Mussatus, Albertinus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Mussatus, Albertinus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Mussatus, Albertinus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

repfont.badw.de
von repfont.badw.de Mehr von diesem Publisher
29.12.2012 Aufrufe

Edd. P. C. JACOBSEN, Expeditio Ierosolimitana, in Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 6, Stuttgart 1982. Comm. P. C. JACOBSEN, Die Admonter Versifikation der Kreuzzugsgeschichte Roberts von St. Remy, in Literatur und Sprache im europäischen Mittelalter. Festschrift für Karl Langosch zum 70. Geburtstag, cur. A. ÖNNERFORS u.a., Darmstadt 1973, pp. 142-172; v. Edd., pp. ix-xxiii; C. MCDONOUGH, « Mittellat. Jahrb.» 19 (1984) 297-299; v. Comm. gen. JACOBSEN, col. 459. — Quirinalia oder „Gesta s. Quirini eiusque translatio Roma in monast. Tegernseense” (B.H.L. 7031). Vita des hl. Quirinus, des Tegernseer Klosterpatrons, samt der von ihm vollbrachten Wunder, einschließlich von Episoden aus der Klostergeschichte bis zur Gegenwart des Autors, in klassischen Metren auf sechs Bücher verteilt, verfaßt zwischen 1165 und 1175. Es gibt eine kürzere und eine längere Version, a) und b). Mss. Admont, Stiftsbibl., cod. 267, ff. 1r-34v, seaec. xii, aus Tegernsee; Göttweig, Stiftsbibl., 972, ff. 1r-170v, saec. xviii, unvollständig; München, Bayer. Staatsbibl., lat. 19487, ff. 9r-54r, saec. xv; Wilhering, Stiftsbibl., VI, 3, ff. 1r-48r, vom Jahr 1507; O. GRILLENBERGER, Zur handschriftlichen Überlieferung der Quirinalien des Metellus von Tegernsee, «Stud. Mitt. Benediktinerord.» 6/2 (1885) 371-379; v. Edd. JACOBSEN, pp. 141-154; v. Comm. gen. JACOBSEN, col. 455. Edd. in Canisius, Ant. lect. 1 (1601) Appendix pp. 35-184, a); P. PETERS, Greifswald 1913, pp. 36-171, b), unvollständig; P. C. JACOBSEN, Die Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Quirinalien des Metellus von Tegernsee. Untersuchungen zur Dichtkunst und kritische Textausgabe, in Mittellateinische Studien und Texte, 1, Leiden – Köln 1965, pp. 172-352, Machinatio fratrum minorum – Mussatus, Albertinus: Januar 2011 62 b). Comm. v. Edd. PETERS, pp. 5-35; v. Edd. JACOBSEN, pp. 15-171; J. WEISSENSTEINER, Tegernsee, die Bayern und Österreich. Studien zu Tegernseer Geschichtsquellen, in Arch. österr. Gesch., 133, Wien 1983, pp. 15- 17, 100-141; v. Comm. gen. JACOBSEN, coll. 456-459; G. ORLANDI, Pluralità di redazioni e testo critico, in La critica del testo mediolatino, cur. C. LEONARDI, Spoleto 1994, pp. 79-115, hier 90-92; H. MÜLLER, Metellus von Tegernsee und Rom. Zur Interpretation der „Quirinalien”, in Pontes I. Akten der ersten Innsbrucker Tagung zur Rezeption der klassischen Antike, cur. M. KORENJAK – K. TÖCHTERLE, Innsbruck 2001, pp. 180-193; F. PEJENAUTE RUBIO, Ecos virgilianos y horacianos en Metelo de Tegernsee, «Archivum. Oviedo» 52/53 (2002/2003) 351-381; S. BUTTINGER, Das Kloster Tegernsee und sein Beziehungsgefüge im 12. Jahrhundert, in Studien zur altbayerischen Kirchengeschichte, 12, München 2004, passim, mit dt. Übers. von Auszügen; D. N. HASSE, Worin besteht die literarische Qualität der Oden des Metellus von Tegernsee? Ode 10 im Vergleich mit der Soracte-Ode des Horaz (Carm. I, 9) und Rudolf Agricolas Ad Rodolphum Langium Carmen, in Poesía latina medieval (siglos V-XV), cur. M. C. DÍAZ Y DÍAZ – J. M. DÍAZ DE BUSTAMANTE, Firenze 2005, pp. 935-945. Comm. gen. MANITIUS, III (1931) 848-851; B. SCHMEIDLER, Studien zur Geschichtsschreibung des Klosters Tegernsee vom 11. bis zum 16. Jahrhunderts, München

