06.07.2024 Aufrufe

Österreich Maritim, Ausgabe 52

Flaggengeschichte Nr. 2, Kunstkammer - maritim, Schiffsmuseum Göteborg, Wikingerschiffe in Roskilde, SY AGLAIA beimTSR 2013

Flaggengeschichte Nr. 2, Kunstkammer - maritim, Schiffsmuseum Göteborg, Wikingerschiffe in Roskilde, SY AGLAIA beimTSR 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeitschrift der Freunde Historischer Schiffe<br />

<strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong><br />

Flaggengeschichte Nr. 2 Seite 4<br />

Kunstkammer – maritim Seite 8<br />

Schiffsmuseum Göteborg Seite 10<br />

Wikingerschiffe in Roskilde Seite 14<br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>52</strong><br />

Sept. 2013<br />

Preis € 8,–<br />

SY Aglaia beim TSR 2013 Seite 20


2 <strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

Raddampfer Unterach am Landungsplatz in Attersee, die Passagiere steigen in die bereitstehende meterspurige Atterseebahn um.<br />

Sommerfrische anno dazumal am Attersee<br />

Die nostalgischen Postkarten erhielten wir von unserem Mitglied KR. Dir. Gunter Mackinger, Direktor der Schafbergbahn und<br />

der Wolfgangseeschifffahrt (Salzburg AG)<br />

Raddampfer Unterach in Nussdorf mit Blick auf das Höllengebirge (1800m)


<strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

3<br />

Zum Geleit<br />

Herbert Klein<br />

Inhalt<br />

Sehr geehrte Leser, liebe Mitglieder,<br />

liebe Freunde!<br />

Die Schlacht ist geschlagen oder nicht?<br />

Die vergangenen Monate haben uns einige<br />

spannende Momente gebracht. Waren es erst<br />

die Regatten zum AMERICA´s Cup, die uns<br />

beinahe jeden Abend fesselten und uns gezeigt<br />

haben, welches Publikumspotential im Segelsport<br />

steckt, wenn er nur richtig gebracht wird,<br />

beschäftigte uns dann die Frage, ob es gelingen<br />

wird, die Costa Concordia wieder aufzurichten,<br />

damit sie irgendwann dem Schneidbrenner<br />

zugeschleppt werden kann.<br />

Nun, auch für unseren denkmalgeschützten<br />

Güterkahn GK 10065 sind diese Tage schicksalhaft,<br />

erweist er sich doch als sehr gut im<br />

Bestand. Die Restaurierung wird daher zügig<br />

voranschreiten und das Schiff schwimmt jetzt,<br />

wenn Sie diese Zeilen lesen, schon längst wieder<br />

saniert und herzeigbar im Wasser. Und wir<br />

sind vielleicht dem Ziel, für den einzigartigen<br />

GK 10065 einen adäquaten Liegeplatz zu finden,<br />

wieder einen Schritt näher.<br />

Denn das ist der Knackpunkt: Ein Verein wie<br />

der unsere darf schon einen fünfstelligen Euro-<br />

Betrag in die Hand nehmen, um dieses Kulturgut<br />

im Rahmen des Denkmalschutzes für<br />

die Allgemeinheit zu erhalten. Die zuständigen<br />

Politiker und Verwaltungsbehörden hingegen<br />

leisten dafür hingegen nichts, ja im Gegenteil,<br />

behindern sogar noch unser Bemühen: Laut<br />

einer Wiener Stadträtin spräche gegen eine<br />

Aufstellung des GK am Sporn des Kuchelauer<br />

Hafens, »dass am Schiff Arbeiten durchgeführt<br />

würden« (gerüchteweise, welche auch immer)<br />

oder dass „»er die Einfahrt zu sehr verengen<br />

würde«. Die war die ganze Saison über von<br />

einem Schlammhaufen auf ein Drittel und<br />

somit doppelt so sehr, wie sie es durch unser<br />

Projekt wäre, eingeengt und das Ein- und<br />

Ausfahren von Booten aller Art hat trotzdem<br />

funktioniert.<br />

Derartige Geschichten, in denen immer wieder<br />

dieselben Akteure auftauchen, können<br />

noch mehrere erzählt werden und ähneln<br />

frappant an das Schicksal unseres Projekts in<br />

Korneuburg. Es scheiterte wohl an der intellektuellen<br />

Enge einer Stadt, deren Perspektive<br />

schon immer vom engen Rund der Stadtmauer<br />

begrenzt war. Mehr als drei Jahre, nachdem<br />

mein Vorgänger den Hinauswurf des FHS besiegelte,<br />

indem er einen bestehenden Vertrag<br />

(er würde noch immer gelten) ersatzlos für<br />

den FHS kündigte, präsentiert sich der Hafen<br />

noch immer in öder Leere. Ein Meisterstück!<br />

Dies alles berichtete der Vorstand in der letzten<br />

Generalversammlung. Was nicht leicht<br />

fiel. Denn, anders, als für die erwähnten Akteure,<br />

zählt für uns der Erfolg und nicht das<br />

Verhindern. Dennoch fanden wir bei den<br />

Mitgliedern vollkommene Zustimmung für<br />

unsere Arbeit, was den FHS – Freunde Historischer<br />

Schiffe, auch in schwierigem Fahrwasser<br />

in Freundschaft geeint und stark auftreten<br />

lässt. Unsere Stärke und unser Auftrag für die<br />

Zukunft!<br />

Ihr<br />

Herbert Klein<br />

Präsident<br />

Die ewige Flaggengeschichte 2<br />

Friedrich Prasky<br />

Kunstkammer – maritim<br />

Fritz Marschner<br />

Schifffahrtsmuseum Göteborg<br />

Peter Schupita<br />

Die Wikingerschiffe von Roskilde<br />

Helmut Pemsel<br />

S.M.Schiff Donau – Expeditionsreise<br />

1894-95<br />

Fritz Marschner<br />

Sturmfahrt der Aglaia beim Tall<br />

Ships Race 2013<br />

Jonas Melbinger<br />

Monitor Leitha/Lajta findet<br />

würdigen Platz<br />

András Margitay-Becht<br />

Theaterschiff Amara Zee<br />

Fritz Marschner<br />

Auf‘s Schiff mit den Containern<br />

Herbert Klein<br />

Aktuelles<br />

Helmut Pemsel<br />

Titelbild:<br />

Großsegler beim Tall Ships Race 2013<br />

in Stettin<br />

Foto H.Klein<br />

4<br />

8<br />

10<br />

14<br />

16<br />

20<br />

22<br />

24<br />

25<br />

26<br />

Aus den Sektionen 27<br />

Buchbesprechung 34<br />

ISSN 1813 - 3<strong>52</strong>5 Key title: <strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong><br />

Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz<br />

Medieninhaber:<br />

Verein FHS - Freunde Historischer Schiffe<br />

ZVR - Zahl 344016034 Sitz: Wien<br />

Vereinszweck: Erforschung marinehistorischer und nautischer<br />

Sachverhalte, insbesondere unter Bezug zu <strong>Österreich</strong>,<br />

Durchführung einschlägiger Veranstaltungen<br />

zur Aus- und Weiterbildung, Erhaltung historischer Wasserfahrzeuge<br />

und Anlagen, Pflege enger Beziehung zum<br />

<strong>Österreich</strong>ischen Bundesheer,<br />

Herausgabe eines Mitteilungsblattes.<br />

Blattlinie: Fachmagazin für die Geschichte der Schifffahrt<br />

und verwandter Themen, insbesondere unter Bezug zu<br />

<strong>Österreich</strong>. Beiträge geben die Meinung der Autoren wieder.<br />

Redaktionsteam: Bobby Kugel, Georg Schaller, Robert Tögel.<br />

Mitarbeiter dieser <strong>Ausgabe</strong>: Prof. Ing. Friedrich Prasky, Peter Schupita,<br />

Prof. Helmut Pemsel, Dr. András Margitay-Becht, Jonas Melbinger,<br />

Prof. Mag. Herbert Klein.<br />

Druck: Széchenyi István Druckerei GmbH, 9027 Györ, HU<br />

Verantwortlicher Redakteur: Ing. Fritz Marschner.<br />

E-Mail: f.marschner@gmx.at Rennbahnweg 46/3/56, 1220 Wien<br />

FHS – Webseite: www.fhsaustria.org


4 <strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

Die ewige Flaggengeschichte, Teil 2<br />

Der Teufel steckt im Detail<br />

Friedrich Prasky<br />

Mutationen der Flagge für Handelsschiffe<br />

Mit Allerhöchster Entschließung vom 18. Februar 1869<br />

wurde die Einführung einer neuen Handelsflagge für die<br />

<strong>Österreich</strong>isch-ungarische Monarchie genehmigt. Als Einführungstermin<br />

für die Flagge wurde der 1. August 1869 festgesetzt.<br />

Die Flagge wurde auch gleichzeitig bei den k. u. k. Consular-Ämtern<br />

als Kommandoflagge eingeführt. Anders als die<br />

Handelsschiffe durften die Consular-Ämter dazu auch einen<br />

Wimpel führen. Das Verhältnis der Flagge ist zwei zu drei.<br />

Es dauerte auch bei dieser Flagge nicht lange bis »Künstler«<br />

ans Werk gingen, um Chaos zu verbreiten. Im Handelsministerium<br />

war man ja an Kummer gewöhnt, doch als in den<br />

Schulen Wandtafeln aufgehängt wurden, die die Handelsflagge<br />

auf »Jugendstil frisiert« zeigten, protestierte man energisch<br />

Links: Flagge für See-Handelsschiffe 1<br />

Mitte: Handelsflagge (geneigte Stephanskrone1) erhalten vom<br />

Flaggenerzeuger Giuseppe Bossi Nachfolger, Wien 13; Auhofstraße<br />

84, März 1916 Technisches Museum Wien. Rechts: Abbildung<br />

aus Faltprospekt »<strong>Österreich</strong>ische Handelsmarine« Münze Wien<br />

