29.12.2012 Aufrufe

Reglement «Nach- und Rückschub - Logistikbasis der Armee LBA ...

Reglement «Nach- und Rückschub - Logistikbasis der Armee LBA ...

Reglement «Nach- und Rückschub - Logistikbasis der Armee LBA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Reglement</strong> 60.031 d<br />

Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

(Ns Rs)<br />

Gültig ab 01. 01. 2010


<strong>Reglement</strong> 60.031 d<br />

Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

(Ns Rs)<br />

Gültig ab 01.01.2010


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

Verteiler<br />

Persönliche Exemplare<br />

• Gst Of<br />

• BO LVb Log<br />

• BU LVb Log<br />

• Of <strong>und</strong> höh Uof in FGG 4 von Stäben Gs Vb<br />

• Kdt Log Bat<br />

• Log Of (S4)<br />

• Einh Kdt Log Bat<br />

• Kdt Log / D / Stabs Einh<br />

• Qm in Stäben <strong>der</strong> Bat / Abt<br />

• Ns Of<br />

• C Dienste <strong>der</strong> Schulen<br />

Verwaltungsexemplare<br />

• <strong>Armee</strong>stab (inkl SCOS)<br />

• FST A (inkl Mil Sich)<br />

• HE (inkl Ter Reg, LVb <strong>und</strong> Br)<br />

• LW (inkl LVb)<br />

• HKA (Kdo ZS, Kdo Gst S, Kdo MILAK, Kdo BUSA)<br />

• <strong>LBA</strong> (inkl Log Br 1)<br />

• FUB (inkl FU Br 41)<br />

• Feldpostdirektion<br />

• B<strong>und</strong>esamt für wirtschaftliche Landesversorgung<br />

II


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

Inkraftsetzung<br />

<strong>Reglement</strong> 60.031 d<br />

Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

vom 25.09.2009<br />

erlassen gestützt auf Artikel 11 <strong>der</strong> Organisationsverordnung für das Eidgenössische<br />

Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz <strong>und</strong> Sport<br />

(OV­VBS) vom 07.03.2003.<br />

Dieses <strong>Reglement</strong> tritt auf den 01.01.2010 in Kraft.<br />

Chef <strong>Logistikbasis</strong> <strong>der</strong> <strong>Armee</strong><br />

III


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

Bemerkungen<br />

IV


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.1 Gr<strong>und</strong>lagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.2 Zweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.3 Geltungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

2 Führungsgr<strong>und</strong>lagen des Ns Rs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

2.1 Ebenen <strong>der</strong> Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

2.2 Gr<strong>und</strong>sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

3 Führung des Ns Rs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

3.2 Aktionsplanung des Ns Rs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

3.2.1 Logistische Beurteilung <strong>der</strong> Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

3.2.1.1 Die «3xA» zur Analyse des Gesamtauftrages . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

3.2.1.2 Die «5xB» zur Beurteilung <strong>der</strong> logistischen Lage . . . . . . . . . . . . . 7<br />

3.2.2 Fachkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

3.2.3 Prinzipdarstellung Fachkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

3.2.4 Logistikkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

3.2.5 Befehlsgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

3.3 Aktionsführung des Ns Rs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

3.4 Aktionsnachbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

4 Bestandes- <strong>und</strong> Bestellwesen des Ns Rs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

4.1 Bestandesführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

4.2 Beurteilung <strong>der</strong> Bestände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

4.3 Bedarfsberechnung <strong>und</strong> Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

4.4 Kontaktstelle <strong>der</strong> <strong>LBA</strong> für Bedarfsmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

4.5 Bestellablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

4.5.1 Bestellablauf vor einem Einsatz bzw Dienstleistung . . . . . . . . . . 12<br />

4.5.2 Bestellablauf während einem Einsatz bzw Dienstleistung . . . . . 13<br />

4.6 Bedarfs­ <strong>und</strong> Bestandesmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

4.7 Mengenbegrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

4.8 Bestandesausgleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

5 Mittel <strong>und</strong> Organisation des Ns Rs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

5.1 <strong>Logistikbasis</strong> <strong>der</strong> <strong>Armee</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

5.1.1 Logistikkoordinationszentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

5.1.2 Center <strong>der</strong> <strong>LBA</strong> / <strong>Armee</strong>apotheke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

5.1.2.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

5.1.2.2 Center <strong>der</strong> <strong>LBA</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

5.1.2.3 <strong>Armee</strong>apotheke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

V


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

5.1.3 Logistikbrigade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

5.1.3.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

5.1.3.2 Logistikbereitschaftskompanie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

5.1.3.3 Logistikbataillon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

5.1.3.4 Sanitätslogistikbataillon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

5.2 Mittel <strong>der</strong> Einsatzlogistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

5.3 Partnerorganisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

5.4 Technische Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

5.4.1 <strong>Armee</strong>eigene Fahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

5.4.2 Wechselladesysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

5.4.3 Zusätzliche Mittel für Strassentransporte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

5.4.4 Umschlagmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

5.4.5 Weitere Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

6 Installationen <strong>der</strong> Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

6.2 Brigadenachschubpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

6.3 Bataillons­ / Abteilungsnachschubpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

6.4 Kompanie­ / Batterienachschubpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

7 Standardablauf des Ns Rs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

7.1 Gr<strong>und</strong>prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

7.2 Disposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

7.3 Selbstsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

7.4 Identifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

7.5 Zwischenlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

7.6 Konservierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

7.7 Bereitstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

7.8 Papierführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

7.9 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

7.9.1 Transportoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

7.10 Periodizität des Ns <strong>und</strong> Rs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

7.11 <strong>Rückschub</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

7.12 Wie<strong>der</strong>erstellung <strong>der</strong> Einsatzbereitschaft Material . . . . . . . . . . . 27<br />

8 Schutz <strong>und</strong> Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

8.1 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

8.1.1 Gr<strong>und</strong>sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

8.1.2 Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

8.1.3 Störfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

8.1.4 Luftreinhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

8.1.5 Lärm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

8.1.6 Gewässerschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

VI


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

8.1.7 Gefährliche Güter, gefährliche Stoffe <strong>und</strong> Zubereitungen . . . . . 29<br />

8.1.8 Umgang mit hochgiftigen Stoffen / kontaminiertem Material . . . 30<br />

8.1.9 Abfallrecycling <strong>und</strong> Abfallentsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

8.1.10 Energiehaushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

8.2 Schutz vor Diebstahl <strong>und</strong> Sabotage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

8.3 Taktischer Schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

8.4 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

8.4.1 Brand <strong>und</strong> Explosion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

8.4.2 Ges<strong>und</strong>heitsschädigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

8.4.3 Unfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

9 Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

9.1 Gr<strong>und</strong>bereitschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

9.2 Einsatzbereitschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

9.3 Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

10 Ns Kl <strong>und</strong> ihre Beson<strong>der</strong>heiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

10.1 Nachschubklasse I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

10.1.1 Verantwortlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

10.1.2 <strong>Armee</strong>proviant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

10.1.3 Selbstsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

10.1.4 Trinkwasserversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

10.1.4.1 Wasserbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

10.1.4.2 Wasservorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

10.1.4.3 Haltbarmachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

10.2 Nachschubklasse II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

10.3 Nachschubklasse III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

10.3.1 Produktebeschriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

10.3.2 Nachschub von Treibstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

10.3.3 Freilager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

10.4 Nachschubklasse IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

10.4.1 Geniematerial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

10.4.2 Bauholz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

10.5 Nachschubklasse V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

10.5.1 Bedarfsmeldung während Einsatz o<strong>der</strong> Ausbildung . . . . . . . . . . 39<br />

10.5.2 Munitions­Flat <strong>und</strong> ­Rack für Artilleriemunition . . . . . . . . . . . . . 40<br />

10.6 Nachschubklasse VI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

10.6.1 Persönliches Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

10.6.2 Feldpost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

10.6.2.1 Leistungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

10.6.2.2 Leistungsangebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

10.6.2.3 Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

VII


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

10.6.2.4 Nach­ <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong>ablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

10.6.2.5 Aufträge <strong>der</strong> Truppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

10.6.2.6 Militärische Portofreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

10.6.2.7 Waffenplatzpostdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

10.6.2.8 Büro Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

10.6.2.9 Postgeheimnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

10.7 Nachschubklasse VII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

10.8 Nachschubklasse VIII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

10.9 Nachschubklasse IX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

10.10 Nachschubklasse X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

VIII


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

Anhangsverzeichnis<br />

Anhang 1 Pflichtenhefte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Anhang 2 Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Anhang 3 Verzeichnis <strong>der</strong> Unterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Anhang 4 Adress­ / Telefonverzeichnis militärischer Stellen . . . . . . . . 60<br />

Anhang 5 Übersicht Ns Kl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Anhang 6 Technische Angaben zur Ns Kl III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Gewichte <strong>und</strong> Volumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Treibstoffbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Anhang 7 Technische Angaben zur Ns Kl IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Anhang 8 Technische Angaben zum mechanisierten Umschlag . . . . 73<br />

Platzbedarf für die Einlagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

IX


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Erstellungszeitpunkt Fach­ <strong>und</strong> Logistikkonzept . . . . . . . . . . . .6<br />

Abbildung 2: Elemente <strong>der</strong> Lagebeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6<br />

Abbildung 3: Prinzipdarstellung Fachkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8<br />

Abbildung 4: Zusammenführung <strong>der</strong> «5xB» im LOK . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9<br />

Abbildung 5: Prinzipdarstellung LOK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10<br />

Abbildung 6: Bestellablauf vor einem Ei bzw DL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13<br />

Abbildung 7: Bestellablauf während einem Ei bzw DL . . . . . . . . . . . . . . . . .13<br />

Abbildung 8: Typisierung <strong>der</strong> Bedürfnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14<br />

Abbildung 9: Übersicht WELASYS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19<br />

Abbildung 10: Standardablauf bedarfsorientiertes Bringprinzip . . . . . . . . . .23<br />

Abbildung 11: Ns Rs <strong>der</strong> Feldpost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41<br />

X


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

1 Allgemeines<br />

1.1 Gr<strong>und</strong>lagen<br />

1 Das vorliegende <strong>Reglement</strong> (Regl) baut auf folgende Gr<strong>und</strong>lagen:<br />

• 51.007 «Operative Führung XXI»<br />

• 51.020 «Taktische Führung XXI»<br />

• 52.031 «Logistik <strong>Armee</strong> XXI»<br />

• 52.054 «Führung <strong>und</strong> Stabsorganisation <strong>der</strong> <strong>Armee</strong>»<br />

• 52.075 «Behelf Führung Truppenkörper»<br />

2 Aktuelle Fachinformationen werden unter www.logistikbasis.ch sowie<br />

www.lmsvbs.admin.ch publiziert.<br />

1.2 Zweck<br />

3 Dieses Regl beschreibt den Aufbau <strong>und</strong> die Organisation des Nach­ <strong>und</strong><br />

<strong>Rückschub</strong>es (Ns Rs) <strong>der</strong> <strong>Armee</strong>. Es stellt den Gesamtzusammenhang zur<br />

logistischen (log) Konzeption her, zeigt die Schnittstellen <strong>der</strong> Einsatzlogistik<br />

zu den zivilen <strong>und</strong> militärischen (mil) Elementen <strong>der</strong> <strong>Logistikbasis</strong> <strong>der</strong> <strong>Armee</strong><br />

(<strong>LBA</strong>) sowie die zusammenhängenden Prozessschritte <strong>der</strong> Truppe auf. Damit<br />

werden einheitliche Vorgehensweisen <strong>und</strong> Normen vorgegeben.<br />

4 Die Handlungsspielräume sind auf je<strong>der</strong> Stufe situationsbezogen zu nutzen,<br />

sofern daraus keine negativen Auswirkungen auf den Verlauf von Aktionen<br />

ausserhalb <strong>der</strong> eigenen Verantwortlichkeit resultieren. Der Einfachheit <strong>der</strong><br />

Aktionen ist dabei beson<strong>der</strong>e Beachtung zu schenken.<br />

1.3 Geltungsbereich<br />

5 Das Regl schliesst an das übergeordnete Regl Logistik XXI an. Es richtet sich<br />

an die Truppe wie auch an die zivilen Logistikleistungserbringer <strong>der</strong> <strong>LBA</strong>, wo<br />

die Arbeitsweise dem Vorgehen <strong>der</strong> Truppe angepasst sein muss.<br />

6 Tätigkeiten, die durch das Personal <strong>der</strong> <strong>LBA</strong> wahrgenommen werden <strong>und</strong><br />

bei denen die Truppe höchstens Unterstützung unter Anleitung leistet (z B<br />

Anlagebetrieb) sowie spezielle Aufgaben <strong>der</strong> Nachschubsoldaten im Durchdiener­Model<br />

(z B Handling Air­Cargo) sind nicht Gegenstand des Regl.<br />

7 Auf Fähigkeiten, die im Rahmen einer Einsatzbezogenen Ausbildung (EBA)<br />

aufgebaut werden, wird nur summarisch eingetreten.<br />

1


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

8 Weiterführende Vorschriften zu den entsprechenden Nachschubklassen<br />

(Ns Kl) <strong>und</strong> Subprozessen bleiben vorbehalten.<br />

9 Im Subprozess Kommissariatsdienst (Rechnungs­, Verpflegungs­ <strong>und</strong> Unterkunftswesen)<br />

werden lediglich die für den Ns Rs Prozess relevanten<br />

Punkte behandelt.<br />

10 Beson<strong>der</strong>heiten des Ns Rs bei Ausbildung <strong>und</strong> Einsätzen im Ausland (z B<br />

Friedensför<strong>der</strong>ung, humanitäre Hilfe <strong>und</strong> Son<strong>der</strong>operationen) werden in<br />

diesem Regl nicht beschrieben. Das Regl gilt sinngemäss, den entsprechenden<br />

Aufträgen <strong>und</strong> Rahmenbedingungen angepasst. Mit <strong>der</strong> räumlichen<br />

Festlegung des Brigadenachschubpunktes werden auch die Schnittstellen<br />

<strong>und</strong> Verantwortlichkeiten zwischen <strong>der</strong> <strong>LBA</strong> <strong>und</strong> den Einsatzkontingenten<br />

geregelt.<br />

2


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

2 Führungsgr<strong>und</strong>lagen des Ns Rs<br />

2.1 Ebenen <strong>der</strong> Logistik<br />

11 Die Logistik <strong>der</strong> <strong>Armee</strong> umfasst vier Ebenen:<br />

• die stationäre Logistik als Logistikunterstützung <strong>der</strong> <strong>Armee</strong>;<br />

• die mobile Logistik als direkte Logistikunterstützung <strong>der</strong> Brigaden,<br />

Einsatzverbände <strong>und</strong> Territorialregionen;<br />

• die Einsatzlogistik in den Truppenkörpern;<br />

• die Einsatzlogistik in den Einheiten.<br />

12 Die Einsatzverantwortung über die Mittel <strong>der</strong> stationären <strong>und</strong> mobilen Logistik<br />

liegt bei <strong>der</strong> <strong>LBA</strong>. Die Einsatzverantwortung <strong>der</strong> Einsatzlogistik liegt<br />

bei den Teilstreitkräften, respektive den Verwaltungseinheiten <strong>der</strong> <strong>LBA</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Führungsunterstützungsbasis <strong>der</strong> <strong>Armee</strong>.<br />

13 Die Gesamtverantwortung aller log Teilprozesse über alle Ebenen liegt bei<br />

<strong>der</strong> <strong>LBA</strong>.<br />

14 Nachstehend wird unter dem Begriff «<strong>LBA</strong>» die Gesamtheit <strong>der</strong> zivilen<br />

(Administration <strong>und</strong> Center <strong>der</strong> <strong>LBA</strong>) <strong>und</strong> militärischen (Logistikbrigade 1)<br />

Logistik leistungserbringer verstanden, die <strong>der</strong> Unterstützung <strong>der</strong> Truppe<br />

(Einsatzlogistik) dienen.<br />

2.2 Gr<strong>und</strong>sätze<br />

15 Der Ns Rs stellt die stetige Aufrechterhaltung eines Material­, Güter­ <strong>und</strong> Informationsflusses<br />

von den Logistikleistungserbringern zu den Logistikleistungsempfängern<br />

(Ns) <strong>und</strong> invers (Rs) sicher.<br />

16 Der Ns Prozess ist darauf ausgerichtet, die Bedürfnisse <strong>der</strong> Leistungsempfänger<br />

so abzudecken, dass sich diese auf den primären Auftrag konzentrieren<br />

können. Aus Sicht des Endverbrauchers gilt <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>satz des Bringprinzipes.<br />

17 Der Rs Prozess ist darauf ausgerichtet, den Leistungsempfänger zu entlasten<br />

<strong>und</strong> / o<strong>der</strong> Güter neu zu verteilen o<strong>der</strong> zu priorisieren.<br />

18 Die Verantwortung für die Sicherstellung des Ns Rs obliegt den jeweiligen<br />

Kommandanten (Kdt). Der Entscheid über die Zuteilung von bestandes­ <strong>und</strong><br />

erfolgskritischen Gütern obliegt jeweils dem übergeordneten Kdt. Das Führungsgr<strong>und</strong>gebiet<br />

4 (FGG) hat auf entsprechende Engpässe hinzuweisen,<br />

Entscheidgr<strong>und</strong>lagen zu liefern <strong>und</strong> den Vollzug zu steuern.<br />

3


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

19 Können die gewünschten Leistungen nicht o<strong>der</strong> nicht vollumfänglich erbracht<br />

werden, sind die Leistungsbezüger frühstmöglich zu orientieren <strong>und</strong><br />

allfällige Alternativen zu vereinbaren.<br />

20 Die Fachdienstwege, Informations­ <strong>und</strong> Warenflüsse sind so zu gestalten<br />

<strong>und</strong> zu steuern, dass beim Wechsel von einer Organisation zur an<strong>der</strong>en kein<br />

zusätzlicher Aufwand zur verzugslosen Weiterbearbeitung nötig wird.<br />

21 Die vorausschauende Beurteilung <strong>der</strong> Bedürfnisse <strong>und</strong> Einleitung von Massnahmen<br />

setzt einen ständigen Dialog zwischen dem FGG 3 (Operationen,<br />

Tactical / Air Operation Center) mit FGG 4 (Logistik) <strong>und</strong> allenfalls FGG 5 (Planung<br />

/ Territorial) voraus.<br />

22 Bei sämtlichen Planungsarbeiten ist immer zu klären, wer für die Bedürfnisse<br />

welcher Stufe <strong>und</strong> welches Verbandes die Verantwortung trägt. Damit<br />

können Mehrfachbestellungen vermieden werden. Zudem gilt <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>satz,<br />

dass nur die auslösende Stelle auf Stufe Grosser Verband die Durchhaltefähigkeiten<br />

bemisst.<br />

4


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

3 Führung des Ns Rs<br />

3.1 Allgemeines<br />

23 Die Führungstätigkeiten <strong>und</strong> ­rhythmen, wie sie in den Führungs­ <strong>und</strong> Einsatzreglementen<br />

<strong>der</strong> <strong>Armee</strong> beschrieben sind, haben auch für den Ns Rs<br />

Gültigkeit. Nachfolgende Ausführungen beschreiben die fachtechnischen<br />

Beson<strong>der</strong>heiten auf allen Stufen.<br />

24 Die Planung <strong>der</strong> auszuführenden Tätigkeiten im Ns Rs basiert auf <strong>der</strong> logistischen<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Lage (log BdL), <strong>der</strong>en Ergebnisse im Fachkonzept<br />

Ns Rs zusammengefasst werden. Die relevanten Punkte des Fachkonzeptes<br />

werden in das Logistikkonzept (LOK) übertragen, in welchem sämtliche Aspekte<br />

aller log Teilprozesse unter <strong>der</strong> Leitung des Chefs des FGG 4 zusammengefasst<br />

werden. Es ist eines von mehreren Unterstützungskonzepten<br />

für die Planung einer Aktion <strong>und</strong> ist Gr<strong>und</strong>lage für die Entschlussfassung<br />

sowie Befehlsgebung für den Einsatz.<br />

25 Die Ka<strong>der</strong> des Ns Rs müssen in <strong>der</strong> Lage sein:<br />

• entschlussbeeinflussende Faktoren für den Ns Rs aufzuzeigen;<br />

• diejenigen Schlüsselgüter zu definieren, die im Rahmen einer Operation<br />

für den Erfolg von Aktionen von entscheiden<strong>der</strong> Bedeutung sein<br />

können;<br />

• zeitgerecht über den Bestand aller Güter Auskunft zu geben;<br />

• Termine betreffend Wie<strong>der</strong>erlangung <strong>der</strong> Bestände von Gütern zu<br />

nennen;<br />

• Konsequenzen aus den Tätigkeiten im Ns Rs aufzuzeigen <strong>und</strong> Massnahmen<br />

vorzuschlagen.<br />

26 Werden Unterstellungen geän<strong>der</strong>t, müssen die Auswirkungen bezüglich Ns<br />

Rs in die log BdL mit einbezogen werden.<br />

3.2 Aktionsplanung des Ns Rs<br />

27 Fach­ <strong>und</strong> Logistikkonzepte sind im Hinblick auf eine Dienstleistung resp<br />

einen Einsatz von Gr<strong>und</strong> auf zu erstellen, allenfalls mehrmals für einzelne<br />

Phasen <strong>der</strong> Aktion, auf Gr<strong>und</strong> eines neuen Auftrages o<strong>der</strong> einer Lageverän<strong>der</strong>ung<br />

laufend zu überarbeiten o<strong>der</strong> neu zu erstellen. Durch vorausschauende<br />

<strong>und</strong> dauernde Anpassungen werden die Voraussetzungen für eine<br />

grösstmögliche Entschluss­ <strong>und</strong> Handlungsfreiheit des Kdt geschaffen.<br />

5


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

6<br />

Fach<strong>und</strong>Logistikkonzept<br />

Abbildung 1: Erstellungszeitpunkt Fach- <strong>und</strong> Logistikkonzept<br />

3.2.1 Logistische Beurteilung <strong>der</strong> Lage<br />

28 Mit <strong>der</strong> log BdL werden die notwendigen Informationen zur Konzeptredaktion<br />

erarbeitet. Die Beurteilung <strong>der</strong> Lage im Ns Rs Prozess erfolgt nach folgendem<br />

