14.06.2024 Aufrufe

TSG Reutlingen_Report II 2024


MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Sportmagazin des größten Reutlinger Sportvereins <strong>II</strong>/<strong>2024</strong><br />

bewegen vereint<br />

RIESIGER ANDRANG<br />

BEIM SPIEL- UND<br />

WANDERTAG <strong>2024</strong><br />

kostenlos<br />

zum<br />

mitnehmen<br />

• UHLSPORT GMBH BLEIBT AUSRÜSTER DER <strong>TSG</strong><br />

• RÜCKBLICK AUF SPANNENDE SAISONS UNSERER ABTEILUNGEN<br />

• BUNDESLEHRGANG AIKIDO IN REUTLINGEN<br />

<strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> 1843 e.V., Ringelbachstr. 96/1, 72762 <strong>Reutlingen</strong><br />

Wir liefern. Auch Ihren <strong>TSG</strong>-<strong>Report</strong>.


REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong> EDITORIAL<br />

3<br />

SA. 22. JUNI <strong>2024</strong><br />

10. REUTLINGER<br />

SWIM & RUN<br />

FREIBAD MARKWASEN<br />

Präsentiert von:<br />

ALLE INFOS UNTER<br />

WWW.REUTLINGER-SWIM-AND-RUN.DE<br />

Co-Sponsoren:<br />

NEU<br />

FÜR <strong>2024</strong>:<br />

Staffelwertung<br />

Liebe <strong>TSG</strong> Familie, liebe Leser, liebe Unterstützer und Sponsoren,<br />

Der Sommer steht vor der Tür und die Sommerausgabe unseres<br />

<strong>Report</strong>s zeigt euch unsere vielfältigen Aktivitäten im gesamten Verein.<br />

Im Folgenden informieren wir euch über die aktuellen Themenschwerpunkte<br />

der Vereinsentwicklung.<br />

Besonders positiv fällt das Mitgliederwachstum im Gesamtverein<br />

und den Abteilungen auf. Seit der Coronadelle 2021 ist die <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong><br />

wieder um etwa 300 Mitglieder gewachsen und verzeichnet zum<br />

Stichtag 01.01.<strong>2024</strong> einen Rekordwert von knapp 4.600 Mitgliedern.<br />

In unseren Sportbereichen ist zudem eine erfreuliche Entwicklung<br />

zu sehen. Nachdem wir post-corona deutliche finanzielle Auswirkungen<br />

gespürt haben, waren und sind Anpassungen der Beiträge in einigen<br />

Sportbereichen nötig, um die teils stark gestiegenen Kosten weiterhin<br />

decken zu können. Diese notwendigen Anpassungen zeigen aber bereits<br />

eine positive Wirkung.<br />

All denen, die dazu beitragen, dass unsere Sportbereiche weiterhin<br />

wachsen und sich positiv entwickeln können, danken wir von ganzem<br />

Herzen.<br />

Unsere neue Doppelspitze der Geschäftsführung mit Toni Gönninger<br />

und Frederik Kohler ist jetzt seit sechs Monaten in Amt und Würden.<br />

Auch hier im Rückblick, eine positive Entwicklung der beiden jungen<br />

Herren, die sich engagiert und aktiv ihrer verantwortungsvollen Aufgabe<br />

stellen. Die Zusammenarbeit mit dem gesamten Vorstandsteam ist<br />

konstruktiv und zielführend. Hier zeigt sich, dass aufgabenbezogenes<br />

Handeln und Netzwerken in der Vereinsführung ein wichtiges Gut sind.<br />

Die derzeitigen Schwerpunkte sind die weiterführende Revision<br />

unserer Vereinsfinanzen. Zum Jahresabschluss 2023 ist bedauerlicherweise<br />

noch kein gutes Ergebnis zu erwarten. Für das Jahr <strong>2024</strong> lassen<br />

sich jedoch sehr deutliche positive Tendenzen erkennen.<br />

Die <strong>TSG</strong>-Vereinsentwicklung 2030 ist weiterhin ein laufender,<br />

kontinuierlicher Prozess, der regelmäßig in unseren Gremien organisiert<br />

und besprochen wird. Zurzeit stehen zwei priorisierte Themen aus der<br />

Vereinsentwicklung im Fokus:<br />

Zum einen externe Kooperationen mit vielfältigen Ansätzen, die<br />

vor allem mögliche Kooperationen, Zusammenschlüsse und Zusammenarbeit<br />

mit verschiedenen Vereinen und Organisationen bedeutet.<br />

Hier wollen wir aktiv und offensiv auf Vereine und Organisationen<br />

der Region herangehen, um gemeinsam symbiotische Kooperationen<br />

erschließen zu können.<br />

Im zweiten Thema wurde eine „Initiative für Trainingsstätten- und<br />

Wettbewerbsflächensuche“ für verschiedene Sportabteilungen der <strong>TSG</strong><br />

<strong>Reutlingen</strong> ins Leben gerufen. Wie bekannt ist, befinden wir uns in<br />

<strong>Reutlingen</strong> in einem angespannten Sportstättenraumverhältnis, das für<br />

uns – der <strong>TSG</strong> mit 21 Sportabteilungen – große Probleme bereitet. Das<br />

Sportstättengebot reicht bei weitem nicht aus, um alle notwendigen<br />

Bedürfnisse zu decken. Im Ganzen haben wir, trotz Berücksichtigung<br />

der guten Zusammenarbeit mit dem Sportamt und Optimierung der<br />

Belegungszeiten, zu wenig Sport- und Schwimmhallenzeiten. Laufende<br />

Sanierungen sowie Fremdbelegungen verschiedener Hallen sind ein<br />

weiterer Punkt, der die Situation verschärft.<br />

Seit dem letzten Hauptausschuss Mitte April wurde bekannt, dass<br />

wir in verschiedenen Abteilungen der <strong>TSG</strong> etwa 500 bis 600 Kinder<br />

und Jugendliche auf Wartelisten führen, denen wir aufgrund von Sportflächenmangel<br />

kein Angebot machen können. Mit der Initiative haben<br />

wir es uns zur Aufgabe gemacht, zum einen durch eine Optimierung der<br />

<strong>TSG</strong>-internen Trainings- und Wettkampfszeiten und zum anderen mit<br />

der aktiven Suche nach neuen, unerschlossenen Sportflächen.<br />

Die Initiative läuft derzeit über Kontakte unseres Vereinsnetzwerkes<br />

mit Immobilienmakler bis zu kommunalem Ansprechpartner und Unternehmen,<br />

die uns Raumangebote anbieten können. Auch ihr als Mitglieder,<br />

Unterstützer und Sponsoren der <strong>TSG</strong> Familie könnt die Initiative<br />

weitertragen und mögliche Kontakte herstellen. Ein Anforderungsprofil<br />

der gesuchten Räumlichkeiten könnt ihr an der Geschäftsstelle einfach<br />

anfordern oder direkt mit unseren Geschäftsführern Kontakt aufnehmen.<br />

Die gesuchten Sportstätten könnten sich z. B. in gewerblichen Altbauten,<br />

Industriehallen, Werkstätten, Läden oder alten Supermärkten<br />

befinden. Diese Immobilien können in Industrie- oder Gewerbegebieten<br />

liegen oder in innerstädtischen Industriebrachen, jedoch unbedingt im<br />

Stadtgebiet <strong>Reutlingen</strong>.<br />

Es würde uns freuen, wenn auch ihr die Initiative im Rahmen eurer<br />

Möglichkeiten unterstützen könntet.<br />

Wir wünschen sonnige und schöne Sommertage und viel Spaß beim Lesen.<br />

Andreas Keppler<br />

Michael Windmüller<br />

1. Vorsitzender 1. Vorsitzender


4 INHALT REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong><br />

REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong> INHALT<br />

5<br />

Sportszene | 27<br />

... was so lief | 46<br />

Junge Sportszene | 40<br />

Editorial3<br />

Inhalt4+5<br />

Hausmitteilungen6–7<br />

Hauptverein<br />

Deine Meinung zählt! Umfrage zum <strong>TSG</strong> <strong>Report</strong> 6<br />

Uhlsport bleibt Ausrüster der <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> 7<br />

Aufnahmeanträge Online 7<br />

Termine8<br />

Kinderseite9<br />

Malen nach Zahlen 9<br />

<strong>TSG</strong> Partner 10<br />

Premium Partner 10<br />

Business & Basic Partner 10<br />

Weinhandlung Eckmann wird neuer Basic Partner 10<br />

... was so lief | 44<br />

Redaktionsschluss <strong>Report</strong> <strong>II</strong>I/<strong>2024</strong><br />

12. August <strong>2024</strong><br />

Inhalte an:<br />

report@tsg-reutlingen.de<br />

Pinnwand11<br />

Gesund und Fit mit den Kursen der <strong>TSG</strong> 12–16<br />

<strong>TSG</strong> Provital<br />

Ernährungsvortrag: Gesunde Ernährung im Fokus 12<br />

Tanz- & Schwoofabend im Provital 13<br />

Wir planen ein Azubi-Camp – unser BGF-Angebot 13<br />

Fitness- und Gesundheitskurse<br />

Unsere Outdoor Fitnesskurse am Morgen 14<br />

Fitness- und Gesundheitskurse ab Mai <strong>2024</strong> 14<br />

Gymnastik meets Stretch 14<br />

<strong>TSG</strong> Provital – Motivation durch Gemeinschaft 15<br />

Rehasport<br />

Neue Reha-Kurse samstags 16<br />

Rehasport Stand Mai <strong>2024</strong> 16<br />

Kindersport18+19<br />

Unsere Ostersportwoche <strong>2024</strong> 18<br />

Kursplan & Anmeldung <strong>TSG</strong> Rasselbande <strong>2024</strong>/2025 19<br />

Sommer- & Herbstsportwochen 19<br />

Neue Preise im Kindersportjahr <strong>2024</strong>/2025 19<br />

Einladung zum Sommerfest der <strong>TSG</strong> Rasselbande 19<br />

Sportszene20–34<br />

Handball<br />

Rückblick Frauen 1 20<br />

So schnell geht eine weitere Saison wieder zu Ende 21<br />

Männer 1 verpasst Aufstieg 21<br />

Männer 2 - Klassenerhalt nicht geglückt 22<br />

Basketball | Ravens beenden Saison im Mittelfeld 22<br />

Inklusiv<br />

Landesfinale – wir kommen! 23<br />

Die <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> 1 verteidigt den Wanderpokal 23<br />

<strong>TSG</strong> Löwen beim Fußballlandesfinale von SOBW! 23<br />

Flinke Beine in Geislingen 24<br />

Drei-Zonen-Hockey Turnier in Schwäbisch Gmünd 24<br />

Nick Ermisch Vizemeister 25<br />

Sportfest Waldbronn 25<br />

Unsere Leichtathleten räumen ab! 26<br />

<strong>TSG</strong> Inklusiv beim Triathlon in Fuschl/Österreich 26<br />

Ju-Jutsu | Gürtelprüfungen bei den Ju-Jutsuka 27<br />

Schneesport und Triathlon<br />

Deutsche Ski-Liga: Das Finale mit Happy End 28<br />

Als Student noch voll im Rennen 30<br />

Im K.O.-System zum Titel 31<br />

Schwimmen | Zahlreiche Ehrungen erfolgreicher Schwimmsportler 32<br />

Volleyball<br />

Auf bekannten Wegen 33<br />

Souveräner Klassenerhalt der Damen 2 34<br />

Stabile Leistungen 34<br />

Junge Sportszene 36–41<br />

Handball | Von starkem Nachwuchs und zwei Meistertiteln 36<br />

Eiskunstlauf | Eiskunstläuferinnen erfolgreich beim Achalmpokal 36<br />

Fechten<br />

29. Int. Achalmturnier <strong>Reutlingen</strong> 38<br />

Heidelberger Schlossturnier <strong>2024</strong> 38<br />

Inklusiv | Der Nachwuchs startet erfolgreich in die Saison 39<br />

Volleyball<br />

Großartige Erfolge bei den Jüngsten 40<br />

Erfahrungen und Siege 41<br />

Neue Zeiten 41<br />

Unterwegs42+43<br />

Schneesport und Triathlon |<br />

1. Mai Ausfahrt aufs Berghaus nach Buchenegg 42<br />

... was so lief 44–47<br />

Aikido | Aikido-Bundeslehrgang in <strong>Reutlingen</strong> 44<br />

Inklusiv | Inklusiver Sportkreis RT 45<br />

Ju-Jutsu | Einführung in das neue Prüfungsprogramm 45<br />

Handball | 39. Spiel- und Wandertag der <strong>TSG</strong> Handballer 46<br />

... was bald kommt 48+49<br />

Schneesport und Triathlon | Swim & Run am Samstag 22.06.<strong>2024</strong> 48<br />

Hauptverein | Erste-Hilfe-Kurs am Samstag, 15.06.<strong>2024</strong> 49<br />

Handball | Einladung zur Jahreshauptversammlung 49<br />

Informatives50+51<br />

Aikido | Abschied von Berthold Krause 50<br />

Schwimmen | Jahreshauptversammlung der Schwimmabteilung 50<br />

Inklusiv | 18 Medaillen für die <strong>TSG</strong> Inklusiv 51<br />

Vorstandsmitglieder, Mitarbeitende und Referenten 52<br />

Die Adressen der Vorstandsmitglieder und Referenten sowie<br />

sämtliche Anschriften der <strong>TSG</strong> Gebäude – immer aktuell<br />

Abteilungen | Sportbereiche 53<br />

Die Kontaktdaten der Abteilungsleiter und Sportbereiche gibt<br />

es hier immer aktuell.<br />

Dankeschön | Impressum 54<br />

Und weil wir ohne unsere Werbepartner kein Vereinsmagazin herausbringen<br />

könnten, ist für uns auch diese letzte Seite im <strong>TSG</strong> <strong>Report</strong> noch<br />

wichtig. Für die freundliche Unterstützung bedanken wir uns herzlich<br />

und würden uns freuen, wenn unsere Vereinsmitglieder die genannten<br />

Firmen bei Einkäufen, Dienstleistungen und Angebotsanfragen mit<br />

einbeziehen und sich auch als Vereinsmitglied zu erkennen geben.


6 HAUSMITTEILUNGEN REPORT <strong>II</strong>/2021 <strong>II</strong>/<strong>2024</strong><br />

HAUPTVEREIN<br />

Deine Meinung zählt! Umfrage zum <strong>TSG</strong> <strong>Report</strong><br />

Mit der folgenden Umfrage möchten wir gezielt Feedback zu unserem <strong>TSG</strong> <strong>Report</strong><br />

sammeln, um sicherzustellen, dass er den Interessen und Bedürfnissen unserer<br />

Leser entspricht und kontinuierlich verbessert werden kann.<br />

Um uns dabei zu helfen, laden wir euch ein, die folgenden Fragen<br />

zu beantworten. Ihr könnt dies entweder digital über den beigefügten<br />

QR-Code tun oder die Umfrage auf Papier ausfüllen und in unserer<br />

Geschäftsstelle abgeben.<br />

Eure Meinung ist uns wichtig, also teilt uns fleißig eure Wünsche<br />

und Gedanken mit! Vielen Dank für eure Unterstützung!<br />

| Text: <strong>TSG</strong> Redaktion<br />

1. Bist du <strong>TSG</strong> Mitglied<br />

□ Ja<br />

□ Nein<br />

2. Wie liest du unseren <strong>TSG</strong> <strong>Report</strong>?<br />

□ In gedruckter Version<br />

□ Digital<br />

3. Wie findest du das Design und das Layout unseres <strong>Report</strong>s?<br />

□ Sehr gut<br />

□ Naja geht so<br />

□ Gar nicht gut<br />

6. Welche Rubriken oder Themenbereiche interessieren dich am meisten in<br />

unserem <strong>Report</strong>?<br />

7. Zu welchen Rubriken oder Themenbereiche würdest du dir mehr Beiträge<br />

wünschen? Welche Rubriken oder Themenbereiche würdest du gerne im<br />

Vereinsreport sehen, die bisher noch nicht enthalten sind?<br />

Uhlsport bleibt Ausrüster der <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong><br />

Die langjährige Partnerschaft zwischen der <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> und der Uhlsport<br />

GmbH geht in eine neue Phase. Für weitere drei Jahre werden unsere Athletinnen,<br />

Athleten und Teams weiterhin sportartspezifisch Artikel von Uhlsport<br />

und ihrer Marke Kempa tragen.<br />

Nach sehr guten, konstruktiven Gesprächen mit allen Beteiligten<br />

wurde letztendlich auch gemeinsam mit dem Hauptausschuss beschlossen,<br />

den Vertrag mit Uhlsport bis 2027 zu verlängern. Die Rolle des<br />

Fachhändlers übernimmt ab sofort der Reutlinger Teamsportspezialist<br />

„alphasports“.<br />

Mit der eigenen alphasports-App können Mitglieder der <strong>TSG</strong> in Zukunft<br />

bequem online Artikel und Teamsportbedarf der verschiedenen<br />

Abteilungen bestellen und diese dann im Laden abholen.<br />

Wir freuen uns auf sehr auf eine enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit<br />

mit Uhlsport und Alphasports.<br />

| Text: Toni Gönninger | Foto: <strong>TSG</strong><br />

Aufnahmeanträge Online<br />

Mach´ mit und spar´ Papier.<br />

Unter www.tsgreutlingen.pw-cloud.de/Frontend/<br />

Home/NewMember können neue Aufnahmeanträge<br />

nun online ausgefüllt werden.<br />

| Text: Anne Längst<br />

Halbjahreszahler<br />

aufgepasst!<br />

Am 15.07.<strong>2024</strong> erfolgt der Einzug<br />

des Grundbeitrages für die zweite Jahreshälfte.<br />

Bitte vergessen Sie nicht, uns gegebenenfalls<br />

Ihre geänderten Kontodaten mitzuteilen.<br />

REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong> HAUSMITTEILUNGEN<br />

Die Partnerschaft zwischen <strong>TSG</strong> und Uhlsport geht in die nächste Runde<br />

Öffnungszeiten<br />

Geschäftsstelle<br />

Wir sind persönlich und telefonisch<br />

zu folgenden Zeiten für Sie erreichbar:<br />

Mo., Mi., Fr. 09-12 Uhr<br />

Di., Do. 15-18 Uhr<br />

Zusätzlich telefonisch erreichbar:<br />

Mo., Mi. 14-17 Uhr<br />

Di., Do. 09-12 Uhr<br />

und per E-Mail: info@tsg-reutlingen.de<br />

Werbung im <strong>TSG</strong> Mitteilungsblatt 1/3 Seite<br />

7<br />

4. Wie findest du dich in unserem <strong>Report</strong> zurecht?<br />

□ Sehr gut<br />

□ Naja geht so<br />

□ Gar nicht gut<br />

5. Wie informativ findest du die Inhalte des <strong>Report</strong>s?<br />

□ Sehr informativ<br />

□ Naja geht so<br />

□ Gar nicht informativ<br />

8. Wie wichtig ist dir der <strong>Report</strong> als Informationsquelle über die Aktivitäten und<br />

Entwicklungen des Vereins?<br />

□ Sehr wichtig<br />

□ Naja geht so<br />

□ Gar nicht wichtig<br />

9. Welche Verbesserungsvorschläge hast du, um unseren <strong>Report</strong> noch ansprechender<br />

und nützlicher zu gestalten?<br />

Falls du Interesse hast, an der Gestaltung und der Redaktion des <strong>TSG</strong><br />

