19.06.2024 Aufrufe

Roth Journal_2024-07_01-24_Red

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Roth</strong><br />

<strong>Journal</strong><br />

Das Magazin für den Landkreis<br />

04. BIS <strong>07</strong>. JULI <strong>20<strong>24</strong></strong><br />

<strong>Roth</strong>er Festival Market<br />

am Festplatz in <strong>Roth</strong><br />

STADTWERKE ROTH<br />

Neue Parkraumüberwachung<br />

Freiflächen Photovoltaik-Anlage<br />

KULTURFABRIK ROTH<br />

20 Jahre<br />

<strong>Roth</strong>er Kabarettherbst<br />

www.roth-journal.de<br />

JULI <strong>20<strong>24</strong></strong>


INHALT<br />

2 Notruftafel<br />

Impressum<br />

3 Stadtwerke <strong>Roth</strong><br />

Neue Parkraumüberwachung<br />

Pfarrgemeinde <strong>Roth</strong><br />

Kirchenchor<br />

4 Veranstaltungen <strong>Roth</strong><br />

6 Landkreis <strong>Roth</strong><br />

Landkreis-Seniorentag<br />

Stadt <strong>Roth</strong><br />

Vorschläge für<br />

Bürgerehrungen<br />

7 Stadt <strong>Roth</strong><br />

Neuer Spielturm<br />

für Kiliansdorf<br />

Landratsamt <strong>Roth</strong><br />

Nachhaltige Ernährung<br />

8 Amt für Ernährung<br />

Schütten sie noch<br />

oder dosieren sie schon?<br />

9 Stadt <strong>Roth</strong><br />

Neue Parkplätze<br />

in der Hauptstraße<br />

IG Bau<br />

Lohn-Plus für alle 17<br />

Malerbetriebe im Kreis <strong>Roth</strong><br />

10 – 11 Stellenmarkt<br />

12 Datev Challenge <strong>Roth</strong><br />

EM-Public Viewing<br />

13 LBV<br />

Gefahr für Greifvögel<br />

14 Sozialverband VdK<br />

Abschlagsfreie Rente<br />

Classic Brass<br />

in Thalmässing<br />

15 Kulturfabrik <strong>Roth</strong><br />

20 Jahre<br />

<strong>Roth</strong>er Kabarettherbst<br />

16 Landkreis <strong>Roth</strong><br />

Spendenaktion<br />

"Jeder Bürger einen Euro"<br />

17 Ratgeber Recht<br />

Dann schreib ich mein<br />

Testament selber...<br />

18 Die Tafel <strong>Roth</strong><br />

Ehrenamtliche gesucht!<br />

19 Stadt <strong>Roth</strong><br />

ISEK abgeschlossen<br />

20 AWO<br />

Schuldnerberatung<br />

Caritas Kreisstelle<br />

Seniorenfreizeit<br />

21 Stadtwerke <strong>Roth</strong><br />

Freiflächen Photovoltaik<br />

toolcraft<br />

Neues Aufsichtsratsmitglied<br />

22 eltec Nürnberg<br />

Fachmesse<br />

auf Wachstumskurs<br />

23 TSV 1883 Allersberg<br />

33. Allersberger<br />

Kirchweihlauf<br />

NOTRUFTAFEL<br />

Polizei<br />

110<br />

Feuerwehr<br />

112<br />

Rettungsdienst; Notarzt, Krankentransport 112<br />

Kassenärztl. Bereitschaftsdienst<br />

116117<br />

Kreisklinik <strong>Roth</strong><br />

09171 8020<br />

BRK-Wasserwacht<br />

112<br />

THW <strong>Roth</strong><br />

09171 4737<br />

THW Hilpoltstein<br />

09174 1475<br />

Elektronotdienst<br />

09172/667141<br />

Notruf für vergewaltigte Frauen 0911 284400<br />

Hilfe für Frauen in Not<br />

09122 81919<br />

Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" 116 <strong>01</strong>6<br />

Frauenhaus Schwabach<br />

09122 982080<br />

Gesundheitsamt <strong>Roth</strong><br />

09171 8116<strong>01</strong><br />

Suchtberatung <strong>Roth</strong><br />

09171 9627400<br />

Telefonseelsorge evangelisch 0800 111 0 111<br />

Telefonseelsorge katholisch<br />

0800 111 0 222<br />

Giftnotruf<br />

0911 398 2665<br />

Erziehungsberatungsstelle RH-SC 09171 4000<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst (AWO <strong>Roth</strong>) 09171 966420<br />

Schneiden und Pflegen<br />

Gehölze auslichten: Sträucher, die im späten Frühjahr<br />

geblüht haben und inzwischen wieder verwelkt sind.<br />

Buchs und Liguster in Form bringen: Schneiden Sie jetzt,<br />

denn die Neutriebe bleiben dann relativ kurz, können ausreifen<br />

und sind durch den Winterfrost nicht gefährdet.<br />

Obstbäume pflegen<br />

Gesund und Fit bleiben<br />

Dienstradleasing<br />

Jetzt informieren!<br />

Gartentipps für Juli<br />

E-Bikes<br />

ab 1.999,- €<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber u. <strong>Red</strong>aktion:<br />

Schwarm Druck + Werbung Pflanzen GbR<br />

V.i.S.d.P. Rudolf Schwarm<br />

Inh. Rudolf Schwarm und Bianka Luft<br />

Industriestraße 18 | 91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 09174-9605 | info@schwarm-verlag.de<br />

Erscheinungsweise:<br />

monatlich, <strong>Red</strong>aktionsschluss<br />

immer der 10. des Vormonats<br />

10. Jahrgang<br />

Verteilung: kostenlos in<br />

den Orten des nördlichen<br />

Landkreises <strong>Roth</strong><br />

Dieses Heft wird zusätzlich im<br />

Internet unter www.schwarmverlag.de<br />

im Archiv veröffentlicht.<br />

Textbeiträge geben grundsätzlich die<br />

Meinung des Verfassers und nicht<br />

die der <strong>Red</strong>aktion wieder. Der Verfasser<br />

stellt uns frei von urheberrechtlichen<br />

Ansprüchen, die von ihm vorher<br />

rechtsverbindlich abzuklären sind.<br />

Dieses Mitteilungsblatt ist politisch<br />

unabhängig und wird ohne Zuschüsse<br />

der Kommunen ausschließlich aus<br />

den Anzeigenerlösen finanziert.<br />

Die Weiterverarbeitung der Inhalte<br />

dieses Blattes ist untersagt.<br />

Titelbild: istock<br />

2 <strong>07</strong> | <strong>20<strong>24</strong></strong>


STADTWERKE ROTH<br />

Neue Parkraumüberwachung<br />

für Parkdeck „Schloss“<br />

Zum 1. Juni <strong>20<strong>24</strong></strong> startete die Einführung der<br />

digitalen Parkraumüberwachung im Parkdeck<br />

„Schloss“ mit seinen 45 Stellplätzen,<br />

um den Bezahlvorgang für die Kunden einfacher<br />

zu gestalten.<br />

Bei der Ein- und Ausfahrt wird das Kfz-Kennzeichen<br />

gescannt. Dabei werden die Insassen<br />

des Fahrzeugs nicht erfasst. Nach dem Abstellen<br />

des Fahrzeugs geht man wie gewohnt<br />

zum Parkscheinautomaten, gibt das Kennzeichen<br />

ein und bezahlt für eine bestimmte<br />

Parkdauer. Dieses neue Kontroll-System bedeutet<br />

mehr Komfort für Kunden, da bei der<br />

Rückkehr zum Fahrzeug auch problemlos<br />

Parkzeit nachgelöst werden kann, sollte man<br />

für seine Erledigungen mehr Zeit als geplant<br />

benötigt haben. Außerdem entfällt das Einlegen<br />

eines Parktickets in das Fahrzeug.<br />

Werkleiter Dr. Brunner freut sich, dass im<br />

Parkdeck „Schloss“ die Modernisierung<br />

der Parkanlage mit einer Erleichterung für<br />

die Nutzer einhergeht. An den Preisen für<br />

die stadtwerkeeigenen Parkeinrichtungen<br />

ändert sich bislang nichts. Für jeweils 0,50<br />

Euro kann man die erste und zweite Stunde<br />

parken, 1,00 Euro kostet dann jede weitere<br />

Stunde. Ein Tagesticket ist für 4,00 Euro zu<br />

bekommen. Nur wer die Parkgebühren nicht<br />

bezahlt, wird im Nachgang mit einem Verwarnungsgeld<br />

in Höhe von 35,00 Euro belastet.<br />

Dieses erhöhte Verwarnungsgeld gilt<br />

in allen Parkeinrichtungen der Stadtwerke<br />

(Tiefgarage Zentrum in der Städtlerstraße,<br />

Parkdeck Sieh-Dich-Für-Weg, Parkdeck Kulturfabrik<br />

sowie Parkdeck Schloss).<br />

Weiterhin besteht seit dem <strong>01</strong>.06.<strong>20<strong>24</strong></strong> in<br />

allen Parkeinrichtungen der Stadtwerke, also<br />

auch im Parkdeck „Schloss“, die Möglichkeit<br />

für das bequeme Handyparken, welches seit<br />

fast zwei Jahren angeboten wird. Jeder, der<br />

den Service über die App „mobilet“ nutzt,<br />

kann ohne Zeitdruck in der Innenstadt shoppen<br />

oder das gastronomische Angebot ohne<br />

Zeitdruck genießen. Dr. Gerhard Brunner<br />

hofft, dass die Stadtwerke so zur Attraktivität<br />

der Innenstadt beitragen können.<br />

Wer zu den Parkmöglichkeiten oder zum<br />

Handyparken Fragen hat, kann sich gerne<br />

an die Mitarbeiter im Service-Center der<br />

Stadtwerke <strong>Roth</strong>, während der regulären<br />

Geschäftszeiten, wenden:<br />

Telefon 09171 / 97 27-0.<br />

Foto: Stadtwerke <strong>Roth</strong><br />

Im Parkdeck Schloss wird ab <strong>01</strong>.06.<strong>20<strong>24</strong></strong> das<br />

Bezahlsystem umgestellt.<br />

Stefan Weber von der Firma Stöckl Parksysteme<br />

erläutert Werkleiter Dr. Gerhard Brunner<br />

die Funktion der Kennzeichenscanner.<br />

KATH. PFARRGEMEINDE ROTH<br />

Katholischer Kirchenchor „Ad Gloriam Dei“<br />

Ausflug zum Kloster Roggenburg<br />

Die Reisegruppe in Langenaltheim. <br />

Foto: katholische Pfarrei <strong>Roth</strong><br />

<strong>Roth</strong> – Eine schöne Tradition ist der jährliche<br />

Ausflug des Kirchenchors „Ad Gloriam<br />

Dei“ der katholischen Pfarrgemeinde <strong>Roth</strong>.<br />

Er führte diesmal nach Schwaben zum Kloster<br />

Rog-genburg (Landkreis Neu-Ulm). Der<br />

große Komplex umfasst u.a. die Kirche Mariä<br />

Himmel-fahrt, einen Kräutergarten und<br />

das Klostergebäude. Dort wurden die Teilnehmer<br />

durch den Speisesaal und die Bibliothek<br />

geführt, die mit Stuckarbeiten sowie<br />

mit imposanten Wand- und Deckengemälden<br />

beeindrucken. In der naheliegenden<br />

Wallfahrtskirche Mariä Geburt in Schießen<br />

hielt die Reisegruppe eine kleine Andacht<br />

mit Pfarrer Christian Konecny. Auf dem<br />

Rückweg machte sie zum Abendessen Station<br />

in Langenaltheim.<br />

<strong>07</strong> | <strong>20<strong>24</strong></strong><br />

3


JULI | <strong>07</strong><br />

BIS FREITAG 12.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Foto-Ausstellung Gewinner vhs<br />

09:00 Uhr, vhs Außenstelle <strong>Roth</strong><br />

BIS SAMSTAG 20.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Stadtradeln<br />

für die Stadt <strong>Roth</strong><br />

MONTAG <strong>01</strong>.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Schülerkonzert<br />

19.00 Uhr, Seckendorffschloss <strong>Roth</strong><br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Orchesterschule<br />

DIENSTAG 02.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Kunstvortrag von Dr. Scherer<br />

19:30 Uhr, Augustinum<br />

DIENSTAG 02.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Seniorenfilmnachmittag<br />

14:30 Uhr, Schloss Ratibor/Ratsstuben<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />

DONNERSTAG 04.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Ausflug: Schifffahrt<br />

auf dem Brombachsee<br />

10:15 Uhr, Abholung von zu Hause<br />

Diakoneo - Offene Hilfen <strong>Roth</strong>-Schwabach<br />

DONNERSTAG 04.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Themenführung:<br />

"40 Jahre Triathlon in <strong>Roth</strong>"<br />

17:00 Uhr, Treffpunkt: Kreissportanlage<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Tourist-Information<br />

DONNERSTAG 04.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Aperitivo - After Work get together<br />

18:30 Uhr, BOUTIQUE CAFE MoCa<br />

mein <strong>Roth</strong> e.V.<br />

DONNERSTAG 04.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Musikangebot für<br />

Menschen mit Demenz<br />

10:45 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />

DONNERSTAG 04.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Android am Smartphone/Tablet<br />

14:00 Uhr, Bürgertreff "Zeughausstüberl"<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />

FREITAG 05.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Challenge Willkommensparty<br />

der Stadt <strong>Roth</strong><br />

18:00 Uhr, Marktplatz<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Veranstalterorganisation<br />

FREITAG 05.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Freitagstreff<br />

18:00 Uhr, Jugendhaus<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Jugendhaus<br />

FREITAG 05./SAMSTAG 06.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

ChallengeForAll und<br />

Junior-Challenge<br />

Freizeitbad SpVgg <strong>Roth</strong> e. V.<br />

FREITAG 05.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Kärwa - Schießen<br />

Vereinsheim SSV Birkenhain Belmbrach<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER ROTH<br />

FREITAG 05.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Ausstellung: EXIT NEXT TREE<br />

Glashaus<br />

SAMSTAG 06.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Töpfern: Tiny-Haus & Eltern-Kind<br />

10.00 Uhr, Stadt <strong>Roth</strong> - Jugendhaus<br />

SONNTAG <strong>07</strong>.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Kärwa - Schießen<br />

Vereinsheim SSV Birkenhain Belmbrach<br />

SONNTAG <strong>07</strong>.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Ausstellung: EXIT NEXT TREE<br />

Glashaus<br />

SONNTAG <strong>07</strong>.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

DATEV Challenge <strong>Roth</strong><br />

powered by hep<br />

06:30, Start: Lände Hilpoltstein<br />

TEAMCHALLENGE GmbH<br />

SONNTAG <strong>07</strong>.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Challenge:"Stimmung am Markplatz"<br />

11:00 Uhr, Marktplatz<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Veranstalterorganisation<br />

MITTWOCH 10.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Gemeinsamer Mittagstisch<br />

12:00 Uhr, Restaurant Waldblick Stadt <strong>Roth</strong> -<br />

Seniorenbeauftragte<br />

MITTWOCH 10.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Konzert: "Italia amore mio"<br />