1 Lt. Reichsgesetzblatt XIV. Stück vom 13. März 1869 und Beilage zum Marine-<br />

Normal-Verordnungsblatte VIII. Stück 1869<br />

K. k. Flagge nach 1829 bis 1896 und k. u. k. Seehandels- und<br />

Konsularflagge ab 1869 bis 1918. 1900 werden die ungesetzlichen<br />

Jugendstil-Embleme vom Handelsministerium erfolglos<br />

schriftlich beanstandet.<br />

Schiffahrtsmuseum Split<br />

und schriftlich beim Unterrichtsministerium 1 . Dort verwies<br />

man auf das Kriegsministerium, das die Unterlagen beigestellt<br />

hatte. Das Reichskriegsministerium, das für die kurze<br />

Bezeichnung »Flagge der österreichischen und ungarischen<br />

Seehandelsschiffe« im Flaggentableau verantwortlich war,<br />

antwortete als Rechtfertigung: »…weil eine lückenlose Charakterisierung,<br />

wer diese Flagge auf Grund der gesetzlichen Bestimmungen<br />

oder Ministerialverordnungen führt, eine etwas lange<br />

Beschreibung geben würde«.<br />

Die auf dem Tableau (Anm.: als Jugendstilflagge!) dargestellte<br />

Handelsflagge wird tatsächlich geführt:<br />

1.) von den Schiffen der k. u. Regierung (Seebehörde, Finanzwache),<br />

(Anm.: also auch im ungarischen Hoheitsbereich<br />

von Fiume!)<br />

2.) von den österreichischen und ungarischen Seehandelsschiffen,<br />

3.) von den österreichischen und ungarischen Binnenschiffen<br />

im Auslande, (Anm: dazu zählt für österreichische Schiffe<br />

auch Ungarn!)<br />

4.) von den dem k. u. k. Yachtgeschwader nicht angehörenden<br />

österreichischen und ungarischen Yachten.<br />

Hingegen führen: die Schiffe der ungarischen Regierung die<br />

ungarische Flagge, die dem k. u. k. Yachtgeschwader angehörenden<br />

österreichischen oder ungarischen Yachten die k. u. k.<br />

Flagge.<br />

Jetzt ist wohl alles klar, doch da fehlt noch was! Der Aero-Klub<br />

fuhr trotz Protest des Handelsministeriums mit der Seehandelsflagge.<br />

Begründung (sinngemäß): Wir schiffen in der Luft, also<br />

sind wir Luftschiffe, auch wenn unsere Ballons Kugelgestalt haben.<br />

Die russischen »Popovkas« sind kreisrund und sind trotzdem<br />

Schiffe, also warum dürfen wir nicht in der Art schiffen?<br />

Es wäre doch blöd, wenn die Ungarn mit ihrer Flagge und wir<br />

mit unserer k. und k. Flagge (Anm: die lt. Tegetthoff womöglich<br />

eine Kriegsflagge ist, wenn sie so hoch oben geführt wird!)<br />

an einer internationalen Veranstaltung teilnehmen. Da fliegen<br />

wir lieber mit der Konsularflagge (Anm.: gleich der Seehandelsflagge).<br />

Antwort des Ministeriums: Die Flagge ist international<br />

nicht für Luftfahrzeuge vereinbart.<br />

Der Protest des Handelsministeriums hatte keinerlei Wirkung.<br />

Jeder machte weiterhin was er wollte und die diversen<br />

Flaggenerzeuger kreierten weiter ihre künstlerisch variierten<br />

Flaggenbilder.<br />

Austrian Naval Flag at Trafalgar<br />

Es ist unglaublich welche Flaggen an den unwahrscheinlichsten<br />

Orten auftauchen. Mein Freund Mag. Michael Wenzel<br />

fand im Internet einen Beitrag von Dave Hollins »Austrian<br />

Naval Flag at Trafalgar«. Laut dem Beitrag befindet oder befand<br />

sich in der Kirche St. Mary the Virgin, Selling in Kent<br />

1 P. Z. 18.766/848 ex 1908


<strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

5<br />

eine österreichische Marineflagge neben einem Union Jack,<br />

die beide aus der Schlacht von Trafalgar stammen sollen. Der<br />

Union Jack soll vom Minotaur stammen, auf dem der Sohn<br />

des damaligen Gutsbesitzers von Selling, Stephen Hilton als<br />

Master`s Mate diente. Die österreichische Flagge gibt mehr<br />

Rätsel auf. Sie soll vom spanischen Schiff Neptuno stammen,<br />

an deren Kaperung der Minotaur beteiligt war. Es war<br />

damals Praxis, daß die Kriegsschiffe auch Flaggen fremder<br />

Staaten an Bord hatten. Hilton war damals mit einer Prisenbesatzung<br />

an Bord der Neptuno, die vom Minotaur geschleppt<br />

wurde. Im Sturm brach die Trosse, die englische Prisenbesatzung<br />

wurde überwältigt und die Spanier scheiterten<br />

auf der Heimfahrt in der Nähe von Cadiz. Die Besatzungen,<br />

darunter Hilton wurden gerettet die Engländer in Gibraltar<br />

ausgetauscht. Die wahrscheinlichste These ist, daß Hilton<br />

eine spanische Flagge als Souvenir mitnehmen wollte, jedoch<br />

wegen deren Ähnlichkeit mit der österreichischen, den Irrtum<br />

erst zu Hause entdeckt hat. Das weitere Schicksal der<br />

beiden Flaggen ist mir nicht bekannt. Die Englische Kirche<br />

wollte die Flaggen 2011 versteigern oder verkaufen.<br />

Unter der Bundesflagge 1848?<br />

In der Zeitschrift »Die Flagge« Jhg. 1913, Nr. 9 befindet<br />

sich ein Beitrag von Alexander Schröder zur Blockade von<br />

Triest 1848. Danach wurden Dampfer des <strong>Österreich</strong>ischen<br />

Lloyd zu dem, Triest blockierenden Admiral Albini gesandt,<br />

mit der Depesche, daß falls dieser Triest bombardieren lässt,<br />

die Bayern sofort über die Grenze marschieren würden.<br />

K. u. k. Flagge (Anm.: weil ohne Stempelung) eines österreichischen<br />

Binnen-Handelsschiffes. Auf der Donau bis 1892, auf dem<br />

Bodensee bis 1884, dann Seehandelsflagge. Ungarische Schiffe<br />

führten in Ungarn ab 1873 die ungarische Nationalflagge und<br />

fuhren inoffiziell auch auf österreichischem Gebiet damit.<br />

Technisches Museum Wien, Flagge (Ruston) Inv. Nr. 50<br />

Abbildung der Kriegsflagge der »Provisorischen Centralgewalt in<br />

Frankfurt a. M.« vom 3. 12. 1848 - 11. 4. 18<strong>52</strong>.<br />

Schiffahrtsmuseum Brake<br />

»Austrian Naval Flag at Trafalgar« Die merkwürdigen Zacken<br />

auf der Krone habe ich sonst noch auf keiner k. k. Schiffsflagge<br />

gesehen.<br />

Internet<br />

Dampffregatte Barbarossa der Bundesflotte auf der Reede von<br />

Bremerhaven 1849. Englischer, 1840 für die Cunard-Linie gebauter<br />

Raddampfer Britannia, 180 Mann, 18<strong>52</strong> von Preußen<br />

übernommen, nach 1871 in der Kaiserlichen Marine als Kasernenschiff,<br />

1880 als Zielschiff für Torpedoerprobungen.<br />

Lithographie von C. Hardegen, 4. Bildmappe des Deutschen<br />

Schiffahrtsmuseums. Der Kommodorestander bezeugt die Anwesenheit<br />

von Brommy an Bord


6 <strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

Die Dampfer führten die deutsche Bundesflagge. Eine<br />

dieser Flaggen hat der selige Verwaltungsrat und nachherige<br />

Präsident des <strong>Österreich</strong>ischen Lloyd, Freiherr Karl von<br />

Rittmeyer als Reliquie bis zu seinem Tode aufbewahrt. Dem<br />

Autor wurde die Flagge durch dessen Neffen Herrn Charles<br />

Lassieur als Nachlaß des verstorbenen Freiherrn überreicht.<br />

Diese Flagge wurde vom Autor dem Heeresmuseum übergeben.<br />

Im Kriegsarchiv, Nachlaß Khuepach findet man in einem<br />

an Khuepach gerichteten Brief folgendes:<br />

In Starnberg bei einem Essen lernte ich einen Herrn v. Loesch<br />

kennen, befreundet mit dem ehem. österr. Gesandten Riedl in<br />

Berlin. Den besuchte er in Wien. Im Gespräch über Politik, nationale<br />

Fragen, Reichsflagge u. dgl. zeigte Riedl ihm eine Flagge<br />

»schwarz-rot-gelb« mit dem eisernen Kreuz, am Leik verschiedene<br />

Stempel und Bezeichnungen in italien. Sprache. Die Flagge<br />

stammt aus altösterreich. staatlichen Besitz und soll in den<br />

Jahren 1848-1849 unsere Kriegsflagge gewesen sein. Was ist Dir<br />

darüber bekannt und weißt Du nichts Sicheres, wo könnte Authentisches<br />

in Erfahrung gebracht werden?<br />

Berchtesgaden, Schönau, Haus Wolfseck<br />

3. Oktober 1926. Dein Meyern<br />

Leider konnte ich keine Beantwortung dieser brieflichen<br />

Anfrage und auch keine Hinweise in den Akten finden,<br />

so daß die Frage offen bleibt, ob die nach Triest gesegelten<br />

Kriegsschiffe diese Flagge führten, obwohl sie noch nicht<br />

offiziell eingeführt war. Triest war eine Stadt des Deutschen<br />

Bundes und es ist möglich, daß man diese Flagge führte, um<br />

die Blockadeflotte von einem Angriff abzuhalten. In Triest<br />

kannte man wohl nicht das exakte Aussehen der Bundesflagge<br />

und führte deshalb vielleicht an Stelle des Doppeladlers<br />

das Eiserne Kreuz.<br />

Obige Abbildung eines Aquarells (Anm.: aus einer Serie von<br />

Aquarellen, alle mit diesem Flaggenbild) bringt noch mehr<br />

Ungewißheit in die Flaggenfrage. Es zeigt den Lloyddampfer<br />

Trieste mit einer undeutlichen gelben Flagge, in der Mitte<br />

mit einem dunklen Emblem, vermutlich einem Doppeladler<br />

und einem kleineren Emblem, vielleicht dem Eisernen Kreuz<br />

auf der Leikseite unten. Da zu der Zeit noch keine Bundesflaggen<br />

beschlossen waren, könnte die Flagge eine improvisierte<br />

alte Reichsflagge, nur ergänzt mit dem Eisernen Kreuz<br />

gewesen sein.<br />

In der »Geschichte der k. k. Kriegsmarine 1848 und 1849«<br />

ist auf Seite 93 zu lesen: »Am 17. brachte das Triester Dampfschiff<br />

die Bestätigung...« (Anm.: vom Ausbruch der Revolution<br />

in Venedig).<br />

Auf Seite 302 ist bezüglich der Lloyddampfer zu lesen: …<br />

Endlich war auch beschlossen worden, nebst der österreichischen<br />

als Nationalflagge zu führenden, noch die deutsche<br />

Flagge und zwar am Großtopp hissen zu lassen, »um die Eigenschaft<br />

des Schiffes als Handelsschiff besser zu kennzeichnen!«<br />

(per convalidare maggiormente la sua qualita di naviglio<br />

mercantile).<br />

Vielleicht gibt es die Flagge noch im Heeresmuseum?<br />

Geschichtlicher Ablauf:<br />

Am 18. Mai 1848 trat die erste deutsche Nationalversammlung<br />

in der Frankfurter Paulskirche zusammen.<br />

Albini traf am 23. Mai 1848 vor Triest ein. 12. August 1848<br />

Ende der Blockade.<br />

Die Kriegsflagge und die Handelsflagge des Deutschen Reiches<br />

wurde am 31. Juli 1848, also noch vor dem Ende der<br />

Blockade Triests von der Frankfurter Nationalversammlung<br />

beschlossen und mit Reichs-Gesetz-Blatt 5. Stück vom 12.<br />

11. 1848 verlautbart. [Marinemuseum Hamburg]<br />

Am 2. 10. 1849 wurde durch kaiserliches Dekret Triest eine<br />

Reichsunmittelbare Stadt und blieb dies bis 1867. (Plocek)<br />

Kampf um die Dardanellen<br />

Vom 29. Mai bis 12. Juni 2006 fand in Wien im Palais Epstein,<br />

eine Ausstellung des Sankt Georgs-Absolventenvereins<br />

unter dem Motto »Zeitreise in die <strong>Österreich</strong>isch-Türkische<br />

Vergangenheit« statt. Dort war auch eine Marineflagge ausgestellt,<br />

von deren Existenz ich bisher nichts gewußt habe.<br />

Der Lloyddampfer TRIESTE überbringt am 18. März 1848 die<br />

Meldung der gewährten Verfassung von Triest nach Venedig. Man<br />

beachte auch die Flaggen an der Reling<br />

» Il Lloyd Triestino 1836-1986« S.73 Nr. 64: K. u. k. Marineflagge der Waffenbrüderschaft<br />

115 x 190 cm. Sammlung B. Öztuncay. Foto Autor<br />

Kappenabzeichen und Anstecknadeln<br />

der Kriegs-Allianz, überwiegend Wiener<br />

Fabrikate.<br />

Abbildung vom Folder


<strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

7<br />

Eine Kurzanleitung für Fälscher<br />

Vater Staat (selbstverständlich auch Mutterland) verschafft<br />

sich von unserem ehrlich erworbenen Einkommen einen beträchtlichen<br />

Anteil. Warum sollten wir Schiffsmodellbauer<br />

unsere Aufwände nicht auch irgendwie hereinbekommen,<br />

natürlich ohne Waffengewalt?<br />

Meiner Ansicht gibt es zwei Wege zum Ziel. Erstens kann<br />

man etwas finden, bevor es der ursprüngliche Besitzer noch<br />

verloren hat. Unsere Modellbauwerkzeuge eignen sich jedoch<br />

schlecht für die fast überall vorhandenen Sicherheitstüren.<br />

Den zweiten Weg können Modellbauer beschreiten, indem<br />

sie originale Kriegs-Marinebilder aus dem vorigen Jahrhundert<br />

herstellen, während die Gattinnen derweilen an Flaggentüchern<br />

nähen. Wenn man nicht gerade Tragflügelboote<br />

neben die Victory platziert oder die Nähmaschine für<br />

historische Flaggen benutzt, kann nicht viel passieren. Die<br />

Leute glauben ja sogar was in der Zeitung steht. Versierten<br />

Fälschern unserer Flaggen möchte ich trotzdem einige Tipps<br />

geben:<br />

Das Material der Flaggen war im Normalfalle ein leichter<br />

Wollstoff, der als »Flaggenzeug« bezeichnet wurde. Nur für<br />

Ehrenflaggen, kleinere und mittlere Standarten wurde auch<br />

manchmal Seidenstoff verwendet.<br />

Die Größe der Flagge wurde in »Kleidern« (Stoffbahnen)<br />

angegeben. Die Größe der Flaggen wurde nach der Anzahl<br />

der zusammengenähten »Kleider« (Stoffbahnen) bezeichnet.<br />

Die Breite einer solchen Stoffbahn war 48 cm. Das war die<br />

Breite, die auf den damaligen Handwebstühlen in Heimarbeit<br />

erzeugt werden konnte. Die Bezeichnung wurde traditionsgemäß<br />

weiter beibehalten als in Fabriken größere Breiten<br />

hergestellt wurden, und man die Flaggen nicht mehr aus so<br />

schmalen Streifen zusammennähen mußte.<br />

Die Breite einer Flagge in cm ergibt sich aus der Summe<br />

der aneinandergenähten »Kleider« (zu je 48 cm) abzüglich<br />

der Summe der Nähte (zu je 2 cm). Man nähte die eingefärbten<br />

Bahnen »Kleider« aneinander und vorher nach Schablonen<br />

ausgeschnittene Wappen und Embleme auf die Flagge<br />

auf. Später erzeugte man Holzmodels in der jeweiligen<br />

Flaggengröße, die eingefärbt, und von denen ein Abdruck<br />

genommen wurde. Bei den seidenen Ehrenflaggen waren die<br />

Embleme kunstvoll gestickt. Die Embleme auf den seidenen<br />

Standarten waren aufgemalt.<br />

Die Bahnen (Kleider) wurden mittels doppelter Nähte aneinandergefügt,<br />

wobei beiderseits 1 cm Stoff eingeschlagen<br />

wurde. Je Naht gingen so 2 cm von der Stoffbreite verloren.<br />

Die abgeschnittenen Enden der Stoffbahnen wurden eingesäumt.<br />

Der obere und untere Rand der Flaggen wurde vom<br />

Endl des Stoffes gebildet, und ausgenommen bei Standarten,<br />

nicht gesäumt. Flaggen ab 3 Kleidern aufwärts, erhielten in<br />

den Ecken an der Leikseite Verstärkungen durch eingenähte<br />

quadratische Stoffstücke. Der innere Rand der Flagge (dem<br />

Mast zugewendet) wurde mit einer Hanfleinwand-Einfassung,<br />

»Leik« genannt versehen. Das Leik der Standarten war<br />

mit gelbem Stoff überzogen. Im Leik befand sich die »Leikleine«<br />

mit eingespleißten Augen an den Enden, in welche die<br />

zum Hissen der Flagge erforderliche Flaggenleine eingehängt<br />

wurde. Die Signalflaggen- und Wimpel hatten an beiden<br />

Enden der Leikleine Messinghaken befestigt, sodaß die erforderlichen<br />

Signalkombinationen einfach durch das Zusammenhängen<br />

der Flaggen erfolgen konnten.<br />

Die Anzahl der Kleider wurde auf das Leik jeder Flagge<br />

gestempelt, zum Beispiel bedeutete die Aufschrift am Leik:<br />

k.u.k. Kriegsmarine Fl. Kl. 2 3 04, daß es sich um eine<br />

Kriegsmarineflagge, 2 Kleider breit, erzeugt im März 1904<br />

handelt. Bei Signalwimpeln war noch dazu die Bedeutung,<br />

zum Beispiel »R« und bei ausländischen Flaggen die Nation<br />

aufzudrucken. 1<br />

Die Handelsmarine bezog ihre Flaggen bei drei inländischen<br />

Firmen und auch im Ausland. In Triest waren die Firmen<br />

Anna Pucalovich, Via Sanitei und Otto Hearle, Piazza da<br />

Vinci 4 beheimatet. Der <strong>Österreich</strong>ische Lloyd wurde jedoch<br />

oft deswegen beanstandet, daß er mit den Subventionen der<br />

Regierung seine Flaggen aus Deutschland bezog. 2<br />

Die Flaggen und Wimpel für die k.u.k. Kriegsmarine wurden<br />

seit dem Jahre 1786 bis mindestens 1912 von der Firma<br />

Giuseppe Bossi (Inhaber J. M. Miller u. Co.) und dessen<br />

Nachfolger Liebig u. Co. in Wien 13, Auhofstraße 84 erzeugt.<br />

Der Stoff wurde, als die Embleme nicht mehr aufgenäht<br />

wurden, mit Hilfe hölzerner Model eingefärbt.<br />

Die weiß-roten Festungsflaggen für die Küstenplätze wurden<br />

vom k. k. Seearsenal zu Venedig, die schwarz-gelben<br />

Festungsflaggen (eingeführt 18<strong>52</strong>) aber vom Fabrikanten<br />

Franz Honauer in Linz bezogen, der auch die schwarz-gelben<br />

Standarten für die Kriegsmarine lieferte. Adler und Wappen<br />

waren mit Ölfarbe auf das Flaggentuch gemalt. 3<br />

Fall Sie die Absicht haben, Flaggen der ehemaligen Kriegsmarine<br />

zu kaufen, zu erzeugen oder zu fälschen, finden Sie<br />

alle dazu notwendigen Angaben im »Flaggen-Normale für<br />

die k.u.k. Kriegsmarine, Wien 1896. Herausgegeben mit<br />

Normal-Verordnungsblatt für die k.u.k. Kriegs-Marine, XX-<br />

VIII. Stück, vom Jahre 1896, sowie dem I. Nachtrag dazu aus<br />

dem Jahre 1902.<br />

Wenn Sie meine »Fälschungsratschläge« genau gelesen<br />

haben, sind Sie sicher draufgekommen, daß die im »FHS-<br />

Shop« (Heft 46, S. 35) »Flagge der k.u.k. Kriegsmarine« eine<br />

glatte Fälschung ist und so nicht im Dorotheum versteigert<br />

werden kann, auch nicht wenn im Backrohr und Badewanne<br />

gealtert, denn die Flagge ist nicht gestempelt und daher die<br />

Flagge eines k.u.k. Handelsschiffes.<br />

Abschließend noch eine Warnung: In <strong>Österreich</strong> werden<br />

alle kleinen Gauner gleich nach Ende der »Unschuldsvermutung«<br />

gnadenlos eingesperrt!<br />

1<br />

Rödhammer S. 79-80<br />

2<br />

Allgemeines Verwaltungsarchiv 1912 42559/1911<br />

3<br />

Kriegsarchiv KA. Nr.414 Archivalische Erhebung Nr. 5142<br />

vom 3. Mai 1912


8 <strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

Kunstkammer – maritim<br />

Schätze im Kunsthistorischen Museum Wien<br />

Fritz Marschner<br />

Besuch in der Kunstkammer<br />

Nach zehn Jahren der Renovierung<br />

und Neugestaltung der Kunstkammer,<br />

ist diese wieder zugänglich.<br />

Zurückgehend auf die Sammlungen<br />

Ferdinands II. von Tirol (1<strong>52</strong>9-1595)<br />

in Schloß Ambras, der Kunstkammer<br />

Kaiser Rudolfs II. (15<strong>52</strong>-1612) auf der<br />

Prager Burg und der Kunstkammer Erzherzog<br />

Leopold Wilhelms (1614-1662),<br />

Statthalter der Niederlande, wurden<br />

die immerhin 20 Schausäle, mit ihren<br />

Kunstschätzen für das Publikum wieder<br />

geöffnet. Auf der Homepage des Museums<br />

ist es möglich, sich einen Vorgeschmack<br />

auf besondere »Gustostücke«<br />

zu holen ein Besuch bietet natürlich einen<br />

unvergleichlich besseren Überblick,<br />

es ist aber fast unmöglich alle Kunstwerke<br />

zu erfassen.<br />

Mein Zugang war nun, ähnlich wie im<br />

IMM Hamburg, Ausstellungsstücke,<br />

die maritimen Charakter haben, aufzusuchen.<br />

Allen voran ist hier ein »Automat<br />

in Gestalt eines Schiffes« von Hans<br />

Schlottheim, 1585, zu erwähnen. Dieses<br />

Schiff wurde als festliche Tafeldekoration,<br />

wahrscheinlich am Hofe Rudolfs<br />

II. verwendet. Als Augenweide und zur<br />

Belustigung bei Tisch, bewegte sich das<br />

Schiff über die Tafel, Musik erklang und<br />

die Geschütze wurden abgefeuert. In einem<br />

Kinoraum werden Videos dieser<br />

Automaten vorgeführt. Auf besagtem<br />

Schiff trommeln und pfeifen die Musikanten,<br />

eine andere Gruppe setzt ihre<br />

Fanfaren an und spielt und schließlich<br />

werden Geschütze abgefeuert, dabei legt<br />

das Schiff etwa zwei Meter zurück.<br />

Eine sogenannte Galeere – ohne Ruder<br />

– dafür mit einer gewaltigen Bestückung<br />

(für Blindfeuer bei Tisch) ist eine<br />

beeindruckende Treibarbeit aus Silber.<br />

Eine dreimastige Galeone trägt Emailarbeiten<br />

und Perlen als zusätzlichen<br />

Schmuck.<br />

Kunstvoll bearbeitete Schalen von<br />

Meerestieren zeigen die Bilder auf der<br />

nächsten Seite unten. Arbeiten aus Elfenbein,<br />

auch damals<br />

ein Material,<br />

welches nur für<br />

besondere Kunstwerke<br />

verwendet<br />

werden durfte,<br />

bereichern die<br />

Sammlung (kleine<br />

Bilder oben).<br />

Einfach hingehen<br />

und einen<br />

Kunstgenuss<br />

erleben:<br />

Kunsthistorisches<br />

Museum Wien<br />

http://www.<br />

khm.at/<br />

Tafelaufsatz in Form einer »Galeere«, Silber, vergold., reich mit<br />

Kanonen bestückt;<br />

Joss Mayer, Ulm, E. 16. Jhdt.<br />

Modell einer »Galeone«, Silber, vergoldet, Email und Perlen,<br />

Deutsch, Mitte 16. Jhdt.


<strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

9<br />

Reich verziert, mit bemalten Segeln, rollte das Schiff<br />

einst über die Tafel Rudolfs II. in der Prager Burg.<br />

Aus den beiden größeren Kanonen gab es für den Kaiser<br />

und seine Gäste Salut.<br />

Die Fanfarenbläser tragen die Reichsflagge mit dem Doppeladler<br />

an ihren Instrumenten.<br />

Der Rumpf ist mit der »Menükarte« und Sprüchen verziert.


