Mussatus, Albertinus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Mussatus, Albertinus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Mussatus, Albertinus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

repfont.badw.de
von repfont.badw.de Mehr von diesem Publisher
29.12.2012 Aufrufe

predicatorum Bericht über die Reform des Dominikanerinnenklosters Engelport in Gebweiler/Guebwiller (O.P., Haut-Rhin, dioec. Basel) im Jahr 1466. Mss. Basel, Univbibl., E III 12, ff. 54r-56v, Teilautograph. Edd. P. VON LOË, in Quell. Gesch. dt. Dominik., 12 (1918) 81-85. — De primis sanctis patribus Parisiensibus doctoribus de ordine fratrum Praedicatorum Katalogartige Zusammenstellung von gelehrten Dominikanern an der Pariser Universität zwischen 1230 und 1300, verfaßt 1475. Sie nennt teilweise bloß die Namen, gibt aber manchmal auch kurze Charakterisierungen. Mss. München, Bayer. Nationalmuseum, 939, ff. 107r-109v. Edd. H. Chr. SCHEEBEN, in Quell. Gesch. dt. Dominik., 29 (1933) 108-111. — Epistel brieffe zu den swestern brediger ordens. Rechenschaftsbericht über Meyers literarische Arbeiten bis 1471, kurz danach in deutscher Sprache verfaßt. Mss. Berlin, Staatsbibl., mgq 195, ff. 253v- 257r; Freiburg i. Br., Stadtarch., cod. B 1 Nr. 203, ff. 71v-74r. Edd. H. Ch. SCHEEBEN, Handschriften I, «Archiv der deutschen Dominikaner» 1 (1937) 149-202, hier 186-189. — Leben der Brüder Predigerordens oder „Vitas fratrum”. Lebensbeschreibungen vorbildlicher Dominikaner, in deutscher Sprache verfaßt 1469 in Schlettstadt/Sélestat (Bas-Rhin). Es sind auch Exempla und Mirakelberichte enthalten. Mss. Berlin, Staatsbibl., mgq 195, ff. 12v- Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters 162v, Teilautograph; Freiburg i. Br., Stadtarch., cod. B 1 Nr. 202, ff. 9r-152v; München, Bayer. Staatsbibl., germ. 416, ff. 1r-161v, vom Jahr 1489, unvollständig. Edd. Keine vollständige Edition vorhanden. Auszüge: P. WEHBRINK, Das Leben der Brüder Predigerordens von Johann Meyer, «Archiv der detuschen Dominikaner» 2 (1939) 99-133. Comm. P. ALBERT, Zur Lebensgeschichte des Albertus Magnus, «Freiburg. Diözarch.» 30 (1902) 283-298 mit kurzem Auszug; v. Edd. WEHBRINK, pp. 99-102. — Liber de viris illustribus Ordinis Praedicatorum Sechsteiliges, katalogartiges Werk mit zunächst 221, später dann 235 Kurzbiographien berühmter Mitglieder des Dominikanerordens, 1466 dem Basler Theologieprofessor Johannes Kreutzer (PND 119530740) gewidmet. Mss. Basel, Univbibl., E III 12, ehem. D IV 9, ff. 1r-46v, Autograph. Edd. in Mone, Quell., 2 (1854) 156-158, Auszug; in Mone, Quell., 4 (1874) 12-14, Auszüge; P. VON LOË, in Quell. Gesch. dt. Dominik., 12 (1918) 16-72. Comm. v. Edd. VON LOË, pp. 1-15. Comm. gen. P. ALBERT, Johann Meyer, ein oberdeutscher Chronist des 15. Jahrhunderts, «Zs. Gesch. Oberrheins» 52 (1898) 255-263; P. ALBERT, Zur Lebensgeschichte der Dominikanerchronisten Johannes Meyer, «Zs. Gesch. Oberrheins» 60 (1906) 504-510; A. BARTHELMÉ, La réforme dominicaine au XV e siècle en Alsace et dans l’ensemble de la province de Teutonie, Strasbourg 1931; W. MUSCHG, Die Mystik in der Schweiz 1200- 1500, Frauenfeld – Leipzig 1935, pp. 346- 351; G. METZGER, Der Dominikanerorden in Machinatio fratrum minorum – Mussatus, Albertinus: Januar 2011 66

