Mussatus, Albertinus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Mussatus, Albertinus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Mussatus, Albertinus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

repfont.badw.de
von repfont.badw.de Mehr von diesem Publisher
29.12.2012 Aufrufe

husitské doby, Praha 1964, pp. 399-408; J. KINCL, in Edd. KEJØ (tschechische Ausgabe), pp. 71-79. Comm. E. SCHWITZKY, Der europäische Fürstenbund Georgs von Podìbrad. Ein Beitrag zur Geschichte der Weltfriedensidee, Marburg 1907; W. WEIZSÄCKER, Fürstenbund und Völkerbund, «Prager Juristische Zeitschrift» 10 (1930) 242; J. POGONOWSKI, Projekt zwiasku w³adców króla Jerzego z Podìbrad, Warszawa 1932; J. KLIMENT, Svaz národù Jiøího z Podìbrad a idea jediné svìtovlady, Praha 1935; v. Edd. BARTOŠ, pp. 66-74; E. URBÁNEK, Èeské dìjiny, IV/4, Praha 1962, pp. 580-583; V. VANÌÈEK, Eine Weltfriedensorganisation nach den Vorschlägen des böhmischen Königs Georg von Podiebrad und nach den Ideen des Johannes Amos Comenius, «Sitzungsber. Berlin» 1962/ 3 (1963); V. VANÌÈEK, Historical Significance of the Peace Project of King George of Bohemia and the Research Problems Involved, in Edd. KEJØ, pp. 9-66; Cultus Pacis. Etudes et documents du „Symposium Pragense Cultus Pacis 1464-1964”. Commemoratio pacis generalis ante quingentos annos a Georgio Bohemiae rege propositae, cur. V. VANÌÈEK, Prague 1966; G. MESSLER, Das Weltfriedensmanifest König Georgs von Podiebrad. Ein Beitrag zur Diplomatie des 15. Jahrhunderts, Kirnbach 1973; M. WATANABE, Imperial reform in the mid-fifteenth century: Gregor Heimburg and Martin Mair, «The Journal of Medieval and Renaissance Studies» 9 (1979) 209-235; J. BOUBÍN, Der Versuch einer Neuordnung Europas. Das Projekt König Georgs von Podiebrad und seines Rates Antonio Marini aus dem 15. Jahrhundert, in Auf der Suche nach einem Phantom? Widerspiegelungen Europas in der Geschichtswissenschaft, cur. G. MICHELS, Baden-Baden 2003, pp. 93-106; Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters M. NEJEDLÝ, Le premier projet d’union des Etats européens conçu en Bohême dans les années 1463-1464 à l’initiative de Georges de Podìbrady, le „roi hussite” et de son conseiller français Antonio Marini de Grenoble, «Prague Papers on the History of international Relations» (2008) 29-56. Comm. gen. S. RIEZLER, in Allg. dt. Biogr., XX (1884) 113-120; P. JOACHIMSEN, Gregor Heimburg, Bamberg 1891, pp. 108-110; G. SCHRÖTTER, Dr. Martin Mair. Ein biographischer Beitrag zur Geschichte der politischen und kirchlichen Reformfrage des 15. Jahrhunderts, Diss. München 1896, reicht nur bis zum Jahr 1457; O. ODLOŽILÍK, The Hussite King. Bohemia in European Affairs 1440-1471, New Brunswick – New Jersey 1965, pp. 101-119, 174-180; F. G. HEYMANN, George of Bohemia. King of Heretics, Princeton 1965, passim; I. H. RINGEL, Studien zum Personal der Kanzlei des Mainzer Erzbischofs Dietrich von Erbach (1434-1459), in Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 34, Mainz 1980, pp. 154-165; J. LASCHINGER, in N. dt. Biogr., XV (1987) 712-714; F. J. WORSTBROCK, in Verf. Lex., VI (1987, 2. Aufl.) 241-248 und XI (2004, 2. Aufl.) 981; R. HANSEN, Martin Mair. Ein gelehrter Rat in fürstlichem und städtischem Dienst in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, Diss. masch Kiel 1992 (Mikrofiche); M. THUMSER, in Lex. MA, VI (1993) 430; P.-J. HEINIG, Kaiser Friedrich III. (1440-1493). Hof, Regierung und Politik, in Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, 17, Köln – Weimar – Wien 1997, pp. 407- 408 und passim; B. ETTELT-SCHÖNEWALD, Kanzlei, Rat und Regierung Herzog Ludwigs des Reichen von Bayern-Landshut (1450-1479), II, in Schriftenreihe zur Machinatio fratrum minorum – Mussatus, Albertinus: Januar 2011 6