10 <strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

Göteborgs <strong>Maritim</strong>an Centrum<br />

Schifffahrtsmuseum<br />

Peter Schupita<br />

Ein Besuch mit vielen Überraschungen<br />

Beim Ordnen alter Fotos von europäischen<br />

Schifffahrtsmuseen fielen mir<br />

auch Bilder vom <strong>Maritim</strong>a Centrum<br />

in Göteborg, Schweden, wieder in die<br />

Hände. Da dieses Freilichtmuseum im<br />

Hafen von Göteborg in unseren Breiten<br />

vermutlich recht unbekannt ist, aber<br />

doch einige Überraschungen bietet, soll<br />

hier eine Beschreibung versucht werden.<br />

2002 machte ich meine letzte Dienstreise<br />

nach Gothenburg (wie Göteburg<br />

schwedisch heißt) und beschloss, dem<br />

Schiffahrts-Museum einen Besuch abzustatten.<br />

Dazu musste ich zwar auf den<br />

direkten Nachmittagsflug nach Wien<br />

verzichten und am Abend über Stockholm<br />

zurückreisen, aber das war es wert.<br />

Das <strong>Maritim</strong>e Centrum wurde 1985<br />

als Stiftung gegründet und wird laufend<br />

vergrößert und erweitert. Die Schiffsflotte<br />

bestand 2002 aus folgenden<br />

Schiffen und Fahrzeugen:<br />

Zerstörer Smaland<br />

U Boot Nordkaparen<br />

Monitor Sölve<br />

Patrouillenboot Hugin<br />

Minenleger Kalmarsund<br />

Tender Esab IV<br />

Feuerschiff Fladen<br />

Feuerlöschboot Flodsprutan II<br />

Schlepper Stormprincess<br />

Schlepper Herkules<br />

Viermastbark Viking<br />

Frachtschiff Fryken<br />

Göteborger Prahm<br />

Hafenfähre Dan Bröström<br />

Mein besonderes Interesse galt natürlich<br />

den Kriegsschiffen (obwohl die<br />

Viermastbark auch sehr verlockend<br />

war). Staunenswert, dass alle Marine-<br />

Schiffe in Schweden konstruiert und<br />

gebaut worden waren. Schweden besitzt<br />

zwar eine hochtechnologisierte Industrie,<br />

aber die Eigenbauprodukte sind<br />

trotzdem absolut<br />

bewundernswert,<br />

Überschallflugzeuge,<br />

Zerstörer, U-<br />

Boote, Panzer, Autos,<br />

Elektronik…<br />

Na gut, Schweden<br />

besitzt vor allem<br />

bei Eisen große<br />

Vorkommen und<br />

hat eine hervorragende<br />

Eisen- und<br />

Stahl-Industrie,<br />

aber die hat <strong>Österreich</strong><br />

auch. Schwe-<br />

Lageplan des <strong>Maritim</strong>an mit seinen Schiffen.<br />

den hat bei fast 9 Millionen Einwohnern<br />

etwas mehr Steuerzahler als <strong>Österreich</strong>,<br />

aber die Aufwendungen zur Landesverteidigung<br />

stehen außer Diskussion.<br />

Trotzdem muß kein Schwede darben<br />

oder auf Sozialleistungen verzichten.<br />

Wie auch immer… Mein erster Besuch<br />

galt dem<br />

Jagaren J19 (Zerstörer) Smaland.<br />

Technische Daten:<br />

Länge<br />

Breite<br />

Tiefgang<br />

Antrieb<br />

Geschw.<br />

Depl.<br />

Radar<br />

Besatzung<br />

121 m<br />

12,6 m<br />

4,24 m<br />

Turb. 2 x 29.000 PS<br />

37 kn<br />

3344 t<br />

Phil. LV 200, RW 360 km<br />

4 x 12 cm, Zwilling, 41 Schuß/min<br />

272 Mann<br />

2 x 57 mm Zwilling, 120 Schuß/min<br />

6 x 40 mm Flak, 240 Schuß/min<br />

8 x 53,3 cm Torpedorohre, 4-Rohrsatz<br />

2 x Lenkwaffen SSM Robot 08<br />

2 x Vierrohr U-Abwehrwerfer Bofors<br />

Minenlegekapazität<br />

Der Zerstörer wurde 19<strong>52</strong> bei der<br />

Werft Eriksbergs Mekaniska Verkstad<br />

in Göteborg auf Stapel gelegt und 1956<br />

in Dienst gestellt. Das Schiff war der<br />

erste Zerstörer mit Seelenkwaffen. Von<br />

der Kommandozentrale im Inneren des<br />

Schiffes aus wurde die gesamte Schiffsführung,<br />

Navigation, Feuerleitung und<br />

Waffensteuerung geleitet. 1987 wurde<br />

der Zerstörer ausgeschieden und in das<br />

<strong>Maritim</strong>e Zentrum gebracht.<br />

Ein Rundgang auf Deck galt natürlich<br />

den 12 cm Zwillingskanonen. Diese<br />

Kanonen in den Geschütztürmen arbeiten<br />

vollautomatisch (Munitionszufuhr,<br />

Laden, Entladen); im Turm hätte nicht<br />

einmal ein Troll Platz zur Bedienung,<br />

alles voll Mechanik, Hydraulik und<br />

Elektronik. Eine Meisterleistung von<br />

Bofors, 12 cm Geschütze mit einer Kadenz<br />

von 41 Schuss/Minute!<br />

Auf Deck lag noch ein total verrosteter<br />

Torpedo (wenn Stahl, dann immer<br />

Stahl, die Whitehead-Torpedos waren<br />

aus Phosphorbronze und glänzen heute<br />

noch).<br />

Im Maschinenraum fiel auf, dass die<br />

Radkränze aller Handräder aus Stahlspiralen<br />

bestanden, bessere Wärmeabfuhr<br />

und man konnte sich Thermo-Handschuhe<br />

ersparen. Kluge Kerlchen, die<br />

Schweden. Die Kommando-Zentrale<br />

ist voll gestopft mit spezialisierten Instrumenten<br />

und Geräten und dann ging<br />

es ins Innere des Schiffes. Die weiß-blau<br />

flimmernden Leuchtstoffröhren konnten<br />

einen nervös machen, außerdem<br />

war die Luft dumpf und abgestanden.


<strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

11<br />

Der 120 mm Zwillingsturm auf dem Heck<br />

der Smaland. Links hinten ein 40 mm Fla-<br />

Geschütz.<br />

Ansicht des Museumshafens <strong>Maritim</strong>an in Göteborg.<br />

Links Zerstörer Smaland, mit dem roten Rumpf das Feuerschiff Fladen, im Vordergrund<br />

Schlepper Herkules.<br />

Nicht gerade erhebend war, dass alle<br />

Wände und Türen aus rostfreiem Stahlblech<br />

waren und nicht ein bisschen<br />

Holz etwas Wärme ausstrahlte.<br />

Die Offiziere und Mannschaften waren<br />

in verschiedenen »Mess(e)räumen«<br />

untergebracht. Diese Messen waren<br />

Speiseraum, Aufenthaltsraum, Schlafraum<br />

und Bereitschaftsraum der Mannschaften.<br />

Die Einrichtung besteht aus<br />

eisernen Stockbetten, Blechspinden,<br />

blechernen Tischen und Stühlen und<br />

Blechwänden. Wie in einem Gefängnis.<br />

Die Offiziersmesse war ähnlich ausgestattet,<br />

kein bisschen Holzverkleidung<br />

oder Wandschmuck. Wenn man in Filmen<br />

die eleganten Messen auf amerikanischen<br />

Zerstörern gesehen hat, dann ist<br />

man schon sehr überrascht. Dort gibt es<br />

Wandvertäfelungen, Bar, durch die Luken<br />

Blick auf einen Südseestrand mit<br />

wiegenden Palmen; na gut, in Schweden<br />

gibt es keine wiegenden Palmenhaine -<br />

aber in dieser Messe gab es nicht einmal<br />

Luken!! Da fiel es mir wie ein Schuppen<br />

von den Augen, das ganze Schiff hat<br />

keine Luken und keine Skylights! Es ist<br />

absolut luftdicht! In den Jahren des Kalten<br />

Krieges gebaut, war die größte Sorge<br />

ein möglicher radioaktiver Fallout. Die<br />

Mannschaft war in diesem luftdichten<br />

Stahlbehälter geschützt und nur für den<br />

Kommandanten und den Steuermann<br />

befand sich auf dem Kommandoturm<br />

ein Steuer- und Befehlsstand im Freien<br />

(vermutlich saßen die beiden dort oben<br />

in ABC-Schutzanzügen mit Schutzmasken).<br />

Jetzt wusste ich, was an diesem<br />

Schiff so bedrückend und unangenehm<br />

war. Nichts wie weg von diesem<br />

schwimmenden Sarg, da wird man ja<br />

trübsinnig.<br />

Neben dem Zerstörer liegt das<br />

U-Boot Nordkaparen (Nor)<br />

der Drakenklasse.<br />

Auf U-Booten war ich schon des öfteren,<br />

also wusste ich was mich erwartete.<br />

Technische Daten: Länge 69,3 m,<br />

Breite 5,1 m, Tiefgang 5,3 m, Überwasser-Tonnage<br />

835 t.<br />

Bewaffnung: 10 Stk 53 cm Torpedos,<br />

4 Torpedo-Lanzierrohre. Die Torpedos<br />

waren anfangs drahtgesteuert.<br />

Das U-Boot wurde bei Kockums Mek.<br />

Verkst. In Malmö gebaut und war 1962<br />

fertig. Es kam ebenfalls 1987 in das <strong>Maritim</strong>e<br />

Centrum.<br />

Der Einstieg in das Boot war im Bugraum<br />

und dort wartete die erste Überraschung:<br />

hinter den Torpedorohren<br />

befindet sich ein Revolvermagazin mit<br />

den Reserve-Torpedos. War ein Torpedo<br />

abgeschossen, wurde die Trommel<br />

weitergedreht und der nächste Torpedo<br />

geladen. Wie bei einem Trommel-<br />

Revolver, tolle Idee ! Platz-, arbeits- und<br />

zeitsparend.<br />

Im Vordergrund der 4-Rohr-U-Boot-Raketenwerfer,<br />

dahinter der 120 mm Zwillingsturm<br />

auf der Back.<br />

Der Drillingstorpedorohrsatz achtern, mittschiffs<br />

ist ein Fünferrohrsatz, oberhalb sind<br />

die Startrampen für die Lenkwaffen Robot<br />

08 mit Staustrahlantrieb zu sehen.<br />

Die nächste Überraschung war, dass<br />

das U-Boot für Oberwasser- und Unterwasserfahrt<br />

nur Elektro -Antrieb hat!<br />

Lediglich ein kleiner Diesel besorgte


12 <strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

U-Boot Nordkaparen liegt längsseits am Zerstörer Smaland.<br />

Der Turm der Nordkaparen trägt als Kennzeichen Nor.<br />

U-Bootatmosphäre, durch das Luk<br />

kommt erreicht man die Zentrale.<br />

Die Bugtorpedorohre liegen übereinander.<br />

Das Nachladen der Torpedos geschieht mit<br />

einem »Revolvermagazin«.<br />

während der Oberwasserfahrt das Laden<br />

der Batterien. Das wäre etwas für<br />

die k.u.k. U-Boote gewesen, die konnten<br />

während des Ladens ja nicht fahren<br />

und waren dann wehrlos.<br />

Die übrige Einrichtung der Nor war<br />

wie bei allen U-Booten, nur dass es<br />

meiner Meinung nach viel mehr wasserdichte<br />

Abteilungen als üblich gab. Die<br />

Drakenklasse soll gegen Wasserbomben<br />

besonders widerstandsfähig gewesen<br />

sein. Im Gegensatz zur Vorgängerklasse<br />

besitzt das Boot nur einen ungewöhnlich<br />

großen, langsam laufenden, Propeller,<br />

durch den es besonders leise war.<br />

Eine weitere Überraschung war der<br />

neben der Nor liegende<br />

Küsten-Monitor Sölve.<br />

2002 war der Monitor im Wiederaufbau<br />

begriffen und konnte nicht besucht<br />

werden, aber ein Modell zeigt eine verblüffende<br />

Ähnlichkeit mit dem k.u.k.<br />

Monitor Leitha.<br />

Technische Daten: Länge 39,78 m,<br />

Breite 8,02 m, Tiefgang 2,5 m, Deplacement<br />

460 t, 7,8 kn, 48 Mann Besatzung.<br />

Bewaffnung: 1 x 24 cm gezogene Vorderlader-Kanone<br />

M/75 in einem fixen<br />

Panzerturm; zur Seitenrichtung musste<br />

das ganze Schiff gedreht werden. 1901<br />

Umrüstung auf eine 12 cm Kanone<br />

M/94. 2 x 12 mm Mitrailleusen M/75<br />

System Nordenfeldt, wie die auf der<br />

2010 rekonstruierten Leitha.<br />

Gebaut in der Motala Warf in Norrköping<br />

(mit sieben anderen Monitoren).<br />

1875 ausgeliefert. 1921 in einen<br />

Tankprahm umgebaut, bis 1984 als<br />

Depot für Mobil Oil in Göteborg, dann<br />

an eine Schrottfirma verkauft. Die Abwrackwerft<br />

schenkte das Schiff dem<br />

<strong>Maritim</strong>en Centrum, seitdem wird es<br />

wieder original aufgebaut.<br />

Die Ähnlichkeiten des 1872 ausgelieferten<br />

Fluss-Monitors Leitha und des<br />

1875 ausgelieferten Küsten-Monitors<br />

Sölve sind verblüffend, können aber<br />

leider nur an einem Modellfoto demonstriert<br />

werde. Unsere Monitor-Spezialisten<br />

sind gefragt, gab es da Verbindungen?


<strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

13<br />

Der Rumpf des Küsten-Monitors Sölve, mit den gedeckten Niedergängen<br />

für die Besichtigung.<br />

Im Modell ist die Ähnlichkeit zur Leitha erkennbar, ein Nachteil<br />

war der fixe Geschützturm. Gut erkennbar die Nordenfeldt Mitrailleusen<br />

auf dem Kommandostand.<br />

Eine Aufnahme des Monitors aus dem Museum.<br />

Bugansicht des Patrouillenbootes Hugin mit 57mm L/70 Bofors<br />

Geschütz und 2 U-Bootmörsern M83.<br />

Ein Besuch des<br />

Patrouillenbootes Hugin war nicht<br />

mehr möglich, der Rückflug wartete<br />

(das Boot sah aber den amerikanischen<br />

Patrouillenbooten sehr ähnlich).<br />

Am Flughafen wartete dann die letzte<br />

Überraschung: es gab keinen einzigen<br />

Check-in-Schalter und auch keine hilfreiche<br />

Stewardessen. Man musste das<br />

Ticket in einen Automaten stecken und<br />

eine Boarding-Card und eine Koffer-<br />

Schleife kamen heraus. Ich hängte die<br />

Schleife an den Griff und hob das Gepäckstück<br />

auf das Förderband, auf dem<br />

es dann in einem dunklen Loch verschwand.<br />

»Tschüss, und fall nicht« rief<br />

ich ihm nach, aber in Wien wartete der<br />

Koffer (trotz Umladens in Stockholm)<br />

brav auf mich. Dann wurde ich durch<br />

Pfeile in einen fensterlosen Raum geleitet,<br />

von dem man nach einem Glockenton<br />

direkt ins Flugzeug stieg. Wider<br />

Erwarten begrüßte mich kein Automat<br />

sondern eine lebende Stewardess (die<br />

Piloten dürften auch Menschen gewesen<br />

sein) und bestätigte, dass das Flugzeug<br />

nach Stockholm fliege.<br />

Damit war diese letzte spannende und<br />

erlebnisreiche Auslands-Diensteise vor<br />

meiner Pensionierung vorbei und ich<br />

bedauerte nur, dass sich ein Besuch bei<br />

der WASA nicht mehr ausgegangen<br />

war. Natürlich ist es kein Problem, nach<br />

Stockholm zu fliegen, aber mich zieht<br />

es doch mehr zu südlichen Schifffahrtsmuseen.<br />

Vielleicht gibt es einmal einen<br />

Bericht darüber.<br />

Internet:<br />

Museum: www.maritiman.se<br />

Viking: de.wikipedia.org/wiki/Viking_<br />

(1907)<br />

Die Viermastbark Viking liegt nahe beim<br />

Museum. 1906 in Kopenhagen als Segelschulschiff<br />

für die Handelsmarine gebaut.


