29.12.2012 Aufrufe

1986-2006 - Liechtenstein-Institut, Bendern

1986-2006 - Liechtenstein-Institut, Bendern

1986-2006 - Liechtenstein-Institut, Bendern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>1986</strong>-<strong>2006</strong><br />

Forschung und Lehre am <strong>Liechtenstein</strong>-<strong>Institut</strong> im Überblick<br />

Verzeichnis aller Forschungsbeauftragten seit 1987 3<br />

Verzeichnis der Mitglieder des Vorstands<br />

und des Wissenschaftlichen Rats seit <strong>1986</strong> 4<br />

Verzeichnis der aktuellen Forschungsprojekte und<br />

der Forschungsbeauftragten 5<br />

Verzeichnis der beendeten Forschungsprojekte 6<br />

Verzeichnis der Peter Kaiser-Vorträge seit 1988 8<br />

Verzeichnis der Vorträge am <strong>Liechtenstein</strong>-<strong>Institut</strong><br />

seit 1987 10<br />

Verzeichnis der Publikationen am <strong>Liechtenstein</strong>-<strong>Institut</strong> 16<br />

- <strong>Liechtenstein</strong> Politische Schriften 16<br />

- Beiträge <strong>Liechtenstein</strong> <strong>Institut</strong> 17<br />

- Kleine Schriften 19<br />

Seite


Verzeichnis aller Forschungsbeauftragten seit 1987<br />

Rechtswissenschaft<br />

Dr. Elisabeth Berger, <strong>Bendern</strong>, Wien<br />

Dr. Harald Bösch, Bregenz<br />

Prof. Dr. Thomas Bruha, Hamburg<br />

Prof. Dr. Wolfram Höfling, Köln<br />

Prof. Dr. Andreas Kley, Zürich<br />

Prof. Dr. Arno Waschkuhn, Erfurt, verst. <strong>2006</strong><br />

Dr. Herbert Wille, <strong>Bendern</strong>, Balzers<br />

Politikwissenschaft<br />

Prof. Dr. Sieglinde Gstöhl, Brugge<br />

Dr. Ralph Kellenberger, St. Gallen, verst. 2002<br />

Prof. Dr. Frank Marcinkowski, Zürich<br />

Dr. Wilfried Marxer, <strong>Bendern</strong>, Triesen<br />

Prof. Dr. Helga Michalsky, Flensburg<br />

Dr. Zoltán Tibor Pállinger, <strong>Bendern</strong>, Zürich<br />

Wirtschaftswissenschaft<br />

Prof. Dr. Manfried Gantner, Innsbruck<br />

Dr. Franz Heeb, Gamprin<br />

Dr. Heiko Prange, Brüssel<br />

Prof. Dr. Silvia Simon, <strong>Bendern</strong>, Oberriet<br />

Prof. Dr. Hans K. Wytrzens, Wien<br />

Geschichte<br />

PD Dr. Peter Geiger, <strong>Bendern</strong>, Schaan<br />

Prof. Dr. Christoph Maria Merki, Bern<br />

Dr. Rupert Quaderer, <strong>Bendern</strong>, Schaan<br />

3


Verzeichnis der Mitglieder<br />

des Vorstands und des Wissenschaftlichen Rats seit <strong>1986</strong><br />

Vorstand:<br />

Robert Allgäuer (<strong>1986</strong>-1990)<br />

Josef Braun (1990-1996)<br />

Hubert Büchel (<strong>1986</strong>-1999)<br />

Christine Glinski (1993-1999)<br />

Guido Meier, Präsident (<strong>1986</strong><br />

Wilfried Oehry (2000<br />

Peter Rheinberger (1993<br />

Rudolf Rheinberger (<strong>1986</strong>-1993)<br />

Wolfgang Seeger (1993<br />

Paul Vogt (<strong>1986</strong>-1995)<br />

Josef Wolf (<strong>1986</strong>-1993)<br />

Guido Wolfinger (1997<br />

Wissenschaftlicher Rat:<br />

Gerard Batliner (<strong>1986</strong><br />

Georges Baur (2001-2004)<br />

Manfried Gantner (1999<br />

Andreas Kley (1998<br />

Dieter Langewiesche (1994<br />

Volker Press (<strong>1986</strong>-1993, verstorben)<br />

Rupert Quaderer (2004<br />

Alois Riklin (<strong>1986</strong><br />

Kurt Rothschild (<strong>1986</strong><br />

Paul Vogt (1995-2000)<br />

4


Verzeichnis der aktuellen Forschungsprojekte und der<br />

Forschungsbeauftragten<br />

5<br />

� Rezeption, Adaption und Eigenproduktion im liechtensteinischen<br />

Privatrecht<br />

Forscherin: Dr. Elisabeth Berger (Rechtswissenschaftlerin)<br />

� Organisation und Zuständigkeit der obersten Staatsorgane im<br />

liechtensteinischen Staatsrecht<br />

Forscher: Dr. Herbert Wille (Rechtswissenschaftler)<br />

� Politische Kommunikation über Sachfragen<br />

Forscher: Prof. Dr. Frank Marcinkowski (Politikwissenschaftler)<br />

� Direkte Demokratie in <strong>Liechtenstein</strong> - Entwicklung, Analyse, Perspektiven<br />