19:30 Uhr, Augustinum<br />

DONNERSTAG 11.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Android am Smartphone/Tablet<br />

14:00 Uhr, Bürgertreff "Zeughausstüberl"<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />

DONNERSTAG 11.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Treffen der Mineraliengruppe<br />

18:00 Uhr, AWO Sozialzentrum Herbert Filbig<br />

DONNERSTAG 11.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Konzert: "Spirit of Brass"<br />

19:30 Uhr, Schloss Ratibor/Schlosshof<br />

Bläserensemble "12 x Blech"<br />

FREITAG 12.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Kärwa - Schießen<br />

Vereinsheim SSV Birkenhain Belmbrach<br />

FREITAG 12.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Sommerkonzert der Orchesterschule<br />

19:00 Uhr, Schloss Ratibor/Schlosshof<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Orchesterschule<br />

SONNTAG 14.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Kärwa - Schießen<br />

Vereinsheim SSV Birkenhain Belmbrach<br />

SONNTAG 14.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Ausstellung: EXIT NEXT TREE<br />

Glashaus<br />

SONNTAG 14.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Gottesdienst am <strong>Roth</strong>see<br />

09:45 Uhr, Strandhaus Birkach<br />

Evang.-Luth. Dekanat<br />

MITTWOCH 17.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Erzählcafé<br />

14:30 Uhr, Schloss Ratibor/Ratsstuben<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />

DONNERSTAG 18.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Musikangebot für<br />

Menschen mit Demenz<br />

10:45 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />

DONNERSTAG 18.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Android am Smartphone/Tablet<br />

14:00 Uhr, Bürgertreff "Zeughausstüberl"<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />

DONNERSTAG 18.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Seniorentreff<br />

14:00 Uhr, katholisches Jugendheim<br />

katholische Pfarrei <strong>Roth</strong> - Senioren<br />

DONNERSTAG 18.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Multimediavortrag:<br />

Vietnam - Kambodia<br />

19:30 Uhr, Augustinum<br />

WÖCHENTLICHE TERMINE<br />

JEDEN MITTWOCH<br />

Wochenmarkt<br />

08:00 Uhr, Marktplatz Deutsche Marktgilde<br />

Kombi-Stadt-Schloss-Führung<br />

14:00 Uhr, ab Schloss Ratibor/Schlosshof<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Tourist-Information<br />

JEDEN DONNERSTAG<br />

Chor<br />

09:30 Uhr, Evang. Gemeindehaus<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />

Bewegungsprogramm:<br />

"Aktiv mit Demenz"<br />

16:30 Uhr, Speck-Sportpark<br />

TSG 08 e. V. und Stadt <strong>Roth</strong><br />

JEDEN FREITAG<br />

Geführte Radtour<br />

13.00 Uhr, ab Schloss Ratibor/Schlosshof<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Tourist-Information<br />

JEDEN SAMSTAG<br />

Bauernmarkt<br />

08:00 Uhr, Marktplatz<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Ordnungsamt<br />

JEDEN SONNTAG<br />

Führung mit Ausstellung<br />

"Maschinenteile"<br />

15:00 Uhr, Fabrikmuseum<br />

Historischer Verein<br />

4 <strong>07</strong> | <strong>20<strong>24</strong></strong>


DONNERSTAG 18.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Krimipicknick<br />

19:00 Uhr, Bahnhofshäuschen/Stadtgarten<br />

Genniges Bücher<br />

FREITAG 19.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

BIS MONTAG 22.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Kirchweih Pruppach<br />

18:00 Uhr, Gasthaus Zur Linde, Pruppach<br />

SAMSTAG 20.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

75-Jahrfeier<br />

13:00 Uhr, Sportgelände TSV Bernlohe<br />

TSV Bernlohe 1949 e. V.<br />

SAMSTAG 20.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Konzert:"70 Jahre Posaunenchor"<br />

17:00 Uhr, Stadtkirche<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Roth</strong><br />

SAMSTAG 20.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Sommerkonzert<br />

19:00 Uhr, Sängerstadl Eckersmühlen<br />

Gesangverein Liederkranz Eckersmühlen<br />

SAMSTAG 20.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Schlosshofspiele:<br />

"Cyrano de Bergerac"<br />

20:00 Uhr, Schloss Ratibor/Schlosshof<br />

Schlosshofspieler <strong>Roth</strong><br />

SAMSTAG 20.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Töpfern: Tiny-Haus & Eltern-Kind<br />

10.00 Uhr, Stadt <strong>Roth</strong> - Jugendhaus<br />

SONNTAG 21.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Ausstellung: EXIT NEXT TREE<br />

Glashaus<br />

SONNTAG 21.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Baby und Kinderbasar<br />

10:00 Uhr, Villa Wirbelwind<br />

Elternbeirat Villa Wirbelwind<br />

SONNTAG 21.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Festgottesdienst:<br />

"70 Jahre Posaunenchor"<br />

10:00 Uhr, Ev. Stadtkirche<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Roth</strong><br />

SONNTAG 21.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Matinee im Schlosshof<br />

11:00 Uhr, Schloss Ratibor/Schlosshof<br />

MGV Germania <strong>Roth</strong><br />

SONNTAG 21.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Raiffeisen-Sommerserenade<br />

19:00 Uhr, Stadtgarten<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Stadtorchester<br />

DIENSTAG 23.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Elternkreis für Kinder<br />

mit Behinderung<br />

10:00 Uhr, Kiss Kontaktstelle Schwabach / <strong>Roth</strong><br />

Diakoneo - Offene Hilfen <strong>Roth</strong>-Schwabach<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER ROTH<br />

MITTWOCH <strong>24</strong>.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

E-Bike-Kurs<br />

08:30 Uhr, Grundschule Kupferplatte<br />

Verkehrswacht, Polizei, TSG 08,<br />

Seniorenbeauftragte<br />

MITTWOCH <strong>24</strong>.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

RoSe <strong>Roth</strong>er Seniorenstammtisch<br />

11:00 Uhr, Restaurant Zeppelin, Stadt <strong>Roth</strong><br />

MITTWOCH <strong>24</strong>.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Klassisches Konzert 19:30 Augustinum<br />

Augustinum<br />

MITTWOCH <strong>24</strong>.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Schlosshofspiele:<br />

"Cyrano de Bergerac"<br />

20:00 Uhr, Schloss Ratibor/Schlosshof<br />

Schlosshofspieler <strong>Roth</strong><br />

DONNERSTAG 25.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Gemeinsamer Mittagstisch<br />

12:00 Uhr, Goldener Schwan<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />

DONNERSTAG 25.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Krimipicknick<br />

19:00 Uhr, Bahnhofshäuschen/Stadtgarten<br />

Genniges Bücher<br />

FREITAG 26.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Freier Eintritt ins Freizeitbad<br />

für „Einser- und Zweier-Kandidaten“<br />

<strong>07</strong>:30 Uhr, Freizeitbad, Stadt <strong>Roth</strong> - Stadtwerke<br />

FREITAG 26.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

<strong>Roth</strong> bei Nacht: "Stadtparkführung"<br />

19:00 Uhr, Schützenhaus/Festplatz<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Tourist-Information<br />

FREITAG 26.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Treff: <strong>Roth</strong>er Schemala<br />

19:00 Uhr, Bäcker Café Schmidt<br />

Diakoneo - Offene Hilfen <strong>Roth</strong>-Schwabach<br />

FREITAG 26.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Kunstvortrag: Paul Klee<br />

19:30 Uhr, Augustinum<br />

FREITAG 26.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Schlosshofspiele:<br />

"Cyrano de Bergerac"<br />

20:00 Uhr, Schloss Ratibor/Schlosshof<br />

Schlosshofspieler <strong>Roth</strong><br />

SAMSTAG 27.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Familien-Museumsfest<br />

12:30 Uhr, Schloss Ratibor/Museum<br />

Stadtbücherei, Jugendhaus, KJR, Schloss Ratibor<br />

SAMSTAG 27.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Schmiedevorführung<br />

14:00 Uhr, Historischer Eisenhammer<br />

Landratsamt <strong>Roth</strong>/Stadt <strong>Roth</strong> - Tourist-Information<br />

SAMSTAG 27.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

<strong>Roth</strong> bei Nacht: "Bierkellerführung"<br />

18.00 Uhr, Festplatz<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Tourist-Information<br />

SAMSTAG 27.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Schlosshofspiele:<br />

"Cyrano de Bergerac"<br />

20:00 Uhr, Schloss Ratibor/Schlosshof<br />

Schlosshofspieler <strong>Roth</strong><br />

SAMSTAG, 27.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Führung mit Eva Schultheiß<br />

Die Baureste der Mindorf-Linie des Kanals<br />

14:00 Uhr, Treffpunkt: 250 m nördlich von Pyras<br />

an der Kreisstraße nach Mindorf<br />

Landratsamt <strong>Roth</strong><br />

SAMSTAG 27.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Geführte Rennradtour<br />

14:00 Uhr, ab Schloss Ratibor/Schlosshof<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Tourist-Information<br />

SONNTAG 28.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Ausstellung: EXIT NEXT TREE<br />

Glashaus<br />

SONNTAG 28.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Gottesdienst am <strong>Roth</strong>see<br />

09:45 Uhr, Strandhaus Birkach<br />

Evang.-Luth. Dekanat<br />

SONNTAG 28.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

<strong>Roth</strong> bei Nacht:<br />

"Barockgarten-Führung"<br />

19.00 Uhr, Treffpunkt: Festplatz<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Tourist-Information<br />

SONNTAG 28.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Schlosshofspiele:<br />

"Cyrano de Bergerac"<br />

20:00 Uhr, Schloss Ratibor/Schlosshof<br />

Schlosshofspieler <strong>Roth</strong><br />

MONTAG 29.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Sommerferiencamp<br />

<strong>07</strong>:00 Uhr, Speck-Sportpark<br />

TSG 08 <strong>Roth</strong> e.V.<br />

MITTWOCH 31.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Buntes Café<br />

16:00 Uhr, Buntes Café<br />

Helferkreis Asyl, <strong>Roth</strong> ist bunt<br />

MITTWOCH 31.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Kinderprogramm:<br />

"17 Nachhaltigkeitsziele"<br />

15:00 Uhr, LBV-Umweltstation <strong>Roth</strong>see<br />

MITTWOCH 31.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Schlosshofspiele:<br />

"Cyrano de Bergerac"<br />

20:00 Uhr, Schloss Ratibor/Schlosshof<br />

Schlosshofspieler <strong>Roth</strong><br />

JULI | <strong>07</strong><br />

Sie haben Fragen zu Veranstaltungen, Termine oder möchten sich anmelden, dann erreichen sie uns unter 09171 848-0.<br />

<strong>07</strong> | <strong>20<strong>24</strong></strong><br />

5


STADT ROTH<br />

Vorschläge für<br />

Bürgerehrungen <strong>20<strong>24</strong></strong><br />

LANDKREIS ROTH<br />

Landkreis-Seniorentag:<br />

Information-Begegnung-Gemeinschaft<br />

ROTH – Die Stadt <strong>Roth</strong> bittet um das Einreichen<br />

von Vorschlägen für die diesjährigen<br />

Bürgerehrungen.<br />

Die Stadt <strong>Roth</strong> ehrt jedes Jahr im Herbst<br />

die Leistungen erfolgreicher bzw. außergewöhnlicher<br />

<strong>Roth</strong>er Bürger*innen (m/w/d) in den Bereichen Sport,<br />

Kultur, Schule, Beruf, Soziales/Ehrenamt oder sonstige herausragende<br />

Leistungen, die in der Zeit vom 1. August 2023 bis 31. Juli <strong>20<strong>24</strong></strong> erbracht<br />

wurden. Gerade im sozialen Bereich oder auch im Ehrenamt<br />

geschieht oft einiges im Verborgenen, das nur durch die Hilfe Dritter<br />

aufgedeckt und entsprechend gewürdigt werden kann.<br />

Vorschläge für die Ehrung sollen auf dem dafür vorgesehenen Meldebogen,<br />

mit einer kurzen Beschreibung, am besten zusammen mit<br />

Zeitungsberichten, Kopien von Urkunden bzw. Zeugnissen und/oder<br />

Hinweisen auf Veröffentlichungen im Internet bis spätestens 10. August<br />

<strong>20<strong>24</strong></strong> eingereicht werden. Dies ist postalisch möglich, aber auch<br />

per E-Mail an hauptamt@stadt-roth.de oder persönlich im Rathaus<br />

(Zimmer 121). Originaldokumente können nicht zurückgegeben werden.<br />

Das Meldeformular kann online heruntergeladen werden. Es liegt<br />

ebenfalls im Foyer des Rathauses zur Abholung bereit und kann per<br />

E-Mail (hauptamt@stadt-roth.de) oder telefonisch (09171 848-112)<br />

angefordert werden.<br />

Die Stadtverwaltung freut sich auf zahlreiche Vorschläge samt detaillierter<br />

Informationen über die Leistungen und Erfolge der <strong>Roth</strong>er<br />

Bürger*innen!<br />

Die Vorbereitungen für die <strong>24</strong>. Auflage des beliebten Landkreis-Seniorentages<br />

starten. Ab sofort können sich interessierte<br />

Aussteller beim Landratsamt <strong>Roth</strong> anmelden.<br />

ROTH – Am Mittwoch den 4. September <strong>20<strong>24</strong></strong>, lädt Landrat Ben<br />

Schwarz alle Seniorinnen und Senioren in den <strong>Roth</strong>er Stadtgarten<br />

ein. Das Konzept des Landkreis-Seniorentages bleibt in bewährter<br />

Form bestehen. In der Zeit von 10:30 Uhr bis 17 Uhr<br />

wird wieder ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm<br />

geboten. Dazu gehören Informationen aus unterschiedlichsten<br />

Bereichen, Mitmachangebote, Gesundheitschecks, eine<br />

Vortragsreihe und vieles mehr. Wer aktiv an diesem Tag mitwirken<br />

möchte – ob durch Vorführungen auf der Seebühne, Mitmachaktionen,<br />

als Aussteller oder mit einem Infovortrag – kann<br />

sich ab sofort im Landratsamt melden. Dazu aufgerufen sind Vereine,<br />

Organisationen und Institutionen ebenso wie gewerbliche<br />

Anbieter.<br />

Informationen:<br />

Interessenten können sich bis spätestens Montag, 08.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong>,<br />

im Landratsamt <strong>Roth</strong>, Frau Tubel-Wesemeyer, 09171 81-1<strong>24</strong>9,<br />