14 <strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

Die Wikingerschiffe von Roskilde<br />

Helmut Pemsel<br />

Die alte Hauptstadt Roskilde von Dänemark<br />

auf der Insel Seeland, liegt im<br />

Zentrum dieser Insel und wird durch<br />

einen langen Fjord zur Nordküste mit<br />

der See verbunden. Am halben Weg<br />

dieses Fjordes liegt die kleine Ortschaft<br />

Skuldelev deren Fischer immer wieder<br />

bei ihren Fängen Netze verloren haben.<br />

Schließlich werden dort 1956 Schiffreste<br />

gefunden und in den 1960er Jahren<br />

werden diese fünf relativ gut erhaltenen<br />

Schiffe ausgegraben. Zur Konservierung<br />

und Erhaltung ist in Roskilde ein eigenes<br />

Schifffahrtsmuseum gebaut worden.<br />

Die Schiffe waren in der zweiten Hälfte<br />

des 11. Jahrhunderts an dieser Stelle<br />

als Fahrwassersperre versenkt worden,<br />

um einen Angriff auf die Hauptstadt<br />

zu verhindern. Heute sind sie als die<br />

»Skuldelev – Schiffe« bei Historikern<br />

der Seefahrt und der Wikingerzeit weltberühmt.<br />

Mit den Nachbauten dieser Skuldelev-<br />

Schiffe wurden und werden schon seit<br />

einigen Jahren immer wieder Testfahrten<br />

unternommen.<br />

Das ist aber erst der Anfang der Geschichte.<br />

Das Museum in Roskilde wird<br />

bald durch seine Leistungen weltberühmt<br />

und mit immer neuen Artefakten,<br />

die zum Museum gekommen sind,<br />

war es bald zu klein. Vor allem hat man<br />

für die Nachbauten einiger Schiffe einen<br />

eigenen Museumshafen gebraucht.<br />

Um 1995 ist daher begonnen worden<br />

das Museum zu vergrößern und daneben<br />

einen eigenen Museumshafen anzulegen.<br />

Beim Ausbaggern stoßen die Beteiligten<br />

auf weitere alte Schiffsplanken. Es<br />

kommen neun weitere Schiffe zu Tage,<br />

die meisten sind Frachtschiffe aus dem<br />

Mittelalter aber auch das größte bisher<br />

geborgene Kriegsschiff der Wikingerzeit<br />

mit 36 Metern Länge ist dabei. Es ist<br />

schon kurios, dass die besten Schiffsarchäologen<br />

30 Jahre an ihren alten Schiffen<br />

arbeiten und neun weitere liegen<br />

unter ihren Füssen, ohne dass sie eine<br />

Ahnung davon haben. Sie sind beim<br />

Anlegen des neuen Hafenbeckens offensichtlich<br />

auf einen alten Landeplatz für<br />

Roskilde gestoßen, von dessen Existenz<br />

bisher nichts bekannt war. Die Freude<br />

über den unerwarteten Fund, so nahe<br />

gelegen, war groß.<br />

Nach der Dendrochronologie sind<br />

die Bäume für das Kriegsschiff im Jahr<br />

1026 geschlagen worden. Das Bauholz<br />

der übrigen Schiffe stammt aus Norwegen<br />

und Irland aus den Jahren 1060<br />

bis 1336 n.d.Zw. Diese neu gefundenen<br />

Schiffe heißen nun im Unterschied zu<br />

den bereits bekannten Skuldelev- Schiffen<br />

die »Roskilde – Schiffe« und sind<br />

von 1 bis 9 durchnummeriert. Wenn<br />

Das »Große Langschiff« Skuldelev 2.<br />

Mit 30 m Länge und 3,8 m Breite fand<br />

eine Besatzung von 65 bis 70 Mann<br />

Platz. 60 Ruder bzw. ein Rahsegel bewerkstelligten<br />

den Antrieb.<br />

©The Vikingship Museum, Roskilde<br />

das Holz nach der Konservierung dazu<br />

geeignet ist, werden die Schiffe wieder<br />

so weit als möglich rekonstruiert werden.<br />

Das Kriegsschiff Roskilde Nr. 6<br />

hat neben einer rekonstruierten Länge<br />

Der seegehende Nachbau des großen Langschiffes<br />

vom Typ Skuldelev 2 im Roskilde<br />

Fjord.<br />

©The Vikingship Museum, Roskilde<br />

von 36 m eine Breite von 3.5 m und<br />

einen Tiefgang von nur einem Meter.<br />

Seine Besatzung dürfte rund 100 Mann<br />

betragen haben. Es ist damit dem »Ormen<br />

Lange« der nordischen Sagas mit<br />

seinem Längen-Breiten-Verhältnis von<br />

10 : 1 sehr ähnlich. Das Holz für Roskilde<br />

6 ist um Dublin in Irland geschlägert<br />

worden, wahrscheinlich ist es auch<br />

dort gebaut worden.<br />

Was die Handelsschiffe betrifft, sind<br />

bei den Skuldelev - Schiffen 20-70 %<br />

des Rumpfes geborgen worden. Bei den<br />

Roskilde - Schiffen war der Anteil rund<br />

35 %. Alle stammen aber aus der nordischen<br />

Schiffbautradition (Klinkerbau<br />

und hochgezogene Steven an beiden<br />

Enden). Im Unterschied zu den Kriegsschiffen<br />

hatten die Handelsschiffe den<br />

Raum um den Mast frei für Güter und<br />

am Bug und Heck Arbeitsplattformen<br />

zum Bedienen der Segel und zum Rudern<br />

bei Windstille.<br />

Die Handelsschiffe von Roskilde zeigen<br />

auch deutlich den Übergang im<br />

Frachtschiffbau vom noch zum Teil<br />

geruderten zum reinen Segelschiff in<br />

den nordeuropäischen Gewässern. Die<br />

Breite nimmt deutlich zu, der Schiffsboden<br />

bleibt flach und der Tiefgang ist<br />

noch unter 1.5 m (es gibt noch kaum<br />

Kaimauern). Die Spanten und Klinkerplanken<br />

werden stärker. Die Tragfähigkeit<br />

geht deutlich auf 50 bis 60 Tonnen<br />

in die Höhe.<br />

Der Fehmarn Fund.<br />

Dank der großen Erfahrung der Archäologen<br />

von Roskilde werden diese<br />

oft auch zu neuen Funden beigezogen.<br />

Diese sind allerdings in den meisten<br />

Fällen von Sporttauchern schon geplündert.<br />

Nun aber gibt es einen Fund<br />

von zwei Kriegsschiffen in der Nähe der<br />

Insel Fehmarn in der westlichen Ostsee.<br />

Über diese Insel geht eine wichtige<br />

Fährverbindung nach Dänemark, die<br />

Vogelfluglinie. Die Brücke zur Insel<br />

Fehmarn über den Fehmam Sund ist für<br />

Schnellzug und Autobahn bereits aus-


<strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

15<br />

Ansicht des Museums mit dem angeschlossenen Hafen und einigen Replikas.<br />

©The Vikingship Museum, Roskilde<br />

gelegt, und vor kurzem (April2013) ist<br />

zwischen den Ländern Dänemark und<br />

Deutschland ein Vertrag unterzeichnet<br />

worden, nach dem eine Brücke (oder<br />

Tunnel ?) über den ganzen Fehmarnbelt<br />

bis zur dänischen Insel Lolland gebaut<br />

werden soll. Dänemark wird die Kosten<br />

für die Brücke übernehmen, Deutschland<br />

jene für die Zufahrten.<br />

Bei ersten Suchbaggerarbeiten sind<br />

nun zwei Schiffswracks entdeckt worden.<br />

Es handelt sich um zwei Segelkriegsschiffe<br />

aus dem 17. Jahrhundert.<br />

Um Raubtaucher abzuhalten kommen<br />

Nachrichten allerdings sehr spärlich an<br />

die interessierte Öffentlichkeit. Soweit<br />

bekannt, stammen beide Schiffe aus<br />

dem Jahr 1644, dem Jahr in dem es im<br />

Krieg zwischen Dänemark und Schweden<br />

mit den verbündeten Niederländern<br />

zu zwei Seeschlachten gekommen<br />

ist. Eine im Juni im Fehmarn-Sund,<br />

und eine im Oktober etwas weiter nördlich.<br />

Die Historiker kommen dabei in<br />

Erklärungsnotstand. In der Seeschlacht<br />

im Juni im Fehmarn Sund (südlich der<br />

Insel) ist kein Kriegsschiff gesunken.<br />

Im Oktober, als die Niederländer im<br />

Fehmarnbelt (nördlich der Insel) auch<br />

eingreifen, wird die dänische Flotte fast<br />

zur Gänze vernichtet. Es liegt nahe, dass<br />

zwei schon im Sinken begriffene Schiffe,<br />

sich in den Fehmarn Sund geflüchtet haben.<br />

Dem steht die Verlustliste der Dänen<br />

entgegen, nach der nur drei Schiffe<br />

nach Kopenhagen entkommen sind.<br />

Alle anderen sind von den Schweden<br />

und Niederländern erobert worden oder<br />

wurden verbrannt.<br />

Blick aus der Schiffshalle auf den Roskilde Fjord<br />

©The Vikingship Museum, Roskilde.<br />

Ich bin neugierig, was die Archäologen<br />

ans Tageslicht bringen.<br />

Dieser Krieg (1643-1645) in der Ostsee<br />

war nur einer der Nebenkriege des 30<br />

jährigen Krieges (1618-1648). Zu dieser<br />

Zeit war in Deutschland General Torstensson<br />

Befehlshaber der schwedischen<br />

Truppen. Er hat den Auftrag bekommen<br />

gegen Dänemark zu ziehen und hat<br />

Schleswig-Holstein und Jütland erobert.<br />

Die dänische Flotte hat aber weiter den<br />

Sund blockiert. Die schwedische Flotte<br />

kann darauf nicht beide Heere, das am<br />

Festland und jenes in Dänemark gleichzeitig<br />

versorgen. Schweden wirbt darauf<br />

ein starkes Geschwader unter einem niederländischen<br />

Admiral an, das im Sommer<br />

1644 in der Ostsee eintrifft. Trotz<br />

des Sieges zur See im Oktober wenden<br />

sich die Schweden schon im folgenden<br />

Jahr wieder nach Deutschland. Torstensson<br />

kommt bis vor Wien.<br />

Da jedes Jahr einige unserer Mitglieder<br />

nach Skandinavien reisen, ist die Vorstellung<br />

dieses bemerkenswerten Museums<br />

und ein Besuch dort, sicher interessant.<br />

Außer den ausgestellten Schiffsfunden,<br />

gibt es Nachbauten der verschiedenen<br />

Schiffstypen, aus der museumseigenen<br />

Werft, mit denen auch Tagestouren unternommen<br />

werden können.<br />

Auf der Homepage<br />

des Museums finden<br />

sie weitere Informationen.<br />

www.vikingeskibsmuseet.dk/<br />

Literatur und Quellen:<br />

Anderson R.C. Naval Wars in the Baltic, 1<strong>52</strong>2-1850, Edwards Ltd. London 1969<br />

Olsen/Crumlin-Pedersen, FünfWikingerschiffe aus Roskilde Fjord, Nationalmuseum, Kopenhagen 1978<br />

Nautical Archaeology: The Viking Ship Museum Roskilde , London et.al. 1999<br />

Pemsel, Helmut, Weltgeschichte der Seefahrt Bde.1,3,5, Neuer Wiss. Verlag, Wien 2000,2002,2004<br />

The Encyclopedia Britannica, London/New York 1926, 13. <strong>Ausgabe</strong><br />

Englert Anton, Curator, Viking Schiff Museum, Rosklide, Korrespondenz 2013<br />

Ferner Internet mit Roskilde, Wikinger, Fehmarn, Puttgarden, Ostseefähren, Google World


16 <strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

S.M.Schiff Donau - Expeditionsreise<br />

1894-95<br />

Lazar Schukic, nachgelesen von Fritz Marschner<br />

den 18. September 1894.<br />

Pola, Pr.Telegramm der »Donauwellen«:<br />

Da der Krieg zwischen<br />

Japan und China derartige Dimensionen<br />

angenommen hat, dass eine Vertretung<br />

<strong>Österreich</strong>s zum Schutze der<br />

am Kriegsschauplatz weilenden österr.<br />

Staatsbürger wünscheswert erschiene,<br />

so hat sich die Marineverwaltung entschlossen,<br />

S.M.Schiff Donau in die<br />

ostasiatischen Gewässer zu entsenden.<br />

So ist es auf Seite 13 der »Donauwellen,<br />

humoristische Bordzeitung« zu lesen.<br />

Schiffsleutnant Lazar Schukic, Gesamtdetailoffizier<br />

bei dieser Reise, hat<br />

veranlasst ein Tagebuch zu führen und<br />

mit den damaligen Mitteln zu vervielfältigen<br />

um Offizieren und Mannschaft<br />

etwas Abwechslung humoristischer Art<br />

in den Bordbetrieb zu bringen.<br />

Es wird hier offensichtlich von verschiedenen<br />

Verfassern über Politik, Medizin,<br />

das Tagesgeschehen auf dem Schiff, allerhand<br />

Lustiges, wie in den bekannten<br />

Maturazeitungen geschrieben. Gedichte,<br />

Essays, Geburtstags- und sonstige<br />

Gratulationen finden sich hier, damals<br />

wohl nur den Beteiligten verständlich.<br />

So sind schließlich über 100 Seiten<br />

zusammengekommen, die in einem<br />

schön gestalteten Umschlag zu einem<br />

Buch gebunden wurden.<br />

Im Buch taucht auch eine Seite »Die<br />

Donauwellen - Americanische Bordzeitung«<br />

auf, was den Schluss nahelegt,<br />

dass man auch in den USA war und die<br />

Reise vielleicht doch nicht nach Ostasien<br />

führte.<br />

Im Register der k.(u.)k. Kriegsschiffe<br />

von Dr. Wladimir Aichelburg können<br />

wir die Stationen der Reise nachlesen:<br />

2.9. Pola aus, transozeanische Mission,<br />

gleichzeitig Ausbildungsreise des neuen<br />

Schiffes. Kommandant Fkpt. Matthias<br />

Rottauscher v. Malata.<br />

Gibraltar, Tanger, Teneriffa, St. Louis<br />

(Senegal), Dakar, Freetown, Lagos, Duala,<br />

vor Jahreswechsel 27.-29.12.1894<br />

ist man in Sao Tome. In Bahia werden<br />

Hab‘ die Ehre mich vorzustellen<br />

Nenne mich die »Donauwellen«<br />

Bin bekannt bei Spiel und Tanz<br />

Zu der Donau schönem Kranz<br />

Doch an Bord auf stolzem Schiff<br />

Niemand mich beim Namen rief:<br />

2<br />

Eben d‘rum<br />

O! Hochgeehrtes!<br />

Oftbeehrtes!<br />

Vielgelehrtes!<br />

Geistbeschwertes!<br />

Publikum!<br />

2


<strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

17<br />

2 Kranke ausgeschifft. Vom 14.3. - 3.4. 1895 ist die Korvette<br />

in Cape Town, weiter nach St. Helena, Castries (St. Lucia),<br />

Martinique, und wie erwähnt zur Feier der Unabhängigkeitserklärung<br />

der USA vom 27.6.- 14.7. in New York. Dort<br />

werden 17 Freiwillige (Österr.-ung. Staatsbürger) assentiert<br />

und zwei Mann sind desertiert. Instandsetzung der Takelage<br />

bevor man nach Newport weiterfährt. Am 18.8. in Ponta<br />

Delgada auf den Azoren. Über Lissabon, Gibraltar und San<br />

Antico erreicht die »schwarz-gelbe« Korvette am 1. 10. 1895<br />

wieder Pola. 280 Tage in See, 114 Tage vor Anker, Strecke<br />

27.538 Sm davon den Großteil, 23.272 unter Segeln.<br />

Man war ein Jahr und ein Monat unterwegs, die Sehnsucht<br />

nach der Heimat war schon sehr groß, wie aus dem Tagebuch<br />

zu ersehen ist.<br />

Vortrag des Waffengasten Witochwill im höheren<br />

Curse für niedere Matrosen - Classen über Geographie.<br />

Was Geographie ist, wisst ihr wohl schon aus der Schule ich<br />

brauche euch daher nur noch zu sagen, dass dieselbe eine der<br />

wichtigsten Wissenschaften ist, denn ohne sie könnten wir<br />

gar nicht wissen wo wir sind und die Post auch nicht, um uns<br />

die Briefe nachzusenden.<br />

Die Basis der Geographie ist unsere Erde und ist dieselbe<br />

rund. Beweis dessen die Abbildungen im Schulatlas und der<br />

Globus. Die Erde besteht aus Wasser und Land, alles was<br />

nicht Wasser ist, ist Land und auch umgekehrt.<br />

Über das geographische Wasser lässt sich folgendes sagen:<br />

Fließt es ist es ein Fluss; strömt es ist es ein Strom, fällt es ist es<br />

ein Wasserfall. Flüsse kommen meist dort vor wo sie fließen.<br />

Hiebei ist zu bemerken, dass der Schlagfluss ins T(h)ierreich<br />

gehört. Wenn der Fluss noch unausgewachsen ist, heisst er<br />

Bach. Die Bäche sind Tag und Nacht bei den Müllern beschäftigt.<br />

Ein Bach hat sogar Musik spielen können. Wenn<br />

das Wasser steht heisst es Teich, der im Winter gefriert und<br />

so in die Keller getragen wird. Will man den Teich backen, so<br />

schreibt man ihn hinten mit einem »g« und schickt ihn zum<br />

Bäcker, da wird dann Brod (Brot)daraus.<br />

Jetzt ist noch der See zu erwähnen. Ist der See sehr groß, ändert<br />

sich das Geschlecht und es heißt, die See oder das Meer.<br />

Man fährt dann, wie wir, auf ihm herum.<br />

Hat das Meer einen Busen, nennt man dies Meerbusen. Der<br />

Meerbusen ist nass und wässrig, er unterscheidet sich dadurch<br />

von anderen derartigen Gebilden, die trocken und manchmal<br />

nicht echt sind.<br />

Schauerballade zum Geburtstag v. Makuc<br />

(*1867 Lslt. seit 1907)<br />

Allnächtlich zieht durch die salzige Flut<br />

Ein Segler mit Westwind heran,<br />

Die rollenden Augen voll Gift und Wut,<br />

Steht drauf ein bleicher Mann<br />

Und fürchterlich tönet sein Geistergeschrei:<br />

Alle Leesegel bei! Alle Leesegel bei!<br />

Huhu! – Dem Frommen graut.<br />

Er war einst in seiner Jugendzeit,<br />

Als Seeheld sehr bekannt,<br />

Man hat als Entdecker Amerikas,<br />

Ihn auch Columbus genannt.<br />

Es fütterte dieser bied‘re Gesell‘<br />

Die Affen täglich am Vorcastell‘ –<br />

Jedoch mit fremden Trauben<br />

Schwarz war seine Seele und struppig sein Haar<br />

Und frevelhaft seine Gelüste,<br />

Er tanzte nach Mitternacht Kolo sogar,<br />

Heulend, wie ein Schakal in der Wüste.<br />

Auch raucht er zu seiner Nächsten Qual,<br />

Stink-Gedichte ohne Zahl. –<br />

O Gott! Erbarme Dich unser!<br />

Und nachts, wenn er die Wache hatt‘<br />

Ward niemand in Ruhe gelassen,<br />

Er holte die Bramraa durchs Scheibengatt<br />

Und ließ immer schärfer noch brassen.<br />

Zum Schlusse setzte er Leesegel bei,<br />

Selbst wenn der Wind von vorne sei,<br />

Tät ihn dies nicht genieren<br />

Nun zieht er als Geist vor dem Westwind dahin,<br />

Zum tausendsten Mal um die Erde,<br />

Und tausend Mal muss er noch auflavieren,<br />

Damit erlöst er werde.<br />

Und fortwährend tönt sein Geistergeschrei:<br />

Alle Leesegel bei! Alle Leesegel bei!<br />

Huhu! – Dem Gerechten graut!<br />

Leesegel<br />

Die Korvette Donau unter Leesegeln<br />

Foto: Slg. KKK


18 <strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

S.M.S. Donau in Pola, bei Bootsmanövern. Das Schiff trägt den weißen Missionsantrich, der auch im Tagebuch erwähnt wird. Beachte<br />

den langen »Heimatwimpel« der vom Großmast weht. Nach transozeanischen Fahrten wurden für z.B. 25.000 sm 25 Meter<br />