<strong>Report</strong>s mitzuwirken, dann melde dich gerne bei uns:<br />

Mail: report@tsg-reutlingen.de oder Tel: 07121 3342505<br />

www.jentz-bau.de<br />

Jentz<br />

...das Bauunternehmen<br />

Birnenweg 15 72766 <strong>Reutlingen</strong> Telefon 07121 1447 8687


8<br />

TERMINE REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong><br />

REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong> KINDERSEITE<br />

9<br />

Juni <strong>2024</strong><br />

15.<br />

22.<br />

Erste-Hilfe-Kurs<br />

Hauptverein | <strong>TSG</strong> Kreissparkasse-<br />

Sportzentrum, 09:00–16:00 Uhr<br />

Swim & Run<br />

Schneesport & Triathlon | Freibad<br />

Markwasen. Neu für <strong>2024</strong>: Staffelwertung!<br />

Wir suchen d ich!<br />

Juli <strong>2024</strong><br />

04.<br />

06.–07.<br />

19.<br />

Jahreshauptversammlung Handball<br />

Handball | ab 19 Uhr, Veranstaltungsort:<br />

Glashaus Firma Garten Moser,<br />

An d. Kreuzeiche 16, 72762 <strong>Reutlingen</strong><br />

Kooperationsausfahrt<br />

DAV <strong>Reutlingen</strong> | Kooperationsausfahrt<br />

zur Kaltenberghütte mit dem DAV<br />

Sommerfest <strong>TSG</strong> Provital<br />

Provital | Gemütliches Beisammensein<br />

vor dem Provital mit Grillen und<br />

kühlen Getränken<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1 1<br />

1<br />

4<br />

3<br />

5<br />

2<br />

2<br />

Malen nach Zahlen<br />

Damit Sporti wieder Farbe bekommt, male die Felder der Nummer nach<br />

entsprechend aus.<br />

1 Schwarz<br />

2 Hautfarbe<br />

3 Gelb<br />

4 Orange<br />

5 Blau<br />

6 Weiß<br />

7 Grau<br />

20.<br />

29.07.–<br />

02.08.<br />

Sommerfest <strong>TSG</strong> Rasselbande<br />

Rasselbande | Spiel- und Spaß für die<br />

ganze Familie (Olympiade, Kinderschminken<br />

und jede menge Spaß und Action)<br />

Sommersportwoche<br />

Rasselbande | Sommersportwoche für<br />

Kinder von 4–11 Jahren<br />

1<br />

Sep. <strong>2024</strong> August <strong>2024</strong><br />

05.–09.<br />

26.–30.<br />

02.–06.<br />

14.<br />

Sommersportwoche<br />

Rasselbande | Sommersportwoche für<br />

Kinder von 4–11 Jahren<br />

Sommersportwoche<br />

Rasselbande | Sommersportwoche für<br />

Kinder von 5–10 Jahren<br />

Sommersportwoche<br />

Rasselbande | Sommersportwoche für<br />

Kinder von 5–10 Jahren<br />

Start Kindersportschuljahr <strong>2024</strong>/25<br />

Rasselbande | Anmeldung ab dem 22.07.<br />

(Für Mitglieder); 01.08. (Nichtmitglieder)<br />

Anlagenmechaniker (*m/w/d)<br />

für<br />

Sanitär - Heizung – Klima- Technik<br />

• Anlagenmechaniker* für den Sanitär -Service<br />

• Anlagenmechaniker* für den Heizung -Service<br />

• Anlagenmechaniker* Bereich Bäderumbau<br />

• Ausbildungsstelle* für 2022 und 2023<br />

_______________________________________<br />

6<br />

6<br />

7<br />

2<br />

6<br />

7<br />

2<br />

6<br />

Alle Termine unter Vorbehalt. Aktuelle Informationen erhalten Sie<br />

direkt bei der veranstaltenden Abteilung oder auf www.tsg-reutlingen.de<br />

WIR SIND NICHT<br />

DAS SILICON VALLEY.<br />

ABER HIGHTECH ENTWICKELN<br />

WIR TROTZDEM.<br />

Jetzt bewerben im Hightech-Maschinenbau!<br />

www.manz.com/karriere<br />

• Bürokauffrau* Branchenkenntnisse wären<br />

vorteilhaft.<br />

• Elektrofachkraft*<br />

www.stenzel-shk.de<br />

#heimspiel


10 <strong>TSG</strong> PARTNER REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong><br />

Premium Partner<br />

Business & Basic Partner<br />

72762 <strong>Reutlingen</strong>-Hohbuch, Fr.-Naumann-Str.36<br />

72766 <strong>Reutlingen</strong>-Betzenried, August Lämmle Str.17<br />

72810 Gomaringen, Robert Bosch Str.19<br />

Stellenangebote<br />

Wir suchen Aufsteiger!<br />

Wir wachsen – und wir möchten Dich dabei mitnehmen.<br />

SOLCOM bietet Dir mehr als einen sicheren Arbeitsplatz.<br />

Ein faires (und mehrfach ausgezeichnetes) Arbeitsumfeld,<br />

Individuelle Förderung, hervorragende Karrierechancen,<br />

eigene Projektverantwortung und ein Gehalt, das Deinen<br />

Einsatz auch belohnt, erwarten Dich.<br />

Lust auf den Einstieg in eine Zukunftsbranche?<br />

Dann bewirb Dich jetzt auf eine unserer Stellen in<br />

IT, Vertrieb, Personal, Controlling oder Marketing/PR<br />

SOLCOM GmbH<br />

Schuckertstraße 1<br />

72766 <strong>Reutlingen</strong><br />

www.solcom.de/karriere<br />

REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong> PINNWAND<br />

Geben Sie Ihrer Begabung eine neue Herausforderung und<br />

werden Sie Teil der Manz AG!<br />

Wir suchen Teamplayer, die etwas bewegen möchten. Bringen<br />

Sie Ihre Ideen in ein Unternehmen ein, das bei der Entwicklung<br />

seiner Hightech-Produktionsanlagen bereits die technologischen<br />

Herausforderungen von morgen im Blick hat.<br />

Unsere Stellenausschreibungen finden Sie auf www.manz.com.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

Wir suchen Deine Fahrfreude!<br />

Manz AG<br />

Steigäckerstraße 5<br />

72768 <strong>Reutlingen</strong><br />

Tel. +49 (0) 7121 9000-0<br />

career.de@manz.com.<br />

11<br />

IT-Systemadministrator/IT-Betreuer (m/w/d)<br />

In deiner Rolle übernimmst du die eigenverantwortliche<br />

Betreuung unserer IT-Infrastruktur. Du wirst direkt der<br />

Geschäftsführung unterstellt, was dir die Möglichkeit bietet,<br />

unmittelbar an strategischen Entscheidungen teilzuhaben.<br />

Nach einer gründlichen Einarbeitung in unsere Software-<br />

Lösungen gehört der First-Level-Support zu deinen Kernaufgaben.<br />

Doch das ist noch längst nicht alles. Du wirst auch<br />

aktiv an der Weiterentwicklung unserer Prozessdigitalisierung<br />

in der gesamten Firmengruppe mitwirken, und somit einen<br />

maßgeblichen Beitrag zum Fortschritt unseres Unternehmens<br />

leisten<br />

Du möchtest neben dem Studium noch etwas Geld verdienen?<br />

Dir ist die Rente zu langweilig? Dann unterstütze unser Team.<br />

Wir suchen Leute, die gerne ab und zu etwas für uns ausfahren.<br />

Die Termine kannst Du mit uns abstimmen.<br />

Wichtig ist, dass Du einen Führerschein hast und beim<br />

Kunden die Ware an Ort und Stelle bringen kannst.<br />

Bewirb Dich jetzt und gehe mit uns in den Austausch.<br />

Groll GmbH und Co. KG<br />

07121 164-164<br />

info@groll-schlafsysteme.de<br />

Mitgestalten ... in der Heimat von Spätzle & Nudeln?<br />

Weinhandlung Eckmann wird neuer Basic Partner<br />

Seit 2007 begeistert die Weinhandlung Eckmann unter der Leitung von Konstantin<br />

Eckmann Weinliebhaber und Genießer in Pfullingen und Umgebung. Das umfangreiche<br />

Sortiment umfasst über 1.000 verschiedene Weine aus aller Welt und über<br />

500 offene Spirituosen, die verkostet werden können. Ob auf der Suche nach<br />

einem Kochwein oder einem edlen Tropfen – beim Wein- und Spirituosenspezialist<br />

in Pfullingen wird jeder fündig.<br />

Besonders stolz ist Konstantin Eckmann auf die Auswahl an Spirituosen.<br />

Das Sortiment umfasst Whisky, Rum, Gin, Vodka, Liköre, Tequila,<br />

Portwein, Cognac und vieles mehr. Hier ist für jeden Geschmack das<br />

richtige Getränk dabei. Als erfahrener Großhändler unterstützt die<br />

Weinhandlung Eckmann Restaurants, Bars, Eventveranstalter und Cateringunternehmen<br />

in der Region <strong>Reutlingen</strong>/Tübingen und sorgt für<br />

unvergessliche Drink-Erlebnisse.<br />

Die regelmäßigen Verkostungen zu verschiedenen Wein- und<br />

Spirituosenthemen sind ein besonderes Highlight und ein Muss für jeden<br />

Genießer. Darüber hinaus bietet die Weinhandlung Eckmann einen<br />

umfassenden Festservice mit Leihgläsern und Weinen auf Kommission<br />

für besondere Anlässe wie Hochzeiten, Geburtstage oder Firmenfeiern an.<br />

Wir freuen uns sehr, mitteilen zu können, dass die Weinhandlung<br />

Eckmann nun neuer Basispartner der <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> ist. In Zusammenarbeit<br />

mit der <strong>TSG</strong> bietet Konstantin Eckmann eine exklusive Aktion<br />

für alle <strong>TSG</strong>-Mitglieder an: Kommen Sie im <strong>TSG</strong> Dress (T-Shirt, Pullover<br />

oder ähnliches) oder zeigen Sie uns Ihren Mitgliedsausweis und<br />

profitieren Sie von unserer Sonderaktion 6+1 – kaufen Sie 6 Flaschen<br />

derselben Sorte und erhalten Sie die 7. Flasche gratis dazu.<br />

Schaut doch einfach demächst in der Marktstraße 52 in Pfullingen<br />

vorbeil und lasst Euch von der Vielfalt und Expertise unseres tollen<br />

neuen Basic Partners überzeugen.<br />

| Text: <strong>TSG</strong> | Foto: Weinhandlung Eckmann<br />

Geschäftsführer Hannes Keppler freut sich auf Ihre Bewerbung.<br />

GARTEN-MOSER Holding GmbH u. Co. KG<br />

Hannes Keppler<br />

Tel. 07121 9288-42<br />

bewerbung@garten-moser.de<br />

Pflichtpraktikum bei der <strong>TSG</strong><br />

Für unser vereinseigenes Bewegungs- und Gesundheitszentrum<br />

<strong>TSG</strong> Provital und für die Angebote des Hauptvereins suchen<br />

wir für die Bereiche Training, Marketing und betriebliche<br />

Gesundheitsförderung ab 01.10.<strong>2024</strong> für die Dauer von<br />

drei bis sechs Monaten einen Praktikanten (m/w/d)<br />

Bei Interesse melden Sie sich unter personal@tsg-reutlingen.de<br />

oder bewerben Sie sich ganz einfach direkt per Kontaktformular<br />

auf unsere Homepage unter tsg-reutlingen.de/stellenangebote<br />

Lust auf neue Herausforderungen im Bereich Produktion,<br />

Technik, Verwaltung, Gastronomie und Naturgarten?<br />

Die Vielfalt unserer Stellen ist beinahe so groß wie unsere<br />

Auswahl an Nudeln. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.<br />

ALB-GOLD Teigwaren GmbH<br />

Frau Irina Herrmann<br />

Klaus-Freidler-Str. 1<br />

72818 Trochtelfingen<br />

bewerbungen@alb-gold.de<br />

www.karriere.alb-gold.de<br />

Wir suchen Verstärkung im Service und Vertrieb:<br />

Bewerbt euch gerne für Minijob oder Festanstellung und werdet<br />

Teil von unserem kleinen Team. Von Vorteil ist, wenn ihr bereits<br />

Fachexpertise mitbringt z.B. als Zweiradmechatroniker.<br />

Schreibt uns: reutlingen@emotion-technologies.de.<br />

e-motion e-Bike Welt <strong>Reutlingen</strong><br />

Ferdinand-Lassalle-Straße 28<br />

72770 <strong>Reutlingen</strong><br />

07121 7542200


12 GESUND UND FIT MIT KURSEN DER <strong>TSG</strong> REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong><br />

Tanz- & Schwoofabend im Provital<br />

Am 18. April fand im Kursraum des Provitals ein weiterer Tanzabend für<br />

unsere Mitglieder statt. Der Abend lief unter dem Motto 70er, 80er und 90er Hits.<br />

Die passend dazu gespielten Lieder von DJ Danny waren perfekt,<br />

um auf der Tanzfläche das Tanzbein zu schwingen, egal ob alleine oder<br />

mit Partner. Ein Highlight des Abends war unsere Tombola. Zur späten<br />

Stunde wurden viele tole Preise verlost.<br />

Vielen Dank an alle, die diesen gelungen und lustigen Abend mitgestaltet<br />

haben.<br />

| Text und Fotos: Ronja Winter<br />

REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong> GESUND UND FIT MIT KURSEN DER <strong>TSG</strong><br />

13<br />

Wir planen ein Azubi-Camp – unser BGF-Angebot<br />

<strong>TSG</strong> PROVITAL<br />

Ernährungsvortrag: Gesunde Ernährung im Fokus<br />

Mitte März fand im <strong>TSG</strong> Provital Kursraum im Rahmen des Themenmonats<br />

„Gesunde Ernährung“ ein informativer Vortrag statt, geleitet von Verena Jäger aus<br />

der Praxis für Ernährungsberatung <strong>Reutlingen</strong>. Sie gestaltete den Vortragsabend<br />

nicht nur durch ein einseitiges Zuhören, sondern bezog die Teilnehmer aktiv mit ein.<br />

Zu Beginn wurde gemeinsam eingeordnet, was den Teilnehmern<br />

bei der Ernährung am wichtigsten ist: Gesundheit, Geschmack oder<br />

Nachhaltigkeit. Darauf aufbauend bot der Vortrag einen Einblick in die<br />

Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung, basierend auf der aktuellen<br />

Ernährungspyramide. Es wurden beispielhafte Lebensmittel genannt<br />

und Tipps gegeben, wie man sich gesund ernähren kann.<br />

Darüber hinaus wurden Tagespläne für verschiedene Kalorienstufen<br />

präsentiert und der Kaloriengehalt unterschiedlicher Getränke verglichen.<br />

Auch Themen wie Intervallfasten und der Konsum fettarmer<br />

Milchprodukte wurden diskutiert.<br />

Das Rahmenprogramm bot Zeit für Gespräche bei gesunden Snacks<br />

und Getränken vor und nach dem Vortrag. Es gab auch Aktionstafeln<br />

zum Thema Ernährung sowie die Möglichkeit, Ernährungstagebücher<br />

und Saisonkalender für Gemüse und Obst mit nach Hause zu nehmen.<br />

Das Fazit des Abends war durchweg positiv. Viele Teilnehmer<br />

äußerten den Wunsch nach weiteren Veranstaltungen dieser Art, um<br />

sich für gesundheitsbezogenen Themen zu sensibilisieren. Jeder konnte<br />

neue Erkenntnisse für sich mitnehmen und in den eigenen Ernährungsalltag<br />

integrieren.<br />

Ein herzlicher Dank geht auch an die AOK Neckar Alb für die<br />

Mitfinanzierung dieses Gesundheitsangebots. Es war ein gelungener<br />

Abend, der allen Teilnehmern wertvolle Einblicke in eine gesunde<br />

Ernährung und eine Abwechslung neben dem täglichen Training bot.<br />

| Text: Julia Kneifel | Fotos: <strong>TSG</strong> Provital<br />

Im Rahmen unseres BGF-Angebots machen wir Ihre Azubis fit! Mit einer ganzheitlichen<br />

Betrachtung von Gesundheit geht es bei unseren Azubi-Camps um<br />

Bewegung, Stressmanagement, Ernährung und Teambuilding.<br />

Welche Erfahrungen sammeln Ihre Azubis im Azubi-Camp?<br />

• Weiterentwicklung der persönlichen Gesundheitskompetenz in den<br />

Themenbereichen aktiver Lebensstil, Ernährung und Umgang mit<br />

Stress<br />

• Kompetenzerwerb im Stressmanagement, in sozialer und kommunikativer<br />

Zusammenarbeit und im Gestalten eines aktiven Arbeitsalltag<br />

• Entwicklung von Spaß an Bewegung<br />

Was nehmen Ihre Azubis mit in den Betrieb?<br />

• Eine Bewegungsideensammlung zur Gestaltung eines aktiveren<br />

Arbeitsalltags<br />

• Eigenes Theraband für bewegte Pausen<br />

Rahmendaten:<br />

Wann? 03.09. und 04.09.<strong>2024</strong>;<br />

1. Tag: 8:30–16:30 Uhr<br />

2. Tag: 8:30–12:30 Uhr<br />

Wo? <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> 1843 e.V., Ringelbachstr 96/1, 72762 <strong>Reutlingen</strong><br />

Wer? Azubis, mind. 10 Teilnehmende<br />

Wieviel? 270 Euro pro Azubi<br />

| Text: Elisa Baust | Foto: <strong>TSG</strong><br />

Verena Jäger referiert zum Thema „Gesunde Ernährung“<br />

Aktionsstand zum Thema Ernährung


14 GESUND UND FIT MIT KURSEN DER <strong>TSG</strong> REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong><br />

REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong> GESUND UND FIT MIT KURSEN DER <strong>TSG</strong><br />

FITNESS- UND GESUNDHEITSKURSE<br />

Unsere Outdoor Fitnesskurse am Morgen<br />

Endlich können wir wieder bei warmen Temperaturen drei Fitnesskurse am<br />

Morgen im Freien anbieten.<br />

Unser Fitnesszirkel mit Christine findet montags um 08:30 Uhr statt,<br />

der Early Bird Fit Kurs mit Julia ist dienstags um 07:30 Uhr und der<br />

Fit Mix Kurs ebenfalls mit Christine wird freitags um 08:30 Uhr<br />

angeboten.<br />

Diese Kurse sind der ideale Start in den Tag. Wenn auch du Lust<br />

hast, dich morgens im Freien auszupowern, komm einfach zum Schnuppern<br />

in unsere Fitnesskurse.<br />

| Text: Anna Kreppenhofer | Foto: <strong>TSG</strong> Provital<br />

Gymnastik meets Stretch<br />

Seit dem 07. April, findet jeden Sonntag von 9:30-10:45 Uhr unser Gymnastik<br />

meets Stretch Kurs mit Moni J. statt.<br />

Bei einem Mix aus ganzheitlicher Gymnastik und einem großen<br />

Anteil an Stretch und Mobility, starten die Teilnehmenden fit in den<br />

Sonntag.<br />

Mit diesem Kurs konnten wir unseren ersten Wochenendkurs<br />

starten, welcher super angenommen wurde. Wenn du Lust hast, deinen<br />

Sonntag sportlich zu beginnen, komm gerne zum Schnuppern in unseren<br />

Gymnastik meets Stretch Kurs vorbei.<br />

| Text: Anna Kreppenhofer | Foto: <strong>TSG</strong> Provital<br />

<strong>TSG</strong> Provital – Motivation durch Gemeinschaft<br />

15<br />

Neue Outdoor Kurse bei uns auf dem Gelände<br />

FITNESS- UND GESUNDHEITSKURSE AB MAI <strong>2024</strong><br />

Änderungen vorbehalten | [AOK] = Kurs über die AOK buchbar | [Schnee/Tria] = Kooperation mit Abteilung |<br />

[HS] = Kooperation mit Hochschule | [Zertifiziert] = Bei gesetzlichen Krankenkassen einreichbar<br />

Unser Kurs „Gymnastik meets Stretch“<br />

MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG<br />

08:30–09:30 Uhr<br />

Fitnesszirkel<br />

<strong>TSG</strong> Halle/Outdoor<br />

15:00–16:00 Uhr<br />

Fit Mix [AOK]<br />

Provital Kursraum<br />

16:00–17:00 Uhr<br />

Yoga für Ältere<br />

Provital Kursraum<br />

18:30–19:30 Uhr<br />

Pilates meets Rücken<br />

Provital Kursraum<br />

19:45–20:45 Uhr<br />

Fit Mix [AOK]<br />

Provital Kursraum<br />

07:30–08:30 Uhr<br />

Early Bird Fit<br />

Provital Kursraum/Outdoor<br />

16:15–17:15 Uhr<br />

Bewegter Rücken<br />

ESS Halle/Outdoor<br />

17:30–18:30 Uhr<br />

Bodystep<br />

<strong>TSG</strong> Halle<br />

18:30–19:30 Uhr<br />

Bodyfitness<br />

<strong>TSG</strong> Halle/Outdoor<br />

19:30–20:30 Uhr<br />

Powermix [HS]<br />

<strong>TSG</strong> Halle<br />

08:15–12:15 Uhr<br />

Gesundheitszirkel<br />

Gerätebereich Provital<br />

10:00–11:00 Uhr<br />

Qigong<br />

Provital Kursraum/Outdoor<br />

11:00–12:00 Uhr<br />

Fit in den Vormittag (70+)<br />

Provital Kursraum<br />

18:00–19:00 Uhr<br />

Functional Fitness [HS]<br />

<strong>TSG</strong> Halle/Outdoor<br />

18:30–19:30 Uhr<br />

Starker Rücken<br />

Provital Kursraum<br />

19:30–20:30 Uhr<br />

H<strong>II</strong>T/Tabata<br />

Provital Kursraum<br />

09:00–10:00 Uhr<br />

Rückenfit [Zertifiziert]<br />

Provital Kursraum /Outdoor<br />

10:00–11:00 Uhr<br />

Rückenfit [Zertifiziert]<br />

Provital Kursraum/Outdoor<br />

11:00–12:00 Uhr<br />

Rückenfit [AOK]<br />

Provital Kursraum<br />

18:30–19:30 Uhr<br />

Fitnessroulette<br />

[Schnee/Tria]<br />

<strong>TSG</strong> Halle<br />

18:30–19:45 Uhr<br />

Hatha Yoga<br />

Provital Kursraum<br />

19:30–20:30 Uhr<br />

Power Pump<br />

<strong>TSG</strong> Halle<br />

19:45–21:00 Uhr<br />

Gesundheitszirkel<br />

Gerätebereich Provital<br />

08:30–09:30 Uhr<br />

Fit Mix<br />

<strong>TSG</strong> Halle/Outdoor<br />

08:45–09:45 Uhr<br />

Pilates<br />

Provital Kursraum<br />

10:00–11:00 Uhr<br />

Rückenfit [Zertifiziert]<br />

Provital Kursraum<br />

10:00–11:00 Uhr<br />

Fitness-Gymnastik (60+)<br />

<strong>TSG</strong> Halle/Outdoor<br />

SONNTAG<br />

NEU<br />

09:30–10:45 Uhr<br />

Gymnastik meets Stretch<br />

Provital Kursraum<br />

Erreichst du die Mindestempfehlungen für körperliche Aktivität? Laut einer aktuellen<br />

