Mussatus, Albertinus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Mussatus, Albertinus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Mussatus, Albertinus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

repfont.badw.de
von repfont.badw.de Mehr von diesem Publisher
29.12.2012 Aufrufe

Krakau, Prag und Heidelberg zur Zeit des Großen Abendländischen Schismas, in Spätmittelalter und Reformation, N. R. 38, Tübingen 2007; D. BREEDVELD-BARÁNKOVÁ, Matthaeus de Cracovia, Tractatus Birgittini. Brigitské traktáty, in Fontes latini Bohemorum, 7, Praha 2008, pp. XIII-XII (tschechisch), CXIII-CXX (englisch). Matthias von Kemnat (PND 119062054) eigentlich Matthias Widmann. Geb. um 1430 in Kemnath (Bayern), 1449 Baccalareus artium an der Universität Heidelberg (Baden- Württemberg); 1457 Kaplan des Pfalzgrafen Friedrich I. des Siegreichen (PND 118693514). † 1476 April 1. Zu seinen hier nicht verzeichneten Briefen und Gedichten v. Comm. STUDT – WORSTBROCK. — Chronik Weltchronik von Christi Geburt bis zum Jahr 1475/76, aus zahlreichen Quellen kompiliert, nach dem Vorbild des Martin von Troppau (PND 118782223) in synchronen Papst- Kaiserreihen organisiert. Der zweite Teil des Werks ist der Geschichte des Pfalzgrafen Friedrich I. des Siegreichen (PND 118693514) gewidmet und dient der Verherrlichung seiner Taten und der Kultur an seinem Hof. Mss. v. Comm. STUDT – WORSTBROCK, col. 189; B. STUDT, Überlieferung und Interesse. Späte Handschriften der Chronik des Matthias von Kemnat und die Geschichtsforschung der Neuzeit, in Historiographie am Oberrhein im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, cur. K. ANDERMANN, in Oberrheinische Studien 7, Sigmaringen 1988, pp. 275-308 zu 10 Handschriften saec. xvi-xviii; in Verf. Lex., Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters XI (2004, 2. Aufl.) 981 zu Heidelberg, Univbibl., Heid. N. F. 9. Edd. C. HOFMANN, in Quell. Erört. bayer. dt. Gesch. 2 (1862) 1-141; C. HOFMANN, in Quell. Erört. bayer. dt. Gesch., 3 (1863) 305-324, nur Teil II, unvollständig; K. ARNOLD, Niklashausen 1476, in Saecula spiritualia, 3, Baden-Baden 1980, pp. 253-255, Ergänzungen zu ed. Hofmann. Comm. K. HARTFELDER, Mathias von Kemnat, «Forsch. dt. Gesch.» 22 (1882) 329-349; LORENZ, I (1886, 3. Aufl.) 135-137; P. JOACHIMSEN, Die humanistische Geschichtschreibung in Deutschland, Bonn 1895, pp. 168-172; M. BUCHNER, in Verf. Lex. III (1943) 299-303; H. HANNEMANN, in Verf. Lex. V (1955) 671; L. LITZENBURGER, Matthias Widmann von Kemnat, Hofkaplan Friedrichs des Siegreichen von der Pfalz (1460-1476), «Arch. mittelrhein. Kirchengesch.» 14 (1962) 454-458; K. STACKMANN, Die Fürstenlehre in der Chronik des Matthias von Kemnat, in Medievalia Litteraria. Festschrift für Helmut de Boor zum 80. Geburtstag, München 1971, pp. 565-581, erneut in K. STACKMANN, Mittelalterliche Texte als Aufgabe. Kleine Schriften, cur. J. HAUSTEIN, I, Göttingen 1997, pp. 325-340; B. STUDT – F. J. WORSTBROCK, in Verf. Lex., VI (1987, 2. Aufl.) 186-194 und XI (2004, 2. Aufl.) 981; M. GOTTSCHALK, Geschichtsschreibung im Umkreis Friedrich I. des Siegreichen von der Pfalz und Albrechts IV. des Weisen von Bayern-München, Diss. München 1989, passim; K. GRAF, in N. dt. Biogr., XVI (1990) 410-411; B. STUDT, Fürstenhof und Geschichte. Legitimation durch Überlieferung, in Norm und Struktur, 2, Köln u.a. 1992; C. PROKSCH, Klosterreform und Geschichtsschreibung im Spätmittelalter, in Kollektive Einstellungen und sozialer Wandel im Mittelalter, N. F. 2, Machinatio fratrum minorum – Mussatus, Albertinus: Januar 2011 38

