25.06.2024 Aufrufe

LA KW 26

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufholbedarf in den Ferien<br />

Das aktuelle Kinderbetreuungsangebot des Bezirks<br />

(ahai) Die Kinderbetreuungsstatistik 2023/24 prognostiziert im<br />

Bezirk Landeck Zuwächse an Kindern, die eine Betreuung benötigen<br />

und zeigt zudem auf, dass die Einrichtungen im Vergleich relativ oft<br />

geschlossen sind.<br />

Tirol soll das österreichweit erste<br />

Bundesland mit einem Recht auf<br />

Kinderbildung und Kinderbetreuung<br />

werden. Mittlerweile können in Tirol<br />

über 97 Prozent der über Dreijährigen<br />

und 34 Prozent der unter Dreijährigen<br />

in einer Kinderbildungseinrichtung<br />

gebildet und betreut<br />

werden. „ … Aufholbedarf haben wir<br />

noch insbesondere im Sommer sowie<br />

an den Tagesrandzeiten“, erklärt LH<br />

Anton Mattle.<br />

71 EINRICHTUNGEN. Im Bezirk<br />

Landeck gibt es für 2.110 Kinder 71<br />

Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen.<br />

Darunter sind 22<br />

Kinderkrippen (in 19 Gemeinden),<br />

42 allgemeine Kindergärten (in 28<br />

Gemeinden) sowie sieben allgemeine<br />

Horte (in vier Gemeinden). Integrative<br />

Kindergärten und Horte kann<br />

der Bezirk keine aufweisen. Eine<br />

Besonderheit: In der Gemeinde See<br />

können Kinder auch am Samstagvormittag<br />

einen Kindergarten besuchen.<br />

PROGNOSE ZEIGT ZUWÄCHSE.<br />

Bei den bewilligten Plätzen sind im<br />

Bezirk in allen Betreuungsformen<br />

(ahai) Nach Abschluss ihrer polizeilichen<br />

Grundausbildung wurden am<br />

3. Juni zwei Polizeigrundausbildungslehrgänge<br />

mit 50 Polizisten (13 weiblich,<br />

37 männlich) und zwei Lehrgänge<br />

zum dienstführenden Beamten mit<br />

48 Polizisten (9 weiblich, 39 männlich)<br />

ausgemustert. Die Polizeibediensteten<br />

versehen nun in verschiedenen<br />

Dienststellen in Tirol ihren Exekutivdienst.<br />

Gleichzeitig erfolgte auch<br />

die feierliche Angelobung von vier<br />

Grundausbildungskursen mit 89 neu<br />

aufgenommenen Polizeischülerinnen<br />

noch Plätze frei. Anders sieht es bei<br />

den Horten aus – hier sind alle verfügbaren<br />

Plätze belegt. Die in der Kinderbetreuungsstatistik<br />

enthaltenen Prognosen<br />

zeichnen für den Bezirk einen<br />

Zuwachs an Kindergartenkindern<br />

für 20<strong>26</strong>/27 auf. Variante A steht mit<br />

einem Plus von 0,5 Prozent der Variante<br />

B mit einem Zuwachs von 4,1<br />

Prozent gegenüber. Bei den Hortschülern<br />

zeichnet sich im Bezirk Landeck<br />

der größte Zuwachs ab (Variante A:<br />

2,4 %; Variante B: 82,5 %). Gegenüber<br />

2022/23 konnte in den Horten ein Zuwachs<br />

von 24,9 Prozent an Kindern<br />

beobachtet werden.<br />

STAATSANGEHÖRIGKEITEN.<br />

92,1 Prozent der Landecker Kindergartenkinder<br />

sind österreichische<br />

Staatsangehörige, der zweithöchste<br />

Wert in Tirol (Bezirk Lienz: 96 %).<br />

Bei den Kinderkrippenkindern sind<br />

92 Prozent Österreicher. Von den<br />

Landecker Kindern, die einen Hort<br />

besuchen, sind 84,3 Prozent österreichische<br />

Staatsbürger. Nur im Bezirk<br />

Innsbruck-Land ist der Wert um 0,5<br />

Prozent höher.<br />

Angelobt<br />

Nachschub für Tiroler Polizei – auch in Landeck<br />

Die Bediensteten, die künftig im Bezirk Landeck ihren Dienst verrichten werden,<br />

