Mussatus, Albertinus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Mussatus, Albertinus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Mussatus, Albertinus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

repfont.badw.de
von repfont.badw.de Mehr von diesem Publisher
29.12.2012 Aufrufe

Forschungen, 23, Sigmaringen 1987, pp. 63- 96; G. M. CANTARELLA, I ritratti di Acerbo Morena, in Milano e il suo territorio in età comunale. Atti dell’11° Congresso Internazionale di studi sull’alto Medioevo, II, Spoleto 1989, pp. 990-1010; L. CAPO, Federico Barbarossa nelle cronache italiane contemporanee, «Bull. Ist. stor. ital.» 96 (1990) 303-345; J. PRELOG, in Lex. MA, VI (1993) 1584-1585; H. KRIEG, Herrscherdarstellung in der Stauferzeit. Friedrich Barbarossa im Spiegel seiner Urkunden und der staufischen Geschichtsschreibung, in Vorträge und Forschungen. Sonderband, 50, Ostfildern 2003, pp. 29-30. Motz, Jacobus (PND 102829306) Aus Kempten (Bayern). Studium an der Universität Wien seit 1435, dort Baccalaureus der Theologie 1442, seit 1440 Kaplan König Friedrichs III. (PND 118535773), Pfarrer von Zürich. Sein Todesjahr ist unbekannt. Im Jahr 1451 unternahm er zusammen mit Nikolaus Lankmann (PND 100951414) eine Reise nach Lissabon, um Leonore (PND 119367459), die Schwester König Alfons V. von Portugal (PND 124015905) und Braut Friedrichs, als Prokurator zu heiraten und anschließend nach Rom zur Kaiserkrönung zu geleiten. — Orationes duae Zwei Ansprachen, gehalten anläßlich der prokuratorischen Eheschließung Friedrichs III. (PND 118535773) mit Leonore (Eleonore) von Portugal (PND 119367459) in Lissabon 1451 August 1. Die erste Ansprache richtet sich an König Alfons V. (PND 124015905), die zweite direkt an die Braut; sie enthält die Eheschließungsformel. Zu Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters beiden gibt es eine anonyme Übersetzung vom Ende des 15. Jh. Einen ausführlichen Bericht über die gesamte Gesandtschaftsreise bietet Nikolaus Lankmann (PND 100951414); dazu P. UIBLEIN, in Verf. Lex., V (1985, 2. Aufl.) 603-607. Mss. Augsburg, Univbibl., II.1.4° 33, ff. 41v- 43r, vom Jahr 1470, die Ansprache an Leonore; Würzburg, Universitätsbibl., M. ch. q. 136; v. Comm. WORSTBROCK, col. 771; F. FUCHS, Exequien für die Kaiserin Eleonore († 1467), in Kaiser Friedrich III. (1440-1493) in seiner Zeit, cur. P.-J. HEINIG, in Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii, 12 (1993), p. 448 n. 4 zur Würzburger Handschrift. Vet. Transl. G. G. KÖNIG VON KÖNIGSTHAL, Nachlese in den Reichs-Geschichten ... unter der Regierung Kaiser Friederichs III., I, Frankfurt – Leipzig 1759, pp. 25-32, mit einer Vorrede des Übersetzers. Edd. in Freher, Rer. Germ, script., 2 (1637) 15-20; Freher – Struve, Rer. Germ. script., 2 (1717, 3. Aufl.) 31-34; G. SCHEPSS, Vermählung König Friedrichs II. mit Leonor von Portugal, «Anz. dt. Vorz.» N.F. 26 (1879) 104-107, die Ansprache an Leonore (PND 119367459) aus der Maihinger (jetzt Augsburger) Handschrift. Comm. LORENZ, II (1887, 3. Aufl.) 305; P. J OACHIMSOHN, Frühhumanismus in Schwaben, «Württemberg. Vijh.» 5 (1896) 84-85; F. VON KRONES, Leonor von Portugal, «Mitt. Steiermark» 49 (1902) 61-63, 66, 93- 98, 106; LHOTSKY (1963) 361; F. J. WORSTBROCK, in Verf. Lex., VI (1987, 2. Aufl.) 711-712; E. HOLTZ, Eine Portugiesin in Österreich. Eleonore, Gemahlin Kaiser Friedrichs III., in Fürstinnen und Städterinnen. Frauen im Mittelalter, cur. G. BEYREUTHER – B. PÄTZOLD – E. UITZ, Freiburg – Basel – Wien 1993, pp. 255-282, hier 261-262; Ch. REINLE, Ulrich Riederer Machinatio fratrum minorum – Mussatus, Albertinus: Januar 2011 88