E-Mail: seniorentag@landratsamt-roth.de informieren und auch<br />

anmelden. Eine Anmeldung ist außerdem auch als Download im<br />

Internet unter: www.landratsamt –roth.de/seniorentag möglich.<br />

Original<br />

Hilpoltsteiner<br />

Burgfestbier<br />

Auf der Seebühne gibt es ein abwechslungsreiches Programm. Das Organisationsteam<br />

freut sich über Interessenten, die den Tag aktiv mitgestalten<br />

wollen. <br />

Foto: lra<br />

Ab jetzt wieder<br />

erhältlich!<br />

Alle Termine und Berichte<br />

finden sie auch unter<br />

www.schwarm-verlag.de<br />

6 <strong>07</strong> | <strong>20<strong>24</strong></strong>


STADT ROTH<br />

Neuer Spielturm für Kiliansdorf<br />

ROTH – Die Spielturmanlage am Spielplatz Kiliansdorf wurde<br />

erneuert und kann neben neuen Motorik-Elementen mit einem<br />

Seilzug, einer Durchgangsröhre und einer obligatorischen Rutsche<br />

punkten.<br />

Regelmäßig werden die Spielgeräte auf den Spielplätzen im<br />

Stadtgebiet durch den Bauhof erneuert. So auch die in die Jahre<br />

gekommene Turmanlage am Kiliansdorfer Spielplatz in der<br />

Schwalbenstraße. Nachdem der Bereich rund um den ehemaligen<br />

Spielturm für knapp fünf Wochen gesperrt wurde, ist nun eine<br />

neue Turmanlage aus recycelten Rohstoffen entstanden.<br />

Der Spielturm des Unternehmens Kompan wurde vom Tiefbauamt,<br />

<strong>Roth</strong>s Bürgermeister Andreas Buckreus und den Bauhofmitarbeitern<br />

Werner Fischer, Dominik Holzheimer und Erik Karstens<br />

final überprüft – Ab sofort heißt es „Turm frei“ für die Mini-<strong>Roth</strong>er*innen.<br />

Der Kiliansdorfer Spielplatz soll im Übrigen in Kürze<br />

um ein weiteres Modul erweitert werden, das speziell von älteren<br />

Kindern bespielt werden kann.<br />

„Turm frei!“ heißt es am Kiliansdorfer Spielplatz, nachdem <strong>Roth</strong>s Erster Bürgermeister<br />

Andreas Buckreus (2. von rechts) Michael Aigner (Firma Kompan) und die städtischen<br />

Bauhofmitarbeiter Werner Fischer, Erik Karstens und Dominic Holzheimer<br />

(v.l.n.r.) den Spielturm offiziell freigegeben haben. <br />

Foto: Stadt <strong>Roth</strong><br />

LANDRATSAMT ROTH<br />

Nachhaltige Ernährung<br />

ROTH – Essen und Trinken sind Grundbedürfnisse, auf die niemand verzichten kann. Unsere Ernährung<br />

und die damit verbundenen Kaufentscheidungen haben allerdings auch einen großen Einfluss auf Umwelt<br />

und Klima. Die Kreisentwicklung im Landkreis <strong>Roth</strong> und das Amt für Mobilität und Klimaschutz der Stadt<br />

Schwabach haben sich mit dem Thema „Nachhaltige Ernährung“ beschäftigt. In einer Broschüre wurden<br />

Tipps zusammengetragen, wie unser Ernährungsstil auch im Hinblick auf Regionalität und Saisonalität mit<br />

kleinen Veränderungen nachhaltiger gestaltet werden kann.<br />

Ernährung als komplexes Thema<br />

„Nachhaltige Ernährung ist nicht definierbar, es ist vielmehr die Summe aus vielen Kaufentscheidungen“,<br />

erklärt Andrea Persson von der Kreisentwicklung im Landkreis <strong>Roth</strong>. „In der Broschüre geben wir einfach<br />

umsetzbare Impulse, ohne Ernährungsweisen zu kritisieren oder mit erhobenem Zeigefinger zu belehren.“<br />

Denn durch das Hinterfragen von vielen bewussten und unbewussten Konsumentscheidungen<br />

ist es möglich, einen großen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit im Alltag zu leisten. Eine wichtige Stellschraube<br />

ist es auch, die Lebensmittelverschwendung im Haushalt zu minimieren. Auch dazu liefert die<br />

Broschüre wertvolle Tipps und soll zum Hinterfragen der Konsumgewohnheiten anregen.<br />

CO2 einsparen und gleichzeitig<br />

regionale Erzeuger unterstützen<br />

• SELBST KOCHEN<br />

• REGIONAL & SAISONAL<br />

• RESTEVERWERTUNG<br />

• HÜLSENFRÜCHTE<br />

Weitere Infos zum Thema und den Flyer zum Downloade finden Sie auch online<br />

unter www.landratsamt-roth.de/originalregional<br />

Digitalisierung von Plänen<br />

Digitialisierung in schwarz-weiß oder farbig<br />

Scannen bis Din A0 oder 105 cm Breite möglich<br />

Abspeichern auf Datenträger<br />

Auf Wunsch – Druck im 4-Farbdruck<br />

nur<br />

1 Tag<br />

oder schneller<br />

SCHWARM<br />

Druck+Werbung<br />

Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein<br />

Telefon 09174 9605 • info@schwarm-druck.de<br />

www.schwarm-druck.de<br />

<strong>07</strong> | <strong>20<strong>24</strong></strong><br />

7


AMT FÜR ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

Schütten Sie noch oder dosieren Sie schon?<br />

Fachkundiges Wäschewaschen schont die Umwelt, Textilien und den Geldbeutel<br />

<strong>Roth</strong> – Im Rahmen der Klimawoche des<br />

Landkreises <strong>Roth</strong> erfuhren die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer des Workshops zum<br />

Nachhaltigen Waschen allerlei Wissenswertes<br />

und praktische Tipps für die eigene Wäschepflege.<br />

Nach welchen Kriterien wird die<br />

Schmutzwäsche sortiert? Welches Waschmittel<br />

ist das Passende für mich? Wie dosiere<br />

ich mein Waschmittel richtig? Diese und viele<br />

weitere Fragen rund ums Wäsche waschen<br />

wurden im Workshop, der vom AELF <strong>Roth</strong>-Weißenburg<br />

i.Bay. durchgeführt wurde,<br />

beantwortet. Neben den vielen Tipps zeigte<br />

Fachlehrerin Katrin Haubner auch praktisch<br />

wie der Schmutzwäscheberg im Haushalt zu<br />

bewältigen ist. Anhand der sechs goldenen<br />

Regeln zum nachhaltigen Waschen konnten<br />

die Teilnehmenden ihr eigenes Verbraucherverhalten<br />

überprüfen. So genügen für die im<br />

Durchschnitts-Haushalt anfallende Wäsche<br />

drei Arten an Waschmitteln: ein pulverförmiges<br />

Vollwaschmittel, ein Colorwaschmittel<br />

und je nach Bedarf ein Spezialwaschmittel<br />

für Wolle und Seide oder ein Flüssigwaschmittel<br />

für die Funktionstextilien.<br />

Pressemitteilung vom 12.06.<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Teilnehmer des Workshops sortieren anhand des Pflegesymbols. <br />

DIE DOSIERUNG MACHTS!<br />

Neben der richtigen Auswahl an Waschmitteln<br />

leistet die fachgerechte Dosierung einen<br />

entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz.<br />

Die Menge des zugesetzten Waschmittels<br />

richtet sich nach dem Verschmutzungsgrad,<br />

der Wäschemenge und der Wasserhärte, die<br />

bei der jeweiligen Gemeinde zu erfahren<br />

ist. Hinweise dazu geben die Dosiertabellen<br />

auf den Verpackungen und die zusätzlichen<br />

Hinweise zur Beladung der Waschmaschine.<br />

Anhand verschiedener Dosieraufgaben<br />

wurde das fachgerechte Dosieren sogleich<br />

erprobt und getestet. Die Teilnehmer erfuhren<br />

zudem, dass neben der Dosierung auch<br />

die Nutzungshäufigkeit der Waschmaschine<br />

und die Waschtemperatur erheblich zum<br />

nachhaltigen Umgang mit den verfügbaren<br />

Ressourcen wie Wasser, Strom und Waschmitteln<br />

beiträgt. Niedrige Waschtemperaturen<br />

sparen Strom und sind aus ökologischen<br />

Gesichtspunkten nach Möglichkeit tionstextilien. zu bevorzugen.<br />

So konnten alle Besucherinnen und<br />

Besucher in der Abschlussrunde ihr eigenes<br />

persönliches Aha-Erlebnis schildern. Eine<br />

Teilnehmerin schlussfolgerte „Nun weiß ich<br />

Amt für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Forsten<br />

<strong>Roth</strong>-Weißenburg i.Bay.<br />

Schütten Sie noch oder dosieren Sie schon?<br />

Foto: Lena Lang, Landratsamt <strong>Roth</strong><br />

Fachkundiges Wäschewaschen schont die Umwelt, Textilien und den Geldbeutel.<br />

endlich, wie man richtig dosiert“ und einem<br />

anderen Teilnehmer wurde die richtige Beladung<br />

der Waschmaschine wichtig. Den Teilnehmenden<br />

wurde bewusst, wie sie durch<br />

nachhaltiges Waschen zum Umweltschutz<br />

beitragen kann und so durch Änderung und<br />

Anpassung kleiner Schritte Großes bewirken<br />

kann.<br />

<strong>Roth</strong> – Im Rahmen der Klimawoche des Landkreises <strong>Roth</strong> erfuhren die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer des Workshops zum Nachhaltigen Waschen allerlei Wissenswertes und<br />

praktische Tipps für die eigene Wäschepflege. Nach welchen Kriterien wird die Schmutzwäsche<br />

sortiert? Welches Waschmittel ist das Passende für mich? Wie dosiere ich mein<br />

Waschmittel richtig? Diese und viele weitere Fragen rund ums Wäsche waschen wurden im<br />

Workshop, der vom AELF <strong>Roth</strong>-Weißenburg i.Bay. durchgeführt wurde, beantwortet.<br />

Neben den vielen Tipps zeigte Fachlehrerin Katrin Haubner auch praktisch wie der<br />

Schmutzwäscheberg im Haushalt zu bewältigen ist. Anhand der sechs goldenen Regeln<br />

zum nachhaltigen Waschen konnten die Teilnehmenden ihr eigenes Verbraucherverhalten<br />

überprüfen. So genügen für die im Durchschnitts-Haushalt anfallende Wäsche drei Arten an<br />

Waschmitteln: ein pulverförmiges Vollwaschmittel, ein Colorwaschmittel und je nach Bedarf<br />

ein Spezialwaschmittel für Wolle und Seide oder ein Flüssigwaschmittel für die Funk-<br />

Weitere Informationen zum Bereich<br />

„Nachhaltig handeln zu Hause“ finden<br />

Sie auf der Homepage des Amtes<br />

für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Forsten <strong>Roth</strong>-Weißenburg i. Bay.<br />

unter https://www.aelf-rw.bayern.de<br />

Die Dosierung machts!<br />

Neben der richtigen Auswahl an Waschmitteln leistet die fachgerechte Dosierung einen<br />

entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz. Die Menge des zugesetzten Waschmittels richtet<br />

sich nach dem Verschmutzungsgrad, der Wäschemenge und der Wasserhärte, die bei der<br />

jeweiligen Gemeinde zu erfahren ist. Hinweise dazu geben die Dosiertabellen auf den Verpackungen<br />

und die zusätzlichen Hinweise zur Beladung der Waschmaschine. Anhand verschiedener<br />

Dosieraufgaben wurde das fachgerechte Dosieren sogleich erprobt und getestet.<br />

Die Teilnehmer erfuhren zudem, dass neben der Dosierung auch die Nutzungshäufigkeit<br />

der Waschmaschine und die Waschtemperatur erheblich zum nachhaltigen Umgang mit den<br />

Seite 1 von 2<br />

Amt für Ernährung, Landwirtschaft Telefon 09171 842-0<br />

Für fachliche Rückfragen:<br />

und Forsten <strong>Roth</strong>-Weißenburg i.Bay. Telefax 09171 842-1<strong>07</strong>0<br />

DE-ÖKO-006<br />

• Johann-Strauß-Str. 1 Bioland E-Mail poststelle@aelf-rw.bayern.de Hof Sinke GbR<br />

• 91154 <strong>Roth</strong><br />

Internet www.aelf-rw.bayern.de<br />

Bio-Erdbeeren selbst pflücken<br />

Neues Feld, direkt am Neubaugebiet in Weinsfeld<br />

Geöffnet, Montag – Sonntag 8°°-18°° Uhr<br />

Den Starttermin und alle aktuellen Informationen gibt’s unter<br />

www.bio-sinke/erbeeren<br />

8 <strong>07</strong> | <strong>20<strong>24</strong></strong>


STADT ROTH<br />

Neue Parkplätze in Hauptstraße<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag–Freitag 09:00-18:00<br />

Samstag 09:00-14:00<br />

weitere Termine nach Absprache<br />

Marktplatz 8<br />

91180 Heideck<br />

Telefon:<br />

09177 4859790<br />

ROTH – Vorübergehend bis 31. März 2025 werden sechs neue<br />

Parkplätze im oberen Bereich der Hauptstraße Höhe Schloss Ratibor<br />

geschaffen.<br />

Derzeit fehlen in der <strong>Roth</strong>er Innenstadt durch die Sanierung der<br />

Rathaus-Tiefgarage und dem damit verbundenen Wegfall der<br />

Parkmöglichkeiten in der Kugelbühlstraße Parkplätze. Zudem<br />

fallen voraussichtlich ab Herbst <strong>20<strong>24</strong></strong> die Parklücken vor der Raiffeisenbank<br />