mit dem Fähnrich (r.) der LPD Tirol. <br />

Foto: Polizei Tirol<br />

(38) und Polizeischülern (51), die im<br />

Dezember 2023 bzw. März 2024 ihre<br />

Polizeigrundausbildung begonnen<br />

haben. Die Grundausbildung umfasst<br />

neben der theoretischen Lehre<br />

auch zwei Berufspraktika im Ausmaß<br />

von drei und vier Monaten. Das erste<br />

Praktikum dient dem Kennenlernen<br />

des Dienstbetriebs, im zweiten Praktikum,<br />

das am Ende der Grundausbildung<br />

zu absolvieren ist, werden die<br />

Polizeischüler kontinuierlich in den<br />

Dienstbetrieb ihrer Polizeiinspektion<br />

eingeführt.<br />

„Deutliches“ Plus<br />

Tourismus legt im Mai im Bezirk zu<br />

(ahai) Gegenüber dem Vorjahr<br />

(+ 16,8 %) als auch gegenüber dem<br />

Jahr 2019 (+ 32,9 %), also „vor Corona“,<br />

kann der Bezirk Landeck im<br />

Nebensaisons-Monat Mai einen<br />

Zuwachs an Nächtigungen aufweisen.<br />

In absoluten Zahlen wurde gegenüber<br />

dem Vorjahr ein Plus von<br />

11.407 Übernachtungen verzeichnet,<br />

gegenüber 2019 sind’s 19.507 mehr.<br />

Anders als in der Wintersaison, in<br />

der der Bezirk bei den übernachtungsstärksten<br />

Gemeinden Tirols<br />

stets mit mehreren Gemeinden in<br />

den Top 10 vertreten ist, findet sich<br />

im Mai gerade mal eine einzige Gemeinde<br />

unter den besten 50: die<br />

Gemeinde Kaunertal. Sie landet mit<br />

13.310 Übernachtungen auf Platz 44,<br />

was gegenüber 2019 einem Minus<br />

von 15,5 Prozent entspricht. Gegenüber<br />

dem Vorjahr ist’s weniger, nämlich<br />

minus 4,5 Prozent. Die Gemeinde<br />

Nauders findet sich auf der Liste<br />

auf Platz 55, sie kann mit 11.346<br />

Übernachtungen gegenüber dem<br />

Vorjahr ein kräftiges Plus von 27,1<br />

SCHLIESSTAGE. Die Anzahl der<br />

durchschnittlichen Schließtage ist<br />

bei den Kinderkrippen tirolweit gesehen<br />

hoch. Mit 23,8 Tagen im Jahr<br />

reiht sich nur der Bezirk Imst mit<br />

29,2 Tagen vor Landeck ein. Zum<br />

Vergleich: Im Bezirk Kufstein sind<br />

die Krippen im Schnitt an 10,7 Tagen<br />

im Jahr geschlossen. Bei den Kindergärten<br />

schneidet der Bezirk mit<br />

durchschnittlich 41,8 Schließtagen<br />

im Jahr etwas besser ab (tirolweit 34,1<br />

Schließtage). Bei den Horten ist Landeck<br />

mit im Schnitt 35,3 Schließtagen<br />

wieder im Spitzenfeld, auch hier ist<br />

Imst wiederum mit 36,9 Schließtagen<br />

ganz oben auf der Liste. Die aktuelle<br />

Kinderbetreuungsstatistik 2023/24 ist<br />

ab sofort auf der Website des Landes<br />

unter www.tirol.gv.at/statistik einseh-<br />

Bei den durchschnittlichen Schließtagen<br />

der Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

pro Jahr schneidet der Bezirk<br />

Landeck im tirolweiten Vergleich<br />

nicht gut ab. <br />

<br />

Foto: stock.adobe.com/gpointstudio<br />

bar bzw. im PDF-Format downloadbar.<br />

Jedes 6. Kind tagsüber unbetreut zu Hause<br />

(dgh) Ein Zwischenergebnis der<br />

AK-Schulkostenstudie zeigt: Für 53 %<br />

der Tiroler Eltern war es zwar sehr<br />

bzw. ziemlich leicht, Kinderbetreuung<br />

in den Sommerferien sicherzustellen.<br />

Aber: Mehr als ein Drittel<br />

(35 %) sagten, dass es ziemlich bis sehr<br />

schwierig war, für alle Kinder ein passendes<br />

Angebot zu finden. Besonders<br />

Haushalte, die finanziell benachteiligt<br />

sind (55 %), tun sich schwer, ein Angebot,<br />

das vor allem leistbar ist, zu finden.<br />

Auf die Frage, wie Eltern die Betreuung<br />

ihrer Kinder voraussichtlich organisieren<br />

bzw. wer auf ihre Kinder tagsüber<br />

aufpassen wird (Mehrfachantworten<br />

möglich), meinten 71 %, dass sie das<br />

selbst bzw. 50 % der/die Partner/in<br />

übernehmen wird. Erschreckenderweise<br />

ist aber jedes sechste Kind (16 %) in<br />

den Sommerferien tagsüber unbetreut<br />

zu Hause. Bei denjenigen Kindern,<br />

die tagsüber alleine sind, handelt es<br />

sich um 15 % Volksschüler, also Kinder<br />

zwischen 6 und 10 Jahren. Bei den<br />

10- bis 14-Jährigen sind es sogar 33 %,<br />

die in den Ferien tagsüber unbetreut<br />

sind. Eltern wünschen sich bessere, flächendeckende,<br />

zeitlich flexiblere und<br />

finanziell leistbare Angebote, Angebote<br />

am Schulstandort, die Verkürzung der<br />

Sommerferien und zusätzliche Urlaubswochen<br />

bzw. Sommer-Kinderbetreuungsgeld<br />

für berufstätige Eltern.<br />

Die Lifte öffneten in Nauders bereits<br />

im Mai, was sich auch bei den Übernachtungszahlen<br />

bemerkbar machte.<br />

<br />

Foto: Haidegger<br />

Prozent aufweisen (2.419 Übernachtungen).<br />

Gegenüber dem Vorkrisenniveau<br />

2019 sind es gar 58,6 Prozent<br />

mehr (4.190 Übernachtungen).<br />

Nach Herkunftsländern stellen nach<br />

wie vor die Deutschen die meisten<br />

Übernachtungen in Tirol.<br />

RUNDSCHAU Seite 40 <strong>26</strong>./27. Juni 2024

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!