Mussatus, Albertinus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Mussatus, Albertinus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Mussatus, Albertinus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

repfont.badw.de
von repfont.badw.de Mehr von diesem Publisher
29.12.2012 Aufrufe

Edd. J. GROPP, Collectio novissima scriptorum et rerum Wirceburgensium, l, Francofurti 1741, pp. 831-836; in Würdtwein, Subs., 10 (1777) 357-363, unvollständig; in Böhmer, Font., 1 (1843) 456-466. Comm. in Böhmer, Font., 1 (1843) xxxvi; A. WENDEHORST, Das Bistum Würzburg. Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455, in Germania Sacra, N. F. 4, Berlin 1969, pp. 60- 72; v. Comm. gen. KORNRUMPF, coll. 493- 494. — De origine Novimonasterii Herbipolensis et monasterii in Kamberg Darstellung zur Gründung des Stifts Neumünster in Würzburg und des Klosters Comburg bei Schwäbisch Hall (O.S.B., Baden-Württemberg, dioec. Würzburg) 1079, auf der Grundlage der „Hystoria de constructoribus monasterii Komburgensis”. Mss. v. Comm. gen. KORNRUMPF, col. 495. Edd. in Böhmer, Font., 1 (1843) 451-454. Comm. in Böhmer, Font., 1 (1843) xxxv; v. Comm. gen. KORNRUMPF, col. 495. — Hausbuch oder „Würzburger Liederhandschrift”. Sammlung von Gedichten und anderen Texten in deutscher Sprache zum privaten Gebrauch, begonnen 1345/47; bedeutsam als Überlieferungsträger für die mittelhochdeutsche Literatur. Es umfaßte ursprünglich zwei Bände; vom ersten sind nur noch Fragmente erhalten. Parallel dazu hat Michael de Leone (PND 118928074) noch eine weitere Sammlung zusammengestellt, das sogenannte Manuale in Würzburg, Univbibl., M.p.misc.f. 6; es enthält überwiegend theologische und juristische Texte. o Mss. München, Univbibl. 2 cod. ms. 731, zweiter Band; München, Bayer. Staatsbibl., Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters I germ 195 , und Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 9030, Fragmente des ersten Bandes; L. RULAND, Die Würzburger Handschrift der ... Universitätsbibliothek zu München, «Arch. Unterfranken», 11 (1851) 1-66; G. KORNRUMPF – P. G. VÖLKER, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek zu München, Wiesbaden 1968, pp. 66-107; Vom Großen Löwenhof zur Universität. Würzburg und die deutsche Literatur im Spätmittelalter, cur. H. BRUNNER – H.-G. SCHMIDT, Wiesbaden 2002, pp. 20-35 mit 14 Faksimiles. Facs. H. BRUNNER, Das Hausbuch des Michael de Leone (Würzburger Liederhandschrift) der Universitätsbibliothek München, Göppingen 1983. Edd. Identifizierung der Texte mit Angaben zum jeweiligen Druckort in Facs. BRUNNER, pp. vi-ix. Comm. E. SCHRÖDER, Die Gedichte des Königs vom Odenwalde, «Arch. hess. Gesch.» N. Ser. 3 (1904) 4-11; v. Comm. gen. KEYSER, pp. 143-159; S. JENKS, The Black Death and Würzburg: Michael de Leone’s reaction in context, Diss. Yale Univ. 1976, pp. 175-184; v. Comm. gen. KORNRUMPF, col. 499-501; H.-J. ZIEGELER, Erzählen im Spätmittelalter, in Münchener Texte und Untersuchungen, 87, Tübingen 1985, pp. 97- 210, 463-486; R. LENG, Ein lateinischer Kranewittbeer-Traktat im Hausbuch des Michael de Leone, «Würzburger medizinhistorische Mitteilungen» 10 (1992) 181-200; B. SCHNELL, Das Hausbuch als Überlieferungsträger. Zu Michael de Leone und zum Iatromathematischen Hausbuch, in Würzburger Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Medizin-, Pharmazie- und Standesgeschichte aus dem Würzburger medizinhistorischen Institut. Michael Holler zum 60. Geburtstag, cur. G. Keil, Würzburg Machinatio fratrum minorum – Mussatus, Albertinus: Januar 2011 72