Forscher: Dr. Wilfried Marxer (Politikwissenschaftler)<br />

� Gewaltenteilung unter den Bedingungen eines Kleinstaates.<br />

Forscher: Dr. Zoltán Tibor Pállinger (Politikwissenschaftler)<br />

� Wirtschaftspolitische Strategien für den Kleinstaat <strong>Liechtenstein</strong><br />

Forscherin: Prof. Dr. Silvia Simon (Wirtschaftswissenschaftlerin)<br />

� Geschichte <strong>Liechtenstein</strong>s im Zweiten Weltkrieg<br />

Forscher: PD Dr. Peter Geiger (Historiker)<br />

� Wirtschaftswunder <strong>Liechtenstein</strong><br />

Forscher: Prof. Dr. Christoph Maria Merki (Historiker)<br />

� Geschichte des Fürstentums <strong>Liechtenstein</strong> vom Ersten Weltkrieg<br />

bis zur innenpolitischen Krise 1926<br />

Forscher: Dr. Rupert Quaderer (Historiker)


6<br />

Verzeichnis der beendeten Forschungsprojekte und der entsprechenden<br />

Publikationen<br />

Rechtswissenschaft<br />

Dr. Harald Bösch <strong>Liechtenstein</strong>isches Stiftungsrecht, Stämpfli Verlag AG<br />

Bern, 2005 / Manz Verlag Wien, 2005<br />

Prof. Dr. Thomas Bruha Bruha, Thomas / Gey-Ritter, Katja, Kleinstaat und<br />

Integration, in: Archiv des Völkerrechts (1998), Band 36,<br />

Heft 2<br />

Prof. Dr. Wolfram Höfling Die liechtensteinische Grundrechtsordnung, Eine kritischsystematische<br />

Bestandsaufnahme der Rechtsprechung des<br />

Staatsgerichtshofs unter Berücksichtigung der<br />

Grundrechtslehren des deutschsprachigen Raumes, Vaduz<br />

1994, <strong>Liechtenstein</strong> Politische Schriften, Band 20<br />

Prof. Dr. Wolfram Höfling Die Verfassungsbeschwerde zum Staatsgerichtshof,<br />

Schaan 2003, <strong>Liechtenstein</strong> Politische Schriften, Band 36<br />

Prof. Dr. Andreas Kley Grundriss des liechtensteinischen Verwaltungsrechts,<br />

Vaduz 1998, <strong>Liechtenstein</strong> Politische Schriften, Band 23<br />

Prof. Dr. Arno Waschkuhn Politisches System <strong>Liechtenstein</strong>s: Kontinuität und<br />

Wandel, Vaduz 1994, <strong>Liechtenstein</strong> Politische Schriften,<br />

Band 18<br />

Dr. Herbert Wille <strong>Liechtenstein</strong>isches Verwaltungsrecht, Ausgewählte<br />

Gebiete, Schaan 2004, <strong>Liechtenstein</strong> Politische Schriften,<br />

Band 38<br />

Politikwissenschaft<br />

Dr. Sieglinde Gstöhl Flexible Integration für Kleinstaaten?<br />

<strong>Liechtenstein</strong> und die Europäische Union, Schaan 2001,<br />

<strong>Liechtenstein</strong> Politische Schriften, Band 33<br />

Dr. Ralph Kellenberger Kultur und Identität im kleinen Staat. Das Beispiel<br />

<strong>Liechtenstein</strong>, Bonn 1996, ARCult Media Verlag<br />

Dr. Wilfried Marxer Medien in <strong>Liechtenstein</strong> - Strukturanalyse der<br />

Medienlandschaft in einem Kleinstaat, Schaan 2004,<br />

<strong>Liechtenstein</strong> Politische Schriften, Bd. 37


Wirtschaftswissenschaft<br />

7<br />

Pr. Dr. Manfried Gantner Öffentliche Aufgabenerfüllung im Kleinstaat. Das Beispiel<br />

Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>, Vaduz 1999, <strong>Liechtenstein</strong><br />

Politische Schriften, Bd. 28<br />

Dr. Franz Heeb Der Staatshaushalt des Fürstentums <strong>Liechtenstein</strong>.<br />

<strong>Institut</strong>ionelle Analyse der Ausgabenentwicklung, Vaduz<br />

1998, <strong>Liechtenstein</strong> Politische Schriften, Bd. 24<br />

Dr. Heiko Prange <strong>Liechtenstein</strong> im Europäischen Wirtschaftsraum:<br />

Wirtschaftliche Erfolgsbilanz eines Kleinstaates? Vaduz<br />

2000, <strong>Liechtenstein</strong> Politische Schriften, Band 29<br />

Dr. Hans K. Wytrzens Der Bodenmarkt in <strong>Liechtenstein</strong>. Eine sozial- und<br />

wirtschaftswissenschaftliche Analyse, Vaduz 1996,<br />

<strong>Liechtenstein</strong> Politische Schriften, Band 22<br />

Geschichte<br />

Dr. Peter Geiger Krisenzeit, <strong>Liechtenstein</strong> in den Dreissigerjahren 1928-<br />

1939, 2 Bände, Vaduz/ Zürich 1997 (Verlag des<br />

Historischen Vereins für das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>,<br />

