02.07.2024 Aufrufe

missio magazin Ausgabe 4/2024

Ein wichtiges Anliegen der Ausgabe 4/2024 ist es, mit der Reportage "Geflohen, gestrandet und gefährdet" von Christian Selbherr an eine fast völlig vergessene humanitäre Krise zu erinnern: Im Südsudan kommen TÄGLICH bis zu 2000 Geflüchtete in der Grenzstadt Renk an. Es sind Männer, Frauen und Kinder aus dem Nachbarland Sudan, wo seit April 2023 grausame Kämpfe toben. Außerdem findet Ihr in dieser Ausgabe noch eine Reportage aus Papua-Neuguinea, ein Interview mit Prinz Ludwig von Bayern, eine Glosse von Christoph Sieber und viele spannende Hintergrundinformationen aus unseren Projektländern.

Ein wichtiges Anliegen der Ausgabe 4/2024 ist es, mit der Reportage "Geflohen, gestrandet und gefährdet" von Christian Selbherr an eine fast völlig vergessene humanitäre Krise zu erinnern: Im Südsudan kommen TÄGLICH bis zu 2000 Geflüchtete in der Grenzstadt Renk an. Es sind Männer, Frauen und Kinder aus dem Nachbarland Sudan, wo seit April 2023 grausame Kämpfe toben. Außerdem findet Ihr in dieser Ausgabe noch eine Reportage aus Papua-Neuguinea, ein Interview mit Prinz Ludwig von Bayern, eine Glosse von Christoph Sieber und viele spannende Hintergrundinformationen aus unseren Projektländern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FACETTEN INTERNATIONAL

Die Not ist größer

als die Angst

Krieg in Israel: Landarbeiter aus

Ostafrika ersetzen paläs tinen -

sische, thailändische und

einheimische Arbeitskräfte

SEIT DEM ANGRIFF der Hamas

am 7. Oktober 2023 haben tausende Arbeitsmigranten,

vor allem aus Thailand,

Israel verlassen. Gleichzeitig wurde palästinensischen

Arbeitskräften, die bis

dahin fast 20 Prozent der Angestellten

in Israels hochindustrialisiertem Agrarsektor

ausgemacht haben, die Lizenz entzogen.

Einheimische Reservisten wurden

zum Kriegsdienst einberufen. Die dadurch

entstandene Lücke von zehntausenden

Arbeitskräften versucht Israel

insbesondere durch Anwerbeabkommen

mit afrikanischen Staaten

zu schließen.

Zu den ersten Unterzeichnern

zählten die Staatschefs von Malawi

und Kenia. Der israelische Botschafter

in Kenia, Michael Lotem, geht

davon aus, weitere afrikanische Arbeitskräfte,

etwa aus Tansania und Uganda,

nach Israel holen zu können. „Wir

schauen nach Ostafrika, um die Lücke

bei den Arbeitskräften zu schließen, da

wir seit vielen Jahren Praktikantenprogramme

für Studenten aus diesen Ländern

anbieten und gute Erfahrungen damit

gemacht haben.“

Geheimniskrämerei um das Anwerbeabkommen

Er versicherte, dass die Arbeiter nicht in

Konfliktgebieten wie dem Gazastreifen

eingesetzt würden und in demselben

Maß von Sicherheitsvorkehrungen profitierten

wie israelische Bürger. Das Arbeitsabkommen,

das rund 100 000 ausländische

Arbeitskräfte in Israel beschäftigen

soll, hat in den Herkunftsländern

gemischte Reaktionen ausgelöst. Menschenrechtsorganisationen

warnen vor

Sicherheitsrisiken. Kritisiert wird auch

die Geheimniskrämerei rund um das Abkommen.

Manche sprechen davon, dass

die Regierung ihre Bürger „verheize“. Das

Resümee einer Erkundungsmission der

malawischen Regierung fiel jedoch –

trotz einiger Probleme mit ungleicher

Bezahlung, Überstundenvergütung und

Mängeln bei den sanitären Einrichtungen

– positiv aus. In Kenia befürworteten

viele vor dem Hintergrund der aktuellen

Beschäftigungskrise und der steigenden

Lebenshaltungskosten das Abkommen,

trotz aller Bedenken.

Die Afrika-Strategie Israels

In afrikanischen Ländern finden insbesondere

gut ausgebildete Universitätsabsolventinnen

und -absolventen häufig

keinen adäquaten Job. Staatschefs schließen

deshalb seit einigen Jahren immer

neue Deals mit Ländern des Globalen

Nordens, um Fachkräfte zu exportieren.

Einem Bericht von BBC Africa zufolge

bekommen kenianische Arbeiter, die

nach Israel gehen, einen verlängerbaren

Dreijahresvertrag mit garantiertem monatlichem

Nettoverdienst von 1550 Euro.

In den letzten Jahrzehnten haben sich

die Beziehungen zwischen den Ländern

Kurze Pause: Afrikanische Arbeiter in Israel

Ostafrikas und Israel intensiviert. Mit

Tansania gibt es etwa eine Kooperation,

bei der angehende Agrarwissenschaftler

Praktika in israelischen Betrieben absolvieren

und dafür eine Vergütung erhalten.

Israel hingegen profitiert von günstigen

Arbeitskräften. Kenia hat in verschiedenen

Bereichen Unterstützung angenommen:

in der Landwirtschaft, im

„Wir schauen nach Ostafrika, um die Lücke bei den Arbeitskräften

zu schließen, da wir seit vielen Jahren Praktikantenprogramme

für Studenten aus diesen Ländern anbieten.“

MICHAEL LOTEM, ISRAELISCHER BOTSCHAFTER IN KENIA

Gesundheitswesen, in Fragen der Sicherheit

sowie in vielen weiteren Sektoren.

Israel stellt offiziell keine Bedingungen

für die Zusammenarbeit, geht jedoch

durchaus offen damit um, dass man

Handel, Technologie und Investitionen

nutzt, um afrikanische Staaten dazu zu

bewegen, auf internationaler Ebene im

Sinne Israels zu stimmen. Auch setzt

man darauf, dass stabile Staaten weniger

empfänglich für arabische und iranische

Einflussnahme sind. Die eigene Sicherheit

ist ein wesentlicher Beweggrund für

die Allianz in Ostafrika, die Israel bereits

seit Mitte der 1970er Jahre bemüht ist zu

schmieden.

Als Mittel zur Terrorbekämpfung

nutzt Israel unter anderem die Rekrutierung

von Agenten, die Beobachtung von

fundamentalistischen Organisationen

und die Einflussnahme auf die lokale Politik.

A BETTINE KUHNERT

Fotos: imago, dpa, missio

12

| missio 4/2024

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!