Studie (McMahon, <strong>2024</strong>) erreicht nur ein geringer Teil der Erwachsenen<br />

die Präventionsempfehlungen von 150 Minuten moderater Aktivität und zwei<br />

Einheiten Muskeltraining pro Woche.<br />

Warum ist regelmäßige Bewegung wichtig? Die gesundheitlichen<br />

Vorteile sind zahlreich: ein längeres Leben, reduziertes Krebsrisiko, verbesserte<br />

Blutdruck- und Blutfettwerte, gesunde Knochen, gesteigertes<br />

Wohlbefinden und die Prävention einer Vielzahl von Erkrankungen.<br />

Diese Vorteile gelten unabhängig davon, ob eine Gewichtsabnahme<br />

erfolgt oder nicht.<br />

Was hält uns davon ab, regelmäßig aktiv zu sein? Ein voller Terminkalender,<br />

privater und beruflicher Stress sowie zu hohe Zielsetzungen<br />

können uns davon abhalten, uns selbst zu motivieren.<br />

Doch wie können wir eine dauerhafte Motivation zum Training<br />

finden? Die Studie zeigt, dass gegenseitige Motivation, Austausch und<br />

Interaktionen mit Gleichgesinnten sowie regelmäßig geplante Trainingstermine<br />

maßgeblich dazu beitragen, dass Trainingsprogramme dauerhaft<br />

durchgezogen werden.<br />

Im <strong>TSG</strong> Provital bewegen wir uns gemeinsam! Durch ein breit gefächertes<br />

Angebot schaffen wir eine dauerhafte Motivation für regelmäßige<br />

Bewegung.<br />

Angebote im <strong>TSG</strong> Provital<br />

Gegenseitige Motivation: keine typische Fitnessstudio-Atmosphäre,<br />

sondern familiäre Vereinsumgebung mit Fokus auf Gesundheitsförderung<br />

und sozialem Miteinander.<br />

Austausch und Interaktionen: Monatliche Gesundheitsaktionen und<br />

unser Provital-Spaziergang bieten die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen.<br />

Zusätzlich veranstalten wir regelmäßig Events wie Ernährungsvorträge,<br />

Tanzabende, Kurswochenenden und unser Sommerfest.<br />

Feste Termine: Unser breites Angebot an Fitness- und Gesundheitskursen<br />

findet auch während der Schulferien statt. Lange Öffnungszeiten<br />

im Gerätebereich ermöglichen eine individuelle Planung und es besteht<br />

die Möglichkeit Personaltraining zu buchen.<br />

Interessiert? Melde dich gerne bei unserem Trainer-Team im <strong>TSG</strong><br />

Provital für ein Beratungsgespräch und ein kostenloses Probetraining:<br />

Telefon: 07121 928939, E-Mail: provital(@)tsg-reutlingen.de<br />

Nächste Termine<br />

Provital-Spaziergang: Jeder erste Mittwoch im Monat, 16:00 Uhr,<br />

Treffpunkt Stadion Markwasen<br />

<strong>TSG</strong> Provital Sommerfest: Freitag, 19 Juli ab 18:00 Uhr gemütliches<br />

Beisammensein mit Freizeitspielen und Grillen<br />

| Text: Julia Kneifel | Foto: <strong>TSG</strong>


16 GESUND UND FIT MIT KURSEN DER <strong>TSG</strong> REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong> REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong> GESUND UND FIT MIT KURSEN DER <strong>TSG</strong><br />

REHASPORT<br />

Neue Reha-Kurse samstags<br />

Neue Rehasport-Kurse Wirbelsäule/Osteoporose - Samstags 09:00 Uhr und<br />

10:00 Uhr<br />

Unser Rehasport erweitert sich um zwei Samstags-Kurse. Das Kursangebot<br />

richtet sich an Personen, die an der Wirbelsäule oder Osteoporose<br />

erkrankt sind und körperlich aktiv sein möchten. Bewegung ist eine<br />

wichtige Säule in der Therapie der beiden Erkrankungen. Ziele sind die<br />

bessere Bewältigung von Alltagsbelastungen und die Stärkung des Vertrauens<br />

in die eigene körperliche Leistungsfähigkeit. Im Kurs werden<br />

Kraft, Ausdauer und Koordination gefördert sowie durch Mobilisationsund<br />

Beweglichkeitsübungen ergänzt.<br />

17<br />

Kursvoraussetzungen<br />

Sie haben eine Verordnung (Formular 56) für Rehabilitationssport<br />

– in diesem Zusammenhang ist für Sie die Teilnahme kostenlos. Zur<br />

Teilnahme sollten Sie in der Lage sein, sich ohne Hilfe auf eine Matte<br />

zu legen und wieder aufstehen zu können.<br />

Kontakt <strong>TSG</strong> Rehasport<br />

rehasport@tsg-reutlingen.de<br />

07121 334250-6<br />

| Text: Verena Banzhaf | Fotos: canva<br />

Manuelle Therapie + Lymphdrainage<br />

Neurophysiologische Behandlung …<br />

Nordic Walking + Hüftsport + Yoga<br />

Therapeutische Massagen + Tuina<br />

Dienstrad Leasing mit<br />

REHASPORT STAND MAI <strong>2024</strong><br />

MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG<br />

09:00–10:00 Uhr<br />

Knie/Hüfte<br />

Provital Kursraum<br />

10:00–11:00 Uhr<br />

Wirbelsäule<br />

Provital Kursraum<br />

08:30–09:30 Uhr<br />

Knie/Hüfte<br />

Provital Kursraum<br />

09:45–10:45 Uhr<br />

Wirbelsäule<br />

Provital Kursraum<br />

09:00–10:00 Uhr<br />

Lunge<br />

<strong>TSG</strong> Halle<br />

09:00–10:00 Uhr<br />

Wirbelsäule<br />

<strong>TSG</strong> Halle<br />

10:00–11:00 Uhr<br />

Lunge<br />

<strong>TSG</strong> Halle<br />

08:00–09:00 Uhr<br />

Knie/Hüfte<br />

Provital Kursraum<br />

09:00–10:00 Uhr<br />

Lunge<br />

<strong>TSG</strong> Halle<br />

10:00–11:00 Uhr<br />

Lunge<br />

<strong>TSG</strong> Halle<br />

09:00–10:00 Uhr<br />

Wirbelsäule/<br />

Osteoporose<br />

<strong>TSG</strong> Halle<br />

09:00–10:00 Uhr<br />

Wirbelsäule/<br />

Osteoporose<br />

<strong>TSG</strong> Halle<br />

B.WIDMER_ANZ 90,5x132,5.indd 1<br />

72764 <strong>Reutlingen</strong> • Metzgerstraße 54 + T: 07121/370083<br />

www.widmer-physiotherapie.de<br />

25.11.2008 0:45:42 Uhr<br />

Stuttgarter Straße 60 • 72555 Metzingen • T: 07123-200666 • F: 07123-200668 • info@radwerk.net • www.radwerk.net<br />

MÄRZ–OKTOBER: MO+DI, DO+FR 10–19 UHR, MI+SA 10–14 UHR<br />

NOVEMBER–FEBRUAR:, MO+DI, DO+FR 10.–18.30 UHR, MI+SA 10–14UHR<br />

11:00–12:00 Uhr<br />

Wirbelsäule/<br />

Osteoporose<br />

Provital Kursraum<br />

10:00–11:00 Uhr<br />

Knie/Hüfte<br />

<strong>TSG</strong> Halle<br />

11:00–12:00 Uhr<br />

Herzsport für Kinder<br />

<strong>TSG</strong> Halle<br />

14:00–15:00 Uhr<br />

Diabetes<br />

Provital Kursraum<br />

16:00–17:00 Uhr<br />

Wirbelsäule<br />

Provital Kursraum<br />

17:00–18:00 Uhr<br />

Wirbelsäule<br />

Provital Kursraum<br />

15:00–16:00 Uhr<br />

Knie/Hüfte<br />

Provital Kursraum<br />

17:00–18:00 Uhr<br />

Sport nach Krebs<br />

Provital Kursraum<br />

14:00–15:00 Uhr<br />

Wirbelsäule<br />

Provital Kursraum<br />

16:00–17:00 Uhr<br />

Wirbelsäule<br />

Provital Kursraum<br />

17:00–18:00 Uhr<br />

Lunge<br />

Provital Kursraum<br />

17:00–18:00 Uhr<br />

Sport nach Krebs<br />

Provital Kursraum<br />

Weitsichtig<br />

kc-design.de<br />

KONZEPTIONELLE GESTALTUNG<br />

GRAFIK DESIGN<br />

CORPORATE DESIGN<br />

ILLUSTRATION<br />

FOTOGRAFIE<br />

LEITSYSTEME<br />

AUSSTELLUNGSGRAFIK<br />

WEBDESIGN<br />

ANIMATION<br />

FILM<br />

POWDERN<br />

18:00–19:00 Uhr<br />

Wirbelsäule<br />

Provital Kursraum<br />

19:00–20:00 Uhr<br />

Knie/Hüfte<br />

Provital Kursraum


18 KINDERSPORT REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong><br />

REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong> KINDERSPORT<br />

19<br />

Kursplan & Anmeldung<br />

<strong>TSG</strong> Rasselbande <strong>2024</strong>/2025<br />

Neue Preise im<br />

Kindersportjahr <strong>2024</strong>/2025<br />

Im kommenden Kindersportjahr werden wir bereits am 11. September <strong>2024</strong> mit<br />

den Kindersportkursen beginnen.<br />

Die Anmeldung für die <strong>TSG</strong> Rasselbande startet für Mitglieder am<br />

22. Juli um 14:00 Uhr. Nicht-Mitglieder können sich ab dem 01. August<br />

(14:00 Uhr) für unsere Kurse anmelden.<br />

| Text: Elisa Baust<br />

Zum neuen Kindersportjahr <strong>2024</strong>/2025 werden die Preise unserer Kindersportschule<br />

angepasst.<br />

Preise ab September <strong>2024</strong>:<br />

erstes Kind: 25€/Monat<br />

zweites Kind: 19€/Monat<br />

drittes Kind: 13€/Monat<br />

Für mehr Infos und Hintergründe bitte den<br />

QR-Code scannen:<br />

| Text: Elisa Baust<br />

KURSPLAN KINDERSPORTSCHULE <strong>2024</strong>/25<br />

MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG<br />

1<br />

10:30–11:30 Uhr<br />

Pampers (2023)<br />

1<br />

11:30–12:30 Uhr<br />

BiB (<strong>2024</strong>)<br />

1<br />

14:30–15:30 Uhr<br />

Mini (2020)<br />

1<br />

14:30–15:30 Uhr<br />

Mini (2020)<br />

1<br />

14:30–15:30 Uhr<br />

EK1 (2022)<br />

1<br />

14:00–15:00 Uhr<br />

Pampers (2023)<br />

1<br />

14:30–15:30 Uhr<br />

Midi (2018/19)<br />

1<br />

14:30–15:30 Uhr<br />

EK1 (2022)<br />

1<br />

14:30–15:30 Uhr<br />

Midi (2018/19)<br />

Unsere Ostersportwoche <strong>2024</strong><br />

Unsere Ostersportwoche hat vom 02.04 bis 05.04 stattgefunden. Kinder im Alter<br />

von fünf bis zehn Jahren durften Spiel- und Kletterstationen überwinden,<br />

gemeinsame Spiele spielen und neue Sportarten kennenlernen.<br />

Am ersten Tag der Ostersportwoche erkundeten die 51 Kinder unsere<br />

Bewegungslandschaft. Die Halle war voll mit Stationen, das große Action<br />

Center wurde aufgebaut, es gab Mattenrutschen, Kletter-, Hüpf- und<br />

Balancierstationen.<br />

Pünktlich um 10:15 Uhr gab es dann eine Obst- und Trinkpause.<br />

Nachdem alle wieder gestärkt waren, wurde fleißig weiter getobt,<br />

geklettert und herumgeturnt. Nach dem gemeinsamen Abbauen wurden<br />

„Riesen-Zombieball“ und verschiedene Fangspiele gespielt.<br />

Am Mittwoch fand draußen die große Olympiade statt. Dabei durften<br />

sich die Kinder mit viel Spaß an neun Stationen miteinander messen. Am<br />

Ende bekam jedes Kind eine Urkunde. Nach der Pause sind wir dann<br />

wieder in die Halle gegangen und spielten Spiele wie Feuer, Wasser,<br />

Sturm.<br />

Am nächsten Tag kam unsere <strong>TSG</strong> Handballabteilung zu Besuch.<br />

Die Kinder konnten so anhand verschiedener Übungen und Mini-Spielformen<br />

in die Sportart Handball reinschnuppern. Nach einer leckeren<br />

Obstpause durften die Kinder Brennball spielen. Da der Tag ganz schön<br />

anstrengend war, wurde dieser mit einer Runde Schlafkönig abgeschlossen.<br />

Am Freitag fand dann die berühmte Schnitzeljagd statt. Aufgeteilt<br />

in fünf Gruppen mit fünf unterschiedlichen Wegen, aber einem gemeinsamen<br />

Ziel, startete das Abenteuer im Ringelbach. Die spannenden Rätsel<br />

und Aufgaben sowie das schöne Wetter sorgten dafür, dass alle eine<br />

spaßige und schöne Zeit hatten. Das Ziel war ein Spielplatz, auf dem die<br />

Kinder mit einem leckeren Eis als Schatz belohnt wurden. Als Überraschung<br />

bekam jedes Kind ein eigenes Sportwochen-T-Shirt geschenkt<br />

Wir freuen uns auch in den kommenden Sportwochen so viele Kinder<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

| Text: Nils Sparka | Foto: <strong>TSG</strong><br />

1<br />

15:30–16:30 Uhr<br />

Familienstunde<br />

1<br />

16:30–17:30 Uhr<br />

EK2 (2021)<br />

1<br />

17:30–18:30 Uhr<br />

EK1 (2022)<br />

2<br />

15:30–16:30 Uhr<br />

EK1/EK2 (2021/22)<br />

2<br />

16:30–17:30 Uhr<br />

Mini/Midi<br />

(2018-2020)<br />

1<br />

15:30–16:30 Uhr<br />

Midi (2018/19)<br />

1<br />

16:30–17:30 Uhr<br />

Maxi (2016/17)<br />

1<br />

15:30–16:30 Uhr<br />

EK2 (2021)<br />

1<br />

16:30–17:30 Uhr<br />

Pampers (2023)<br />

1<br />

15:00–16:00 Uhr<br />

EK1 (2022)<br />

1<br />

16:00–17:00 Uhr<br />

Familienstunde<br />

1<br />

17:00–18:00 Uhr<br />

EK2 (2021)<br />

1<br />

18:00–19:00 Uhr<br />

Maxi (2016/17)<br />

1<br />

15:00–16:00 Uhr<br />

Mini (2020)<br />

1<br />

16:00–17:00 Uhr<br />

Midi (2018/19)<br />

1<br />

17:00–18:00 Uhr<br />

Mini (2020)<br />

1<br />

15:30–16:30 Uhr<br />

Pampers (2023)<br />

1<br />

16:30–17:30 Uhr<br />

EK1 (2022)<br />

1<br />

17:30–18:30 Uhr<br />

EK2 (2021)<br />

SPORTSTÄTTEN<br />

1 <strong>TSG</strong> Sporthalle 2 Turnhalle Römerschanze 3 Turnhalle Planie/Beger-Schule EK = Eltern + Kind<br />

Sommer- & Herbstsportwochen<br />

Dieses Jahr freuen wir uns, Euch in insgesamt vier Sommerferienwochen und<br />

auch in den Herbstferien, Sportwochen für Kinder im Alter von vier bis elf<br />

Jahren anzubieten.<br />

Neben den gewohnten Bewegungslandschaften in der ganzen Halle,<br />

freuen wir uns darauf mit Ihren Kindern Sportspiele zu lernen, Sportwettkämpfe<br />

im Team zu absolvieren, in Zusammenarbeit mit unseren<br />

Abteilungen neue Sportarten auszuprobieren und gemeinsam spannende<br />

Ausflüge & Abteneuer zu erleben.<br />

Sommersportwochen:<br />

• 29.07. bis 02.08.<strong>2024</strong><br />

• 05.08. bis 09.08.<strong>2024</strong><br />

• 26.08. bis 30.08.<strong>2024</strong><br />

• 02.09. bis 06.09.<strong>2024</strong><br />

Herbstsportwoche:<br />

• 28.10. bis 31.10.<strong>2024</strong><br />

Einladung zum Sommerfest<br />

der <strong>TSG</strong> Rasselbande<br />

1<br />

15:30–16:30 Uhr<br />

EK2 (2021)<br />

1<br />

16:30–17:30 Uhr<br />

EK2 (2021)<br />

1<br />

15:30–16:30 Uhr<br />

Mini (2020)<br />

3<br />

16:00–17:00 Uhr<br />

Midi (2018/19)<br />

3<br />

17:00–18:00 Uhr<br />

Maxi (2016/17)<br />

Liebe Kinder und Eltern,<br />

in diesem Jahr wollen wir unser Rasselbande-Schuljahr mit einem<br />

gemeinsamen Sommerfest abschließen. Wir laden Euch ganz herzlich<br />

dazu ein, zusammen mit Eurer Familie einen tollen Mittag bei uns auf<br />

dem <strong>TSG</strong> Kreissparkasse-Sportzentrum zu verbringen.<br />

Was wartet auf Euch? Eine bunte Olympiade für die ganze Familie,<br />

Kinderschminken und jede Menge Spaß und Action!<br />

Wann? 20.07.<strong>2024</strong>, 10-13 Uhr<br />

Wo? Auf dem <strong>TSG</strong> Kreissparkasse Sportzentrum<br />

Damit wir besser planen können, freuen wir uns<br />

über Eure Anmeldung über den QR-Code:<br />

Für mehr Infos zu Teilnahmebedingungen, Kosten und Uhrzeiten:<br />

https://tsg-rasselbande.de/1/sportwochen/uebersicht<br />

| Text: Elisa Baust<br />

Wir freuen uns auf Euch! Euer <strong>TSG</strong> Rasselbande-Team<br />

| Text: Laura Veit


20 SPORTSZENE REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong><br />

REPORT <strong>II</strong>/2021 SPORTSZENE<br />

So schnell geht eine weitere Saison wieder zu Ende<br />

Rückblickend können wir auf eine Saison mit vielen Höhen und Tiefen schauen.<br />

Leider konnten wir nur ein Spiel für uns entscheiden.<br />

Nichtsdestotrotz hatte die Saison auch wieder viele Höhen und Learnings<br />

für uns: Wir konnten als Team Woche für Woche wachsen, haben<br />

uns durchgängig verbessert und konnten unseren Kader festigen und<br />

gleichzeitig weiter vergrößern. Unsere Stärke ist unser Teamzusammenhalt:<br />

Wir geben die Hoffnung nicht auf, bleiben dran und trainieren mit<br />

großem Spaß und Engagement.<br />

Man sieht, uns fehlen aktuell nur noch ein paar mehr Siege zu einer<br />

perfekten Mannschaft. Dabei konnten wir unabhängig von den Endergebnissen<br />

der Spiele meist eine gute Leistung auf dem Spielfeld zeigen<br />

und mit den anderen Mannschaften mithalten. Unser Problem zeigt<br />

sich leider darin, dass wir diese Leistung meist nur eine Halbzeit zeigen<br />

konnten – unabhängig von der ersten oder zweiten Halbzeit, weshalb es<br />

eigentlich nicht an unserem Können oder unserer Ausdauer hadert. Wir<br />

verkopfen uns teils zu sehr, weshalb es uns schwerfällt, unser Können<br />

zu zeigen. Aus diesem Grund wollen wir auch in der Vorbereitung den<br />

Fokus darauflegen, uns etwas mehr zu lockern – wenn sich hier also<br />

gerade ein Mental-Coach unseren Beitrag durchliest: Wir freuen uns,<br />

wenn Du Dich für einen Termin bei uns meldest.<br />

Neben unseren spielerischen Aktivitäten sind natürlich auch unsere<br />

Teamevents nicht zu kurz gekommen und so sind wir als Mannschaft<br />

regelmäßig Essen gegangen oder haben unsere Abende im Vereinsheim<br />

oder beim Feiern ausklingen lassen. Vor allem freuen wir uns nun auf<br />

unsere Abschlussfahrt, die dieses Jahr nach Würzburg geht.<br />

REPORT <strong>II</strong>I/2021 <strong>II</strong>/<strong>2024</strong> SPORTSZENE<br />