1935, pp. 81-85; L. BAUERREISS, Studien zu Metellus von Tegernsee, «Stud. Mitt. Benediktinerord.» 59 (1941) 96-104; WATTENBACH – SCHMALE, I (1976) 258-261; P. C. JACOBSEN, in Verf. Lex., VI (1987, 2. Aufl.) 453-460; P. C. JACOBSEN, in Lex. MA, VI (1993) 577; H. D. KAHL, Der sog. „Ludus de Antichristo” (De Finibus Saeculorum) als Zeugnis frühstaufischer Gegenwartskritik, «Mediaevistik» 4 (1993) 105-107. Meyer, Bertold (PND 102840113) Abt des Klosters St. Ägidien in Braunschweig (O.S.B., Niedersachsen, dioec. Hildesheim) 1451- 1465/67. — [Buch] Vordergründig eine Vita und Translatio des hl. Autor (PND 121774252), des Stadtpatrons von Braunschweig, in niederdeutscher Sprache verfaßt 1465; darin eingebettet ist aber eine Geschichte des Klosters St. Ägidien und der Stadt Braunschweig, die zum 15. Jh. wichtige eigenständige Nachrichten bringt. Mss. Hannover, Kestner-Museum, Sammlung Culemann, 3931; Wolfenbüttel, Herzog- August-Bibl., 744.1 Novi; v. Edd. HÄNSELMANN (1880) 514; v. Comm. REINHARDT, col. 474. Edd. L. HÄNSELMANN, in Chron. dt. Städte, 16 (1880, Neudruck 1962) 515-526, unvollständig; L. HÄNSELMANN, Abt Berthold Meiers Legenden und Geschichten des Klosters St. Ägidien in Braunschweig, Wolfenbüttel 1900, pp. 75-80. Comm. v. Edd. HÄNSELMANN (1880) 513-515; v. Edd. HÄNSELMANN (1900) 3-64; H. HERBST, Literarisches Leben im Benediktinerkloster S. Ägidien zu Braunschweig, «Niedersächs. Jahrb.» 13 Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (1936) 131-189, hier 168-173; U. RÖMER- JOHANNSEN, Bemerkungen zur Sprache in der Auctor-Chronik des Abtes Berthold Meyer aus dem Braunschweiger St.-Aegidien- Kloster (um 1460), in St. Aegidien zu Braunschweig 1115-1979, cur. U. RÖMER- JOHANNSEN, Hildesheim 1979, pp. 99-101; U. REINHARDT, in Verf. Lex., VI (1987, 2. Aufl.) 473-474; K. NASS, Der Auctorkult in Braunschweig und seine Vorläufer im früheren Mittelalter, «Niedersächs. Jahrb.» 62 (1990) 153-207, hier 153-154; K. NASS, Geschichtsschreibung am Hofe Heinrichs des Löwen, in Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, cur. B. SCHNEIDMÜLLER, in Wolfenbütteler Mittelalter-Studien, 7, Wiesbaden 1995, pp. 123-161, hier 137-138. Meyer, Johannes (PND 102833222) auch Meger, Meier, Meiger, Meyger. Geb. 1422 in Zürich, 1432 in den Dominikanerkonvent O.P. von Zürich eingetreten, wechselte er 1442 nach Basel. Ab 1454 war er als Beichtvater an verschiedenen F r a u e n k o n v e n t e n d e s Dominikanerinnenordens in der Schweiz und im Elsaß tätig. † 1485 Juli 20 in Adelhausen bei Freiburg i. Br. (Baden-Württemberg). Neben den hier aufgeführten Werken hat er noch diverse Kollektaneen zusammengestellt; weitere Werke sind verloren. — Buch der Ämter oder „Ämterbuch”. Lehrschrift über die Funktion von 23 Ämtern in Frauenkonventen des Dominikanerordens in deutscher Sprache, eine Bearbeitung des „Liber de instructione officialium O.P.” des Humbert von Romans (PND 119066181), verfaßt 1454 in Bern. Als Ergänzung erschien im folgenden Jahr 1455 Machinatio fratrum minorum – Mussatus, Albertinus: Januar 2011 63

Edd. P. C. JACOBSEN, Expeditio<br />

Ierosolimitana, in Quellen und<br />

Untersuchungen zur lateinischen Philologie<br />

<strong>des</strong> <strong>Mittelalters</strong>, 6, Stuttgart 1982.<br />

Comm. P. C. JACOBSEN, Die Admonter<br />

Versifikation der Kreuzzugsgeschichte<br />

Roberts von St. Remy, in Literatur und<br />

Sprache im europäischen Mittelalter.<br />

Festschrift für Karl Langosch zum 70.<br />

Geburtstag, cur. A. ÖNNERFORS u.a.,<br />

Darmstadt 1973, pp. 142-172; v. Edd., pp.<br />

ix-xxiii; C. MCDONOUGH, « Mittellat. Jahrb.»<br />

19 (1984) 297-299; v. Comm. gen.<br />

JACOBSEN, col. 459.<br />

— Quirinalia<br />

oder „Gesta s. Quirini eiusque translatio<br />

Roma in monast. Tegernseense” (B.H.L.<br />

7031). Vita <strong>des</strong> hl. Quirinus, <strong>des</strong> Tegernseer<br />