Vaduz, Chronos Verlag, Zürich), 2., durchgesehene<br />

Auflage, 2 Bde., Vaduz / Zürich 2000


Verzeichnis der Peter Kaiser-Vorträge seit 1988<br />

2005<br />

Das US-Imperium - Ein Ende vor 2020?<br />

Referent: Prof. Dr. Johan Galtung<br />

2004<br />

Geht der Arbeitsgesellschaft die Arbeit aus?<br />

Referent: Lord Ralf Dahrendorf<br />

2003<br />

Gibt es eine europäische Öffentlichkeit? Kunst, Kultur und Recht in Europa<br />

Referent: Prof. Dr. h.c. mult. Peter Häberle<br />

2002<br />

Aufbruch zur politischen Globalisierung. Westliche oder universale Werte?<br />

Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. Otfried Höffe<br />

2000<br />

Kann man aus der Geschichte lernen?<br />

Referent: Dr. Rolf Bloch<br />

1999<br />

Am Ende der Revolution - Staaten ohne Citoyens<br />

Referent: Peter Bichsel<br />

1998<br />

Demokratie ohne Staat? Communitarismus und Demokratietheorie<br />

Referent: Prof. Dr. Anton Pelinka<br />

1997<br />

Zwischen Autarkie und Scheinsouveränität. Europäische Kleinstaaten in der<br />

postkommunistischen Aera<br />

Referent: Romain Kirt<br />

1996<br />

Scientia und Sapientia. Wege zu einer ökofeministischen Spiritualität<br />

Referentin: Prof. Dr. Dorothee Sölle, Theologin<br />

1995<br />

Wissenschaft und Weltanschauung am Beispiel der Jurisprudenz<br />

Referent: Prof. Dr. Bernd Rüthers, Rektor der Universität Konstanz<br />

8


1994<br />

Über Tugenden. Eine Rede<br />

Referent: Dr. Herbert Meier, freier Schriftsteller in Zürich<br />

1993<br />

Peter Kaiser als Politiker, Historiker und Erzieher (1793-1864)<br />

Referentin und Referenten: Dr. Ursula German-Müller, Arthur Brunhart,<br />

Dr. Peter Geiger, Prof. Dr. Dieter Langewiesche, Prof. Dr. Volker Press<br />

1991<br />

Haben unsere Nachkommen Rechte?<br />

Referent: Prof. Dr. Peter Saladin<br />

1990<br />

Die neue Kulturpolitik nach der Öffnung<br />

Referent: Prof. Dr. Ferenc Glatz, Minister für Kultur und Bildung in Ungarn<br />

9<br />

1989<br />

Die Zukunft der kleinen Staaten Europas<br />

Referent: Prof. Dr. Roman Herzog, Präsident des Bundesverfassungsgerichtshofs BRD<br />

1988<br />

Der Stufenbau des Friedens<br />

Referent: Dr. Rudolf Kirchschläger, Altbundespräsident von Österreich


Verzeichnis der Vorträge ab 1987<br />

<strong>2006</strong> <strong>Liechtenstein</strong> unter den Bedingungen der europäischen Integration und<br />

der Globalisierung<br />

Referent: Dr. Gerard Batliner<br />

Der Einzelne und gesellschaftliche Ordnungen<br />

Referent: Dr. Jakob Kellenberger<br />

Civilizational Dialogue: Goals, Needs, Challenges<br />

Referent: Dr. Vladimir F. Petrovsky<br />

Georg Malin - seine Zeit, seine Kunst<br />

Referent: Dr. Herbert Meier<br />

2005 Zusammenarbeit zwischen den österreichischen und<br />

liechtensteinischen Justizbehörden<br />

Referentin: Frau Bundesminister Mag. Karin Gastinger<br />

2004<br />

Demokratie im 21. Jahrhundert im Lichte klassischer politischer<br />

Denker (Montesquieu, Rousseau, Kant)<br />

Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Paul Müller<br />

10<br />

Europäische Identität - was heisst das - und was heisst in ihrem Licht:<br />

Europäische Integration?<br />

Referent: Prof. Dr. Adolf Muschg<br />

<strong>Liechtenstein</strong>ische Raumentwicklung. Bilanz und Zukunftsperspektiven<br />

Referent: Univ. Doz. Dr. Mario Broggi<br />

Towards a "common ordre public" in Europe in the Protection of<br />

Fundamental Rights<br />

Referent: Prof. Dr. Christos Rozakis<br />

Europäische <strong>Institut</strong>ionen unter der Lupe - Das Beispiel des Stabilitäts-<br />

und Wachstumspaktes in der Europäischen Währungsunion<br />

Referent: Prof. Dr. Matthias Sutter<br />

Die Bedeutung der Arbeitskräftewanderungen für das Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong> und für Vorarlberg<br />

Referentin: Dipl. Kff. Lucia Studer, Blons


2<br />

2003<br />

2001<br />

2000<br />

11<br />

Österreichs ABGB: Vom Zentrum an den Rand der Privatrechtsordnung<br />

Referent: Prof. Dr. Wilhelm Brauneder<br />

Die Rechtssprechung des EFTA-Gerichtshofes zu den Grundfreiheiten<br />

des EWR-Abkommens<br />

Referent: Prof. Dr. Carl Baudenbacher<br />

75 Jahre Personen- und Gesellschaftsrecht<br />

Öffentliche Veranstaltung mit folgenden Vorträgen:<br />

Emil Beck und Wilhelm Beck: Das historisch-politische Umfeld zweier<br />

Mitgestalter am PGR: Dr. Rupert Quaderer<br />

Der Einfluss ausländischen Rechts auf die Kodifikation des PGR: Dr. iur.<br />

Harald Bösch<br />

Ökonomie im "Global Village": Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Kurt W.<br />

