05.07.2024 Aufrufe

PT-Magazin - Ausgabe 3•4 | 2024

Mut zum Neustart • Juryliste 2024 - Wer erreichte die 2. Stufe im "Großen Preis des Mittelstandes" 2024 • Zukunft der Arbeit - Das Beispiel TeleskopEffekt aus Mittweida • Wolfgang Schäubles Vermächtnis Law Process Reengineering • 12 Kardinalfehler beim Vererben - Tipps für den Lebensabend

Mut zum Neustart

• Juryliste 2024 - Wer erreichte die 2. Stufe im "Großen Preis des Mittelstandes" 2024
• Zukunft der Arbeit - Das Beispiel TeleskopEffekt aus Mittweida
• Wolfgang Schäubles Vermächtnis Law Process Reengineering
• 12 Kardinalfehler beim Vererben - Tipps für den Lebensabend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

45<br />

<strong>PT</strong>-MAGAZIN <strong>3•4</strong> <strong>2024</strong><br />

muss sich im Preis ausdrucken. Deswegen<br />

ist es wichtig, einen Kulturwandel<br />

einzuleiten, der die Verbraucher hinsichtlich<br />

der wahren Kosten, die in einem Produkt<br />

stecken, sensibilisiert.<br />

Erzeugung, Flächenverbrauch und Flächennutzung,<br />

Einsatz von Rohstoffen<br />

und Energie, Verarbeitung, Transport und<br />

Logistik, Marketing-, Distributions- und<br />

Overheadkosten und vieles mehr tragen<br />

zu einem Preis bei und machen ein Produkt<br />

wertvoll. All das sollte sich auch im<br />

Produktpreis widerspiegeln und letztlich<br />

vom Verbraucher honoriert werden. Ein<br />

Schnitzel zum Billigpreis ist so gesehen<br />

nicht nur unmöglich, sondern auch unethisch.<br />

Denn irgendjemand zahlt den wahren<br />

Preis: das Tier, der Landwirt, Mitarbeiter<br />

in der Wertschöpfungskette, der Handel,<br />

die Natur und letztlich der Verbraucher<br />

durch eine nicht gesunde, nicht nachhaltige<br />

und nicht ausgewogene Ernährung.<br />

Wer billig kauft und ausschließlich über<br />

den Preis sein Konsumverhalten steuert,<br />

lebt letztlich auf Kosten anderer. Deswegen<br />

braucht es ein neues Bewusstsein.<br />

Lebensmitteleinzelhandel neu denken<br />

Ein neues Bewusstsein für den Wert und<br />

die Wertschöpfungskette kann jedoch<br />

nicht allein vom Verbraucher ausgehen.<br />

Im Gegenteil, es ist sogar unfair, die Verantwortung<br />

allein auf den Verbraucher<br />

abzuwälzen. Der einzelne Konsument ist<br />

nicht in der Lage, die Komplexität einer<br />

Lieferkette eines einzelnen Produktes<br />

zu erkennen und nachzuvollziehen und<br />

jedes einzelne Güte-, Bio- und Qualitätssiegel<br />

sowie jede einzelne Kennzeichnung<br />

oder Zertifizierung zu bewerten. Im<br />

Gegenteil: Die Vielzahl von Labeln, die zunehmend<br />

ausschließlich dem Marketing<br />

und dem Verkauf dienen, sorgt für wachsende<br />

Intransparenz und Ohnmacht<br />

des Verbrauchers, der zudem von vielen<br />

anderen Umständen abhängig ist, die er<br />

nicht beeinflussen kann. So kann er beispielweise<br />

nicht bestimmen, was „sein“<br />

Supermarkt einkauft und anbietet, zu<br />

welchem Preis und mit welcher Handelsspanne.<br />

Viele Verbraucher haben zudem<br />

ein begrenztes Budget, das verhindert,<br />

ausschließlich Bio- oder Qualitätslebensmittel<br />

zu kaufen, bei denen er darauf<br />

vertrauen muss, dass diese besonders<br />

nachhaltig sind.<br />

„Ein Schnitzel zum Billigpreis ist …<br />

nicht nur unmöglich,<br />

sondern auch unethisch.“<br />

Der Handel bestimmt das Angebot<br />

Insofern ist der Lebensmitteleinzelhandel<br />

(LEH) gefordert, sich an die Spitze<br />

des neuen Bewusstseins zu stellen. Der<br />

Handel bestimmt weitgehend das Angebot.<br />

Dieser Verantwortung muss sich<br />

der LEH stellen. Was er anbietet, wird<br />

auch gekauft. Der Lebensmittelmarkt<br />

ist ein weitgehend angebotsgetriebener<br />

Markt, und nicht, wie dem Verbraucher<br />

seit Jahren vorgegaukelt wird, ein nachfragegetriebener.<br />

Zwar ist es richtig, dass<br />

der Handel das bestellt, was nachgefragt<br />

wird. Aber das ist eben nur die halbe<br />

Wahrheit. Der Handel macht es sich zu<br />

bequem, wenn er nur die großen Marken<br />

anbietet und auf den Preis schaut,<br />

statt sich weitgehend dem Thema Nachhaltigkeit<br />

zu verpflichten. Regionale<br />

Produkte, Bio-Lebensmittel und Premiumangebote<br />

sollten nicht mehr nur als<br />

Randsortiment für nachhaltigkeitsbewusste<br />

Käuferklientele verstanden werden,<br />

sondern zum Standard werden. Der<br />

Handel ist hier in der Pflicht. Ohne ihn<br />

kann Nachhaltigkeit und ein neues Qualitätsbewusstsein<br />

nicht gelingen. Der<br />

LEH muss die Bewegung anführen.<br />

Weniger Bio-Label, mehr Transparenz<br />

Die Vielzahl an Bio-, Güte- und Qualitätssiegeln<br />

sowie an Zertifikaten, Nachweisen<br />

und Kennzeichnungen ist für den<br />

Verbraucher unüberschaubar und damit<br />

intransparent. Hinzu kommt, viele dieser<br />

Siegel und „Auszeichnungen“ sind privatwirtschaftlich<br />

und dienen ausschließlich<br />

dem Marketing der Hersteller oder<br />

des Handels. Manche sind staatlich, u<br />

wenn i di trink<br />

geht D‘Sonne auf“<br />

Einmal Liesl, immer Liesl!<br />

www.mooserliesl.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!