Mussatus, Albertinus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Mussatus, Albertinus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Mussatus, Albertinus - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

repfont.badw.de
von repfont.badw.de Mehr von diesem Publisher
29.12.2012 Aufrufe

Rom und Canossa, in Investiturstreit und Reichsverfassung, cur. J. FLECKENSTEIN, in Vorträge und Forschungen, 17, Sigmaringen 1973, pp. 33-60, erneut in H. BEUMANN, Ausgewählte Aufsätze aus den Jahren 1966- 1986, cur. J. PETERSOHN – R. SCHMIDT, Sigmaringen 1987, pp. 210-237; E. HLAWITSCHKA, Zwischen Tribur und Canossa, «Hist. Jahrb.» 94 (1974) 25-45; J. FRIED, Der Pakt von Canossa. Schritte zur Wirklichkeit durch Erinnerungsanalyse, in Die Faszination der Papstgeschichte. Neue Zugänge zum frühen und hohen Mittelalter, cur. W. HARTMANN – K. HERBERS, in Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii, 28, Köln – Weimar – Wien 2008, pp. 133-197, hier 163-164, 173-174. Marcuardus abbas Fuldensis (PND 102512558) Erzogen und ausgebildet im Kloster Michelsberg bei Bamberg (O.S.B., Bayern, dioec. Bamberg), Abt von (Mönchs- )Deggingen (O.S.B., Bayern, dioec. Augsburg) 1142-1150, danach Abt von Fulda (O.S.B., Hessen, dioec. Mainz) bis zur Resignation 1164/65. † 1168 Juli 23. — Gesta Autobiographischer Rechenschaftsbericht für seine Abtszeit in Fulda 1150-1165, hauptsächlich über die Erwerbung und Sicherung von Klostergütern. Mss. Marburg, Staatsarchiv., K 426, ff. 191r- 195v, saec. xii, der sog. Codex Eberhardi. Edd. J. F. SCHANNAT, Historia Fuldensis, Francofurti 1729, pp. 187-190; E. F. J. DRONKE, Traditiones et antiquitates Fuldenses, Fulda 1844, pp. 153-157; in Böhmer, Font., 3 (1853) 165-173; Th. NIEDERQUELL, «Fuldaer Geschichtsblätter» Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters 38 (1962) 176-191; H. MEYER ZU ERMGASSEN, Der Codex Eberhardi des Klosters Fulda, II, in Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 58/2, Marburg 1996, pp. 354-360. Transl. Deutsch: v. Edd. NIEDERQUELL, parallel zum lat. Text. Comm. G. MISCH, Geschichte der Autobiographie, III/2/1, Frankfurt/Main 1959, pp. 291-295; v. Edd. NIEDERQUELL, pp. 173-175; WATTENBACH – SCHMALE, I (1976) 147; M. SANDMANN, Die Folge der Äbte, in Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter, cur. K. SCHMID, I, in Münstersche Mittelalterschriften, 8/1, München 1978, pp. 178-204, hier 203-204; F.-J. JAKOBI, Die Auseinandersetzungen um den Fuldaer Abbatiat in den Jahren 1147- 1150, in Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter, cur. K. SCHMID, II/2, in Münstersche Mittelalterschriften, 8/2/2, München 1978, pp. 963-987; F. J. WORSTBROCK, in Verf. Lex., VI (1987, 2. Aufl.) 79-81; J. LEINWEBER, Die Fuldaer Äbte und Bischöfe, Frankfurt/Main 1989, pp. 56-59; K. HEINEMEYER, in Lex. MA, VI (1993) 315; W. H. WITZEL, Die fuldischen Ministerialen des 12. und 13. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Geschichte der Reichsabtei Fulda, Fulda 1998, pp. 65-70; F. THEISEN, Mittelalterliches Stiftungsrecht. E i n e U n t e r s u c h u n g z u r Urkundenüberlieferung des Klosters Fulda im 12. Jahrhundert, Köln – Weimar – Wien 2002, pp. 13-14, 333-430 (Regesten) und passim; B. W. HÄUPTLI, in Biographisch- bibliographisches Kirchenlexikon, XXVII (2007) 911-915 Marculfus monachus (PND 100952933) Autor einer Machinatio fratrum minorum – Mussatus, Albertinus: Januar 2011 10