Rothschild<br />

Landtagswahlen 2001. Vorläufige Ergebnisse einer Nachwahlbefragung<br />

Referent: Dr. Wilfried Marxer<br />

Die Europäische Menschenrechtskonvention: eine öffentliche Ordnung<br />

der freien Demokratien Europas<br />

Referent: Prof. Dr. Luzius Wildhaber<br />

Outsourcing öffentlicher Arbeitsvermittlung - Alternative Massnahmen<br />

zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit am Beispiel von <strong>Liechtenstein</strong><br />

Referent: Mag. Alexander Boor<br />

Staatsgrösse und Finanzwissenschaft - Besonderheiten des öffentlichen<br />

Sektors in Kleinstaaten<br />

Referent: Mag. Martin G. Kocher<br />

75 Jahre Staatsgerichtshof des Fürstentums <strong>Liechtenstein</strong><br />

� Entstehung, Ausgestaltung und Bedeutung der<br />

liechtensteinischen Verfassungsgerichtsbarkeit:<br />

Dr. Herbert Wille


1999<br />

1998<br />

12<br />

� Schwerpunkte in der Entwicklung der Grundrechtsprechung des<br />

Staatsgerichtshofes: Dr. Hilmar Hoch<br />

Recht - Gericht - Gerechtigkeit: Eine Perspektive aus dem Völkerrecht<br />

Prof. Dr. Daniel Thürer, Universität Zürich<br />

<strong>Liechtenstein</strong> und der Europarat. Eine Standortbestimmung<br />

Referent: Botschafter Prof. Dr. Josef Wolf<br />

Die doppelte Herausforderung der Demokratie in Europa<br />

Referent: Schweizer Nationalrat Andreas Gross<br />

Die Europäische Sozialcharta<br />

Referentin: Dr. Susanne Piffl-Pavelec<br />

Die Auswirkungen des EWR-Acquis auf das liechtensteinische<br />

Personen- und Gesellschaftsrecht<br />

Referent: Dr. Bernd Hammermann<br />

Tagebücher als synoptische Quellen: Goebbels, Ciano, Halder<br />

Referent: PD Dr. Peter Geiger<br />

Der 18. Januar 1699 - Wendepunkt unserer Geschichte?<br />

Referent: lic. phil. Paul Vogt<br />

Wir sind wer! Wer sind wir? Laute Gedanken zur liechtensteinischen<br />

Identität Fest. Festvortrag für Dr. Dr. h.c. Gerard Batliner<br />

Referentin: Dr. Sieglinde Gstöhl<br />

<strong>Liechtenstein</strong> und der Europarat: Geschichte und Perspektiven<br />

Referentin: Leni Fischer, MdB, Bonn, Präsidentin der Parlamentarischen<br />

Versammlung des Europarates<br />

Der neue Internationale Strafgerichtshof: Ein Instrument zum Schutze<br />

des humanitären Völkerrechts und der Menschenrechte<br />

Referent: Prof. Dr. Lucius Caflisch, Genf


1997<br />

13<br />

Auf der Suche nach den entscheidenden Unterschieden zwischen<br />

gesunden Zellen und Krebszellen<br />

Referentin: Mag. rer. nat. Corinna Oberst<br />

Frühformen historischen Denkens - Mesopotamien und die Erfassung<br />

des historischen Raumes<br />

Referent: Mag. Dr. Robert Rollinger<br />

<strong>Liechtenstein</strong> and the European Court of Human Rights on the Eve of<br />

the 21 st Century<br />

Referent: Prof. Ronald St. Macdonald, O.C., Q.C., LL.D., Toronto<br />

Macht und Ohnmacht der Menschenrechte<br />

Referent: Prof. Dr. Peter Leuprecht<br />

Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsförderung. Zum Verhältnis von<br />

Staat und Wissenschaft<br />

Referent: Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger<br />

Das liechtensteinische Landesbürgerrecht im Lichte einer künftigen<br />

Revision<br />

Referent: Dr. Ralph Wanger<br />

Die Osterweiterung der Europäischen Union - Perspektiven im Lichte<br />

der AGENDA 2000<br />

Referent: Dr. Heiko Prange<br />

Wahlverhalten und Wahlmotive im Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong><br />

Referent: Dipl. pol. Wilfried Marxer<br />

Das Bundesverfassungsgericht, eine <strong>Institut</strong>ion mit initiierenden,<br />

koordinierenden, streitentscheidenden und friedensstiftenden<br />

Funktionen an der Schnittstelle von Recht und Politik<br />

Referent: Dr. Karl-Georg Zierlein, Karlsruhe<br />

Kaiser, Beck und Nana. Geschichte der Menschen <strong>Liechtenstein</strong>s<br />

Referent: lic. phil. Matthias Ospelt


1996<br />

1995<br />

1994<br />

14<br />

Humanitarian Action and the Evolving Role of UNHCR<br />

Referentin: Frau Prof. Sadako Ogata, UNHCR<br />

Die <strong>Institut</strong>ionen des neuen Europa: Die Rolle des Europarates<br />