21<br />

Mannschaftsbild F2<br />

Last but not least möchten wir uns bei unserem Trainer Alexander<br />

Knabe bedanken, der während der gesamten Saison an uns geglaubt und<br />

uns stets weiter motiviert hat.<br />

Ein weiteres Dankeschön geht natürlich auch an unsere treuen<br />

Begleitenden auf der Tribüne und unsere verletzten/Babypausen-<br />

Spielerinnen, die uns weiterhin so toll unterstützt haben!<br />

Unser Motto ist es jetzt nach vorne zu schauen. Wir freuen uns sehr<br />

auf eine intensive Vorbereitung, um dann in der nächsten Saison mit all<br />

unseren Stärken überzeugen zu können.<br />

| Text: Michelle Langfeld | Foto: Herbert Schmoll<br />

HANDBALL<br />

Rückblick Frauen 1<br />

Unsere Frauen 1 starteten vielversprechend in die Saison 2023/24. Mit einem<br />

deutlichen Derby-Sieg gegen Großengstingen konnte man zum Auftakt zufrieden<br />

sein.<br />

Allerdings konnte die Mannschaft an diese gute Leistung nicht anschließen<br />

und musste drei Niederlagen in Folge hinnehmen. Vor allem<br />

das Angriffsspiel war geprägt von vielen technischen Fehlern und ungenutzte<br />

Chancen beim Torabschluss. Das konnte auch die gute Abwehrleistung<br />

nicht ausgleichen.<br />

Zwar konnte man im November endlich den zweiten Saisonsieg einfahren,<br />

doch hatte die Mannschaft auch mit Verletzungspech zu kämpfen.<br />

So hatte man zum Jahreswechsel nur vier Punkte auf dem Konto. Somit<br />

stand der Neujahrsvorsatz fest: mehr Punkte als in der Hinrunde<br />

erzielen.<br />

Nach den Ausfällen von Mia Fuß und Eva Jeggle startete man zwar<br />

mit angespannter Personallage, aber neuer Motivation in die Rückrunde.<br />

Zwar musste man sich zum Start dem späteren Meister Tübingen geschlagen<br />

geben, man aber konnte im Anschluss drei Spiele in Folge<br />

Tun Sie Ihrer Gesundheit etwas Gutes,<br />

besuchen Sie mich!<br />

Biete auch<br />

Yoga in der<br />

Salzgrotte an!<br />

Katja Brede<br />

Hülbener Straße 66<br />

72581 Dettingen,<br />

Telefon 07123 9560840<br />

info@salzglück.de<br />

Ich freue mich<br />

auf Sie!<br />

salzglück.de<br />

Saisonabschluss Frauen 1<br />

für sich entscheiden. Die Erfolge gaben neues Selbstvertrauen, wodurch<br />

sich die Angriffsleistung stabilisierte. Außerdem stellten unsere<br />

Mädels mit Torfrau Alissa Gruber die beste Abwehr der Liga. In der<br />

Rückrunde musste man nur drei Niederlagen hinnehmen und konnte<br />

die Runde mit einem ausgeglichenen Punktekonto im Mittelfeld der<br />

Tabelle abschließen.<br />

Die Mannschaft möchte sich recht herzlich bei den Spielerinnen<br />

Liesa Rother, Deborah Meier, Laura Broßette, Lena-Sophie Heissel,<br />

Mia Fuß, Eva Jeggle und Alissa Gruber sowie bei den Trainerinnen<br />

Pia Rausch und Lisa Rathgeb für die tollen Handballjahre bedanken!<br />

Wir haben viele handballerische Hochs und Tiefs erlebt, aber immer<br />

als Mannschaft zusammengehalten. Liesa, Lena, Mia, Eva und Alissa<br />

hängen die Handballschuhe an den Nagel, wir wünschen euch alles<br />

Gute! Laura wünschen wir bei der HSG Ermstal und Debbie bei unseren<br />

Frauen 2 einen guten und erfolgreich Start!<br />

| Text: Lisa Haarer | Foto: Herbert Schmoll<br />

Männer 1 verpasst Aufstieg<br />

Mannschaftsfoto M1<br />

Die erste Männermannschaft der Handballabteilung wird auch in der nächsten<br />

Saison in der Bezirksliga Achalm-Nagold an den Start gehen. Das Team der Trainer<br />

Jörn Meier und Christian Ramisch war mit dem klaren Ziel in die abgelaufene<br />

Saison gestartet den Wiederaufstieg in die Landesliga im zweiten Anlauf zu<br />

schaffen. Bis zur Winterpause wähnte man sich noch auf Kurs.<br />

Vier Punkte hinter dem damaligen Tabellenführer Calw, war man<br />

im Aufstiegsrennen noch voll dabei. Die Rückrunde startete dann aber<br />

mit einer unglücklichen 34:35 Heim-Niederlage im Derby gegen den<br />

TV Großengstingen. Die folgenden vier Spiele wurden zwar gewonnen,<br />

durch die darauffolgende, überraschende und unnötige, 33:34 Niederlage<br />

gegen den Tabellenletzten SV Leonberg/Eltingen <strong>II</strong>, musste man sich<br />

aber aus dem Aufstiegsrennen verabschieden.<br />

Am Ende der Saison steht ein etwas enttäuschender 5.Platz, welcher<br />

mit Sicherheit auch auf die Inkonstanz beim Spieler-Personal zurückzuführen<br />

ist. Auf Grund privater Termine und zahlreicher kleinerer<br />

und größerer Verletzungen konnte die <strong>TSG</strong> über die gesamte Saison<br />

keine zwei aufeinander folgende Ligaspiele mit dem identischen Kader<br />

absolvieren.<br />

Positiv hervorzuheben ist nach dieser Saison, dass es gelungen ist,<br />

mehrere Spieler aus der eigenen Jugend an den Herrenbereich heranzuführen<br />

und in die Mannschaft zu integrieren. Dies lässt sich auch an<br />

der steigenden Spielzeit der Eigengewächse gegen Ende der Saison gut<br />

erkennen.<br />

Die Mannschaft möchte sich hier bei allen Verantwortlichen der<br />

<strong>TSG</strong>-Handballabteilung und ganz besonders bei der ,,6. Mannschaft“<br />

für ihren außergewöhnlichen Einsatz bei der Organisation der Heimspiele<br />

bedanken.<br />

Ein großer Dank geht natürlich auch an alle Fans, die uns in der<br />

abgelaufenen Saison, sowohl bei Heim- als auch Auswärtsspielen, unterstütz<br />

haben. Wir hoffen euch in der neuen Runde, ab Ende September,<br />

wieder zahlreich bei unseren Spielen begrüßen zu dürfen.<br />

| Text: Paul Kämpf | Foto: Herbert Schmoll


22<br />

SPORTSZENE REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong> REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong> SPORTSZENE<br />

Männer 2 - Klassenerhalt nicht geglückt<br />

Die vergangene Saison war für die M2 der <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> eine Herausforderung<br />

mit Höhen und Tiefen. Mit drei Siegen und achtzehn Niederlagen war es sicherlich<br />

keine leichte Zeit auf dem Spielfeld. Dennoch haben wir uns als Team durch<br />

diese durchwachsene Saison gekämpft und dabei unseren Spaß am Handball<br />

nie aus den Augen verloren.<br />

Mannschaftsbild M2<br />

BASKETBALL<br />

Ravens beenden Saison im Mittelfeld<br />

Die Basketballer der <strong>TSG</strong> beenden ihre dritte Saison in der 1.Regionalliga Südwest<br />

am Ende auf dem 8. Tabellenplatz und damit im Mittelfeld.<br />

Nach einer furiosen Hinrunde mit 10:4 Siegen und Platz 3 kurz<br />

vor Weihnachten, führten mehrere Kaderveränderungen sowie erneut<br />

großes Pech mit Verletzungen und Krankheiten dazu, dass die Ravens<br />

in der Rückrunde nur drei Siege holen konnten. Insbesondere der Verlust<br />

von Center Michael Acosta, der im Winter ein gut dotiertes Angebot<br />

in Italien annahm, war letztlich schwer zu verkraften.<br />

Einige knappe Spiele, die in der Hinrunde gewonnen wurden, gingen<br />

dazu in der Rückrunde verloren. Eine Saison voller Höhen und Tiefen<br />

geht damit zu Ende. Wir werfen den Blick jedoch nach vorne, denn die<br />

ambitionierten Ravens wollen in der neuen Saison wieder angreifen und<br />

die erstmals eingeführten Playoffs um den Aufstieg in die 2. Bundesliga<br />

Pro B in Angriff nehmen. Dazu wäre mindestens Platz 4 nach der<br />

Hauptrunde nötig.<br />

Voraussichtlich wird es größere Veränderungen am Kader geben,<br />

um dieses Ziel zu erreichen. Die jungen Schlüsselspieler und Locals<br />

sollen dabei weitestgehend gehalten und mit mehr Qualität von außen<br />

verstärkt werden. Im Hintergrund laufen die Vorbereitungen bereits<br />

auf Hochtouren, insbesondere um ein entsprechendes Budget aufzustellen<br />

und auch die nächsten Schritte im Umfeld und der Organisation<br />

anzugehen.<br />

Das stetige Wachstum in allen Bereichen soll erfolgreich fortgesetzt<br />

werden. „Es ist klar, dass wir in der neuen Saison einige personelle<br />

Veränderungen vornehmen müssen, um unsere Ziele zu erreichen.<br />

Gleichzeitig bedeutet dies auch, dass wir unsere Sponsoringeinnahmen<br />

weiter steigern müssen, um uns entsprechend aufstellen zu können.<br />

Hierzu arbeiten wir bereits mit Hochdruck an der Findung neuer Sponsoren,<br />

die unser Projekt unterstützen wollen sowie der Verlängerung mit<br />

unseren loyalen Bestandspartner,“ so Sportlicher Leiter Jorgo Tsouknidis.<br />

Im Jugendbereich haben die Ravens weiter großen Zulauf. „Wir<br />

haben bereits seit Herbst Aufnahmestopp in einigen Altersgruppen<br />

und müssen aufgrund der schlechten Hallensituation in der Stadt leider<br />

vielen Kindern absagen, da wir bereits jetzt mehr als voll sind,“ so<br />

AL Alexander Rogic.<br />

| Text: Alexander Rogic | Fotos: Jo Baur<br />

Trotz der Ergebnisse haben wir uns stets auf das konzentriert, was<br />

uns als Verein ausmacht: Leidenschaft, Teamgeist und den Wunsch, uns<br />

stetig zu verbessern. Jedes Spiel war eine Gelegenheit, uns als Team<br />

zu beweisen und gemeinsam zu wachsen. Wir haben hart trainiert, um<br />

unser Bestes zu geben, und sind stolz darauf, dass wir uns trotz der<br />

schwierigen Situation nie entmutigen ließen.<br />

Nun, da die Saison vorbei ist, blicken wir optimistisch in die Zukunft.<br />

Wir haben aus unseren Erfahrungen gelernt und sind bereit, in der nächsten<br />

Saison wieder alles zu geben. Mit neuem Elan und einer positiven<br />

Einstellung werden wir weiterhin hart arbeiten, um unsere Ziele zu<br />

erreichen und unseren Verein würdig zu vertreten.<br />

Wir möchten uns bei unseren Fans und Unterstützern bedanken, die<br />

uns in dieser Saison stets angefeuert haben. Eure Unterstützung bedeutet<br />

uns viel und gibt uns die Motivation, immer unser Bestes zu geben.<br />

Die nächste Saison steht vor der Tür und wir sind bereit, sie mit<br />

voller Begeisterung und Entschlossenheit anzugehen. Nach unserem<br />

diesjährigen Abstieg sind wir voller Zuversicht und Willenskraft, um<br />

im nächsten Jahr alles daran zu setzen wieder aufzusteigen! Auf eine<br />

erfolgreiche nächste Saison und viele spannende Spiele in der Storlach-<br />

Halle!<br />

Mit sportlichen Grüßen, die M2 der <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong>.<br />

| Text: Willi Siedlaczek | Foto: Herbert Schmoll<br />

Center David Grubic im Derby gegen den MTV Stuttgart<br />

Headcoach Vasi Tsouknidis möchte nächste Saison mit den Ravens<br />

die Playoffs erreichen<br />

INKLUSIV<br />

Landesfinale – wir kommen!<br />

Die <strong>TSG</strong> Inklusiv Fußballerinnen und Fußballer nahmen wie jedes Jahr am Süd<br />

Württemberg Hallenqualifikationsturnier von Special Olympics BW in Wilhelmsdorf<br />

teil.<br />

Ein großer Tross mit 30 Spielerinnen und Spielern in insgesamt vier<br />

Fußballteams hatte sich nach Wilhelmsdorf aufgemacht, um im Hallenqualifikationsturnier<br />

die besten Teams für die Landesfinalspiele am<br />

Samstag, den 13.4.<strong>2024</strong>, in Fellbach zu ermitteln. Mit einem Team wird<br />

nun die <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> Inklusiv bei den Finalkämpfen vertreten sein.<br />

In der höchsten Fußballkategorie bei Special Olympics erreichten<br />

die <strong>TSG</strong> Löwen, nachdem sie aufgrund der letztjährigen Erfolge in diese<br />

Kategorie aufgestiegen sind, gleich auf Anhieb den Einzug in das<br />

Landesfinale in Fellbach.<br />

Die <strong>TSG</strong> Krokodile, auch Aufsteiger in diesem Jahr, schlugen sich<br />

in der Kategorie C mehr als gut und belegten am Ende einen super<br />

dritten Platz. Nur um einen Punkt reichte es nicht sich für das Landesfinale<br />

zu qualifizieren. Die <strong>TSG</strong> Wölfe und die <strong>TSG</strong> Füchse in der<br />

Kategorie D spielten ebenfalls ein hervorragendes Turnier und erreichten<br />

einen 8. und 5. Platz.<br />

Zusammen mit der <strong>TSG</strong> Wilhelmsdorf stellte die <strong>TSG</strong> Inklusiv das<br />

größte Kontingent an Teams. Jetzt hoffen die Verantwortlichen der <strong>TSG</strong><br />

Inklusiv, dass sich die <strong>TSG</strong> Löwen auch so bravurös im Landesfinale<br />

schlagen und für die ein oder andere Überraschung sorgen können.<br />

| Text: Kim Laudage | Fotos: Nina Schmidt <strong>TSG</strong> Löwen<br />

Die <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> 1 verteidigt den Wanderpokal<br />

Am 16.03.<strong>2024</strong> fand in <strong>Reutlingen</strong> der 31. Achalm-Cup im Tischtennis statt.<br />

Neben unseren fünf <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> Mannschaften hießen wir auch acht weitere<br />

Mannschaften aus Bopfingen, Stuttgart, Großglattbach, Mengen, Pfingstwald<br />

und Willhelmsdorf willkommen.<br />

Nach einer Vorrunde wurden die Teams nach Spielgeschick in die<br />

Championsleague und Winnerleague aufgeteilt und dort wurde nochmal<br />

neu um die Platzierungen gespielt.<br />

Nach einem spannenden und erfolgreichen Tag mit hartumkämpften<br />

Spielen und glücklichen Gesichtern konnte sich die <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> 1<br />

zum wiederholten Mal den Sieg sichern. Platz zwei und drei gingen an<br />

die LH Stuttgart und Diakonie Pfingstwald.<br />

In der Winnerleague siegte die <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> 5, Zweit- und Drittplatzierter<br />

wurden der TSV Großglattbach 2 und die <strong>TSG</strong> Willhelmsdorf.<br />

Herzlichen Glückwunsch an alle Teams!! Ihr habt eine klasse Leistung<br />

gezeigt.<br />

| Text: Henri Reichenbach und Chiara Haid | Fotos: Chiara Haid<br />

<strong>TSG</strong> Löwen beim Fußballlandesfinale von SOBW!<br />

<strong>TSG</strong> Löwen Mannschaftsfoto<br />

Strahlende Gesichter des Siegerteams<br />

Die <strong>TSG</strong> Löwen als letztjähriger BW-Hallenmeister in der Kategorie B qualifizierten<br />

sich auch als Aufsteiger in der Kategorie A für das Landesfinale in Fellbach.<br />

Hier zeigte der Aufsteiger, dass er auch in der höchsten Kategorie von<br />

Special Olympics mehr als mithalten kann und belegte am Ende einen starken<br />

5. Platz.<br />

In jedem Spiel gingen die Kicker von Trainer Kim Laudage an ihre<br />

Grenzen und konnten jedem Gegner Paroli bieten. Vorne erzielte der<br />

Landesauswahlspieler der <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> Inklusiv Julian Maier starke<br />

acht Tore und hinten hielt der Abwehrchef Benjamin Scarcia die Verteidigung<br />

auf konstant hohem Niveau.<br />

Mit dieser Erfahrung können die <strong>TSG</strong> Löwen guten Mutes das<br />

Qualifikationsfeldturnier im Mai in Stuttgart antreten – man kann<br />

gespannt sein, wie sich dieses junge Team zukünftig weiterentwickelt.<br />

| Text und Foto: Kim Laudage<br />

23


24 SPORTSZENE REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong> REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong> SPORTSZENE<br />

Flinke Beine in Geislingen<br />

Am 14. April war es wieder so weit: Die Sportlerinnen und Sportler der <strong>TSG</strong> RT<br />

Inklusiv starteten beim 20. Geislinger Volkslauf/VR Halbmarathon. Den Halbmarathon<br />

absolvierte zwar niemand, dafür waren sie umso schneller unterwegs<br />

bei den beiden Integartionsläufen 600m und 1.200m.<br />

Alle waren richtig motiviert und gaben alles. Im Ziel erst sehr erschöpft,<br />

bei der Siegerehrung aber schon wieder strahlend, konnten<br />

wir auf einen sehr erfolgreichen Tag zurückblicken: vier Pokale für<br />

den ersten Platz (Toni Holder im 600m-Lauf; Franzi Zinser im 600m-<br />

Nordic-Walking; Adrian Rösch im 1200m-Lauf; Mia Lederer ebenso<br />

im 1.200m-Lauf); drei Zweite Plätze (Maja Mader im 600m-Lauf;<br />

Patric Steimle im 1.200m-Lauf; Hanna Lederer im 1.200m-Lauf); zwei<br />

Drittplatzierte (Frida Heika im 600m-Lauf; Timo Dorn im 1.200m-<br />

Lauf); 1 Vierter Platz (Celina Rilling im 600m-Lauf) und ein Fünfter<br />

Platz (Frank Armbruster im 1.200m-Lauf).<br />

Ein großes Lob und herzlichen Glückwunsch an alle Läuferinnen<br />

und Läufer – ein Super-Auftakt in die Laufsaison; der Altstadtlauf in<br />

<strong>Reutlingen</strong> folgt!<br />

| Text und Foto: Silke Sommerlad<br />

Drei-Zonen-Hockey Turnier in Schwäbisch Gmünd<br />

Am Samstag, den 20.04.<strong>2024</strong>, versammelten sich Sportler aus <strong>Reutlingen</strong>,<br />

Oberesslingen und Schwäbisch Gmünd zum alljählichen Drei-Zonen Hockey<br />

in Schwäbisch Gmünd. Mit fast 30 Spielern in drei Mannschaften stellte die<br />

<strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> Inklusiv einen Großteil der teilnehmenden Sportler. Die Teams aus<br />

