Mussatus, Albertinus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Mussatus, Albertinus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Mussatus, Albertinus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

repfont.badw.de
von repfont.badw.de Mehr von diesem Publisher
29.12.2012 Aufrufe

M. H. KING, Letters from Mechthild of Hackeborn to a friend, a laywomen in the world, taken from The book of special grace, book IV, chapter 59, in Vox mystica. Essays on Medieval Mysticism in Honor of Professor Valerie M. Lagorio, cur. A. C. BARTLETT, Cambridge 1995, pp. 173-176, Auszüge. Französisch: Le livre de la grâce spéciale. Révélations de Sainte Mechtilde, Paris 1878. Spanisch: T. ORTEGA, Libro de la gracia especial o Revelaciones de santa Mechtildis, Buenos Aires 1942. Comm. Ph. STRAUCH, Mechthild von Hackeborn, «Zs. dt. Altertum» 27 (1883) 376-381; W. OEHL, Deutsche Mystikerbriefe des Mittelalters, München 1931, pp. 228-235; A. GÓMEZ, Sancta Gertrudis la magna y santa Matilde de Hackeborn en nuestros antiguos historiadores españoles, «Collectanea O.C.R.» 11 (1949) 227-239; M. SCHMIDT, in Dict. sprit., X (1978) 873-877; v. Vet. transl. HALLIGAN, pp. 33-59; S. RINGLER, Viten und Offenbarungsliteratur in Frauenklöstern des Mittelalters, in Münchner Texte und Untersuchungen, 72, Zürich – München 1980, passim; P. DINZELBACHER, Vision und Visionsliteratur im Mittelalter, Stuttgart 1981; A. HAAS, Mechthild von Hackeborn, eine Form zisterziensischer Frauenfrömmigkeit, in Die Zisterzienser. Ergänzungsband, cur. K. ELM, Köln 1982, pp. 221-239; A. HAAS, Themen und Aspekte der Mystik Mechthilds von Hackeborn, in Temi e problemi nella mistica femminile trecentesca, Todi 1983, pp. 47-83; M. SCHMIDT, Elemente der Schau bei Mechthild von Magdeburg und Mechthild von Hackeborn, in Frauenmystik im Mittelalter, cur. P. DINZELBACHER - R. BAUER, Ostfildern 1985, pp. 123-151; J. LANCZKOWSKY, Einige Überlegungen zu Mechtilde von Hackeborn und Gertrude der Großen von Helfta, «Erbe und Auftrag. Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Benediktinische Monatsschrift » 63 (1987) 424-440; M. SCHMIDT, in Verf. Lex., VI (1987, 2. Aufl.) 251-260; G. J. LEWIS, Bibliographie zur deutschen Frauenmystik des Mittelalters, Berlin 1989, pp. 184-195; J. FINNEGAN, Saint Mechtild of Hackeborn: nemo communior, in Medieval religious women, II, cur. A. NICHOLS – L. Th. SHANK, in Cistercian Studies, Ser. 72, Kalamazoo 1987, pp. 213-221; G. REIMERS, Das Leiberleben in der mystischen Erfahrung bei Mechthild von Magdeburg, Mechthild von Hackborn und Gertrud von Helfta, Diss. Tübingen 1989; J. LANCZKOWSKI, Mechthilde von Hackeborn, in Die Heiligen. Schriften und Viten von Paulus bis Katharina von Siena, cur. J. LANCZKOWSKI, Stuttgart 1990, pp. 419-427; P. DINZELBACHER, in Lex. MA, VI (1993) 437; A. M. CARON, Invitations of the Divine Herat: The Mystical Writings of Mechthild of Hackeborn, «The American Benedictine review» 45 (1994) 321-338; A. M. CARON, Taste and See the Goodness of the Lord: Mechtild of Hackeborn, in Hidden Springs. Cistercian Monastic Women, cur. J. A. NICHOLS – L. Th. SHANK, in Medieval Religious Women, III, Kalamazoo 1995, pp. 509-524; M. HUBRATH, Schreiben und Erinnern. Zur „memoria“ im Liber Specialis Gratiae Mechthilds von Hakeborn, Paderborn – München – Wien 1996; M. HUBRATH, Der „Liber specialis gratiae” Mechthilds von Hakeborn, in Bete und arbeite! Zisterzienser in der Grafschaft Mansfeld, cur. E. P. WIPFLER, Halle/Saale 1998, pp. 169-182; M. HUBRATH, The Liber specialis gratiae as a Collective Work of Several Nuns, «Jahrbuch der Oskar von Wolkenstein-Gesellschaft» 11 (1999) 233-244; B. KLINE, The Discourse of Heaven in Mechtild of Hackeborn’s Booke of Gostlye Grace, in Imagining Heaven in the Middle Ages, cur. J. EMERSON – H. FEISS, Machinatio fratrum minorum – Mussatus, Albertinus: Januar 2011 42