(ca. 1406-1462). Gelehrter Rat im Dienste Kaiser Friedrichs III., in Mannheimer historische Forschungen, 2, Mannheim 1993, p. 487; B. MALECZEK-PFERSCHY, Kaiserin Eleonore, in Frauen des Mittelalters in Lebensbildern, cur. K. R. SCHNITH, Graz – Wien – Köln 1997, pp. 420-446, hier 427- 428; P. HEROLD – K. HOLZNER-TOBISCH, Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493), XIII, Wien – Weimar – Köln 2001, p. 154 nr. 196; H. KOLLER, Kaiser Friedrich III., Darmstadt 2005, p. 123. Muffel, Nikolaus (PND 100954154) Geb. 1410 in Nürnberg (Bayern), hatte er als Patrizier dort verschiedene hohe Ämter inne. 1452 war er als Gesandter der Stadt bei der Kaiserkrönung Friedrichs III. (PND 118535773) in Rom anwesend. 1469 Februar 28 wurde er aufgrund von Unerschlagungen und Amtsmißbrauchs am Galgen hingerichtet. Über seinen Tod gibt es ein Lied von Heinz Übertwerch (PND 104364262). — Von dem Ablaß und den heiligen Stätten zu Rom Beschreibung der Stadt Rom, vor allem der Kirchen und der darin verwahrten Heiltümer, vom Jahr 1452; teils aufgrund von Augenschein dargestellt, teils auf Grundlage von schriftlichen Quellen. Mss. München, Bayer. Staatsbibl., germ. 1279, autographe Reinschrift. Edd. W. VOGT, in Bibl. lit. Ver. Stuttgart, 128 (1876); R. VALENTINI – G. ZUCCHETTI, Codice topografico della città di Roma, in Font. stor. Italia, 91 (1953) 354-372, Auszüge; G. WIEDMANN, Descrizione della Città di Roma nel 1452, Bologna 1999, mit ital. Übers. Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Comm. LORENZ (18863) 170; v. Edd. VALENTINI – ZUCCHETTI, pp. 351-353; G. TELLENBACH, Glauben und Sehen im Romerlebnis dreier Deutscher des fünfzehnten Jahrhunderts, «Miscellanea Historiae Pontificiae», 46 (1979) 883-895; v. Comm. gen. ULMSCHNEIDER, coll. 715-716; Ch. HALM, Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters, 1, Frankfurt/Main u.a. 2001, 2. Aufl., pp. 122-123 nr. 48; G. WIEDMANN, Der Nürnberger Kaufmann Nikolaus Muffel in Rom (1452), in Grand Tour. Adeliges Reisen und europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, cur. R. BABEL – W. PARAVICINI, in Beihefte der Francia, 60, Ostfildern 2004, pp. 105-114. — Gedenkbuch (Editionstitel). Kleine Geschichte der eigenen Familie von den Großeltern im 14. Jh. an und Autobiographie, verfaßt 1468, abgeschlossen am 20. Dezember. Mss. Nürnberg, German. Nationalmuseum, Hs. 36187, Original; Nürnberg, Staatsbibl., Hs. 1201 fol., Abschrift saec. xviii; München, Bayer. Staatsbibl., lat. 472, ff. 234r-235r, Abschrift von Hartmann Schedel (PND 118754211) saec. xv ex., nur Anfang; v. Comm. gen. ULMSCHNEIDER, col. 716. Edd. C. VON HEGEL, in Chron. dt. Städte, 11 (1874) 742-751. Comm. v. Edd., pp. 737-741; v. Comm. gen. ULMSCHNEIDER, coll. 716-717; B. SCHMID, Schreiben für Status und Herrschaft. Deutsche Autobiographik in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Zürich 2006, pp. 71-74. Comm. gen. C. VON HEGEL, Nicolaus Muffel’s Prozeß und Verurteilung, in Chron. dt. Städte, 11 (1874) 753-777; E. MUMMENHOFF, in Allg. dt. Biogr., XXII (1885) 444-451; C. VON HEGEL, Niklas Machinatio fratrum minorum – Mussatus, Albertinus: Januar 2011 89