ayerischen Landesgeschichte, 97/2, München 1999, pp. 590-593; W. VOSS, Dietrich von Erbach. Erzbischof von Mainz (1434-1459). Studien zur Reichs-, Kirchen- und Landespolitik sowie zu den erzbischöflichen Räten, in Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 112, Mainz 2004, pp. 347-349 und passim; E. ISENMANN, „Pares curiae” und „väterliche, alte und freie Lehen”. Lehnsrechtliche Konsilien deutscher Juristen des 15. Jahrhundertes, in König, Fürsten und Reich im 15. Jahrhundert, cur. F. FUCHS – P.- J. HEINIG – J. SCHWARZ, Köln – Weimar – Wien 2009, pp. 231-286. Malaspina, Saba (PND 10095569X) Aus Rom gebürtig, Scriptor an der Kurie und Dekan der Kirche von Mileto (Calabria); dort von 1286 bis zu seinem Tod 1297/98 Bischof. Während des Kampfes um das Königreich Sizilien zwischen Karl I. von Anjou (PND 118640100) und Peter III. von Aragon (PND 118592939) wurde er 1288-1294 vorübergehend von seinem Bischofssitz vertrieben und war Administrator im Bistum Larino (Molise). — Chronica oder „Liber gestorum regum Siciliae”. Chronik vom Jahr 1232 bis zum Tod König Karls I. von Neapel (PND 118640100) 1285, verfaßt während Sabas (PND 10095569X) Tätigkeit an der römischen Kurie, abgeschlossen 1285. Mss. Città del Vaticano, Bibl. Apost., Vat. lat. 3972, ff. 93r-164r, saec. xiv; Paris, Bibl. nat., lat. 5696, ff. 10-37, saec. xiv, unvollständig; San Marino/Kalifornien, Huntington Libr., HM 1034, ff. 159r-178v, Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters saec. xiv, unvollständig; v. Comm. NITSCHKE, pp. 480-492; W. KOLLER, Studien zur Überlieferung der Chronik des Saba Malaspina, «Dt. Arch.» 47 (1991) 441-507; v. Edd. KOLLER – NITSCHKE, pp. 42-64; W. KOLLER, Fehler im Text? Zur Edition der Chroniken von Saba Malaspina und Nicolaus de Jamsilla, in Historiographie, Briefe und Korrespondenzen, editorische Methoden. Editionswissenschaftliche Kolloquien 2003/2004, cur. M. THUMSER – J. TANDECKI, Toruñ 2005, pp. 41-45. Edd. in Baluze, Miscell., 6 (1713) 197-348, aus Paris, Bibl. Nat., lat. 5696, nur bis zum Jahr 1276; in Graevius, Thes. Siciliae, 5 (1723) 1-80, aus ed. Baluze; in Baluze- Mansi, 1 (1761) 231-265; in Muratori, R.I.S., 8 (1726) 785-874, nur bis zum Jahr 1276; in Gregorio, Bibl., 2 (1792) 331-423, nur von 1276 bis 1285; in Del Re, 2 (1868) 205-408, mit ital. Übers. parallel zum lat. Text; W. KOLLER – A. NITSCHKE, Die Chronik des Saba Malaspina, in M.G.H., SS., 35 (1999). Comm. v. Edd. MURATORI, pp. 781-784; v. Edd. GREGORIO, pp. 327-330; B. CAPASSO, Le fonti della storia delle provincia napoletane, Napoli 1902, pp. 108-109; E. STERNFELD, Einige Bemerkungen zur Geschichtschreibung des Saba Malaspina, «Mitt. Inst. österr. Geschforsch.» 31 (1910) 45-53; L. GENUARDI, Saba Malaspina e le fonti del suo „Liber Gestarum”, Palermo 1925; M. FUIANO, Saba Malaspina, «Annali della Facoltà di Lettere e Filosofia dell’Università di Napoli» 1 (1951) 1-31; G. FASOLI, Cronache medievali di Sicilia, Catania 1950, p. 26, erneut ed. Bologna 1995, p. 33; A. NITSCHKE, Untersuchungen zu Saba Malaspina, «Dt. Arch.» 12 (1956) 160-186, 473-492; P. DE LEO, Per il testo di Saba Malaspina, «Vichiana» N. Ser., 4 (1975) 215-230; M. FUIANO, Studi di storiografia Machinatio fratrum minorum – Mussatus, Albertinus: Januar 2011 7