Köln – Weimar – Wien 1994, pp. 35-38, 93- 102; V. PROBST, Zur Chronik des Matthias von Kemnat, «Mannheimer Geschichtsblätter» N. F. 1 (1994) 59-67; U. VON BLOH, Hostis Oblivionis et Fundamentum Memoriae. Buchbesitz und Schriftgebrauch des Mathias von Kemnat, in Wissen für den Hof: Der spätmittelalterliche Verschriftungsprozeß am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert, cur. J.-D. MÜLLER, in Münstersche Mittelalterschriften, 67, München 1994, pp. 29-120; J.-D. MÜLLER, Sprecher-Ich und Schreiber-Ich: Zu Peter Luders Panegyricus auf Friedrich d. S., der Chronik des Mathias von Kemnat und der Pfälzer Reimchronik des Michel Beheim, in Wissen für den Hof: Der spätmittelalterliche Verschriftungsprozeß am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert, cur. J.-D. MÜLLER, in Münstersche Mittelalterschriften, 67, München 1994, pp. 289-321; B. STUDT, Dynastien und Fürsten: Die Chronik des Heidelberger Hofkaplans Matthias von Kemnath als legitimierende Geschichtserzählung, in Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiographie (ca. 1350-1750), cur. S. RAU – B. STUDT, Berlin 2010, pp. 432-445. Matthias de Nuwenburg (PND 119299437) Geb. um 1295 in Neuenburg am Rhein (Baden-Württemberg). Ab 1315 studierte er kanonisches Recht in Bologna (Emilia-Romagna) und erwarb den Magistergrad. Zunächst im Dienst des Bischofs von Basel, wechselte er 1329 an den bischöflichen Hof von Straßburg (Bas-Rhin). † zwischen 1364 und 1370. — Chronica Chronik von 1245 bis zum Jahr 1350, dann Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters fortgesetzt bis 1355, wahrscheinlich von Matthias (PND 119299437) selbst. Es sind mehrere verschiedene Fassungen einschließlich späterer Bearbeitungen und Ergänzungen erhalten. Mss. E. SCHRÖDER, Die Berner Handschrift des Mathias von Neuenburg, «Gött. Nachr.» 50 (1899) 49-71; H. VON ANKWICZ, Johann Cuspinian und die Chronik des Matthias von Neuenburg, «Mitt. Inst. Österr. Gesch.» 32 (1911) 275-293; v. Edd. HOFMEISTER, p. IX- X; v. Comm. ARNOLD, coll. 194-195; R. SPRANDEL, Studien zu Mathias von Neuenburg, in Historiographia mediaevalis. Studien zur Geschichtsschreibung und Quellenkunde des Mittelalters. Festschrift für Franz-Josef Schmale zum 65. Geburtstag, cur. D. BERG u.a., Darmstadt 1988, pp. 270-282; Verf. Lex., XI (2004, 2. Aufl.) 981. Edd. J. CUSPINIAN, De consulibus Romanorum commentarii, Basilea 1553, pp. 667-710; G. STUDER, Matthiae Neoburgensis Chronica, Bern 1866; A. HOFMEISTER, in M.G.H., Script. rer. Germ., N. Ser. IV (1940). Transl. Deutsch: G. GRANDAUR, Die Chronik des Mathias von Neuenburg, in Geschschr. dt. Vorz., 84 (1882, 1892, 2. Aufl., 1912, 3. Aufl.). Comm. Th. WICHERT, Jacob von Mainz, der zeitgenössische Historiograph und das Geschichtswerk des Matthias von Neuenburg, Königsberg 1881; E. KLEINSCHMIDT, Die Colmarer Dominikaner-Geschichtsschreibung im 13. und 14. Jahrhundert. Neue Handschriftenfunde und Forschungen zur Überlieferungsgeschichte, «Dt. Arch.» 28 (1972) 371-496, hier 429-432; E. KLEINSCHMIDT, Herrscherdarstellung. Zur Disposition mittelalterlichen Aussageverhaltens, untersucht an Texten über Rudolf I. von Habsburg, in Bibliotheca Germanica 17, München – Bern 1974, pp. Machinatio fratrum minorum – Mussatus, Albertinus: Januar 2011 39