Schema:<br />

Vorgaben des Kdt <strong>und</strong> <strong>der</strong> FGG vorgesetzte Stelle<br />

A = Auftrag<br />

A = Absicht<br />

A = Auflagen<br />

"3xA" «3xA»<br />

Faktoren zur Beurteilung <strong>der</strong> logistischen Lage (log BdL) "5xB" «5xB»<br />

1. Bedarf Bestand 2. Bestand Bedarf 3. Bilanz 4. Beschaffung 5. Bewertung<br />

A<br />

(Aussage 1)<br />

A<br />

(Aussage 2)<br />

E<br />

(Erkenntnis)<br />

Logistischer Leistungsbedarf<br />

Abbildung 2: Elemente <strong>der</strong> Lagebeurteilung<br />

K<br />

(Konsequenzen)<br />

(Konsequenz)


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

3.2.1.1 Die «3xA» zur Analyse des Gesamtauftrages<br />

29 Gr<strong>und</strong>lage für alle Überlegungen bilden:<br />

• Auftrag;<br />

• Absicht;<br />

• Auflagen (z B logistische Handlungsrichtlinien);<br />

<strong>der</strong> vorgesetzten Kommandostelle. Diese sind wortwörtlich zu übernehmen<br />

<strong>und</strong> im Sinne des Kdt umzusetzen.<br />

3.2.1.2 Die «5xB» zur Beurteilung <strong>der</strong> logistischen Lage<br />

30 Der «Bestand» an eigenen Mitteln (Kräfte, Systeme, Objekte usw) ist festzuhal<br />

ten.<br />

31 Aus den «3xA» wird <strong>der</strong> «Bedarf» für die Aktion ermittelt.<br />

32 Anschliessend werden «Bilanz» gezogen <strong>und</strong> die Differenzen festgehalten.<br />

33 Im Feld «Beschaffung» werden machbare Varianten zum Ausgleich <strong>der</strong> in<br />

<strong>der</strong> «Bilanz» aufgezeigten Mängel / Differenzen beschrieben.<br />

34 Aus <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Machbarkeit <strong>der</strong> Varianten ergibt sich die «Bewertung»<br />

je<strong>der</strong> Variante. Die Gesamtsicht <strong>und</strong> Machbarkeit über alle FGG ist<br />

stets zu wahren. Rechtzeitige Fachgespräche <strong>und</strong> Absprachen untereinan<strong>der</strong><br />

sind für eine effiziente Stabsarbeit unerlässlich.<br />

35 Die log BdL ist damit entwickelt. Sie ist jedoch nie abgeschlossen <strong>und</strong> muss<br />

je<strong>der</strong>zeit über die «5xB» nachvollzogen werden können. Deshalb ist es wichtig,<br />

sämtliche Aussagen horizontal über alle «5xB» zu erarbeiten.<br />

3.2.2 Fachkonzept<br />

36 Folgende Faktoren beeinflussen das Fachkonzept:<br />

• <strong>der</strong> Auftrag, die Absicht <strong>und</strong> Auflagen <strong>der</strong> vorgesetzten <strong>und</strong> eigenen<br />

Kommandostellen;<br />

• die aktuell verfügbaren Ressourcen;<br />

• <strong>der</strong> Aktionsplanungsprozess.<br />

37 Im nächsten Schritt werden Lösungsmöglichkeiten im eigenen Verband ausgearbeitet<br />

<strong>und</strong> bewertet. Sie gelangen als Antrag in das Fachkonzept Ns Rs,<br />

so z B die Zuteilung von Mitteln aus <strong>der</strong> Stabs Einheit (Einh) o<strong>der</strong> dem Antrag<br />

für eine angepasste Organisation des Ns Rs.<br />

7


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

38 Über folgende Anträge muss entschieden werden (Output aus Fachkonzept):<br />

• Ns Punkte (Ns Pt [beinhalten auch Pt zum Rs]);<br />

• Standort <strong>der</strong> Umschlagplätze;<br />

• Priorisierung von Gütern in Abhängigkeit vom Auftrag;<br />

• Zuteilung an Mitteln.<br />

39 Nicht im eigenen Verband lösbare Probleme <strong>und</strong> Bedürfnisse werden als<br />

Antrag «Logistischer Leistungsbedarf» über die vorgesetzte Kommandostelle<br />

zu Handen des Logistikdialogs / <strong>der</strong> Logistikabsprache in Form eines<br />

PQQZD formuliert.<br />

40 Die Resultate werden im Fachkonzept aufbereitet <strong>und</strong> dem Chef FGG 4 o<strong>der</strong><br />

Chef Logistikführung präsentiert. Dieser integriert die «5xB» mit den Anträgen<br />

<strong>und</strong> Lösungsvorschlägen für die Befehlsgebung ins LOK, das er seinerseits<br />

dem Kdt resp Stabschef präsentiert.<br />

3.2.3 Prinzipdarstellung Fachkonzept<br />

41 Nachfolgend die Prinzipdarstellung für ein Fachkonzept Ns Rs, welche sinngemäss<br />

auch für die an<strong>der</strong>en log Teilprozesse, respektive FGG gilt:<br />

8<br />

01<br />

Titelblatt<br />

02<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

eigener Vb<br />

Vb<br />

04<br />

Auftrag<br />

vorgesetzte<br />

Kdo Stelle<br />

03<br />

06<br />

Bestände Auflagen<br />

Mitteltabellen<br />

Mitteltabellen vorgesetzte<br />

eigener eigener Vb<br />

Vb Kdo Stelle<br />

11<br />

Bestand<br />

05<br />

Absicht<br />

Input<br />

Input<br />

vorgesetzte<br />

Kdo Stelle<br />

“3xA «3xA»<br />

3xA“<br />

10<br />

Handlungsrichtlinien<br />

Log<br />

12<br />

Bedarf r<br />

07<br />

Auftrag<br />

eigener Vb<br />

Vb<br />

08<br />

Absicht<br />

eigener Kdt<br />

09<br />

Auflagen<br />

eigener Vb<br />

Vb<br />

13<br />

Bilanz<br />

18<br />

19<br />

21<br />

LK LK 1 1 : : 50‘000 50‘000 50‘000 50‘000 50 000<br />

Anträge Antrag Antrag zu<br />

zu<br />

Log Dialog Absicht Log<br />

Log Beilage 4<br />

Output<br />

im Ei Bf im Ei/Op Bf<br />

Bf Output<br />

Plastik Plastik 1<br />

1<br />

20<br />

Gr<strong>und</strong>entschluss Gr<strong>und</strong>entschluss Kdt<br />

Kdt<br />

Antrag zu zu Ziff<br />

Ziff f 3<br />

im Ei/Op Bf<br />

Plastik Plastik 2 • 2 • Lösungsmöglich-<br />

im Ei/Op Bf Output<br />

(Neuunstel Log<br />

Log<br />

Gefährlichste<br />

Gefährlichste<br />

Gefährlichste<br />

Gefährlichste<br />

Gef hrlichste gn gn Möglichkeit<br />

Möglichkeit<br />

Möglichkeit<br />

Möglichkeit glichkeit<br />

Mittel) keiten<br />

Plastik Plastik 3<br />

3<br />

Problem- • Lösungsm sungsmöglich<br />

ProblemProblemglich- Antrag<br />

Ih Ih Infrastrukturen<br />

Infrastrukturen<br />

kreis A Var 1 kreis A Var 2<br />

(Br (Br Ih Ih Pt, Pt, Bat/Abt Bat/Abt We We usw)<br />

usw) (inkl keiten<br />

(inkl • Entscheid-<br />

Bewertung) Bewertung)<br />

Plastik Plastik 4<br />

4<br />

•<br />

Ns Ns Rs Rs Wege Wege / / res res Strassen<br />

Strassen<br />

Problem- Anträge Antr ge<br />

Ns Ns Rs Rs Wege Wege / / res res Strassen<br />

Strassen<br />

ProblembeeinflusseneProblemkreis B Var Var 1 kreis B Var 2 Antrag<br />

Plastik Plastik 5<br />

5<br />

(inkl • Entscheide<br />

Faktoren<br />

(inkl<br />

Varianten Varianten Ih Ih Priorisierung<br />

Priorisierung<br />

Bewertung) Bewertung)<br />

Plastik Plastik 6<br />

6<br />

Varianten Varianten Zuteilung Zuteilung Ih Ih Mittel<br />

Mittel<br />

14<br />

15<br />

Beschaffungs-<br />

Beschaff f ungs- Bewertung<br />

Bewert r ung<br />

varianten<br />

log log BdL<br />

BdL “5xB «5xB»<br />

5xB“<br />

Abbildung 3: Prinzipdarstellung Fachkonzept<br />

22<br />

22<br />

• Gefahren Antrag für die<br />

BNB<br />

Umsetzung<br />

16<br />

17<br />

23<br />

23<br />

Anträge Log<br />

Log Anträge Log<br />

Log Pendenzen<br />

• innerhalb Leistungs-<br />

• Anträge<br />

eigener eigener Ei Vb bedarf r<br />

(<strong>LBA</strong>)<br />

24<br />

24<br />

• Entscheide<br />

Entscheide<br />

Kdt<br />

eigener Ei Vb Vb


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

3.2.4 Logistikkonzept<br />

42 Je<strong>der</strong> log Teilprozess bringt seine Ergebnisse <strong>der</strong> log BdL mit dem Fachkonzept<br />

ins LOK ein. Die Fachkonzepte <strong>der</strong> log Teilprozesse werden vom Chef<br />

des FGG 4 o<strong>der</strong> Chef Logistikführung zum LOK zusammengeführt <strong>und</strong> von<br />

ihm präsentiert.<br />

43 Damit das Einarbeiten <strong>der</strong> essentiellen Aussagen <strong>der</strong> Fachkonzepte in das<br />

LOK ermöglicht wird, sind die Fachkonzepte <strong>der</strong> log Teilprozess nach gleichem<br />

Denkmuster aufgebaut. Ziel ist es, dass alle Ka<strong>der</strong> des FGG 4 die Aussagen<br />

des Fachkonzeptes / LOK rasch <strong>und</strong> vollständig erfassen.<br />

Einbezug <strong>der</strong><br />

Resultate aus den<br />

Fachkonzepten<br />

«5xB» 5 x B<br />

Best Bestand d (Aussage 1)<br />

Bedarf (Aussage 2)<br />

Bilanz (Erkenntnis)<br />

Beschaffung<br />

Bewertung<br />

(Konsequenzen)<br />

B B B B B<br />

Ns Rs Ih San VT Infra<br />

Abbildung 4: Zusammenführung <strong>der</strong> «5xB» im LOK<br />

44 Das LOK dient anschliessend als Gr<strong>und</strong>lage zur Befehlsgebung <strong>und</strong> zum Logistikdialog<br />

(Stufe Grosser Verband) bzw zur Logistikabsprache (im Rahmen<br />

des Unterstützungsrapportes Trp Kö bzw Schule <strong>und</strong> Einh).<br />

9


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

45 Ein LOK präsentiert sich nun wie folgt:<br />

Abbildung 5: Prinzipdarstellung LOK<br />

10


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

3.2.5 Befehlsgebung<br />

46 Nach <strong>der</strong> Präsentation des LOK folgt die Ausarbeitung <strong>der</strong> genehmigten Variante,<br />

das Erstellen des Befehls bzw Beitrages zum Einsatzbefehl.<br />

47 Vor einem Einsatz bzw einer Dienstleistung hat <strong>der</strong> G / A / S4 mit Unterstützung<br />

des Ns Of einen Beitrag zum Einsatz­ bzw Ausbildungsbefehl zu liefern,<br />

in dem die fachtechnischen Eckpunkte verbindlich geregelt werden. Bei Bedarf<br />

können auch geson<strong>der</strong>te Fachbefehle erlassen werden.<br />

48 Der Befehlsraster stützt sich auf die Vorgaben des Regl 52.054 «Führung <strong>und</strong><br />

Stabsorganisation <strong>der</strong> <strong>Armee</strong>», Behelf 52.075 «Behelf Führung Truppenkörper»<br />

sowie des Regl 52.031 «Logistik XXI».<br />

49 Beispiel möglicher Punkte aus dem Bereich Ns Rs für einen Einsatzbefehl Stufe<br />

Bat / Abt:<br />

4.4 Logistik<br />

4.4.1 Allgemeines<br />

• Br Log Pt (Br Ns Pt/Br Ih Pt)<br />

• Schlüsselgüter<br />

• …<br />

4.4.2 Ns Rs<br />

• Durchhaltefähigkeit<br />

• <strong>Rückschub</strong><br />

• …<br />

3.3 Aktionsführung des Ns Rs<br />

50 Mit Beiträgen zum Lage­Controlling­Konzept, <strong>der</strong> fachtechnischen Einflussnahme<br />

sowie <strong>der</strong> Berichterstattung anlässlich <strong>der</strong> Lagerapporte ist <strong>der</strong><br />

räumlich­zeitliche Ablauf (RZA) als Ganzes zu überwachen. Der Kdt ist umgehend<br />

auf mögliche Probleme in <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Befehle hinzuweisen.<br />

Daraus können neue Führungstätigkeiten resultieren.<br />

3.4 Aktionsnachbereitung<br />

51 Bereits während <strong>der</strong> laufenden Aktion sind Erfahrungen <strong>und</strong> Erkenntnisse<br />

festzuhalten. Innerhalb des gesamten Stabes o<strong>der</strong> innerhalb des FGG 4 folgt<br />

anschliessend die systematische Auswertung anhand folgen<strong>der</strong> Fragestellungen:<br />

1. Was hätte geschehen sollen? («SOLL»)<br />

2. Was ist wirklich geschehen? («IST»)<br />

3. Warum entstanden Abweichungen, Unterschiede?<br />

4. Was können wir daraus lernen?<br />

11


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

4 Bestandes- <strong>und</strong> Bestellwesen des Ns Rs<br />

4.1 Bestandesführung<br />

52 Eine aktuelle Übersicht aller Güter ist die Gr<strong>und</strong>lage für einen bedarfsgerechten<br />

Ns <strong>und</strong> Rs. Jede Stufe muss über eine aktuelle Übersicht ihrer Ns<br />

Klassen <strong>und</strong> Güter verfügen.<br />

53 Mit elektronisch o<strong>der</strong> manuell geführten Listen sind die vorhandenen, verbrauchten<br />

<strong>und</strong> bestellten Güter darzustellen.<br />

4.2 Beurteilung <strong>der</strong> Bestände<br />

54 Nach dem Gr<strong>und</strong>satz des bedarfsorientierten Bringprinzips kommt <strong>der</strong> log<br />

BdL eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung zu. Ausgehend von Auftrag, Absicht <strong>und</strong><br />

Auflagen beinhaltet sie die Schritte gem Abb 2.<br />

4.3 Bedarfsberechnung <strong>und</strong> Simulation<br />

55 Die Errechnung von Bedürfnissen eines Gutes lässt sich mit <strong>der</strong> Multiplikation<br />

<strong>der</strong> Bedarfstreiber (<strong>Armee</strong>angehörige, Waffensystem usw) mit <strong>der</strong> Belastungsintensität<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Durchhaltefähigkeit (in <strong>der</strong> Regel Anzahl Tage<br />

ohne Nachschub) in Bedarfstabellen darstellen. Dazu können einfache Mittel<br />

wie Tabellenkalkulationen <strong>und</strong> elektronische Systeme verwendet werden.<br />

Diese erlauben auch eine Simulation (Kriegsspiel) durch die Anpassung<br />

einzelner Parameter.<br />

4.4 Kontaktstelle <strong>der</strong> <strong>LBA</strong> für Bedarfsmeldungen<br />

56 Im Rahmen des Logistikdialoges bzw <strong>der</strong> Logistikabsprache werden die<br />

Kontaktstellen <strong>der</strong> <strong>LBA</strong> festgelegt. Gleichzeitig wird auch vereinbart, welche<br />

Stelle seitens <strong>der</strong> Truppe zu Bestellungen berechtigt ist. Gr<strong>und</strong>sätzlich ist<br />

dies <strong>der</strong> S4 auf Stufe Bat / Abt <strong>und</strong> im Einsatz <strong>der</strong> G / A4.<br />

4.5 Bestellablauf<br />

4.5.1 Bestellablauf vor einem Einsatz bzw Dienstleistung<br />

57 Die <strong>LBA</strong> stellt dem Stab, resp <strong>der</strong> Kp / Bttr die Angebote zu. Anlässlich des<br />

URB wird darauf ein LOK erstellt <strong>und</strong> während dem URE abgeglichen.<br />

Schliesslich bestellen die Einh die Güter anlässlich des URE <strong>und</strong> im Einklang<br />

mit dem LOK. Die Bestellung wird von <strong>der</strong> <strong>LBA</strong> bestätigt. Die Übernahme<br />

erfolgt direkt durch die Einh am vereinbarten Ort.<br />

12


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

58 Anlässlich <strong>der</strong> Logistikabsprachen (Unterstützungsrapport Bat / Abt bzw<br />

Schule o<strong>der</strong> Einh) werden die Gesuche für nicht zugeteilte log Leistungen<br />

mittels Form 06.069 erfasst.<br />

Abbildung 6: Bestellablauf vor einem Ei bzw DL<br />

4.5.2 Bestellablauf während einem Einsatz bzw Dienstleistung<br />

59 Alle Bedürfnisse werden vom Log Zfhr, Einh Fw bzw Four dem S4 gemeldet.<br />

Dort werden die Bedürfnisse geprüft, gebündelt <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>LBA</strong> weitergeleitet.<br />

Allenfalls wird die Log, D o<strong>der</strong> Stabs Einh bereits mit Vorinformationen<br />

bedient. Sie wird aber erst auf ausdrücklichen Befehl zur Ausführung <strong>der</strong><br />

Aufträge (Ns Rs) aktiv. Der Ablauf hat gr<strong>und</strong>sätzlich unabhängig vom zur<br />

Kommunikation genutzen Mittel Gültigkeit.<br />

Abbildung 7: Bestellablauf während einem Ei bzw DL<br />

13


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

4.6 Bedarfs- <strong>und</strong> Bestandesmeldungen<br />

60 Die Abläufe des Ns Rs können je nach Phase einer Dienstleistung <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

zeitlichen Erkennbarkeit eines Bedürfnisses unterschiedliche Typisierungen<br />

aufweisen:<br />

Erstmalige Übernahme<br />

(Einrücken/<br />

Mobilmachung)<br />

14<br />

Ns während<br />

Dienstleistung<br />

Bedürfnisse<br />

Abbildung 8: Typisierung <strong>der</strong> Bedürfnisse<br />

Rs während<br />

Diensleistung<br />

geplant<br />

(Abruf/Nachlieferung)<br />

ungeplant<br />

Standardlieferung<br />

Expresslieferung<br />

(nur Ns Kl IX)<br />

Rs am Schluss <strong>der</strong><br />

Dienstleistung (WEMA/<br />

Ablösung/Rückführung)<br />

61 Nach <strong>der</strong> erstmaligen Übernahme <strong>der</strong> Ausrüstung erfolgt eine detaillierte<br />

Gr<strong>und</strong>meldung. Anschliessend folgen regelmässige Normmeldungen, welche<br />

nach <strong>der</strong> «5xB»­Regel Bezug auf die kommenden Aktionen nehmen. Die<br />

Einheiten melden dem Chef des vorgesetzten FGG 4 die verdichteten Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> log BdL nach dessen Vorgaben. Bei Bedarf können auch situationsbezogene<br />

Ausnahmemeldungen erstattet bzw angefor<strong>der</strong>t werden.<br />

62 Der Bedarf an zusätzlichen Gütern kann sich hingegen sehr kurzfristig abzeichnen<br />

(ungeplant). Ist <strong>der</strong> Erfolg einer Aktion von <strong>der</strong> raschen Verfügbarkeit<br />

abhängig, kann eine Expresslieferung (nur Ns Kl IX) angefor<strong>der</strong>t werden.<br />

Auch dazu sind nach Möglichkeit die gleichen Abläufe einzuhalten. Die<br />

Bestellung ist mit <strong>der</strong> entsprechenden Dringlichkeit zu versehen.<br />

63 Sofern nicht ausdrücklich an<strong>der</strong>s geregelt, sind die Bedürfnisse <strong>der</strong> Einheiten<br />

immer über den S4 zu melden. Er entscheidet mit Rücksicht auf anstehende<br />

Aufträge über interne Ressourcenverschiebungen o<strong>der</strong> die Weiterleitung<br />

<strong>der</strong> Bestellung an die <strong>LBA</strong>.<br />

64 Rs sind gr<strong>und</strong>sätzlich planbar. Die Abläufe sind entsprechend dem Ns zu<br />

hand haben.