– ebenfalls aufgrund von Sanierungsarbeiten – weg.<br />

Zur Entlastung des Parkdrucks werden in der Hauptstraße vorübergehend<br />

bis 31. März 2025 sechs Parkplätze eingerichtet,<br />

die in Kürze genutzt werden können. Vier Parkmöglichkeiten<br />

werden auf Höhe von Schloss Ratibor und zwei weitere auf der<br />

gegenüberliegenden Seite eingerichtet.<br />

IG BAU<br />

Lohn-Plus gilt für alle 17<br />

Malerbetriebe im Kreis <strong>Roth</strong><br />

160 Maler und Lackierer im Kreis <strong>Roth</strong><br />

bekommen mehr Geld<br />

Maler haben mehr im Portemonnaie: Die rund 160<br />

Maler und Lackierer im Landkreis <strong>Roth</strong> bekommen<br />

mehr Geld. Sowohl beim Mindest- als auch beim<br />

Tariflohn hat es ein Plus gegeben. Darauf hat die<br />

Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hingewiesen.<br />

„Der neue Mindestlohn regelt, dass kein Maler und kein<br />

Lackierer weniger als 15 Euro pro Stunde verdienen darf. Wer als<br />

Quereinsteiger arbeitet, muss mindestens 13 Euro bekommen.<br />

Daran müssen sich alle 17 Malerbetriebe im Landkreis <strong>Roth</strong> halten“,<br />

sagt die Bezirksvorsitzende der IG BAU Mittelfranken, Iris<br />

Santoro. Das sei allerdings nur die „absolute Lohnuntergrenze“.<br />

Die IG BAU habe auch einen höheren Tariflohn für die Maler und<br />

Lackierer durchgesetzt. Der liege jetzt bei 18,87 Euro pro Stunde,<br />

so Iris Santoro. Erfahrene Gesellen verdienen damit nach Angaben<br />

der IG BAU Mittelfranken gut 3.260 Euro im Monat. Die<br />

Gewerkschaft rät allen Beschäftigten, ihren Lohnzettel zu prüfen.<br />

Die Maler-Gewerkschaft meldet: alles im grünen Bereich. Maler und Lackierer<br />

im Kreis <strong>Roth</strong> verdienen mehr Geld. Sowohl der Mindestlohn als<br />

auch der Tariflohn ist gestiegen. <br />

Foto: IG Bau<br />

<strong>07</strong> | <strong>20<strong>24</strong></strong><br />

9


WIR STEHEN AUF TIEFBAU<br />

Was gibt es spannenderes, als die eigenen Projekte<br />

wachsen zu sehen? Gestalten Sie die Zukunft Ihrer<br />

Region aktiv mit und werden Sie Teil unseres Teams.<br />

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt:<br />

Projektleiter (m/w/d) für die Bereiche<br />

Verkehr, Abwasser, Wasserversorgung als<br />

Bau-, Umweltingenieur oder Bautechniker<br />

Plane Deine Region<br />

Plane Deine Zukunft<br />

www.pettering.de<br />

PETTER INGENIEURE GmbH<br />

92318 Neumarkt i.d.OPf.<br />

Telefon +49 9181 2687-0<br />

bewerbung@pettering.de<br />

MEHR<br />

INFOS<br />

STELLENMARKT<br />

Wir suchen ab sofort einen zuverlässigen<br />

Wir suchen ab sofort einen zuverlässigen<br />

Wir suchen ab sofort einen zuverlässigen<br />

Wir suchen ab sofort einen zuverlässigen<br />

Wir Wir suchen ab sofort einen zuverlässigen<br />

FLIESENLEGER<br />

Wir suchen ab sofort einen zuverlässigen<br />

FLIESENLEGER<br />

(M/W/D)<br />

(M/W/D)<br />

FLIESENLEGER<br />

(M/W/D)<br />

Übertarifliche (M/W/D) Bezahlung<br />

Übertarifliche Firmenfahrzeug<br />

Bezahlung<br />

Firmenfahrzeug<br />

Übertarifliche Bezahlung<br />

Firmenfahrzeug<br />

möglich<br />

möglich<br />

Vier-Tage-Woche möglich<br />

möglich<br />

Fliesen Schmidtmeier, Unterm Weinberg 8, 8, 91171 Greding<br />

Fliesen 8, 8, 91171 Greding<br />

INFO@FLIESEN-SCHMIDTMEIER.DE Fliesen Schmidtmeier, Unterm Weinberg | | 08469 8, 8, 91171 Greding<br />

Fliesen 9<strong>01</strong>953<br />

8,<br />

| | 08469<br />

8, 91171 Greding<br />

9<strong>01</strong>953<br />

INFO@FLIESEN-SCHMIDTMEIER.DE | | 08469 9<strong>01</strong>953<br />

INFO@FLIESEN-SCHMIDTMEIER.DE | | 08469 9<strong>01</strong>953<br />

Wir<br />

Wir suchen ab sofort einen zuverlässigen<br />

Wir<br />

Wir<br />

suchen<br />

suchen<br />

ab<br />

ab sofort einen zuverlässigen<br />

zuverlässigen<br />

FLIESENLEGER<br />

FLIESENLEGER<br />

(M/W/D)<br />

Sind das nicht (m/w/d)<br />

Übertarifliche Bezahlung<br />

Übertarifliche Bezahlung<br />

Übertarifliche FirmenfahrzeugBezahlung<br />

Übertarifliche FirmenfahrzeugBezahlung<br />

Firmenfahrzeug<br />

Vier-Tage-Woche möglich<br />

die mit den Firmenfahrzeug<br />

Vier-Tage-Woche möglich<br />

Vier-Tage-Woche möglich<br />

Fliesen Schmidtmeier, Vier-Tage-Woche Unterm Weinberg 8, möglich 91171 Greding<br />

Fliesen Schmidtmeier, Unterm Weinberg 8, 91171 Greding<br />

Fliesen INFO@FLIESEN-SCHMIDTMEIER.DE Schmidtmeier, Unterm Weinberg 08469 8, 91171 9<strong>01</strong>953 Greding<br />

Fliesen INFO@FLIESEN-SCHMIDTMEIER.DE Schmidtmeier, Unterm Weinberg | 08469 8, 91171 9<strong>01</strong>953<br />

SUPERHELDEN? Greding<br />

INFO@FLIESEN-SCHMIDTMEIER.DE 08469 9<strong>01</strong>953<br />

INFO@FLIESEN-SCHMIDTMEIER.DE | 08469 9<strong>01</strong>953<br />

Werden auch Sie Teil<br />

unseres Superhelden-Teams!<br />

HSM ® Stahl- und Metallhandel GmbH<br />

Breitenloher Weg 12<br />

91166 Georgensgmünd<br />

+49 9172 6900-36<br />

karriere@hsm-stahl.de<br />

www.hsm-stahl.de<br />

ARBEIT & BERUF<br />

Berufseinstieg: Beim Gehalt auf die Details achten<br />

Berlin - Wer frisch ins Berufsleben startet, sollte auf eine faire Bezahlung<br />

achten. Ausschlaggebend sollte dabei immer das Jahresgehalt<br />

sein, wie die Jugendabteilung des Deutschen Gewerkschaftsbunds<br />

(DGB) informiert. Zum Jahresgehalt gehören nämlich auch Sonderzahlungen<br />

wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld und andere Zusatzleistungen.<br />

Monatsgehälter sind nicht aussagekräftig: Bewerberinnen<br />

und Bewerber wissen beispielsweise nicht, ob sie zwölf oder dreizehn<br />

Gehälter bekommen.<br />

Wenn es um die Bezahlung im ersten Job geht, gilt es, sich nicht von<br />

Schlagwörtern blenden zu lassen. Auch wenn «außertarifliche Vergütung»<br />

erst mal nach viel Geld klingt - Überstunden und Sonderzahlungen<br />

seien bei diesem Modell häufig abgegolten, so die DGB-Jugend.<br />

Sie werden somit nicht extra vergütet.<br />

Wirbt ein Arbeitgeber mit «regelmäßiger Entgeltüberprüfung», begründet<br />

das längst noch keinen Anspruch auf regelmäßige Gehalts-<br />

erhöhungen. Und hinter dem Stichwort «Zielentgelt» steckt ein<br />

Vergütungsmodell, bei der die Bezahlung an das Erreichen eines bestimmten<br />

Ziels geknüpft ist und entsprechend stark schwanken kann.<br />

Die DGB-Jugend rät in einem solchen Fall, immer herauszufinden, wie<br />

hoch das garantierte Einkommen tatsächlich ist und auf die Details<br />

der Vergütung zu achten.<br />

Nicht zuletzt sollten sich Absolventinnen und Absolventen über<br />

Einstiegsgehälter im gewünschten Beruf informieren. Hier kann<br />

sich zum Beispiel eine Recherche auf der Webseite «lohnspiegel.<br />

de» lohnen, die vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut<br />

(WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung gepflegt<br />

wird. Nutzerinnen und Nutzer können dort kostenlos für über 500<br />

Berufe für einen Gehaltsvergleich abrufen. Die Daten des Portals<br />

beruhen auf einer kontinuierlichen Online-Umfrage unter Erwerbstätigen<br />

in Deutschland.<br />

dpa<br />

10 <strong>07</strong> | <strong>20<strong>24</strong></strong>


STELLENMARKT<br />

Wir planen und fertigen Lichtwerbeanlagen und liefern<br />

diese weltweit. Dabei suchen wir ab sofort Verstärkung:<br />

ASSISTENZ DER<br />

GESCHÄFTSLEITUNG (m/w/d)<br />

Art der Anstellung: Unbefristet • Arbeitszeit: Teil- bzw. Vollzeit<br />

Einstelldatum zum nächstmöglichen Zeitpunkt.<br />

Der Aufgabenbereich der Assistenz der Geschäftsleitung (m/w/d)<br />

umfasst: Allgemeine Verwaltungsaufgaben • Terminplanung und<br />

E-Mailverkehr • Vorbereitung und Nachbereitung von Meetings<br />

• Kommunikation mit externen und internen Par tnern • Zuarbeit<br />

und Unterstützung der Geschäftsleitung nach W eisung.<br />

Wir heißen Sie willkommen, wenn Sie über Organisationstalent<br />

mit langjähriger Erfahrung im kaufmännischen Bereich verfügen.<br />

Wir bieten:<br />

• attraktives Einstiegsgehalt • Barrierefreiheit • Betriebliche Zusatz-Krankenversicherung<br />

• Betriebliche Altersvorsorge • Arbeitgeberzuschuss<br />

VWL • Betriebsarzt • Firmenparkplatz • Flexible<br />

Arbeitszeiten • Gesundheitsmaßnahmen • Gute Verkehrsanbindung<br />

• Kaffee-Flatrate • Kantine • Mitarbeiterevents • Brotzeit-Service<br />

• Weiterbildungsmaßnahmen • 30 Tage Urlaub<br />

Bitte bewerben Sie sich per E-Mail:<br />

recruiting@maasroos.com oder per Post:<br />

MAAS+ROOS SIGNAGE GmbH<br />

Personalleitung Silvia von der Grün<br />

An der Autobahn N 3–9 • 91161 Hilpoltstein<br />

Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher<br />

Eignung besonders berücksichtigt.<br />

MAAS+ROOS SIGNAGE GMBH<br />

An der Autobahn N 3–9 | 91161Hilpoltstein<br />

www.maasroos.com | info@maasroos.com<br />

seit 1981<br />

Die Altfettrecycling Lesch GmbH & Co. KG ist als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb<br />

Dienstleister für termingerechte Abholung und professionelles<br />

Recycling von gebrauchtem Speisefett bzw. Speiseöl.<br />

ZUR VERSTÄRKUNG UNSERES TEAMS IN THALMÄSSING<br />

suchen wir ab sofort zuverlässige<br />

und motivierte Umwelthelden (m/w/d) als:<br />

MITARBEITER VERTRIEBSINNENDIENST<br />

KRAFTFAHRER SÜDDEUTSCHER RAUM<br />

REINIGUNGSKRAFT<br />

Ausführliche Informationen findest Du auf unserer Homepage.<br />

€<br />

WIR BIETEN DIR:<br />

Weitere Stellenangebote:<br />

www.altfett-lesch.de/stellenangebote<br />

Bitte sende uns Deine Bewerbungsunterlagen<br />

per Email an:<br />

Bewerbung@altfett-lesch.de<br />

Tel. 09173 - 874<br />

www. altfett-lesch.de<br />

HAPPY FRIDAY!<br />

Suchen Sie<br />

Verstärkung<br />

für Ihr Team?<br />

Dann melden Sie<br />

sich bei uns. Mit einer<br />

Stellenanzeige in unseren<br />

Mitteilungsblättern finden<br />

Sie bestimmt den<br />

richtigen Mitarbeiter.<br />

info@schwarm-verlag.de<br />

Tel. 09174-9605<br />

<strong>07</strong> | <strong>20<strong>24</strong></strong><br />

11


DATEV CHALLENGE ROTH<br />

EM-Public Viewing live im <strong>Roth</strong>er Festival Market<br />

Alle Viertelfinalspiele am 5. und 6. Juli auf Großbildleinwand<br />

ROTH – Fußballfans aus <strong>Roth</strong> und Umgebung<br />

haben einen Grund zur Freude. Am<br />

5. und 6. Juli werden am neuen Festival<br />

Market am Festplatz <strong>Roth</strong> die vier Viertelfinalspiele<br />

der Fußball-Europameisterschaft<br />

auf Großbildleinwand live übertagen. Als<br />

weitere Highlights erwartet die Gäste von<br />

Donnerstag bis Sonntag in der Rennwoche<br />

des DATEV Challenge <strong>Roth</strong> ein prall gefülltes<br />

Programm für alle Generationen, u.a. ein<br />

spektakulärer Ninja Parcour für Kinder oder<br />

ein Food-Court-Round Up mit gesunden und<br />

hochwertigen Speisen.<br />

EINLADUNG AN DIE<br />

BEVÖLKERUNG<br />

Die Viertelfinalspiele beim Fußballhighlight<br />

des Jahres finden am 5. und 6. Juli um 18<br />

Uhr sowie um 21 Uhr statt. Beim Public<br />

Viewing im Rahmen des Festival Markets<br />

werden die Spiele auf einer 5 mal 3 Meter<br />

großen LED-Wand gezeigt. TEAMCHAL-<br />

LENGE lädt als Veranstalter alle Fußballfans,<br />

Triathlonfans, Familien und auch Personen,<br />

die noch nie mit dem Triathlon in Berührung<br />

gekommen sind, zum Public Viewing und zu<br />

allen anderen Aktivitäten in der Rennwoche<br />

in den <strong>Roth</strong>er Stadtgarten ein.<br />

Mit dem Festival Market und dem angebotenen<br />

Public Viewing der Viertelfinalspiele<br />

möchte TEAMCHALLENGE der Bevölkerung<br />

für die Unterstützung des Triathlons in den<br />

letzten 40 Jahren etwas zurückgeben.<br />

YOGA, LIVEMUSIK UND<br />

NINJA-PARCOUR FÜR KIDS<br />

Das Highlight für Kids auf dem Festival Market<br />

ist sicherlich der 40 Meter lange Ninja<br />

Parcour für alle Kinder ab sechs Jahren. Der<br />

Parcour enthält Originalelemente aus der<br />

TV-Show und wird von TEAMCHALLENGE<br />

kostenfrei zur Verfügung gestellt. Mit Kinderschminken,<br />

Glitzertattoos, Kinderbetreuung<br />

und einem Acrylworkshop können sich<br />

Kinder vier Tage lang in <strong>Roth</strong> austoben.<br />

VARIANTENREICHER<br />

FOOD-COURT-ROUND-UP<br />

Für den kleinen und großen Hunger beim Besuch<br />

des Festival Markets oder allen Events<br />

rund um den DATEV Challenge <strong>Roth</strong>, stehen<br />

verschiedene Foodtrucks mit einem breiten<br />

Angebot von Speisen wie etwa Bowls,<br />

Crêpes oder Spezialitäten von Keepers &<br />

Cooks von Donnerstag bis Sonntag für Besucherinnen<br />

und Besucher bereit.<br />

FESTIVAL-FEELING FÜR<br />

ALLE GENERATIONEN<br />

Der Festival Market wird in einem komplett<br />

anderen Erscheinungsbild als der Rest des<br />

Triathlonparks auftreten. In entspannter<br />

Sommeratmosphäre können sich die Gäste<br />

beispielsweise bei einem leckeren Eis eine<br />

kurze Auszeit vom Trubel in der Rennwoche<br />

und vom Alltag nehmen. Ein solcher Festival<br />

Market als weitere Attraktion zur Triathlonexpo<br />

und dem vielfältigen Rahmenprogramm<br />

ist weltweit einzigartig und erhöht<br />

die Attraktivität der Veranstaltung um ein<br />

weiteres Level.<br />

Der Bereich soll ein Treffpunkt für alle Altersgruppen<br />

sein. Er befindet sich im östlichen<br />

Teil des Stadtparks <strong>Roth</strong> in direkter Angrenzung<br />

zum Stadion und der weltgrößten<br />

Triathlonexpo. Neben dem Festival Market<br />

runden selbstverständlich auch wieder Programmpunkte<br />

wie der Challenge-forAll, der<br />

Night Run und Bambini Run die vielen Aktivitäten<br />

rund um den größten Langdistanztriathlon<br />

der Welt ab.<br />

AUSSTELLUNG ZU 40 JAHREN<br />

TRIATHLON IN ROTH<br />

Auch die Heldinnen und Helden der Vergangenheit<br />

werden auf dem Gelände des Festival<br />

Markets geehrt. Mit einer Sonderausstellung<br />

zu 40 Jahren Triathlon in <strong>Roth</strong> können<br />

alle Interessierte in die Geschichten vergangener<br />

Tage eintauchen.<br />

Der Eintritt zum Festival Market ist<br />

komplett kostenlos. Das komplette<br />

Programm ist zu finden auf:<br />

https://www.challenge-roth.com/de/<br />

the-festival-market.html<br />

Komplettbäder mit 3-D Planung<br />

Neubau & Sanierung<br />

Barrierefreier Umbau<br />

Große Fliesenausstellung<br />

Handel & Verlegung<br />

www.fliesen-haack.de<br />

info@fliesen-haack.de<br />

Rambacher Str. 10 | 91180 Heideck<br />

Telefon 09177–9648<br />

12 <strong>07</strong> | <strong>20<strong>24</strong></strong>


LANDESBUND FÜR VOGELSCHUTZ<br />

Haustierbestattungen als Gefahr für Greifvögel<br />

In der Tiermedizin zum Einschläfern verwendetes Mittel ist auch für Wildtiere tödlich<br />