Wimpellänge geführt.<br />

Bild rechts unten: S.M.S. Donau feuert in Pola einen Salutschuss ab.<br />

Fotos: Slg. KKK<br />

Bootssegeln<br />

Unser Bild illustriert den eifrigen, allesumfassenden Dienstgang<br />

an Bord der Kriegsschiffe. Es zeigt den Moment, wo die gestrichenen<br />

Boote zur Übung der Mannschaften im Segeln bemannt<br />

wurden und am Achterteil des Schiffes vertäut ihre Übungen<br />

vornehmen. Damit beim Eintritte eines allfälligen Windes nicht<br />

eine, dem Manöver schädliche Bewegung der Boote eintreten<br />

könne, sind letztere, eines an dem anderen mit der Fangleine<br />

vertäut. Man sieht bei der Kriegs-Marine gibt es keine Unmöglichkeiten,<br />

selbst ohne den leisesten Windhauch ist man heutzutage<br />

im Stande Segelübungen in Booten vorzunehmen.


<strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

19<br />

Der Bord-Mama zum Geburtstag gewidmet.<br />

1. April 1895<br />

Es schaffet still im häuslichen Kreise<br />

Die Mutter der Kinder milde und weise<br />

Sie schaffet bei Tag und bei Nacht ohne Rast<br />

Und bewirtet dabei noch so manchen Gast.<br />

Auch an Bord, auf des Schiffes hölzernen Planken<br />

Haben wir vieles dem zu danken,<br />

Der des Schiffes Mutter ist,<br />

Und seiner Kinder nie vergißt.<br />

Er sorget früh, er sorget spät,<br />

daß alles recht in Ordnung geht,<br />

Daß das Schiff stets rein und nett auch sei,<br />

Und jeder sich seines Lebens freu!<br />

Er kauft im Hafen ein gar viel<br />

Papier und Tinte und Federstiel<br />

Damit die Kinder in See dann können<br />

Zum Berichte schreiben die seinen nehmen.<br />

Er sorgt um tausenderlei Dinge,<br />

So eine Arbeit ist nicht geringe,<br />

und trotzdem hat er niemals noch<br />

auf einen vergessen im Trubel doch.<br />

Und wenn er auch manchmal im Zorneswallen<br />

Gegen die Kinder die Fäuste möcht’ ballen<br />

Man wäre darob sehr verwundert?<br />

Er hat ja der Kinder dreihundert!<br />

Schukic Lazar (Lazzaro), Admiral.<br />

Geb. Mitrowitz, slawon. Militärgrenze (Sremska Mitrovica,<br />

Jugoslawien), 1. 4. 18<strong>52</strong>; gest. Triest (Trieste, Italien), 13. 10.<br />

1938. Sohn eines Rechnungsführers.<br />

Trat nach Absolvierung der militärtechnischen Schule in<br />

Mährisch Weißkirchen (Hranice) 1870 als Seekadett in den<br />

Dienst der <strong>Österreich</strong>isch-ungarischen Kriegsmarine und<br />

wurde 1875 Linienschiffsfähnrich, 1884 Linienschiffslt.<br />

2., 1886 1. Kl., 1896 Korvetten-, 1899 Fregatten-, 1903 Linienschiffskapitän,<br />

1907 Kontreadmiral und, ab 1911 i. R.,<br />

1912 Tit. Vizeadmiral.<br />

Besonders an marinetechnischen Belangen interessiert, bildete<br />

er sich auf diesem Gebiet intensiv weiter. Er fand weitgehend<br />

als Instruktor im Seeminen-Etablissement und als Leiter<br />

des Unterrichts im Seeminenwesen Verwendung, wo er seine<br />

Kenntnisse erfolgreich zum Einsatz brachte. Mehrere Jahre<br />

wirkte er dann in der Marinesektion des Reichskriegsministerium<br />

und übernahm schließlich 1908 das Kommando über<br />

das Seearsenal des österr.-ung. Kriegshafens in Pola (Pula). Sowohl<br />

um Lehre wie Praxis der Marinetechnik verdient, zählt<br />

Schukic zu den bedeutendsten Seearsenalskommandanten.<br />

Und da gibt es Sorge und Galle genug<br />

Die nicht so hinuntergeht in einem Schluck<br />

Wie es die Kinder oft täten verlangen<br />

Diese dreihundert verzogenen Rangen.<br />

Und dennoch, merkt es und gebet acht<br />

Er hat in Liebe stets nur gedacht.<br />

Denn am schönen, heiligen Weihnachtstag,<br />

Für jeden etwas am Tische lag.<br />

Und der Christbaum erglänzte in hellem Schein<br />

Da fiel es Jungen auch freilich nicht ein,<br />

Dass die sorgende Mutter schon lang dran gedacht<br />

Und auch all dieses Schöne mitgebracht.<br />

Drum Kinder, wenn eure Mutter auch<br />

Die strenge Rute manchmal gebraucht,<br />

So seid darob nicht ungehalten,<br />

Denn Mutter wird stets nur mit Liebe walten.<br />

Und wo der Liebe zartes Band<br />

Sich um die Menschen jemals wand,<br />

Da hat es stets auch zusammengehalten<br />

Die Kleinen und Großen, bei Jungen und Alten.<br />

L.: KA Wien. (O. F. Winter) aus<br />

Schmidt - Brentano: Die österreichischen Admirale


20 <strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

Sturmfahrt der Aglaia beim Tall Ships Race 2013<br />

Jonas Melbinger<br />

Nach den Vorbereitungen für das letzte Rennen der Tall<br />

Ships Races 2013 sind Schiff und Crew bereit, den fast<br />

500 Seemeilen langen Weg von Riga (Lettland) nach Stettin<br />

(Polen) anzutreten. Die Mannschaft zählt neun Personen,<br />

aufgeteilt auf drei Nationen. Lettland, Deutschland und das<br />

schöne <strong>Österreich</strong> sind zu gleichen Anteilen vertreten. Die<br />

Startlinie und den Bug des Schiffes trennen noch an die 100<br />

nm, so heißt es »Segel setzen« und auf nord-westlichem Kurs<br />

dem Rennen entgegen.<br />

Die ganze Nacht fahren wir durch, bis wir endlich im Nebel,<br />

der wie ein Schleier auf dem Wasser der Ostsee liegt, die Startmarkierungen<br />

erblicken. Ein Horn ertönt und die prächtigen<br />

Schiffe der Klasse A, die größten Teilnehmer, verschwinden<br />

hinter der Nebelwand.<br />

Jetzt ist es an uns, konzentriert zu bleiben und das Startsignal<br />

der Gruppe B abzuwarten….<br />

Segel setzen, Schoten dicht nehmen, Ruder nach Süd-Westen<br />

und schon gleiten wir über die ruhige See. Doch das Wetter<br />

soll nicht für lange Zeit so sanftmütig sein! Wir steuern<br />

genau auf einen schweren Sturm zu. Wie soll es auch anders<br />

kommen? Nach 24 Stunden befinden wir uns mitten drinnen.<br />

Die Gischt spritzt über das Boot, die Wellen bauen sich<br />

wie Türme vor uns auf, brechen und versinken wieder. Der<br />

Wille ist vorhanden, doch die Kraft fehlt, sowohl die Crew<br />

wie auch das Schiff haben ernsthafte Probleme.<br />

Zwei Drittel der Mannschaft sind durch Seekrankheit außer<br />

Gefecht gesetzt und auch das Schiff bleibt durch die bis zu<br />

vier Meter hohen Wellen nicht unversehrt. Segel zerreißen,<br />

Metallverbindungen brechen. So trifft Skipper Sven die Entscheidung,<br />

einen Hafen auf Gotland (Schweden) anzusteuern.<br />

Manuel, vom Seegang unbeeindruckt, steuert den Abend<br />

durch und bringt uns sicher hinter die Wälle an der südlichen<br />

Küste Gotlands. Am nächsten Tag werden, sicher im Hafen,<br />

Reparaturen am Schiff vorgenommen. Aber auch die Verletzungen<br />

der Crew werden behandelt. Horst brach sich beim<br />

an Land Gehen einen Mittelfußknochen und musste nach<br />

Visby ins Krankenhaus gebracht werden. Sven begleitete ihn,<br />

er hat sich ebenfalls, an den Rippen, verletzt.<br />

Doch auch andere Schiffe erlitten dasselbe Schicksal. Am<br />

nächsten Tag schloss sich uns ein dänisches Schiff namens<br />

Klitta an. Schnell wurde mit ihrer Crew Freundschaft geschlossen<br />

und wir verbrachten einen schönen Abend an Bord<br />

der Klitta.<br />

Aber wir mussten wieder auf See, Stettin entgegen. Das Rennen<br />

war für uns leider seit dem Moment, als wir den Motor<br />

des Schiffes benutzt hatten, um uns aus dem Sturm heraus zu<br />

steuern, beendet. Dennoch, die Moral lebte, und einige schöne<br />

Sonnenuntergänge auf offener See später erreichten wir<br />

unser Ziel. In Stettin wurden wir freudig in Empfang genommen.<br />

Hier konnten die Feierlichkeiten der Tall Ships Races,<br />

dann so richtig starten. Auch wenn es hin und wieder Probleme<br />

und Personalmangel an den Essensständen gab, wurde<br />

für die Crews und die Millionen Schaulustigen viel geboten.<br />

Ich bin froh, am Tall Ships Race 2013 teil genommen zu<br />

haben. Ich hatte eine schöne Zeit, habe Freundschaften geschlossen<br />

und viel Erfahrung gesammelt.<br />

An Bord herrscht gute Stimmung.


<strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

21<br />

So friedlich war die Ostsee nicht immer, wie hier vor Riga.<br />

Bilder: Johannes Weiss, Jonas Melbinger<br />

Beim Auslaufen von Riga, hinter uns die Morgenstern NL.<br />

Rahensalut der polnischen Brigg Frederyk Chopin<br />

Götheborg, der Nachbau des Ostindienfahrers Gothenburg<br />

Volksfest in Stettin, im Hintergrund Dar Mlodziezy und Mir<br />

Morgenwache vor dem Start Gotland – Swinemünde.


22 <strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

Monitor Leitha/Lajta findet würdigen Platz<br />

Andras Margitay-Becht<br />

have a dream… – Martin Luther King, Washington,<br />

I 28. August 1963.<br />

Am 18. Dezember 1986 habe ich das erste Mal den S.M.<br />

Monitor Leitha getroffen. Seitdem, hatte auch ich einen<br />

Traum … aber wer hat keinen?<br />

Die Verordnung 61/2011. (VII. 13.) des Ungarischen Parlaments<br />

verfügt, dass bis Frühling 2014 die Umgebung des<br />

zwischen 1885 und 1904 gebauten Parlaments geregelt werden<br />

soll. Die ursprünglich tiefliegende Umgebung hatte eine<br />

bedeutende Rolle in der Schifffahrt (Hafen, Verladung, Verwaltung).<br />

Die früheren Benennungen des Platzes – Auswind-<br />

Platz, Schiffauswinds-Amtsplatz, Neuer-Strassen-Damm,<br />

Stadt-Schopper-Platz – verweisen darauf.<br />

Das ausschließlich von ungarischem Kapital durchgeführte<br />

riesige Projekt zielt auf die Wiederherstellung der ursprünglichen<br />

Grandezza des Platzes – des »Hauptplatzes der Nation«<br />

– der sich in den vergangenen Jahrzehnten in einen unordentlichen<br />

Parkplatz verschlechtert hatte. Die Statuen von Graf<br />

István Tisza, Ministerpräsident Ungarns, und von Graf Gyula<br />

Andrássy, Ministerpräsident Ungarns und Außenminister der<br />

Realunion <strong>Österreich</strong>-Ungarn werden wieder errichtet. Zwei<br />

Reliefs sind auf der Plinthe des letzten Denkmales zu sehen:<br />

Die Krönung Franz Josephs zum König von Ungarn und der<br />

Berliner Kongress von 1878. Wie bekannt, wurde dort die<br />

Okkupation von Bosnien und Herzegowina entschieden; die<br />

Monitore Leitha und Maros haben daran teilgenommen.<br />

Ein Untergrund-Parkhaus für 590 Autos und ein 3000 m2<br />

Besucherzentrum, das allen Komfort-Anforderungen unserer<br />

Zeit gerecht wird, werden am nördlichen Teil des Platzes gebaut.<br />

Besucher können von hier ins Parlament eintreten und<br />

an die neu zu gestaltende Donaupromenade hinausgehen.<br />

Auf ausdrücklichen Wunsch von Ministerpräsident Viktor<br />

Orbán, wird das »Lajta Monitor Museumschiff« gegenüber<br />

dem Donauausgang verankert.<br />

Es freut mich zu feststellen, dass – als Ergebnis unserer »populärwissenschaftlichen<br />

und Werbekampagne« seit mehr als<br />

zwei Jahrzehnten – dies ist das einzige Element der großen<br />

Umbildung, das von allen beigestimmt wurde. Eben diejenigen,<br />

die den Umbau völlig missbilligen, finden es selbstverständlich.<br />

Zwei unserer Behauptungen wurden generell angenommen:<br />

1. Das Schiff Leitha / Lajta ist ein vorzügliches Erinnerungsstück<br />

der Geschichte der ungarischen Nation von internationaler<br />

Bedeutung, unabhängig davon, gegen wen und<br />

auf wessen Befehl es gekämpft hat. Deshalb können alle Ungarn,<br />

unabhängig von ihrer politischen Ansicht und Parteizugehörigkeit,<br />

ihr Selbsteigenes fühlen.<br />

2. Dieses Schiff wurde von den Steuern der Völker von <strong>Österreich</strong><br />

und Ungarn in den Betrieben der Monarchie gebaut.<br />

Die Männer dieser Völker dienten und kämpften zusammen<br />

an dessen Deck in vollem Einklang. Viele von ihnen sind den<br />

Heldentod gestorben.<br />

Die Leitha / Lajta ist deshalb ein kollektives, geschichtliches<br />

Andenken der Völker der Alpe-Adria-Donau-Region,<br />

das uns verbindet. Der alte Monitor symbolisiert diese Zusammengehörigkeit,<br />

sein Deck kann als authentische Stätte<br />

für ein längst fälliges Händeschütteln mit unseren ehemaligen<br />

Gegnern dienen.<br />

Es gibt aber noch Sorgen und Aufgaben.<br />

Die technischen Fragen: Was in Neszmély noch geeignet<br />

war, ist beim Parlament schon nicht mehr annehmbar.<br />

Zahlreiche Verbesserungen und Entwicklungen wären noch<br />

notwendig. Das Hauptproblem besteht darin, ob Geld dazu<br />

beschafft werden kann.<br />

Die Protokollfrage: An diesem Ort wird das Schiff Teil des<br />

Parlaments- und Staatsprotokolls. Das wirft mehrere Probleme<br />

auf, die gelöst werden sollen (Verwendung von Flaggen,<br />

Ehrenbezeigung, Sicherheitstechnik usw.).<br />

Öffentlichkeitsarbeit: Das Schiff kann nur bekannt und<br />

populär werden, wenn während seines Aufenthalts an dieser<br />

Stelle (vom Frühling bis Herbst) viele sehenswerte Ereignisse<br />

dabei und darauf stattfinden. Entsprechende Projekte sollen<br />

dazu ausgearbeitet werden. Das ist schon im Laufen, gerne<br />

nehme ich alle gute Ideen an.<br />

Es ist aber schon sicher, dass unser gemeinsames technisches,<br />

militärisches und kriegshistorisches Denkmal ab Frühling<br />

2014 hier, in der Mitte des Karpatenbeckens, in Ungarns<br />

Herz, vor dem Parlament in Budapest seine Besucher freudig<br />

erwartet.<br />

Träume gehen manchmal in Erfüllung …<br />

Bemerkung: Die Ansichtspläne wurden vom Architekturbüro<br />

KÖZTI Zrt., Planer der Bauarbeiten auf dem Kossuth-<br />

Platz (Hauptdesigner: Zoltán Tima) verfertigt. Die Darstellungen<br />

wurden auf die die Baustelle abzäunende Verkleidung<br />

kopiert. Ich habe diese Abbildungen fotografiert, deshalb<br />

sind sie nicht vollkommen.<br />

Übersetzung: Bibiána Balanyi


<strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

23<br />

Architektenentwurf für das fertige Bauvorhaben.<br />

Die zweite Taufe der Leitha am 20. August 2010.<br />

Monitor Leitha/Lajta im Flaggenschmuck vor dem Parlament<br />

in Budapest.