Formelsammlung, der sich im Prolog als alter Mönch darstellt. Je nach Identifizierung des Widmungsträgers muss man Markulfs Lebenszeit in die Mitte des 7. oder an den Anfang des 8. Jh. setzen. — Formulae Formelsammlung zu Unterrichtszwecken, gewidmet einem Bischof Landerich, entweder Landerich von Paris (ca. 650-656) oder von Meaux (Ende 7./Anfang 8. Jh.). Die Mehrheit geht inzwischen von einer Abfassung am Ende des 7. Jh. aus. Die Sammlung enthält 40 Königsurkunden und 52 Privaturkunden sowie in einigen Handschriften ergänzende Stücke. Eine Überarbeitung davon sind die Formulae Marculfinae aevi Karolini. Auch weitere Formelsammlungen sind von Markulf (PND 100952933) beeinflußt. Mss. 5 Hss. saec. ix; v. Edd. ZEUMER, pp. 34- 35; v. Comm. BEYERLE, pp. 365-366; v. Comm. UDDHOLM (1957) 38-51. Edd. J. BIGNON, Marculfi monachi formularum libri duo, Lutetiae Parisiorum 1613, pp. 1-191; J. BIGNON, Marculfi monachi aliorumque auctorum formulae veteres, Parisiis 1665, pp. 1-191; in Baluze, Capit., 2 (1677) 369-434; M. BOUQUET, in Rec. Hist. Gaules, 4 (1741, 1869, 2. Aufl) 465-504; in Migne, PL, 87, coll. 693-756, aus ed. Bouquet; K. ZEUMER, in M. G. H., Formulae, 1 (1886) 36-106, 107-109, 110- 112; v. Comm. BEYERLE, pp. 380-387, Vorrede und fünf Formeln. Comm. E. SCHRÖDER, Über die fränkischen Formelsammlungen, «Zs. Rechtsgesch. German. Abt.» 4 (1883) 79-80; A. TARDIF, Étude sur la date du formulaire de Marculf, «Nouv. rev. hist. droit franç. étr.» 8 (1884) 557-565; K. ZEUMER, Neue Erörterungen über ältere fränkische Formelsammlungen, «N. Arch.» 11 (1885-1886) 338-358; v. Edd. Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters ZEUMER, pp. 32-36; C. PFISTER, Note sur le formulaire de Marculf, «Rev. hist.» 50 (1892) 43-63; W. LEVISON, Kleine Beiträge zu Quellen der fränkischen Geschichte, «N. Arch.» 27 (1902) 336-337, 373, 382; G. CARO, Die Landgüter in den fränkischen Formelsammlungen, «Hist. Vjschr.» 6 (1903) 309-338; G. CARO, Zur Herkunft der Formelsammlung des Markulf. Eine Entgegnung,«Hist. Vjschr.» 8 (1905) 127- 128; K. ZEUMER, Zur Herkunft der Markulfischen Formeln, «N. Arch.» 30 (1905) 716-719; J. GUBIAN, Le formulaire de Marculf est-il lorrain?, Diss. Nancy 1906; M. M ANITIUS, Geschichtliches aus mittelalterlichen Bibliothekskatalogen, «N. Arch.» 32 (1907) 659; P. E. MARTIN, Études critiques sur la Suisse à l’époque mérovingienne, 534-715, Genève 1910, pp. 346-347; G. MORIN, Le Meltis Castellum des chorévêques Pirmin et Landri, Meltburch en Brabant, «Rev. bénéd.» 29 (1912) 262-273, dazu W. LEVISON, «N. Arch.» 38 (1913) 351- 352; G. MORIN, À propos des préliminaires de B. Krusch à la Vita Corbiniani, «Rev. bénéd.» 31 (1914) 180-183, dazu B. KRUSCH, «N. Arch.» 39 (1914) 551; B. KRUSCH, Ursprung und Text von Marculfs Formelsammlung, «Gött. Nachr.» (1916) 231- 274; L. LEVILLAIN, Le formulaire de Marculf et la critique moderne, «Bibl. Éc. chartes» 84 (1923) 21-91; H. ZATSCHEK, Die Benutzung der Formulae Marculfi und anderer Formularsammlungen in den Privaturkunden des 8. bis 10. Jh., «Mitt. Inst. Österr. Geschforsch.» 42 (1927) 165-267; H. SPROEMBERG, Marculf und die fränkische Reichskanzlei, «N. Arch.» 47 (1928) 77-142; W. LEVISON, Zu Marculfs Formularbuch, «N. Arch.» 50 (1935) 616-619; W. JOHN, Formale Beziehungen der privaten Schenkungsurkunden Italiens und des Machinatio fratrum minorum – Mussatus, Albertinus: Januar 2011 11

Rom und Canossa, in Investiturstreit und<br />

Reichsverfassung, cur. J. FLECKENSTEIN, in<br />

Vorträge und Forschungen, 17, Sigmaringen<br />

1973, pp. 33-60, erneut in H. BEUMANN,<br />

Ausgewählte Aufsätze aus den Jahren 1966-<br />

1986, cur. J. PETERSOHN – R. SCHMIDT,<br />

Sigmaringen 1987, pp. 210-237; E.<br />

HLAWITSCHKA, Zwischen Tribur und<br />

Canossa, «Hist. Jahrb.» 94 (1974) 25-45; J.<br />

FRIED, Der Pakt von Canossa. Schritte zur<br />

Wirklichkeit durch Erinnerungsanalyse, in<br />

Die Faszination der Papstgeschichte. Neue<br />

Zugänge zum frühen und hohen Mittelalter,<br />

cur. W. HARTMANN – K. HERBERS, in<br />

Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte<br />

<strong>des</strong> <strong>Mittelalters</strong>. Beihefte zu J. F. Böhmer,<br />