Wenn das eigene Haustier stirbt, ist der<br />

Schmerz bei vielen Menschen groß. Um dem<br />

treuen Begleiter einen würdevollen Abschied<br />

zu gestalten, beerdigen Herrchen oder Frauchen<br />

das Tier häufig selbst. Doch das kann in<br />

einigen Fällen tödliche Folgen für Wildtiere<br />

haben. Im Rahmen ihres gemeinsamen Projekts<br />

„Tatort Natur“ verzeichneten der bayerische<br />

Naturschutzverband LBV (Landesbund<br />

für Vogel- und Naturschutz) und die Gregor<br />

Louisoder Umweltstiftung (GLUS) erst kürzlich<br />

wieder zwei Fälle, in denen Greifvögel<br />

an einer Vergiftung mit Pentobarbital starben.<br />

Der Arzneistoff wird in der Tiermedizin<br />

zum Einschläfern verwendet. „Bei Vergiftungen<br />

mit Pentobarbital, gehen wir meistens<br />

nicht von einem Vorsatz aus. Werden<br />

eingeschläferte Haustiere in einem flachen<br />

Grab beigesetzt, werden sie häufig von Aasfressern<br />

ausgegraben, die dann einer Sekundärvergiftung<br />

erliegen“, erklärt Dr. Andreas<br />

von Lindeiner, Landesfachbeauftragter Naturschutz<br />

beim LBV. LBV und GLUS bitten<br />

deshalb gemeinsam mit dem Landesverband<br />

praktizierender Tierärzte Bayern (lpt) alle<br />

Haustierbesitzer und -besitzerinnen, einige<br />

wichtige Regeln bei der Beerdigung ihrer<br />

pelzigen Freunde zu beachten.<br />

Foto: LBV<br />

Im Landkreis Ansbach entdeckte eine Spaziergängerin<br />

im Februar beim Gassi gehen<br />

mit ihrem Hund einen toten Habicht. Der<br />

Vogel lag direkt neben dem verwesenden<br />

Kadaver eines kleinen Haustieres. Einen Tag<br />

später wurde auch im Landkreis Oberallgäu<br />

ein toter Rotmilan an einem Wegrand entdeckt.<br />

Die nun vorliegenden Ergebnisse toxikologischer<br />

Untersuchungen zeigen: Beide<br />

starben an einer Vergiftung mit Pentobarbital.<br />

„Dabei handelt es sich um einen Wirkstoff,<br />

der früher in der Humanmedizin als<br />

Schlafmittel verwendet wurde. Heute wird<br />

er in Deutschland nur noch in der Veterinärmedizin<br />

zum Einschläfern von Groß- und<br />

Kleintieren verwendet. Die intravenöse Verabreichung<br />

führt dabei zu einem schnellen,<br />

schmerzlosen Tod durch Herz- und Atemstillstand“,<br />

erklärt Andreas Tröschel, vom Landesverband<br />

praktizierender Tierärzte Bayern.<br />

Seit Projektbeginn im Jahr 2<strong>01</strong>9 konnten insgesamt<br />

zehn Pentobarbital-Vergiftungen an<br />

Greifvögeln nachgewiesen werden. Wie bei<br />

anderen Vergiftungen bleiben aber auch hier<br />

die meisten Fälle vermutlich unentdeckt. Ein<br />

Vorsatz steckt hinter Vergiftungen mit dem<br />

Euthanasiemittel in der Regel wohl nicht.<br />

Wenn das geliebte Haustier eingeschläfert<br />

werden muss, wollen viele Besitzer und<br />

Besitzerinnen es anschließend beisetzen.<br />

Im eigenen Garten ist das in Deutschland<br />

grundsätzlich erlaubt. Laut Tierkörperbeseitigungsgesetz<br />

muss das Grab ein bis zwei Meter<br />

von der Grundstücksgrenze entfernt liegen<br />

und mindestens 50 Zentimeter tief sein.<br />

Aasfresser wie Dachs und Fuchs sind sehr<br />

geschickt im Graben und können diese Tiefe<br />

problemlos überwinden. „Einmal ausgegraben,<br />

ist der Körper des geliebten Haustiers<br />

auch für alle anderen Aasfresser zugänglich.<br />

Auch die meisten heimischen Greifvögel<br />

ernähren sich zumindest gelegentlich<br />

von Aas. Das zum Einschläfern verwendete<br />

Pentobarbital ist dabei immer noch in tödlichen<br />

Mengen in dem Kadaver vorhanden.<br />

Greifvögel reagieren besonders empfindlich<br />

auf Schadstoffe, weshalb sie häufig direkt an<br />

Ort und Stelle ums Leben kommen“, erklärt<br />

Dr. Andreas von Lindeiner, Landesfachbeauftragter<br />

Naturschutz beim LBV.<br />

Die meisten Greifvögel, bei denen eine Vergiftung<br />

mit Pentobarbital festgestellt werden<br />

konnte, wurden zudem nicht in der Nähe<br />

von Privatgrundstücken, sondern im Wald<br />

oder auf Feldern gefunden. Die drei Verbände<br />

erinnern deshalb daran, dass es gesetzlich<br />

untersagt ist, Haustiere einfach in der freien<br />

Natur oder auf öffentlichem Grund zu beerdigen.<br />

Um Greifvögel und andere heimische Wildtiere<br />

zu schützen, bitten LBV, GLUS und lpt<br />

Haustierbesitzer und -besitzerinnen, über<br />

Alternativen zur Erdbestattung im eigenen<br />

Umfeld nachzudenken. „Auf Nummer sicher<br />

geht man, wenn man den Körper der<br />

Tierkörperbeseitigung überlässt, ihn kremieren<br />

lässt oder einen Tierfriedhof nutzt“, so<br />

Andreas Tröschel vom lpt.<br />

<strong>07</strong> | <strong>20<strong>24</strong></strong><br />

13


SOZIALVERBAND VDK<br />

VdK: Abschlagsfreie Rente nach<br />

45 Beitragsjahren darf<br />

nicht abgeschafft werden<br />

Zur derzeitigen Debatte zur Abschaffung<br />

der abschlagsfreien Rente nach 45<br />

Beitragsjahren sagt VdK-Präsidentin Verena<br />

Bentele:„Die öffentliche Debatte,<br />

wie sie derzeit zur „Abschaffung der Rente ab 63“ geführt wird,<br />

ist realitätsfremd. Sie schürt vor allem Ängste und Verunsicherung<br />

unter den Menschen, die ihre Lebensplanung bedroht sehen. Diese<br />

Rente wurde für besonders langjährig Versicherte eingeführt,<br />

die ein langes Arbeitsleben von 45 Jahren hinter sich haben. Politikerinnen<br />

und Politiker, darunter Christian Lindner, bezeichnen<br />

sie fälschlicherweise gern als „Rente ab 63“. Das ist schlicht falsch<br />

und unfair. Denn sie sprechen von Menschen, die nach einem<br />

langen beschwerlichen Arbeitsleben noch ein paar Jahre durchhalten<br />

wollen, um sich in den Ruhestand zu retten. Viele von ihnen<br />

arbeiten, seit sie 18 sind, haben Kinder erzogen, Angehörige<br />

gepflegt. Sie sind körperlich verschlissen, psychisch ausgebrannt<br />

oder können mit dem Arbeitstempo nicht mehr mithalten. Ihnen<br />

bliebe nur eine kleine Erwerbsminderungsrente, wenn die Ideen<br />

der FDP umgesetzt würden. Andere haben hunderttausende von<br />

Euros in die Rentenkasse eingezahlt und wollen nach 45 Jahren<br />

den Ruhestand genießen, sich ehrenamtlich engagieren oder sich<br />

um Enkelkinder und pflegebedürftige Angehörige kümmern. Sie<br />

als faul oder als Profiteure zu bezeichnen, ist fatal. Diese würden<br />

für ihre Lebensleistung mit hohen Abschlägen bestraft.<br />

Manche Politikerinnen und Politiker sollten sich die Fakten anschauen,<br />

bevor sie die Abschaffung der Rente ab 63 fordern:<br />

• Schon heute kann niemand mehr mit 63 Jahren abschlagsfrei<br />

in Rente gehen. Auch hier wird das Renteneintrittsalter schrittweise<br />

angehoben. Aktuell können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer<br />