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

4.7 Mengenbegrenzungen<br />

65 Die <strong>LBA</strong> kann im Auftrag <strong>der</strong> <strong>Armee</strong>führung die zur Verfügung gestellte Menge<br />

eines Guts im Sinne einer Kontingentierung (Zuteilung einer Teilmenge)<br />

o<strong>der</strong> Rationierung (verbraucherbezogene Zuteilung) beschränken.<br />

4.8 Bestandesausgleiche<br />

66 Mit <strong>der</strong> Verschiebung von Gütern zwischen Formationen können Engpässe<br />

allenfalls kurzfristig behoben werden. Verschiebungen sind gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

durch die vorgesetzte Kommandostelle anzuordnen bzw zu genehmigen. Ist<br />

dies nicht vorgängig möglich, ist baldmöglichst <strong>der</strong> Vollzug zu melden.<br />

15


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

5 Mittel <strong>und</strong> Organisation des Ns Rs<br />

5.1 <strong>Logistikbasis</strong> <strong>der</strong> <strong>Armee</strong><br />

5.1.1 Logistikkoordinationszentrum<br />

67 Das Logistikkordinationszentrum (LKZ) ist die Ansprechstelle für Leistungsempfänger<br />

<strong>und</strong> ­erbringer. Der Zugang zum LKZ für die Begleitung <strong>der</strong><br />

Leistungsempfänger wird anlässlich des Logistikdialogs resp <strong>der</strong> Logistikabsprache<br />

geregelt. Über das LKZ lässt sich ausserhalb <strong>der</strong> üblichen Arbeitszeiten<br />

auch <strong>der</strong> Pikettdienst <strong>der</strong> <strong>LBA</strong> erreichen (vgl Adress­ / Telefonverzeichnis<br />

mil Stellen in Anh 4).<br />

5.1.2 Center <strong>der</strong> <strong>LBA</strong> / <strong>Armee</strong>apotheke<br />

5.1.2.1 Allgemein<br />

68 Die Center <strong>der</strong> <strong>LBA</strong> sowie die <strong>Armee</strong>apotheke sorgen dafür, dass die Truppen<br />

sowohl für die Ausbildung wie auch für den Einsatz die nötigen log Leistungen<br />

erhalten. Sie bilden die stationäre Logistik, können aber auch Aufgaben<br />

<strong>der</strong> mobilen Logistik erbringen.<br />

69 Die <strong>LBA</strong> verantwortet als Betreiberin im Auftrag <strong>der</strong> armasuisse (Eigentümervertreterin,<br />

EV) die immobilienrelevanten Betreiberleistungen für alle<br />

Infrastrukturen <strong>der</strong> <strong>Armee</strong>.<br />

5.1.2.2 Center <strong>der</strong> <strong>LBA</strong><br />

70 Die log Leistungen aus den Prozessen Ns Rs (inklusive Lagerhaltung), Instandhaltung<br />

(Ih) sowie Transport (VT) werden gr<strong>und</strong>sätzlich von den Centern<br />

<strong>der</strong> <strong>LBA</strong> erbracht. Diese betreiben auch Aussenstellen, Vorortlager <strong>und</strong><br />

Ortsmagazine (LW).<br />

71 Die immobilienrelevanten Betreiberleistungen für alle Infrastrukturen <strong>der</strong><br />

<strong>Armee</strong> aus dem Prozess Infrastruktur werden gr<strong>und</strong>sätzlich von den Centern<br />

<strong>der</strong> <strong>LBA</strong> erbracht. Sie werden dabei vom Support LW, <strong>der</strong> Führungsunterstützungsbasis<br />

<strong>der</strong> <strong>Armee</strong>, den Kantonen mit den kantonalen Waffenplätzen,<br />

<strong>der</strong> Truppe <strong>und</strong> ziv Unternehmungen unterstützt.<br />

72 Für die operativen Mieter stellt die <strong>LBA</strong> die nicht immobilienrelevanten Betreiberleistungen<br />

sicher. Dabei handelt es sich um Leistungen zugunsten <strong>der</strong><br />

Truppe im Bereich <strong>der</strong> Ausbildungs­ <strong>und</strong> Einsatzunterstützung im Zusammenhang<br />

mit den Infrastrukturen.<br />

73 Die Formationen können für die Dauer einer Dienstleistung einem o<strong>der</strong><br />

mehreren Centern zugeteilt werden. Die Logistikberater <strong>der</strong> <strong>LBA</strong> stehen <strong>der</strong><br />

16


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

Truppe vor, während <strong>und</strong> nach <strong>der</strong> Dienstleistung als Ansprechpartner zur<br />

Verfügung.<br />

5.1.2.3 <strong>Armee</strong>apotheke<br />

74 Die <strong>Armee</strong>apotheke ist das Materialkompetenzzentrum für pharmazeutische<br />

Produkte <strong>und</strong> medizinisch­technische Geräte (Ns Kl VIII). Sie betreibt mehrere<br />

Lager­ <strong>und</strong> Produktionsorte <strong>und</strong> ist auch für die Beschaffung von Gütern<br />

aus <strong>der</strong> Industrie zuständig.<br />

5.1.3 Logistikbrigade<br />

5.1.3.1 Allgemein<br />

75 Die Logistikbrigade 1 (Log Br 1) ist dem Chef <strong>LBA</strong> unterstellt. Sie besteht<br />

aus dem Stab, einem Führungsunterstützungsbataillon, <strong>der</strong> Logistikbereitschaftskompanie,<br />

den Logistik­ <strong>und</strong> Spitalbataillonen sowie je einem Sanitätslogistik­,<br />

Verkehrs­ <strong>und</strong> Transport­ <strong>und</strong> Infrastrukturbataillon. Somit sind<br />

in <strong>der</strong> Log Br 1 sämtliche Formationen <strong>der</strong> stationären <strong>und</strong> mobilen Logistik<br />

zusammengefasst.<br />

5.1.3.2 Logistikbereitschaftskompanie<br />

76 Da die Kompanie aus Durchdienern besteht, können Leistungen in den Bereichen<br />

Ns Rs, VT sowie San nach kurzer Vorbereitung bzw mit hoher Kontinuität<br />

erreicht werden. Um die fachtechnische Betreuung vollumfänglich<br />

gewährleisten zu können, sind die San Z (MSE 2) dem LVb Log (San S 45)<br />

unterstellt.<br />

5.1.3.3 Logistikbataillon<br />

77 Die Logistikbataillone (Log Bat) verstärken mit Leistungen im Bereich des<br />

Ns Rs, <strong>der</strong> Ih sowie des Transportes die Center <strong>der</strong> <strong>LBA</strong>. Sie werden auch<br />

als Mittel <strong>der</strong> mobilen Logistik zur Belieferung <strong>der</strong> Truppe mit Gütern <strong>und</strong><br />

zur Leistung von Instandhaltungsarbeiten für die Truppe vor Ort eingesetzt.<br />

Zudem können sie auch weitere log Aufgaben zugunsten von Truppen <strong>und</strong><br />

zivilen Partnern erbringen.<br />

5.1.3.4 Sanitätslogistikbataillon<br />

78 Mit dem Sanitätslogistikbataillon (San Log Bat) kann die <strong>Armee</strong>apotheke<br />

bezüglich Produktion, Lagerbewirtschaftung, Instandhaltung <strong>und</strong> Transport<br />

von pharmazeutischen Produkten <strong>und</strong> medizinisch­technischen Geräten<br />

verstärkt werden. Im Zusammenhang mit dem Sanitätsdienst (San D) wird<br />

das San Log Bat auch als Modulares Sanitätsdienstliches Modul 5 (MSE 5)<br />

bezeichnet.<br />

17


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

5.2 Mittel <strong>der</strong> Einsatzlogistik<br />

79 Da sich die log Aufgabenstellungen je nach Gr<strong>und</strong>auftrag <strong>der</strong> Formationen<br />

stark unterscheiden, können auch die organisch eingeteilten Mittel <strong>der</strong> Einsatzlogistik<br />

Stufe Bat / Abt <strong>und</strong> Einh unterschiedlich ausgestaltet sein:<br />

Kommandostufe Funktion Mittel Aufgaben<br />

Territorialregion Chef Ns Rs<br />

(Oberst / Oberstlt)<br />

Brigade / Lehrverband<br />

/ Flugplatzkdo<br />

Bataillon / Abteilung<br />

/ Schule<br />

18<br />

Chef Ns Rs<br />

(Oberstlt / Maj)<br />

Ns Of (Maj / Hptm,<br />

in Schulen BU)<br />

keine<br />

keine<br />

– ev elektronische Systeme<br />

Log, D bzw Stabs Einheit Ns Of / Ns Uof – ev elektronische Systeme<br />

– Ns Zug<br />

Einheit Log Zfhr bzw Einh Fw – Ns Zug o<strong>der</strong> Ns Gruppe<br />

5.3 Partnerorganisationen<br />

Die Pflichtenhefte sind<br />

in Anahng 1 ersichtlich.<br />

80 Die log Leistungen werden in Zusammenarbeit mit folgenden Partnern erstellt:<br />

• Feldpostdirektion (Integriert in «Die Schweizerische Post»;<br />

Dienstleistungen zu Gunsten<br />

<strong>der</strong> <strong>Armee</strong>angehörigen <strong>und</strong> Kommandostellen<br />

<strong>der</strong> <strong>Armee</strong>);<br />

• Die Schweizerische Post (Versand von Gütern <strong>und</strong> Dokumenten);<br />

• SBB / Privatbahnen (Transport);<br />

• armasuisse (z B Zollabfertigungen bei interntionalen Ei);<br />

• Unternehmungen <strong>der</strong> Privatwirtschaft (Güter <strong>und</strong> Dienstleistungen).<br />

81 Dem Einsatz ziviler Partner sind enge Grenzen gesetzt (vgl Regl 51.024 «Organisation<br />

<strong>der</strong> Ausbildungsdienste» sowie Vorgaben vorgesetzte Kommandostellen).


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

5.4 Technische Mittel<br />

5.4.1 <strong>Armee</strong>eigene Fahrzeuge<br />

82 Technische Angaben <strong>und</strong> Kapazitäten <strong>der</strong> <strong>Armee</strong>fahrzeuge sind im Internet<br />

unter www.logistikbasis.ch im Regl 52.036 «<strong>Armee</strong>fahrzeuge, technische<br />

Daten, Bahntransport» ersichtlich.<br />

5.4.2 Wechselladesysteme<br />

83 Bei einer entsprechenden Menge zusammenladbarer Güter ist <strong>der</strong> Einsatz<br />

von Wechselladesystemen bei berechtigten Formationen (WELASYS) sinnvoll<br />

um Umladezeiten zu minimieren <strong>und</strong> allenfalls die Einlagerung zu ersparen.<br />

Gebräuchlich sind folgende Systeme:<br />

Wechselabrollsystem<br />

(Lastw WABRA/HA, 6x6/8x8)<br />

Prinzip:<br />

– 1 Fz, mehrere Behälter<br />

– Behälter gehört zu Ladegut<br />

= Wechsel durch Trp<br />

In <strong>Armee</strong> nur für Lastw/WA Anh Schl<br />

Bei KataHi Fo auch Begriff «WELAB»<br />

Wechselaufbausystem<br />

(Lastw für WA)<br />

Prinzip:<br />

– 1 Fz mit einem Aufbau (Gr<strong>und</strong>satz)<br />

– Aufbau gehört zu Fz<br />

= Wechsel durch Center<br />

In <strong>Armee</strong> Lastw/Lastw I mit WA Anh<br />

Wechselabrollsystem<br />

(WABRB, z B BBC, FLAT)<br />

Wechselbehälter<br />

(WB)<br />

Abbildung 9: Übersicht WELASYS<br />

Container<br />

(Con)<br />

Bemerkung:<br />

– ISO 20 Fuss Con<br />

– Höhe:<br />

Lastw: 8 Fuss (2,44 m)<br />

Anh: 8,5 Fuss (2,59 m)<br />

Container<br />

(Con)<br />

Bemerkung:<br />

– ISO 20 Fuss Con<br />

– Höhe:<br />

Lastw: 8 Fuss (2,44 m)<br />

Anh: 8,5 Fuss (2,59 m)<br />

19


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

5.4.3 Zusätzliche Mittel für Strassentransporte<br />

84 Können Spitzen­ <strong>und</strong> Son<strong>der</strong>bedürfnisse <strong>der</strong> Truppe nicht mit organisch<br />

zugeteilten Fahrzeugen des eigenen Verbandes bzw von Nachbartruppen<br />

abgedeckt werden, so besteht die Möglichkeit, bei <strong>der</strong> <strong>Armee</strong>transportkoordinationszentrale<br />

<strong>der</strong> <strong>LBA</strong> Transportleistungen anzufor<strong>der</strong>n, zivile Fahrzeuge<br />

einzumieten, Transport­ o<strong>der</strong> Arbeitsaufträge an das zivile Gewerbe<br />

zu erteilen. Die Kontaktstelle wird anlässlich des Logistikdialoges bzw <strong>der</strong><br />

Logistikabsprache festgelegt.<br />

5.4.4 Umschlagmittel<br />

85 Der stationären <strong>und</strong> mobilen Logistik sowie zum Teil <strong>der</strong> Einsatzlogistik sind<br />

entsprechende Umschlagmittel zugeteilt. Technische Angaben <strong>und</strong> Kapazitäten<br />

<strong>der</strong> Umschlagmittel sind im Internet unter www.logistikbasis.ch sowie<br />

im Regl 60.071 «Einsatz von Umschlaggeräten in <strong>der</strong> <strong>Armee</strong>» <strong>und</strong> im Behelf<br />

60.072 «Merkblatt für Gabelstaplerfahrer» ersichtlich.<br />

5.4.5 Weitere Mittel<br />

86 Folgende Mittel stehen <strong>der</strong> Truppe im Ns Rs zur Verfügung <strong>und</strong> werden in<br />

den spezifischen Vorschriften im Detail erläutert:<br />

• Handgabelhubwagen (HAGAHUWA);<br />

• Elektro­Handstapler; Deichselgerät <strong>und</strong> Quersitzstapler (HASTA);<br />

• Arbeitsbühne;<br />

• Tauschgeräte wie Paletten, Rahmen, Deckel;<br />

• Bandverschliessapparat;<br />

• Flat;<br />

• Artillerie­Munitions­Flat <strong>und</strong> ­Rack;<br />

• Betriebstoff­Betankungs­Container (BBC);<br />

• Elektronische Mittel zur Lagerbewirtschaftung, Bestandesmeldungen<br />

<strong>und</strong> Bestellungen;<br />

• ...<br />

20


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

6 Installationen <strong>der</strong> Logistik<br />

6.1 Allgemeines<br />

87 Der Name des Nachschubpunktes (Ns Pt) leitet sich vom Leistungserbringer<br />

ab. Dieser Punkt befindet sich gr<strong>und</strong>sätzlich im Ei Raum <strong>der</strong> empfangenden<br />

Formation. Diese stellt nötigenfalls auch Einweisung, die taktische Sicherung<br />

sowie die Umschlagmittel sicher. Art <strong>und</strong> Umfang <strong>der</strong> Güter sowie die<br />

taktische Lage können auch mehrere Ns Pt verlangen.<br />

88 Die Bekanntgabe des eigentlichen Punktes muss <strong>der</strong> Lage angepasst sein.<br />

So werden im Einsatz die definierten Ns Pt zu Fixpunkten, von wo <strong>der</strong> Leistungsempfänger<br />

die Einweisung sicherstellt.<br />

6.2 Brigadenachschubpunkt<br />

89 Der Brigadenachschubpunkt (Br Ns Pt) ist ein geografischer Punkt,<br />

an dem die Übergabe <strong>und</strong> Rückgabe <strong>der</strong> Güter von <strong>der</strong> mobilen<br />

Logistik (<strong>LBA</strong>) an die Einsatzlogistik Stufe Truppenkörper erfolgt.<br />

90 Dieser Punkt befindet sich gr<strong>und</strong>sätzlich im Raum des empfangenden<br />

Bat / Abt. Der Standort wird von <strong>der</strong> vorgesetzten Stelle für das Bat / die Abt<br />

räumlich vorgeschlagen <strong>und</strong> im LOK sowie im Einsatzbefehl verankert. Anpassungen<br />

können beantragt werden.<br />

91 Die Ausprägung des Punktes richtet sich nach Art <strong>und</strong> Umfang <strong>der</strong> Güter<br />

sowie <strong>der</strong> taktischen Lage. Er kann temporär an einem beliebigen Standort<br />

o<strong>der</strong> in Anlehnung an eine permanente Einrichtung des Bat / Abt (z B Standort<br />

Dienst einheit bzw ­zug) betrieben werden.<br />

92 Werden <strong>der</strong> Br Ns Pt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Brigadeinstandhaltungspunkt (Br Ih<br />

Pt) in Kombination betrieben, wird dieser als Brigadelogistikpunkt<br />

(Br Log Pt) bezeichnet (als Sammelbegriff verwendet).<br />

6.3 Bataillons- / Abteilungsnachschubpunkt<br />

93 Der Bataillons­ / Abteilungsnachschubpunkt (Bat / Abt Ns Pt) ist ein<br />

geografischer Punkt, an dem die Übergabe <strong>und</strong> Rückgabe <strong>der</strong> Güter<br />

von <strong>der</strong> Einsatzlogistik <strong>der</strong> Stufe Truppenkörper an die Einsatzlogistik<br />

Stufe Einh erfolgt.<br />

94 Dieser Punkt befindet sich gr<strong>und</strong>sätzlich im Raum <strong>der</strong> empfangenden Einh.<br />

Der Standort wird von <strong>der</strong> vorgesetzten Stelle für die Einh räumlich vorgeschlagen<br />

<strong>und</strong> im LOK sowie im Einsatzbefehl verankert. Anpassungen können<br />

beantragt werden.<br />

21


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

95 Die Ausprägung des Punktes richtet sich nach Art <strong>und</strong> Umfang <strong>der</strong> Güter<br />

sowie <strong>der</strong> taktischen Lage. Er kann temporär an einem beliebigen Standort<br />

o<strong>der</strong> in Anlehnung an eine permanente Einrichtung <strong>der</strong> Einh (z B Materialmagazin)<br />

betrieben werden.<br />

96 Die Logistikelemente <strong>der</strong> Einh sorgen für die Zuführung <strong>der</strong> Güter bis zum<br />

Verbraucher. Dies erfolgt unter <strong>der</strong> Leitung des Logistikzugführers o<strong>der</strong> bei<br />

dessen Fehlen durch den Einheitsfeldweibel.<br />

97 Werden <strong>der</strong> Bat / Abt Ns Pt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bat / Abt Ih Pt in Kombination<br />

betrieben, wird dieser als Bat / Abt Log Pt bezeichnet (als Sammelbegriff<br />

verwendet).<br />

6.4 Kompanie- / Batterienachschubpunkt<br />

98 Der Kompanie­ / Batterienachschubpunkt (Kp / Bttr Ns Pt) ist ein<br />

geographischer Punkt, an dem die Übergabe <strong>und</strong> Rückgabe <strong>der</strong><br />

Güter von <strong>der</strong> Einsatzlogistik Stufe Einh an die Züge o<strong>der</strong> Gef Ei<br />

Elemente erfolgt.<br />

99 Die Ausgestaltung richtet sich nach den Bedürfnissen des Auftrages, dem<br />

Einsatz o<strong>der</strong> <strong>der</strong> herrschenden Situation.<br />

100 Werden <strong>der</strong> Kp / Bttr Ns Pt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kp / Bttr Ih Pt in Kombination<br />

betrieben, wird dieser als Kp / Bttr Log Pt bezeichnet (als Sammelbegriff<br />

verwendet).<br />

22


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

7 Standardablauf des Ns Rs<br />

7.1 Gr<strong>und</strong>prinzip<br />

101 Es gilt gr<strong>und</strong>sätzlich das bedarfsorientierte Bringprinzip gemäss folgendem<br />

Beispiel:<br />

Abbildung 10: Standardablauf bedarfsorientiertes Bringprinzip<br />

102 Der Standardablauf ist zwingend <strong>der</strong> Dienstweg <strong>und</strong> beginnt mit <strong>der</strong> Feststellung<br />

eines log Bedarfs (Funkgerät defekt). Die Einh for<strong>der</strong>t entwe<strong>der</strong> einen<br />

Ersatz o<strong>der</strong> ein zusätzliches Funkgerät beim S4 an, welcher bei <strong>der</strong> <strong>LBA</strong><br />

(gem Logistikdialog / Logistikabsprache) eine Bestellung auslöst. Schliesslich<br />

wird <strong>der</strong> Ns durch die <strong>LBA</strong> an den Br Ns Pt erbracht <strong>und</strong> mit <strong>der</strong> Einsatzlogistik<br />

innerhalb des Verbandes <strong>der</strong> Austausch, respektive die Lieferung<br />

sichergestellt.<br />

103 Im Rahmen des Logistikdialoges bzw <strong>der</strong> Logistikabsprache sind die Übergabe­<br />

bzw Rückgabeorte von Gütern <strong>und</strong> Leistungen zwischen <strong>der</strong> <strong>LBA</strong> <strong>und</strong><br />

Truppe via Br Ns Pt festzulegen. Die Bat / Abt Ns Pt (evtl Kp / Bttr Ns Pt) werden<br />

im Rahmen des LOK festgelegt.<br />

23


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

104 Für einzelne Güter können abweichende Abläufe vereinbart werden. So sind<br />

namentlich folgende Ausnahmen im Bezug auf die mobile Logistik zu beachten:<br />

• Die Gr<strong>und</strong>ausrüstung bzw Einsatzausrüstung wird im Raum <strong>der</strong> stationären<br />

Logistik gefasst (Einrücken) <strong>und</strong> abgegeben (Entlassung);<br />

• Für Treibstoff <strong>und</strong> Feldpost kann das Holprinzip ab Tankstelle / Tankanlage<br />

bzw ab Waffenplatz­ / Zivilpoststelle angewendet werden.<br />

105 Kann die <strong>LBA</strong> die Lieferung nicht mit eigenen Mitteln vornehmen, sind unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> Situation <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kosten Alternativen zu vereinbaren.<br />

7.2 Disposition<br />

106 Die Sammlung <strong>und</strong> Aufbereitung <strong>der</strong> Bedürfnisse, die Planung <strong>der</strong> Beschaffungen<br />

sowie <strong>der</strong> Empfang <strong>und</strong> die Bewirtschaftung <strong>der</strong> Güter erfolgt unter<br />

Einbezug des ganzen FGG 4.<br />

7.3 Selbstsorge<br />

107 Selbstsorge ist die Beschaffung von Gütern (bewegliche o<strong>der</strong> unbewegliche<br />

Sachen sowie Tiere) direkt durch die Truppe aus zivilen Ressourcen mittels<br />

Kauf o<strong>der</strong> Miete.<br />

108 Im Aktivdienst kann die Requisition befohlen werden. Diese kann vom B<strong>und</strong>esrat<br />

auch im Assistenzdienst als anwendbar erklärt werden. Der Vollzug<br />

hat nach den entsprechenden Vorschriften sowie nach Rücksprache mit den<br />

Territorialregionen <strong>und</strong> Organen <strong>der</strong> Wirtschaftlichen Landesversorgung<br />

<strong>und</strong> unter angemessener Berücksichtigung <strong>der</strong> Bedürfnisse <strong>der</strong> Zivilbevölkerung<br />

zu erfolgen.<br />

7.4 Identifikation<br />

109 Zur Identifikation <strong>der</strong> von <strong>der</strong> <strong>Armee</strong> im eigenen Sortiment geführten Güter<br />

dienen Materialnummern.<br />

7.5 Zwischenlager<br />

110 Zwischenlager schränken die Beweglichkeit ein. Sie können zu falschen<br />

Schwergewichten führen, Kräfte zur Sicherung binden, Güter unnötig blockieren<br />

