19.06.2024 Aufrufe

HEV-Magazin Juni 2024 | WEST

Das HEV-Magazin geht adressiert per Post an die Mitglieder des HEV (Hauseigentümer) im Kanton Solothurn, an Immobilientreuhänder, Verwaltungen, Banken, Versicherungen, Architekten, Unternehmen des Baugewerbes, Amtsstellen. Das HEV-Magazin des Kantons Solothurn erscheint 4x im Jahr in drei Regionen.

Das HEV-Magazin geht adressiert per Post an die Mitglieder des HEV (Hauseigentümer) im Kanton Solothurn, an Immobilientreuhänder, Verwaltungen, Banken, Versicherungen, Architekten, Unternehmen des Baugewerbes, Amtsstellen. Das HEV-Magazin des Kantons Solothurn erscheint 4x im Jahr in drei Regionen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRAXIS<br />

Küchenbrände vermeiden<br />

Im vergangenen Jahr hatten allein im Kanton Solothurn 50 Brände ihren Ursprung<br />

in der Küche. Rund ein Viertel der Brände in der Schweiz gehen von elektrischen Geräten<br />

und Installationen aus. Diese liesen sich in den meisten Fällen vermeiden.<br />

Einerseits befinden sich in unseren Küchen<br />

viele elektrische Geräte, andererseits<br />

wird mit hohen Temperaturen gearbeitet.<br />

Die Mehrzahl der Brände ist<br />

nicht auf technische Mängel der Geräte,<br />

sondern auf die Unachtsamkeit und das<br />

Fehlverhalten der Benutzerinnen und<br />

Benutzer zurückzuführen. Jährlich ereignen<br />

sich schweizweit über 1'000 Brände<br />

durch die unsachgemässe Verwendung<br />

elektrischer Geräte. Sie verursachen Gebäudeschäden<br />

in der Höhe von 15.8 Millionen<br />

Franken pro Jahr.<br />

Elektrische Geräte prüfen<br />

Etliche Küchenbrände gehen von elektrischen<br />

Geräten aus. Die Beratungsstelle<br />

für Brandverhütung empfiehlt, Küchengeräte<br />

regelmässig auf Verschleisserscheinungen<br />

und Kabelbruch zu kontrollieren.<br />

Fehlerhafte oder sehr alte Geräte<br />

sollten ersetzt oder von einer Fachperson<br />

geprüft werden. Es ist darauf zu achten,<br />

Wasserkocher, Kaffeemaschine, Toaster,<br />

Mikrowelle usw. nicht unbeaufsichtigt arbeiten<br />

zu lassen. Nach Gebrauch sollten<br />

diese Geräte ausgeschaltet und nicht im<br />

Stand-by-Modus belassen werden. Im<br />

Idealfall werden diese nach Möglichkeit<br />

ganz von der Stromquelle getrennt. Beim<br />

Verlassen der Küche ist darauf zu achten,<br />

dass die Kochfelder ganz abgeschaltet<br />

sind.<br />

Auf Kühlgeräte achten<br />

Offene Kühlschranktüren, dicke Eisschichten<br />

im Inneren oder eine schlechte<br />

Luftzirkulation beanspruchen die Komponenten<br />

der Kühlgeräte stark. Sie verbrauchen<br />

damit nicht nur mehr Energie,<br />

es steigt auch die Gefahr eines Defekts<br />

oder einer Überhitzung. Beides kann zu<br />

Bränden führen. Lassen Sie die Abluftöffnungen<br />

immer frei und achten Sie gerade<br />

bei vollem Kühlschrank darauf, dass<br />

die Türen gut geschlossen sind. Tauen<br />

Sie den Kühlschrank mindestens zweimal<br />

jährlich ab (nie Kerzen o.ä. dazu verwenden).<br />

Neue Modelle mit der No Frost-<br />

Funktion nehmen übrigens das Abtauen<br />

automatisch vor.<br />

Stellen Sie Ihr Kühlgerät nie direkt neben<br />

dem Herd auf. Es sollte Abstand zu potentiellen<br />

Brandherden haben. Vorsicht auch<br />

bei Kühlgeräten im Freien – z. B. auf dem<br />

Balkon. Klären Sie dazu ab, für welche Umgebungstemperatur<br />

das Gerät ausgelegt<br />

ist. Bei zu kalten Temperaturen wird das<br />

Kühlmittel dickflüssiger, was dazu führen<br />

kann, dass der Kompressor überhitzt.<br />

Aber auch zu warme Umgebungstemperaturen<br />

können zum Problem werden:<br />

Das Kühlgerät kann dadurch überhitzen<br />

und zu brennen beginnen.<br />

Feuerwehr 118 alarmieren<br />

Falls es zu einem Brand kommt, müssen<br />

Sie immer sofort die Feuerwehr 118 alarmieren.<br />

Danach können Sie Mitmenschen<br />

und Tiere in Sicherheit bringen und erst<br />

dann können Sie versuchen, kleine Feuer<br />

selbst zu löschen. Bringen Sie sich jedoch<br />

nie selbst in Gefahr. <br />

Verantwortlich: SGV<br />

Zwei Tipps, wie Sie häufige<br />

Brandursachen vermeiden<br />

Herd nicht als Ablagefläche nutzen<br />

Benutzen Sie das Kochfeld und die unmittelbare<br />

Umgebung nie als Ablagefläche.<br />

Öfters als man denkt kommt es<br />

vor, dass der Herd unbeabsichtigt eingeschaltet<br />

wird und Gegenstände, wie<br />

bspw. ein Kochbuch oder ein Stofftuch,<br />

in Brand gesetzt werden. Stellen<br />

Sie ausserdem den Kochherd bei<br />

Koch unterbrüchen ganz ab und entfernen<br />

Sie die Pfannen von den heissen<br />

Herdplatten.<br />

Fettbrand nie mit Wasser löschen<br />

Lassen Sie den Herd nie unbeaufsichtigt.<br />

Das gilt besonders, wenn heisses<br />

Fett oder Öl in der Pfanne brutzelt.<br />

Dieses kann sich bei Temperaturen<br />

über 300 °C selbst entzünden. Kommt<br />

es trotzdem zu einem Brand, nie mit<br />

Wasser löschen. Dies würde zu einer<br />

Fettexplosion führen. Bei einem kleinen<br />

Fettbrand können Sie einen Deckel<br />

oder ein Backblech auf die Pfanne<br />

legen. Noch sicherer sind Feuerlöschdecken.<br />

Weitere Infos: www.bfb-cipi.ch<br />

Schauen Sie sich an,<br />

wie rasch aus einer<br />

Einkaufstüte ein Brandherd<br />

entstehen kann.<br />

Was ein Glas Wasser<br />

in brennendem Fett<br />

auslösen kann, sehen<br />

Sie in diesem Video.<br />

Kurt Eggenschwiler gibt Auskunft<br />

Bei Fragen rund um elektrische<br />

Geräte in der Küche wenden<br />

Sie sich an unseren Leiter<br />

Fachstelle Blitzschutz/Elektro<br />

Kurt Eggenschwiler:<br />

kurt.eggenschwiler@sgvso.ch<br />

oder 032 627 97 48.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!