Württemberg am Ausgang des Mittelalters, «Blätter für württembergische Kirchengeschichte» N.F. 46 (1942) 4-60, hier 29-51; KAEPPELI, II (1975) 476-480 nrr. 2456-2471; W. FECHTER, in Verf. Lex., VI (1987, 2. Aufl.) 474-489; P. OCHSENBEIN, in Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, V (1993) 1427-1429; C. HEIMANN, Beobachtungen zur Arbeitsweise von Johannes Meyer OP anhand seiner Aussagen über die Reform der Dominikanerkonvente der Teutonia, besonders der Natio Austriae, «Arch. fr. Praed.» 72 (2002) 187-220. Michael de Caesena (PND 118783718) Geb. Ende 13. Jh. nahe Cesena (Emilia-Romagna); Franziskaner O.F.M, Doktor der Theologie an der Universität Paris, 1316 Generalminister des Franziskanerordens. Wegen seiner Haltung in der Armutsfrage wurde er 1328 Juni 6 in Pisa von Papst Johannes XXII. (PND 118557912) seines Amtes enthoben und floh zusammen mit Bonagratia von Bergamo (PND 102425493) und Wilhelm von Ockham (PND 118633015) zu Kaiser Ludwig dem Bayern (PND 118574957). † 1342 November 29 in München (Bayern). Er hat eine Reihe von Schriften gegen Papst Johannes XXII. (PND 118557912) verfaßt, die fast alle in der Chronica de gestis contra fraticellos des Nicolaus Minorita (PND 104324929) überliefert sind. Zur handschriftlichen Überlieferung dieser Zusammenstellung vgl. J. MIETHKE, Der erste vollständige Druck der sogenannten „Chronik des Nicolaus Minorita” (von 1330/1338). Bemerkungen zur Präsentation eines „Farbbuches” des 14. Jahrhunderts, «Dt. Arch.» 54 (1998) 623-642, hier 627-631. Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters — Appellatio a. 1328 Kampfschrift gegen Papst Johannes XXII. (PND 118557912) , verfaßt in Avignon (Vaucluse) 1328 April 13. Sie schildert die schlechte Behandlung Michaels durch den Papst und appelliert, da Johannes als unrechtmäßiger Papst angesehen wird, an den Heiligen Stuhl. Inc.: „Ego frater Michael de Caesena ordinis Fratrum minorum minister generalis”. Edd. in Baluze-Mansi, 3 (1762) 238-240; C. EUBEL, in Bullarium Franciscanum, V, Romae 1898, pp. 341-343; G. GÁL – D. FLOOD, Nicolaus Minorita: Chronica. Documentation on Pope John XXII, Michael of Cesena and The Poverty of Christ, St. Bonaventure, N.Y 1996, pp. 182-189. Comm. K. MÜLLER, Einige Aktenstücke und Schriften zur Geschichte der Streitigkeiten unter den Minoriten in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, «Zs. Kirchengesch.» 6 (1884) 63-112, hier 70 nr. 14. — Appellatio a. 1330 Kampfschrift gegen Papst Johannes XXII. (PND 118557912) und seine Bulle „Quia vir reprobus” von 1329 November 16, verfaßt in München 1330 März 26. In ihr wird versucht nachzuweisen, daß Johannes ein Häretiker ist. Inc.: „Universis Christi fidelibus praesentem scripturam”. Mss. F. ACCROCCA, Ancora sul caso del papa eretico: Giovanni XXII e la questione della povertà. A proposito del ms. XXI del convento di Capestrano, «Arch. hist. Pont.» 32 (1994) 329-341, auch zu den übrigen Handschriften. Edd. K. MÜLLER, Einige Aktenstücke und Schriften zur Geschichte der Streitigkeiten unter den Minoriten in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, «Zs. Kirchengesch.» 6 (1884) 63-112, hier 83-87, Auszüge; C. Machinatio fratrum minorum – Mussatus, Albertinus: Januar 2011 67