New York 2000, pp. 83-99; A. M. CARON, The Continuum of Time and Eternity in the Liber specialis gratiae of Mechtild of Hackeborn (1241-99), in Time and Eternity. The Medieval Discourse, cur. G. JARITZ – G. MORENO-RIAÑO, in International Medieval Research, 9, Turnhout 2003, pp. 251-269. Mechthild von Magdeburg (PND 118579797) Mystikerin, geb. um 1207 im Gebiet von Brandenburg, lebte seit etwa 1230 als Begine in Magdeburg (Sachsen- Anhalt) und trat um 1270 in das Kloster Helfta (O.Cist., Sachsen-Anhalt, dioec. Halberstadt) ein.† um 1282. — Das fließende Licht der Gottheit Mystische Offenbarungen in 7 Büchern, von Mechthild (PND 118579797) ab etwa 1250 in deutscher Sprache aufgezeichnet; Buch VII entstand in Helfta, die letzten Kapitel diktierte die erblindete Mechthild (PND 118579797) ihren Mitschwestern. Neben Visionen und Meditationen finden sich darin Gebete, Lehrreden und Briefe, behandelt werden auch Fragen des kirchlichen Alltags. Erhalten sind drei Versionen: a) eine deutsche Fassung, die einigermaßen vollständig nur in der Einsiedler Handschrift überliefert ist; sie geht auf das niederdeutsche Original zurück, ist aber sprachlich von der Entstehung in Süddeutschland im 14. Jh. geprägt; b) eine lateinische Übersetzung der Bücher I bis VI, entstanden vor 1298, unter dem Titel „Lux divinitatis”; c) eine spätere deutsche Rückübersetzung dieser lateinischen Fassung. Mss. Basel, Univbibl., B IX 11, ff. 51r-91v, um 1350, b); Basel, Univbibl., A VIII 6, ff. 99r-195v, saec. xv in., Abschrift der älteren Basler Handschrift, b); Einsiedeln, Stiftsbibl., Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters 277, ff. 2r-166r, saec. xiv, a); Immensee, Bibl. Missionshaus, Nc/340, II, ff. 2v-220r, vom Jahr 1517, c); Würzburg, Bibl. des Franziskanerklosters, Hs. I 110, ff. 40r-62v, Auszug von a); H. NEUMANN, Beiträge zur Textgeschichte des „Fließenden Lichts der Gottheit“ und zur Lebensgeschichte Mechthilds von Magdeburg, «Gött. Nachr.» 3 (1954) 27-80, erneut gekürzt in Altdeutsche und altniederländische Mystik, cur. K. RUH, Darmstadt 1964, pp. 175-239; P.-G. VÖLKER, Neues zur Überlieferung des „Fließenden Lichts der Gottheit“, «Zs. dt. Altertum» 96 (1967) 28-69 zu Colmar, Bibl. de la Ville, Ms. CPC 2137, ff. 77v-141r, saec. xv in., a); A. VIZKELETY – G. KORNRUMPF, Budapester Fragmente des „Fließenden Lichts der Gottheit“, «Zs. dt. Altertum» 97 (1968) 278-306 zu Budapest, Széchényi Nationalbibl., Germ 38, ff. 226r-245r, saec. xv, a); B. SCHNELL, Ein neues Exzerpt aus dem „Fließenden Licht der Gottheit” der Mechthild von Magdeburg, «Zs. dt. Altertum» 110 (1981) 272-274 zu Augsburg, Universitätsbibilothek, III 1 4°8, ff. 236v- 238r, a); v. Edd. NEUMANN – VOLLMANN- PROFE, I, pp. xi-xix; v. Edd. NEUMANN – VOLLMANN-PROFE, II, pp. 171-290; B. J. NEMES, Mechthild von Magdeburg in Millstatt? Die Budapester Handschrift des Fließenden Lichts der Gottheit der Mechthild von Magdeburg und ihre Verbindungen zu Millstatt, in Symposium zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, cur. F. NIKOLASCH, Millstatt 2004, pp. 17-47; B. J. NEMES, Die Budapester Handschrift des Fließenden Lichts der Gottheit Mechthilds von Magdeburg und ihre Verbindungen zum Benediktinerkloster Millstatt, «Jahrbuch der ungarischen Germanistik» 14 (2005) 119-142; D. GOTTSCHALL, Basel als Umschlagplatz für geistliche Literatur: Der Fall des „Fließenden Machinatio fratrum minorum – Mussatus, Albertinus: Januar 2011 43