24 <strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

Theaterschiff Amara Zee<br />

Huckepack über den Atlantik<br />

Fritz Marschner<br />

Wir können uns noch gut an den Aufenthalt des schwimmenden<br />

Theaterschiffes Amara Zee im Korneuburger<br />

Hafen erinnern. Die fröhlichen, theaterspielenden Weltenbummler<br />

unter der Leitung von Adriana und Paul haben uns<br />

manche interessante Stunde beschert. Nun ist ihre Spielzeit in<br />

Europa zu Ende gegangen und schweren Herzens brechen sie<br />

von Salerno in Richtung New Orleans auf.<br />

Mit der schwimmenden Bühne war die Atlantikquerung<br />

natürlich nicht möglich und so sprang die BBC-Chartering<br />

& Logistic GMbH aus Leer ein und griff der »Caravan Stage<br />

Company«, so der offizielle Titel des non-profit Theaterunternehmens,<br />

unter die Arme, beziehungsweise unter den Kiel.<br />

Die Amara Zee, einer 30 Meter langen Themse-Segelbarge<br />

nachgebaut, hat ein komplettes Bühnenequipment für Licht<br />

und Ton an Bord und bietet den bis zu 25 Darstellern Unterkunft<br />

an Bord. Eine Dieselmaschine und zwei Masten für die<br />

Besegelung sorgen für den Antrieb auf Kanälen, Flüssen und<br />

Seen.<br />

Am 15. Juni 2013 war es soweit, beim Theaterschiff wurde<br />

das stehende Gut transportgerecht verstaut, zwei kräftige Gurte<br />

wurden unter dem Kiel durchgezogen und am Hebegeschirr<br />

angeschlagen. Langsam hoben die Schwergutkräne ihre Last<br />

aus dem Wasser und setzten die Amara Zee vorsichtig auf Unterlagen<br />

am Deck ab. Ein großes Hallo war die Belohnung für<br />

die Präzisionsarbeit des Ladepersonals. Am Abend war dann<br />

alles seefest verzurrt. Die erste Etappe der Reise über den Atlantik<br />

nach Houston konnte beginnen, den weiteren Weg nach<br />

New Orleans setzte die Amara Zee auf eigenem Kiel fort.<br />

Dort wird man die Show »Hacked…The Treasure of the<br />

Empire« ab Ende September aufführen. Dazu äußerte sich<br />

Svend Andersen, Geschäftsführer der BBC Chartering, dass er<br />

stolz sei diesem Theaterunternehmen zu helfen, seine Produktionen<br />

weltweit zu zeigen.<br />

Auch wir wünschen der »Caravan Stage Company« und ihren<br />

engagierten Mitgliedern viel Erfolg in Übersee und vielleicht<br />

gibt es einmal ein Wiedersehen.<br />

All down, die Masten sind schon zum Transport umgelegt.<br />

Die »Riesenschlange« ist der kräftige Schwerlastgurt.<br />

Amara Zee hängt im Ladegeschirr und wird an Deck abgesetzt.<br />

Adriana und Paul sind happy, alles ist gut gelaufen.<br />

MS Ohio der BBC Chartering mit ihren Schwerlastkränen.


<strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

25<br />

Auf‘s Schiff mit den Containern!<br />

Das Projekt NEWS<br />

Herbert Klein<br />

Rückwirkend zum 1. März 2013 ist das von der EU im<br />

Rahmen des 7. Rahmenprogramms geförderte Projekt<br />

NEWS gestartet.<br />

Manche europäische Flüsse wie etwa der Rhein werden<br />

heute intensiv für Gütertransporte, besonders im Containerverkehr,<br />

genutzt. Die Donau zählt hingegen zu den Wasserwegen,<br />

deren Transportkapazität längst noch nicht ausgeschöpft<br />

ist. Die Partner des Projekts NEWS (Development of a Next<br />

generation European Inland Waterway Ship and logistics system)<br />

haben einige Ideen, das zu ändern: Durch effizientere,<br />

umweltfreundlichere Schiffe, die optimal an die Anforderungen<br />

des heutigen Transportwesens angepasst sind und klug geplante<br />

Transportketten kann man Flüsse zur ökologisch und<br />

ökonomisch vielversprechenden Alternative und Ergänzung<br />

zu Schiene und Autobahn machen. Die umfassende Weiterentwicklung<br />

des Transportsystems Wasserstraße ist Inhalt des<br />

im 7. EU-Rahmenprogramm geförderten Forschungsprojekts.<br />

NEWS kombiniert technische und logistische Innovationen,<br />

um grenzüberschreitende europäische Herausforderungen für<br />

den Transport in Binnengewässern und die Integration der<br />

Wasserstraße in die intermodale Transportkette zu unterstützen.<br />

Die innovativen Bestandteile von NEWS sind:<br />

• Steigerung der Transportleistung (bis zu +100% TEU durch<br />

Adaptierung und Neukonzeption des Schiffsrumpfes<br />

• Ballasttanks zur Regulierung des Tiefgangs, wodurch die<br />

Anzahl der schiffbaren Tage erhöht werden können<br />

• geringerer Energiebedarf (bis 30%) durch ein regulierbares<br />

LNG-elektrisches Antriebssystem<br />

• speziell angepasstes Logistiksystem für die Anforderungen<br />

der Zielmärkte<br />

• neue Infra- und Suprastrukturkonzeption für Binnenhäfen<br />

• Möglichkeit, NEWS auf UN-Klassen III und IV zu erweitern<br />

NEWS wird von der Technischen Universität Wien, Institut<br />

für Managementwissenschaften, koordiniert. Das internationale<br />

Konsortium setzt sich aus vier Universitäten und<br />

Forschungsinstitutionen sowie aus sechs Institutionen aus fünf<br />

verschiedenen europäischen Staaten zusammen:<br />

• Ziviltechnikerkanzlei DI Anzböck / <strong>Österreich</strong><br />

• First-DDSG Logistics Holding GmbH / <strong>Österreich</strong><br />

• Regional Development Agency of the West Region Romania<br />

/ Rumänien<br />

• Lindenau <strong>Maritim</strong>e Engineering and Projecting / Deutschland<br />

• Universität Duisburg-Essen, Institut für Wirtschaftsgeographie,<br />

insbes. Verkehr & Logistik / Deutschland<br />

• TU Dortmund Universität, Institut für Transportlogistik /<br />

Deutschland<br />

• Universtität of Novi Sad, Technische Fakultät / Serbien<br />

• Intermodal Concepts & Management AG / Schweiz<br />

• PROJEKTkompetenz.eu / <strong>Österreich</strong><br />

Das Projekt startete im März 2013 und endet im August<br />

2015. Weitere Informationen und aktuelle Berichte finden<br />

Sie auf unserer Homepage (www.news-fp7.eu).Die Forschung<br />

wird vom 7. Rahmenprogramm der Europäischen Union unter<br />

der Vereinbarung SCP2-GA-2012-314005 finanziert.<br />

Containerbargen auf der Donau heute.<br />

Containerschiff entsprechend dem NEWS Projekt – Die Zukunft<br />

auf den Binnenwasserstraßen.


26 <strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

Aktuelles<br />

Helmut Pemsel<br />

Stapellauf in Indien<br />

13. August 2013. Der in Bau befindliche Flugzeugträger Vikrant (bedeutet »mutig«<br />

in Sanskrit) ist in der Werft von Kochi in Südindien vom Stapel gelaufen. Die<br />

Taufe nahm die Gattin des Verteidigungsministers A.K. Antony, Elizabeth, vor. Das<br />

Schiff wird rund 40.000 t groß sein und soll 2018 in Dienst gestellt werden. Indien<br />

ist damit die sechste Nation, die Flugzeugträger bauen kann. Das Bordgeschwader<br />

dürfte aus Russland kommen, die Maschinenanlage aus den USA.<br />

PTI Photo<br />

Russischer Flottenbesuch in Kuba<br />

4. August 2013. Ein russischer Schiffsverband unter der Führung des Flaggschiffes<br />

der Schwarzmeerflotte, dem Raketenkreuzer Moskva (11.300 t), einem Zerstörer<br />

der Nordflotte Vize-Admiral Kulakov und einem Tanker kommt zu einem Besuch<br />

für fünf Tage nach Havanna auf Kuba. Es scheint, dass Rußland die militärischen<br />

Beziehungen mit Kuba und anderen Ländern in Südamerika wieder aufnehmen<br />

will. Die Schiffe wurden unter sengender tropischer Sonne mit 21 Salutschüssen<br />

empfangen. Die kleine Flotte wird für mehrere Tage im Hafen von Havanna bleiben,<br />

die Öffentlichkeit kann die “Moskva” besuchen.<br />

Photo latina press<br />

US Navy, neue Hochleistungs-Korvetten<br />

Juli 2013. Bis jetzt sind drei Einheiten, bei den USA Littoral Combat Ships (LCS)<br />

genannt, ausgeliefert worden. Die LCS werden in zwei Versionen gebaut, als Einrumpfschiff<br />

und als Trimaran. Ab 2014 werden jährlich mehrere Schiffe ausgeliefert.<br />

Insgesamt sind derzeit 54 Schiffe geplant. Sie sollen die schon ausgemusterten<br />

Fregatten der Oliver Hazard Perry Klasse ersetzten, denn unterhalb der Kreuzer/<br />

Zerstörer Größe mit 10.000 ts gibt es sonst keine Kampfschiffe mehr. Die neuen<br />

Schiffe bekommen eigene leicht auswechselbare Module für See-Landziel-Kampf,<br />

Minenjagd und U-Schiff Jagd. Zusätzlich verfügen die Schiffe über ein Landedeck<br />

und einen Hangar für Hubschrauber oder Drohnen.<br />

LCS1 Freedom (hinten) LCS2 im Golf von San Diego<br />

Photo Lt. Jan Shultis/U.S. Navy<br />

Museumsgütesiegel für das Heeresgeschichtliche Museum.<br />

Wir wissen´s schon lange: Das HGM in Wien ist sehenswert!<br />

In keinem anderen Museum kann man das Entstehen der <strong>Österreich</strong>isch-Ungarischen<br />

Monarchie in ihrer Umwelt so nachvollziehen wie hier.<br />

Die Ausstellungen beginnen mit den ersten geordneten Heeren des 30-jährigen<br />

Krieges bis zum Ende der Monarchie. Fortsetzung finden wir in den Ausstellungsbereichen<br />

1. Republik und 2. Weltkrieg.<br />

Unsere Freunde von den FHS fühlen sich im Marinesaal fast wie zuhause.<br />

Bild und Text: Robert A. Tögel<br />

Wie sich die Bilder gleichen.<br />

Unserem aufmerksamen Leser Dr. Wladimir<br />

Aichelburg ist die Herkunft des Photos aus ÖM<br />

Nr. 51 Seite 20 bekannt. Es handelt sich um<br />

den Gottesdienst anlässlich des Kaisergeburtstages<br />

am 18. August 1893 um 09:30 in Yokohama.<br />

An Bord des Kreuzers Kaiserin Elisabeth<br />

ist Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand.<br />

Die Lithographie stammt von A. v. Ramberg<br />

aus dem Buch von Admiral Koudelka »Unsere<br />

Kriegsmarine«.


<strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

27<br />

Sektion Allgemein<br />

Fritz Marschner<br />

Achtung:<br />

Neues Lokal für Stammtische<br />

Modellbau/Historiker/Allgemeine<br />

ist die MARINA-WIEN, ab 8. Oktober.<br />

Jeden 2. Dienstag im Monat, ab 18 Uhr<br />

Eine Anregung für einen kühlen Herbst-oder Wintertag ist<br />

ein Besuch im Technischen Museum Wien, am besten<br />

mit einer ebenfalls an der Marine interessierten Gruppe oder<br />

mit den Kindern. Auch wenn einige schöne Modelle aus unserer<br />

Jugendzeit nicht mehr zu sehen sind gibt es doch einiges<br />

zu entdecken oder wiederzusehen, diesmal eben mit Digitalkamera<br />

ausgerüstet.<br />

Franz Mittermayer machte mich auf das große Modell des<br />

Lloyd-Dampfers Gablonz aufmerksam. Als Maschinenbauer<br />

ist man dann von den Dampfmaschinen und Turbinen<br />

fasziniert und an Schiffen gibt es auch etwas zu sehen.<br />

Auch im TMW hielt die Moderne Einzug und so ist etliches<br />

medial gut aufbereitet. Ich werde hier wieder die Bilder<br />

sprechen lassen.<br />

Das Großmodell des Lloyddampfers Gablonz.<br />

Modell-Vierfachexpansiondampfmaschine des Dampfers Wien.<br />

Dreifach-Expmansionsmaschine eines k.u.k.Torpedobootes.<br />

Flugboote K196 und K434 auf Erkundungsflug.<br />

Modell 1:25 Vollschiff Austria-Trieste.


28 <strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

Sektion Aglaia<br />

Sven Esser<br />

Liebe Freunde!<br />

Hier ist ein neuer schlichter Rundbrief.<br />

Er erscheint in unregelmäßigen Abständen für alle Sektionsmitglieder<br />

und enge Freunde der Sektion und soll aktuelle Informationen,<br />

Planungen und eventuelle Probleme unter uns<br />

verbreiten, damit alle Mitglieder auf dem Laufenden gehalten<br />

werden.<br />

Allgemeines:<br />

Die Saison 2013 geht ja langsam zu Ende .<br />

Trotz der schwierigen Situation zum Jahreswechsel mit dem<br />

Beitritt zum FHS, große Probleme mit dem Ruder, Probleme<br />

mit dem Großsegel usw. haben wir eine erfolgreiche Saison<br />

erlebt.<br />

An dieser Stelle spricht der Vorstand allen Dank aus, die an<br />

der Lösung beteiligt waren.<br />

Besonders sei hier dem FHS in der Person von Präsident Herbert<br />

Klein gedankt, dass der Beitritt überhaupt möglich war<br />

und so schnell vollzogen werden konnte.<br />

In diesem Zusammenhang sei auch Sven gedankt, der das alles<br />

vorangetrieben hat auch wenn zu Beginn nicht alle von der<br />

Idee überzeugt waren.<br />

Das zweite große Problem in der letzten Winter war ja das<br />

geplatzte und nicht mehr einsatzfähige Ruder. Hier gilt der<br />

Dank vor allem dem Einsatz von Paul, der nicht nur viel am<br />

Ruder gearbeitet hat, sondern der uns die Möglichkeit eröffnete<br />

in »seiner« Schule die Holzwerkstatt nutzen zu können.<br />

Dort konnten wir das 4,50 lange Ruder lagern, trocknen lassen<br />

und die Epoxyd Arbeiten unter optimalen Bedingungen<br />

erledigen.<br />

Die Aglaia liegt jetzt nach 3 Monaten Fahrt kreuz und quer<br />

über die Ostsee und anderen Törns wieder im Museumshafen<br />

in Lübeck.<br />

Planungen:<br />

Im findet Herbst das Absegeln zusammen mit den Schiffen<br />

aus dem Museumshafen statt ( Termin wird noch nachgereicht)<br />

und die traditionelle Fahrt zur Fischers Wiehnacht<br />

nach Niendorf am 2. Advent.<br />

In der Wintersaison soll eine kleine Werftzeit zum Einwintern<br />

/ Aufräumen des Schiffes stattfinden. Eventuell können wir<br />

dies ja auch auf dem WE Törn 3. - 6.10. erledigen.<br />

Weiterhin soll es noch einen gemütlichen Elektrotörn geben,<br />

bei dem alle Elektrik-Interessierten mitfahren können. Es soll<br />

nicht gebastelt werden sondern lediglich Ideen und to do Listen<br />

erstellt werden.<br />

Und dann müssen wir eine große Werftzeit planen. Es stehen<br />

wieder viele z.T. umfangreichere Arbeiten an. ( Großmast<br />

sanieren, Elektrische Installationen prüfen und ggf. erneuern<br />

und mehr).<br />

Wir kümmern uns gerade um die ToDo-Liste und suchen<br />

Das neue Ruder für die Aglaia<br />

nach einem geeigneten Ort für die notwendigen Arbeiten.<br />

Sobald es hierzu Details gibt, kommt ein neuer Rundbrief<br />

mit einem Termin und der Liste der Arbeiten.<br />

Für die Planung der kommende Saison können natürlich jederzeit<br />

Törnvorschläge/eigene Törnwünsche beim Vorstand<br />

gemeldet werden.<br />

Am 19. Oktober 2013 findet die Generalversammlung des<br />

FHS in Wien statt. Als neue Sektion innerhalb des FHS sollten<br />

wir dort zahlreich erscheinen. Wer Zeit hat sollte sich<br />

rechtzeitig beim Vorstand melden, damit wir die Anreise<br />

günstig koordinieren, Übernachtungsmöglichkeiten organisieren<br />

und Sightseeing machen können. Es wäre schön wenn<br />

wir das Wochenende gemeinsam von Freitag bis Sonntag verbringen<br />

könnten.<br />

Die Vollversammlung der Sektion AGLAIA könnten wir zusammen<br />

mit der großen Werftzeit abhalten.<br />

Soviel in diesem ersten Rundbrief der Sektion.<br />

Beste Grüße aus Hamburg<br />

für den Vorstand<br />

Heiko


<strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

29<br />

Sektion Historiker<br />

Oliver Trulei<br />

Liebe Marinefreunde!<br />

Wir veranstalten eine Reise nach<br />

VENEDIG / TRIEST<br />

20. Mai 2014 bis 25. Mai 2014<br />

Programm: (vorläufig)<br />

Dienstag: 08:00 Uhr Abfahrt vom HGM/Wien; Fahrt mit ***Luxusbus<br />

ca. 15:00 Uhr Ankunft in Venedig, Transfer mit Booten zum HOTEL BELLEARTI ***/ VENEDIG, Zimmerbezug<br />