Württemberg am Ausgang <strong>des</strong> <strong>Mittelalters</strong>,<br />

«Blätter für württembergische<br />

Kirchengeschichte» N.F. 46 (1942) 4-60, hier<br />

29-51; KAEPPELI, II (1975) 476-480 nrr.<br />

2456-2471; W. FECHTER, in Verf. Lex., VI<br />

(1987, 2. Aufl.) 474-489; P. OCHSENBEIN, in<br />

Biographisch-bibliographisches<br />

Kirchenlexikon, V (1993) 1427-1429; C.<br />

HEIMANN, Beobachtungen zur Arbeitsweise<br />

von Johannes Meyer OP anhand seiner<br />

Aussagen über die Reform der<br />

Dominikanerkonvente der Teutonia,<br />

besonders der Natio Austriae, «Arch. fr.<br />

Praed.» 72 (2002) 187-220.<br />

Michael de Caesena<br />

(PND 118783718) Geb. Ende 13. Jh. nahe<br />

Cesena (Emilia-Romagna); Franziskaner<br />

O.F.M, Doktor der Theologie an der<br />

Universität Paris, 1316 Generalminister <strong>des</strong><br />

Franziskanerordens. Wegen seiner Haltung in<br />

der Armutsfrage wurde er 1328 Juni 6 in Pisa<br />

von Papst Johannes XXII. (PND 118557912)<br />

seines Amtes enthoben und floh zusammen<br />

mit Bonagratia von Bergamo (PND<br />

102425493) und Wilhelm von Ockham (PND<br />

118633015) zu Kaiser Ludwig dem Bayern<br />

(PND 118574957). † 1342 November 29 in<br />

München (Bayern). Er hat eine Reihe von<br />

Schriften gegen Papst Johannes XXII. (PND<br />

118557912) verfaßt, die fast alle in der<br />

Chronica de gestis contra fraticellos <strong>des</strong><br />

Nicolaus Minorita (PND 104324929)<br />

überliefert sind. Zur handschriftlichen<br />

Überlieferung dieser Zusammenstellung vgl.<br />

J. MIETHKE, Der erste vollständige Druck der<br />

sogenannten „Chronik <strong>des</strong> Nicolaus<br />

Minorita” (von 1330/1338). Bemerkungen<br />

zur Präsentation eines „Farbbuches” <strong>des</strong> 14.<br />

Jahrhunderts, «Dt. Arch.» 54 (1998) 623-642,<br />

hier 627-631.<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

— Appellatio a. 1328<br />

Kampfschrift gegen Papst Johannes XXII.<br />

(PND 118557912) , verfaßt in Avignon<br />

(Vaucluse) 1328 April 13. Sie schildert die<br />

schlechte Behandlung Michaels durch den<br />

Papst und appelliert, da Johannes als<br />

unrechtmäßiger Papst angesehen wird, an den<br />

Heiligen Stuhl. Inc.: „Ego frater Michael de<br />

Caesena ordinis Fratrum minorum minister<br />

generalis”.<br />

Edd. in Baluze-Mansi, 3 (1762) 238-240; C.<br />

EUBEL, in Bullarium Franciscanum, V,<br />

Romae 1898, pp. 341-343; G. GÁL – D.<br />

FLOOD, Nicolaus Minorita: Chronica.<br />

Documentation on Pope John XXII, Michael<br />

of Cesena and The Poverty of Christ, St.<br />

Bonaventure, N.Y 1996, pp. 182-189.<br />

Comm. K. MÜLLER, Einige Aktenstücke und<br />

Schriften zur Geschichte der Streitigkeiten<br />

unter den Minoriten in der ersten Hälfte <strong>des</strong><br />

14. Jahrhunderts, «Zs. Kirchengesch.» 6<br />

(1884) 63-112, hier 70 nr. 14.<br />

— Appellatio a. 1330<br />

Kampfschrift gegen Papst Johannes XXII.<br />

(PND 118557912) und seine Bulle „Quia vir<br />

reprobus” von 1329 November 16, verfaßt in<br />

München 1330 März 26. In ihr wird versucht<br />

nachzuweisen, daß Johannes ein Häretiker ist.<br />

Inc.: „Universis Christi fidelibus praesentem<br />

scripturam”.<br />

Mss. F. ACCROCCA, Ancora sul caso del papa<br />

eretico: Giovanni XXII e la questione della<br />

povertà. A proposito del ms. XXI del<br />

convento di Capestrano, «Arch. hist. Pont.»<br />

32 (1994) 329-341, auch zu den übrigen<br />

Handschriften.<br />

Edd. K. MÜLLER, Einige Aktenstücke und<br />

Schriften zur Geschichte der Streitigkeiten<br />

unter den Minoriten in der ersten Hälfte <strong>des</strong><br />

14. Jahrhunderts, «Zs. Kirchengesch.» 6<br />

(1884) 63-112, hier 83-87, Auszüge; C.<br />

Machinatio fratrum minorum – <strong>Mussatus</strong>, <strong>Albertinus</strong>: Januar 2011 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!