<strong>und</strong> die Disposition ver<strong>der</strong>blicher Güter erschweren.<br />

24


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

7.6 Konservierung<br />

111 Damit ist die Aufgabe verb<strong>und</strong>en, durch geeignete Massnahmen einem<br />

Qualitätsverfall vorzubeugen. Je nach Gut hat dies durch Kühlung, Trockenhaltung,<br />

Entfeuchtung, Frostsicherung, Zuführung von Energie o<strong>der</strong> speziellen<br />

Konservierungsverfahren zu erfolgen.<br />

7.7 Bereitstellung<br />

112 Die Bereitstellung von Gütern erfolgt immer auf Gr<strong>und</strong> von Lieferpapieren,<br />

die sich auf den Empfänger beziehen.<br />

113 Die Güterströme aller Ns Kl zwischen den verschiedenen Ebenen sind nach<br />

Möglichkeit zu bündeln. In <strong>der</strong> Praxis ist die Festlegung von temporären<br />

Rüstplätzen je Leistungsempfänger sinnvoll, an denen die kommissionierten<br />

Güter zum Verlad bereitgestellt werden.<br />

7.8 Papierführung<br />

114 Mit elektronisch o<strong>der</strong> manuell geführten Listen (z B Formular Magazinkontrolle)<br />

ist stets eine Übersicht <strong>der</strong> vorhandenen, verbrauchten <strong>und</strong> bestellten<br />

Güter zu wahren. Die Übergabe von Gütern erfolgt immer mittels Lieferpapieren<br />

(z B Formular 17.031 «Gutschein»). Der Austausch von Gütern kann<br />

nach dem Gr<strong>und</strong>satz «Ware gegen Ware» auch papierlos erfolgen, sofern<br />

keine Auflagen (z B sensitives Material) bestehen.<br />

115 Güter sind gr<strong>und</strong>sätzlich bei <strong>der</strong> Übergabe auf Vollständigkeit, Beschaffenheit<br />

<strong>und</strong> Einsatzfähigkeit zu prüfen. Dazu dienen die Liefer­ <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong>papiere,<br />

sofern kein papierloser Austausch nach dem Gr<strong>und</strong>satz «Ware gegen<br />

Ware» erfolgt.<br />

7.9 Transport<br />

7.9.1 Transportoptimierung<br />

116 Da nur die Leistungserbringer <strong>der</strong> <strong>LBA</strong> die Übersicht über Menge <strong>und</strong> Art<br />

<strong>der</strong> tatsächlich zu liefernden Güter haben, erfolgt die Koordination <strong>der</strong><br />

Transporte über diese.<br />

117 Ein ständiger Kontakt zu den Transportzentralen ist unabdingbar. Damit<br />

kann ua auch <strong>der</strong> Transport von einzelnen <strong>Armee</strong>angehörigen zu o<strong>der</strong> von<br />

den Formationen mit den Gütertransporten koordiniert werden.<br />

25


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

118 Um den Zusammenladeverboten Rechnung zu tragen, können Anhänger<br />

eingesetzt werden.<br />

119 Der gezielte Einsatz von WELASYS minimiert den Aufwand für den Güterumschlag<br />

<strong>und</strong> die Blockierung von Fahrzeugen.<br />

120 Fehlen entsprechende Trägerfahrzeuge bei <strong>der</strong> empfangenden Formation,<br />

kann die Lieferung auch direkt zum Endempfänger durchgeführt werden.<br />

121 Ist ein Strassentransport nicht möglich, ist über das Kommando des Grossen<br />

Verbandes Unterstützung durch Bahntransporte, allenfalls Helikopter<br />

o<strong>der</strong> Trainformationen anzufor<strong>der</strong>n.<br />

122 Der Motorfahrzeugführer ist für die Fahrfähigkeit des Systems <strong>und</strong> die Einhaltung<br />

<strong>der</strong> gesetzlichen Bestimmungen zuständig. Er muss bei <strong>der</strong> Vielzahl<br />

von Kombinationen in <strong>der</strong> Lage sein, alle wichtigen Punkte selber zu beurteilen<br />

<strong>und</strong> berechnen, die ihm gesetzlich die Benutzung <strong>der</strong> öffentlichen Strassen<br />

erlauben.<br />

123 Somit ist es unerlässlich, dass <strong>der</strong> Fahrzeugführer entwe<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Beladung<br />

des Fahrzeuges bzw Behälters anwesend ist o<strong>der</strong> sich vor <strong>der</strong> Fahrt<br />

von <strong>der</strong> korrekten Ladungssicherung <strong>und</strong> Einhaltung aller Vorschriften (z B<br />

Gewichte, Gefahrengutvorschriften, Zusammenladeverbot) vergewissert!<br />

124 Die Einhaltung <strong>der</strong> Verpackungs­ <strong>und</strong> Palettierungsvorschriften liegt in <strong>der</strong><br />

Verantwortlichkeit <strong>der</strong> Nach­ <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong>elemente.<br />

7.10 Periodizität des Ns <strong>und</strong> Rs<br />

125 Sofern es die taktische Lage <strong>und</strong> <strong>der</strong> Auftrag zulassen, erfolgt <strong>der</strong> Ns <strong>und</strong> Rs<br />

täglich nach einem festen Tourenplan. Dieser Rhythmus ergibt sich aus <strong>der</strong><br />

Notwendigkeit, Bestände zu ersetzen o<strong>der</strong> zeitkritische Güter zu liefern. Im<br />

Einsatz kann bedarfsorientiert davon abgewichen werden.<br />

7.11 <strong>Rückschub</strong><br />

126 Der Rs richtet sich in <strong>der</strong> Regel nach dem Rhythmus des Ns <strong>und</strong> erfolgt als<br />

integraler Teil <strong>der</strong> Nach­ <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong>aktionen.<br />

127 Nicht mehr benötigte sowie zu retablierende Güter, leere Gebinde, konfiszierte<br />

bzw erbeutete Güter sind für den Rs bereitzustellen <strong>und</strong> dem Leistungserbringer<br />

anlässlich <strong>der</strong> Bestellung <strong>der</strong> Ns­Güter anzumelden.<br />

26


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

7.12 Wie<strong>der</strong>erstellung <strong>der</strong> Einsatzbereitschaft<br />

Material<br />

128 Am Ende eines Ausbildungsdienstes, nach <strong>der</strong> Rückführung aus einem<br />

Einsatz o<strong>der</strong> bei einer Ablösung findet die Wie<strong>der</strong>erstellung <strong>der</strong> Einsatzbereitschaft<br />

Material (WEMA) mit <strong>der</strong> fachlichen Unterstützung <strong>der</strong> <strong>LBA</strong> statt.<br />

Damit kann die gefor<strong>der</strong>te Gr<strong>und</strong>bereitschaft des Materials sichergestellt<br />

werden. Anschliessend wird das Material wie<strong>der</strong> in den Centern eingelagert,<br />

wenn nötig <strong>der</strong> Instandhaltung zugeführt, bei Bedarf <strong>der</strong> nächsten Truppe<br />

übergeben o<strong>der</strong> den <strong>Armee</strong>angehörigen als Teil <strong>der</strong> persönlichen Ausrüstung<br />

zur Aufbewahrung überlassen.<br />

129 Die WEMA findet in <strong>der</strong> Regel in den zwei letzten Tagen <strong>der</strong> Dienstleistung<br />

am Standort eines Centers o<strong>der</strong> Vorortlagers statt. Wird das Material einer<br />

nachfolgenden Truppe übergeben, kann die WEMA mit fachlicher Unterstützung<br />

<strong>der</strong> <strong>LBA</strong> auch am Standort <strong>der</strong> Truppe erfolgen. Die Details werden<br />

anlässlich des vorgängigen WEMA­Rapports geregelt.<br />

27


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

8 Schutz <strong>und</strong> Sicherheit<br />

8.1 Umweltschutz<br />

8.1.1 Gr<strong>und</strong>sätze<br />

130 Die Umweltschutzvorschriften haben in ordentlichen Lagen uneingeschränkte<br />

Gültigkeit. In Katastrophenfällen sind die Weisungen <strong>der</strong> zuständigen<br />

zivilen Behörden zu befolgen.<br />

131 Die Angehörigen <strong>der</strong> <strong>Armee</strong> aller Stufen haben die unvermeidlichen, den<br />

Lebensraum belastenden Aktivitäten so in Grenzen zu halten, dass ein vernünftiges<br />

Verhältnis zwischen <strong>der</strong> Pflicht zur Auftragserfüllung (inkl Ausbildung)<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Pflicht zum Umweltschutz entsteht.<br />

132 Bei vorsorglichen Massnahmen im Hinblick auf eine ausserordentliche Lage<br />

sind diese Massnahmen durch die zuständigen Kdt aller Stufen situativ anzuordnen.<br />

133 Die <strong>Armee</strong> kann ihren Auftrag in letzter Konsequenz nicht erfüllen, ohne den<br />

Lebensraum zu belasten.<br />

8.1.2 Verhalten<br />

134 Der Schutz unserer Landschaft muss ernst genommen werden. Entsprechende<br />

Auswirkungen von Aktivitäten durch Teile <strong>der</strong> <strong>Armee</strong> sind von höheren<br />

Ka<strong>der</strong>n im Voraus weitsichtig zu analysieren. Im Normalfall sind Verän<strong>der</strong>ungen<br />

am bestehenden Landschaftsbild <strong>und</strong> seinen Komponenten<br />

(Flora, Fauna, Gewässer) zu unterlassen.<br />

135 Lokal darf das ökologische Gleichgewicht nicht gestört werden. Alle Angehörigen<br />

<strong>der</strong> <strong>Armee</strong> haben die Verpflichtung, sowohl im Verband, wie auch<br />

als Einzelperson, unseren Lebensraum zu schützen <strong>und</strong> zu erhalten. Aus<br />

diesem Gr<strong>und</strong>e müssen die fachlichen Gr<strong>und</strong>lagen hierzu auf allen Stufen<br />

durch die Umweltschutzbeauftragten instruiert werden.<br />

136 Die Stäbe <strong>und</strong> Einh sind angehalten, umweltschutzbezogen die regio nalen<br />

Verhältnisse zu beurteilen <strong>und</strong> die Erkenntnisse in die geplanten Aktivitäten<br />

einzubeziehen. Insbeson<strong>der</strong>e sollen vorgängig Kontakte mit den zuständigen<br />

lokalen Behörden aufgenommen werden <strong>und</strong> gegebenenfalls Absprachen<br />

durchgeführt werden. Dabei sollen die Kooperationsbereitschaft <strong>und</strong><br />

die mögliche Unterstützung umweltschutzrelevanter Massnahmen durch<br />

Truppenangehörige aus diesen Absprachen hervorgehen (z B Wald­, Flussbettsäuberungen,<br />

kleinere Verbauungen).<br />

28


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

137 Den Bat / Abt Kdt bzw Einh Kdt stehen die ABC­Offiziere bzw ABC­Unteroffiziere<br />

als Umweltwschutzbeauftragte beratend zur Seite.<br />

8.1.3 Störfälle<br />

138 Bei einem Schadenereignis, bei dem eine Umweltgefährdung vorliegen<br />

könnte, verständigt die Truppe unverzüglich die örtliche Polizei o<strong>der</strong> Feuerwehr.<br />

Zudem orientiert sie auf dem Dienstweg das Generalsekretariat<br />

Raum <strong>und</strong> Umwelt VBS.<br />

8.1.4 Luftreinhaltung<br />

139 Die Truppe hat Motorfahrzeuge, Motorschiffe <strong>und</strong> Flugzeuge restriktiv zu<br />

verwenden. Transporte mit Motorfahrzeugen sind zu koordinieren. Das<br />

unnötige Laufenlassen von Verbrennungsmotoren, wie insbeson<strong>der</strong>e von<br />

Fahrzeugmotoren <strong>und</strong> Aggregaten, ist verboten. Die Fahrzeugführer sind im<br />

ökonomischen <strong>und</strong> treibstoffsparenden Fahren auszubilden.<br />

8.1.5 Lärm<br />

140 Lärmemissionen, insbeson<strong>der</strong>e durch Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen<br />

<strong>und</strong> Aggregaten o<strong>der</strong> durch lärmige Anlagen, sind auf das unbedingt<br />

Notwendige zu beschränken. Zusätzlich sind vor allem in bewohnten Gebieten<br />

örtliche <strong>und</strong> zeitliche Auflagen zu berücksichtigen.<br />

8.1.6 Gewässerschutz<br />

141 Die Truppe hat Gewässerverschmutzungen zu vermeiden. Das Ableiten von<br />

wassergefährdenden Flüssigkeiten (darunter fallen auch Betriebsstoffe) in<br />

Oberflächengewässer o<strong>der</strong> in eine Schmutzwasserkanalisation ist verboten.<br />

142 Ausgelaufene Betriebsstoffe hat die Truppe mit geeignetem Material (Ölbindemittel,<br />

Sägemehl) zu binden. Getränktes Material ist als Son<strong>der</strong>abfall vorschriftsgerecht<br />

zu entsorgen.<br />

143 Fühlt sich die Truppe in <strong>der</strong> Schadenbehebung überfor<strong>der</strong>t, z B mangels<br />

Fachwissen o<strong>der</strong> geeigneter Mittel, avisiert sie die örtliche Polizei o<strong>der</strong> die<br />

Feuerwehr.<br />

8.1.7 Gefährliche Güter, gefährliche Stoffe <strong>und</strong><br />

Zubereitungen<br />

144 Im Sinne <strong>der</strong> Transportvorschriften (ADR / SDR) spricht man von gefährlichen<br />

Gütern (z B Munition, Betriebsstoffe, Druckgase), von denen bei einem<br />

Schadenereignis <strong>der</strong> Mensch <strong>und</strong> die Umwelt gefährdet ist.<br />

29


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

145 Im Sinne <strong>der</strong> Chemikaliengesetzgebung spricht man von gefährlichen Stoffen<br />

<strong>und</strong> Zubereitungen, von denen bei unsachgemässer Lagerung o<strong>der</strong> bei<br />

unsachgemässem Umgang <strong>der</strong> Mensch <strong>und</strong> die Umwelt gefährdet sind.<br />

146 Bei gefährlichen Gütern, Stoffen <strong>und</strong> Zubereitungen steht dem Anwen<strong>der</strong><br />

via SAP / Internet ein Sicherheitsdatenblatt zur Verfügung. Im Sinne <strong>der</strong><br />

Transportvorschriften steht dem Transporteur bei gefährlichen Gütern zusätzlich<br />

ein Unfallmerkblatt (schriftliche Weisungen) zur Verfügung.<br />

147 Alle Angehörigen <strong>der</strong> <strong>Armee</strong>, die mit gefährlichen Gütern, gefährlichen Stoffen<br />

o<strong>der</strong> Zubereitungen umgehen, sind <strong>der</strong> Sorgfalt verpflichtet <strong>und</strong> sind<br />

für die Einhaltung <strong>der</strong> einschlägigen Vorschriften verantwortlich. Sie haben<br />

alle Massnahmen zu treffen, welche Beeinträchtigung <strong>und</strong> Gefährdung von<br />

Mensch <strong>und</strong> Umwelt vermeiden können.<br />

148 Für die Beför<strong>der</strong>ung gefährlicher Güter auf <strong>der</strong> Stasse bestehen für die<br />

Truppe beson<strong>der</strong>e Vorschriften: Die «Verordnung über den militärischen<br />

Strassenverkehr» (VMSV) <strong>und</strong> das Formular 13.200 «Transport gefährlicher<br />

Güter <strong>der</strong> Klasse 1 bis 9 (ohne Tankfahrzeuge) durch die Truppe». Diese wie<strong>der</strong>um<br />

basieren auf dem «Europäischen Übereinkommen über die internationale<br />

Beför<strong>der</strong>ung gefährlicher Güter auf <strong>der</strong> Strasse (ADR)» <strong>und</strong> <strong>der</strong> «Verordnung<br />

über die Beför<strong>der</strong>ung gefährlicher Güter auf <strong>der</strong> Strasse (SDR)».<br />

Damit werden die zivilen Standards in internationalen <strong>und</strong> nationalen Verkehr<br />

erfüllt.<br />

149 Die Vorschriften für den Eisenbahn­, Schiffs­ <strong>und</strong> Seilbahntransport von Munition<br />

sind dem Regl 60.070 «Munitionsdienst» zu entnehmen.<br />

8.1.8 Umgang mit hochgiftigen Stoffen / kontaminiertem<br />

Material<br />

150 Im Rahmen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>bereitschaft wird <strong>der</strong> Umgang mit hochgiftigen Chemikalien<br />

<strong>und</strong> kontaminiertem Material nicht ausgebildet. Bei Bedarf sind darum<br />

in jedem Fall frühzeitig zivile Spezialisten (Toxikologiezentrum, Polizei,<br />

Kantonschemiker usw) o<strong>der</strong> das Kompetenzzentrum ABC beizuziehen.<br />

151 Beschädigte o<strong>der</strong> kontaminierte Güter sind zu kennzeichnen, separiert <strong>und</strong><br />

sicher zu lagern.<br />

8.1.9 Abfallrecycling <strong>und</strong> Abfallentsorgung<br />

152 Die Truppe hat sämtliche Abfälle zu sortieren <strong>und</strong> <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>­ / Weiterverwendung<br />

bzw <strong>der</strong> Entsorgung zuzuführen. Dabei sind die Anordnungen <strong>der</strong><br />

zuständigen militärischen <strong>und</strong> zivilen Stellen, wie Waffen­ <strong>und</strong> Schiessplatz­<br />

Verwaltungen sowie Gemeindebehörden, zu beachten.<br />

30


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

153 Für die Entsorgung von Son<strong>der</strong>abfällen wie Säuren, Laugen, Chemikalien,<br />

Lösungsmittel, Öle, öligen Putzlappen, Putzfäden sowie Akkumulatoren <strong>und</strong><br />

Batterien basiert die Truppe auf den Einrichtungen <strong>der</strong> <strong>LBA</strong> o<strong>der</strong> <strong>der</strong> von ihr<br />

zugewiesenen Organisationen.<br />

154 Für die Entsorgung von Trockenbatterien gelten beson<strong>der</strong>e Vorschriften.<br />

155 Die Truppe ist für das möglichst vollständige Einsammeln von Munitionsrückständen<br />

auf den Schiess­ <strong>und</strong> Übungsplätzen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en weisungsgemässen<br />

Rs verantwortlich. Zur Beseitigung von Kampfmittelrückständen<br />

sind die speziellen Vorschriften zu beachten.<br />

8.1.10 Energiehaushalt<br />

156 Der Umgang mit den Energieressourcen (Betriebsstoffe, Heizöl, Erdgas,<br />

Elektrizität) ist haushälterisch zu handhaben. Je<strong>der</strong> Kdt ordnet, soweit möglich,<br />

angemessene Energiesparmassnahmen an <strong>und</strong> überwacht <strong>der</strong>en Einhaltung.<br />

8.2 Schutz vor Diebstahl <strong>und</strong> Sabotage<br />

157 Der Truppe sind zur Erfüllung ihrer Aufgaben Güter von hohem Sachwert<br />

<strong>und</strong> Gefahrenpotential anvertraut. Unbefugter Zugriff kann verheerende<br />

Folgen haben. Mit vorbeugenden Massnahmen in allen Lagen ist dies zu verhin<strong>der</strong>n.<br />

158 Der Schutz baut auf folgenden Gr<strong>und</strong>sätzen:<br />

• Informationen über vorhandene Güter <strong>und</strong> Transporte sind nur insofern<br />

zu verbreiten, als dies für die Auftragserfüllung nötig ist;<br />

• Mit zweckmässiger Papierführung <strong>und</strong> allenfalls Quittungen ist die<br />

Rückverfolgbarkeit von Handän<strong>der</strong>ungen sicherzustellen;<br />

• Für sensitive Geräte ist eine Nummernkontrolle zu führen;<br />

• Die Lagerung erfolgt entwe<strong>der</strong> in Lokalitäten, die den Vorschriften <strong>der</strong><br />

jeweiligen Güter sowie Klassifizierungen entsprechen o<strong>der</strong> die Güter<br />

sind zu bewachen;<br />

• Der Transport hat möglichst direkt <strong>und</strong> ohne unnötige Halte zu erfolgen.<br />

Entsprechend den Vorschriften <strong>der</strong> jeweiligen Güter sind allenfalls<br />

auch entsprechend sichere Behältnis­ o<strong>der</strong> Begleitmannschaften<br />

vorzusehen.<br />

31


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

8.3 Taktischer Schutz<br />

159 Da die Elemente <strong>der</strong> Logistik bei <strong>der</strong> Lieferung von Gütern zwangsläufig in<br />

die Dispositive <strong>und</strong> Einsatzräume <strong>der</strong> Leistungsempfänger eindringen müssen,<br />

sind folgende Punkte <strong>der</strong> Bedrohungslage entsprechend zu beachten:<br />

• Die vereinbarten Zeitpunkte, Übergabeorte <strong>und</strong> Anfahrrouten sind einzuhalten.<br />

Allenfalls sind Fixpunkte zur Identifizierung <strong>und</strong> für Lotsendienste<br />

zu vereinbaren;<br />

• Halte <strong>und</strong> Güterumschlag ausserhalb von gesicherten Dispositiven<br />

sind zu vermeiden. Nötigenfalls sind gesicherte Halte durchzuführen;<br />

• Die Einsatzelemente stellen sicher, dass die Verantwortlichen vor Ort<br />

die entsprechenden Angaben zur Kenntnis erhalten;<br />

• Die Verbindungen sind – allenfalls via taktische Netze – während <strong>der</strong><br />

gesamten Aktion sicherzustellen;<br />

• Bei möglichen Risiken ist dem Transport ein Begleitschutz beizustellen.<br />

Dazu sind beim Kdt des leistungsempfangenden Verbandes gegebenenfalls<br />

zusätzliche Mittel zu beantragen.<br />

160 Am Übergabeort stellt gr<strong>und</strong>sätzlich die leistungsempfangende Formation<br />

die taktische Sicherung sowie den Schutz vor Umwelteinflüssen <strong>und</strong> Diebstahl<br />