Referent: Prof. Dr. Daniel Tarschys, Generalsekretär des Europarates<br />

Standort der Verfassungsgerichtsbarkeit in der Demokratie<br />

Referentin: Frau Prof. Dr. Jutta Limbach, Karlsruhe<br />

Trust und Fiduzia im liechtensteinischen Recht<br />

Referent: Dr. Harald Bösch<br />

Aufgaben und Befugnisse der EFTA-Überwachungsbehörde<br />

Referent: lic. iur. Bernd Hammermann<br />

Das Verhältnis des EFTA-Gerichtshofes zum Europäischen Gerichtshof<br />

Referent: Prof. Dr. Carl Baudenbacher<br />

Die Angleichung der Rechnungslegungsvorschriften in der EU: eine<br />

Herausforderung auch für <strong>Liechtenstein</strong><br />

Referent: Prof. Karel van Hulle, Brüssel<br />

Direkte Demokratie in Frankreich: Wegmarken einer schwierigen<br />

Tradition<br />

Referent: Dr. Christoph Frei<br />

Das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong> und das Lugano-Übereinkommen<br />

Referent: Prof. Dr. Christian Kohler, Gerichtshof der EU, Luxemburg<br />

Kleinststaaten im Europarat - Fallstudie <strong>Liechtenstein</strong><br />

Referent: Dr. Markus Seiler, Generalsekretariat der FDP Schweiz<br />

Die europapolitische Zukunft der Schweiz<br />

Referent: Prof. Dr. Carl Baudenbacher<br />

"Haus Europa". Ansichten des Präsidenten zur politischen, kulturellen<br />

und ethischen Entwicklung in Europa<br />

Referent: Miguel Angel Martínez, Präsident EP Strassburg


1993<br />

1991<br />

1987<br />

15<br />

Die Vereinten Nationen in einer sich wandelnden Weltordnung: eine<br />

afrikanische Perspektive<br />

Referent: Botschafter Prof. Ibrahim Gambari, Ständiger Vertreter Nigerias<br />

bei den Vereinten Nationen, New York<br />

Grenzen? Gedanken zum Umgang mit verschiedenartigen Grenzen im<br />

raschen Wandel Europas<br />

Referentin: Dr. Gret Haller, Präsidentin des Schweizerischen<br />

Nationalrates<br />

Slowenien und seine Eingliederung in europäische Integrationen<br />

Referent: Milan Kucan, Präsident der Republik Slowenien<br />

Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgebung<br />

Referent: Prof. Dr. Ludwig Adamovich, Präsident des<br />

Verfassungsgerichtshofes der Republik Österreich<br />

Enjeux et Perspectives de la Construction Européenne<br />

Referentin: Catherine Lalumière, Generalsekretärin des Europarates<br />

"Die EFTA unterwegs zum EWR und zur EG". Die EFTA-Staaten im<br />

Europäischen Haus. Aktueller Stand und Perspektiven.<br />

Referent: Dr. Georg Reisch, EFTA-Generalsekretär<br />

"Frieden in der Welt". Gedanken zur Verständigung unter den<br />

Menschen, Völkern und Religionen<br />

Referent: S.H. Tenzin Gyatso, der 14. Dalai Lama von Tibet<br />

Die Staatengemeinschaft als Rechtsbegriff im Völkerrecht<br />

Referent: Prof. Dr. Dr. h. c. Jochen Abr. Frowein, M.C.L.<br />

<strong>Liechtenstein</strong>s politische Ordnung als Mischverfassung<br />

Referent: Prof. Dr. Alois Riklin


Verzeichnis der Publikationen am <strong>Liechtenstein</strong>-<strong>Institut</strong><br />

<strong>Liechtenstein</strong> Politische Schriften: Bandnummer, Autor/Autorin, Titel:<br />