17:00 STADTRUNDGANG mit deutschsprachiger Führung<br />

Mittwoch:<br />

Donnerstag:<br />

Freitag:<br />

Samstag:<br />

Sonntag:<br />

09:00 Uhr Besuch des Museo Storico Navale di Venezia;<br />

11:00 Fahrt zum Friedhof San Michele (SMU 12 Grab)<br />

16:00 Besuch des Markusdomes mit Führung von DON MARIO RONZINI<br />

19:30 die Sektion lädt zum Abendessen ins AL VECIO PORTAL<br />

09.00 Uhr Abfahrt mit einem Charterschiff nach MURANO und BURANO<br />

14:00 Uhr Abfahrt nach TRIEST<br />

16:00 Uhr Ankunft in TRIEST im HOTEL NH, Zimmerbezug<br />

09.00 Uhr Besuch des MUSEO DEL MARE<br />

14:30 Uhr Abfahrt zur Weinverkostung in die AZIENDA AGRICOLA GRILLO<br />

in PREPOTTO<br />

09.00 Uhr Besuch des MUSEO DI GUERRA PER LA PACE DE HENRIQUEZ,<br />

15:00 Besuch der ASSOCIAZIONE MARINARA ALDEBARAN.<br />

09.00 Uhr SCHLOSS MIRAMARE<br />

12.30 Uhr Heimfahrt nach Wien; Ankunft HGM/Wien ca. 22.00 Uhr<br />

AUS ORGANISATORISCHEN GRÜNDEN SIND PROGRAMMÄNDERUNGEN MÖGLICH!<br />

(Es gilt eine Mindesteilnehmerzahl sowie eine Maximalteilnehmerzahl!)<br />

Leistungen:<br />

Fahrt mit ***Luxusbus / Klimatisiert, WC usw.<br />

5 Übernachtungen mit Frühstück<br />

Eintritt & Führung in Museen, Stadtführungen, Charterschiff in Venedig,<br />

Weinverkostung, Vaporettokarte, Transfer zum Hotel und retour.<br />

Preis: € 750,- EZ-Zuschlag: € 150,-<br />

Da wir nur eine geringe Zahl an EZ zur Verfügung haben, bitten wir um eine gemeinsame Nutzung der DZ<br />

Anmeldung: traiber.sen@aon.at oder: 0676 518 83 91 Anmeldeschluss: 1. Februar 2014<br />

Anzahlung: € 300,- bis 1. Februar, Restzahlung bis 20. April 2014<br />

auf Sektionskonto BA: <strong>52</strong>613279301 BLZ: 12000<br />

IBAN: AT4612000<strong>52</strong>613279301 BIC: BKAUATWW


30 <strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

Sektion Modellbau<br />

Start in die Modellbau- und Ausstellungssaison<br />

Robert A. Tögel<br />

Ende der Open-Air-Saison<br />

Wir haben unsere Modell-Schiff-Fahrten durchgezogen. Bei jedem Wetter.<br />

Nur im Juni mussten wir uns dem Hochwasser beugen. Einen großartigen Beitrag<br />

hat dazu unser Standort in der Kuchelau geleistet.<br />

Eine starke Herausforderung:<br />

Modellbaumesse in Wien.<br />

Auch bei Starkregen haben wir am Platz des WPK durchhalten können.<br />

Neue Schiffe – alte Bekannte – neue Freunde – Eine gute Mischung.<br />

Wie geht´s weiter? Im nächsten Jahr werden wir wieder bei unseren Freunden vom<br />

WPK – Wiener Paddel-Klub in der Kuchelau zu Gast sein. Die Vereinsführung hat<br />

uns nach dem Probejahr eine weitere Zukunft auf ihrem Gelände zugesagt. Danke.<br />

Dieser Segelkutter ist eines unserer schönsten Segelmodelle. Unser Freund Raimund<br />

präsentiert unser neues Polizeischiff für Schulungsfahrten.<br />

Start in die Modellbau- und Ausstellungssaison<br />

Wie in der rechten Spalte angekündigt, ist der erste Schwerpunkt die MODELL-<br />

BAUMESSE in Wien. Im März 2014 wollen wir wieder bei der »Go Modelling«<br />

im Heeresgeschichtlichen Museum und bei der »Wunderwelt Modellbau« im<br />

VAZ-St.Pölten mitmachen. Hoffentlich lassen uns die vielen Ausstellungen auch<br />

Zeit zum Modellbauen.<br />

Die meiste Zeit kostet allerdings die Quellenforschung. Mit Bauhilfen und Tipps<br />

helfen wir Modellbauer uns gegenseitig. Bei historischen Modellen fragen wir auch<br />

unsere Historiker-Freunde, die sich freuen, wenn sie ihre Pläne als Modelle umgesetzt<br />

sehen.<br />

Wir arbeiten laufend an unserem Schwerpunkt k.u.k. Kriegsmarine. Außerdem<br />

bauen wir unser Planarchiv aus. Sollten Sie über Raritäten verfügen – bitte an<br />

unsere Modellbau-Werft übermitteln.<br />

Übrigens: Das aktuelle Modellbau-LOGBUCH und die früheren <strong>Ausgabe</strong>n - mit<br />

den Berichten und Einladungen - sind auch auf unserer Internetseite<br />

www.fhsaustria.org. zu finden!<br />

Wir haben im Vorjahr erstmals wieder<br />

an der Modellbaumesse teilgenommen.<br />

Mit einem kleinen Eck bei den Freunden<br />

von der IGU (Interessensgemeinschaft U-<br />

Boot-Modelbau).<br />

Dieses Jahr trumpfen wir auf: Auf einem<br />

großen Stand - unmittelbar am Vorführbecken<br />

– zeigen wir Fahrmodelle auch in<br />

Betrieb. Vom Segel – bis zum Dampfschiff.<br />

Im zweiten Teil präsentieren wir Standmodelle<br />

aus allen möglichen Materialien<br />

– mit lebender Werkstatt!<br />

Diese Aufstockung haben wir uns durch<br />

unser bisheriges Auftreten erarbeitet und<br />

von der Messeleitung angeboten bekommen.<br />

Nun dürfen/müssen wir auch zeigen,<br />

was wir können – und brauchen jede<br />

Menge Hilfe!<br />

Einladungen haben wir schon auf unseren<br />

Internet-Schienen rechtzeitig ausgesprochen.<br />

Achtung:<br />

Neues Lokal für Stammtische<br />

Modellbau/Historiker/Allgemeine<br />

ist die MARINA-WIEN, ab 8. Oktober.<br />

Jeden 2. Dienstag im Monat, ab 18 Uhr<br />

Kontakt: FHS-Sektion Modellbau<br />

Obmann Robert A. Tögel.<br />

3400 Klosterneuburg, Dietschen 28<br />

r.toegel@fhsaustria.org<br />

+43(0)2243 / 87 333


<strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

31<br />

Stammtisch Ober<strong>Österreich</strong><br />

Walter Simmerl<br />

Exkursion Stift Kremsmünster (14.06.2013)<br />

Unter der Führung unseres Vereinsmitgliedes Pater Petrus<br />

vom Stift Kremsmünster hatten wir natürlich einen Heimvorteil,<br />

den wir auch reichlich nützten. Überrascht waren wir, dass<br />

in der Stiftsbibliothek auch antiquarische k.u.k. Marinebücher<br />

aufliegen. Diese Bücher hatte Pater Petrus schon vorsorglich für<br />

uns bereitgestellt. Nicht nur die Führung mit Pater Petrus war<br />

Spitze, sondern auch die anschließende Weinverkostung in der<br />

Stiftskellerei. Wir danken Pater Petrus für seinen persönlichen<br />

Einsatz und erfüllten ihm auch gerne den Wunsch, beim nächsten<br />

Bordabend seine Lieblingstorte serviert zu bekommen.<br />

Alles Kaiser in Bad Ischl<br />

Bei den Feierlichkeiten anlässlich des 183. Geburtstages von<br />

Kaiser Franz Josef waren insgesamt 16 historisch Uniformierte<br />

der k.u.k. Kriegsmarine aus verschiedenen Vereinen vertreten,<br />

darunter 6 Mitglieder der FHS. Die Marineabordnungen<br />

sorgten für großes Staunen bei den Zuschauern und der Beifall<br />

war auch dementsprechend ausgefallen. Viele der Gäste wussten<br />

nicht, dass <strong>Österreich</strong> eine maritime Vergangenheit hat. Die<br />

k.u.k. Marine war in den letzten Jahrzehnten ihres Bestehens<br />

eine der großen Flottenmächte der Welt. Im Frieden wie im<br />

Krieg konnte sie auf Taten hinweisen, die bis in die Gegenwart<br />

zurückwirken. Mit unserem Auftreten in der Öffentlichkeit<br />

wollen wir dazu beitragen, dass das maritime Gedankengut und<br />

die Tradition der einst großen österreichischen Seenation an die<br />

kommenden Generationen weiter vermittelt wird. Das enorme<br />

Interesse der Zuschauer beweist wieder einmal, dass wir auf unsere<br />

k.u.k - Vergangenheit stolz sein können – Bad Ischl trägt<br />

dazu viel bei.<br />

46. Internationales Marinetreffen in Bremerhaven<br />

01. – 06. September 2013<br />

Die MK Prinz Eugen Ried organisierte diese Reise aufgrund<br />

einer Einladung der deutschen Kameradschaft Schwerer Kreuzer-Prinz<br />

Eugen. Vier FHS-Mitglieder waren mit an Bord. Das<br />

Programm war höchst aufschlussreich und interessant. Wir besichtigten<br />

unter anderem das Marinemuseum in Wilhelmshaven<br />

sowie das Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven und in Cuxhaven<br />

das Luftschiff- u. Marinefliegermuseum. Auch Hafenrundfahrten<br />

waren angesagt.<br />

Am k.k. Marinegrabmal von 1864 auf dem Friedhof in Cuxhaven-Ritzebüttel<br />

(dieses steht auf österreichischem Hohheitsgebiet)<br />

hielten wir bei stillem Gedenken inne und legten mit<br />

Ehrfurcht unsere Kränze nieder. Auch beim Minensucher-Ehrenmal<br />

legten wir einen Kranz nieder und hielten eine Schweigeminute<br />

ab, wobei wir nicht nur der gefallenen Kameraden<br />

sondern aller Opfer des 2. Weltkrieges gedachten.<br />

Am letzten Abend vor der Heimreise wurden wir von unseren<br />

deutschen Kameraden ins Aeronauticum (Luftschiff- u. Marinefliegermuseum<br />

im Nordholz) zum Gala-Abend eingeladen.<br />

Es war ein würdiger Abschluss.<br />

Im Hof des Stiftes Kremsmünster mit Pater Petrus Schuster.<br />

Die uniformierten Mitglieder der verschiedenen Marine-<br />

Traditionsvereine.<br />

Vor dem Marinedenkmal in Cuxhaven-Ritzebüttel.<br />

Im Aeronauticum Nordholz, Im Hintergrund die Do28-D2<br />

Skyservant, »Öl-Do« zum Aufspüren maritimer »Ölsünder«.


32 <strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

Sektion Museumshafen<br />

Leopold R. »Bobby« Kugel<br />

Die »Schüttinsel« nach der Überschwemmung - Oktober 2013<br />

Unser denkmalgeschützter Güterkahn<br />

10065 befindet sich nun<br />

bereits das zweite Monat in der Werft<br />

Bratislava nach seiner nächtlichen Verbringung<br />

dorthin durch die DDSG-<br />

Denija und steht kurz vor seiner Restaurierung<br />

und Neuzulassung. Durch<br />

die Hochwasserschäden auch an Schiffen<br />

und Leichtern hatte die Werft in<br />

Preßburg ausnahmsweise wirklich viel<br />

zu tun, also beschlossen wir, uns zurückreihen<br />

und der Berufsschifffahrt<br />

den Vortritt zu lassen. Damit ersparen<br />

wir uns auch die »Express-Kosten« und<br />

hoffen auf eine tragbare Restaurierung<br />

des Kahns. Die Ausfuhrgenehmigung<br />

über das Jahresende hinaus verlängern<br />

zu lassen stellt kein Problem dar – auch<br />

das Denkmalamt in Wien verdächtigt<br />

den FHS nicht, den Kahn versilbern<br />

und Urlaub auf den Cayman Islands<br />

einplanen zu wollen. Aktuell: Der GK<br />

wird am 8. 10. auf Stapel geholt.<br />

Ein neuer Standort für den Güterkahn<br />

in der Nähe von Wien scheint<br />

ebenfalls gefunden – eine Rückkehr<br />

nach Korneuburg stand und steht ja<br />

nicht zur Debatte. Im ehemaligen Museumshafen<br />

Korneuburg residiert nun<br />

nur mehr das Dampfschiff Pascal, das<br />

im Spätsommer und Herbst unter Beifall<br />

seine ersten »Fahrten« erfolgreich<br />

unter Dampf im Hafengelände unternahm.<br />

Die als Stoßfänger gedachten<br />

und an der Korneuburger Außenlände<br />

abgelegten Eichenbalken wurden wie<br />

vieles andere Opfer des Hochwassers<br />

im Frühsommer und sicherlich als<br />

Treibgut vom Kraftwerk Freudenau<br />

verarbeitet. Über die Zukunft des Korneuburger<br />

Werftgeländes wird weiter<br />

debattiert und gestritten, seit dem<br />

Rückzug des FHS aus dem Gelände hat<br />

sich nichts verändert: Politik bleibt Politik,<br />

gleich ob im Dorf, im Land oder<br />

im Bund.<br />

Schlamm gibt es übrigens auch im<br />

wahrsten Sinn des Wortes zu Hauf in<br />

der Einfahrt des Kuchelauer Schutzhafens:<br />

Nach dem Hochwasser und<br />

den Überschwemmungen bildete sich<br />

oberhalb des Kehrwassers eine Insel aus<br />

Sand, Schlamm und Erde, die durch<br />

das Ausbaggern einer kleinen Fahrtrinne<br />

noch angehäuft wurde. Von Schutzhafen<br />

kann auch dort keine Rede mehr<br />

sein (die Einfahrt ist schon für 20 Meter<br />

Schiffe bzw. einem Tiefgang von<br />

1,5 Mt. unmöglich), wenigstens kann<br />

man bei Normalwasser nicht mehr<br />

trockenen Fußes bis zum Kuchelauer<br />

Sporn wechseln, sondern muß bis zum<br />

Bauchnabel in’s Wasser.<br />

Das Projekt Museumshafen im<br />

Yachthafen Kuchelau und Kompetenzzentrum<br />

für Schifffahrt ist von der Sektion<br />

als zumindest vorläufig gescheitert<br />

eingestuft worden, eine Einigung mit<br />

der Stadt Wien konnte nicht erreicht<br />

werden. Die Bedenken der Stadt gegenüber<br />

möglicher Beschwerden von<br />

Fischern, Ruderern, Paddlern und Kanuten<br />

waren größer als die Sorge vor<br />

einem weiteren Abschwung vom kaum<br />

noch vorhandenen Tourismus und<br />

Gastronomie in der Region. Wenn nun<br />

auch noch wie geplant die Schiffsanlegestellen<br />

zwischen Nuß- und Kahlenbergerdorf<br />

an den Handelskai verlegt<br />

werden, herrscht wieder absolute Ruhe<br />

an der Nordwesteinfahrt von Wien (siehe<br />

auch Bericht Sektion Schiffseigner).<br />

»Wien ist anders« – so steht es bereits<br />

seit Jahren an jeder Straßeneinfahrt<br />

nach Wien; wie richtig. Und wie man<br />

in der Stadt Wien Restaurierungsprojekte<br />

ehemals Stadt-eigener Objekte<br />

wie den international berühmt gewordenen<br />

schwimmenden Musikpavillon<br />

»Showboat« sieht und behandelt, lesen<br />

Sie nachfolgend ebenfalls im Bericht<br />

Schiffseigner. Es war und bleibt weiter<br />

unverständlich, warum gerade im Osten<br />

<strong>Österreich</strong>s das natürliche Verhältnis<br />

der Politiker und Verantwortlichen<br />

zur Donau, Ihrer Vergangenheit und<br />

Ihrer Zukunft so nachhaltig gestört<br />

bzw. gar nicht vorhanden ist. Markige<br />

Sprüche zur internationalen Vernetzung<br />

ja, Bewahrung von Vergangenheit<br />

bis zu Vertiefung der Fahrrinne: »naa,<br />

bidde ned«.<br />

Nun geht es langsam in die Winterpause<br />

– zu tun gibt es genug, sowohl<br />

im Hinter- als auch Vordergrund. Erfreulich<br />

sind auch immer wieder unsere<br />

monatlichen Sektionstreffen im Winzerhaus<br />

Schimanko (jeden 4. Donnerstag<br />

im Monat). Eine Reihe von<br />

Vorträgen und Reiseberichten des Jahres<br />

2013 stehen demnächst wieder auf<br />

dem Programm – wir würden uns freuen,<br />

auch sie dort begrüßen zu dürfen!<br />

Herbstruhe in der Kuchelau.


<strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

33<br />

Sektion Schiffseigner<br />

Leopold R. »Bobby« Kugel<br />

Buho Verde – Eröffnungsfest 26. Mai 1984<br />

Eine ruhige Saison geht für die FHS-Schiffseigner zu<br />

Ende. Ruhig war sie nicht für die FHS SY Aglaia, vor<br />

allem nicht während des TSR Tall Ship Race 2013 in Etappen<br />

von Aarhus – Helsinki – Riga bis zum Zielort Szczecin<br />

(Siehe www.FHSAustria.org). Schwere See in Nord und Ost,<br />

zerfetzte Segel, ein Schiff gesunken, Botschafterempfang<br />

und rauschende Hafenfeste – von allem gab es im Übermaß.<br />

Erfreulich dabei das Interesse an der FHS-Berichterstattung<br />

auf der Homepage: Die Anzahl der Zugriffe stieg vom Vorbericht<br />

bis zum Zielhafen von täglich 150 Besuchern auf weit<br />

über 2.000 an.<br />

Der Standort Yachthafen Kuchelau ist noch immer nicht<br />

endgültig vergeben, auch wenn sich ein »Bestbieter« nach der<br />

Ausschreibung der via donau seit Monaten herauskristallisiert<br />

hat. Die Gerüchte schwirren wie immer, wenn nichts<br />

Konkretes bekannt gemacht wird, sicher ist nur, daß sich<br />

nach außen hin bis Mitte kommenden Jahres nicht viel verändern<br />

wird. Die Region Kahlenbergerdorf hat es zu spüren<br />

bekommen, Tourismus und Gastronomie haben sich hier inzwischen<br />

auf Überlebenskampf eingestellt. Die Modellbauer<br />

sind auf den Standort Wiener Paddel-Klub ausgewichen,<br />

damit sind bereits zu Beginn der Saison auch die letzten<br />

Veranstaltungen für die Öffentlichkeit verschwunden. Ein<br />

trauriger Anblick.<br />

Der von der Stadt Wien verwaltete Teil des oberen Hafens<br />

ist ebenfalls weiter ungenutzt und tot; Füchse und Biber sagen<br />

sich dort im wahrsten Sinn des Wortes gute Nacht. Ein<br />

Antrag des FHS auch Pacht der oberen Kuchelauer Lände<br />

wurde negativ entschieden, der Begleitbrief der zuständigen<br />

Stadträtin brachte auch keine Aufklärung darüber, was die<br />

Stadt Wien sich (außer einem Liftprojekt von der Donauinsel<br />

hoch über die Köpfe der inzwischen einzelnen Regionalbesucher<br />

auf den Leopoldsberg) vorstellt, um dem Gebiet wieder<br />

Boden unter den Füßen zu geben. In der Mitte der Hafeneinfahrt<br />

ziert nach dem Hochwasser im Frühsommer eine Insel<br />

aus Sand, Erde und Schlamm die Einfahrt, was dem Sinn<br />

eines Schutzhafens und dem betrachtenden Auge auch nicht<br />

gerade entgegenkommt. Für den FHS fehlt aber auch hier<br />

damit ein an sich idealer Standort.<br />

Langsam, aber positiver gestalten sich die Planungen für<br />

die FHS-Lände im Donaukanal; Nachdem die Fernwärme<br />

Wien ihre Arbeiten abgeschlossen hat, zeichnet sich nun eine<br />

Kooperation mit der DDSG zur gemeinsamen Einrichtung<br />

und Nutzung des Standorts ab. Angesichts der Dauer nach<br />

Einreichung eines Ländenplans bis zu einer Entscheidung<br />

von bis zu sechs Monaten wird sich auch im Donaukanal bis<br />

zum späten Frühjahr 2014 nichts Sichtbares abspielen.<br />

Mit Trauer mußte das Projekt »Showboat« aufgegeben<br />

werden. Der 1984 von Architekt Viktor Hufnagel entwickel-<br />

Brandbekämpfung durch die Wiener Feuerwehr bei der Buho<br />

Verde.<br />

te und im Donaukanal eröffnete schwimmende Musikpavillon<br />

war Jahre später in ein Restaurant umgebaut worden und<br />

dann als »Búho Verde« als Event-Lokal am Wasser im Einsatz.<br />

Vor einem Jahr brannte es aus, die Casco wurde Anfang<br />

dieses Jahres in den Wiener Hafen verbracht. Unser Plan sah<br />

Ankauf, Restaurierung und Einsatz u.a. als Vorstellobjekt<br />

wieder im Donaukanal vor; Die Finanzierung von Ankauf<br />

und Restaurierung wurde gesichert, Vereinbarungen zur<br />

zeitweisen Bespielung der Anlagen durch Musikergruppen<br />

getroffen, aber der Wiener Hafen beharrte auf einer Liegegebühr<br />

pro Tag in Höhe von Euro 50,00 – das war für den<br />

Zeitraum bis zu einer Verlegung nach Neuanmeldung des<br />

Objekts (siehe oben: Mindestens sechs Monate) einfach nicht<br />

mehr trag- bzw. finanzierbar. Das »Showboat« und damit ein<br />

wichtiges Stück schwimmender Geschichte <strong>Österreich</strong>s wurde<br />

im September verschrottet. Eine Schande.<br />

L. R. Kugel


34 <strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

Buchbesprechungen<br />

Der völkerrechtliche Status der<br />

Arktis<br />

Katrin Seelmann<br />

nwv neuer wissenschaftlicher verlag<br />

ISBN 978-3-7083-0862-3<br />

143 Seiten, geb., illustriert<br />

Preis: € 38,-<br />

Wenn es auch in diesem Buch um politische<br />

und wirtschaftliche Macht geht, so werden<br />

in erster Linie juristische Fragen zum Thema:<br />

»Wem gehört nun die Arktis?« behandelt.<br />

Die Autorin beschreibt die territorialen Ansprüche<br />

und Rechte auf die Arktis der fünf<br />

Anrainerstaaten USA, Canada, Dänemark<br />

(Grönland), Norwegen und Russland, die<br />

sich die Arktis: Meeresboden und darüber<br />

Eisflächen und Meerwassersäule untereinander<br />

aufgeteilt haben.<br />

Die Erwärmung ist in der Arktis derart weit<br />

fortgeschritten, dass das Sommereis (Juli –<br />

Sept.) 2012 nur noch ca.16 % der Gesamtoberfläche<br />

ausmachte. Bis 2050 wird eine<br />

ganzjährige eisfreie und schiffbare Arktis<br />

möglich sein.<br />

Vorerst geht es um eine internationale Grenzlegung.<br />

Die Probleme liegen in der Festlegung<br />

der territorialen Ansprüche nach dem<br />

Sektoren– bzw. Äquidistanzprinzip, wodurch<br />

ein Überlappen der national beanspruchten<br />

normalen 200 nm EEZ (Exclusive Economic<br />

Zone) entstand. Schwieriger ist die Grenzlegung<br />

der weiteren 200 nm ECS (Extended<br />

Continental Shelf).<br />

Die Zukunft wird sich mit der Nutzung und<br />

Bewahrung der Arktis befassen müssen. Das<br />

betrifft die Ökologie, Schutz der indigenen<br />

Bevölkerung, Kontrolle der Navigation, Save<br />

& Rescue (S & R), Pollutionsverhinderung<br />

usw. Die Arktis geht uns alle an, nicht nur<br />

die Anrainer! Heute rüsten alle Staaten ihre<br />

Eismeerflotte auf!<br />

Das handliche Buch mit seinem kompakten<br />

Text ist aktuell und lesenswert!<br />

Helmut Malnig<br />

VIVAT <strong>Österreich</strong><br />

John Biggins<br />

übersetzt von Gitta Burger<br />

ISBN: 978-0-9565423-3-5<br />

Taschenbuch:466 Seiten<br />

Verlag: John Biggins Fiction<br />

Preis z.B.bei Thalia.at: 18,99 Euro<br />

Übersetzung des ersten Bandes der Tetralogie<br />

- »A Sailor of Austria«, Otto Prohaska als<br />

U-Boot-Kommandant.<br />

Zur Einstimmung: Die letzten Worte des<br />

dem Tod entgegensehenden hundertjährigen<br />

Ottokar Prohaska am Ende seiner im<br />

Altersheim auf Band gesprochenen Erzählungen:<br />

Ich hoffe, daß sie nicht nur meine Darstellung<br />

der letzten Tage von Kriegsschiffen<br />

unter Segeln sondern auch der längst vergangenen<br />

Welt, in die ich geboren wurde,<br />

interessiert hat: die alte Vielvölker-Monarchie<br />

des Hauses Habsburg, mit ihren<br />

wenigen großen Lastern und ihren vielen<br />

kleinen Tugenden. Diese Aufzeichnungen<br />

haben mir viel abverlangt und ich werde<br />

glücklich sterben, im Bewußtsein, daß ich<br />

der Nachwelt weitergeben konnte, was ich<br />

in der alten Donaumonarchie und in ihrer<br />

prächtigen, geradezu unglaublichen Kriegsmarine,<br />

in der ich einst zu dienen die Ehre<br />

hatte, erlebt habe. Ich war erst 32 als die alte<br />

Monarchie zusammenbrach, dennoch ist<br />

mit heute klar – obwohl ich niemals gedacht<br />

habe, dies einmal sagen zu müssen – daß das<br />

Alte <strong>Österreich</strong> die einzige wahre Heimat ist,<br />

die ich je hatte. Es war eine einzigartige Zivilisation,<br />

dieses verstaubte, chaotische, bürokratiebesessene<br />

Reich, dem ich einst diente.<br />

Das ist der Grund dafür, warum ich Monate<br />

aufgewendet habe, ihnen meine Erinnerungen<br />

zu erzählen.“<br />

Eine Abschluß-Liebeserklärung, an die Marine<br />

von einem Briten: unglaublich!<br />

Gitta Burger<br />

Zerstörer Z 2 Georg Thiele<br />

Wolfgang Harnack, N. A. Sifferlinger<br />

Heiber GmbH Druck & Verlag<br />

ISBN 978-3-936691-46-7,<br />

247 S. zahlr. Abb., Karten.<br />

Preis € 19,98<br />

Das Autorenduo, in der maritimen Fachwelt<br />

bestens bekannt, garantiert für ein gut geschriebenes<br />

und penibel recherchiertes Werk.<br />

Wolfgang Harnack Experte für die Geschichte<br />

der Zerstörer und »Nik« Sifferlinger<br />

der 1984 zum erstenmal das Wrack des<br />

Georg Thiele im Rombaksfjord besuchte,<br />

haben so ziemlich jeden Aspekt der Geschichte<br />

dieses Zerstörers, der einer der ersten<br />

seiner Gattung, in der damaligen deutschen<br />

Reichsmarine war, beleuchtet.<br />

Über weit zurückliegende Planungen für den<br />

bis dato in der deutschen Marine nicht bekannten<br />

Schiffstyp »Zerstörer«, man bezeichnete<br />

diesen als »großes Torpedoboot«, zum<br />

Bau der ersten Einheiten, bis zum dramatischen<br />

Ende im Fjord bei Narvik, wird das<br />

Leben dieses Schiffes in 3 Teilen beschrieben.<br />

Im ersten Teil werden die Überlegungen zur<br />

Entwicklung sowie technische Gegebenheiten<br />

dargestellt. Schiffskörper, Antrieb,<br />

Bewaffnung, Funkanlagen, Unterscheidungsmerkmale<br />

etc. des Zerstörertyps 1934<br />

werden ausführlich beleuchtet.<br />

Im zweiten Teil wird die Chronik von 1934<br />

bis 1940 von Z2 dargestellt.<br />

Im dritten Teil kommen alle personellen Angelegenheiten,<br />

wie Stäbe, Offiziere und deren<br />

Ausbildung, sowie Berichte über Indienststellung,<br />

Kriegstagebücher, Gefechtsberichte<br />

beider Seiten, zur Sprache. Jeder Teil wird<br />

von einem aussagekräftigen Fototeil ergänzt.<br />

Das Buch mit umfangreicher Quellenangabe,<br />

ist für den an dieser Schiffsklasse Interessierten<br />

äußerst lesenswert!<br />

Fritz Marschner


<strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

35<br />

Einkauf im FHS-Shop<br />

Artikel Bild Preis<br />

Sweater dunkelblau mit<br />

Aufdruck FHS in den<br />

Größen<br />

M, XL und XXL<br />

€ 40,-<br />

Bestellung: a.traiber@fhsaustria.org<br />

Artikel Bild Preis<br />

Wimpel FHS mit<br />

Tischständer<br />

€ 17,-<br />

Regenjacke dunkelblau<br />

Aufdruck FHS<br />

in den Größen<br />

M, L und XL<br />

€ 30,-<br />

FHS Emblem für Blazer<br />

und dergleichen Größe:<br />

60 mm x 60 mm<br />

€ 30,-<br />

T-Shirt € 18,-<br />

Kappe zum<br />

Nostalgie Schiffstreffen<br />

NST 2012<br />

€ 15,-<br />

Topwimpel FHS<br />

150 cm<br />

€ 50,-<br />

Anstecknadel FHS € 5,-<br />

Flagge der öst.-ung.<br />

Handelsmarine<br />

150 cm x 90 cm<br />

Wasser- und sonnenecht.<br />

2 Metallösen zum<br />

Hissen doppelt umsäumter<br />

Fahnenrand<br />

€ 28,-<br />

Flagge der k.u.k. Kriegsmarine<br />

100 cm x 70 cm<br />

Wasser- und sonnenecht<br />

mit Schlaufe und Liek<br />

€ 50,-<br />

BIS-C 2000<br />

4th. generation<br />

Archiv- und Bibliotheks-InformationsSystem<br />

DABIS.eu - alle Aufgaben - ein Team<br />

Synergien: WB-Qualität und ÖB-Kompetenz<br />

Software: Innovation und Optimierung<br />

Web - SSL - Warenkorb und Benutzeraccount<br />

Web 2.0 und Cataloque enrichment<br />

Verbundaufbau und Outsourcing-Betrieb<br />

Software - State of the art - flexible<br />

DABIS.eu<br />

Gesellschaft für Datenbank-InformationsSysteme<br />

Archiv Bibliothek Dokumentation<br />

Archiv / Bibliothek<br />

singleUser System multiUser<br />

Lokalsystem und Verbund<br />

multiDatenbank multiServer<br />

multiProcessing multiThreading<br />

skalierbar<br />

stufenlos<br />

Unicode<br />

multiLingual<br />

Normdaten<br />

redundanzfrei<br />

multiMedia<br />

Integration<br />

Über 23 Jahre Erfahrung und Wissen<br />

Leistung<br />

Sicherheit<br />

Portale mit weit über 17 Mio Beständen<br />

Standards<br />

Offenheit<br />

http://Landesbibliothek.eu http://bmlf.at<br />

Stabilität<br />

Verläßlichkeit<br />

http://OeNDV.org<br />

http://VThK.eu<br />

Generierung<br />

Adaptierung<br />

http://VolksLiedWerk.org http://bmwfj.at<br />

Service<br />

Erfahrenheit<br />

http://Behoerdenweb.net http://wkweb.at<br />

GUI-Web-Wap-XML-Z39.50-OAI-METS<br />

Outsourcing<br />

Support<br />

Dienstleistungen Zufriedenheit<br />

DABIS GmbH<br />

Heiligenstädter Straße 213, 1190 Wien, Austria<br />

Tel. +43-1-318 9777-10 * Fax +43-1-318 9777-15<br />

eMail: office@dabis.eu *<br />

http://www.dabis.eu<br />

Zweigstellen: 61350 - Bad Homburg vdH, Germany / 1147 - Budapest, Hungary / 39042 - Brixen, Italy<br />

Ihr Partner für Archiv-, Bibliotheks- und DokumentationsSysteme


36 <strong>Österreich</strong> <strong>Maritim</strong> <strong>52</strong> - Sept. 2013<br />

Die nächsten Termine 2013<br />

8.Okt. Stammtisch Marina-Wien 15.Okt. Bordabend Linz 22.Okt. Stammtisch Schimanko<br />

12.Nov. Stammtisch Marina-Wien 19.Nov. Bordabend Linz 26.Nov. Stammtisch Schimanko<br />

10.Dez. Stammtisch Marina-Wien 17.Dez. Bordabend Linz<br />

Der dänische Kutter Jens Krog, Baujahr 1899, passiert die<br />

Aglaia.<br />

Am Steuer der Aglaia sitzt Manuel, die gute Seele an Bord. Manuel<br />

hat sich durch großartige Seemannschaft und vor allem bei<br />

der Führung der Trainees im Sturm ausgezeichnet.<br />

Ein grimmiger Löwe ist die Galionsfigur des Nachbaues (1999)<br />

der russischen Fregatte Shtandart (Flagge) von 1702.<br />

Die neue (2011) Alexander v. Humboldt II ist wieder gerne<br />

gesehener Gast bei Tall-Ships-Veranstaltungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!