1995, pp. 118-133; M. W. ADAMSON, Preventive Medicine in Fourteenth-Century Würzburg: The Evidence in Michael de Leone’s Hausbuch, in Ir sult sprechen willekommen. Grenzenlose Mediävistik. Festschrift für Helmut Birkhan zum 60. Geburtstag, cur. Ch. A. TUCZAY – U. HIRHAGER – K. LICHTBLAU, Bern u.a. 1998, pp. 501-520; H. BRUNNER, Zur Schreibsprache des Hausbuchs Michaels de Leone, in Vom Mittelalter zur Neuzeit. Festschrift für Horst Brunner, cur. D. KLEIN – E. LIENERT – J. RETTELBACH, Wiesbaden 2000, pp. 359-368; Ch. BERTELSMEIER- KIERST, Das „Hausbuch” des Michael de Leone. Zu Programm und Struktur der Sammlung, in Würzburg, der Große Löwenhof und die deutsche Literatur des Spätmittelalters, cur. H. BRUNNER, Wiesbaden 2004, pp.199-210; M. BALDZUHN, Cato und Facetus im Hausbuch Michaels de Leone. Zum handschriftlichen Nach-, Neben- und Ineinander von Latein und Deutsch im 14. Jahrhundert, «Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen» 243 (2006) 96-104 . Comm. gen. J. KURZ, Michael de Leone. Ein Beitrag zur Geistes- und Kulturgeschichte des 14. Jahrhunderts, Diss. masch. München 1955; P. KEYSER, Michael de Leone (†1355) und seine literarische Sammlung, in Veröffentl. fränk. Gesch., IX, 21, Würzburg 1966; G. LAMPING, in Fränkische Lebensbilder, IV, Würzburg 1971, pp. 87-111; U. PETERS, Literatur in der Stadt, in Studien und Texte zur Sozialgeschichte, 7, Tübingen 1983, pp. 138-168; G. KORNRUMPF, in Verf. Lex., VI (1987, 2. Aufl.) 491-503; B. K. VOLLMANN, in Lex. MA, VI (1993) 605; G. LAMPING, in N. dt. Biogr., XVII (1994) 421-422; A. Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters WENDEHORST, Das Stift Neumünster in Würzburg, in Germania Sacra, N. F. 26, Berlin – New York 1989, pp. 373-376 und passim; A. WENDEHORST, Das Stift Neumünster in Würzburg in der Literaturgeschichte des Mittelalters, in Studien zum weltlichen Kollegiatstift in Deutschland, cur. I. CRUSIUS, in Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 114 = Studien zur Germania Sacra, 18, Göttingen 1995, pp. 259-269; K. ARNOLD, Pest – Geißler – Judenmorde. Das Beispiel Würzburg, in Strukturen der Gesellschaft im Mittelalter, cur. D. RÖDEL – J. SCHNEIDER, Wiesbaden 1996, pp. 358-369; H. BRUNNER, Der wichtigste Literatursammler des 14. Jahrhunderts: Michael de Leone, in Geschichte der Stadt Würzburg, I: Von den Anfängen bis zum Ausbruch des Bauernkrieges, cur. U. WAGNER, Stuttgart 2001, pp. 463-465; F. FÜRBETH, Bischofsstädte als Orte der Literaturproduktion und -rezeption. Am Beispiel von Würzburg (Michael de Leone) und Konstanz (Heinrich Wittenwiler), «Das Mittelalter» 7/1 (2002) 125-146; R. LENG, Der große Löwenhof, das „Hausbuch” des Michael de Leone und die erste Würzburger Universität, in Würzburg, der Große Löwenhof und die deutsche Literatur des Spätmittelalters, cur. H. BRUNNER, Wiesbaden 2004, pp. 153-181; P. RÜCKERT, Michael de Leone als Pfarrer von Bettingen am Main, in Würzburg, der Große Löwenhof und die deutsche Literatur des Spätmittelalters, cur. H. BRUNNER, Wiesbaden 2004, pp. 183-197; Michael Pragensis (PND 100953980) 1356 erstmals bezeugt als Prior der Kartause Mariengarten in Prag- Machinatio fratrum minorum – Mussatus, Albertinus: Januar 2011 73