Oberesslingen und Schwäbisch Gmünd vervollständigten das Turnier.<br />

Hockey <strong>2024</strong> Schwäbisch Gmünd<br />

Nach einem gemeinsamen Einlaufen der Mannschaften und einer<br />

kurzen Willkommensrede ging es dann auch schon los. Bis zum Mittagessen<br />

wurden sechs teilweise spannende, teilweise aber auch eher einseitige<br />

Spiele gespielt. Insbesondere die Spiele unseres ersten Teams<br />

gegen Gmünd, das 3:3 endete, sowie gegen das Team aus Oberesslingen-<br />

Zell, welches in der Schlusssekunde mit 3:4 verloren ging, zerrten an<br />

den Nerven.<br />

Nach einer Mittagspause mit Stärkung galt es für die Sportler nochmal<br />

alles zu geben, denn langsam kristallisierte sich das Siegertreppchen<br />

heraus. Während manche Sportler bei jedem Spiel genauestens<br />

analysierten, welcher Spielausgang für die Platzierung der eigenen<br />

Mannschaft am besten wäre, hatten andere Sportler einfach nur Spaß<br />

am gemeinsamen Spielen.<br />

Gegen 14:00 Uhr waren alle Paarungen gespielt und jeder Sportler<br />

wurde bei einer kleinen Siegerehrung mit einer Medaille für seine<br />

Leistung geehrt. Herzlichen Glückwunsch an Oberesslingen zu einem<br />

hervorragenden ersten Platz.<br />

| Text: Henri Reichenbach | Foto: Albrecht Tappe<br />

Nick Ermisch Vizemeister<br />

Am Montag, den 06.05.<strong>2024</strong>, fanden die Baden-Württembergischen Radmeisterschaften<br />

der Special Olympics in Walldürn statt. Das Segelfluggelände war<br />

perfekt vorbereitet, nur das Wetter hat es wie so oft nicht gut mit den Sportler<br />

und Sportlerinnen gemeint.<br />

Trotz Sturm, Regen und Kälte konnten spannende Rennen mit hervorragenden<br />

Durchschnittsgeschwindigkeiten verfolgt werden. Unser<br />

Talent, Nick Ermisch, konnte seine bisherige 5 km Einzelzeitfahrzeit<br />

weiter verbessern und wurde in der stärksten Liga mit einem Schnitt<br />

von 33,4 Dritter.<br />

Im Straßenrennen über 5 km konnte er sich weiter steigern und sich<br />

gegen die routinierte Konkurrenz den 2. Platz sichern. Als Vizemeister<br />

hat er damit die Qualifikation für die nächsten Nationalen Spiele bereits<br />

erfüllt.<br />

| Text und Foto: Albrecht Tappe<br />

Sportfest Waldbronn<br />

Am langen Vatertagswochenende fand wieder wie jedes Jahr das Sportfest in<br />

Waldbronn statt, der Auftakt in die Freiluftsaison. Unsere Athleten bestritten<br />

ihre Wettkämpfe am Donnerstag bei bestem Wetter – zwar mit viel Sonne, aber<br />

glücklicherweise angenehmen Temperaturen (nicht zu kalt, nicht zu heiß).<br />

Die Veranstalter hatten wieder mal ein vielfältiges Sportprogramm<br />

aufgestellt, so dass sich jede/jeder ganz nach individuellem Geschmack<br />

auspowern konnte. Wir starteten mit den Sprints (50m bzw 100m) in<br />

den Tag; hier glänzten vor allem Adrian, Maja und Hanna, aber auch<br />

die anderen lieferten Top-Zeiten. Dann folgte Kugelstoßen.<br />

Nach einer kurzen Vesperpause im Sonnenschein ging es weiter<br />

mit Ballwurf; hier trumpfte Toni auf (obwohl er viel lieber die Kugel<br />

gestoßen hätte – lieber Toni, nächstes Jahr ist es soweit, dann bist du<br />

in der U12).<br />

Siegerehrung<br />

Danach kam der Weitsprung (entweder mit Anlauf oder – für die<br />

Senioren – aus dem Stand); nach der Hallensaison hatten hier nun alle die<br />

Chance, endlich wieder richtig anzulaufen und in den Sand zu springen.<br />

Alle nutzten die Möglichkeit, um an ihrer Technik und dem Anlauf zu<br />

feilen – Maja und Celina zeigten, dass sie ihre Sprungleistungen über<br />

den Winter sogar steigern konnten.<br />

Anschließend folgte der 1.500m-Lauf. Hanna lief diese Strecke in<br />

sehr guten 7:48,69 min. und wurde von ihrem Team-Kollegen Frank<br />

begleitet (dieser hatte sich spontan entschieden, mitzulaufen). Super<br />

Lauf, ihr beiden! Abgerundet wurde der sportliche Teil des Tages mit<br />

einer bunten Pendelstaffel.<br />

Abgeschlossen haben wir dann den sportreichen Tag mit einem<br />

großen (Nach-)Mittagessen im Festzelt mit anschließender großer<br />

Siegerehrung. Zufrieden, erfolgreich und müde traten wir dann den<br />

Heimweg an.<br />

| Text: Silke Sommerlad | Fotos: Martina Holder, Chiara Haid<br />

25<br />

SONNTAG, 21. JULI <strong>2024</strong><br />

STADTGARTEN / PLANIE<br />

der schwäbische markt im herzen von reutlingen<br />

www.schwabenketchup.de<br />

SELBER GMACHT<br />

SCHWABEN<br />

KETCHUP<br />

Frank beim Kugelstoßen<br />

Jubelnder Toni


26 SPORTSZENE REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong> REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong> SPORTSZENE<br />

Unsere Leichtathleten räumen ab!<br />

Nur zwei Wochen nach den Deutschen Meisterschaften fanden nun in Schwäbisch<br />

Gmünd die Württembergischen Meisterschaften statt. Neun Sportler und Sportlerinnen<br />

waren am Start, und das Ergebnis kann sich sehen lassen!<br />

Herausragende Leistungen mit persönlichen Rekorden lieferten<br />

Adrian Rösch bei den Männern, Maja Mader bei den weiblichen U20 und<br />

Neuling David Schneider, der überhaupt seinen ersten Leichtathletik-<br />

Wettkampf absolvierte, bei den männlichen U12. Diese drei sahnten<br />

jeweils zwei Goldmedaillen ab.<br />

Ebenso herzlichen Glückwunsch an Hanna und Mia Lederer, die<br />

jeweils einen ersten Platz belegten. Stark gekämpft mit ebenfalls beachtlichen<br />

Platzierungen haben unsere beiden „alten Leichtathletik-Hasen“<br />

Holger Hautzinger und Frank Armbruster sowie die Youngstars Toni<br />

Holder und Timon Haid – auch Letzterer ein Leichtathletik-Frischling,<br />

der zum ersten Mal an einem Wettkampf teilnahm.<br />

Die erfolgreiche Truppe<br />

Die Ergebnisse im Einzelnen:<br />

• Adrian Rösch Startklasse der Männer:<br />

1. Platz im Weitsprung mit 4,05 m<br />

1. Platz im 50m-Sprint mit 8,21 sek<br />

2. Platz im Kugelstoßen mit 4,87 m<br />

• Frank Armbruster Startklasse M50:<br />

2. Platz im 50m-Sprint mit 11,9 sek<br />

2. Platz im Standweitsprung mit 0,93 m<br />

3. Platz im Kugelstoßen mit 4,32 m<br />

• Holger Hautzinger Startklasse M50 T29:<br />

2. Platz im 50m-Sprint mit 15,1 sek<br />

3. Platz im Standweitsprung mit 0,98 m<br />

4. Platz im Kugelstoßen mit 4,16 m<br />

• Timon Haid Startklasse männliche Jugend U17:<br />

2. Platz im Weitsprung mit 2,84 m (und da war noch viel Luft nach<br />

oben!)<br />

3. Platz im 50m-Sprint mit 9,5 sek<br />

• David Schneider Startklasse männliche Jugend U12:<br />

1. Platz im 50m-Sprint mit 9,4 sek<br />

1. Platz im Weitsprung mit 2,22 m<br />

• Toni Holder Startklasse männliche Jugend U12:<br />

2. Platz im 50m-Sprint mit 10,8 sek<br />

2. Platz im Weitsprung mit 1,60 m<br />

• Hanna Lederer Startklasse der Frauen:<br />

1. Platz im 50m-Sprint<br />

2. Platz im Weitsprung mit 2,63 m<br />

3. Platz im Kugelstoßen mit 4,66 m<br />

• Maja Mader Startklasse der weiblichen Jugend U20:<br />

1. Platz im 50m-Sprint mit 8,3 sek<br />

1. Platz im Weitsprung mit 3,36 m<br />

2. Platz im Kugelstoßen mit 4,04 m<br />

• Mia Lederer Startklasse der weiblichen Jugend U20:<br />

1. Platz im Kugelstoßen mit mit 5,24 m<br />

2. Platz im 50m-Sprint mit 8,6 sek<br />

2. Platz im Weitsprung mit 2,46 m (auch hier ist noch viel Luft nach<br />

oben)<br />

| Text und Foto: Silke Sommerlad<br />

JU-JUTSU<br />

Gürtelprüfungen bei den Ju-Jutsuka<br />

Sechs Ju-Jutsuka absolvierten am Samstag, den 20.04.<strong>2024</strong>, ihre Prüfungen<br />

zum 4. und 3. Kyu (Orange- und Grüngurt).<br />

Prüfer Michael Mattheus, 2. Dan Ju-Jutsu, und die Zuschauer<br />

freuten sich über souverän und flüssig vorgetragene Kombinationen<br />

und spektakuläre Techniken, von denen einige aus dem Katalog für<br />

Dan-Prüfungen stammten. Nach etwa eineinhalb Stunden hatten sich<br />

alle Prüflinge ihre neuen Gürtel redlich verdient.<br />

| Text und Fotos: Eduard Oertle<br />

Auseinandersetzung am Boden<br />

Saubere Techniken wurden gezeigt<br />

27<br />

<strong>TSG</strong> Inklusiv beim Triathlon in Fuschl/Österreich<br />

Ein fantastisches Maiwochenende erlebte das <strong>TSG</strong> Inklusiv Triathlon Team um<br />

Patric Steimle, Nick Ermisch, Henri Reichenbach und Kim Laudage in Fuschl am<br />

See im Salzburger Land.<br />

Der Charity Risk Man Triathlon, der u. a. von unserem <strong>TSG</strong> Mitglied<br />

Rainer Schmitz – Vorstand im Windschatten e. V. – organisiert wurde,<br />

beinhaltete 300 m Schwimmen, 21 km Radfahren und 4 km Laufen.<br />

Immer im Tandem antretend, gaben die <strong>TSG</strong>ler in jeder Disziplin alles.<br />

Schlussendlich belegte das inklusive <strong>TSG</strong> Team einen klasse und<br />

respektablen 11. Platz in der Gesamtwertung.<br />

Neben der <strong>TSG</strong> Inklusiv wurden am Ende des Triathlons drei<br />

weitere soziale Projekte finanziell für ihre Tätigkeit unterstützt. Auch<br />

im nächsten Jahr hofft das inklusive Triathlon Team der <strong>TSG</strong> am Charity<br />

Risk Man Triathlon in Fuschl am See teilnehmen zu dürfen.<br />

Ein großer Dank gilt Rainer Schmitz für sein Engagement und großem<br />

Einsatz für das <strong>TSG</strong> Inklusiv Team!<br />

| Text: Kim Laudage | Foto: <strong>TSG</strong> Inklusiv<br />

Die Prüflinge (noch mit den alten Gürteln)<br />

Wir freuen uns auf Ihren<br />

Besuch in unserem<br />

Landgasthof Hirsch<br />

(geöffnet Do.-So.)<br />

und in unseren Metzgereien<br />

auf der Alb in<br />

Gächingen<br />

Würtingen<br />

Münsingen<br />

in der H-Albzeit in<br />

Merklingen<br />

& in der<br />

Markthalle <strong>Reutlingen</strong><br />

Teamfoto <strong>TSG</strong> Inklusiv<br />

Schwimmtandem


28<br />

SPORTSZENE REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong> REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong> SPORTSZENE<br />

SCHNEESPORT UND TRIATHLON<br />

Deutsche Ski-Liga: Das Finale mit Happy End<br />

Der Saisonabschluss am Abend<br />

Bevor der Saisonabschluss auf der Hütte starten konnte, musste<br />

noch das Startgate für den Parallelslalom aufgebaut werden. Dies fand<br />

bei strömenden Regen durch die Athleten und Helfer nach Liftschluss<br />

statt. Und das nicht nur ein sondern gleich zwei Mal, denn nachdem<br />

alles stand, kamen die Pistenraupen und wollten den Hang mit Winde<br />

präparieren.<br />

Nachdem die Athleten und Helfer endlich völlig durchnässt wieder<br />

auf der Hütte waren, konnte es los gehen: Das Küchenteam, bestehend<br />

aus Athleten, versorgte alle mit Spaghetti. „Nikolaus“ Flo Jutz verteilte<br />

darüber hinaus Geschenke für die während der Saison aktiven Trainer<br />

Matthias Bock und Stefan Schmidt sowie das <strong>Reutlingen</strong> & Friend<br />

Orgateam Jonas Schmid (Essen), Moritz Poralla (Liftkarten), Tim Schmidt<br />

(Pisten) und Basta Bock (der immer den Gesamtüberblick behielt). Den<br />

Abschluss bildete die obligatorische Küchenparty und das gemütliche<br />

Zusammensein.<br />

Siegerehrung PSL B-Baum von links:<br />

<strong>Reutlingen</strong> & Friends Team 3, Hennings Trödeltruppe, Skilöwen Mix<br />

29<br />

Das Finale der Deutschen Ski-Liga am 16.+17.03.<strong>2024</strong>, veranstaltet durch die <strong>TSG</strong><br />

<strong>Reutlingen</strong> und deren Freunde, hatte trotz schwieriger Bedingungen einen würdigen<br />

Sieger. Die RG Albstadt (SSV) gewann souverän den Team Parallelslalom<br />

vor den Skilöwen München (BSV). Letztere konnten sich durch diesen 2. Platz<br />

den Titel Deutscher Mannschaftsmeister <strong>2024</strong> sichern, Zweiter wurde die RG<br />

Albstadt. Die drei Teams der <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> & Friends wurden 7., 9. und 18., von<br />

insgesamt 22 Teams.<br />

Die Helfer und Sponsoren<br />

Ein großes Lob geht an alle Helfer, die die zwei Tage im Einsatz waren.<br />

Es war nicht einfach, so war es für uns ein neues Format, mit langer<br />

Anreise und ungewöhnlichen Wetterbedingungen. Doch alle <strong>TSG</strong>ler<br />

und die Freunde aus den anderen Vereinen mit dem jungen Orgateam<br />

(Basta Bock, Emma und Jonas Schmid, Moritz Poralla und Stefan Schmidt)<br />

hatte alles im Griff.<br />

Insbesondere waren die Herausforderungen im Parallelslalom an<br />

die Zeitmessung sehr hoch, die von Susanne Holl (SC Heidenheim)<br />

und Andrej Salat sowie Joachim Schmid (beide DAV Ulm) sensationell<br />

gemeistert wurden.<br />

In Summe waren 35 Helfer im Einsatz. Zu den vielfältigen Aufgaben<br />

zählten unter anderem: Auf- und Abbau, Rutschen, Schaufeln, Salzen,<br />

Athletensortieren, Startgatebedienen, Essen- und Getränkeverkauf,<br />

Startnummernsortieren und Siegerehrung.<br />

Unsere Sponsoren waren ebenfalls eine große Hilfe, so haben wir<br />

sensationelle Unterstützung von Fritz Planung, Alb Gold, Ultrasport,<br />

Seiz, Leki, Schönegger Käsealm und der Brauerei Zötler erhalten.<br />

Das Finale<br />

Das Finale der Deutschen Ski-Liga wird im Jahreswechsel vom<br />

Schwäbischen und dem Bayrischen Skiverband ausgetragen. Dieses<br />

Jahr war der SSV an der Reihe und mit der <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> wurde<br />

schnell ein Ausrichter gefunden. Mit dem Oberjoch wurde zudem ein<br />

würdiger Ausrichtungsort festgelegt. Was zu diesem Zeitpunkt keiner<br />

wissen konnte: auf der normalerweise schneesicheren Rennstrecke<br />

konnten aufgrund der Witterung keine Wettkämpfe stattfinden.<br />

Mit Damüls wurde durch die Organisatoren ein schneesicherer<br />

Ersatz ausfindig gemacht. Nachteil und damit eine große Herausforderung<br />

für die Verantwortlichen war die fehlende, sehr gute Renninfrastruktur<br />

des ATA. Das bedeutete, dass neben der Zeitmessung auch<br />

alles weitere von den Stangen angefangen über Absperrzäune bis hin<br />

zur Schaufel Richtung Damüls transportiert werden musste.<br />

<strong>Reutlingen</strong> & Friends<br />

Der ausgefallene Riesenslalom am Samstag<br />

Vor dem Finalwochenende waren die Punktabstände zwischen<br />

einzelnen Teams sehr eng und Verschiebungen in der Tabelle wären<br />

noch leicht möglich gewesen. Dies hätte dann zu einer Veränderung<br />

der Setzliste für den Parallelslalom geführt. Insbesondere „<strong>Reutlingen</strong><br />

& Friends“ rechnete sich mit Team 1 noch eine Verbesserung in der<br />

Tabelle aus, hatte das Team die Woche davor in der BaWü Liga bereits<br />

den 1. Platz erreicht. Dadurch hätte auch das direkte Aufeinandertreffen<br />

von Team 1 und 2 in der ersten Runde des Parallelslaloms vermieden<br />

werden können.<br />

Leider sollte das nicht so sein. Nach einer regnerischen Nacht<br />

in Damüls und 20 cm nassem Neuschnee, musste die Jury nach der<br />

Streckenbegehung auf Grund von Sicherheitsaspekten den Riesenslalom<br />

am Samstag absagen. Ersatz wurde schnell durch die von der <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong><br />

& deren Freunde ins Leben gerufene „No Race Party“ gefunden.<br />

Die meisten Athleten und deren Begleiter verbrachten so bestgelaunt<br />

einen intensiven Tag und das bei teilweise heftigsten Regenfällen.<br />

No Race Party Teil 2<br />

Der Team-Parallelslalom am Sonntag<br />

Nach einer kälteren Nacht und leichter Bewölkung stand dem Team-<br />

Parallelslalom nichts im Wege. Die Helfer waren wieder alle rechtzeitig<br />

an und auf der Piste unterwegs, sodass das Rennen pünktlich um 10 Uhr<br />

starten konnte. Ausgetragen wurden zwei Wettbewerbe. Im A-Baum traten<br />

die 16 besten Teams der Rangliste gegeneinander an. Der B-Baum<br />

bestand aus acht Teams. Dies waren die Teams ab Platz 17 sowie Teams,<br />

die sich noch vor Ort gefunden hatten. Jedes Team bestand aus fünf<br />

Athleten, wobei in der Team-Setzliste auf den ersten zwei Positionen<br />

weibliche Starterinnen nominiert werden mussten.<br />

Die einzelnen Begegnungen wurden mit „Run“ und „Re-Run“ ausgetragen,<br />

sodass insgesamt zehn Läufe die Entscheidung brachten. Dank<br />

der vielen Helfer, die unermüdlich im Einsatz waren, konnte der Wettbewerb,<br />

trotz hoher Temperaturen, für alle Athleten bis zum letzten<br />

Lauf fair gestaltet werden.<br />

Im B-Baum gab es einige Überraschungen, so gelang es <strong>Reutlingen</strong><br />

& Friends 4 (Romy Hipp, Anna Engelbart, Johanna Kärcher, Kathrin<br />

Kullen, Benni Haußmann) das Kunststück, mit vier weiblichen und<br />

einem männlichen Athleten angetreten, bis ins Halbfinale vorzudringen,<br />

wo sie knapp dem Team „Skilöwen Mix“ unterlagen. <strong>Reutlingen</strong> &<br />

Friends 3 (Katharina Holl, Jamie Wild, Moritz Unger, Mika Mangold,<br />

Moritz Rettich) konnte sich gegen die nominell stärkeren Allgäu Nord 3<br />

durchsetzen und schaffte es bis ins Finale. In diesem unterlag das Team<br />

„Hennings Trödeltruppe“ (Niedersachsen).<br />

<strong>Reutlingen</strong> & Friends war mit 2 Teams im A-Baum vertreten. Aufgrund<br />

der Tabellenkonstellation mussten beide Teams bereits in der<br />

1. Runde gegeneinander antreten. Team 1 (Katharina Haas, Finja Lieb,<br />

Bastian Bock, Konstantin Holl, Jona Baumhof) setzte sich gegen Team<br />

2 (Line Beuter, Emma Nowosadtko, Anton Seidemann, Florian Jutz,<br />

Joel Bock) durch. Leider scheiterte Team 1 im Viertelfinale an den späteren<br />

Finalisten, den „Skilöwen München“. Es war denkbar knapp. So<br />

gingen zwei Runs mit jeweils 6 Hundertstel verloren. Das Finale gegen<br />

die Skilöwen entschied die RG Albstadt deutlich für sich.<br />

Startbereich<br />

Der Deutsche Mannschaftsmeister und Einzelsieger<br />

Deutscher Mannschaftsmeister wurde somit nach fünf Rennen die<br />

Skilöwen München dicht gefolgt von der RG Albstadt 1. Dritter wurde<br />

das Team von Allgäu Nord 1. Den Einzeltitel nach 12 Rennen sicherte<br />

sich bei den Damen Lydia Müller (SC Schöneck) und bei den Herren<br />

Rico Thomas (ASC Chemnitz). Beste <strong>TSG</strong>lerin wurde Line Beuter auf<br />

Platz 23. Finja Lieb wurde 32 von 125 in die Wertung gekommenen<br />

Starterinnen. Bei den Herren waren es über die Saison verteilt insgesamt<br />

194 Starter. Tim Schmidt wurde 13., dicht gefolgt von Bastian Bock auf<br />

Platz 14, nur durch 3 Punkte getrennt.<br />

| Text: Stefan Schmidt | Fotos: Philipp Seidemann<br />

Modus Deutsche Ski-Liga:<br />

Neben den Einzelwertungen wird die Teamwertung aus den<br />

Einzelergebnissen eines Rennens herausgewertet. Ein Team<br />

besteht aus fünf Athleten.<br />

Im Riesenslalom kommen die drei Athleten mit den besten<br />

Zeiten (mindestens eine Dame) und beim Slalom zwei<br />

Athleten (eine Dame, ein Mann) in die Wertung.<br />

Daraus wird die Mannschaftswertung abgeleitet und Punkte<br />

verteilt. Diese werden am Ende aufsummiert und nach sechs<br />

Rennen der „Deutsche Mannschaftsmeister“ ermittelt.<br />

Endstand Deutsche Ski-Liga 2023/24<br />

1. Skilöwen<br />

2. RG Albstadt 1<br />

3. Allgäu-Nord 1<br />

4. Seibelseckle 1<br />

5. Team Sachsen<br />

6. Stützpunkt Ulm 1<br />

7. <strong>Reutlingen</strong> & Friends 1<br />

8. Allgäu-Nord 2<br />

9. <strong>Reutlingen</strong> & Friends 2<br />

10. Stützpunkt Ulm 2<br />

11. SVS 1<br />

12. RG Albstadt 2<br />

13. Der SSV Süd & die Paras 1<br />

14. Para Skiteam DBS 1<br />

15. Seibelseckle 2<br />

16. Landkreis Erding 1<br />

17. Hennings Trödeltruppe<br />

18. <strong>Reutlingen</strong> & Friends 3<br />

19. Ostalb 1<br />

20. Ulmer Spatzen<br />

21. Para Skiteam DBS 2<br />

22. Landkreis Erding 2


30 SPORTSZENE REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong> REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong> SPORTSZENE<br />