16<br />

14 Peter Geiger, Arno Waschkuhn (Hrsg.): <strong>Liechtenstein</strong>: Kleinheit und<br />

Interdependenz, Vaduz 1990<br />

15 Helga Michalsky (Hrsg.): Politischer Wandel in konkordanzdemokratischen<br />

Systemen, Vaduz 1991<br />

16 Arno Waschkuhn (Hrsg.): Kleinstaat. Grundsätzliche und aktuelle Probleme,<br />

Vaduz 1993<br />

17 Peter Geiger (Hrsg.): Peter Kaiser als Politiker, Historiker und Erzieher (l793-1864),<br />

Im Gedenken an seinen 200. Geburtstag, Vaduz 1993<br />

18 Arno Waschkuhn: Politisches System <strong>Liechtenstein</strong>s: Kontinuität und Wandel,<br />

Vaduz 1994<br />

19 Alois Riklin, Gerard Batliner (Hrsg.): Subsidiarität. Ein interdisziplinäres<br />

Symposium, Vaduz 1994<br />

20 Wolfram Höfling: Die liechtensteinische Grundrechtsordnung, Vaduz 1994<br />

21 Gerard Batliner (Hrsg.): Die liechtensteinische Verfassung 1921. Elemente der<br />

staatlichen Ordnung, Vaduz 1994<br />

22 Hans Karl Wytrzens: Der Bodenmarkt in <strong>Liechtenstein</strong>, Vaduz 1996<br />

23 Andreas Kley: Grundriss des liechtensteinischen Verwaltungsrechts, Vaduz 1998<br />

24 Franz J. Heeb: Der Staatshaushalt des Fürstentums <strong>Liechtenstein</strong>, Vaduz 1998<br />

26 Herbert Wille, Georges Baur (Hrsg.): Staat und Kirche, Grundsätzliche und<br />

aktuelle Probleme, Vaduz 1999<br />

27 Herbert Wille: Die Normenkontrolle im liechtensteinischen Recht auf der<br />

Grundlage der Rechtsprechung des Staatsgerichtshofes, Vaduz 1999<br />

28 Manfried Gantner, Johann Eibl: Öffentliche Aufgabenerfüllung im Kleinstaat. Das<br />

Beispiel Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>, Vaduz 1999<br />

29 Heiko Prange: <strong>Liechtenstein</strong> im Europäischen Wirtschaftsraum, Vaduz 2000<br />

30 Wilfried Marxer: Wahlverhalten und Wahlmotive im Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>,<br />

Vaduz 2000<br />

32 Herbert Wille (Hrsg.): Verfassungsgerichtsbarkeit im Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>.-75<br />

Jahre Staatsgerichtshof, Vaduz 2001<br />

33 Sieglinde Gstöhl: Flexible Integration für Kleinstaaten? - <strong>Liechtenstein</strong> und die<br />

Europäische Union, Schaan 2001<br />

36 Wolfram Höfling: Die Verfassungsbeschwerde zum Staatsgerichtshof, Schaan<br />

2003<br />

37 Wilfried Marxer: Medien in <strong>Liechtenstein</strong>, Schaan 2004<br />

40 Thomas Bruha, Zoltán Tibor Pállinger, Rupert Quaderer (Hrsg.): <strong>Liechtenstein</strong> - 10<br />

Jahre im EWR: Bilanz, Herausforderungen, Perspektiven, Schaan 2005


Beiträge <strong>Liechtenstein</strong>-<strong>Institut</strong>: Bandnummer, Jahr, Autor/Autorin, Titel:<br />

17<br />

36/<strong>2006</strong> Marxer/Pállinger Direkte Demokratie in der Schweiz und in <strong>Liechtenstein</strong><br />

35/<strong>2006</strong> Silvia Simon Ist <strong>Liechtenstein</strong>s Entwicklung zukunftsfähig?<br />

34/<strong>2006</strong> Silvia Simon Der Kleinstaat <strong>Liechtenstein</strong> im Zeitalter der<br />

Globalisierung<br />

33/<strong>2006</strong> Elisabeth Berger Die Reform des liechtensteinischen Ehe- und<br />

Familienrechts II<br />

32/<strong>2006</strong> Martina Sochin Karriereverlauf von Frauen und Männern in <strong>Liechtenstein</strong><br />

31/2005 Wilfried Marxer Einflüsse der Verfassungsabstimmung auf die<br />

Landtagswahlen 2005<br />

30/2005 Wilfried Marxer Wahlchancen von Frauen in der liechtensteinischen<br />

Politik<br />

29/2005 Elisabeth Berger Rechtstransfer durch Zivilgesetzbücher<br />

28/2005 Elisabeth Berger Die Reform des liechtensteinischen Ehe- und<br />

Familienrechts I<br />

27/2005 Zoltán Pállinger Herausgeforderte Demokratie: Zukunfts- oder<br />

Auslaufmodell?<br />

26/2005 Zoltán Pállinger Problemlöser oder Problemerzeuger - Über die<br />

Leistungsfähigkeit politischer Systeme<br />

25/2005 Dopfer/ Kramer Die Idee der Evolution in den modernen<br />

Naturwissenschaften: Was Ökonomen daraus lernen<br />

können<br />

24/2004 Wilfried Marxer „Wir sind das Volk“: Direkte Demokratie - Verfahren,<br />

Verbreitung, Wirkung<br />

23/2004 Wilfried Marxer Demokratie? Erscheinungsformen einer Idee<br />

22/2004 Elisabeth Berger Rezeption ist ein Faktum - Die Reform des<br />

liechtensteinischen Justizrechts in den 1970er Jahren<br />

21/2004 F.Marcinkowski Deliberation, Medienöffentlichkeit und<br />

direktdemokratischer Verfassungsentscheid - Der Fall<br />

<strong>Liechtenstein</strong><br />

20/2004 Elisabeth Berger Die Arbeiten der liechtensteinischen Rechtsbuchkommission<br />

in den 1950er Jahren<br />

19/2004 Wilfried Marxer 20 Jahre Frauenstimmrecht - Eine kritische Bilanz<br />

18/2003 Zoltán Pállinger Monarchien im Europa von heute unter besonderer<br />

Berücksichtigung der neuesten Verfassungsentwicklung<br />

im Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>


18<br />

17/2003 Wilfried Marxer Das Hausgesetz des Fürstenhauses von <strong>Liechtenstein</strong> und<br />

dessen Verhältnis zur staatlichen Ordnung <strong>Liechtenstein</strong>s<br />

16/2003 Wilfried Marxer <strong>Liechtenstein</strong>s Wohlstand - wie er entstanden ist: eine<br />