Klosterpatrons, samt der von ihm<br />

vollbrachten Wunder, einschließlich von<br />

Episoden aus der Klostergeschichte bis zur<br />

Gegenwart <strong>des</strong> Autors, in klassischen Metren<br />

auf sechs Bücher verteilt, verfaßt zwischen<br />

1165 und 1175. Es gibt eine kürzere und eine<br />

längere Version, a) und b).<br />

Mss. Admont, Stiftsbibl., cod. 267, ff. 1r-34v,<br />

seaec. xii, aus Tegernsee; Göttweig,<br />

Stiftsbibl., 972, ff. 1r-170v, saec. xviii,<br />

unvollständig; München, Bayer. Staatsbibl.,<br />

lat. 19487, ff. 9r-54r, saec. xv; Wilhering,<br />

Stiftsbibl., VI, 3, ff. 1r-48r, vom Jahr 1507;<br />

O. GRILLENBERGER, Zur handschriftlichen<br />

Überlieferung der Quirinalien <strong>des</strong> Metellus<br />

von Tegernsee, «Stud. Mitt.<br />

Benediktinerord.» 6/2 (1885) 371-379; v.<br />

Edd. JACOBSEN, pp. 141-154; v. Comm. gen.<br />

JACOBSEN, col. 455.<br />

Edd. in Canisius, Ant. lect. 1 (1601)<br />

Appendix pp. 35-184, a); P. PETERS,<br />

Greifswald 1913, pp. 36-171, b),<br />

unvollständig; P. C. JACOBSEN, Die<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

Quirinalien <strong>des</strong> Metellus von Tegernsee.<br />

Untersuchungen zur Dichtkunst und kritische<br />

Textausgabe, in Mittellateinische Studien und<br />

Texte, 1, Leiden – Köln 1965, pp. 172-352,<br />

Machinatio fratrum minorum – <strong>Mussatus</strong>, <strong>Albertinus</strong>: Januar 2011 62<br />

b).<br />

Comm. v. Edd. PETERS, pp. 5-35; v. Edd.<br />

JACOBSEN, pp. 15-171; J. WEISSENSTEINER,<br />

Tegernsee, die Bayern und Österreich.<br />

Studien zu Tegernseer <strong>Geschichtsquellen</strong>, in<br />

Arch. österr. Gesch., 133, Wien 1983, pp. 15-<br />

17, 100-141; v. Comm. gen. JACOBSEN, coll.<br />

456-459; G. ORLANDI, Pluralità di redazioni e<br />

testo critico, in La critica del testo<br />

mediolatino, cur. C. LEONARDI, Spoleto<br />

1994, pp. 79-115, hier 90-92; H. MÜLLER,<br />

Metellus von Tegernsee und Rom. Zur<br />

Interpretation der „Quirinalien”, in Pontes I.<br />

Akten der ersten Innsbrucker Tagung zur<br />

Rezeption der klassischen Antike, cur. M.<br />

KORENJAK – K. TÖCHTERLE, Innsbruck 2001,<br />

pp. 180-193; F. PEJENAUTE RUBIO, Ecos<br />

virgilianos y horacianos en Metelo de<br />

Tegernsee, «Archivum. Oviedo» 52/53<br />

(2002/2003) 351-381; S. BUTTINGER, Das<br />

Kloster Tegernsee und sein<br />

Beziehungsgefüge im 12. Jahrhundert, in<br />

Studien zur altbayerischen<br />

Kirchengeschichte, 12, München 2004,<br />

passim, mit dt. Übers. von Auszügen; D. N.<br />

HASSE, Worin besteht die literarische Qualität<br />

der Oden <strong>des</strong> Metellus von Tegernsee? Ode<br />

10 im Vergleich mit der Soracte-Ode <strong>des</strong><br />

Horaz (Carm. I, 9) und Rudolf Agricolas Ad<br />

Rodolphum Langium Carmen, in Poesía<br />

latina medieval (siglos V-XV), cur. M. C.<br />

DÍAZ Y DÍAZ – J. M. DÍAZ DE BUSTAMANTE,<br />

Firenze 2005, pp. 935-945.<br />

Comm. gen. MANITIUS, III (1931) 848-851;<br />

B. SCHMEIDLER, Studien zur<br />

Geschichtsschreibung <strong>des</strong> Klosters Tegernsee<br />

vom 11. bis zum 16. Jahrhunderts, München

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!