Forschungen, 23, Sigmaringen 1987, pp. 63-<br />

96; G. M. CANTARELLA, I ritratti di Acerbo<br />

Morena, in Milano e il suo territorio in età<br />

comunale. Atti dell’11° Congresso<br />

Internazionale di studi sull’alto Medioevo, II,<br />

Spoleto 1989, pp. 990-1010; L. CAPO,<br />

Federico Barbarossa nelle cronache italiane<br />

contemporanee, «Bull. Ist. stor. ital.» 96<br />

(1990) 303-345; J. PRELOG, in Lex. MA, VI<br />

(1993) 1584-1585; H. KRIEG,<br />

Herrscherdarstellung in der Stauferzeit.<br />

Friedrich Barbarossa im Spiegel seiner<br />

Urkunden und der staufischen<br />

Geschichtsschreibung, in Vorträge und<br />

Forschungen. Sonderband, 50, Ostfildern<br />

2003, pp. 29-30.<br />

Motz, Jacobus<br />

(PND 102829306) Aus Kempten (Bayern).<br />

Studium an der Universität Wien seit 1435,<br />

dort Baccalaureus der Theologie 1442, seit<br />

1440 Kaplan König Friedrichs III. (PND<br />

118535773), Pfarrer von Zürich. Sein<br />

To<strong>des</strong>jahr ist unbekannt. Im Jahr 1451<br />

unternahm er zusammen mit Nikolaus<br />

Lankmann (PND 100951414) eine Reise nach<br />

Lissabon, um Leonore (PND 119367459), die<br />

Schwester König Alfons V. von Portugal<br />

(PND 124015905) und Braut Friedrichs, als<br />

Prokurator zu heiraten und anschließend nach<br />

Rom zur Kaiserkrönung zu geleiten.<br />

— Orationes duae<br />

Zwei Ansprachen, gehalten anläßlich der<br />

prokuratorischen Eheschließung Friedrichs<br />

III. (PND 118535773) mit Leonore<br />

(Eleonore) von Portugal (PND 119367459) in<br />

Lissabon 1451 August 1. Die erste Ansprache<br />

richtet sich an König Alfons V. (PND<br />

124015905), die zweite direkt an die Braut;<br />

sie enthält die Eheschließungsformel. Zu<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

beiden gibt es eine anonyme Übersetzung<br />

vom Ende <strong>des</strong> 15. Jh. Einen ausführlichen<br />

Bericht über die gesamte Gesandtschaftsreise<br />

bietet Nikolaus Lankmann (PND<br />

100951414); dazu P. UIBLEIN, in Verf. Lex.,<br />

V (1985, 2. Aufl.) 603-607.<br />

Mss. Augsburg, Univbibl., II.1.4° 33, ff. 41v-<br />

43r, vom Jahr 1470, die Ansprache an<br />

Leonore; Würzburg, Universitätsbibl., M. ch.<br />

q. 136; v. Comm. WORSTBROCK, col. 771; F.<br />

FUCHS, Exequien für die Kaiserin Eleonore (†<br />

1467), in Kaiser Friedrich III. (1440-1493) in<br />

seiner Zeit, cur. P.-J. HEINIG, in Beihefte zu J.<br />

F. Böhmer, Regesta Imperii, 12 (1993), p.<br />

448 n. 4 zur Würzburger Handschrift.<br />

Vet. Transl. G. G. KÖNIG VON KÖNIGSTHAL,<br />

Nachlese in den Reichs-Geschichten ... unter<br />

der Regierung Kaiser Friederichs III., I,<br />

Frankfurt – Leipzig 1759, pp. 25-32, mit<br />

einer Vorrede <strong>des</strong> Übersetzers.<br />

Edd. in Freher, Rer. Germ, script., 2 (1637)<br />

15-20; Freher – Struve, Rer. Germ. script., 2<br />

(1717, 3. Aufl.) 31-34; G. SCHEPSS,<br />

Vermählung König Friedrichs II. mit Leonor<br />

von Portugal, «Anz. dt. Vorz.» N.F. 26<br />

(1879) 104-107, die Ansprache an Leonore<br />

(PND 119367459) aus der Maihinger (jetzt<br />

Augsburger) Handschrift.<br />

Comm. LORENZ, II (1887, 3. Aufl.) 305; P.<br />

J OACHIMSOHN, Frühhumanismus in<br />

Schwaben, «Württemberg. Vijh.» 5 (1896)<br />

84-85; F. VON KRONES, Leonor von Portugal,<br />

«Mitt. Steiermark» 49 (1902) 61-63, 66, 93-<br />

98, 106; LHOTSKY (1963) 361; F. J.<br />

WORSTBROCK, in Verf. Lex., VI (1987, 2.<br />

Aufl.) 711-712; E. HOLTZ, Eine Portugiesin<br />

in Österreich. Eleonore, Gemahlin Kaiser<br />

Friedrichs III., in Fürstinnen und<br />

Städterinnen. Frauen im Mittelalter, cur. G.<br />

BEYREUTHER – B. PÄTZOLD – E. UITZ,<br />

Freiburg – Basel – Wien 1993, pp. 255-282,<br />

hier 261-262; Ch. REINLE, Ulrich Riederer<br />

Machinatio fratrum minorum – <strong>Mussatus</strong>, <strong>Albertinus</strong>: Januar 2011 88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!