New York 2000, pp. 83-99; A. M. CARON,<br />

The Continuum of Time and Eternity in the<br />

Liber specialis gratiae of Mechtild of<br />

Hackeborn (1241-99), in Time and Eternity.<br />

The Medieval Discourse, cur. G. JARITZ – G.<br />

MORENO-RIAÑO, in International Medieval<br />

Research, 9, Turnhout 2003, pp. 251-269.<br />

Mechthild von Magdeburg<br />

(PND 118579797) Mystikerin, geb. um 1207<br />

im Gebiet von Brandenburg, lebte seit etwa<br />

1230 als Begine in Magdeburg (Sachsen-<br />

Anhalt) und trat um 1270 in das Kloster<br />

Helfta (O.Cist., Sachsen-Anhalt, dioec.<br />

Halberstadt) ein.† um 1282.<br />

— Das fließende Licht der Gottheit<br />

Mystische Offenbarungen in 7 Büchern, von<br />

Mechthild (PND 118579797) ab etwa 1250 in<br />

deutscher Sprache aufgezeichnet; Buch VII<br />

entstand in Helfta, die letzten Kapitel<br />

diktierte die erblindete Mechthild (PND<br />

118579797) ihren Mitschwestern. Neben<br />

Visionen und Meditationen finden sich darin<br />

Gebete, Lehrreden und Briefe, behandelt<br />

werden auch Fragen <strong>des</strong> kirchlichen Alltags.<br />

Erhalten sind drei Versionen: a) eine<br />

deutsche Fassung, die einigermaßen<br />

vollständig nur in der Einsiedler Handschrift<br />

überliefert ist; sie geht auf das niederdeutsche<br />

Original zurück, ist aber sprachlich von der<br />

Entstehung in Süddeutschland im 14. Jh.<br />

geprägt; b) eine lateinische Übersetzung der<br />

Bücher I bis VI, entstanden vor 1298, unter<br />

dem Titel „Lux divinitatis”; c) eine spätere<br />

deutsche Rückübersetzung dieser lateinischen<br />

Fassung.<br />

Mss. Basel, Univbibl., B IX 11, ff. 51r-91v,<br />

um 1350, b); Basel, Univbibl., A VIII 6, ff.<br />

99r-195v, saec. xv in., Abschrift der älteren<br />

Basler Handschrift, b); Einsiedeln, Stiftsbibl.,<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

277, ff. 2r-166r, saec. xiv, a); Immensee,<br />

Bibl. Missionshaus, Nc/340, II, ff. 2v-220r,<br />

vom Jahr 1517, c); Würzburg, Bibl. <strong>des</strong><br />

Franziskanerklosters, Hs. I 110, ff. 40r-62v,<br />

Auszug von a); H. NEUMANN, Beiträge zur<br />

Textgeschichte <strong>des</strong> „Fließenden Lichts der<br />

Gottheit“ und zur Lebensgeschichte<br />

Mechthilds von Magdeburg, «Gött. Nachr.» 3<br />

(1954) 27-80, erneut gekürzt in Altdeutsche<br />

und altniederländische Mystik, cur. K. RUH,<br />

Darmstadt 1964, pp. 175-239; P.-G. VÖLKER,<br />

Neues zur Überlieferung <strong>des</strong> „Fließenden<br />

Lichts der Gottheit“, «Zs. dt. Altertum» 96<br />

(1967) 28-69 zu Colmar, Bibl. de la Ville,<br />

Ms. CPC 2137, ff. 77v-141r, saec. xv in., a);<br />

A. VIZKELETY – G. KORNRUMPF, Budapester<br />

Fragmente <strong>des</strong> „Fließenden Lichts der<br />

Gottheit“, «Zs. dt. Altertum» 97 (1968)<br />

278-306 zu Budapest, Széchényi<br />

Nationalbibl., Germ 38, ff. 226r-245r, saec.<br />

xv, a); B. SCHNELL, Ein neues Exzerpt aus<br />

dem „Fließenden Licht der Gottheit” der<br />

Mechthild von Magdeburg, «Zs. dt.<br />

Altertum» 110 (1981) 272-274 zu Augsburg,<br />

Universitätsbibilothek, III 1 4°8, ff. 236v-<br />

238r, a); v. Edd. NEUMANN – VOLLMANN-<br />

PROFE, I, pp. xi-xix; v. Edd. NEUMANN –<br />

VOLLMANN-PROFE, II, pp. 171-290; B. J.<br />

NEMES, Mechthild von Magdeburg in<br />

Millstatt? Die Budapester Handschrift <strong>des</strong><br />

Fließenden Lichts der Gottheit der Mechthild<br />

von Magdeburg und ihre Verbindungen zu<br />

Millstatt, in Symposium zur Geschichte von<br />

Millstatt und Kärnten, cur. F. NIKOLASCH,<br />

Millstatt 2004, pp. 17-47; B. J. NEMES, Die<br />

Budapester Handschrift <strong>des</strong> Fließenden Lichts<br />

der Gottheit Mechthilds von Magdeburg und<br />

ihre Verbindungen zum Benediktinerkloster<br />

Millstatt, «Jahrbuch der ungarischen<br />

Germanistik» 14 (2005) 119-142; D.<br />

GOTTSCHALL, Basel als Umschlagplatz für<br />

geistliche Literatur: Der Fall <strong>des</strong> „Fließenden<br />

Machinatio fratrum minorum – <strong>Mussatus</strong>, <strong>Albertinus</strong>: Januar 2011 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!