Regesta Imperii, 28, Köln – Weimar – Wien<br />

2008, pp. 133-197, hier 163-164, 173-174.<br />

Marcuardus abbas Fuldensis<br />

(PND 102512558) Erzogen und ausgebildet<br />

im Kloster Michelsberg bei Bamberg (O.S.B.,<br />

Bayern, dioec. Bamberg), Abt von (Mönchs-<br />

)Deggingen (O.S.B., Bayern, dioec.<br />

Augsburg) 1142-1150, danach Abt von Fulda<br />

(O.S.B., Hessen, dioec. Mainz) bis zur<br />

Resignation 1164/65. † 1168 Juli 23.<br />

— Gesta<br />

Autobiographischer Rechenschaftsbericht für<br />

seine Abtszeit in Fulda 1150-1165,<br />

hauptsächlich über die Erwerbung und<br />

Sicherung von Klostergütern.<br />

Mss. Marburg, Staatsarchiv., K 426, ff. 191r-<br />

195v, saec. xii, der sog. Codex Eberhardi.<br />

Edd. J. F. SCHANNAT, Historia Fuldensis,<br />

Francofurti 1729, pp. 187-190; E. F. J.<br />

DRONKE, Traditiones et antiquitates<br />

Fuldenses, Fulda 1844, pp. 153-157; in<br />

Böhmer, Font., 3 (1853) 165-173; Th.<br />

NIEDERQUELL, «Fuldaer Geschichtsblätter»<br />

<strong>Geschichtsquellen</strong> <strong>des</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Mittelalters</strong><br />

38 (1962) 176-191; H. MEYER ZU<br />

ERMGASSEN, Der Codex Eberhardi <strong>des</strong><br />

Klosters Fulda, II, in Veröffentlichungen der<br />

Historischen Kommission für Hessen, 58/2,<br />

Marburg 1996, pp. 354-360.<br />

Transl. Deutsch: v. Edd. NIEDERQUELL,<br />

parallel zum lat. Text.<br />

Comm. G. MISCH, Geschichte der<br />

Autobiographie, III/2/1, Frankfurt/Main<br />

1959, pp. 291-295; v. Edd. NIEDERQUELL, pp.<br />

173-175; WATTENBACH – SCHMALE, I (1976)<br />

147; M. SANDMANN, Die Folge der Äbte, in<br />

Die Klostergemeinschaft von Fulda im<br />

früheren Mittelalter, cur. K. SCHMID, I, in<br />

Münstersche <strong>Mittelalters</strong>chriften, 8/1,<br />

München 1978, pp. 178-204, hier 203-204;<br />

F.-J. JAKOBI, Die Auseinandersetzungen um<br />

den Fuldaer Abbatiat in den Jahren 1147-<br />

1150, in Die Klostergemeinschaft von Fulda<br />

im früheren Mittelalter, cur. K. SCHMID, II/2,<br />

in Münstersche <strong>Mittelalters</strong>chriften, 8/2/2,<br />

München 1978, pp. 963-987; F. J.<br />

WORSTBROCK, in Verf. Lex., VI (1987, 2.<br />

Aufl.) 79-81; J. LEINWEBER, Die Fuldaer<br />

Äbte und Bischöfe, Frankfurt/Main 1989, pp.<br />

56-59; K. HEINEMEYER, in Lex. MA, VI<br />

(1993) 315; W. H. WITZEL, Die fuldischen<br />

Ministerialen <strong>des</strong> 12. und 13. Jahrhunderts.<br />

Ein Beitrag zur mittelalterlichen Geschichte<br />

der Reichsabtei Fulda, Fulda 1998, pp. 65-70;<br />

F. THEISEN, Mittelalterliches Stiftungsrecht.<br />

E i n e U n t e r s u c h u n g z u r<br />

Urkundenüberlieferung <strong>des</strong> Klosters Fulda im<br />

12. Jahrhundert, Köln – Weimar – Wien<br />

2002, pp. 13-14, 333-430 (Regesten) und<br />

passim; B. W. HÄUPTLI, in Biographisch-<br />

bibliographisches Kirchenlexikon, XXVII<br />

(2007) 911-915<br />

Marculfus monachus<br />

(PND 100952933) Autor einer<br />

Machinatio fratrum minorum – <strong>Mussatus</strong>, <strong>Albertinus</strong>: Januar 2011 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!