Literaturanalyse<br />

15/2003<br />

Elisabeth Berger<br />

Der Transfer einer Kodifikation - Österreichs ABGB in<br />

<strong>Liechtenstein</strong><br />

14/2003 Zoltán Pállinger Die Stellung des Fürsten von <strong>Liechtenstein</strong> im<br />

internationalen Vergleich<br />

13/2001 Diverse Autoren Raumplanung in <strong>Liechtenstein</strong><br />

12/1996 Daniel Tarschys Die <strong>Institut</strong>ionen des Neuen Europa: Die Rolle des<br />

Europarates<br />

11/1996 Diverse Autoren Schwerpunkte und Verwirklichung liechtensteinischer<br />

Aussenpolitik<br />

10/1996 K.Tschütscher Überblick über die Gewährleistungspflicht des<br />

Unternehmers im liechtensteinischen<br />

Bauwerkvertragsrecht<br />

9/1996 Graziella Marok Die Anstalt nach dem Personen- und Gesellschaftsrecht<br />

8/1996 Thomas Nigg Das Vereinsrecht<br />

7/1996 Paul Meier<br />

Die Kontrollstelle im Personen- und Gesellschaftsrecht<br />

6/1996 Frank Zindel Die güterrechtliche Auseinandersetzung bei Auflösung<br />

der Ehe<br />

5/1996 M.-Theres Frick Persönlichkeitsrechte<br />

4/1996 Gerold Hoop Zur historischen Entwicklung des Vermögensrechts<br />

3/1996 Kuno Frick Die Ausstrahlung der Grundrechte auf<br />

Privatrechtsbeziehungen<br />

2/1995 Frowein/Höfling Zu den Schreiben S.D. des Landesfürsten Hans-Adam II.<br />

vom 27.2.1995 und vom 4.4.1995 an den Vorsitzenden<br />

der Verwaltungsbeschwerdeinstanz. Zwei Rechtsgutachten


Kleine Schriften (inkl. Hefte 1-10, die vor der Eröffnung des <strong>Liechtenstein</strong>-<strong>Institut</strong>s entstanden sind)<br />

19<br />

Heft 1 Ausländer in <strong>Liechtenstein</strong><br />

Bericht über die Dreikönigstagung, 1974<br />

Heft 2 Georg Malin<br />

Wer Bescheid weiss, ist bescheiden, 1974<br />

Heft 3 Gerard Batliner<br />

Zum Staatsfeiertag, 1979<br />

Heft 4 Franz Näscher<br />

Die Kirche - keine Macht, aber eine Kraft in unserem Staat, 1980<br />

Heft 5 Gerhard Schürch<br />

Macht und Moral in der demokratischen Politik, 1981<br />

Heft 6 Alexander Frick<br />

50 Jahre Pfadfinder und Pfadfinderinnen in <strong>Liechtenstein</strong>, 1981<br />

Heft 7 Fürstin Gina von <strong>Liechtenstein</strong><br />

Predigt 1983<br />

Heft 8 Hans Weigel<br />

Der Staat ohne Hauptbahnhof, 1983<br />

Heft 9 Erinnerung an Peter Kaiser und Karl Schädler, 1983<br />

Heft 10 Leopold Kohr<br />

Modell Kleinstaat, 1983<br />

Heft 11 Eröffnung des <strong>Liechtenstein</strong>-<strong>Institut</strong>s<br />

Feier vom 22. August 1987 im Gemeindesaal Gamprin; Reden von Guido<br />

Meier, Gerard Batliner, Hans Brunhart, Dominik Schorno; Festvortrag von<br />

Alois Riklin: <strong>Liechtenstein</strong>s politische Ordnung als Mischverfassung<br />

Heft 12 Hans Brunhart<br />

<strong>Liechtenstein</strong> morgen und übermorgen, 1988


20<br />

Heft 13 Rudolf Kirchschläger<br />

Der Stufenbau des Friedens<br />

1. Peter Kaiser-Vortrag vom 10. Juni 1988<br />

Heft 14 Gerard Batliner<br />

<strong>Liechtenstein</strong> und die europäische Integration, 1989<br />

Heft 15 Roman Herzog<br />

Die Zukunft der kleinen Staaten Europas<br />

2. Peter Kaiser-Vortrag vom 2. Juni 1989<br />

Heft 16 Hubert Büchel<br />

Kennt <strong>Liechtenstein</strong>s Wirtschaftserfolg kein Ende? Vaduz 1989<br />

Heft 17 Ferenc Glatz<br />

Europa und Ungarn: Die neue Kulturpolitik nach der Öffnung<br />

3. Peter Kaiser-Vortrag vom 18. Mai 1990<br />

Heft 18 Peter Saladin<br />

Haben unsere Nachkommen Rechte?<br />

4. Peter Kaiser-Vortrag vom 24. Mai 1991<br />

Heft 19 Herbert Meier<br />

Über Tugenden<br />

6. Peter Kaiser-Vortrag vom 6. Mai 1994<br />

Heft 20 Gret Haller<br />

Grenzen?<br />

Gedanken zum Umgang mit verschiedenartigen Grenzen im raschen<br />

Wandel Europas, Vaduz 1994<br />

Heft 21 Prof. Dr. Bernd Rüthers<br />

Wissenschaft und Weltanschauung am Beispiel der Jurisprudenz<br />

7. Peter Kaiser-Vortrag vom 28. April 1995<br />

Heft 22 Christoph Frei<br />

Direkte Demokratie in Frankreich: Wegmarken einer schwierigen Tradition<br />

Festvortrag zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Alois Riklin, 1995<br />