<strong>der</strong> Güter sicher.<br />

8.4 Sicherheit<br />

8.4.1 Brand <strong>und</strong> Explosion<br />

161 Zur Verhütung von Bränden <strong>und</strong> Explosionen sind die gefährdeten Güter (namentlich<br />

Ns Kl III <strong>und</strong> V) den zivilen <strong>und</strong> militärischen Vorschriften entsprechend<br />

zu lagern, zu bewirtschaften <strong>und</strong> zu transportieren (passiver Schutz).<br />

162 Zu Handen <strong>der</strong> verantwortlichen Kdt ist durch den Ns Of, resp C Ns ständig<br />

eine Risikoprüfung vorzunehmen. Allenfalls sind Massnahmen zur Optimierung<br />

<strong>der</strong> passiven Massnahmen (Trennung von Gütern, Abfuhr explosiver<br />

Dämpfe usw) bzw zur Vorbereitung von Interventionen im Hinblick auf Schadenfälle<br />

zu treffen (aktiver Schutz).<br />

163 Aktive Massnahmen können die Bereithaltung von Löschmitteln (z B Handfeuerlöscher,<br />

Pulverlöschanhänger, Löschtücher, Sand) <strong>und</strong> ausgebildeten<br />

Mannschaften sowie Absprachen mit zivilen Kräften <strong>und</strong> vorsorglichen Planungen<br />

(z B Alarmierung, Evakuation) umfassen. Sie sind in die Befehlsgebung<br />

(z B Ortsbefehl) aufzunehmen.<br />

32


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

8.4.2 Ges<strong>und</strong>heitsschädigung<br />

164 Betriebsstoffe, Lösungsmittel <strong>und</strong> chemische Produkte können über die<br />

Atem wege, Haut <strong>und</strong> den M<strong>und</strong> in den Körper gelangen <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschädigungen<br />

hervorrufen. Deshalb ist auf einen vorschriftsgemässen Umgang<br />

<strong>und</strong> den Einsatz ausgebildeter Spezialisten zu achten. Wichtig: Die<br />

ABC­Schutzmaske 90 bietet keinen Schutz vor Treibstoff­ <strong>und</strong> Lösungsmitteldämpfen<br />

sowie von Verbrennungsgasen (Motoren etc).<br />

8.4.3 Unfälle<br />

165 Von schweren Lasten, Umschlag­ <strong>und</strong> Transportmitteln gehen bei unsachgemässer<br />

Handhabung erhebliche Gefahren aus. Mit Ausbildung, Führung,<br />

Disziplin, geeigneten Mitteln <strong>und</strong> Zeitplänen können diese minimiert werden.<br />

Beim Eintritt eines Unfalls sind die nötigen Sofortmassnahmen zur<br />

Abwehr weiterer Schäden einzuleiten. Kann <strong>der</strong> Auftrag nicht unverzüglich<br />

fortgesetzt werden, ist <strong>der</strong> Leistungsempfänger zu orientieren <strong>und</strong> dessen<br />

Ns o<strong>der</strong> Rs an<strong>der</strong>weitig sicherzustellen.<br />

33


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

9 Ausbildung<br />

9.1 Gr<strong>und</strong>bereitschaft<br />

166 Die Gr<strong>und</strong>ausbildungsdienste <strong>der</strong> Ka<strong>der</strong> <strong>und</strong> Mannschaften im Ns Rs sind<br />

auf die wahrscheinlichen Einsätze gemäss Leistungsprofil <strong>der</strong> <strong>Armee</strong> ausgerichtet.<br />

In den Fortbildungsdiensten <strong>der</strong> Formationen werden diese Fähigkeiten<br />

wie<strong>der</strong> erstellt <strong>und</strong> vertieft, so dass die in den Modulbausteinen<br />

festgelegte Gr<strong>und</strong>bereitschaft erreicht <strong>und</strong> erhalten bleibt.<br />

9.2 Einsatzbereitschaft<br />

167 Zur Erreichung <strong>der</strong> Einsatzbereitschaft im Hinblick auf einen konkreten <strong>und</strong><br />

unmittelbar anstehenden Auftrag ist in <strong>der</strong> Regel eine einsatzbezogene Ausbildung<br />

(EBA) durchzuführen. In dieser werden nach dem Wie<strong>der</strong>erstellen<br />

<strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>bereitschaft lage­ <strong>und</strong> auftragspezifische Inhalte ausgebildet.<br />

168 Folgende Themen sind in <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>bereitschaft des Ns Rs nicht enthalten<br />

<strong>und</strong> werden bei Bedarf im Rahmen <strong>der</strong> EBA ausgebildet:<br />

• Umgang mit Frischprodukten <strong>der</strong> Ns Kl I (mit Ausnahme <strong>der</strong> Truppenköche);<br />

• Gewinnung <strong>und</strong> Verteilung von Trinkwasser;<br />

• Umgang mit Chemikalien <strong>und</strong> kontaminiertem Material;<br />

• Umgang mit pharmazeutischen Produkten.<br />

9.3 Standards<br />

169 Sofern Fähigkeiten zu erwerben sind, die mit zivilen Tätigkeiten zu vergleichen<br />

sind, wird <strong>der</strong>en Standard angestrebt. Damit kann von den Erfahrungen<br />

<strong>der</strong> Wirtschaft profitiert werden. Beispiele:<br />

• Vorschriften für den Versand von Gefahrengütern (gemäss Vorschriften<br />

ADR / SDR);<br />

• Umschlaggeräteausbildung (gemäss Vorschriften SUVA).<br />

34


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

10 Ns Kl <strong>und</strong> ihre Beson<strong>der</strong>heiten<br />

170 Eine Übersicht aller Ns Kl ist in Anh 5 abgebildet. Nachstehend die Erläuterungen<br />

zu den spezifischen Sachverhalten <strong>der</strong> unterschiedlichen Ns Kl I­X.<br />

Weiterführende technische Angaben sind in den Anhängen 6 <strong>und</strong> 7 enthalten.<br />

10.1 Nachschubklasse I<br />

171 Die Ns Kl I enthält die Nahrungsmittel für Menschen <strong>und</strong> Tiere. Auf die Futtermittel<br />

wird nachfolgend nicht eingegangen.<br />

172 Die Gestaltung <strong>der</strong> Verpflegung hat sich gr<strong>und</strong>sätzlich nach <strong>der</strong> Tätigkeit<br />

<strong>und</strong> den Gr<strong>und</strong>bedürfnissen <strong>der</strong> <strong>Armee</strong>angehörigen (Bedarfsverpflegung)<br />

sowie den saisonalen <strong>und</strong> lagebedingten Rahmenbedingungen zu richten.<br />

Es wird nach Truppen­, Kampf­ <strong>und</strong> Notkost unterschieden.<br />

173 Die Abläufe <strong>und</strong> Vorschriften zum Ns Rs <strong>der</strong> Ns Kl I sind gr<strong>und</strong>sätzlich in<br />

den Regl 51.003 «Verwaltungsreglement» <strong>und</strong> 60.001 «Truppenhaushalt»<br />

beschrieben. Die nachstehenden Ausführungen sind als Ergänzung zu betrachten.<br />

174 Die Lagerung hat den beson<strong>der</strong>en Vorschriften bezüglich Hygiene (LIA),<br />

Kühlung, Frostschutz usw zu entsprechen.<br />

10.1.1 Verantwortlichkeiten<br />

175 Die Beschaffung <strong>und</strong> Bewirtschaftung von Lebensmitteln erfolgt durch die<br />

im Regl 60.001 «Truppenhaushalt» bezeichneten Verantwortlichen.<br />

10.1.2 <strong>Armee</strong>proviant<br />

176 Haltbare Produkte sind gr<strong>und</strong>sätzlich von <strong>der</strong> <strong>LBA</strong> zu beziehen. Die Bestellungen<br />

<strong>und</strong> die Planung des Rs erfolgt gemäss Regl 60.001 «Truppenhaushalt».<br />

Die erste Lieferung wird <strong>der</strong> Truppe in <strong>der</strong> Regel direkt durch die <strong>LBA</strong><br />

geliefert. Die nachfolgenden Transporte werden nach Möglichkeit mit den<br />

übrigen Gütern gebündelt.<br />

10.1.3 Selbstsorge<br />

177 Die Beschaffung von Frischprodukten (wie Brot, Fleisch, Milchprodukte,<br />

Kartoffeln, Gemüse, Obst), Futtermitteln <strong>und</strong> Produkten, die nicht im Sortiment<br />

des <strong>Armee</strong>proviants enthalten sind, erfolgt in Selbstsorge durch die<br />

Truppe. Die allgemeinen Kaufbedingungen sowie die Lieferverträge legen<br />

den rechtlichen Rahmen fest.<br />

35


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

10.1.4 Trinkwasserversorgung<br />

178 Die Truppe basiert für die Wasserversorgung (laufen<strong>der</strong> Bedarf <strong>und</strong> Vorräte)<br />

auf dem zivilen, öffentlichen Wasserversorgungsnetz im Einsatzraum.<br />

179 Ist dies nicht möglich, sprechen sich die Einh mit <strong>der</strong> Gemeindestelle für<br />

Wirtschaftliche Landesversorgung ab. Ist am eigenen Standort gar kein Bezug<br />

von Trinkwasser mehr möglich, muss auf eigene Trinkwasserreserven<br />

im Einsatzraum zurückgegriffen werden.<br />

10.1.4.1 Wasserbedarf<br />

180 Der tägliche Bedarf wird durch die Tätigkeit <strong>der</strong> Truppe sowie durch die klimatischen<br />

Bedingungen beeinflusst <strong>und</strong> beträgt pro AdA:<br />

Notlage mind. 5 Liter<br />

Marsch pro St<strong>und</strong>e ca 0.5 Liter<br />

Barackenlager ca 100 – 200 Liter<br />

Kaserne ca 200 – 250 Liter.<br />

Je nach Witterung, Leistung <strong>und</strong> Standort steigt <strong>der</strong> Bedarf entsprechend<br />

über das Doppelte an.<br />

181 Für die <strong>Armee</strong>tiere ist von folgendem Bedarf auszugehen:<br />

Der tägliche Bedarf an Wasser wird durch die Tätigkeit <strong>der</strong> Pferde / Maultiere<br />

sowie durch die klimatischen Bedingungen beeinflusst <strong>und</strong> beträgt pro<br />

Pferd / Maultier:<br />

a) Notlage ca 30 – 40 Liter.<br />

b) Normale Lage ca 40 – 50 Liter<br />

Der tägliche Bedarf an Wasser beträgt pro H<strong>und</strong>:<br />

a) Notlage ca 2 Liter.<br />

b) Normale Lage ca 3 – 5 Liter<br />

10.1.4.2 Wasservorrat<br />

182 Ist <strong>der</strong> Ns mit einwandfreiem Wasser nicht immer gewährleistet, sind ständig<br />

Trinkwasserreserven auf Stufe Einh für eine Durchhaltefähigkeit von 72<br />

St<strong>und</strong>en bereitzuhalten. Die Lagerung erfolgt entwe<strong>der</strong> in 1’000­Liter­Falttanks,<br />

Wärmebehältern (Küche) o<strong>der</strong> in 20­Liter­Trinkwassersäcken (Stufe<br />

Zug bis Besatzung).<br />

183 Für Reinigungszwecke von allgemeinem Material ist auf Wasser aus Zisternen<br />

o<strong>der</strong> Gewässern auszuweichen.<br />

36


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

10.1.4.3 Haltbarmachung<br />

184 Nicht haltbar gemachtes Trinkwasser in Trinkwassersäcken ist maximal 48<br />

St<strong>und</strong>en konsumierbar.<br />

185 Haltbarmachung von Trinkwasser in Wassersäcken:<br />

• 2 Konservierungstabletten in Wassersack geben <strong>und</strong> mit Trinkwasser<br />

füllen;<br />

• 2 St<strong>und</strong>en wirken lassen;<br />

• Etikettieren mit Abfülldatum;<br />

• Lagerung: möglichst kühl <strong>und</strong> schattig.<br />

186 Haltbarmachung von Trinkwasser in 1’000­Liter­Falttanks<br />

• 1 Flasche (100ml) Konservierungslösung in Tank geben <strong>und</strong> mit Trinkwasser<br />

füllen;<br />

• 2 St<strong>und</strong>en wirken lassen;<br />

• Etikettieren mit Abfülldatum;<br />

• Lagerung: möglichst kühl <strong>und</strong> schattig.<br />

10.2 Nachschubklasse II<br />

187 Die Ns Kl II umfasst Güter, die zur Erstellung <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>bereitschaft nötig<br />

sind.<br />

188 Daraus lässt sich die effektive Zusammensetzung für den spezifischen Auftrag<br />

einer Formation ableiten (Einsatzausrüstung):<br />

Ausrüstung, die zur Erfüllung des Gr<strong>und</strong>auftrages gemäss Modulbausteinen<br />

benötigt wird (bestehend aus Persönlicher Ausrüstung <strong>und</strong> Material gemäss<br />

Gr<strong>und</strong>ausrüstungsetat; Systeme in betriebsbereitem Zustand).<br />

– Ausrüstung (gemäss Gr<strong>und</strong>ausrüstungsetat), die für einen spezifischen<br />

Auftrag nicht benötigt wird;<br />

+ Zusätzliche Ausrüstung, die für den spezifischen Auftrag in Abhängigkeit<br />

zur vorgegebenen Durchhaltefähigkeit bewilligt wurde;<br />

= Ausrüstung für den spezifischen Auftrag (Einsatzausrüstung).<br />

37


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

10.3 Nachschubklasse III<br />

189 Die Ns Kl III umfasst alle Arten von Treibstoffen, Schmier­ <strong>und</strong> Betriebsmitteln<br />

sowie Brennstoffen.<br />

10.3.1 Produktebeschriebe<br />

190 Der Begriff Betriebsstoffe umfasst:<br />

• die Treibstoffe (Benzine, Diesel <strong>und</strong> Flugpetrol) für den Betrieb von<br />

Verbrennungsmotoren;<br />

• die Schmiermittel (Öle <strong>und</strong> Fette) für die Vermin<strong>der</strong>ung von Reibungswi<strong>der</strong>ständen,<br />

den Schutz vor Korrosion <strong>und</strong> die Kühlung von Fahrzeugen<br />

<strong>und</strong> Waffen;<br />

• die Betriebsmittel (Frostschutz, Anlasstreibstoff, Bremsflüssigkeit,<br />

Scheibenreiniger, Putzfäden, Putzlappen, etc) für den Betrieb <strong>und</strong> den<br />

Unterhalt von Verbrennungsmotoren, Maschinen, Geräten <strong>und</strong> Waffen;<br />

• die flüssigen <strong>und</strong> gasförmigen Brennstoffe;<br />

• die festen Brennstoffe (Holz, Holzschnitzel, Kohle).<br />

10.3.2 Nachschub von Treibstoff<br />

191 Zur Minimierung <strong>der</strong> Risiken <strong>und</strong> Freisetzungen von Dämpfen sind Fahrzeuge<br />

wie folgt zu betanken:<br />

1. Priorität: Ab Selbstbedienungstankstelle des B<strong>und</strong>es mit entsprechen<strong>der</strong><br />

Karte <strong>und</strong> Code (BEBECO), sofern Anfahrtswege vertretbar. Die<br />

Standorte sind im entsprechenden Verzeichnis o<strong>der</strong> im Internet unter<br />

www.bebeco.ch ersichtlich. In Ausnahmefällen können nach Absprache<br />

Bezugskarten für zivile Tankstellen abgegeben werden.<br />

2. Priorität: Ab BBC.<br />

3. Priorität: Ab Kanister (Fahrzeuge nur in Ausnahmefällen).<br />

192 Die BBC können einer Einh direkt zugeteilt sein. Sind sie es nicht, können<br />

sie bedarfsorientiert beantragt werden. Voraussetzung ist in jedem Fall die<br />

Verfügbarkeit sowie die Ausbildung <strong>der</strong> Truppe.<br />

193 Der Transport sowie die Befüllung des BBC sind am Logistikdialog bzw <strong>der</strong><br />

Logistikabsprache zu regeln. Das bedarfsorientierte Bringprinzip ist dabei<br />

soweit als möglich zu berücksichtigen: Der Leistungserbringer füllt den BBC<br />

<strong>und</strong> liefert ihn an den vereinbarten Ns Pt. Er wird dort zum Austausch abgeholt<br />

bzw aufgefüllt.<br />

194 Den stationären Betrieb des BBC übernimmt <strong>der</strong> Einsatzverband.<br />

38


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

10.3.3 Freilager<br />

195 Freilager dürfen nicht in Trinkwasserschutzzonen (Gewässerschutzzonen<br />

S <strong>und</strong> A) <strong>und</strong> nur auf befestigtem Boden errichtet werden. Der Abstand zu<br />

öffentlichen Gewässern ist grosszügig zu bemessen.<br />

Kanisterstapel: Maximal 2 Schichten <strong>und</strong> 250 Kanister;<br />

Stapelabstand: 1 m (Stapel gegen Sonnenbestrahlung schützen).<br />

10.4 Nachschubklasse IV<br />

196 Die Ns Kl IV umfasst Bau­ <strong>und</strong> Geniematerial.<br />

10.4.1 Geniematerial<br />

197 Die <strong>Armee</strong> verfügt über standardisierte Werkzeugsortimente, Hin<strong>der</strong>nismaterial,<br />

Stacheldraht <strong>und</strong> vorgefertigte Unterstände, Wachthäuser <strong>und</strong> Wasserleitungen.<br />

Die Zuteilung erfolgt bedarfsweise. Der Bedarf an Geniematerial<br />

ist anlässlich des Logistikdialogs bzw <strong>der</strong> Logistikabsprache bei <strong>der</strong> <strong>LBA</strong><br />

zu bestellen.<br />

10.4.2 Bauholz<br />

198 Die Bedürfnisse sind anlässlich des Logistikdialogs bzw <strong>der</strong> Logistikabsprache<br />

vorzulegen. Holz kann entwe<strong>der</strong> direkt durch die <strong>LBA</strong> o<strong>der</strong> durch örtliche<br />

Lieferanten geliefert werden.<br />

199 Der Rs bzw die Entsorgung des gebrauchten Bauholzes ist bereits bei <strong>der</strong><br />

Bestellung zu vereinbaren.<br />

10.5 Nachschubklasse V<br />

200 Die Ns Kl V umfasst Munition <strong>und</strong> Sprengmittel aller Art.<br />

201 Die Abläufe <strong>und</strong> Vorschriften zum Ns Rs sind gr<strong>und</strong>sätzlich im Regl 60.070<br />

«Munitionsdienst» beschrieben. Die nachstehenden Ausführungen sind als<br />

Ergänzung zu betrachten.<br />

10.5.1 Bedarfsmeldung während Einsatz o<strong>der</strong> Ausbildung<br />

202 Die Meldungen sind von <strong>der</strong> Stufe, die den Bedarf überblickt (z B Zug in<br />

Stützpunkt o<strong>der</strong> Batterie in Stellungsraum) auf dem Dienstweg vorausschauend<br />

zu melden. Es ist auf ganze Verpackungseinheiten <strong>und</strong> komplette<br />

Komponenten (Zün<strong>der</strong>, Ladung, Geschoss usw) zu achten.<br />

203 Ist die Kommunikation unterbrochen, hat die vorgesetzte Stelle den Bedarf<br />

zu schätzen <strong>und</strong> die Bestellung einzuleiten.<br />

39


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

10.5.2 Munitions-Flat <strong>und</strong> -Rack für Artilleriemunition<br />

204 Die Munitionskommissionierung vom Munitionsflat (WELASYS) auf das<br />

Munitionsrack (Raupentransportwagen) erfolgt in <strong>der</strong> Regel kurz vor dem<br />

Verbrauch durch die Einsatzlogistik. Damit kann eine möglichst genaue Konfektionierung<br />

auf die wahrscheinlichsten Feuer erreicht werden.<br />

10.6 Nachschubklasse VI<br />

205 Die Ns Kl VI umfasst persönliches Material <strong>und</strong> Feldpost.<br />

10.6.1 Persönliches Material<br />

206 Material, das im Besitz des <strong>Armee</strong>angehörigen ist <strong>und</strong> seinen persönlichen<br />

Bedürfnissen dient.<br />

10.6.2 Feldpost<br />

10.6.2.1 Leistungspflicht<br />

207 Gemäss Verordnung des B<strong>und</strong>esrates über den Feldpostdienst bietet die<br />

Feldpost (FP) <strong>der</strong> Truppe diejenigen Dienstleistungen an, welche nach <strong>der</strong><br />

Postgesetzgebung <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>versorgung zugewiesen sind.<br />

10.6.2.2 Leistungsangebot<br />

208 Die Truppe erhält täglich (Montag bis Freitag) einmal Postnachschub. Die<br />

Briefpost <strong>und</strong> Tageszeitungen sind in <strong>der</strong> Regel bis am Mittag, die Paketpost<br />

bis spätestens am Abend zuzustellen.<br />

10.6.2.3 Organisation<br />

209 Der Chef FP <strong>der</strong> <strong>Armee</strong> erlässt drei Monate vor Dienstbeginn <strong>der</strong> Truppenkörper<br />

<strong>und</strong> selbständigen Einh die Weisungen für den Postdienst. Darin sind<br />

Leistungsangebot, Fachausbildung, Postadresse <strong>und</strong> Bestellung von Gratisexemplaren<br />

<strong>der</strong> Tagespresse geregelt. Auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Standortmeldungen<br />

werden die Ns Pt festgelegt.<br />

210 Der Quartiermeister regelt mit dem FP Uof die Organisation <strong>der</strong> Postversorgung<br />

auf Stufe Bat / Abt. Innerhalb <strong>der</strong> Einh ist <strong>der</strong> Fourier verantwortlich.<br />

40


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

10.6.2.4 Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong>ablauf<br />

211 Der Ns <strong>und</strong> Rs <strong>der</strong> FP kann auch nach dem Holprinzip erfolgen. Wenn <strong>der</strong><br />

direkte Ns Rs <strong>der</strong> FP sowohl über die Waffenplätze wie auch über die zivilen<br />

Poststellen nicht möglich ist, weil die Entfernungen zu gross sind o<strong>der</strong> es an<br />