Als Student noch voll im Rennen<br />

Max Haußmann studiert an der Plymouth State University Mathematik und ist<br />

aktuell der beste Fahrer im Skiing-Team der Panthers, wie die Sportler genannt<br />

werden. Für den 23-Jährigen ging in den USA sein „Plan B“ nach dem Skiinternat<br />

in Oberstdorf und einem Jahr als Profifahrer auf.<br />

Ein Reutlinger hält an der Plymouth State University einen Rekord:<br />

Max Haußmann fuhr 2023 mit seinem siebten Platz im Slalom bei der<br />

National Championship der Universitäten das beste Ergebnis ein, das<br />

jemals ein Skirennläufer für die Hochschule erzielt hat. Auch dieses<br />

Jahr hat sich der 23-Jährigen wieder für die Meisterschaft qualifiziert –<br />

als vierter PSU-Student, dem dies in zwei aufeinanderfolgenden Jahren<br />

gelungen ist. „Es ist eine sehr coole Erfahrung“, sagt er über seinen<br />

Auslandsaufenthalt.<br />

Ein Stück zur Spitze fehlte<br />

Das Studium an der Plymouth State University ist allerdings sein<br />

„Plan B“. Der Reutlinger war eigentlich auf dem Weg zur Profikarriere:<br />

2017 wurde er deutscher Schülermeister, zwei Jahre später internationaler<br />

deutscher Meister in der Altersklasse U 18, seine Leistungen brachten<br />

ihn ins Skiinternat des Deutschen Skiverbands (DSV) in Oberstdorf.<br />

Nach dem Abitur startete er als Sportsoldat der Bundeswehr bei FIS-<br />

Rennen und im Europa-Cup. Doch bis an die Spitze reichte es nicht: „Ich<br />

bin nicht superweit weg, aber mir fehlt ein Stück“, beschreibt er sein<br />

Niveau. Doch ohne DSV-Förderung wird der Profisport extrem teuer,<br />

und eine zu lange Bildungspause einzulegen, war für ihn keine Option.<br />

Vor drei Jahren zog Max Haußmann deshalb nach New Hampshire<br />

an der Ostküste der USA. An einer Universität in den USA ist beides<br />

Max Haußmann erzielte für die Plymouth State University das beste Salomergebnis in ihrer Geschichte<br />

möglich: Studieren und Leistungssport betreiben. Die Studenten der<br />

Plymouth State University starten bei den Rennen der Eastern Intercollegiate<br />

Ski Association, der höchsten Rennserie im Collegesport an der<br />

Ostküste. Die Saison 2023/24 schloss er im Slalom als Neunter und auf<br />

dem 14. Platz im Riesenslalom ab. Nebenbei verbesserte er sich auch<br />

kontinuierlich in der Weltrangliste.<br />

Fünf Mal in der Woche Training<br />

Die Piste der Panthers liegt im Mittersill Alpine Resort am 1.240 Meter<br />

hohen Cannon Mountain, nur 20 Minuten vom Campus entfernt. In der<br />

Wintersaison geht es fünf Mal in der Woche zum Skifahren. In Deutschland<br />

hätte er in vier Jahren keinen naturwissenschaftlichen Abschluss<br />

geschafft, wenn er auf dem gleichem Niveau trainiert und bei Rennen<br />

gestartet wäre, ist sich Max Haußmann sicher: „Man ist hier als Student<br />

und nicht als Athlet“, sagt er. Mathematik ist sein Hauptfach, Datenanalyse<br />

das Nebenfach. Ein akademisches Stipendium erspart ihm die<br />

in den USA üblichen Studiengebühren.<br />

„Am Anfang war es natürlich enttäuschend, dass es mit Plan A<br />

nicht weitergegangen ist“, räumt der 23-Jährige ein, „aber ich habe es<br />

sehr weit gebracht, und darüber bin ich glücklich.“ Nächste Saison will<br />

er „noch einmal alles geben“. Studenten aus seiner Rennserie landeten<br />

nach dem Studium noch im Nationalteam und im Weltcup. „Ich liebe die<br />

Sportart immer noch, Skifahren ist das Größte“, sagt Max Haußmann.<br />

Aber vielleicht will er mit dem Abschluss in der Tasche in einem Jahr ein<br />

neues Kapital aufschlagen. „Das ist auch ein schöner Ausklang.“, findet er.<br />

| Text: Kathrin Haasis | Foto: Chauncey Morgan<br />

Im K.O.-System zum Titel<br />

Bei der diesjährigen Vereinsmeisterschaft war es nicht schlimm, eine Stange zu<br />

verpassen. Die 30 Teilnehmer – der Jüngste acht Jahre alt, der älteste Jahrgang<br />

1965 – bekamen schließlich mehrere Chancen, um sich den Titel zu sichern.<br />

Stefan Schmidt und Stef Beuter hatten sich als Format einen Parallelslalom<br />

mit K.O.-System ausgesucht – ohne Zeitnahme, aber mit Schiedsrichterin<br />

und Abteilungsleiterin Kathrin Buchert am Ziel.<br />

„Das Entscheidende ist, dass man erst nach zwei Niederlagen ausscheidet“,<br />

erklärte der Jugendtrainer Stefan Schmidt. Außerdem traten<br />

die Verlierer auch wieder gegeneinander an. Die Bedingungen für die<br />

Vereinsmeisterschaft am 10. Februar waren perfekt: ein Hang allein für<br />

die <strong>TSG</strong>ler sowie blauer Himmel und Sonnenschein.<br />

Spannende Rennen, knappe Siege<br />

In einem Lauf sauste Johann Fritz dem ein Jahr jüngeren Maximilian<br />

Hecht davon. Im nächsten verpasste Maja Mader gegen Ella Seidemann<br />

fast ein Tor. Für Spannung sorgten enge Rennen und knappe Siege. Dan<br />

Haasis stürzte, Simon Kullen fuhr ihm davon, Lotte Mader war ein Tick<br />

schneller im Ziel als Sarah Kullen. Line Beuter stieß einen Befreiungsschrei<br />

im Ziel aus, als sie ihren Vater besiegte, doch unter den Herren<br />

verteidigte Stef Beuter seine dominante Position. „Es war ein total geiles<br />

Rennen“, sagt er hinterher, „jeder durfte so viel fahren – mit dem Diedamskopf<br />

in einem tollen Skigebiet bei tollem Wetter.“<br />

Eine reine Familienangelegenheit<br />

Die Vereinsmeisterschaft war am Ende eine reine Familienangelegenheit:<br />

Line Beuter wurde Vereinsmeisterin, Stef Beuter setzte auch <strong>2024</strong><br />

seine scheinbar unendliche Siegesserie fort. „Es ist ein gutes Gefühl“,<br />

kommentierte seine 17-Jährige Tochter das Ergebnis. Wieder Schülermeister<br />

geworden zu sein wie im vorherigen Jahr befand Simon Kullen<br />

(12) „als ziemlich cool“. „Es war schön, die Stimmung war super und<br />

alle hatten viel Spaß“, lautete das Fazit von Ella Seidemann, der Schülermeisterin<br />

von <strong>2024</strong>. Der einzige Wermutstropfen für die 15-Jährige: „Ich<br />

hätte Line schlagen können!“ Aber vielleicht klappt es nächstes Jahr…<br />

Über mehr Teilnehmer aus dem Verein würden sich die Schneesportler<br />

freuen, versicherte Kathrin Buchert.<br />

Ebenfalls auf dem ersten Platz in ihrer jeweiligen Alterskategorie<br />

landete Willem und Johann Fritz, Susanne Holland war die schnellste<br />

Frau und Stefan Schmidt erklärte sich als Zweiter unter den Männer<br />

„zum Sieger der Herzen“. Die Sachpreise für die Vereinsmeister hatte<br />

Frank Hecht spendiert.<br />

| Text: Kathrin Haasis | Foto: <strong>TSG</strong> Schnee&Tria<br />

31<br />

Fenster<br />

Haustüren<br />

Vordächer<br />

Rollläden<br />

Wintergärten<br />

Jalousien<br />

Terrassendächer<br />

Klappläden<br />

Rollläden<br />

Markisen<br />

Terrassendächer<br />

Sonnenschutz<br />

Einbruchschutz<br />

Reparaturservice<br />

Für Lösungen mit Weitsicht. Produkte aus Meisterhand.<br />

Ihr Meisterbetrieb seit 1920<br />

Am Heilbrunnen 141 – 143 · 72766 <strong>Reutlingen</strong><br />

info@fenster-staengle.de · www.fenster-staengle.de<br />

Wir beraten<br />

Sie gerne!<br />

Vereinbaren<br />

Sie jetzt Ihren<br />

Termin mit uns:<br />

Tel. 07121 –<br />

49 24 74


32<br />

SPORTSZENE REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong><br />

SCHWIMMEN<br />

Zahlreiche Ehrungen erfolgreicher Schwimmsportler<br />

Am 09.04.<strong>2024</strong> fand im franzK die diesjährige Sportlerehrung der Stadt <strong>Reutlingen</strong><br />

statt. Neben zahlreichen anderen erfolgreichen Sportlern der <strong>TSG</strong> waren<br />

auch viele Leistungssportler aus dem Schwimmsport unter den Geehrten.<br />

Für den Titel als Deutsche Meister im Synchronschwimmen in der<br />

AK C im Mixed Duett wurden Lotta Heller und Lenni Lootze geehrt,<br />

Chiara Kienitz und Janina Schmid für den 3. Platz bei den Deutschen<br />

Meisterschaften in der AK B/Acrobatic Routine.<br />

Ebenfalls auf der Bühne eine Medaille entgegennehmen durften<br />

die Süddeutschen Meisterinnen im Synchronschwimmen der AK AB/<br />

Acrobatic Routine Melisa Dragan, Elisabeth Götz, Evelin Landmann,<br />

Daria Martens und Antonia Palmeri.<br />

Im Schwimmen bekam Enis Osman als Süddeutscher Meister (Jg.<br />

2011) über 50m Freistil die Ehrenmedaille überreicht. Mara Bongers,<br />

Emil Bellendir, Isabella Besov, Emea Klitscher, Ida Steinicke und Erik<br />

Leßmann wurden für Titel bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften<br />

im Schwimmen (teils auf Einzelstrecken, teils mit der Staffel)<br />

geehrt.<br />

Auch in der Altersklasse der Senioren gab es Erfolge zu feiern: geehrt<br />

wurden Wolfgang Maier (Deutscher Meister AK 35 50m + 100m Brust,<br />

100 m Rücken) Claudia Müller (Deutsche Vizemeisterin AK 55, 50 m<br />

Freistil und 50 m Rücken), Eveline Lippet (Deutsche Vizemeisterin AK<br />

40, 50 m Freistil), Stefan Löffler (Deutscher Vizemeister AK 45, 100 m<br />

Rücken), Alan Seifert (Baden-Württembergischer Meister AK 30, 50<br />

Schmetterling, 50 Freistil und 100 m Rücken) sowie Karolin Schwille<br />

(Deutsche Meisterin 4x50 Lagen Staffel).<br />

Bei der nur zehn Tage später stattfindenden Ehrung des Sportkreises<br />

<strong>Reutlingen</strong> durften sich viele der erfolgreichen Sportler erneut über<br />

Anerkennung und Applaus für die außergewöhnlichen Leistungen freuen.<br />

Besonders für die jüngeren Jahrgänge war dies sicher ein zusätzlicher<br />

Motivationsschub für einen erfolgreichen Saisonabschluss!<br />

| Text und Foto: Linda Leßmann<br />

Stolze SchwimmssportlerInnen<br />

VOLLEYBALL<br />

Auf bekannten Wegen<br />

REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong> SPORTSZENE<br />

Der Kader der Damen 1 vor der Reutlinger Stadthalle<br />

von links nach rechts: Maria Münch, Julia Schröder, Aenne Bohl, Eva Woköck, Lea Reinhardt, Birgit Margenfeld, Sara Zöllner,<br />

Linda Paul, Sabrina Keller, Vanessa Gieske, Maximiliane Hattingen-Proebster, Nadine Hempke, Jan Grauel<br />

33<br />

Ihr Partner für alle Elektrofragen im und ums Haus !<br />

Individuelle Lösungen in den Bereichen Beleuchtung,<br />

Energie, Netzwerk- und Telekommunikationstechnik für<br />

Ihr Haus und Ihren Garten.<br />

• Elektroinstallationen<br />

• Gebäudetechnik<br />

• Sat- und Kabel TV<br />

• Telekommunikation<br />

• Elektro-Gerätehandel<br />

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage, gerne per E-Mail an:<br />

info@elektro-hild.com.<br />

Elektro-Hild GmbH u. Co. KG | Mühlwiesenstraße 9,<br />

72770 <strong>Reutlingen</strong> | Tel. 0 70 72.92 00 88<br />

www.elektro-hild.com<br />

Unser<br />

#EnergieMoment<br />

www.fairenergie.de<br />

Geborgenheit, auf die<br />

man sich verlassen kann.<br />

Mit FairEnergie.<br />

Trotz vieler alter Gesichter und der kontinuierlichen Arbeit von Jan Grauel, war<br />

für die Damen 1 am Anfang der Saison klar, dass sich einige Änderungen im Team<br />

erst einspielen müssen. Nach einem Traum-Beachsommer zog es die Mannschaft<br />

wieder früh in die Halle. Neue Spielerinnen, Positionswechsel und Athletiktraining<br />

sollten sich schon vor Saisonstart etablieren.<br />

Sabrina Keller startet nun auf der Zuspielposition und mit dem Abgang<br />

von Stammspielerin Katharina Riegert musste erstmal das Loch<br />

auf der Diagonalen „geflickt“ werden. Ein internes Trainingslager und<br />

ein tolles Vorbereitungsturnier in Bretten machten uns richtig Lust auf<br />

die neue Saison. Nach dem letztjährigen zweiten Platz steuerten wir<br />

optimistisch das obere Drittel an, denn die Liga hat 2023/<strong>2024</strong> viele<br />

neue Mannschaften zu bieten.<br />

Im ersten Spiel der Saison ging es direkt gegen einen vermeintlichen<br />

Aufstiegskandidaten, die TG Biberach. Denkbar knapp musste man das<br />

Spiel mit 2:3 abgeben und es zeigte uns: dieses Jahr ist wahrscheinlich<br />

alles drin. Auswärts konnten wir souverän, wenn auch häufig nur mit<br />

kleiner Personaldecke angereist, viele Punkte sichern und uns schnell<br />

ins obere Drittel absetzen.<br />

Zuhause, selbst mit Pflegegrad!<br />

Die häusliche Betreuung gibt den Senioren Sicherheit in vertrauter<br />

Umgebung und gemeinsam geht vieles leichter. Der Senioren<br />

Service Curita24 vermittelt hierfür qualifizierte Betreuungskräfte<br />

aus dem osteuropäischen Raum. Ihren Standort in Betzingen<br />

eröffnete Elke Wohlleb im Jahr 2013. Kundenreferenzen, einzusehen<br />

im Internet unter www.curita24.de, stehen für Seriosität<br />

und Zufriedenheit.<br />

Mit der häuslichen Betreuung entstehen Freiräume für Angehörige<br />

und es bleibt Zeit für das Wesentliche: unsere Senioren!<br />

In der Rennwiesenhalle, in der wir weiterhin seit zwei Saisons<br />

ungeschlagen sind, konnten wir dieses Jahr vor vielen Zuschauern echte<br />

Highlights abliefern. So wurde auch nach vielen 0:2 Rückständen noch<br />

die Partie gedreht und alle Spiele in heimischer Halle gewonnen. In den<br />

letzten Spielen der Saison war für uns klar: alles oder vielleicht nur Platz<br />

drei… und ein wenig Hoffen, dass noch ein weiterer Mitstreiter patzt!<br />

Die Damen 1 konnte souverän aus den letzten Spielen alle Punkte<br />

mitnehmen und zwei Patzer der Mitstreiterinnen sicherten uns schon<br />

vor dem letzten Spieltag Platz 2 der Liga. Und damit auch ein absolutes<br />

Endspiel um die Meisterschaft in Bad Waldsee. Vor einer brechend<br />

vollen Halle mussten wir uns leider geschlagen geben – aber wir die<br />

Vizemeisterschaft! Ein grandioses Spiel, Vorfreude und Nervenkitzel<br />

pur und manchmal als Mannschaft einfach einen schlechten Tag erwischen.<br />

Doch wir sind gewappnet für so tolle Spitzenspiele in der kommenden<br />

Saison.<br />

So schnell die Trauer um die verpasste Meisterschaft verflog, so<br />

schnell zerrte uns Jan Grauel wieder in die Halle. Denn da gibt es ja<br />

noch was? Na klar, der Zweitplatzierte der Oberliga spielt gegen den<br />

Badischen Nachbarn um einen möglichen Platz in der Regionalliga.<br />

Der Gegner, die jungen Spielerinnen des TV Bretten, hatten im Hinspiel<br />

vor heimischer Kulisse den längeren Atem und gewinnen ein hart<br />

umkämpftes Spiel 3:1.<br />

Das Rückspiel startete vielversprechend und nach 2,5 souveränen<br />

Sätzen vor einer vollen Halle mit tobenden Zuschauern sah alles nach<br />

einem 3:0 Sieg aus. Doch die Brettenerinnen gaben niemals auf und<br />

nachdem sie den 3. Satz denkbar knapp gewonnen hatten und sich auf<br />

Reutlinger Seite zunehmend Eigenfehler einschlichen, konnten sie nach<br />

dem 4. Satz vorzeitig über den Gesamtsieg jubeln, auch wenn die <strong>TSG</strong><br />

den „Nimbus der Unbesiegbarkeit“ der Rennwiese verteidigte und das<br />

Spiel am Ende 3:2 für sich entschied.<br />

Mit dem eingespielten Team wollen wir somit nächste Saison wieder<br />

voll oben angreifen. Dafür suchen wir immer motivierte Spielerinnen<br />

auf allen Positionen!<br />

Danke Jan für dein tolles und durchdachtes Training – auch wenn wir<br />

dich immer wieder überraschen und deinen Plan durcheinander bringen!<br />

Eure Damen 1<br />

| Text: Eva Woköck | Foto: Fritz Neuscheler<br />

FAI_24_001 - Anzeige <strong>TSG</strong> Allgemeines Motiv_RZ.indd 1 31.01.24 13:13