Heft 23 Dorothee Sölle<br />

Scientia und Sapientia. Wege zu einer ökofeministischen Spiritualität<br />

8. Peter Kaiser-Vortrag vom 9. März 1996<br />

Heft 24 Mathias Ospelt<br />

Kaiser, Beck und Nana: Die Geschichte der Menschen <strong>Liechtenstein</strong>s<br />

Festvortrag zum 60. Geburtstag von Fürstlichem Rat Robert Allgäuer,<br />

gehalten am <strong>Liechtenstein</strong>-<strong>Institut</strong>, 1997<br />

Heft 25 Romain Kirt<br />

Zwischen Autarkie und Scheinsouveränität<br />

9. Peter Kaiser-Vortrag vom 6. Juni 1997<br />

Heft 26 Wolfram Siemann: Die deutsche Revolution von 1848/49<br />

Peter Geiger: Die Revolution von 1848 in <strong>Liechtenstein</strong>, Vaduz, 1998<br />

Heft 27 Hans-Jörg Rheinberger<br />

Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsförderung. Gedanken zum<br />

Verhältnis von Staat und Wissenschaft, <strong>Bendern</strong> 1998


21<br />

Heft 28 Peter Leuprecht<br />

Macht und Ohnmacht der Menschenrechte<br />

Überlegungen zum 50-jährigen Jubiläum der Allgemeinen Erklärung der<br />

Menschenrechte; Vortrag vom 25. Mai 1998 am <strong>Liechtenstein</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Heft 29 Anton Pelinka<br />

Demokratie ohne Staat? Der Beitrag des Communitarismus zur<br />

Demokratietheorie<br />

10. Peter Kaiser-Vortrag vom 26. Juni 1998<br />

Heft 30 Sieglinde Gstöhl<br />

Wir sind wer! Wer sind wir?<br />

Laute Gedanken zur liechtensteinischen Identität; Festvortrag zum 70.<br />

Geburtstag von Fürstlichem Justizrat Dr. Dr. h.c. Gerard Batliner, gehalten<br />

am <strong>Liechtenstein</strong>-<strong>Institut</strong> am 18. Dezember 1998<br />

Heft 31 Peter Bichsel<br />

Am Ende der Revolution - Staaten ohne Citoyens<br />

11. Peter Kaiser-Vortrag vom 7. Mai 1999<br />

Heft 32 Rolf Bloch<br />

Kann man aus der Geschichte lernen?<br />

12. Peter Kaiser-Vortrag vom 19. Mai 2000<br />

Heft 33 Franz Näscher<br />

Eine Kirche, die atmen lässt<br />

Ansprache anlässlich der Buchpräsentation «Das Dekanat <strong>Liechtenstein</strong><br />

1970 bis 1997 - Eine Chronik des kirchlichen Lebens» am 10. Dezember<br />

2000 in Mauren<br />

Heft 34 Kurt W. Rothschild<br />

Ökonomie im Global Village<br />

Vortrag anlässlich der Veranstaltung des <strong>Liechtenstein</strong>-<strong>Institut</strong>s zum 75jährigen<br />

Bestehen des <strong>Liechtenstein</strong>ischen Personen- und<br />

Gesellschaftsrechts am 23. September 2001 in Vaduz<br />

Heft 35 50 Jahre <strong>Liechtenstein</strong>ische Akademische<br />

Gesellschaft<br />

Vorträge anlässlich des Festaktes vom 8. Dezember 2001in Vaduz<br />

Heft 36 Otfried Höffe<br />

Aufbruch zur politischen Globalisierung: Westliche oder universale Werte?<br />

13. Peter Kaiser-Vortrag vom 19. September 2002<br />

Heft 37 Peter Häberle<br />

Gibt es eine europäische Öffentlichkeit? - Kunst, Kultur und Recht in<br />

Europa am Beispiel <strong>Liechtenstein</strong><br />

14. Peter Kaiser-Vortrag vom 6. Juni 2003<br />

Heft 38 Lord Ralf Dahrendorf<br />

Geht der Arbeitsgesellschaft die Arbeit aus?<br />

15. Peter Kaiser-Vortrag vom 22. November 2004<br />

Heft 39 Franz Näscher<br />

Der Weg der Kirche ins 3. Jahrtausend<br />

Vortrag vor dem Stefanuskreis am 13. Februar 2005


22<br />

Heft 40 Johan Galtung<br />

Das USA-Imperium - ein Ende vor 2020?<br />

16. Peter Kaiser-Vortrag vom 1. April 2005<br />

Heft 41 Herbert Meier<br />

Georg Malin - seine Zeit, seine Kunst<br />

Rede anlässlich der Geburtstagsfeier für Georg Malin am 8. Februar <strong>2006</strong><br />

Heft 42 Jakob Kellenberger<br />

Der Einzelne und gesellschaftliche Ordnungen<br />

Vortrag anlässlich des Jubiläums 50 Jahre „Gesellschaft Schweiz-<br />

<strong>Liechtenstein</strong>“ am 23. Juni <strong>2006</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!