Äußerlichkeit der historischen<br />

Anknüpfung und die Unlebendigkeit des religiösen Impulses tief<br />

enttäuscht worden". Durch seine spätere intensive Beschäftigung mit Schleiermacher<br />

und einen Besuch der historischen Lutherstätten in Wittenberg gelangte<br />

er zur Ansicht, daß die Reformation fortgesetzt werden müsse. Luther habe<br />

"nicht alle Aufgaben, die ihm das damalige Zeitalter stellte, befriedigend ...<br />

lösen können". Besonders bedauerte Bock "Luthers Abwendung von den großen<br />

Humanisten seiner Zeit und die Einseitigkeit seiner Betonung des allein<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!