34 SPORTSZENE REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong><br />

Souveräner Klassenerhalt der Damen 2<br />

35<br />

Der Kader der Damen 2<br />

„Wir mögen zwar noch nicht am Ziel sein, aber wir sind schon einiges näher<br />

dran als gestern.“<br />

Mit diesem Motto und dem Wort „HALTEN“, also „fit-HALTEN“,<br />

„ran-HALTEN“, „mit- HALTEN“, „durch-HALTEN“, „zusammen-<br />

HALTEN“ und „die Klasse HALTEN“, lässt sich unsere Saison eigentlich<br />

in wenigen Worten zusammenfassen.<br />

Fit-HALTEN:<br />

Gemeinsam sind wir im Sommer mit der Vorbereitung auf dem<br />

Beachfeld in die Saison gestartet. Beim durch den Sand Jagen hatten wir<br />

nicht nur sehr viel Freude, sondern konnten auch an Schnelligkeit und<br />

Kraft aufbauen, die wir bei unserem Start in die neue Liga (Landesliga)<br />

gut gebrauchen konnten.<br />

Mit Kraftzirkeltraining haben wir uns dann auch die ganze Saison<br />

fit geHALTEN.<br />

Ran-HALTEN und Mit-HALTEN:<br />

Von Anfang an mussten wir uns ranHALTEN, denn unsere Gegner<br />

waren kein Zuckerschlecken. Dennoch konnten wir schnell zeigen, dass<br />

wir gut mitHALTEN konnten. Nach Niederlagen gelang es uns immer<br />

wieder mit klaren Siegen zu Punkten. So ergatterten wir in der ersten<br />

Saisonhälfte schon 10 Punkte.<br />

Stabile Leistungen<br />

Der Kader der Damen 3 von links nach rechts:<br />

Lara Ort, Lara Ullmann, Chiara Scirocchi, Lilli Osenberg, Ebru Acar,<br />

Sarah Schuster, Luisa Eisen, Madita Harmsen, Maria Dimuskakis<br />

Durch-HALTEN:<br />

Immer wieder hieß es auch durchHALTEN, da wir einige Niederlagen<br />

zu verkraften hatten, in denen wir zuerst mit zwei Sätzen geführt<br />

hatten. Da galt es den Kopf nicht hängen zu lassen und weiterzumachen.<br />

Ebenso hatten wir einige verletzungs- und krankheitsbedingte Ausfälle.<br />

Das bringt mich auch zum nächsten Punkt:<br />

Zusammen-HALTEN:<br />

Der „Zusammenhalt“ unserer Mannschaft half uns nach herausfordernden<br />

Situationen immer wieder neu Punkte zu sammeln und Freude<br />

am Spiel zu haben. So freuten wir uns auch über ein paar Zugänge an<br />

neuen Teammitgliedern in der Saisonmitte, mit denen wir wieder neu<br />

durchstarten konnten.<br />

Klasse- HALTEN:<br />

Das haben wir geschafft, indem wir mit 19 Punkten einen guten und<br />

soliden 5. Platz in der Tabelle erreichten. Mehr noch, im Verbandspokal<br />

haben wir sogar um den Einzug ins Finale gekämpft.<br />

Jetzt heißt es „Kurs-HALTEN“ in Richtung unseres Ziels, in der<br />

kommenden Saison einen weiteren Schritt in Richtung der oberen Tabellenplätze<br />

unserer Liga zu gehen. Zum Schluss möchten wir noch einmal<br />

kurz „Inne-HALTEN“, um unserem Trainer für die gute Saison und das<br />

coole Training zu danken und alles Gute zu wünschen.<br />

| Text: Anika Spengler | Foto: Fritz Neuscheler<br />

Die vergangene Saison bot uns die Möglichkeit, unsere Stärke und Zusammengehörigkeit<br />

unter Beweis zu stellen. Die D3 der <strong>TSG</strong> startete nach der Sommerpause<br />

mit großer Begeisterung in die Hallensaison.<br />

Trotz anfänglicher Herausforderungen, wie veränderten Trainingszeiten<br />

und Hallen, konnten wir uns gut aufstellen und sicherten uns<br />

letztendlich den 4. Platz in der Tabelle. Besonders am letzten Spieltag<br />

spürten wir die enge Verbundenheit im Team und die hohe Motivation,<br />

unser Bestes zu geben.<br />

Obwohl das erste Spiel knapp war, ließen wir uns nicht entmutigen<br />

und kämpften im zweiten Spiel mit vollem Einsatz. Neue Spielerinnen<br />

aus der U18 verstärkten unser Team und wir freuen uns bereits auf den<br />

kommenden Beach-Sommer und die nächste Hallensaison, um erneut<br />

unser Bestes zu geben.<br />

Neue erfahrene Spielerinnen sind immer willkommen!<br />

Eure Damen 3<br />

| Text: Lara Ullmann | Foto: Fritz Neuscheler<br />

REHA-ÜBUNGSLEITER GESUCHT (M/W/D)<br />

UNSER KURSANGEBOT<br />

Wirbelsäule/ Osteoporose<br />

Knie/ Hüfte<br />

Sport in der Krebsnachsorge<br />

Diabetes<br />

Lungensport<br />

VORAUSSETZUNG<br />

Übungsleiter B Lizenz Rehabilitationssport mit dem Profil Innere Medizin<br />

und/ oder Orthopädie<br />

WAS WIR BIETEN<br />

Leistungsgerechte Vergütung<br />

Fortbildungsmöglichkeiten<br />

<strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong><br />

Ringelbachstr. 96/1<br />

72762 <strong>Reutlingen</strong><br />

Verena Banzhaf<br />

verena.banzhaf@tsg-reutlingen.de<br />

07121 334250-6


36 JUNGE SPORTSZENE REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong><br />

REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong> JUNGE SPORTSZENE<br />

37<br />

Iara hat es etwas „spannender“ gemacht und in einem Wettbewerb<br />

mal beide Doppelsprünge gestanden, dafür Pech bei der Pirouette gehabt<br />

oder eine tolle Level2-Piroutte gezeigt, aber bei den Doppelsprüngen<br />

gestützt. Aber beide haben beim Achalm-Pokal eine tolle Leistung<br />

gezeigt und lagen nur 1,16 Punkten auseinander, Tamika auf dem 3. Platz<br />

und Iara auf dem 5. Platz.<br />

In der gleichen Kategorie starteten Nele Glaser (10), Cécil Decker (18)<br />

und Juliane Meyer (16). Nele startete in Senden, in Heilbronn und beim<br />

Achalm-Pokal. In Senden erreichte sie die höchste Punktzahl, hier<br />

klappten alle Elemente. Trotzdem wurde es nur der 8 Platz. Aber die<br />

Platzierung ist nicht immer wichtig. Wenn alles funktioniert hat, dann<br />

war die Konkurrenz einfach besser.<br />

Iara Sofia Sousa Alves<br />

mit einer Broken Leg<br />

Tessa Krajinovic zeigt uns<br />

das Element Mond in ihrer Kür<br />

Nele Glaser mit dem Standspagat, der<br />

für die Punkte der Skating Skills zählt<br />

Die Standpirouette von<br />

Lea Marie Rudolph gab Pluspunkte<br />

HANDBALL<br />

Von starkem Nachwuchs und zwei Meistertiteln<br />

Seit Mitte März ist die Saison für die Jugendspieler der Handballer vorbei und<br />

die Ergebnisse können sich sehen lassen.<br />

Besonders heraus stach die gemischte E-Jugend mit Trainerin Ami<br />

Borrusch, die in der Spielform 6+1 nur einen Punkt abgab und souverän<br />

Staffelmeister wurde.<br />

Auch die männliche B-Jugend spielte eine überzeugende Saison. Nur<br />

einmal verließ das Team von Armin Hatic und Christoph Kaiser den<br />

Platz als Verlierer, konnten ansonsten mit vielen deutlichen Ergebnissen<br />

überzeugen und belohnten sich am Ende mit einem nie gefährdeten<br />

Meistertitel in der Bezirksklasse.<br />

Auch unsere anderen Teams müssen sich keinesfalls verstecken:<br />

Seit vielen Jahren ging wieder eine gemischte F-Jugend an den Start,<br />

die sich inzwischen über so viel Zulauf freuen kann, dass in der kommenden<br />

Saison zwei Teams gemeldet werden.<br />

Die männliche C-Jugend, allesamt aus dem jüngeren Jahrgang,<br />

spielte eine mutige Saison und stellten sich dabei regelmäßig deutlich<br />

älteren und größeren Gegenspielern. Dabei belohnten sie sich immer<br />

wieder mit Punkten und stehen der neuen Saison optimistisch gegenüber.<br />

EISKUNSTLAUF<br />

Eiskunstläuferinnen erfolgreich beim Achalmpokal<br />

mJB Ehrung Meister Bezirksklasse <strong>2024</strong><br />

Die stolzen Mädchen und Jungs der gemischten E-Jugend<br />

Jetzt gilt es die Blessuren der vergangenen Saison schnell auszukurieren<br />

und sich wieder voll aufs Training zu konzentrieren, denn schon<br />

Mitte Juni stehen für alle Teams ab der E-Jugend die Qualifikationsturniere<br />

an. Nach einem Jahr Abstinenz ist auch wieder ein A-Jugend<br />

Team gemeldet, sodass sämtliche Jugenden (im männlichen Bereich) ab<br />

den Minis mit mindestens einem Team in die neue Spielzeit im Herbst<br />

starten werden.<br />

| Text: Eva Jeggle | Fotos: Herbert Schmoll<br />

Tessa Krajinovic läuft in der Kategorie Intermediate Novice, diese<br />

gehört zur sogenannten A-Schiene, in der Sportler des Leistungssports<br />

gegeneinander antreten. Die Anforderungen sind vergleichbar mit der<br />

o.g. Kategorie Neulinge. Tessa erreichte in Senden den 2. Platz. Beim<br />

Achalm-Pokal setzte sie sich gegen eine starke Konkurrentin aus München<br />

durch und sicherte sich den ersten Platz, indem sie drei Doppelsprünge<br />

und eine Level2-Pirouette zeigte. Es gab nur minimalen Abzug.<br />

Im Februar startete Tessa als einzige Läuferin aus <strong>Reutlingen</strong> beim<br />

international besetzten Heiko-Fischer-Pokal in Stuttgart. Hier begann<br />

sie ihre Kür sehr ausdrucksstark aber einer der drei Doppelsprünge<br />

wurde nicht gestanden. Sie kam auf den 7. Platz. Die Teilnahme an diesem<br />

Wettbewerb war für die 10 jährige Tessa sicher ein großes Erlebnis.<br />

Eleanor Weber startete in der Kategorie Basic Novice in Balingen,<br />

Heilbronn und beim Achalm-Pokal. Hier ist der schwierigste Sprung<br />

der Axel. Doppelsprünge werden noch nicht gezeigt. Beim Achalm-<br />

Pokal erreichte Eleanor den 2. Platz u. a. durch zwei Axel und zwei<br />

sehr schöne Level2-Pirouetten. In der nächsten Saison wird Eleanor<br />

eine Kategorie höher starten und sicher ihre Doppelsprünge, die sie<br />

jetzt schon übt, zeigen.<br />

Bei den anderen Wettbewerben wurde leider immer eine Pirouette<br />

nicht gewertet. Damit fehlten wertvolle Punkte. Cécil schaffte es mit<br />

ihren Elementen beim Achalm-Pokal auf den dritten Platz. Die Wertungsrichter<br />

empfanden die beiden Sprünge von der Außenkante (Lutz)<br />

als unsauber und gaben Abzug. Der Pokal zum Saisonende gibt jedoch<br />

sicher Motivation für die nächste Saison. Juliane startete in Balingen<br />

und Senden. In Balingen zeigte sie eine ausdrucksstarke und saubere<br />

Kür und erreichte mit einer Level1-Pirouette (Waage mit schwerer Position)<br />

den zweiten Platz.<br />

Lea Marie Rudolph (10) und Nina De Marco (11) starteten beim<br />

Achalm-Pokal zum ersten Mal mit einer Kür in der Kategorie Freiläufer.<br />

Beide konnten direkt einen Pokal für den dritten Platz mit nach Hause<br />

nehmen. Das war eine schöne Belohnung für den Fleiß in der abgelaufenen<br />

Saison. Die beiden Freundinnen erhielten eine ähnliche Punktzahl<br />

und bekamen beide für ihre schöne Standpirouette einen Pluspunkt.<br />

In der Kategorie Parcours Advanced starteten Xinning Wang (12),<br />

Tabea Currlin (11), Karla Pallesche (12), Selina Obitz (12) und Cinara<br />

Vogel (14). Es handelt sich hierbei um eine vorgegebene Aneinanderreihung<br />

von Elementen, die auf der ganzen Eisfläche gezeigt wird. Es<br />

ist eine vorgegebene Kür ohne Musik. Tabea Currlin erreichte mit der<br />

höchsten Punktzahl (3,9) in Heilbronn den vierten Platz. Beim Achalm-<br />

Pokal standen Xinning Wang (3. Platz) und Karla Pallesche (2. Platz)<br />

auf dem Siegerpodest.<br />

Yunyun He (7), Maike Meiß (11) und Emilia Schwagerus (12)<br />

zeigten die Elemente des StandardParcours beim Achalm-Pokal und<br />

Yunyun startete noch in Balingen. Yunyun konnte mit guten 5,2 Punkten<br />

beim Achalm-Pokal einen Pokal für den dritten Platz mitnehmen.<br />

| Text: Birgit Moczygemba | Fotos: Ralph Currlin<br />

Im Februar und März <strong>2024</strong> fanden weitere Eiskunstlaufwettbewerbe in Balingen,<br />

Senden und Heilbronn statt sowie der Achalm-Pokal in <strong>Reutlingen</strong> als Höhepunkt<br />

der Saison.<br />

Tamika Neuscheler und Iara Sofia Sousa Alves starteten in der<br />

Kategorie Neulinge bei allen vier Wettbewerben. Und wer schon häufiger<br />

die Texte über das Eiskunstlaufen im <strong>TSG</strong>-<strong>Report</strong> gelesen hat, weiß,<br />

dass Neulinge keine „Beginner“ sind, sondern, dass dort Doppelsprünge<br />

und komplexe Pirouetten gezeigt werden. Also nicht von der Bezeichnung<br />

täuschen lassen. Tamika schaffte es dreimal aufs Treppchen, in<br />

Balingen erlief sie sich den ersten Platz. Hier passte alles, sie hat beide<br />

Doppelsprünge (Doppelrittberger, Doppelsalchow) gestanden und für<br />

ihre Kombipirouette mit Fußwechsel erhielt sie Level 2, was bedeutet,<br />

dass sie viele Umdrehungen und eine schwere Position hatte.<br />

Tamika Neuscheler, ausdrucksstark auf dem Weg zum ersten Platz<br />

Eleanor Weber bei ihrer Level2-Pirouette<br />

Die 7-jährige Siqi Mia Sun ist in Balingen (2. Platz), Heilbronn<br />

(2. Platz) und dem Achalm-Pokal in der Kategorie Anwärter gestartet<br />

und stand dreimal auf dem Treppchen. Beim Achalm-Pokal erhielt sie<br />

mit dem ersten Platz die Belohnung für eine Saison mit vielen disziplinierten<br />

Trainingseinheiten in Stuttgart und <strong>Reutlingen</strong>. Mia zeigt<br />

bereits beide Pirouetten mit Level 1, eine Sitzpirouette mit schwerer<br />

Position „broken leg“ und eine Kombipirouette mit Fußwechsel. Wir<br />

sind gespannt, wie es in der nächsten Saison weitergeht. Sie startet auf<br />

jeden Fall eine Kategorie höher. Die notwendige Kürklasse 8 hat sie<br />

bereits bestanden.<br />

Siqi Mia Sun auf dem Weg<br />

zum ersten Platz<br />

Yunyun He bei dem Element Storch<br />

im Standard Parcours


38 JUNGE SPORTSZENE REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong> REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong> JUNGE SPORTSZENE<br />

FECHTEN<br />

29. Int. Achalmturnier <strong>Reutlingen</strong><br />

H.v.l: Trainer Olaf Autzen, Hanna Piehler, Anna Ferigo, Adele Teutschländer,<br />

Trainer Luiz Ribeiro, Rohan Caselotti, Linus Kley<br />

V.v.l: Artus Kaiser, Leonie Brugiere, Jonathan Mosmann, Bennet Hefendehl<br />

Am 13.+14.04.<strong>2024</strong> fand unser 29. Int. Achalmturnier in <strong>Reutlingen</strong> statt. Mit<br />

knapp 100 Teilnehmern pro Wettkampftag war das Turnier auch dieses Jahr<br />

wieder stark besucht.<br />

Samstags, bei der U11 und der U13, starteten neun Reutlinger Fechter.<br />

Anna Ferigo kämpfte sich bis ins Viertelfinale, war dort dann leider<br />

ihrer Gegnerin unterlegen und holte sich Platz 6.<br />

Adele Teutschländer und Hanna Piehler verpassten knapp den Einzug<br />

ins Viertelfinale. Sonntags starteten dann noch fünf Reutlinger<br />

Fechter bei der U15.<br />

Platzierungen U13 Damen:<br />

Platz 6: Anna Ferigo<br />

Platz 10: Hanna Piehler<br />

Platz 11: Adele Teutschländer<br />

Platz 15: Leonie Brugiere<br />

Platzierungen U13 Herren:<br />

Platz 15: Rohan Caselotti<br />

Platz 27: Bennet Hefendehl<br />

Platz 29: Jonathan Mosmann<br />

Platz 32: Linus Kley<br />

Platzierungen U11 Herren:<br />

Platz 24: Artus Kaiser<br />

Platzierungen Herren U15:<br />

Platz 34: Cornelius Ring<br />

Platz 36: Jan Heupel<br />

Platzierungen Damen U15:<br />

Platz 34: Anna Ferigo<br />

Platz 42: Sofia Bildstein<br />

Platz 43: Margareta Fekonja<br />

| Text: Ann-Sophie Geckeler | Fotos: privat<br />

Heidelberger Schlossturnier <strong>2024</strong><br />

H.v.l: Trainer Luiz Ribeiro, Trainer Bastian Lindenmann, Trainer Olaf Autzen<br />

V.v.l: Anna Ferigo, Adele Teutschländer, Hanna Piehler, Leonie Brugiere<br />

Am 04.+05.05.<strong>2024</strong> fand das Heidelberger Schlossturnier statt.<br />

Die U13 Mädchen brachten richtig gute Ergebnisse ein. Bei einem<br />

sehr tollen Wettbewerb konnte Hanna Piehler mit Platz 14 und Leonie<br />

Burgiere, Platz 12, ihre Leistung jeweils unterstreichen.<br />

Überrascht und überzeugt hat Adele Teutschländer mit ihrer Finalplatzierung<br />

auf Platz 8. Anna Ferigo sicherte sich einen Platz auf dem<br />

Treppchen, sie gewann das Turnier.<br />

Platzierungen Damen U13:<br />

Platz 1: Anna Ferigo<br />

Platz 8: Adele Teutschländer<br />

Platz 12: Leonie Brugiere<br />

Platz 14: Hanna Piehler<br />

Herren U13:<br />

Platz 22: Rohan Caselotti<br />

Platz 24: Linus Kley<br />

Platz 28: Bennet Hefendehl<br />

Damen U15:<br />

Platz 30: Sofia Bildstein<br />

Platz 31: Margareta Fekonja<br />

Herren U15:<br />

Platz 16: Cornelius Ring<br />

Platz 35: Linus Messerschmidt<br />

| Text: Ann-Sophie Geckeler | Fotos: privat<br />

INKLUSIV<br />

Der Nachwuchs startet erfolgreich in die Saison<br />

Gruppenbild: Stolze Gruppe nach einem anstrengenden Tag<br />

Den Auftakt der Leichtathletik-Saison <strong>2024</strong> bildet gleich ein sehr großes Event,<br />

nämlich die Hallen-Deutschen-Meisterschaften.<br />

Nach einer langen und staureichen Anreise am Freitag (dafür aber<br />

mit leckerem Pizza-Essen und einer angenehmen Hotelübernachtung)<br />

geht es am Samstag, den 24.02., gleich früh morgens los.<br />

Viele Disziplinen finden parallel statt – eine Herausforderung für<br />

Sportler*innen sowie Trainer*innen. Doch die ganze Aufregung und<br />

Anspannung lohnt: Wir fahren glücklich und entspannt (und ohne Stau)<br />

mit drei Gold-, fünf Silber- und vier Bronzemedaillen heim. Herzlichen<br />

Glückwunsch an unsere Deutschen Meisterinnen Mia Lederer, Hanna<br />

Lederer und Maya Marder. Nun sind wir eingestimmt auf die in zwei<br />

Wochen folgenden Württembergischen Meisterschaften in Schwäbisch<br />

Gmünd.<br />

Unsere drei Deutsche Meisterinnen Mia, Maya und Hanna<br />

Ergebnisse:<br />

• Hanna Lederer:<br />

1. Platz Weitsprung 2,49 m<br />

2. Platz 3.000 m 16:35,67 min<br />

3. Platz 60 m Sprint 10,83 sek<br />

8. Platz Kugelstoßen 4,95 m<br />

• Mia Lederer:<br />

1. Platz 400 m 89,90 sek<br />

2. Platz Kugelstoßen 4,80 m<br />

3. Platz 60 m Sprint 10,63 sek<br />

• Maja Mader:<br />

1. Platz Kugelstoßen 4,82 m<br />

2. Platz 60 m Sprint 9,82 sek<br />

2.Platz 200 m 38,84 sek<br />

2. Platz Weitsprung 3,08 m<br />

• Frank Armbruster:<br />

3. Platz 400 m 127,01 sek<br />

5. Platz Standweitsprung 1,09 m<br />

5. Platz Kugelstoßen 4,62 m<br />

• Holger Hautzinger:<br />

3. Platz 60 m Sprint 17,69 sek<br />

6. Platz Standweitsprung 0,84 m<br />

6. Platz Kugelstoßen 4,30 m<br />

• Adrian Rösch:<br />

4. Platz 5,39 m<br />

5. Platz Weitsprung 3,91 m<br />

5. Platz 60 m Sprint 9,93 sek<br />

• Celina Rilling:<br />

4. Platz 60 m Sprint 13,11 sek<br />

7. Platz Kugelstoßen 5,21 m;<br />

| Text: Silke Sommerlad | Fotos: Thomas Kappel, Chiara Haid<br />

Adrian beim Sprintstart<br />

39<br />

75 JA<br />

HR<br />

E<br />

Georg Holder GmbH<br />

Metallbau - Torbau<br />

ROGG DEIN<br />

Zuhause<br />

Wir wünschen eine<br />

erfolgreiche Saison!<br />

In Laisen 44, 72766 RT<br />

Vordächer • Balkone • Treppen • Geländer<br />

Edelstahlverarbeitung • Individuelle Fertigung<br />

Sektionaltore • Kipptore • Haustüren<br />

07121/491549 Info@holder-tore.de www.holder-tore.de<br />

Onlineshop: www.moebel-rogg.de


40 JUNGE SPORTSZENE REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong> REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong> JUNGE SPORTSZENE<br />

