29.12.2012 Aufrufe

Anthroposophie

Anthroposophie

Anthroposophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der zusammenfassenden Führung des mittleren der sieben Wesen, des Jahve".<br />

Jahve - im AT der Name Gottes - wird zum "gemeinsamen Ich der Elohim<br />

und ermöglicht so das Hereinwirken der höchsten Schöpferwesenheit, des<br />

Kyrios Christus, zu dessen Götterhülle und Organ sich die Siebenheit der<br />

Elohim darbietet". Als Wegbereiter des Christus ist "Jahve-Elohim" der "Bote<br />

und Bringer der Ichheit" (11,96). Nach Bocks Auffassung wird dies durch die<br />

göttliche Namensoffenbarung an Mose beim brennenden Dornbusch (Ex 3)<br />

bestätigt, wo zuerst von der "Götterwesenheit (Elohim) Abrahams, Isaaks<br />

und Jakobs" (V. 6), dann vom "ICH BIN (Ehjeh ascher ehjeh)" (VV. 13f)<br />

und schließlich von "Jahve" (VV. 15f) die Rede ist (II,94ff; HiO):<br />

"Der erste der drei göttlichen Namen, die Moses hört, Elohim, wiederholt die alte<br />

Göttervielheit, der dritte spricht in der für die damalige Menschheit faßbaren Gestalt<br />

die heraufsteigende Einheit und Ichheit Gottes aus. Der mittlere Name ist wie der<br />

magische Donner und Blitz selbst, durch den der Vorhang vor dem Welteninneren<br />

zerreißt und die Zeit der Ichheit beginnt" (11,96; HddV).<br />

Das Ziel der "Elohim" im Erdenzeitalter ist die Herausbildung des menschlichen<br />

Ich-Leibes (601,174; vgl. III.B.4.).<br />

1.2 Theologische Kritik<br />

Nun stehen wir vor der Frage: Ergibt sich dieses anthroposophische Gottesbild<br />

tatsächlich aus dem Wortsinn des Bibeltextes - oder wird es allegorisch in<br />

ihn hineingelegt? Die Antwort erfolgt in mehreren Schritten.<br />

1.2.1 Die außerbiblischen Wurzeln des anthroposophischen<br />

Gottesbildes<br />

Zunächst erinnern wir uns an die Beobachtung, daß die anthroposophische<br />

Gottesvorstellung große Ähnlichkeit mit der hinduistischen Vorstellung vom<br />

Brahman besitzt, das als absoluter Geist an der Spitze einer Seinspyramide<br />

steht, sich durch eine Fülle geistiger Wesenheiten hindurch bis in den Menschen<br />

und die Natur hinabsenkt und so - durch Anteilgabe an seiner eigenen<br />

Substanz - alle Wesen erschafft (s. III.A.2.). Diese Gottesvorstellung verbindet<br />

sich in der <strong>Anthroposophie</strong> mit Elementen der Gnosis, der Kabbala<br />

und anderer esoterischer Systeme. Wie etwa R. Frieling formuliert, "muß<br />

Gott sozusagen in die eigene Substanz hineingreifen und etwas von sich selber<br />

hergeben und loslösen" 10 . Gott als '"Vater der Geister'" hat "eine Fülle unsichtbarer<br />

Wesen ... aus sich hervorgehen lassen" 11 . Dieser Vorgang der<br />

Emanation ist nach Frielings eigener Feststellung in der Bibel selbst "nicht<br />

ausgesprochen", sondern - gemäß kabbalistischer Lehre- "als eine allererste<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!