1995, pp. 118-133; M. W. ADAMSON,<br />

Preventive Medicine in Fourteenth-Century<br />

Würzburg: The Evidence in Michael de<br />

Leone’s Hausbuch, in Ir sult sprechen<br />

willekommen. Grenzenlose Mediävistik.<br />

Festschrift für Helmut Birkhan zum 60.<br />

Geburtstag, cur. Ch. A. TUCZAY – U.<br />

HIRHAGER – K. LICHTBLAU, Bern u.a. 1998,<br />

pp. 501-520; H. BRUNNER, Zur<br />

Schreibsprache <strong>des</strong> Hausbuchs Michaels de<br />

Leone, in Vom Mittelalter zur Neuzeit.<br />

Festschrift für Horst Brunner, cur. D. KLEIN –<br />

E. LIENERT – J. RETTELBACH, Wiesbaden<br />

2000, pp. 359-368; Ch. BERTELSMEIER-<br />

KIERST, Das „Hausbuch” <strong>des</strong> Michael de<br />

Leone. Zu Programm und Struktur der<br />

Sammlung, in Würzburg, der Große<br />

Löwenhof und die deutsche Literatur <strong>des</strong><br />

Spätmittelalters, cur. H. BRUNNER,<br />

Wiesbaden 2004, pp.199-210; M.<br />

BALDZUHN, Cato und Facetus im Hausbuch<br />

Michaels de Leone. Zum handschriftlichen<br />

Nach-, Neben- und Ineinander von Latein und<br />

Deutsch im 14. Jahrhundert, «Archiv für das<br />

Studium der neueren Sprachen und<br />

Literaturen» 243 (2006) 96-104 .<br />

Comm. gen. J. KURZ, Michael de Leone. Ein<br />

Beitrag zur Geistes- und Kulturgeschichte <strong>des</strong><br />

14. Jahrhunderts, Diss. masch. München<br />

1955; P. KEYSER, Michael de Leone (†1355)<br />

und seine literarische Sammlung, in<br />

Veröffentl. fränk. Gesch., IX, 21, Würzburg<br />

1966; G. LAMPING, in Fränkische<br />

Lebensbilder, IV, Würzburg 1971, pp.<br />

87-111; U. PETERS, Literatur in der Stadt, in<br />

Studien und Texte zur Sozialgeschichte, 7,<br />

Tübingen 1983, pp. 138-168; G.<br />

KORNRUMPF, in Verf. Lex., VI (1987, 2.<br />

Aufl.) 491-503; B. K. VOLLMANN, in Lex.<br />

MA, VI (1993) 605; G. LAMPING, in N. dt.<br />

Biogr., XVII (1994) 421-422; A.<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

WENDEHORST, Das Stift Neumünster in<br />

Würzburg, in Germania Sacra, N. F. 26,<br />

Berlin – New York 1989, pp. 373-376 und<br />

passim; A. WENDEHORST, Das Stift<br />

Neumünster in Würzburg in der<br />

Literaturgeschichte <strong>des</strong> <strong>Mittelalters</strong>, in<br />

Studien zum weltlichen Kollegiatstift in<br />

Deutschland, cur. I. CRUSIUS, in<br />

Veröffentlichungen <strong>des</strong> Max-Planck-Instituts<br />

für Geschichte, 114 = Studien zur Germania<br />

Sacra, 18, Göttingen 1995, pp. 259-269; K.<br />

ARNOLD, Pest – Geißler – Judenmorde. Das<br />

Beispiel Würzburg, in Strukturen der<br />

Gesellschaft im Mittelalter, cur. D. RÖDEL –<br />

J. SCHNEIDER, Wiesbaden 1996, pp. 358-369;<br />

H. BRUNNER, Der wichtigste<br />

Literatursammler <strong>des</strong> 14. Jahrhunderts:<br />

Michael de Leone, in Geschichte der Stadt<br />

Würzburg, I: Von den Anfängen bis zum<br />

Ausbruch <strong>des</strong> Bauernkrieges, cur. U.<br />

WAGNER, Stuttgart 2001, pp. 463-465; F.<br />

FÜRBETH, Bischofsstädte als Orte der<br />

Literaturproduktion und -rezeption. Am<br />

Beispiel von Würzburg (Michael de Leone)<br />

und Konstanz (Heinrich Wittenwiler), «Das<br />

Mittelalter» 7/1 (2002) 125-146; R. LENG,<br />

Der große Löwenhof, das „Hausbuch” <strong>des</strong><br />

Michael de Leone und die erste Würzburger<br />

Universität, in Würzburg, der Große<br />

Löwenhof und die deutsche Literatur <strong>des</strong><br />

Spätmittelalters, cur. H. BRUNNER,<br />

Wiesbaden 2004, pp. 153-181; P. RÜCKERT,<br />

Michael de Leone als Pfarrer von Bettingen<br />

am Main, in Würzburg, der Große Löwenhof<br />

und die deutsche Literatur <strong>des</strong><br />

Spätmittelalters, cur. H. BRUNNER,<br />

Wiesbaden 2004, pp. 183-197;<br />

Michael Pragensis<br />

(PND 100953980) 1356 erstmals bezeugt als<br />

Prior der Kartause Mariengarten in Prag-<br />

Machinatio fratrum minorum – <strong>Mussatus</strong>, <strong>Albertinus</strong>: Januar 2011 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!