29.12.2012 Aufrufe

Mussatus, Albertinus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Mussatus, Albertinus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Mussatus, Albertinus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichte Augsburgs 1348-1481. Eine<br />

wesentlich erweiterte Darstellung der<br />

Klostergeschichte bietet dann der „Index<br />

monasterii SS. Udalrici et Afrae”.<br />

Mss. Augsburg, Staats- und Stadtbibl., Aug.<br />

320, Autograph; München, Bayer. Staatsbibl.,<br />

lat. 23877, ff. 106-119, saec. xv.<br />

Edd. in Pistorius, Script. rer. Germ., 6 (1607)<br />

589-614; in Pistorius-Struve, (1726) 657-683.<br />

Comm. v. Comm. gen. JOACHIMSOHN (1895)<br />

121-142; N. HÖRBERG, Libri sanctae Afrae.<br />

St. Ulrich und Afra zu Augsburg im 11. und<br />

12. Jahrhundert nach Zeugnissen der<br />

Klosterbibliothek, in Veröffentlichungen <strong>des</strong><br />

Max-Planck-Instituts für Geschichte, 74 =<br />

Studien zur Germania Sacra, 15, Göttingen<br />

1983, pp. 173-178; C. PROKSCH,<br />

Klosterreform und Geschichtsschreibung im<br />

Spätmittelalter, Köln – Weimar – Wien 1994,<br />

pp. 41-43, 108-114, 145-153.<br />

— Cronica Nieronbergensis<br />

Geschichte der Stadt Nürnberg (Bayern) von<br />

Kaiser Augustus (PND 118505122) bis<br />

Kaiser Sigismund (PND 118614185). Nach<br />

Vorentwürfen von 1485 entstanden bis 1488<br />

eine lateinische Fassung a) und eine deutsche<br />

b). Eine Art Fortsetzung dazu bilden die<br />

„Etliche Geschichten”.<br />

Mss. München, Bayer. Staatsbibl., lat. 23877,<br />

Autograph von a); v. Comm. gen. COLBERG<br />

(1987, 2. Aufl.) 363; v. Comm. SCHNEIDER<br />

(1993) 311-315, nennt 6 Handschriften saec.<br />

xv-xvi von a) und 21 Handschriften saec. xvi<br />

von b).<br />

Edd. in Ludewig, Reliquiae, 8 (1727) 3-149,<br />

a); D. KERLER, in Chron. dt. Städte, 3 (1864)<br />

184-256, a); M. LEXER, in Chron. dt. Städte,<br />

3 (1864) 32-178, b).<br />

Comm. v. Comm. gen. JOACHIMSOHN (1895)<br />

159-179, 229-244; J. SCHNEIDER, Heinrich<br />

Deichsler und die Nürnberger Chronistik <strong>des</strong><br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

15. Jahrhunderts, in Wissensliteratur im<br />

Mittelalter, 5, Wiesbaden 1991, pp. 17-28,<br />

198-208; J. SCHNEIDER, Humanistischer<br />

Anspruch und städtische Realität: die<br />

zweisprachige Nürnberger Chronik <strong>des</strong><br />

Sigismund Meisterlin, in Zweisprachige<br />

Geschichtsschreibung im spätmittelalterlichen<br />

Deutschland, cur. R. SPRANDEL, Wiesbaden<br />

1993, pp. 271-316, 351-352; I. HAARI-<br />

OBERG, Die Wirkungsgeschichte der Trierer<br />

Gründungssage vom 10. bis 15. Jahrhundert,<br />

in Europäische Hochschulschriften, III/607,<br />

Bern u.a. 1994, pp. 138-140; R. KIESSLING,<br />

„Wer ettwas sucht, der sucht es offt an viel<br />

steten, da es nit ist” –<br />

Stadtgründungslegenden schwäbischer<br />

Reichsstädte im Spätmittelalter, in Mythen<br />

und Legenden in der Geschichte, cur. V.<br />

DOTTERWEICH, München 2004, pp. 68-72; C.<br />

MEYER, Die Stadt als Thema. Nürnbergs<br />

Entdeckung in Texten um 1500, in<br />

Mittelalter-Forschungen, 26, Ostfildern 2009,<br />

pp. 130-178; J. SCHNEIDER, Das erste<br />

Ereignis einer Geschichte: Die Bedeutung der<br />

angeblich römischen Gründung Nürnbergs in<br />

der Stadtchronik <strong>des</strong> Sigmund Meisterlin, in<br />

Geschichte schreiben. Ein Quellen- und<br />

Studienhandbuch zur Historiografie (ca.<br />

1350-1450), cur. S. RAU – B. STUDT, Berlin<br />

2010, pp. 491-500.<br />

— Cronographia Augustensium<br />

Geschichte der Stadt Augsburg und <strong>des</strong><br />

<strong>deutschen</strong> Reichs von der Sintflut bis zu<br />

Bischof Peter von Schaumberg (PND<br />

103078711) (1424-1469). Es gibt a) eine<br />

lateinische Fassung (noch nicht vollständig<br />

ediert), und b) eine deutsche aus den Jahren<br />

1456/1457 (eine Fortsetzung dazu stammt<br />

von Hector Mülich (PND 11873735X)).<br />

Beide Fassungen sind durch den Augsburger<br />

Frühhumanisten Sigismund Gossembrot<br />

Machinatio fratrum minorum – <strong>Mussatus</strong>, <strong>Albertinus</strong>: Januar 2011 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!