diesen Anspruch erst ab 64 Jahren und 4 Monaten<br />

nutzen. Ab dem Geburtsjahrgang 1964 gilt eine Altersgrenze<br />

von 65 Jahren.<br />

• Die Rente für besonders langjährig Versicherte ist keine „Männerrente“,<br />

sondern wird zu weit über 40 Prozent von Frauen in<br />

Anspruch genommen.<br />

• Es sind keineswegs nur Versicherte mit sehr hohen Renten, die<br />

von der Abschaffung betroffen wären. 30 Prozent der Menschen,<br />

die die Rente für besonders langjährig Versicherte heute<br />

nutzen, erhalten weniger als 1200 Euro, bei den Frauen sind es<br />

sogar 46 Prozent.<br />

• Ältere sind heute auf dem Arbeitsmarkt so aktiv wie nie zuvor.<br />

Waren um das Jahr 2000 gerade einmal 600.000 Menschen im<br />

Alter von 60 bis 65 sozialversicherungspflichtig beschäftigt, so<br />

sind es heute mehr als drei Millionen.<br />

KIRCHENGEMEINDE ST. GOTTHARD<br />

Anlässlich des 300-jährigen Kirchenjubiäums der St. Gotthardkirche<br />

in Thalmässing gibt es ein Konzert der fünf Musiker von Classic Brass<br />

in der Kirche St. Gotthard Thalmässing. Die Kirchengemeinde lädt<br />

recht herzlich ein.<br />

Die fünf sympathischen Profimusiker von Classic Brass präsentieren<br />

auf Ihrer Jubiläumstour die schönsten Stücke einer langen und<br />

atemberaubenden musikalischen Erfolgsgeschichte. Freuen Sie sich<br />

auf das Gastspiel: Von althergebracht bis modern, anspruchsvoll bis<br />

leichtgängig, gefühlvoll bis fröhlich – und das alles auf allerhöchstem<br />

musikalischem Niveau, liebevoll verpackt mit einer humorvollen Moderation.<br />

Der Eintritt ist frei, jedoch wird um eine Spende zur Deckung<br />

der Unkosten gebeten.<br />

<br />

Classic Brass<br />

Sonntag, 7. Juli <strong>20<strong>24</strong></strong> | 17:00 Uhr<br />

St. Gotthardkirche Thalmässing<br />

Foto: Kichengemeinde St. Gotthard<br />

Die Fakten sprechen für sich. Wer längeres Arbeiten fördern<br />

möchte, darf nicht die Beschäftigten abstrafen, sondern muss die<br />

Arbeitgeber in die Pflicht nehmen. Diese müssen altersgerechte<br />

Arbeitsplätze und Arbeitsinhalte schaffen und Ältere motivieren.<br />

In einer stärker digitalisierten Arbeitswelt brauchen ältere Beschäftigte<br />

Weiterbildungsangebote, attraktive Altersteilzeitmodelle,<br />

weniger Schichtarbeit, mehr Umschulungen und erleichterte Umsetzungen<br />

im Betrieb. Die Politik muss sich um diejenigen kümmern,<br />

die nicht bis zur Regelaltersgrenze durchhalten, weil sie im<br />

Alter arbeitslos oder sie oder ihre Angehörigen krank werden.“<br />

14 <strong>07</strong> | <strong>20<strong>24</strong></strong>


KULTURFABRIK ROTH<br />

20 Jahre <strong>Roth</strong>er Kabarettherbst in der Kulturfabrik<br />

Feste Instanz in der bayerischen Kabarettszene<br />

ROTH – 20 Jahre <strong>Roth</strong>er Kabarettherbst, 20<br />

Jahre Satire, Humor und viele Lacher. Stolz<br />

schaut die KUFA auf 180 Kabarettveranstaltungen<br />

zurück und präsentiert ihr Jubiläumsprogramm<br />

mit namhaften Szenehumoristen.<br />

Mit dabei: Andreas Rebers, Stefan<br />

Leonhardsberger, Sara Bandhuber, Wolfgang<br />

Krebs, Simon Pearce, Helmut Schleich uvm.<br />

Kabarett und Comedy gehören schon seit<br />

der Geburtsstunde der KUFA fest zu deren<br />

Programm – doch als Veranstaltungsreihe<br />

wurde der <strong>Roth</strong>er Kabarettherbst erstmals<br />

2005 ins Leben gerufen. Seitdem zählt das<br />

städtisches Gastspieltheater bereits über 180<br />

Veranstaltungen, bei denen sich Kabarettund<br />

Comedystars und -Newcomer die Klinke<br />

in die Hand gegeben haben. Dass der Herbst<br />

sich schwerpunktmäßig als ideale Jahreszeit<br />

für Kabarett herauskristallisiert hat, war erst<br />

mehr oder weniger dem Umstand geschuldet,<br />

dass der Frühling fest in der Hand der<br />

Bluesfans ist. Seitdem hat sich die Veranstal-<br />

tungsreihe etabliert und ist<br />

eine feste Instanz – sowohl<br />

im Kalender der Stadt als<br />

auch in der bayerischen und<br />

deutschen Kabarettszene. Denn hier ist die<br />

Kulturfabrik auch eine feste Anlaufstelle im<br />

Terminkalender. Langjährige Agentur- und<br />

Künstlerkontakte sichern alljährlich ein qualitativ<br />

hochwertiges Kabarettprogramm, da<br />

auch Senkrechtstarter und Newcomer auf<br />

dem Schirm hat. Viele Kabarettist*innen<br />

duften schon vor wenigen Besucherinnen<br />

den Saal rocken, bevor sie dann beim zweiten<br />

oder dritten Mal den kompletten Saal<br />

ausverkauften.<br />

Im Jubiläumsjahr kann sich der Reigen der<br />

Humor-Expert*innen durchaus sehen lassen:<br />

Holger Paetz (4.10.), Andreas Rebers<br />

(26.10.), Helmut Schleich (8.11.), Stefan<br />

Leonhardsberger (16.11.), Newcomer-Night<br />

mit Sara Brandhuber und Ralf Winklbeiner<br />

(22.11.), Wolfgang Krebs (30.11.) BlöZinger<br />

aus Österreich (4.12.), Simon Pearce (7.12.)<br />

und die Jahresrückblicks-Matinée mit Django<br />

Asül (8.12.). Musikalisch umrahmt wird das<br />

Ganze von den fränkischen Humor-Musikanten<br />

von Gankino Circus (29.11.). Verlängert<br />

wird der 20. <strong>Roth</strong>er Kabarettherbst in dieser<br />

Spielzeit im Januar mit Helmut A. Binser<br />

(10.1.) und den grandiosen Schweizer Comedy-Akrobaten<br />

Starbugs Comedy (17.1.).<br />

Karten gibt es an den bekannten<br />

eventim-Vorverkaufsstellen, online über<br />

eventim.de sowie in <strong>Roth</strong> bei Bücher<br />

Genniges und Buchhandlung Feuerlein<br />

und an der Abendkasse.<br />

Ermäßigte Karten sind ausschließlich an<br />

der Abendkasse erhältlich.<br />

Reservierung unter Tel. 09171 848-714.<br />

Simon Pearce <br />

Foto: Marvin Ruppert<br />

Helmut Schleich<br />

Foto: Susie Knoll<br />

Andreas Rebers<br />

Foto: Susie Knoll<br />

Stefan Leonhardsberger<br />

Foto: Susan Buth<br />

Photovoltaik vom Fachmann<br />

Lokaler Fachbetrieb aus der Region<br />

Persönliche Ansprechpartner<br />

Schnelle & hochwertige<br />

Umsetzung<br />

Qualifiziertes eigenes<br />

Fachpersonal aus<br />

Dachprofis & Elektrikern<br />

Bei dir<br />

in Franken!<br />

Kontaktinfos<br />

Hackspieder Weg 5, Schwanstetten<br />

T 09170 90 999 70 | kontakt@photovoltaik-werkstatt.de<br />

www.photovoltaik-werkstatt.de<br />

<strong>07</strong> | <strong>20<strong>24</strong></strong><br />

15


LANDKREIS ROTH<br />

Spendenaktion "Jeder Bürger einen Euro"<br />

Im Rahmen der Spendenaktion “Jeder Bürger<br />

einen Euro” zog Landrat Ben Schwarz<br />

nun Bilanz. Insgesamt kamen in der aktuellen<br />

Spendenperiode 88.000 Euro zusammen,<br />

die sowohl von Unternehmen als auch<br />

Privatpersonen für wohltätige Zwecke bereitgestellt<br />

wurden. “Immer mehr Menschen<br />

sind von Armut betroffen – auch bei uns<br />

steigt die Zahl der Bedürftigen. Naturkatastrophen,<br />

Unruhen und Hungersnöte kommen<br />

in vielen Regionen hinzu. Durch die aktuellen<br />

Konflikte ist das Thema präsenter denn je.<br />

Mit unserer Aktion wollen wir Initiativen vor<br />

Ort unterstützen, Hilfe zur Selbsthilfe geben<br />

und die Menschen mit dem Nötigsten versorgen”,<br />

erklärte der Landrat. Bewusst sei<br />

sich für jeweils zwei nationale und internationale<br />

Projekte entschieden worden, die im<br />

Rahmen einer Feierstunde zu gleichen Teilen<br />

eine Spende überreicht bekommen haben.<br />

“Jeder Euro zählt und kommt an. Der Betrag<br />

macht mich stolz – damit kann man ganz<br />

schön etwas anfangen”, sagte Schwarz mit<br />

lobenden Worten. Die nunmehr 30-jährige<br />

Tradition von “Jeder Bürger einen Euro”<br />

wolle Schwarz auf jeden Fall fortsetzen. Bisher<br />

seien mit mehr als 1,6 Millionen Euro<br />

gespendeter Gelder 91 Projekte im In- und<br />

Ausland unterstützt worden. Mit dem aktuell<br />

<br />

beendeten Spendenaufruf wird das Projekt<br />

“Nepal” der Hilfsorganisation Gayatri-Fund<br />

unterstützt. Seit der Erdbeben-Katastrophe<br />

vor rund zehn Jahre würde das Land nicht<br />

zur Ruhe kommen, informierte Vorstandsmitglied<br />

Kurt Amert. Aktuell richte sich die<br />

Aufmerksamkeit des Vereins beispielsweise<br />

auf die Einrichtung eines Gesundheitszentrums<br />

in der Nähe von Tibet. Ebenso erfährt<br />

Foto: LRA<br />

das Projekt “Elfenbeinküste” finanzielle Unterstützung.<br />

Die deutsche Stiftung Comoé<br />

Nationalpark um Dr. Alexander Fuchs hat<br />

sich zum Ziel gesetzt, mit den Spendengeldern<br />

beispielsweise Stipendien für einheimische<br />

Schülerinnen und Schüler finanzieren<br />

zu wollen. Eine Zuwendung erhielten zudem<br />

der Verein Tafel <strong>Roth</strong> und das Frauenhaus<br />

Schwabach.<br />

<br />

MARKISEN-SEITZ<br />

Ringstraße 2 • 90584 Allersberg • Tel. 09176-856<br />

info@markisen-seitz.de • www.markisen-seitz.de<br />

Besuchen Sie unsere Ausstellung<br />

auch samstags von 9 bis 13 Uhr<br />

Leistungen rund ums Haus<br />

Wohnraumsanierung und Renovierung<br />

Verputzarbeiten<br />

Farbgestaltung/Malerarbeiten<br />

Trockenbau<br />

Spachtel und Fliesentechnik<br />

Bauwerksabdichtung<br />

Baugutachten<br />

weitere Leistungen auf Anfrage<br />

Kostenplanung<br />

Alle Leistungen führen wir auch gerne außerhalb<br />

Ihrer Öffnungszeiten aus. (z. B. Praxen, Geschäftsräume usw.)<br />

Gerne besichtige ich Ihr<br />

Objekt vor Ort<br />

und erstelle Ihnen<br />

ein individuelles Angebot<br />

Rufen Sie mich an:<br />

Mobil: <strong>01</strong>60 - 9802<strong>24</strong>26<br />

oder schreiben<br />

Sie mir eine E-Mail:<br />

ha-we-service@gmx.de<br />

Ich freue mich<br />

auf Ihren Auftrag<br />

Flexibel – Kompetent – Zuverlässig<br />

16 <strong>07</strong> | <strong>20<strong>24</strong></strong>


RATGEBER RECHT<br />

Dann schreib ich mein Testament selber…<br />

...und warum das keine gute Idee ist, dass gilt<br />

es heute in diesem Artikel kurz zu erörtern.<br />

Banken, Versicherungen, diverse Ratgeber<br />

geben Tipps, was man beachten soll, wenn<br />

man seinen letzten Willen selbst aufschreibt.<br />

Selbstverständlich haften diese nicht dafür, es<br />

ist alles unverbindlich. Das muss man wissen.<br />

Das Abfassen eines Testamentes bedingt tiefgreifende<br />

1. familienrechtliche, 2. erbrechtliche,<br />

3. erbschafts-steuerrechtliche, 4. schenkungssteuerrechtliche<br />

Kenntnisse, verbunden<br />

mit Kenntnissen des 5. Grundbuchrechts, des<br />

6. Schuldrechtes, des 7. Sachenrechtes, des 8.<br />

Internationalen Privatrechtes gegebenenfalls<br />

des 9. Gesellschaftsrechtes, des 10. Internetrechtes<br />

und natürlich auch des gesamten 11.<br />

Sozialrechtes. Die Aufzählung ist nicht ausschließend,<br />

wenn sie Auslandsimmobilien<br />

haben, eine weitere Staatsbürgerschaft etc.,<br />

dann kommt hier noch einiges an Rechtsgebieten<br />

dazu. Wer das alles nicht beherrscht, der<br />

sollte sich dringend professionelle Hilfe durch<br />

unsere Kanzlei organisieren.<br />

Der Unterzeichner sieht immer wieder in der<br />

Praxis, dass letztwillige Verfügungen schon<br />

an Formfehlern scheitern. Unsere Kanzlei<br />

kontrolliert, wenn eine letztwillige Verfügung<br />

von einer Mandantschaft geschrieben wurde,<br />

tatsächlich jedes Mal ganz genau, ob diese<br />

formgültig errichtet wurde. Es geht hier nicht<br />

darum, Rechtschreibfehler zu finden, sondern<br />

darum zu prüfen, ob Formgültigkeit herrscht.<br />

Wenn dem nämlich nicht so ist, dann kann die<br />

Verfügung noch so schön sein - sie ist ungültig.<br />

Es gilt dann das Gesetz oder eine vorangehende<br />

Verfügung, die man allerdings aufheben<br />

wollte. In der Regel treten dann Rechtsfolgen<br />

ein, die der Erblasser nicht gewollt hat oder<br />

sogar zugunsten des Ehepartners oder der Kinder<br />

unbedingt vermeiden wollte.<br />

Des Weiteren ist auch beim Ändern einer letztwilligen<br />

Verfügung natürlich die Form einzuhalten.<br />

Im Gegensatz zum Notar, der eine Urkunde<br />

errichtet und bei einer Änderung eine<br />

nächste Urkunde errichten muss, gestalten wir<br />

in unserer Kanzlei letztwillige Verfügungen so,<br />

dass die Mandanten diese auch selber abändern<br />

können. Das Leben ist eben nicht statisch,<br />

sondern dynamisch und entwickelt sich weiter.<br />

Bei einem Änderungswunsch beraten und begleiten<br />

wir unsere Mandantin und prüfen dann<br />

natürlich auch wieder die Formgültigkeit. Die<br />

oft gesehen den handschriftlichen Ergänzungen<br />

und Streichungen raten wir dringend an<br />

zu meiden.<br />

Im materiellen Teil eines Testamentes gibt es so<br />

viele Möglichkeiten, massive Fehler zu machen,<br />

die nicht mehr korrigierbar sind, dass wir auch<br />

hier dringend davon abraten müssen, einfach<br />

selbst eine letztwillige Verfügung abzufassen.<br />

In unserer Kanzlei war dieses Jahr der Fall,<br />

dass die Ehefrau plötzlich schwer erkrankte,<br />

ihren letzten Willen abgefasst hat und dann<br />

auch schnell verstorben ist. Als der Ehemann<br />

mit der letztwilligen Verfügung in die Kanzlei<br />

kam, konnten wir erst einmal gar nicht glauben,<br />

was da an letztem Willen erklärt wurde.<br />

Die Ehefrau hatte mit einem Internet-Ratgeber<br />

eine letztwillige Verfügung errichtet, die unglaubliche<br />

<strong>24</strong> Punkte enthielt - und dabei glatt<br />

ihren Ehemann, wahrscheinlich unwissentlich,<br />

enterbt. So, wie die Verfügung abgefasst war,<br />

bekam der Ehemann vom Erbe nichts und war<br />

lediglich auf den gesetzlichen Pflichtteil reduziert.<br />

Die Ehefrau hatte in ihrem Glauben an<br />

solche Ratgeber all das umgesetzt, was man<br />

ihr an kostenlosen Rat angeboten hatte. Das<br />

Ergebnis war für den Ehemann entsetzlich. Nur<br />

mit großen Anstrengungen und erheblichem<br />

Einsatz konnte das gemeinsame eheliche Haus<br />

zugunsten des überlebenden Ehemannes noch<br />

gehalten werden.<br />

Auch Ehegatten, die einfach ein „Berliner<br />

Testament“ errichten, weil sie der Meinung<br />

waren, dass sie sicher damit gegenseitig absichern,<br />

können damit dem überlebenden<br />

Ehegatten großen Schaden anrichten. Nicht<br />

nur das Berliner Testamente erbschaftsteuerrechtlich<br />

besonders geprüft werden müssen,<br />

sie schützen den überlebenden Ehegatten<br />

oftmals auch nicht ausreichend, sodass das<br />

Ziel, dass der Überlebende wegen Ansprüchen<br />

Dritter das Haus nicht verkaufen muss, eben<br />

doch nicht erreicht wird. Die Folge ist dann,<br />

was meistens kaum mehr zu retten ist, dass<br />

trotz eines Berliner Testamentes der überlebende<br />

Ehegatte das Haus verliert, ausziehen muss<br />

und der Sinn des Testamentes leerläuft.<br />

Dazu können hier, je nach Gestaltung, durch<br />

das Berliner Testament erhebliche erbschaftsteuer-rechtliche<br />

Nachteile eintreten.<br />

Der Verfasser dieses Artikels kann nur davor<br />

warnen, selber tätig zu werden. Dass man<br />

aktiv werden sollte, ist eine gute Erkenntnis,<br />

die es umzusetzen gilt. Welche Motivation<br />

sie dabei verfolgen, mag dahinstehen. Die<br />

Umsetzung Ihres letzten Willens sollten Sie<br />

aber definitiv mit unserer Hilfe erledigen, die<br />

gewährleistet, dass ihr Wille dann tatsächlich<br />

umgesetzt wird. In der Juristerei ist es wie in<br />

der Medizin: das, was dem einen gut tut, ist<br />

für den anderen blankes Gift. Sie sollten hier<br />

nicht experimentieren, ihren letzten Willen haben<br />

sie nur einmal.<br />

Stephan Baumann<br />

Rechtsanwalt<br />

Fachanwalt für Familienrecht<br />

Erbrecht<br />

PR-Text<br />

ANWALTSKANZLEI BAUMANN<br />

RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE<br />

Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)<br />

91154 <strong>Roth</strong> • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9<br />

