29.12.2012 Aufrufe

Mussatus, Albertinus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Mussatus, Albertinus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Mussatus, Albertinus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

The Medieval Chronicle. Proceedings of the<br />

1st International Conference on the Medieval<br />

Chronicle, Driebergen/Utrecht 13-16 July<br />

1996, cur. E. KOOPER, in Costerus New<br />

Series 120, Amsterdam – Atlanta 1999, pp.<br />

285-299, zu einigen Fortsetzungen; W.-V.<br />

IKAS, Martinus Polonus’ Chronicle of the<br />

Popes and Emperors: a Medieval Best-seller<br />

and its Neglected Influence on Medieval<br />

English Chronicles, «Engl. Hist. Rev.» 116<br />

(2001) 327-341; W.-V. IKAS, Martin von<br />

Troppau (Martinus Polonus), O.P. († 1278) in<br />

England. Überlieferungs- und<br />

wirkungsgeschichtliche Studien zu <strong>des</strong>sen<br />

Papst- und Kaiserchronik, in Wissenliteratur<br />

im Mittelalter, 40, Wiesbaden 2002; G.<br />

ARNALDI, Qualche novità sulla leggenda della<br />

papessa Giovanni nelle versione di Martino<br />

Polono, in Ovidio Capitani quaranta anni per<br />

la storia medioevale, cur. M. C. DE MATTEIS,<br />

II, Bologna 2003, pp. 105-122; H. J. MIERAU,<br />

Das Reich, politische Theorien und die<br />

Heilsgeschichte. Zur Ausbildung eines<br />

Reichsbewußtseins durch die Papst-<br />

Kaiserchroniken <strong>des</strong> Spätmittelalters,<br />

«Zeitschrift für Historische Forschung» 32<br />

(2005) 543-573; H. J. MIERAU, Die Einheit<br />

<strong>des</strong> imperium Romanum in den Papst-Kaiser-<br />

Chroniken <strong>des</strong> Spätmittelalters, «Hist. Zs.»<br />

282 (2006) 281-312; J. EHLERS, Die Ordnung<br />

der Geschichte, in Ordnungskonfigurationen<br />

im hohen Mittelalter, cur. B. SCHNEIDMÜLLER<br />

– S. WEINFURTER, in Vorträge und<br />

Forschungen, 64, Ostfildern 2006, pp. 37-57,<br />

hier 51-54.<br />

Martinus de Senging<br />

(PND 100953573) Aus Senning (Gemeinde<br />

Kirchstetten, Bez. St. Pölten-Land,<br />

Niederösterreich) oder Senning (Gemeinde<br />

Sierdorf, Bez. Korneuburg, Niederösterreich).<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

Zunächst Weltpriester, dann 1427 als Mönch<br />

in das Kloster Melk (O.S.B.,<br />

Niederösterreich, dioec. Passau) eingetreten,<br />

dort 1429 bis 1433 Prior, 1433 bis 1436<br />

Prokurator <strong>des</strong> Konvents beim Basler Konzil.<br />

† 1483. Neben den unten aufgeführten<br />

Schriften hat er weitere Briefe, Predigten und<br />

Traktate zur Klosterreform verfaßt, die noch<br />

unediert sind. Vielleicht ist er auch Autor<br />

eines kleinen Berichts „De obitu regis<br />

Alberti”; vgl. Lhotsky (1963) 343<br />

— Epistola ad Johannem Schlitpacher de<br />

Weilheim priorem Mellicensem de statu<br />

monasterii Bursfeldensis sub initium suae<br />

reformationis<br />

Brief an den Melker Prior Johannes<br />

Schlitpacher (PND 100966446), datiert 1457<br />

Oktober 18, über die Zustände im Kloster<br />

Bursfelde (O.S.B., Niedersachsen, dioec.<br />

Hil<strong>des</strong>heim) und über eine während <strong>des</strong><br />

dortigen Aufenthalts durchlittene Krankheit;<br />

ein kulturhistorisch sehr interessanter Text.<br />

Mss. Melk, Stiftsbibl., 1767 (426), ff. 264-<br />

Machinatio fratrum minorum – <strong>Mussatus</strong>, <strong>Albertinus</strong>: Januar 2011 28<br />

267.<br />

Edd. in Pez, Bibl., 8 (1725) 550-555.<br />

— Tuitiones pro observantia regulae S.<br />

Benedicti<br />

Bericht über die Mißstände in den<br />

Benediktinerklöstern mit Vorschlägen für<br />

eine Reform, vorgetragen vor dem<br />

Generalkapitel <strong>des</strong> Benediktinerordens in<br />

Basel 1436 August 24. Die gelegentlich<br />

vorgenommene Datierung auf 1436 März 19<br />

beruht auf einem Mißverständnis der Vorrede<br />

in der Edition von Pez.<br />

Mss. Melk, Stiftsbibl., 1802 (739), ff. 203v-<br />

214r, Autograph.<br />

Edd. in Pez, Bibl., 8 (1725) 505-550.<br />

Comm. J. ANGERER, Die liturgisch-<br />

musikalische Erneuerung der Melker Reform.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!