Transportmöglichkeiten mangelt, kann um Unterstützung <strong>der</strong> <strong>LBA</strong> ersucht<br />

werden.<br />

Abbildung 11: Ns Rs <strong>der</strong> Feldpost<br />

10.6.2.5 Aufträge <strong>der</strong> Truppe<br />

212 Die Truppe stellt den Transport des Postgutes sicher. Die nach Regl 52.001<br />

«Organisation <strong>der</strong> Truppen <strong>und</strong> Formationen» eingeteilten Feldpostunteroffiziere<br />

sind auf den ersten Tag des Ka<strong>der</strong>vorkurses aufzubieten.<br />

213 Jede Einh bestimmt für die ganze Dauer des Dienstes eine zuverlässige <strong>und</strong><br />

verschwiegene Postordonnanz.<br />

214 Der FP Uof führt mit den Postordonnanzen den Fachrapport durch. Nach Absprache<br />

kann die Truppe auf die fachtechnische Unterstützung eines Waffenplatz­Feldpostunteroffiziers<br />

zurückgreifen.<br />

41


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

10.6.2.6 Militärische Portofreiheit<br />

215 Über die militärische Portofreiheit <strong>der</strong> Angehörigen <strong>der</strong> <strong>Armee</strong> sowie <strong>der</strong><br />

Kommandostellen gibt <strong>der</strong> Postbefehl des Chefs <strong>der</strong> FP <strong>der</strong> <strong>Armee</strong> Auskunft.<br />

10.6.2.7 Waffenplatzpostdienst<br />

216 Der Waffenplatz­FP Uof organisiert <strong>und</strong> betreibt den Ns <strong>und</strong> Rs von FP für<br />

Schulen <strong>und</strong> Kurse auf Waffenplätzen <strong>und</strong> bildet die zugewiesenen Feldpostunteroffiziere<br />

<strong>und</strong> Postordonnanzen aus.<br />

10.6.2.8 Büro Schweiz<br />

217 Das «Büro Schweiz» (Telefon 031 381 25 25) ermöglicht <strong>der</strong> Truppe, unter<br />

Wahrung <strong>der</strong> Geheimhaltung, telefonische Kontakte aufrecht zu erhalten<br />

<strong>und</strong> gibt Auskunft über Standorte <strong>der</strong> Truppe <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Militärleitzahl.<br />

10.6.2.9 Postgeheimnis<br />

218 Alle mit dem Ns <strong>und</strong> Rs von FP betrauten Angehörigen <strong>der</strong> <strong>Armee</strong>, welche<br />

feldpostalische Aufgaben erfüllen, haben das Postgeheimnis während <strong>und</strong><br />

nach <strong>der</strong> Dienstzeit zu wahren.<br />

10.7 Nachschubklasse VII<br />

219 Die Ns Kl VII umfasst Fahrzeuge, Waffen <strong>und</strong> Geräte.<br />

220 Die Art <strong>und</strong> Anzahl <strong>der</strong> einer Formation im Rahmen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>bereitschaft<br />

zugeteilten Systeme richtet sich gr<strong>und</strong>sätzlich nach dem Auftrag einer Formation.<br />

In den Sollbestandestabellen werden diese Angaben ausgewiesen<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>ausrüstung (Ns Kl II) zugerechnet.<br />

221 Die Art <strong>und</strong> Anzahl <strong>der</strong> einer Formation für einen spezifischen Auftrag (Einsatzbereitschaft)<br />

zugeteilten Systeme richtet sich nach dem jeweiligen<br />

Bedarf, <strong>der</strong> zur Verfügung stehenden Anzahl Bediener sowie <strong>der</strong>en Ausbildungsbedürfnissen<br />

(gem LOK). Als Basis dient dazu die Gr<strong>und</strong>ausrüstungsetat.<br />

Diese weist die konkret vorhandenen Systeme aus.<br />

222 Zur Deckung von Bedarfsspitzen können am Logistikdialog bzw <strong>der</strong> Logistikabsprache<br />

auch Alternativen (z B Unterstützung durch fremde Truppe) vereinbart<br />

werden, um die Anzahl <strong>der</strong> zu fassenden Systeme in einem vertretbaren<br />

Umfang zu halten.<br />

42


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

10.8 Nachschubklasse VIII<br />

223 Die Ns Kl VIII umfasst Sanitätsmaterial <strong>und</strong> Medikamente.<br />

224 Sanitätsmaterial <strong>und</strong> Medikamentensortimente, die nicht in <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>ausrüstung<br />

enthalten sind, werden vom zuständigen Arzt / Apotheker direkt bei<br />

<strong>der</strong> <strong>Armee</strong>apotheke bestellt <strong>und</strong> bei Dienstbeginn via Center <strong>der</strong> <strong>LBA</strong> ausgeliefert<br />

bzw bei Dienstende zurückgenommen. Bei grösseren Mengen – namentlich<br />

im Hinblick auf Einsätze – ist auch ein direkter Ns möglich. Während<br />

des Dienstes bei <strong>der</strong> <strong>Armee</strong>apotheke bestellte Güter können auf dem<br />

Feldpostweg dem Arzt / Apotheker zugestellt werden.<br />

225 Die <strong>Armee</strong>apotheke ist für die entsprechende Verpackung <strong>und</strong> Kennzeichnung<br />

von Gütern verantwortlich, die steril gehalten o<strong>der</strong> vor extremen Temperaturen<br />

geschützt werden müssen. Bezüglich <strong>der</strong> Bezugsberechtigung<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Kontrollführung über Versand, Lagerung <strong>und</strong> Verwendung sind die<br />

beson<strong>der</strong>en Auflagen zu beachten.<br />

10.9 Nachschubklasse IX<br />

226 Die Ns Kl IX umfasst Ersatzteile für die Instandhaltung von Fahrzeugen, Waffen<br />

<strong>und</strong> Geräten.<br />

227 Die Bestellung, Lagerung <strong>und</strong> Disposition erfolgt durch den Instandhaltungsprozess.<br />

Der Ns Rs von Ersatzteilen wird aber mit den übrigen Gütern<br />

gebündelt.<br />

228 Für dringende Lieferungen gewährt die <strong>LBA</strong> für die Ns Kl IX einen 24­St<strong>und</strong>en­Lieferservice.<br />

10.10 Nachschubklasse X<br />

229 Die Ns Kl X umfasst alles nichtmilitärische Material.<br />

230 Unter diesen Begriff fallen auch topographische Karten, audiovisuelle <strong>und</strong><br />

interaktive Mittel, die von <strong>der</strong> <strong>Armee</strong> zur Verfügung gestellt werden <strong>und</strong> anlässlich<br />

<strong>der</strong> Logistikabsprachen bei <strong>der</strong> <strong>LBA</strong> zu bestellen sind. Zur Dienstvorbereitung<br />

können Karten bei entsprechen<strong>der</strong> Bestellung über die Stäbe <strong>der</strong><br />

Bat / Abt o<strong>der</strong> Grossen Verbände auch vorbezogen werden.<br />

231 Güter ausserhalb des militärischen Sortimentes werden bedarfsspezifisch<br />

auf dem Dienstweg angefor<strong>der</strong>t <strong>und</strong> nach Möglichkeit direkt von zivilen Lieferanten<br />

ausgeliefert.<br />

43


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

Anhang 1<br />

Pflichtenhefte<br />

Stufe Territorialregion, Brigade, Einsatzverband, Einsatzstab, HE / LW, Lehr-<br />

verband, Flugplatzkommando<br />

232 Chef Führungsgr<strong>und</strong>gebiet 4 (G / A / S4)<br />

Aktionsplanung<br />

• leitet das FGG 4<br />

• ist direkter Berater des Kdt / Stabschefs im FGG 4<br />

• beurteilt die Machbarkeit von geplanten Aktionen aus log Sicht<br />

• führt den Dialog insbeson<strong>der</strong>e mit den FGG 2 <strong>und</strong> 3 <strong>und</strong> stellt die log<br />

Machbarkeit des Entschlusses sicher<br />

• leitet die beantragten Sofortmassnahmen im log Bereich <strong>und</strong> überwacht<br />

<strong>der</strong>en Umsetzung<br />

• leitet die Erstellung des LOK inkl <strong>der</strong> Logistikinformationsführung<br />

• formuliert Anträge für den Logistikdialog mit <strong>der</strong> vorgesetzten Führungsebene<br />

bzw mit dem Logistikleistungserbringer<br />

• vertritt seinen Verband im Logistikdialog<br />

• leitet die Bearbeitung von log Beiträgen zum Aktionsbefehl<br />

Aktionsführung<br />

• sinngemäss Aktionsplanung, zusätzlich:<br />

• leitet <strong>und</strong> überwacht das Meldewesen<br />

• beurteilt Anträge unterstellter FGG 4 nach nicht geplanten Logistikleistungen<br />

<strong>und</strong> Log Punkten<br />

• überwacht laufend die log Machbarkeit von Aktionen <strong>und</strong> leitet<br />

nötigenfalls Massnahmen zur Behebung von Abweichungen, je nach<br />

Unterstellung, mit dem G / A 4, Führungsstab <strong>der</strong> <strong>Armee</strong>, <strong>der</strong> Führungsunterstützungs­<br />

o<strong>der</strong> <strong>Logistikbasis</strong> ein<br />

• bringt entscheidrelevante Punkte zur Logistikeinsatzbereitschaft in den<br />

Lagerapport ein <strong>und</strong> orientiert über Massnahmen <strong>und</strong> Fristen<br />

• orientiert das FGG 3 über die Logistikleistungserbringung <strong>und</strong> die Br<br />

Log Punkte<br />

• überwacht die Logistikabläufe innerhalb seines Verbandes <strong>und</strong> stellt<br />

die Logistikleistungserbringung für einsatzunterstellte <strong>und</strong><br />

zugewiesene Truppen sicher<br />

Standort im Einsatz<br />

• KP<br />

44


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

Stellvertretung<br />

• wird vertreten durch den Chef Logistikführung<br />

Ausbildung<br />

• leitet die Ausbildung im FGG 4 <strong>und</strong> kontrolliert die Ausbildungsergebnisse<br />

Beson<strong>der</strong>heiten<br />

• ­­­<br />

233 Chef Kommissariatsdienst (C Kom D)<br />

Aktionsplanung<br />

• leitet den Kom D (TH / Ukft / Betrst / Buha / FP D) des Gs Vb<br />

• erstellt den Kom D Bf sowie Fachdienstbefehle<br />

• unterstützt <strong>und</strong> berät den G / A / S4 in den Belangen des Kom D<br />

• prüft laufend die personelle Besetzung im Kom D, stellt Anträge<br />

Aktionsführung<br />

• sinngemäss Aktionsplanung, zusätzlich:<br />

• aktualisiert <strong>und</strong> koordiniert laufend den Kom D<br />

• führt bei seinen unstel Trp Kö Trp Kontrollen, Inspektionen <strong>und</strong> Buchhaltungsrevisionen<br />

durch<br />

• ist Verbindungsstelle zur <strong>LBA</strong> / Truppenrechungswesen<br />

• koordiniert <strong>und</strong> konsolidiert die kommissariatsdienstlichen Kursberichte<br />

<strong>der</strong> unstel Trp Kö am Ende <strong>der</strong> Dienstleistung<br />

Standort im Einsatz<br />

• KP<br />

Stellvertretung<br />

• ist Stv des Qm<br />

• wird durch den Qm vertreten<br />

Ausbildung<br />

• ist Ausbildungsverantwortlicher <strong>der</strong> Organe des Kom D<br />

Beson<strong>der</strong>heiten<br />

• ­­­<br />

45


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

234 Quartiermeister (Qm)<br />

Aktionsplanung<br />

• übernimmt ihm zugewiesene Aufgaben aus dem Pflichtenheft des<br />

Chefs Kommissariatsdienst<br />

Aktionsführung<br />

• sinngemäss Aktionsplanung<br />

Standort im Einsatz<br />

• KP<br />

Stellvertretung<br />

• ist Stv des C Kom D<br />

• wird durch den C Kom D vertreten<br />

Ausbildung<br />

• übernimmt ihm zugewiesene Aufgaben aus dem Pflichtenheft des<br />

Chefs Kommissariatsdienst<br />

Beson<strong>der</strong>heiten<br />

• führt die Quartalsbuchhaltung des Büros des Gs Vb<br />

46


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

235 Chef Nachschub (C Ns)<br />

Aktionsplanung<br />

• ist Berater in Fragen des Ns Rs<br />

• erstellt das Fachkonzept Ns Rs als Teil des LOK<br />

• beantragt die Nachschubprioritäten über alle Ns Kl auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> taktischen<br />

<strong>und</strong> log Lage<br />

• prüft die Br Ns Punkte unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Lage, beantragt<br />

neue Standorte <strong>und</strong> Nachschubwege<br />

• verfasst den Beitrag Ns Rs zum Aktionsbefehl<br />

• beantragt beim G / A / S4 auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Absicht des Kdt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Befehle<br />

<strong>der</strong> vorgesetzten Kommandostelle die Verteilung / Umverteilung <strong>der</strong><br />

Nachschubgüter innerhalb seines Verbandes<br />

• koordiniert die Selbstsorge im Einsatzraum<br />

• regelt die Entsorgung von anorganischen <strong>und</strong> organischen Stoffen<br />

Aktionsführung<br />

• sinngemäss Aktionsplanung, zusätzlich:<br />

• aktualisiert laufend das Fachkonzept Ns Rs<br />

Standort im Einsatz<br />

• KP<br />

Stellvertretung<br />

• ist Stv des Chef Ih<br />

• wird vertreten durch den Chef Ih<br />

Ausbildung<br />

• leitet die Ausbildung in seinem Fachbereich<br />

Beson<strong>der</strong>heiten<br />

• ­­­<br />

47


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

Stufe Truppenkörper<br />

236 Im FGG 4 des Bat / <strong>der</strong> Abt fallen die nachstehenden Aufgaben an. Je nach<br />

Ausgestaltung des FGG 4 ergeben sich Doppelfunktionen.<br />

237 Chef FGG 4 (Log Of / S4)<br />

Aktionsplanung<br />

• leitet das FGG 4<br />

• ist Berater des Kdt in seinem FGG<br />

• führt den Dialog mit dem FGG 3 <strong>und</strong> beurteilt die Machbarkeit von<br />

geplanten Aktionen aus log Sicht<br />

• leitet die beantragten Sofortmassnahmen im log Bereich <strong>und</strong> überwacht<br />

<strong>der</strong>en Umsetzung<br />

• erstellt unter Einbezug <strong>der</strong> Mitarbeiter im FGG 4 das LOK <strong>und</strong> berät den<br />

Kdt<br />

• formuliert Anträge für den Logistikdialog mit <strong>der</strong> vorgesetzten Führungsebene<br />

bzw mit dem Logistikleistungserbringer<br />

• vertritt seinen Trp Kö im Logistikdialog bzw <strong>der</strong> Logistikabsprache<br />

• leitet die Bearbeitung von log Beiträgen zum Aktionsbefehl<br />

• koordiniert die Tätigkeiten <strong>der</strong> Mitarbeiter im FGG 4 <strong>und</strong> trifft die nötigen<br />

Anordnungen<br />

• tritt mit dem Kdt <strong>der</strong> eigenen Logistikformation in Kontakt <strong>und</strong> klärt mit<br />

dem Nachschuboffizier die technischen Fragen<br />

• orientiert das FGG 3 über die Logistikleistungserbringung <strong>und</strong> die<br />

Bat / Abt Ns / Ih / San / Log Punkte<br />

Aktionsführung<br />

• sinngemäss Aktionsplanung, zusätzlich:<br />

• beurteilt laufend die log Lage <strong>und</strong> trifft nötigenfalls Massnahmen zur<br />

Behebung von Abweichungen mit dem G / A / S4<br />

• ruft im Rahmen seiner Kompetenzen geplante Logistikleistungen gemäss<br />

Aktionsbefehl ab<br />

• beantragt bei G / A / S4 o<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>LBA</strong> nicht geplante Br Ns­, Ih­ <strong>und</strong> San<br />

Punkte o<strong>der</strong> nicht geplante Logistikleistungen<br />

Standort im Einsatz<br />

• KP<br />

Stellvertretung<br />

• ein zu bezeichnen<strong>der</strong> Of aus dem FGG 4<br />

48


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

Ausbildung<br />

• organisiert die Ausbildung im FGG 4 <strong>und</strong> kontrolliert die Ausbildungsergebnisse<br />

Beson<strong>der</strong>heiten<br />

• ­­­<br />

238 Quartiermeister (Qm)<br />

Aktionsplanung<br />

• leitet den Kom D (TH / Ukft / Betrst / Buha / FP D) des Trp Kö<br />

• erstellt den Kom D Bf sowie Fachdienstbefehle<br />

• prüft laufend die personelle Besetzung im Kommissariatsdienst, stellt<br />

Anträge<br />

Aktionsführung<br />

• sinngemäss Aktionsplanung, zusätzlich:<br />

• aktualisiert <strong>und</strong> koordiniert laufend den Kom D<br />

• führt bei seinen unstel Einh Kontrollen, Inspektionen <strong>und</strong> Buchhaltungsrevisionen<br />

durch<br />

• ist Verbindungsstelle zur <strong>LBA</strong> / Truppenrechungswesen<br />

• koordiniert <strong>und</strong> konsolidiert die kommissariatsdienstlichen Kursberichte<br />

<strong>der</strong> unstel Einh am Ende <strong>der</strong> Dienstleistung<br />

Standort im Einsatz<br />

• KP<br />

Stellvertretung<br />

• wird durch einen Four vertreten<br />

Ausbildung<br />

• ist Ausbildungsverantwortlicher <strong>der</strong> Organe des Kom D<br />

Beson<strong>der</strong>heiten<br />

• ­­­<br />

49


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

239 Nachschuboffizier (Ns Of)<br />

Aktionsplanung<br />

• ist Berater in Fragen des Ns Rs<br />

• leistet seinen Beitrag zum LOK<br />

• verfasst den Beitrag Ns Rs zum Aktionsbefehl<br />

• beantragt Prioritäten des Ns Rs auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> takt <strong>und</strong> log Lage<br />

• bearbeitet <strong>und</strong> beantragt Bedarfe <strong>der</strong> Ns Kl<br />

• koordiniert das Meldewesen im Ns Rs<br />

• prüft die Bat / Abt Ns Punkte unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Lage<br />

Aktionsführung<br />

• sinngemäss Aktionsplanung, zusätzlich:<br />

• beurteilt laufend die Lage im Bereich Ns Rs <strong>und</strong> schlägt Massnahmen<br />

zur Behebung von Abweichungen im Einsatz vor<br />

• koordiniert die Selbstsorge im Einsatzraum;<br />

• regelt die Entsorgung von anorganischen <strong>und</strong> organischen Stoffen<br />

Standort im Einsatz<br />

• KP<br />

Stellvertretung<br />

• ein zu bezeichnen<strong>der</strong> Of aus dem FGG 4<br />

Ausbildung<br />

• leitet die fachliche Ausbildung<br />

Beson<strong>der</strong>heiten<br />

• ­­­<br />

50


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

Stufe Einheit<br />

240 Logistikzugführer (Log Zfhr)<br />

Aktionsplanung<br />

• bestellt die Güter <strong>der</strong> Ns Kl II­X<br />

• plant <strong>der</strong>en Übernahme <strong>und</strong> Rs<br />

• erstellt das LOK Stufe Einh<br />

• beantragt Prioritäten des Ns Rs auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> takt <strong>und</strong> log Lage<br />

• bearbeitet <strong>und</strong> beantragt Bedarfe <strong>der</strong> Ns Kl II­X<br />

• führt das logistische Meldewesen zu Handen des Einh Kdt <strong>und</strong> des Log<br />

Of / S4<br />

• prüft die Kp / Bttr Ns Punkte unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Lage<br />

Aktionsführung<br />

• sinngemäss Aktionsplanung, zusätzlich:<br />

• leitet die Ih, wenn Bat / Abt ohne Log Einh bzw sofern kein Ih Of Stufe<br />

Einh bzw Bat / Abt eingeteilt ist<br />

• führt den San D in U <strong>und</strong> im Ei (allenfalls mit Einh San)<br />

Standort im Einsatz<br />

• KP o<strong>der</strong> im Gelände / bei <strong>der</strong> Truppe<br />

Stellvertretung<br />

• wird vertreten durch Einh Fw<br />

Ausbildung<br />

• stellt die Ausb seiner DU sicher<br />

Beson<strong>der</strong>heiten<br />

• ­­­<br />

51


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

241 Einheitsfeldweibel (Einh Fw)<br />

Aktionsplanung<br />

• erk<strong>und</strong>et in Zusammenarbeit mit dem Four die Ukft<br />

• bestellt anlässlich des URE die Bedarfe (Mat / Mun / Fz) in Absprache<br />

mit dem Kdt<br />

• plant <strong>und</strong> unterbreitet dem Einh Kdt Entscheidgr<strong>und</strong>lagen in den Bereichen<br />

Dienstbetrieb, Unterkunft <strong>und</strong> Instandhaltung des Mat<br />

• setzt den Dienstbetrieb gem Bf Einh Kdt durch<br />

Aktionsführung<br />

• sinngemäss Aktionsplanung, zusätzlich:<br />

• führt personelle Bestandeskontrolle<br />

• meldet Vpf Bestände / ­Standorte in Zusammenarbeit mit dem Zfhr<br />

dem Four<br />

• leitet Dispo (Lagerung / Umschlag) des Mat <strong>und</strong> <strong>der</strong> Mun (mit Fach Spez<br />

wie Mat / Mun C)<br />

• kontrolliert PA <strong>und</strong> leitet <strong>der</strong>en Retablierung<br />

• steuert Nutzung <strong>der</strong> Infra (exkl Ausb <strong>und</strong> Vtg Infra)<br />

• führt San D (exkl U <strong>und</strong> Ei)<br />

Standort im Einsatz<br />

• KP o<strong>der</strong> im Gelände / bei <strong>der</strong> Truppe<br />

Stellvertretung<br />

• wird durch den Fw Stv vertreten<br />

Ausbildung<br />

• ist für die Anleitung / Ausbildung des Mun <strong>und</strong> Mat Verantwortlichen<br />

zuständig<br />

Beson<strong>der</strong>heiten<br />

• kann nach Weiterausbildung als Log Zfhr eingesetzt werden<br />

52


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

242 Fourier<br />

Aktionsplanung<br />

• führt den Kom D (TH / Ukft / Betrst / Buha / FP D) <strong>der</strong> Einh<br />