E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de<br />

Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator<br />

Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht<br />

Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg<br />

Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft<br />

Wir sind für Sie auch auf<br />

folgenden Rechtsgebieten tätig:<br />

• Arbeitsrecht<br />

• Familienrecht<br />

• Erbrecht und Betreuungen<br />

• Seniorenrecht<br />

• Internetrecht<br />

• Verkehrsrecht<br />

und Unfallregulierung<br />

• Miet- und Immobilienrecht<br />

• Straf- und Steuerrecht<br />

• Versicherungsrecht<br />

• Steuerstrafrecht<br />

• Forderungsbeitreibung<br />

<strong>07</strong> | <strong>20<strong>24</strong></strong><br />

17


10. März <strong>20<strong>24</strong></strong><br />

OSTERMARKT UND<br />

AUTOFRÜHLING IN<br />

HILPOLTSTEIN<br />

16. März <strong>20<strong>24</strong></strong><br />

20 JAHRE LEHRSTELLENBÖRSE<br />

IN HILPOLTSTEIN<br />

Fotofreunde HIP<br />

JAHRESAUSSTELLUNG<br />

LOOK!<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

März <strong>20<strong>24</strong></strong><br />

KULTURFABRIK ROTH<br />

Märzprogramm<br />

Frauenstimmen und der Blues<br />

www.roth-journal.de<br />

Dezember 2023 NM<br />

RATGEBER RECHT<br />

Der Erbvertrag –<br />

Vorteil oder Nachteil?<br />

UNTERNEHMERFABRIK<br />

Abi geschafft – was jetzt?<br />

Digitaler Elternabend<br />

MÄRZ <strong>20<strong>24</strong></strong><br />

<strong>20<strong>24</strong></strong><br />

"SCHWAND AHA" –<br />

HERZLICHE EINLADUNG<br />

ZUM FASCHINGSZUG<br />

AM 4. FEBRUAR, 14:11 UHR<br />

Offizielles Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Schwanstetten<br />

www.schwanstetten.de | FEBRUAR <strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Ihr Magazin für Reisen<br />

und Ausflüge<br />

MAI 2023<br />

Markt Allersberg<br />

INFORMATIONEN<br />

AUS BAUAMT<br />

UND BAUHOF<br />

4. Juni 2023<br />

KUNSTMEILE<br />

IN ALLERSBERG<br />

www.allersberg.de | MAI 2023<br />

DIE TAFEL ROTH<br />

Ehrenamtliche gesucht!<br />

Der ehrenamtlich organisierte Verein Tafel<br />

<strong>Roth</strong> kämpft momentan nicht nur mit der Beschaffung<br />

von Lebensmittel, die dort regelmäßig<br />

an bedürftige Menschen ausgegeben<br />

werden (wir berichteten). Nunmehr zeichnet<br />

sich auch eine große Lücke bei den aktiven<br />

Ehrenamtlern selbst ab. “Mein vorhandenes<br />

Personal kann die anfallenden Arbeiten<br />

kaum noch schultern”, erklärt Vorstand Robert<br />

Gattenlöhner mit Blick auf den laufenden<br />

Dienstplan. In jüngster Vergangenheit<br />

habe er zahlreiche Helfer verabschieden<br />

müssen, die krankheits- oder altersbedingt<br />

nicht weiter in der Lage gewesen waren, ihr<br />

Bei der Personaleinteilung ist Tafel-Vorstand Robert Gattenlöhner das Lachen vergangen. Händeringend<br />

sucht er ehrenamtliche Helfer. <br />

Foto: Frömter<br />

Engagement fortzusetzen. “Entsprechender<br />

Nachwuchs lässt leider auf sich warten”,<br />

klagt Gattenlöhner mit Verzweiflung. Um<br />

den Dienstbetrieb und die Versorgung weiterhin<br />

sicherzustellen sucht Gattenlöhener<br />

nun händeringend nach neuen Kräften, die<br />

das bestehende Team tatkräftig unterstützen.<br />

“Es geht uns um Helfer, die wöchentlich<br />

bis zu fünf Stunden helfen – mehr nicht”,<br />

erklärt er. Unterstützung werde vor allem in<br />

den Bereichen der Ausgabevorbereitung (9<br />

bis 13 Uhr) und der Lebensmittelausgabe<br />

an den Samstagen (13 bis 19 Uhr) gesucht.<br />

Auch das ehrenamtliche Personal für Transportleistungen<br />

unter der Woche sei laut Gattenlöhner<br />

knapp geworden: “Selbst, wenn<br />

ein Helfer nur einmal im Monat unterstützen<br />

kann, wäre uns mehr als geholfen.” Eines<br />

seiner Ziele sei, eine bessere Rotation des<br />

Personals gewährleisten zu können. “Wir<br />

wollen nicht, dass jemand beispielsweise einen<br />

kompletten Tag opfern oder jedes Wochenende<br />

bei uns verbringen muss.” Rund<br />

um Gattenlöhner herrsche jedenfalls ein ausgezeichnetes<br />

Vereinsklima und ein guter Zusammenhalt<br />

untereinander: “Keiner wird bei<br />

uns ins kalte Wasser geschmissen oder muss<br />

allein arbeiten.” Von seinen Mitarbeitern will<br />

er gesagt bekommen haben, dass sich nach<br />

erledigter Arbeit mehr als gut gefühlt werde:<br />

“Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.”<br />

Durch Mitarbeiterfeste würden sich<br />

zudem nicht selten Freundschaften bilden,<br />

habe Gattenlöhner beobachtet. Kostenlose<br />

Getränke während der ehrenamtlichen Arbeit<br />

und Dienstbekleidung seien übrigens<br />

eine Selbstverständlichkeit. Besondere Qualifikationen<br />

seien beim Verein Tafel <strong>Roth</strong> in der<br />

Julius-Leber-Straße nicht erforderlich. Aktuell<br />

seien dort 37 Helfer im Einsatz, die sich für<br />

die Versorgung von ursprünglich bis zu rund<br />

300 Menschen verantwortlich zeichnen.<br />

Gattenlöhners großes Problem sei allerdings,<br />

dass sich die Anzahl der Hilfebedürftigen nahezu<br />

verdoppelt habe. “Wir bieten natürlich<br />

an, bei uns völlig unverbindlich zu schnuppern<br />

– ohne Verpflichtungen. Mir liegt der<br />

Verein Tafel <strong>Roth</strong> seit 20 Jahren sehr am<br />

Herzen und ich kämpfe um das Fortbestehen.”<br />

Weitere Informationen erteilt Robert<br />

Gattenlöhner unter (09171) 981690 gerne<br />

persönlich. <br />

Text: Frömter<br />

SCHWARM<br />

Verlag+Medien<br />

HILPOLTSTEINER<br />

BURGBLATT<br />

<strong>Journal</strong><br />

<strong>Roth</strong>Das Magazin für den Landkreis<br />

BürgerInfo<br />

Wir in<br />

SchWanStetten<br />

Markt<br />

Allersberg<br />

Nachrichten aus dem Rathaus und dem Gemeindeleben<br />

www.schwarm-verlag.de<br />

Im Heft<br />

www.hilpoltsteiner-burgblatt.de<br />

Ihr STARKER<br />

PARTNER für<br />

Werbung in der<br />

Region!<br />

Industriestraße 18<br />

91161 Hilpoltstein<br />

Telefon (09174) 96 05<br />

info@schwarm-verlag.de<br />

ausbildung<br />

Januar<br />

& beruf<br />

Und was<br />

machst Du?<br />

Endlich<br />

URLAUB<br />

18 <strong>07</strong> | <strong>20<strong>24</strong></strong>


STADT ROTH<br />

ISEK abgeschlossen<br />

ROTH – Der rot(h)e Faden für die städtebauliche Entwicklung der<br />

nächsten 15 bis 20 Jahre wurde in den vergangenen drei Jahren<br />

mit der Fortschreibung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes,<br />

kurz ISEK, gelegt. Das unter anderem daraus<br />

resultierende neue Stadtumbaugebiet „<strong>Red</strong>nitzgrund“ und das<br />

Sanierungsgebiet „Altstadtkern“ wurden festgelegt; weitere<br />

Maßnahmen sollen folgen. In der Stadtratssitzung am 21. Dezember<br />

2021 wurde ein Grundsatzbeschluss zur Fortschreibung<br />

des ISEK, des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes,<br />

getroffen. Dieses knüpft an das Stadtentwicklungskonzept<br />

aus dem Jahr 2009 an. Da sich seither allerdings nicht nur die<br />

Stadt <strong>Roth</strong> und ihr Umfeld weiterentwickelt haben, sondern sich<br />

auch die Rahmenbedingungen und Anforderungen an eine Kommune<br />

stark verändert haben, war die Fortschreibung notwendig.<br />

Auch die Ergebnisse der im Rahmen der am 30. August 2022 vom<br />

Stadtrat beschlossenen „Vorbereitenden Untersuchungen (VU)“ zum<br />

Gebiet „Erweiterte Innenstadt“ flossen in den finalen Bericht ein, der<br />

nach einmonatiger öffentlicher Auslegung im September und Oktober<br />

2023 am 21. November 2023 final vom Stadtrat beschlossen wurde.<br />

Dieser enthält neben den oben genannten Leitlinien detaillierte<br />

Vorschläge für die Entwicklung eines Einzelhandelskonzeptes sowie<br />

der Festlegung von Sanierungsgebieten und eines Stadtumbaugebietes.Der<br />

Gesamtbericht des „ISEK mit VU“ und das Einzelhandelskonzept<br />

können auf der Homepage der Stadt <strong>Roth</strong> unter https://<br />

www.stadt-roth.de/isek eingesehen und heruntergeladen werden.<br />

Bürger*innen hatten die Möglichkeit, ihre Ideen für die städtebauliche<br />

Entwicklung von <strong>Roth</strong> mit einzubringen, wie hier beim Jugendworkshop<br />

im März 2023. Foto: Stadt <strong>Roth</strong><br />

<strong>Roth</strong> ist eine lebenswerte Stadt, die neben einer historischen<br />

Altstadt, vielen Grünzügen an den Flüssen <strong>Red</strong>nitz und <strong>Roth</strong>,<br />

innovativen Unternehmen, einer breit aufgestellten Schullandschaft<br />

und einem guten Angebot aus medizinischer Versorgung<br />

auch mit einem kulturell vielseitigen Programm und der Nähe<br />

zur Metropolregion Nürnberg punkten kann. Um diese Stärken<br />

zu bewahren und weiterzuentwickeln und die Stadt für künftige<br />

Herausforderungen in Hinblick auf beispielsweise Klimawandel,<br />

Mobilität, Bevölkerungsentwicklung und mehr zu wappnen, hat<br />

die Stadt <strong>Roth</strong> in den letzten drei Jahren mit der Fortschreibung<br />

des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK)<br />

Entwicklungsziele erarbeitet und fixiert. Mit intensiver Beteiligung<br />

der Öffentlichkeit im Rahmen einer Auftaktveranstaltung,<br />

einer Bürger*innen-Werkstatt und eines Jugendworkshops wurden<br />

nach Analyse des Ist-Zustandes die drei Leitlinien „<strong>Roth</strong> wird<br />

klimafit“, „<strong>Roth</strong> wird vernetzt“ und „<strong>Roth</strong> wächst zusammen“<br />

entwickelt, die - mit entsprechenden Maßnahmen untermauert<br />

- als Kompass für die zukünftige Stadtentwicklung dienen sollen.<br />

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen<br />

03944-36160, www.wm-aw.de<br />

Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />

<strong>07</strong> | <strong>20<strong>24</strong></strong><br />

19


AWO SCHULDNERBERATUNG<br />

Schuldnerberatung<br />

Schulden machen ist heute ganz normal. Wenn<br />

es Probleme gibt, dann heißt es, der Betroffene<br />

ist selbst schuld. Die zunehmende Zahl der<br />

Schuldner zeigt jedoch, dass es sich nicht mehr<br />

nur um ein persönliches Verschulden handeln kann. Einschneidende<br />

Ereignisse, wie Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit, Scheidung<br />

etc. können die Gründe für eine nicht mehr tragbare Verschuldung<br />

sein.<br />

Dabei kann der Schuldendruck den Einzelnen soweit in die Enge<br />

treiben, dass er ihm jegliche Lebensenergie nimmt:<br />

• Probleme in der Familie<br />

• Rückzug von Freunden/ Verwandten<br />

• Leben unterhalb des Sozialhilfesatzes<br />

HIER SETZT DIE SCHULDNERBERATUNG EIN:<br />

• Umfassende Analyse der Haushaltssituation, mit dem Ziel den<br />

nötigen Lebensbedarf zu sichern<br />

• Entwicklung von Lösungsansätzen, um die Entschuldung zu<br />

erreichen.<br />

• psychosoziale Hilfestellung<br />

• Verbraucherinsolvenzverfahren<br />

CARITAS-KREISSTELLE ROTH<br />

Seniorenfreizeit Frauenstein<br />

im Erzgebirge<br />

Sonntag 18. bis Freitag 23. August <strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Für diese Seniorenerholung sind noch Zimmer frei.<br />

„Die Silbermannstadt Frauenstein liegt im osterzgebirgischen<br />

Teil des Naturparks Erzgebirge/Vogtland,<br />

20 km südöstlich von Freiberg und 30 km südwestlich<br />

von Dresden.<br />

„Das 4*-Hotel "Goldener Stern"verfügt über einen<br />

Lift, neue Wohlfühlzimmer, mehrere gemütliche Gaststuben, eine<br />

sonnige Außenterrasse und eine ruhige Dachterrasse sowie einen<br />

Wellnessbereich mit Sauna und Ruheraum. Ein erfahrenes Betreuerpaar<br />

sorgt für Ihr tägliches Wohlergehen. Der Bus bleibt für Ausflüge<br />

vor Ort. Der Preis für das Doppelzimmer liegt bei 740 Euro und für das<br />

Einzelzimmer bei 790 Euro.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei Caritas-Kreisstelle <strong>Roth</strong>,<br />

Außenstelle Hilpoltstein, Tel. 09174/9777-210.<br />

Außenstelle in Hilpoltstein, Offene Sprechstunde<br />

am 05.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong>, 02.08.<strong>20<strong>24</strong></strong> und 06.09.<strong>20<strong>24</strong></strong> von 9-12 Uhr<br />

AWO Soziales Kompetenz-Zentrum, St.-Jakob-Straße 12<br />

Außenstelle in Thalmässing, Offene Sprechstunde<br />

am 08.<strong>07</strong>.<strong>20<strong>24</strong></strong> und 09.09.<strong>20<strong>24</strong></strong> von 9-12 Uhr<br />