Köln – Weimar – Wien 1994, pp. 35-38, 93-<br />

102; V. PROBST, Zur Chronik <strong>des</strong> Matthias<br />

von Kemnat, «Mannheimer<br />

Geschichtsblätter» N. F. 1 (1994) 59-67; U.<br />

VON BLOH, Hostis Oblivionis et<br />

Fundamentum Memoriae. Buchbesitz und<br />

Schriftgebrauch <strong>des</strong> Mathias von Kemnat, in<br />

Wissen für den Hof: Der spätmittelalterliche<br />

Verschriftungsprozeß am Beispiel Heidelberg<br />

im 15. Jahrhundert, cur. J.-D. MÜLLER, in<br />

Münstersche <strong>Mittelalters</strong>chriften, 67,<br />

München 1994, pp. 29-120; J.-D. MÜLLER,<br />

Sprecher-Ich und Schreiber-Ich: Zu Peter<br />

Luders Panegyricus auf Friedrich d. S., der<br />

Chronik <strong>des</strong> Mathias von Kemnat und der<br />

Pfälzer Reimchronik <strong>des</strong> Michel Beheim, in<br />

Wissen für den Hof: Der spätmittelalterliche<br />

Verschriftungsprozeß am Beispiel Heidelberg<br />

im 15. Jahrhundert, cur. J.-D. MÜLLER, in<br />

Münstersche <strong>Mittelalters</strong>chriften, 67,<br />

München 1994, pp. 289-321; B. STUDT,<br />

Dynastien und Fürsten: Die Chronik <strong>des</strong><br />

Heidelberger Hofkaplans Matthias von<br />

Kemnath als legitimierende<br />

Geschichtserzählung, in Geschichte<br />

schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch<br />

zur Historiographie (ca. 1350-1750), cur. S.<br />

RAU – B. STUDT, Berlin 2010, pp. 432-445.<br />

Matthias de Nuwenburg<br />

(PND 119299437) Geb. um 1295 in<br />

Neuenburg am Rhein (Baden-Württemberg).<br />

Ab 1315 studierte er kanonisches Recht in<br />

Bologna (Emilia-Romagna) und erwarb den<br />

Magistergrad. Zunächst im Dienst <strong>des</strong><br />

Bischofs von Basel, wechselte er 1329 an den<br />

bischöflichen Hof von Straßburg (Bas-Rhin).<br />

† zwischen 1364 und 1370.<br />

— Chronica<br />

Chronik von 1245 bis zum Jahr 1350, dann<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

fortgesetzt bis 1355, wahrscheinlich von<br />

Matthias (PND 119299437) selbst. Es sind<br />

mehrere verschiedene Fassungen<br />

einschließlich späterer Bearbeitungen und<br />

Ergänzungen erhalten.<br />

Mss. E. SCHRÖDER, Die Berner Handschrift<br />

<strong>des</strong> Mathias von Neuenburg, «Gött. Nachr.»<br />

50 (1899) 49-71; H. VON ANKWICZ, Johann<br />

Cuspinian und die Chronik <strong>des</strong> Matthias von<br />

Neuenburg, «Mitt. Inst. Österr. Gesch.» 32<br />

(1911) 275-293; v. Edd. HOFMEISTER, p. IX-<br />

X; v. Comm. ARNOLD, coll. 194-195; R.<br />

SPRANDEL, Studien zu Mathias von<br />

Neuenburg, in Historiographia mediaevalis.<br />

Studien zur Geschichtsschreibung und<br />

Quellenkunde <strong>des</strong> <strong>Mittelalters</strong>. Festschrift für<br />

Franz-Josef Schmale zum 65. Geburtstag,<br />

cur. D. BERG u.a., Darmstadt 1988, pp.<br />

270-282; Verf. Lex., XI (2004, 2. Aufl.) 981.<br />

Edd. J. CUSPINIAN, De consulibus<br />

Romanorum commentarii, Basilea 1553, pp.<br />

667-710; G. STUDER, Matthiae Neoburgensis<br />

Chronica, Bern 1866; A. HOFMEISTER, in<br />

M.G.H., Script. rer. Germ., N. Ser. IV (1940).<br />

Transl. Deutsch: G. GRANDAUR, Die Chronik<br />

<strong>des</strong> Mathias von Neuenburg, in Geschschr. dt.<br />

Vorz., 84 (1882, 1892, 2. Aufl., 1912, 3.<br />

Aufl.).<br />

Comm. Th. WICHERT, Jacob von Mainz, der<br />

zeitgenössische Historiograph und das<br />

Geschichtswerk <strong>des</strong> Matthias von Neuenburg,<br />

Königsberg 1881; E. KLEINSCHMIDT, Die<br />

Colmarer Dominikaner-Geschichtsschreibung<br />

im 13. und 14. Jahrhundert. Neue<br />

Handschriftenfunde und Forschungen zur<br />

Überlieferungsgeschichte, «Dt. Arch.» 28<br />

(1972) 371-496, hier 429-432; E.<br />

KLEINSCHMIDT, Herrscherdarstellung. Zur<br />

Disposition mittelalterlichen<br />

Aussageverhaltens, untersucht an Texten über<br />

Rudolf I. von Habsburg, in Bibliotheca<br />

Germanica 17, München – Bern 1974, pp.<br />

Machinatio fratrum minorum – <strong>Mussatus</strong>, <strong>Albertinus</strong>: Januar 2011 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!