• unterstützt <strong>und</strong> berät den Kdt in seinem Bereich<br />

• prüft laufend die personelle Besetzung im Kom D, stellt Anträge<br />

Aktionsführung<br />

• sinngemäss Aktionsplanung, zusätzlich:<br />

• ist Chef des KP <strong>der</strong> Einh<br />

• erstellt am Ende <strong>der</strong> Dienstleistung den kommissariatsdienstlichen<br />

Kursbericht<br />

Standort im Einsatz<br />

• KP<br />

Stellvertretung<br />

• wird im TH durch den Kü Chef vertreten<br />

• wird im Rechnungswesen durch den Trp Buchh vertreten<br />

Ausbildung<br />

• ist fachtechnischer Vorgesetzter <strong>der</strong> Kü Chef / Kü Eq / Trp Buchh / Büroord<br />

/ PO<br />

• ist Ausbildungsverantwortlicher <strong>der</strong> Organe des Kom D seiner Einh<br />

Beson<strong>der</strong>heiten<br />

• ­­­<br />

53


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

Anhang 2<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

Abkürzungen Abkürzung f Abkürzung i Volltext<br />

AdA mil mil Angehöriger <strong>der</strong> <strong>Armee</strong><br />

ADF SIF SIF Ausbildungsdienste <strong>der</strong> Formationen<br />

Art art art Artillerie<br />

Az méd med Arzt<br />

BBC CR CR Betriebstoff-Betankungs-Container<br />

BBL OFCL UFCL B<strong>und</strong>esamt für Bauten <strong>und</strong> Logistik<br />

BdL Ads val sit Beurteilung <strong>der</strong> Lage<br />

BFT ACCT – Behelf Führung Truppenkörper<br />

BHFK CCMO CCMO Bewegungs- <strong>und</strong> Hin<strong>der</strong>nisführungskonzept<br />

BNB BPR BPI Beson<strong>der</strong>e Nachrichtenbedürfnisse<br />

BO of carr uff prof Berufsoffizier<br />

BU sof carr suff prof Berufsunteroffizier<br />

Br br br Brigade, Brigadier<br />

BT trsp chf trsp ferr Bahntransport<br />

Cen <strong>LBA</strong> cen cen Center <strong>der</strong> <strong>LBA</strong><br />

Det Chef chef dét c dist Detachementschef<br />

Eisb chf ferr Eisenbahn<br />

Fahr cond cond Fahrer<br />

FGG DBC AFC Führungsgr<strong>und</strong>gebiet<br />

Fhr chef C Führer<br />

Fo fo fo, rep Formation<br />

FP P camp P camp Feldpost<br />

FSO COEM COSM Führungs- <strong>und</strong> Stabsorganisation <strong>der</strong> <strong>Armee</strong><br />

Fz vhc veic Fahrzeug<br />

Gs Vb GU GU Grosser Verband<br />

Hb ob ob Haubitze<br />

Inf inf fan Infanterie<br />

Ih maint man Instandhaltung<br />

Kata Hi Fo fo acc fo acc Katastrophenhilfe Formation<br />

54


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

Abkürzungen Abkürzung f Abkürzung i Volltext<br />

Kdo cdmt cdo Kommando<br />

Kdt cdt cdt Kommandant<br />

<strong>LBA</strong> BLA BLEs <strong>Logistikbasis</strong> <strong>der</strong> <strong>Armee</strong><br />

LKZ CCL CCL Logistikkoordinationszentrum<br />

LOK conc log conc log Logistikkonzept<br />

LT TA TA Lufttransport<br />

LVb FOAP FOA Lehrverband<br />

Mat mat mat Material<br />

Motf auto auto Motorfahrer<br />

Motrd moto moto Motorrad<br />

MP PM PM Militärpolizei<br />

MSE 1 ESM 1 ESM 1 Modulares sanitätsdienstliches Element 1 =<br />

Krankenzimmer<br />

MSE 2 ESM 2 ESM 2 Modulares sanitätsdienstliches Element 2 =<br />

San Zug / Sanitästshilfsstelle (Hist)<br />

MSE 5 ESM 5 ESM 5 Modulares sanitätsdienstliches Element 5 =<br />

Spital<br />

Ns Rs rav évac rif rest Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

ODA OSI OSI Organisation <strong>der</strong> Ausbildungsdienste<br />

OE unité org unità org Organisationseinheit<br />

Pz char c arm Panzer<br />

PQQZD PQQTD PQQRT Produkt-Qualität-Quantität-Zeit-Durchhaltefähigkeit<br />

Rpe Fz vhc chen veic cing Raupenfahrzeug<br />

RZA DTE STS Räumlich-zeitlicher Ablauf<br />

San san san Sanität<br />

San D s san s san Sanitätsdienst, sanitätsdienstlich<br />

SEM VSE VSE Sanitarische Eintrittsmusterung<br />

SVSAA OCRNA OCNEs Strassenverkehrs- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt <strong>der</strong><br />

<strong>Armee</strong> (<strong>LBA</strong>)<br />

Ter Reg rég ter reg ter Territorialregion<br />

55


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

Abkürzungen Abkürzung f Abkürzung i Volltext<br />

TF CT CT Taktische Führung<br />

Trp trp trp Truppe<br />

Trsp trsp trsp Transport<br />

TSK forces forza armata Teilstreitkraft<br />

TU ET impresa trsp Transportunternehmen<br />

Uof sof suff Unteroffizier<br />

URB / A / S / E RAB / G / E / U RAB / G / S / U Unterstützungsrapport Stufe Bataillon / Abteilung<br />

/ Schule / Einheit<br />

VBS DDPS DDPS Verteidigung, Bevölkerungsschutz <strong>und</strong> Sport<br />

VEMZ OEMC OIMC Verordnung über den Einsatz militärischer Mittel<br />

für zivile Zwecke<br />

VFZ CCC CCC Verkehrsführungszentrale<br />

VMSV OCM OCSM Verordnung über den militärischen Strassenverkehr<br />

VR RA RA Verwaltungsreglement<br />

Vrk circ circol Verkehr<br />

VT CT CT Verkehr <strong>und</strong> Transport<br />

WEMA REDIMA RIDIMA Wie<strong>der</strong>erstellung <strong>der</strong> Einsatzbereitschaft des<br />

Materials im Ausbildungsdienst<br />

WK CR CR Wie<strong>der</strong>holungskurs<br />

Z sct sez Zug<br />

Zfhr chef sct caposez Zugführer<br />

56


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

Anhang 3<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Unterlagen<br />

243 Aktuell im Internet: www.armee.ch / www.lmsvbs.admin.ch.<br />

Ident Nr Titel / Beschrieb Stand Bezugsquelle<br />

<strong>Reglement</strong>e<br />

52.001 dfi Organisation <strong>der</strong> Truppen <strong>und</strong> Formationen (OTF) jährlich VBS intern<br />

51.024 d Organisation <strong>der</strong> Ausbildungsdienste (ODA) 01.01.08 BBL <strong>und</strong> Internet<br />

51.024 f Organisation des services d’instruction (OSI) 01.01.08 BBL <strong>und</strong> Internet<br />

51.024 i Organizzazione dei servizi d’istruzione (OSI) 01.01.08 BBL <strong>und</strong> Internet<br />

51.003 d Verwaltungsreglement (VR) jährlich BBL <strong>und</strong> Internet<br />

51.003 f Règlement d’administration (RA) jährlich BBL <strong>und</strong> Internet<br />

51.003 i Regolamenhto d’amministrazione (RA) jährlich BBL, Verk Publik<br />

51.311 d Behelf für Umweltbeauftragte <strong>der</strong> <strong>Armee</strong> 01.09.05 BBL, Verk Publik<br />

51.311 f Aide-Mémoire pour préposés à l’environnement de<br />

l’armée<br />

01.09.05 BBL, Verk Publik<br />

52.031 d Logistik XXI (Log XXI) 01.01.04 BBL <strong>und</strong> Internet<br />

52.031 f Logistique XXI (Log XXI) 01.01.04 BBL <strong>und</strong> Internet<br />

52.031 i Logistica XXI (Log XXI) 01.01.04 BBL, Verk Publik<br />

52.054 d Führung <strong>und</strong> Stabsorganisation <strong>der</strong> <strong>Armee</strong> (FSO) 01.07.04 BBL, Verk Publik<br />

52.054 f Commandement et organisation des EM de l’armée<br />

(COEM)<br />

01.07.04 BBL, Verk Publik<br />

61.003 d Verkehr <strong>und</strong> Transport (VT) 01.10.07 BBL, Verk Publik<br />

61.003 f Circulation et transport (CT) 01.10.07 BBL, Verk Publik<br />

61.003 i Circolazione e trasporto (CT) 01.10.07 BBL, Verk Publik<br />

60.032 d Logistikbataillon (Log Bat) 01.01.04 BBL <strong>und</strong> Internet<br />

60.032 f Le bataillon logistique (Bat log) 01.01.04 BBL <strong>und</strong> Internet<br />

60.032 i Il battaglione della logistica (Bat log) 01.01.04 BBL <strong>und</strong> Internet<br />

60.001 d Truppenhaushalt (TH) 01.01.09 BBL <strong>und</strong> Internet<br />

60.001 f Ordinaire de la troupe (ODT) 01.01.09 BBL <strong>und</strong> Internet<br />

60.001 i Ordinario della truppe (ODT) 01.01.09 BBL <strong>und</strong> Internet<br />

60.052 d Feldpost (FP) 01.01.04 BBL, Verk Publik<br />

60.052 f Poste de campagne (PC) 01.01.04 BBL, Verk Publik<br />

60.070 d Munitionsdienst (MD) 01.09.07 BBL, Verk Publik<br />

57


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

Ident Nr Titel / Beschrieb Stand Bezugsquelle<br />

60.070 f Service des munitions (SM) 01.09.07 BBL, Verk Publik<br />

60.070 i Servizio delle munizioni (SM) 01.09.07 BBL, Verk Publik<br />

61.005 d Verkehrs- <strong>und</strong> Transportbataillon (VT Bat) 01.01.04 BBL <strong>und</strong> Internet<br />

61.005 f Le bataillon circulation et transport (Bat CT) 01.01.04 BBL <strong>und</strong> Internet<br />

61.005 i Il battaglione circolazione e trasporto (Bat CT) 01.01.04 BBL <strong>und</strong> Internet<br />

Ident Nr Titel / Beschrieb Stand Bezugsquelle<br />

Behelfe<br />

52.075 d Behelf Führung Truppenkörper (BFT) 01.01.07 BBL, Verk Publik<br />

52.075 f Aide-mémoire pour la conduite des corps de troupe<br />

(ACCT)<br />

58<br />

01.01.07 BBL, Verk Publik<br />

53.200 d Behelf für den Einheitsfeldweibel (BEF) 01.07.07 BBL, Verk Publik<br />

53.200 f Aide-mémoire pour les sergents-majors d’unité (AMSU) 01.07.07 BBL, Verk Publik<br />

53.200 i Vademecum per il sergente maggiore d’unità (VASU) 01.07.07 BBL, Verk Publik<br />

60.004 d Behelf für Rechnungsführer (BERF) 01.03.08 BBL <strong>und</strong> Internet<br />

60.004 f Aide-mémoire pour comptables (AMCO) 01.03.08 BBL <strong>und</strong> Internet<br />

60.004 i Vademecum per contabili (VACO) 01.03.08 BBL <strong>und</strong> Internet<br />

60.071 d Einsatz von Umschlaggeräten <strong>der</strong> <strong>Armee</strong> (Ei UGt) 01.04.08 BBL <strong>und</strong> Internet<br />

60.071 f Utilisation d’engins de manutention à l’armée (eng engin<br />

mun)<br />

01.04.08 BBL <strong>und</strong> Internet<br />

60.071 i Impiego di mezzi di trasbordo nell’esercito (impg m trsb) 01.04.08 BBL <strong>und</strong> Internet


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

Ident Nr Titel / Beschrieb Stand Bezugsquelle<br />

Dokumentation<br />

65.910 d Instandhaltung (Ih) 01.01.10 BBL <strong>und</strong> Internet<br />

65.910 f Maintenance 01.01.10 BBL <strong>und</strong> Internet<br />

Ident Nr Titel / Beschrieb Stand Bezugsquelle<br />

Formulare<br />

17.031 dfi Gutschein / Bon / Buono – BBL <strong>und</strong> Internet<br />

28.011 dfi Magazin-Kontrolle / Contrôle de magazin / Controllo del<br />

magazino<br />

28.018 dfi Instandhaltungsetikette / Etiquette de réparation /<br />

Etichetta rimessa<br />

– BBL<br />

– BBL<br />

28.029 dfi Material-Verlust / Matériel perdu / Materiale perso – BBL <strong>und</strong> Internet<br />

28.030 dfi Identifikationsetikette / Etiquette d’ident / Etichetta ident – BBL<br />

28.090 dfi Ersatzbegehren / Demande de remplacement / Domanda<br />

di sostituzione<br />

– BBL<br />

59


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

Anhang 4<br />

Adress- / Telefonverzeichnis militärischer Stellen<br />

244 Aktuell im Internet: www.armee.ch / www.lmsvbs.admin.ch.<br />

1 Allgemeines Tf Fax<br />

Blindgängermeldezentrale (Militärische Sicherheit) 033 223 57 27 033 228 39 78<br />

Büro Schweiz 031 381 25 25 031 324 12 84<br />

Feuerwehr 118 / 112<br />

Pikettstelle VBS 031 324 44 44 031 324 46 46<br />

Polizei 117 / 112<br />

REGA 1414<br />

Sanitätsnotruf 144<br />

Strassenzustand, Verkehrsinformationen 163<br />

Wetterprognose 162<br />

Raum <strong>und</strong> Umwelt VBS, 3003 Bern 031 324 50 53<br />

2 <strong>Logistikbasis</strong> <strong>der</strong> <strong>Armee</strong> (Zentrale) Tf Fax<br />

<strong>Logistikbasis</strong> <strong>der</strong> <strong>Armee</strong><br />

Logistikkoordinationszentrum (LKZ), 3003 Bern<br />

Gratisnummer mit Weiterleitung zu Pikettdienst<br />

Email: lkz@vtg.admin.ch<br />

<strong>Logistikbasis</strong> <strong>der</strong> <strong>Armee</strong><br />

<strong>Armee</strong>transportkoordinationszentrale, 3003 Bern<br />

Gratisnummer<br />

Email: atkz@vtg.admin.ch<br />

<strong>Logistikbasis</strong> <strong>der</strong> <strong>Armee</strong><br />

Strassenverkehrs- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt <strong>der</strong> <strong>Armee</strong><br />

3003 Bern<br />

Militärische Führerausweise<br />

Son<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Ausnahmetransporte<br />

Autobahnbewilligungen<br />

(Pz Vs siehe unter Mil Sich)<br />

SDR / ADR Auskunfts- <strong>und</strong> Info Dienst<br />

Bewilligungen<br />

60<br />

0800 40 00 01<br />

031 324 29 18<br />

0800 24 25 26<br />

031 324 29 38<br />

031 324 29 38<br />

031 323 44 79<br />

0800 40 00 02<br />

031 324 29 98<br />

031 323 14 21<br />

031 324 29 06 031 323 37 88<br />

031 324 10 43 / 42<br />

079 211 11 31<br />

031 323 37 88


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

<strong>Logistikbasis</strong> <strong>der</strong> <strong>Armee</strong><br />

B<strong>und</strong>estankstellen (BEBECO) Card Management<br />

Postfach 5521, 3003 Bern<br />

lba.betrst.dienst@vtg.admin.ch<br />

Kommunikationsbasis V, ZEM Support<br />

Zentrum elektronische Medien (ZEM)<br />

Papiermühlestrasse 14, 3003 Bern<br />

K<strong>und</strong>endienst: zem.info@vtg.admin.ch<br />

031 324 42 89 031 324 25 81<br />

031 324 23 39<br />

031 324 65 00 (Zen)<br />

3 Militärische Sicherheit (Militärpolizei) Tf Fax<br />

Postadresse:<br />

Kdo Militärische Sicherheit<br />

Papiermühlestrasse 14, 3003 Bern<br />

Auskunft:<br />

031 324 31 13<br />

031 324 24 78<br />

031 324 36 85<br />

031 324 91 67<br />

Einsatzleitzentrale (Auskünfte, Anfragen etc) 031 324 16 16 031 323 31 56<br />

Panzerverschiebungen 031 323 28 79<br />

079 301 72 53<br />

(Pikett)<br />

Pikett Militärpolizei 0800 55 23 33<br />

4 Pers <strong>der</strong> <strong>Armee</strong> (J1) Tf Fax<br />

Postadresse:<br />

Führungsstab <strong>der</strong> <strong>Armee</strong> (FST A)<br />

Personelles <strong>der</strong> <strong>Armee</strong> (J1)<br />

Rodtmattstrasse 110, 3003 Bern<br />

Hotline:<br />

031 324 24 24<br />

5 BBL Vertrieb Publikationen Tf Fax<br />

Postadresse:<br />

B<strong>und</strong>esamt für Bauten <strong>und</strong> Logistik (BBL)<br />

Verkauf Publikationen, 3003 Bern<br />

E-Mail: verkauf.militaer@bbl.admin.ch<br />

031 325 50 50<br />

Verkauf Militärdrucksachen 031 325 39 12<br />

031 323 31 56<br />

031 325 50 58<br />

61


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

6 Lehrverbände (LVb) <strong>und</strong> Kdo Mil Sich Tf Fax<br />

Kdo LVb Log<br />

Malerweg 6, 3602 Thun<br />

Kdo LVb Pz / Art<br />

Offizierskaserne, 3609 Thun<br />

Kdo LVb G / Rttg<br />

Allmendweg 8, 4528 Zuchwil<br />

Kdo LVb Inf<br />

case postale 93, 2013 Colombier<br />

Kdo LVb FU 30<br />

Überlandstrasse 255, 8600 Dübendorf<br />

Kdo LVb Flieger 31<br />

Militärflugplatz, 1530 Payerne<br />

Kdo LVb Flab 33<br />

Kaserne, 6032 Emmen<br />

62<br />

033 228 08 11 033 228 02 50<br />

033 228 31 30 033 228 52 20<br />

032 686 66 00 032 686 66 66<br />

032 843 98 00 032 843 98 09<br />

044 823 39 19 044 823 27 03<br />

026 662 20 70 026 662 20 69<br />

041 268 27 20 041 268 33 33<br />

7 Einsatzverbände Tf Fax<br />

Br bl 1<br />

case postale 208, 1110 Morges 1<br />

Br inf 2<br />

Rue du Catogne 7, 1890 St-Maurice<br />

Inf Br 4<br />

Postfach 1450, 6011 Kriens<br />

Inf Br 5<br />

Postfach 273, 5001 Aarau<br />

Inf Br 7<br />

Postfach 2019, 8401 Winterthur<br />

Br fant mont 9<br />

casella postale 2018, 6501 Bellinzona<br />

Br inf mont 10<br />

Rue du Catogne 7, 1890 St-Maurice<br />

Pz Br 11<br />

Postfach 2019, 8401 Winterthur<br />

Geb Inf Br 12<br />

Postfach 8, 7007 Chur<br />

FU Br 41<br />

Kaserne, 8180 Bülach<br />

Log Br 1<br />

Worblentalstrasse 36, 3063 Ittigen<br />

021 804 62 60 021 804 62 63<br />

024 486 91 01 024 486 91 21<br />

041 319 32 00 041 319 32 10<br />

062 832 78 10 062 832 78 20<br />

052 269 32 11 052 269 32 16<br />

091 821 55 11 091 826 43 70<br />

024 486 92 11 024 486 92 69<br />

052 269 32 11 052 269 32 16<br />

081 258 23 40 081 258 23 17<br />

044 815 97 00 044 815 98 46<br />

031 324 88 44 031 324 66 00


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

8 Center <strong>der</strong> <strong>LBA</strong> Mail Tf Fax<br />

Centre logistique<br />

Route du PAA<br />

1772 Grolley<br />

Logistik-Center<br />

Schwäbis<br />

3602 Thun<br />

Logistik-Center<br />

Überlandstrasse 17<br />

8340 Hinwil<br />

Centro logistico<br />

6802 Monte Ceneri<br />

Logistik- <strong>und</strong><br />

Infrastruktur-Center;<br />

Logistik<br />

Lenzburgstrasse 52<br />

5504 Othmarsingen<br />

Centre d’infrastructure<br />

Route du PAA<br />

1772 Grolley<br />

Center d’infrastructure<br />

Rue du Catogne 7<br />

1890 St-Maurice<br />

Infrastruktur-Center<br />

Schwäbis<br />

3602 Thun<br />

Infrastruktur-Center<br />

Pöltisstrasse 4<br />

8887 Mels<br />

Infrastruktur-Center<br />

6490 An<strong>der</strong>matt<br />

lc.grolley@vtg.admin.ch 026 475 82 11 026 475 83 82<br />

lc.thun@vtg.admin.ch 033 228 25 25 033 228 37 64<br />

lc.hinwil@vtg.admin.ch 044 938 35 11 044 938 35 15<br />

lc.monteceneri@vtg.admin.ch 091 935 81 11 091 946 34 39<br />

lc.othmarsingen@vtg.admin.ch<br />

ic.othmarsingen@vtg.admin.ch<br />

062 887 21 11<br />

056 460 11 11<br />

062 887 22 90<br />

056 460 16 16<br />

ic.grolley@vtg.admin.ch 026 475 82 12 026 475 83 88<br />

ic.stmaurice@vtg. admin.ch 024 486 91 11 024 486 92 10<br />

ic.thun@vtg.admin.ch 033 228 51 03 033 228 51 20<br />

ic.mels@vtg.admin.ch 081 725 11 22 081 725 12 57<br />

ic.an<strong>der</strong>matt@vtg. admin.ch 041 888 81 11 041 887 00 80<br />

63


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

9 Retablierstellen PA Tf Fax<br />

AG, Rohrerstrasse 7, 5001 Aarau 062 835 46 46 062 835 31 99<br />

AG, Lenzburgstrasse 52, 5504 Othmarsingen 062 887 22 63 062 887 22 79<br />

BE, Papiermühlestrasse 13, 3003 Bern 031 323 43 98 031 325 01 20<br />

BE, Allmendstrasse 96, 3602 Thun 033 228 35 44 033 228 39 52<br />

BE, Arsenalstrasse, 3380 Wangen a.A. 032 631 51 11 032 631 51 10<br />

BS, Zeughausstrasse 2, Postfach 568, 4002 Basel 061 316 72 50 / 54 061 313 16 65<br />