husitské doby, Praha 1964, pp. 399-408; J.<br />

KINCL, in Edd. KEJØ (tschechische Ausgabe),<br />

pp. 71-79.<br />

Comm. E. SCHWITZKY, Der europäische<br />

Fürstenbund Georgs von Podìbrad. Ein<br />

Beitrag zur Geschichte der Weltfriedensidee,<br />

Marburg 1907; W. WEIZSÄCKER, Fürstenbund<br />

und Völkerbund, «Prager Juristische<br />

Zeitschrift» 10 (1930) 242; J. POGONOWSKI,<br />

Projekt zwiasku w³adców króla Jerzego z<br />

Podìbrad, Warszawa 1932; J. KLIMENT, Svaz<br />

národù Jiøího z Podìbrad a idea jediné<br />

svìtovlady, Praha 1935; v. Edd. BARTOŠ, pp.<br />

66-74; E. URBÁNEK, Èeské dìjiny, IV/4,<br />

Praha 1962, pp. 580-583; V. VANÌÈEK, Eine<br />

Weltfriedensorganisation nach den<br />

Vorschlägen <strong>des</strong> böhmischen Königs Georg<br />

von Podiebrad und nach den Ideen <strong>des</strong><br />

Johannes Amos Comenius, «Sitzungsber.<br />

Berlin» 1962/ 3 (1963); V. VANÌÈEK,<br />

Historical Significance of the Peace Project<br />

of King George of Bohemia and the Research<br />

Problems Involved, in Edd. KEJØ, pp. 9-66;<br />

Cultus Pacis. Etu<strong>des</strong> et documents du<br />

„Symposium Pragense Cultus Pacis<br />

1464-1964”. Commemoratio pacis generalis<br />

ante quingentos annos a Georgio Bohemiae<br />

rege propositae, cur. V. VANÌÈEK, Prague<br />

1966; G. MESSLER, Das Weltfriedensmanifest<br />

König Georgs von Podiebrad. Ein Beitrag zur<br />

Diplomatie <strong>des</strong> 15. Jahrhunderts, Kirnbach<br />

1973; M. WATANABE, Imperial reform in the<br />

mid-fifteenth century: Gregor Heimburg and<br />

Martin Mair, «The Journal of Medieval and<br />

Renaissance Studies» 9 (1979) 209-235; J.<br />

BOUBÍN, Der Versuch einer Neuordnung<br />

Europas. Das Projekt König Georgs von<br />

Podiebrad und seines Rates Antonio Marini<br />

aus dem 15. Jahrhundert, in Auf der Suche<br />

nach einem Phantom? Widerspiegelungen<br />

Europas in der Geschichtswissenschaft, cur.<br />

G. MICHELS, Baden-Baden 2003, pp. 93-106;<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

M. NEJEDLÝ, Le premier projet d’union <strong>des</strong><br />

Etats européens conçu en Bohême dans les<br />

années 1463-1464 à l’initiative de Georges de<br />

Podìbrady, le „roi hussite” et de son<br />

conseiller français Antonio Marini de<br />

Grenoble, «Prague Papers on the History of<br />

international Relations» (2008) 29-56.<br />

Comm. gen. S. RIEZLER, in Allg. dt. Biogr.,<br />

XX (1884) 113-120; P. JOACHIMSEN, Gregor<br />

Heimburg, Bamberg 1891, pp. 108-110; G.<br />

SCHRÖTTER, Dr. Martin Mair. Ein<br />

biographischer Beitrag zur Geschichte der<br />

politischen und kirchlichen Reformfrage <strong>des</strong><br />

15. Jahrhunderts, Diss. München 1896, reicht<br />

nur bis zum Jahr 1457; O. ODLOŽILÍK, The<br />

Hussite King. Bohemia in European Affairs<br />

1440-1471, New Brunswick – New Jersey<br />

1965, pp. 101-119, 174-180; F. G.<br />

HEYMANN, George of Bohemia. King of<br />

Heretics, Princeton 1965, passim; I. H.<br />

RINGEL, Studien zum Personal der Kanzlei<br />

<strong>des</strong> Mainzer Erzbischofs Dietrich von Erbach<br />

(1434-1459), in Quellen und Abhandlungen<br />

zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 34,<br />

Mainz 1980, pp. 154-165; J. LASCHINGER, in<br />

N. dt. Biogr., XV (1987) 712-714; F. J.<br />

WORSTBROCK, in Verf. Lex., VI (1987, 2.<br />

Aufl.) 241-248 und XI (2004, 2. Aufl.) 981;<br />

R. HANSEN, Martin Mair. Ein gelehrter Rat in<br />

fürstlichem und städtischem Dienst in der<br />

zweiten Hälfte <strong>des</strong> 15. Jahrhunderts, Diss.<br />

masch Kiel 1992 (Mikrofiche); M. THUMSER,<br />

in Lex. MA, VI (1993) 430; P.-J. HEINIG,<br />

Kaiser Friedrich III. (1440-1493). Hof,<br />

Regierung und Politik, in Forschungen zur<br />

Kaiser- und Papstgeschichte <strong>des</strong> <strong>Mittelalters</strong>,<br />

17, Köln – Weimar – Wien 1997, pp. 407-<br />

408 und passim; B. ETTELT-SCHÖNEWALD,<br />

Kanzlei, Rat und Regierung Herzog Ludwigs<br />

<strong>des</strong> Reichen von Bayern-Landshut<br />

(1450-1479), II, in Schriftenreihe zur<br />

Machinatio fratrum minorum – <strong>Mussatus</strong>, <strong>Albertinus</strong>: Januar 2011 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!