Im Rathaus, Stettner Str. 26<br />

Beratung in <strong>Roth</strong>: Wolfgang Hunner, Schuldnerberater<br />

91154 <strong>Roth</strong>, Drahtzieherstraße 6<br />

Tel.: 09171/9664-30, Fax: 09171/9664-39<br />

email: schuldnerberatung.roth@awo-roth-schwabach.de<br />

Öffnungszeiten Sekretariat:<br />

Mo. bis Fr. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN<br />

Rollladen<br />

Fenster<br />

Sonnenschutz<br />

Terrassendächer<br />

Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de<br />

20 <strong>07</strong> | <strong>20<strong>24</strong></strong>


STADTWERKE ROTH<br />

Freiflächen Photovoltaik-Anlage<br />

Ebenried zur regionalen Stromversorgung<br />

Im Allersberger Ortsteil Ebenried entsteht<br />

aktuell eine Freiflächen Photovoltaik-Anlage<br />

mit einer Leistung von 3 Megawatt zur<br />

regionalen Stromversorgung. Errichtet und<br />

betrieben wird die Anlage von einem Gemeinschaftsunternehmen<br />

der Stadtwerke<br />

<strong>Roth</strong> und der SRE Sachs Regenerative Energie<br />

GmbH. Die Einspeisung von Ökostrom<br />

ins regionale Netz ist für den Sommer <strong>20<strong>24</strong></strong><br />

geplant.<br />

Stadt <strong>Roth</strong>) freut sich, dass im Rahmen der<br />

interkommunalen Zusammenarbeit ein wesentlicher<br />

Beitrag zum Klimaschutz geleistet<br />

werden kann. Der Stadtrat der Stadt <strong>Roth</strong><br />

widmet sich dem Thema Klimaneutralität mit<br />

sehr großer Ernsthaftigkeit. Eine Photovoltaik-Anlage,<br />

die einen nennenswerten Beitrag<br />

zur regionalen Stromversorgung liefern<br />

kann, ist ein Schritt in die richtige Richtung.<br />

Die Stadtwerke <strong>Roth</strong> beabsichtigen, den erzeugten<br />

Solarstrom direkt für ihre Kunden im<br />

Stadtgebiet zu nutzen. „Dadurch versuchen<br />

wir als kommunales Unternehmen sowohl<br />

einen Beitrag zum Klimaschutz als auch zur<br />

Dämpfung der Strompreise zu leisten“, ist<br />

Werkleiter Dr. Gerhard Brunner überzeugt.<br />

Die Freiflächen Photovoltaik-Anlage wird traditionell<br />

auf geständerten Modultischen mit<br />

4.300 Solarmodulen errichtet, die nach Süden<br />

ausgerichtet sind. Die Betreiber erwarten<br />

eine Stromproduktion von 3.000.000 bis<br />

3.500.000 kWh/Jahr. Dieser Strom soll rechnerisch<br />

(bilanziell) die Versorgung von circa<br />

950 Haushalten ermöglichen. Im Vergleich<br />

zur Stromerzeugung aus fossilen Stoffen<br />

wird der Ausstoß von circa 1.300 Tonnen<br />

Kohlenstoffdioxyd (CO2) vermieden. Diese<br />

CO2-Menge würde auch bei der Verbrennung<br />

von 550.000 Litern Benzin entstehen.<br />

Andreas Buckreus (Erster Bürgermeister der<br />

TOOLCRAFT<br />

Neues Aufsichtsratsmitglied vorgestellt<br />

Die toolcraft AG beruft Herrn Hans Jürgen Rohmer in den Aufsichtsrat<br />

Vorstand, Aufsichtsrat und Gründerfamilie der toolcraft AG (v.l.n.r.): Karlheinz Nüßlein,<br />

Katharina Krebs, Marc Volkhardt, Christoph Hauck, Johannes Krebs, Bernd Krebs, Angela<br />

Distler, Hans Jürgen Rohmer (Quelle: toolcraft AG)<br />

Georgensgmünd – Bereits 2020 wurde die MBFZ toolcraft<br />

GmbH in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Die reguläre<br />

Amtszeit des bisherigen Aufsichtsrates der toolcraft AG endete<br />

mit der Hauptversammlung am <strong>07</strong>.06.<strong>20<strong>24</strong></strong>. Neben den<br />

bisherigen Aufsichtsratsmitgliedern Bernd Krebs und Johannes<br />

Krebs wurde Hans Jürgen Rohmer, der langjährige Vorstandsvorsitzende<br />

der Sparkasse Mittelfranken-Süd, neu in<br />

den Aufsichtsrat der toolcraft AG berufen. „Wir freuen uns<br />

sehr, dass wir Herrn Rohmer als Aufsichtsrat gewinnen konnten.<br />

Er wird mit seiner Kompetenz und seiner Erfahrung unser<br />

Unternehmen bereichern. Wir bedanken uns auch bei dem<br />

scheidenden Aufsichtsrat Herrn Prof. Dr. Johannes Schwarz<br />

für seine Unterstützung in den ersten Jahren nach der Umwandlung<br />

in eine Aktiengesellschaft“, so der Gründer und<br />

Aufsichtsratsvorsitzende Bernd Krebs. In einem schwierigen<br />

konjunkturellen Umfeld kann Toolcraft auf ein sehr zufriedenstellendes<br />

Geschäftsjahr 2023 zurückblicken und auch für das<br />

laufende Geschäftsjahr geht der Vorstand von einem weiteren<br />

Wachstum des Unternehmens aus.<br />

<strong>07</strong> | <strong>20<strong>24</strong></strong><br />

21


ELTEC NÜRNBERG 2025<br />

Die Fachmesse für Elektro- und Energietechnik ist auf Wachstumskurs<br />

Die Vorbereitungen für Süddeutschlands<br />

Branchentreff des Elektrohandwerks<br />

laufen, in rund 12 Monaten geht<br />

die eltec wieder an den Start. Vom 20.<br />

bis 22. Mai 2025 findet die Fachmesse<br />

für Elektro- und Energietechnik in der<br />

Messe Nürnberg statt.<br />

Nürnberg – Die eltec Nürnberg hat im vergangenen<br />

Jahr einen erfolgreichen Neustart<br />

hingelegt. Die Fachmesse ist alle zwei Jahre<br />

der Treffpunkt des süddeutschen Elektrohandwerks<br />

und findet im Frühjahr 2025<br />

wieder statt. Trotz der aktuell schwierigen<br />

Situation in der Baubranche ist das Aussteller-Interesse<br />

an der eltec 2025 groß. Rund<br />

ein Jahr vor der Veranstaltung haben sich bereits<br />

über 50 Aussteller angemeldet, deutlich<br />

mehr als zum Vergleichszeitpunkt der eltec<br />

2023. Im kommenden Jahr werden über 250<br />

Aussteller zur eltec erwartet, damit befindet<br />

sich die Messe auf Wachstumskurs.<br />

Neben bereits etablierten eltec-Ausstellern,<br />

die ihre Standflächen zum Teil deutlich<br />

vergrößert haben, haben zahlreiche neue<br />

Unternehmen Messestände auf der eltec<br />

gebucht, um hier Kunden zu treffen. Auch<br />

Großhändler sind wieder mit dabei. Zu den<br />

bereits angemeldeten Ausstellern der eltec<br />

2025 gehören Unternehmen, wie ABB,<br />

Busch-Jaeger Elektro, Ei Electronics, Gira<br />

Giersiepen, JOKARI-Krampe, Jung, LEDVAN-<br />

CE, OBO Bettermann, Rexel, Signify u.v.a.<br />

WACHSTUMSPOTENZIALE UND<br />

NEUE ANGEBOTSBEREICHE<br />

Im Bereich „Licht und Beleuchtung“ können<br />

sich die Besucher der eltec im kommenden<br />

Jahr auf ein erweitertes Angebot freuen.<br />

Darüber hinaus soll auch das Themenfeld<br />

Sonnenschutztechnik<br />

Wittmann<br />

Jalousien<br />

Rollläden<br />

Markisen<br />

Raffstore<br />

Reparaturen<br />

Fliegengitter<br />

weiteres auf Anfrage<br />

Tobias Wittmann<br />

Meister im Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk<br />

Unterrödel G 13, 91161 Hilpoltstein<br />

☎ +49 15162662678 wittmann-sonnenschutztechnik.de<br />

„Regenerative Energien“<br />

weiter ausgebaut<br />

werden.<br />

Michael Löffler,<br />

Projektleiter der eltec<br />

Nürnberg, führt<br />

derzeit intensive Gespräche<br />

mit Ausstellern<br />

und Partnern<br />

der Veranstaltung:<br />

„Die eltec 2025 hat<br />

es sich zur Aufgabe<br />

gemacht, den Fragen<br />

und Bedürfnissen<br />

des Handwerks<br />

gerecht zu werden.<br />

Deshalb liegt der Fokus<br />

darauf, Antworten auf die aktuell drängendsten<br />

Fragen zu geben und Produkte<br />

und Kontakte zu liefern.“Erstmals wird es<br />

auf der eltec 2025 vertiefende Angebote<br />

rund um die Energietechnik und Energieverteilung<br />

geben, die durch den vermehrten<br />

Einsatz regenerativer Energien einen größeren<br />

Stellenwert bekommen. Dazu gehören<br />

Monitoring, Digitalisierung und Smart Grid<br />

ebenso wie aktuelle Informationen zu neuen<br />

Gesetzen und Richtlinien und den daraus resultierenden<br />

Maßnahmen.<br />

BÜHNENPROGRAMME<br />

UND TECHNOCAMP<br />

Die Informationsdichte auf der eltec Nürnberg<br />

wird mit weiteren Vortrags- und Workshop-Programmen<br />

ausgebaut. Neben den<br />

etablierten Themenfeldern bietet die eltec<br />

2025 vor allem auch den aktuell drängendsten<br />

Fragen ein Forum. Das TechnoCamp als<br />

Anlaufstelle für den Berufs-Nachwuchs und<br />

informative Bühnenprogramme bereichern<br />

das Angebot.<br />

Die eltec ist 2025 drei Tage lang der Treffpunkt<br />

für das bayerische Elektrohandwerk<br />

sowie für die Branchen Beleuchtung, Lichttechnik,<br />

Elektromobilität, Industrie, Handelsunternehmen<br />

und Energieversorger. Auch<br />

Ingenieurbüros und Planer besuchen die<br />

eltec, um die Angebote der über 250 Aussteller<br />

zu entdecken und sich über aktuelle<br />

Entwicklungen auszutauschen.<br />

Die eltec Nürnberg findet von Dienstag,<br />

20. bis Donnerstag, 22. Mai 2025 in der<br />

Messe Nürnberg statt. Für weitere Informationen:<br />

www.eltec-messe.de<br />

Wir tauschen Ihre<br />

Fenster, Türen & Tore<br />

50<br />

JAHRE<br />

Produkte aus deutscher Herstellung.<br />

HANKE<br />

Kreatives Handwerk für Haus & Lebensraum<br />

Tel. 09174 / 9361 · info@hanke-kreativ-team.de<br />

91161 Hilpoltstein<br />

· QUALITÄT VON HANKE<br />

· ZUFRIEDENE KUNDEN<br />

Wolfgang Hanke<br />

Schreinermeister & Energieberater<br />

22 <strong>07</strong> | <strong>20<strong>24</strong></strong>


TSV 1883 ALLERSBERG E.V.<br />

33. Allersberger Kirchweihlauf<br />

am Samstag, 27. Juli <strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Start und Ziel: Marktplatz Allersberg<br />

Strecke: sehr ebener Rundkurs<br />

WETTBEWERBE:<br />

Bambinilauf:<br />

400 m | Start 14.00 Uhr<br />

Kinder bis 7 Jahre (Jahrgang 2<strong>01</strong>7)<br />

Lauf 1:<br />

Schülerlauf powered by UVWA<br />

Wertung zum 10. Memmert<br />

Schüler Cup <strong>20<strong>24</strong></strong><br />

1,66 km (1 Runde) | Start 14.15 Uhr<br />

M/W 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15<br />

(Jg. 2009 - 2<strong>01</strong>6)<br />

Lauf 2:<br />

Mottolauf powered by<br />

Faschingsverein Allersberg<br />

5 km (3 Runden) | Start 15.15 Uhr<br />

M/W16 -19, 20-29, 30-39, 40-49,<br />

50-59, 60-69 und älter<br />

Lauf 3:<br />

Hauptlauf powered by GBK<br />

10 km (6 Runden) | Start 16.00 Uhr<br />

M/W16–19, 20-29, 30, 35, 40, 45,<br />

50, 55, 60 und älter<br />

Anmeldungen bis<br />

Mittwoch <strong>24</strong>. Juli <strong>20<strong>24</strong></strong><br />

Internet: www.sas-zeitmesssysteme.de oder<br />

Nachmeldungen: am Wettkampftag ab<br />

12:00 Uhr bis eine Stunde vor dem jeweiligen<br />

Lauf am Marktplatz Allersberg, Westhof<br />

Gilardihaus.<br />

Startnummernausgabe,<br />

27. Juli <strong>20<strong>24</strong></strong>, ab 12:00 Uhr:<br />

Ort: Marktplatz 20, Westhof Gilardihaus,<br />

90584 Allersberg<br />

STARTGEBÜHR:<br />

2<strong>01</strong>7….<br />

Bambini bis 7 Jahre: 1,00 €<br />

2009 - 2<strong>01</strong>6<br />

Schüler/ Jugend bis 15 Jahre: 4,00 €<br />

19…. - 2008<br />

Erwachsene: 7,00 €<br />

Bei Nachmeldungen wird eine Nachmeldegebühr<br />

in Höhe von 3,00 € erhoben.<br />

Verantwortlich und Info:<br />

Roland Gerl, Tel.: <strong>01</strong>60/88689<strong>07</strong><br />

SIEGEREHRUNG:<br />

- Bambinilauf direkt nach<br />

Zieleinlauf am Marktplatz<br />

- Lauf 1: ab 14:40 Uhr am Marktplatz<br />

Westhof Gilardihaus<br />

- Lauf 2/3: ab 17:30 Uhr am Marktplatz<br />

Westhof Gilardihaus<br />

AUSZEICHNUNG:<br />

- Bambinilauf: Urkunde, Medaille, Präsent<br />

- Lauf 1: Jeder Altersklassensieger/-in erhält<br />

einen Pokal und eine Eintrittskarte für das<br />

Freibad Allersberg. Ehrung jeweils Platz 1<br />

bis 3 mit Urkunde. Zusätzlich erhält jeder<br />

Schüler/-in ein Geschenk.<br />

- Lauf 2: Jeder Altersklassensieger/-in erhält<br />

einen Pokal. Ehrung jeweils Platz 1 bis 3<br />

mit Urkunde.<br />

- Lauf 3: Der/die Gesamtsieger/-in erhält<br />

einen Sachpreis. Jeder Altersklassen-sieger/-in<br />

erhält einen Pokal. Ehrung jeweils<br />

Platz 1 bis 3 mit Urkunde.<br />

Die Mannschaft mit den in Lauf 1-3 am meisten<br />

gemeldeten Läufer/-innen erhält einen<br />

Sonderpreis. Sachpreise werden nur am Veranstaltungstag<br />

ausgegeben.<br />

ERGEBNISLISTE:<br />

Lauf 1-3: Zieleinlaufvideo und Urkunde für<br />

alle Teilnehmer im Internet unter:<br />

www.tsv-allersberg.de oder<br />

www.sas-zeitmesssysteme.de abrufbar.<br />

Haftung:<br />

Der Veranstalter übernimmt keine Haftung<br />

für Schadensfälle jeglicher Art und Diebstähle.<br />

Es gelten die Bestimmungen der ALB und<br />

DLO. Mit der Anmeldung bestätigt der Läufer,<br />

dass er gut trainiert ist und gesund den<br />

Wettbewerb aufnimmt.<br />

Fotos: TSV Allersberg<br />

Lass den<br />

Klick<br />

in Deiner<br />

Stadt !<br />

<strong>07</strong> | <strong>20<strong>24</strong></strong><br />

23


ROTH JOURNAL | Ausgabe August<br />

Abgabeschluss für Anzeigen und Berichte ist der 10. Juli <strong>20<strong>24</strong></strong><br />

UNZUFRIEDEN AM<br />

ARBEITSPLATZ?!<br />

Jetzt wechseln!<br />

Komm in unser Team als<br />

HEIZUNGSBAUER (m/w/d)<br />

für unsere Heizungsanlagen!<br />

Mehr über uns als Arbeitgeber findest du auf unserer Website.<br />

Gruber GmbH . Am Weiher 9<br />

92342 Freystadt/Mörsdorf<br />

www.gruber-moersdorf.de<br />

NUR ALS TEAM SIND WIR STARK!<br />

WIR FREUEN UNS<br />

AUF DICH!<br />

<strong>24</strong> <strong>07</strong> | <strong>20<strong>24</strong></strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!