FR, Rte du PAA 25, 1772 Grolley 026 475 84 21 026 475 84 20<br />

GE, rue Ecole-de-Médecine 13, 1211 Genève 4 022 546 77 20 022 546 77 29<br />

GL, Landstrasse 38, 8750 Glarus 055 646 68 61 055 646 68 79<br />

GR, Kasernenstrasse 108 – 112, 7007 Chur 081 258 23 11 081 258 23 08<br />

JU, Caserne, 2915 Bure 032 465 54 06 032 466 70 40<br />

LU, Murmattweg 4, 6000 Luzern 041 317 44 48 041 317 44 40<br />

NE, Rte de l’arsenal 2, Case postale 34, 2013 Colombier 032 889 54 66 032 889 60 48<br />

NW, Wilstrasse 1, 6371 Stans-Oberdorf 041 619 56 00 041 619 56 10<br />

SG, Burgstrasse 50, 9001 St. Gallen 071 229 71 37 071 229 71 24<br />

SH, Randenstrasse 34, 8204 Schaffhausen 052 632 75 81 052 624 40 34<br />

SZ, Schlagstrasse 89, 6430 Schwyz 041 819 22 85 041 811 82 81<br />

TG, Wydenstrasse 18, 8510 Frauenfeld 052 723 16 11 052 723 16 36<br />

TI, Centro della logistica, 6802 Monte Ceneri 091 935 81 11 091 946 34 39<br />

UR, Waffenplatz, 6490 An<strong>der</strong>matt 041 888 84 41 041 888 83 35<br />

VD, Le Château, 1110 Morges 1 021 804 85 55 021 801 26 21<br />

VD, Place d'armes, 1530 Payerne 026 662 31 34 026 662 31 99<br />

VS, Rue de Lausanne 45, Case postale 38, 1951 Sion 027 606 52 50 027 606 52 54<br />

ZG, Kirchenstrasse 6, Postfach 1159, 6301 Zug 041 723 72 11 041 723 72 09<br />

ZH, Uetlibergstrasse 113, Postfach, 8045 Zürich 044 465 41 11 044 451 12 90<br />

ZH, Überlandstrasse 17, 8340 Hinwil 044 938 35 06 044 938 35 81<br />

64


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

10 Territorial-Regionen / Koordinationsstellen<br />

10.1 Territorial-Regionen Tf Fax<br />

rég ter 1<br />

case postale 208, 1110 Morges<br />

Ter Reg 2<br />

Postfach 1450, 6011 Kriens<br />

Ter Reg 3<br />

Industriezone Schächenwald, Postfach 860,<br />

6460 Altdorf<br />

Ter Reg 4<br />

Mingerstrasse 2, Postfach 1146, 9001 St.Gallen<br />

021 804 62 20 021 804 62 29<br />

041 319 32 20 041 319 32 30<br />

041 874 43 43 041 874 43 45<br />

071 272 36 00 071 272 36 01<br />

10.2 Koordinationsstellen Tf Fax<br />

Cdmt office de coord 1<br />

case postale 208, 1110 Morges<br />

Zuständig für: Sect de coord 11 (Bulle), 12 (St.Maurice),<br />

13 (Bern). Cdmt pl d’armes: Genève, Bière, Chamblon,<br />

Colombier, Bure, Moudon, Drognens, Payerne, Fribourg,<br />

Sion; Wpl Kdo: Bern, Wangen a A, Lyss, Jassbach / Thun,<br />

Thun, Trp AZ Spiez<br />

Kdo Koord Stel 2<br />

Postfach, 6011 Kriens<br />

Zuständig für: Koord Absch 21 (Kriens); Wpl Kdo: Liestal,<br />

Aarau, Brugg / Bremgarten, Emmen, Stans, AAL Luzern,<br />

TTZ Kriens<br />

Kdo Koord Stel 3<br />

Industriezone Schächenwald, 6460 Altdorf<br />

Zuständig für: Koord Absch 31 (An<strong>der</strong>matt), 32 (Chur); Cdo<br />

piazza d’armi: Losone, Isone, Ceneri / Tesserete<br />

Kdo Koord Stel 4<br />

Kaserne, 9000 St. Gallen<br />

Zuständig für: Koord Absch 41 (Hinwil), 42 (St.Gallen); Kdo<br />

Art AZ Ost (Frauenfeld); Wpl Kdo: Kloten / Bülach, Dübendorf,<br />

Reppischtal, Walenstadt / St.Luzisteig / Mels<br />

FST A / FGG 5<br />

Belegungsführung, Papiermühlestr. 20, 3003 Bern<br />

021 804 62 40 021 804 62 44<br />

041 319 32 32 041 319 32 39<br />

041 874 42 42 041 874 42 44<br />

071 272 36 50 071 272 36 71<br />

031 324 55 35 031 324 64 19<br />

11 Feldpost Tf Fax<br />

Feldpostdirektion<br />

3030 Bern<br />

feldpost@post.ch<br />

031 386 48 33 031 386 48 39<br />

65


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

12 Bahnen<br />

Adresse Internet / Mail Tf Fax<br />

Einrücken, Urlaub <strong>und</strong> Entlassung (deutsch / italienisch)<br />

SBB Personenverkehr<br />

Operating / Militärtransporte<br />

Postfach, 8021 Zürich<br />

66<br />

www.sbb.ch<br />

militaerurlauber@sbb.ch<br />

Einrücken, Urlaub <strong>und</strong> Entlassung (französisch)<br />

CFF voyageurs<br />

Operating / transports<br />

militaries<br />

Case postale 345,<br />

1001 Lausanne<br />

www.sbb.ch<br />

xp064@sbb.ch<br />

(0=nummerisch)<br />

Übrige Transporte (Cargo, geschlossene Fo usw)<br />

SBB Cargo / Produktion<br />

Spezialverkehre<br />

Centralbahnstrasse 4, 4065<br />

Basel<br />

Autoverlad Lötschberg<br />

Autoverlad Furka<br />

Autoverlad Albula<br />

Autoverlad Vereina<br />

www.sbbcargo.com<br />

army@sbbcargo.com<br />

www.bls.ch<br />

autoverlad@bls.ch<br />

www.mgbahn.ch<br />

bahnhof. oberwald@mgbahn.ch<br />

www.rhb.ch<br />

railservice@rhb.ch<br />

www.rhb.ch<br />

railservice@rhb.ch<br />

051 222 24 49<br />

Pikett<br />

0900 300 300<br />

051 224 25 21<br />

Pikett<br />

0900 300 300<br />

051 224 25 24<br />

Pikett<br />

0800 707 100<br />

058 327 41 15<br />

027 927 76 66<br />

051 222 24 89<br />

051 224 30 57<br />

051 224 31 05<br />

081 288 47 16 081 288 47 03<br />

081 288 37 37 081 288 37 33


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

Anhang 5<br />

Übersicht Ns Kl<br />

Kl Bezeichnung Beschrieb Planbarkeit<br />

I Verpflegung Für den Lebensunterhalt<br />

notwendige Güter<br />

II Gr<strong>und</strong>ausrüstung Ausrüstung gemäss dem<br />

Gr<strong>und</strong>ausrüstungsetat<br />

einer Formation<br />

III Betriebsstoffe Alle Arten von Treibstoffen,<br />

Schmier- <strong>und</strong> Betriebsmitteln<br />

IV Bau- <strong>und</strong> Geniematerial<br />

Material für die Vorbereitung<br />

defensiver Aktionen (Baumaterial,<br />

Absperr material usw)<br />

V Munition Munition <strong>und</strong> Sprengmittel<br />

aller Art<br />

VI Persönliches<br />

Material + Feldpost<br />

VII Fahrzeuge /<br />

Waffen / Geräte<br />

VIII Sanitätsmaterial<br />

<strong>und</strong> Medikamente<br />

Enthält Güter für den täglichen<br />

Bedarf, die nicht lebensnotwendig<br />

sind <strong>und</strong> in normalen Lagen<br />

auch zivil beschafft werden<br />

können<br />

Hauptwaffensysteme, Übermittlungsmittel,<br />

Werkzeuge usw <strong>der</strong><br />

Formationen<br />

Sanitäts-, medizinisches sowie<br />

pharmazeutisches Material<br />

IX Ersatzteile Baugruppen, Unterbaugruppen<br />

<strong>und</strong> Bestandteile für die<br />

Instandhaltung <strong>und</strong> rasche<br />

Instandsetzung<br />

X Nicht militärisches<br />

Material<br />

Güter nicht militärischer<br />

Herkunft, die für die Ausführung<br />

subsidiärer Einsätze von mil Fo<br />

benötigt werden. Wie<strong>der</strong>aufbau<br />

von Verkehrsträgern, Gebäuden<br />

usw.<br />

Auf Gr<strong>und</strong> von Bestandesmeldungen<br />

planbar nach einem festen «Fahrplan».<br />

Den Formationen i d R via Nachschubpunkt<br />

lieferbar.<br />

Auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Bestände <strong>und</strong> des einer<br />

Formation zugewiesenen Auftrages planbar.<br />

Bereitstellung im Raum <strong>der</strong> stationären<br />

Logistik.<br />

Auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Aktionsplanung, <strong>der</strong> Bestände<br />

sowie <strong>der</strong> technisch bedingten Verbräuche<br />

planbar. Lieferung an die Formationen i<br />

d R via Nachschubpunkt.<br />

Auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Aktionsplanung planbar.<br />

Lieferung i d R ab Lagerort direkt zu den<br />

Formationen.<br />

Auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Aktionsplanung, <strong>der</strong> Bestände<br />

sowie <strong>der</strong> technisch bedingten Verbräuche<br />

planbar. Lieferung an die Formationen i<br />

d R via Nachschubpunkt.<br />

Auf Gr<strong>und</strong> individueller Bedarfsmeldungen<br />

o<strong>der</strong> Erfahrungen planbar. Vertrieb im Normalfall<br />

<strong>und</strong> in beso Lagen via «Kiosksystem».<br />

In Gefechtssituationen via Nachschubklasse<br />

I.<br />

Bedarf kaum planbar. Ersatz nur wenn Vorrat<br />

auf <strong>Armee</strong> ebene vorhanden o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>weitig<br />

z Vf stehen.<br />

Bedarf nur empirisch eruierbar. Lieferung<br />

u U schnellstmöglich bis ins Gefechtsfeld<br />

notwendig (z B Infusionen usw).<br />

Bedarf nur empirisch eruierbar. Lieferung<br />

einsatzwichtiger Ersatzteile u U schnellstmöglich<br />

bis ins Gefechtsfeld notwendig.<br />

Auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Aktionsplanung planbar.<br />

Lieferung i d R ab Lagerort direkt zu den<br />

Formationen.<br />

67


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

Anhang 6<br />

Technische Angaben zur Ns Kl III<br />

Treibstoffe<br />

Schmiermittel<br />

68<br />

Produkt Verwendungszweck<br />

Benzin bleifrei – Motorfahrzeuge mit Katalysatoren, sowie Fahrzeuge <strong>und</strong> Geräte<br />

mit 4-Takt-Motoren<br />

– Herstellung von Treibstoffgemisch für 2-Takt-Motoren<br />

– Betrieb von Benzinvergaserbrennern sowie Lampen <strong>und</strong> Katalytöfen<br />

Alkylatbenzin – alkyliertes Benzin können gebrauchsfertig für 2-Taktmotoren<br />

verwendet werden <strong>und</strong> enthalten weniger Schadstoffe als Benzin,<br />

das dazu mit Öl gemischt wird<br />

Dieseltreibstoff – normale <strong>und</strong> aufgeladene Dieselmotoren<br />

Flugpetrol – Flugzeuge mit Flugturbinen<br />

Motorenöl<br />

SAE 10W40<br />

– für Diesel / Petrolgemisch (Winterdienst)<br />

– als Petrol für Leucht- <strong>und</strong> Heizzwecke (Leuchtpetrol)<br />

– Mehrbereichsmotorenöl für Benzin- <strong>und</strong> Dieselmotoren mit <strong>und</strong><br />

ohne Aufladung, automatische Getriebe bei LKW<br />

Motorenöl SAE 50 – 2-Takt-Motoren mit Gemischschmierung<br />

Automaten-Getriebeöl – automatische Getriebe bei Fz mit Vorschriften ATF, Lenkhilfe <strong>und</strong><br />

Hydraulik<br />

Universalgetriebeöl – Getriebe- <strong>und</strong> Differentiale inkl Hypoidgetreibe, Ritzelantriebe <strong>und</strong><br />

Lenkstöcke<br />

Hydrauliköl – Hydraulik von Maschinen <strong>und</strong> Geräten<br />

Motorenöl für Aussenbordmotoren<br />

– Schmierung von Aussenbordmotoren (biologisch abbaubares<br />

2-Takt Motorenöl)


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

Schmiermittel<br />

Betriebsmittel<br />

Produkt Verwendungszweck<br />

Mg- <strong>und</strong> Geschützöl – Konservierung von Waffen, Geräten <strong>und</strong> Motoren<br />

Waffenreinigungsöl – Waffenreinigung <strong>und</strong> Schmierung im Winterdienst<br />

Kettenschmieröl – Kettenschmierung von Kettensägen<br />

Chassisfett – Fahrzeugchassis<br />

Rad- <strong>und</strong> Wälzlagerfett – Radlager von Motorfahrzeugen, Anhängern <strong>und</strong> Geschützen<br />

Automatenfett – Waffenschmierung<br />

Geschützfett – Schmierung <strong>und</strong> Korrosionsschutz von Geschützteilen, Feinmechanik<br />

<strong>und</strong> allg Mehrzweckfett<br />

Hochdruckpaste – Hochdruckfett für stark belastete Schmierstellen an Waffen <strong>und</strong><br />

Geschützen<br />

Graphitfett – Ketten, offene Getriebe <strong>und</strong> Feinmechanik<br />

Alketon – Frostschutz für Druckluftbremsen<br />

Anlasstreibstoff – Starthilfe für Dieselmotoren<br />

Bremsflüssigkeit – hydraulische Bremsanlagen aller Fahrzeuge<br />

Frostschutzkonzentrat – Wassergekühlte Motoren<br />

Scheibenreiniger – Scheibenwaschanlagen (Reinigungs- <strong>und</strong> Frostschutzmittel)<br />

Brennsprit – Vorwärmung von Benzinvergaserlampe<br />

Putzfäden, -lappen,<br />

Kreppapier<br />

– zu Reinigungszwecken für Fahrzeuge, Waffen, Maschinen <strong>und</strong><br />

Geräten<br />

Ölbindemittel – binden von Mineralölprodukten <strong>und</strong> Chemikalien auf festen Unterlagen<br />

(Böden, Strassen)<br />

69


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

Gewichte <strong>und</strong> Volumen<br />

245 Gewichte <strong>der</strong> von <strong>der</strong> <strong>Armee</strong> genutzten Verpackungseinheiten:<br />

Produkt Bruttogewicht (kg pro Gebinde)<br />

Kanister leer 4.5<br />

Kanister gefüllt (Benzin)<br />

Kanister gefüllt (Diesel)<br />

Kanister gefüllt (Faustregel)<br />

70<br />

19.1<br />

21.5<br />

20.0<br />

Kunststoff-Transportkiste (KS) leer 4.7<br />

KS gefüllt (Öl)<br />

KS gefüllt (Frostschutz)<br />

246 Volumen <strong>der</strong> von <strong>der</strong> <strong>Armee</strong> genutzten Verpackungseinheiten:<br />

24.0<br />

28.0<br />

Produkt Volumenbedarf<br />

Kanister 1 m² = ca. 18 Kanister = 1 Lage<br />

1 m³ = ca. 36 Kanister = 2 Lagen<br />

3 m³ = ca. 100 Kanister = 2 Lagen<br />

Kunststoff-Transportkisten 1.3 m² = 8 Kisten = 1 Lage<br />

1.5 m³ = 24 Kisten = 3 Lagen<br />

2.5 m³ = 40 Kisten = 5 Lagen


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

Treibstoffbedarf<br />

247 Nachstehend die Kennzahlen zur Bedarfsermittlung für Verschiebungen:<br />

Fahrzeuge<br />

Tankvolumen<br />

Verbrauch je<br />

100 km<br />

Fahrbereich mit<br />

Tankinhalt<br />

zusätzlicher<br />

Fahrbereich mit<br />

einem Kanisterinhalt*<br />

Motrd 17 4.5 370 440**<br />

Pw 55 9 610 220**<br />

Pw gl Puch 94 18 520 110**<br />

Lieferw<br />

– Kasten<br />

– Wechselaufbau<br />

Lieferw gl<br />

– 4x4<br />

– Duro<br />

Lastw gl<br />

– Steyr 6 t<br />

– Steyr 10 t<br />

– 6 / 10 DM<br />

– Iveco<br />

80<br />

80<br />

80<br />

100<br />

320<br />

320<br />

200<br />

300<br />

14<br />

14<br />

20<br />

25<br />

36<br />

40<br />

45 – 55<br />

30<br />

500<br />

500<br />

400<br />

435<br />

880<br />

800<br />

360 – 440<br />

1000<br />

GMTF 180 30 600 60<br />

Pz 87, Leo 1160 220 530 9<br />

Spz 2000 840 250 330 8<br />

Spz 63 / 89 360 70 510 30<br />

Rad Spz 93 180 45 400 40<br />

Aufklfz 95 24 390 80<br />

S Kdt Fz 95 24 390 80<br />

Pzj 180 36 500 50<br />

Pz Hb 500 145 344 14<br />

Pz Hb KAWEST 500 220 230 9<br />

140<br />

140<br />

100<br />

80<br />

50<br />

50<br />

30 – 40<br />

60<br />

* Kanisterinhalt 20 l. In Verbänden mit schweren Mitteln ist <strong>der</strong> Ns von Trst<br />

mit BBC vorzuziehen.<br />

** Benzinverbraucher<br />

71


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

Anhang 7<br />

Technische Angaben zur Ns Kl IV<br />

Geniesätze<br />

248 Die <strong>Armee</strong> verfügt über folgende Sätze, aus denen einzelne Elemente auch<br />

einzeln bestellt werden können.<br />

Satz<br />

G1<br />

G2<br />

72<br />

Zusammensetzung<br />

Werkzeuge<br />

für 60-75 AdA<br />

Stahldrahtwalze<br />

(24 Stk) 528<br />

Gewicht<br />

in kg<br />

Anzahl<br />

Paletten<br />

388 1 Pa<br />

1 Kiste<br />

3 Karretten<br />

528 2 B<strong>und</strong><br />

à 12<br />

Volumen m³<br />

1.5 t<br />

3 t<br />

5 t<br />

Anh 5.8 t<br />

Verladezeit<br />

pro Satz min.<br />

2.3 2 4 4 6 15 2<br />

3.5 2 4 4 4 15 3<br />

G3 Hin<strong>der</strong>nismaterial 632 Lose 1.1 2 4 8 8 15 3<br />

G4<br />

Baumaterial<br />

(Länge Wellblech<br />

max 4.2m)<br />

G6 Feldunterstand<br />

(FU 88)<br />

1’165 Lose 3.0 1 2 4 4 15 3<br />

3’500 12 Pa<br />

1 Kiste<br />

11.0 – 1 + 1<br />

Anh<br />

1 1 15 2<br />

Verladeequipe<br />

AdA


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

Anhang 8<br />

Technische Angaben zum mechanisierten Umschlag<br />

Umschlag<br />

249 Mechanisierter Umschlag (mit Hagahuwa, Gasta o<strong>der</strong> FUG)<br />

Durchschnittsleistung pro Umschlagstelle: 24 Paletten / h (6 Pa / 15 min)<br />

Umschlagsberechnung (Dauer eines Auftrages)<br />

Total Anzahl Paletten = h Verladezeit<br />

24 Paletten / h + h Hinfahrt zum Zielort (erstes Fahrzeug)<br />

+ h Rückfahrt (letztes Fahrzeug)<br />

+ h letzter Ablad / Umlad am Ziel (letztes Fahrzeug)<br />

+ h Regiezeiten (je nach Ausgangslage) *<br />

= h Dauer <strong>der</strong> Aktion bei geschlossener<br />

Transportkette<br />

+ h Unterbruch beim Verlad, Umlad o<strong>der</strong> Ablad<br />

= h Dauer <strong>der</strong> Aktion bei nicht geschlossener<br />

Transportkette<br />

* Regiezeiten jegliche Art von Unterbrüchen, z B Ruhezeiten, Verpflegung,<br />

Rangierarbeiten <strong>der</strong> Eisenbahn, Einrichten,<br />

Ablösungen, Wartezeit vor Auf­ / Ablad usw.<br />

Anzahl Fahrzeuge<br />

1 Hin­ <strong>und</strong> Rückfahrt + eine Verlade <strong>und</strong> Abladezeit<br />

1 Verladezeit<br />

73


Dok 60.031 d Nach- <strong>und</strong> <strong>Rückschub</strong><br />

Platzbedarf für die Einlagerung<br />

250 Faustregel: Pro Palettengr<strong>und</strong>fläche 2 m² (sofern direkt auf den Boden gestellt).<br />

Beispiel: Benötigter Platzbedarf für 120 Paletten<br />

– nicht gestapelt 120 Pa Plätze 240 m²<br />

– zweifach gestapelt 60 Pa Plätze 120 m²<br />

– dreifach gestapelt 40 Pa Plätze 80 m²<br />

251 Technische Angaben zu Paletten <strong>und</strong> Zubehör<br />

SBB / EURO Normpalette 80 x 120 cm<br />

VE für 15.5 cm Pz Hb Geschosse 35 x 85 cm<br />

(3 VE entsprechen 1 Normpalette à 2 m² Bodenflächenbedarf)<br />

VE für 15.5 cm Kanistergeschoss 43 x 85 cm<br />

(2 VE entsprechen 1 Normpalette à 2 m² Bodenflächenbedarf)<br />

252 Umschlagleistung von Hand<br />

Durchschnitt pro Mann 0.8 t / h bei langem Einsatz<br />

1.5 t / h bei kurzem Einsatz.<br />

74


ALN 306-3743<br />

SAP 2551.4193<br />

Regl 60.031 d

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!