VOLLEYBALL<br />

Großartige Erfolge bei den Jüngsten<br />

Erfahrungen und Siege<br />

41<br />

Der Kader der U17 von links nach rechts: Ceyla Cosovic, Jospia Boras,<br />

Lilith Straush, Teodora Kremeovic, Julie Jungkunst, Dilay Kayali<br />

Der Kader der U15 von links nach rechts:<br />

hinten: Marina Shala, Sienna Mayer, Warren Djayon, Maila Hingst, Elin Messmer, Feloni Mardia, Lia Wojcik, Nevena Namuzic<br />

vorn: Maria Münch, Lenja Runge, Laura Münch, Jule Müller, Juna Axmann, Linda Paul<br />

Diese Saison haben wir als U17 vier gegen vier gespielt und uns als Ziel gesetzt,<br />

das Läufersystem zu üben. Im Laufe der Saison haben wir viele Erfahrungen<br />

gesammelt und unseren Teamgeist gestärkt.<br />

Das Team 1 konnte sich bei den ersten zwei Spieltagen für die<br />

1. Platzierungsrunde qualifizieren. Durch die errungenen Siege in jedem<br />

Spiel haben wir damit sogar den ersten Platz dieser Runde erreicht!<br />

Das Team 2 konnte in der 3. Platzierungsrunde den 5. Platz belegen.<br />

Spielerinnen mit Vorerfahrung dürfen sich jederzeit zum Schnuppern<br />

bei unserer Trainerin Linda Paul melden.<br />

| Text: Lilith Straush und Josipa Boras | Fotos: privat<br />

Spielalltag<br />

Im Kleinfeldbereich sind wir mit Teams in der U12, U13, U14, U15 und U17 an den<br />

Start gegangen.<br />

Mit dem sensationellen Gewinn der U12 Bezirksmeisterschaft, der<br />

Qualifikation für die Württembergische Meisterschaft in der U12 und<br />

U13 (am 11.05.) und tollen Platzierungen der anderen Mannschaften bei<br />

den Bezirksmeisterschaften, haben wir eine großartige Saison gespielt.<br />

Wir sind Mädels im Alter von 11 bis 16 Jahren, zusammen mit<br />

unseren Trainern Linda, Maria und Jan. Wir trainieren mit Ehrgeiz,<br />

Schweiß, Freude und Spaß. Unser Maskottchen Herbert ist bei jedem<br />

Spiel dabei. Wer Volleyballerfahrung mitbringt, darf gern bei uns reinschnuppern.<br />

| Text: Maria Münch | Fotos: privat<br />

s e i t 1 9 6 2<br />

W eil´s besser schmeckt!<br />

1962-2012<br />

Neue Zeiten<br />

In unserer ersten sechs gegen sechs Saison mit unserer jetzigen U18 Mannschaft<br />

haben wir viele Erfahrungen gesammelt und schöne Spieltage erlebt.<br />

Durch den Kampf gegen verschiedene Mannschaften hat sich unsere<br />

Technik und Teamfähigkeit erweitert. Mit Hilfe von Trainingsspielen<br />

konnten wir uns gut auf die Saison vorbereiten. Unser Ziel war es, uns<br />

an das Konzept sechs gegen sechs zu gewöhnen.<br />

Wir haben unter unserer Trainerin Linda Paul gut trainiert und freuen<br />

uns in der nächsten Saison richtig durchzustarten. Spielerinnen mit<br />

Vorerfahrung dürfen sich jederzeit zum Schnuppern bei der Trainerin<br />

Linda Paul anmelden.<br />

| Text: Lilith Straush und Josipa Boras | Fotos: privat<br />

U12 Bezirksmeister Jule und Theresa mit Trainer Jan Grauel<br />

udo-snack <strong>Reutlingen</strong> und Tübingen | www.udo-snack.de<br />

Mo. - Do.: 10.00 - 24.00 Uhr | Fr.- Sa.: 10.00 - 00.30 Uhr<br />

Spielalltag


42 UNTERWEGS REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong><br />

REPORT I/<strong>2024</strong> SPORTSZENE<br />

REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong> UNTERWEGS<br />

43<br />

SCHNEESPORT UND TRIATHLON<br />

1. Mai Ausfahrt aufs Berghaus nach Buchenegg<br />

Der Wunsch, wieder einmal „unsere Hütte“ in Buchenegg zu besuchen, ging am<br />

01. Mai für 33 Senioren der Schneesport und Triathlon Abteilung in Erfüllung.<br />

Mit dem Reisebus der Firma Hahn-Reisen ging die Fahrt um 9:00 Uhr auf dem<br />

Kreuzeicheparkplatz los.<br />

Nach drei Stunden gemütlicher Busfahrt über die A7 zeigten sich die<br />

Allgäuer Alpen, und natürlich auch unser Berghaus, von ihrer schönsten,<br />

sonnigen Seite. Herzlich empfangen wurden wir vom Hüttenteam, das<br />

schon am Vortag angereist war.<br />

Nach einem Rundgang im und ums Haus und der Begutachtung<br />

der neuen Sanitärräume im Untergeschoss, folgte ein Weißwurstessen<br />

mit Brezeln und Weißbier. Anschließend konnte man sich rund ums<br />

Berghaus bei Sekt und Aperol die Beine vertreten. Es folgte Kaffee,<br />

Kuchen und eine Präsentation mit Bildern aus vergangenen Zeiten. So<br />

konnten alte Geschichten aufgefrischt und ein Lachen in die Gesichter<br />

gezaubert werden. Um 17:00 Uhr ging es wieder über die Alb zurück<br />

nach <strong>Reutlingen</strong>.<br />

Fazit: Ein rundum gelungener Ausflug mit zufriedenen Teilnehmern.<br />

Vielen Dank ans Hütten-Orgateam Beate und Andi Keppler, Roland Hamm<br />

und Andi Längst und an meine „Reisebegleiterinnen“ Annette Hamm<br />

und Kathrin Buchert. Ich habe es mit euch allen sehr gerne gemacht.<br />

| Text: Anne Längst | Fotos: <strong>TSG</strong><br />

Immer an eurer Seite.<br />

abo.swp.de/reutlinger_nachrichten


44 AUF DIE BEINE GESTELLT...WAS SO LIEF REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong><br />

INKLUSIV<br />

Inklusiver Sportkreis RT<br />

Auch in diesem Jahr wurden wieder die besten Sportlerinnen und Sportler im<br />

Landkreis <strong>Reutlingen</strong> durch dessen Sportkreis in den Pfullinger Hallen prämiert.<br />

Wie die Jahre zuvor waren etliche Sportlerinnen und Sportler der <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong><br />

Inklusiv dabei und erhielten Urkunden und Medaillen.<br />

Bei der Jugendehrung konnten in diesem Jahr die Leichtathletinnen<br />

Mia Lederer (2. Platz BW Meisterschaft in 100m Sprint, Weitsprung<br />

und Kugel) und Maja Mader (2. Platz DM 200m Sprint, Weitsprung und<br />

Kugel) sowie der Leichtathlet Toni Holder (1. Platz BW Meisterschaft<br />

50m Sprint, Weitsprung und Ballweitwurf) die Preise in der Rubrik<br />

Inklusionssport gewinnen.<br />

Sportlerehrung Sportkreis <strong>Reutlingen</strong><br />

REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong> AUF DIE BEINE GESTELLT...WAS SO LIEF<br />

Bei der abendlichen Ehrung der Erwachsenen wurde die <strong>TSG</strong><br />

Inklusiv mit zwei Preisen in der Rubrik Sonderpreis Behindertensport<br />

für ihre klasse Leistungen im Fußball und Tischtennis ausgezeichnet.<br />

Die <strong>TSG</strong> Löwen erhielten im Mannschaftssport als baden-württembergischer<br />

Fußballmeister in der Halle sowie im Feld und Hartmut Freund<br />

als Olympiasieger im Tischtennisdoppel bei den Special Olympics<br />

Weltspielen in Berlin die beiden Sonderpreise.<br />

Am darauffolgenden Tag feierte der Sportkreis <strong>Reutlingen</strong> sein<br />

75. Jubiläum. Neben verschiedenen Rednern, u. a. Landrat Dr. Fiedler,<br />

Manuel Hailfinger als Sportkreisvorsitzender und Karl-Heinz Walter als<br />

Ehrenvorsitzender des Sportkreises, zeigte der Hip Hop Nachwuchs der<br />

<strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> Inklusiv auf der großen Bühne der Pfullinger Hallen<br />

sein Können.<br />

Zwei tolle Choreografien präsentierten die Tänzerinnen und Tänzer,<br />

trainiert von Nina Schmidt und Nadja Schenk, der großen Jubiläumsgemeinde.<br />

Nicht nur das anwesende <strong>TSG</strong> Inklusiv Team um Martin Sowa,<br />

Albrecht Tappe, Corinne Thür und Kim Laudage waren mehr als begeistert<br />

von diesem Auftritt.<br />

Ebenso wurde die hoch angesehene Arbeit der <strong>TSG</strong> Inklusiv, insbesondere<br />

der Personen Martin Sowa und Albrecht Tappe, für über 45<br />

Arbeit im Landkreis <strong>Reutlingen</strong> an diesem Abend des Öfteren erwähnt.<br />

| Text und Foto: Kim Laudage<br />

45<br />

AIKIDO<br />

Aikido-Bundeslehrgang in <strong>Reutlingen</strong><br />

Über 50 zum Teil hochrangige Meister – die ja immer auch Schüler und Lernende<br />

sind – und Schüler mit dem 1. Kyu (Braungurt) aus dem ganzen Bundesgebiet<br />

hatten sich zum Bundeslehrgang am 09. und 10. März in der Rennwiesenhalle<br />

angemeldet.<br />

Das erforderte einiges an Vorbereitungen aber Dank der Erfahrung<br />

und Übersicht von Lehrgangsleiter Manfred König war alles geregelt<br />

und pünktlich zum Eintreffen der Teilnehmer lagen weit über 300 qm<br />

Matten symmetrisch gemustert in der Halle.<br />

Bundestrainer Hubert Luhmann begann das Training, wie es sich für<br />

einen gestandenen Polizeibeamten gehört, mit einer schweißtreibenden<br />

Aufwärmgymnastik. Hubert Luhmann, Träger des 7. Dans, ist seit fast<br />

50 Jahren auf dem Weg des Aiki. Wenn er auch vielfältige und überaus<br />

klare und wirksame Techniken zeigt, so sind diese inzwischen für ihn<br />

vor allem Hilfsmittel, die grundlegenden Prinzipien des Aikido zu verdeutlichen<br />

und für die Schüler erfahrbar zu machen.<br />

So legt er großen Wert auf die Arbeit mit dem Körperzentrum zur<br />

Gleichgewichtsbrechung und „sanften“ Führung des Angriffs. Die<br />

Wirksamkeit bleibt dabei nicht auf der Strecke, ganz im Gegenteil, nur<br />

mit der richtig eingesetzten Lockerheit lässt sich ein unnötiger Krafteinsatz<br />

vermeiden.<br />

Während am ersten Tag noch (vorbereitende) Techniken ohne<br />

Waffen im Vordergrund standen, ging es am zweiten Tag mit Jo (Stab)<br />

und Bokken (traditionelles Holzschwert) richtig zur Sache. Ausgestattet<br />

mit vielen hilfreichen Tipps des Bundestrainers werden die Teilnehmer<br />

noch einige Zeit der Nacharbeit im heimatlichen Dojo verbringen<br />

können.<br />

Nach einer reichhaltigen kulinarischen Verabschiedung machten<br />

sich die Teilnehmer auf den Heimweg und das Reutlinger Team an‘s<br />

Aufräumen.<br />

| Text: Claus Grünewald | Fotos: Holger Hertsch<br />

JU-JUTSU<br />

Einführung in das neue Prüfungsprogramm<br />

Am Samstag, den 20.4.<strong>2024</strong>, trafen sich 40 Ju-Jutsuka aus ganz Württemberg<br />

in <strong>Reutlingen</strong>, um sich von den Referenten Patrick Lange, 6. Dan Ju-Jutsu, und<br />

Andreas Schleicher, 5. Dan Ju-Jutsu, in das neue Prüfungsprogramm einführen<br />

zu lassen. Schwerpunkt waren die Änderungen im 3. und 2. Kyu (grüner und<br />

blauer Gürtel).<br />

Abwechselnd vermittelten die beiden Referenten die Änderungen.<br />

Dabei wurde ebenfalls auf bereits bekannte Techniken eingegangen.<br />

Nicht unbedingt neu aber intensiver werden in Zukunft die Themen<br />

Bodenkampf und Pratzen geprüft. Auch bei der Waffenabwehr gibt<br />

es Neuerungen. Hier wurden Stock- und Messerabwehr ins Visier genommen.<br />

Zudem wurden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man möglichst<br />

verletzungsfrei aus einer Auseinandersetzung herauskommt.<br />

Mit Humor und Genauigkeit sorgten die Referenten dafür, dass diese<br />

vier Stunden sehr kurzweilig waren. Im Gegenzug zeigten die Teilnehmer,<br />

mit ihrem Ehrgeiz das Gezeigte umzusetzen, den Referenten,<br />

wie lernbegierig sie sind. Ein Lehrgang, wie man ihn sich wünscht, das<br />

war das Fazit aller Teilnehmer. Der Applaus am Schluss unterstrich<br />

dies noch einmal.<br />

| Text und Foto: Klaus Ziese<br />

Festlegen am Boden<br />

Training mit der Pratze


46 AUF DIE BEINE GESTELLT...WAS SO LIEF REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong><br />

REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong> AUF DIE BEINE GESTELLT...WAS SO LIEF<br />

HANDBALL<br />

39. Spiel- und Wandertag der <strong>TSG</strong> Handballer<br />

Beim 39. Spiel- und Wandertag der <strong>TSG</strong>-Handballabteilung lief<br />

wieder alles wie am Schnürchen. Dazu beigetragen haben auch die<br />

Hauptsponsoren Kreissparkasse und Reutlinger General Anzeiger, der<br />

ebenfalls eine Mitmachaktion mit dem Bemalen von Blumensamentüten<br />

organisiert hatte.<br />

Wichtig war uns als Handball-Abteilung auch dieses Jahr, vor allem<br />

für die Familien, die Preise wieder konstant zu halten – dieses war zwar<br />

trotz Preissteigerungen mithilfe der langjährigen Lieferanten Metzgerei<br />

Zeeb, Getränke Mühleisen, BeckaBeck, Edeka Foodservice Pfullingen<br />

und Reicherter Fensterbau möglich. Daher freuen wir Handballer uns<br />

besonders, dass das in der Region nahezu größte Familienfest wieder<br />

so zahlreich angenommen wurde.<br />

Ab 18:30 Uhr ging es dann an den Abbau. Noch immer waren die<br />

rund 80 Helfer im Einsatz, sodass der Park gegen 21:00 Uhr wieder aussah,<br />

wie gut 24 Stunden zuvor.<br />

Unser Motto VEREINT BEWEGEN wurde mal wieder sensationell<br />

von uns allen umgesetzt. Es war ein toller Tag, das Wetter hat super mitgespielt<br />

und es hat einen Riesenspaß gemacht, wieder mal zu sehen, was<br />

gemeinsam möglich ist. Das spricht für unseren Zusammenhalt und die<br />

gute Stimmung – DANKESCHÖN!<br />

An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an alle Helfer, Mitorganisatoren,<br />

Sponsoren, Lieferanten und den vielen Gästen. Wir freuen<br />

uns schon heute auf das nächste Jahr, wenn es am 29. Mai 2025 an Himmelfahrt<br />

heißt: 40 Jahre Spiel- und Wandertag der Handballer der <strong>TSG</strong><br />

<strong>Reutlingen</strong> im Volkspark<br />

47<br />

Wer hätte das nur einen Tag zuvor bei Regen und Kälte gedacht: An Himmelfahrt,<br />

am 09. Mai <strong>2024</strong>, lockte bestes Wetter mit Sonnenschein und angenehmen<br />

Temperaturen eine große Vielzahl von jungen Familien mit Kindern und wanderfreudiges<br />

Publikum in den Volkspark.<br />

Rund 80 Mitglieder der Handball-Abteilung waren am Start, um den<br />

Volkspark wieder in eine Festwiese zu verwandeln. Mittwochmittag<br />

ab 14:00 Uhr ging es los und ab 08:30 Uhr am Donnerstagmorgen war<br />

alles bereit. Die ersten Roten auf dem Grill und am Bierwagen fanden<br />

sich die ersten Wanderer ein. Ab 10:00 Uhr füllte sich dann schon der<br />

Park, um sich gemeinsam zu der traditionellen Wanderung rund um den<br />

Georgenberg zu treffen. Parallel in der Pomologie hatte die GardenLife<br />

eröffnet und manche Besucher fanden den Weg durch den Volkspark.<br />

Livemusik, Spielstraße, Glücksrad, Mitmachaktion, Essen und Trinken<br />

– für jeden war etwas dabei.<br />

Volkspark<br />

Viele nutzen den traditionellen Spiel- und Wandertag der Handballabteilung,<br />

um einmal jährlich alte Bekannte zu treffen und gemeinsame<br />

und gesellige Stunden mit toller Livemusik der Band Time Square und<br />

Bewirtung der <strong>TSG</strong>-Handballabteilung zu erleben. Besonders freut uns,<br />

dass auch unsere ‚AHler‘ uns an dem Tag immer noch unterstützen<br />

oder auch die traditionelle Wanderung anhand den blauen <strong>TSG</strong> Pfeilen<br />

vornehmen, um dann bei unserer Außenstelle in Pfullingen die erste<br />

rote Wurst und ein kühles Bier zu genießen. Natürlich wird dann<br />

der Abstieg gebührend im Volkspark bei Essen und Trinken mit uns<br />

gemeinsam gefeiert.<br />

SuW Orga Team der <strong>TSG</strong>-Handballabteilung<br />

Silke Bahnmüller, Nele Swafing, Wolfgang Hirning<br />

| Text: Nele Swafing | Fotos: Handball Abteilung<br />

Schön sauber bleiben!<br />

Aral Center Rommelsbacher Straße<br />

Aral Center Pfullingen an der B 312<br />

Spielstation<br />

Vor allem die Spielstationen (organisiert durch die engagierte Handball-Jugend)<br />

wirkten, wie jedes Jahr, wie riesige Magneten und es bildeten<br />

sich lange Schlangen – vor allem die Hüpfburg unseres Partners Kreissparkasse<br />

<strong>Reutlingen</strong> und das Kinderschminken der Handballabteilung<br />

waren heiß begehrt. Als Abschluss wartete für jedes Kind ein tolles<br />

Präsent, hauptsächlich gesponsert von der Kreissparkasse und weiteren<br />

Firmen aus der Region.<br />

Kinderschminken<br />

SB-Waschpark Süd am Südbahnhof<br />

Ihr Team für Tanken, Waschen und Genießen<br />

GmbH<br />

<strong>Reutlingen</strong>


48 AUF DIE BEINE GESTELLT...WAS BALD KOMMT REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong><br />

HAUPTVEREIN<br />

Erste-Hilfe-Kurs am Samstag, 15.06.<strong>2024</strong><br />

REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong> AUF DIE BEINE GESTELLT...WAS BALD KOMMT<br />

HANDBALL<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung der Abteilung Handball am Donnerstag,<br />

den 04. Juli <strong>2024</strong>, um 19:00 Uhr. Veranstaltungsort ist das Glashaus beim<br />

Garten-Moser.<br />

49<br />

Tagesordnung:<br />

1.) Begrüßung<br />

2.) Rückblick/Berichte der Abteilungsleitung<br />

3.) Rückblick/Berichte der verschiedenen Ressorts<br />

4.) Vorstellung Förderkreis<br />

5.) Finanzbericht<br />

6.) Kassenprüfbericht<br />

7.) Entlastungen<br />

8.) Neuwahlen<br />

9.) Sonstiges<br />

Der jährlich stattfindende Erste-Hilfe-Kurs steht an.<br />

Er wird am Samstag, den 15.06.<strong>2024</strong>, von 9:00 bis ca. 16:00 Uhr bei<br />

uns im Jugendraum (Ringelbachstraße 96/1 – 72762 <strong>Reutlingen</strong>) bzw.<br />

in der Halle gegenüber stattfinden. Für <strong>TSG</strong> Übungsleitende und Funktionäre<br />

entstehen keine Kursgebühren.<br />

Die Anmeldung erfolgt online über die <strong>TSG</strong> Homepage bzw. den<br />

QR-Code.<br />

Anträge bitte bis 26.06.<strong>2024</strong> schriftlich (per E-Mail) an die Abteilungsleitung.<br />

Die Einladung wird an alle Mitglieder per E-Mail versandt.<br />

Abteilungsleitung<br />

Alex Englert<br />

SCHNEESPORT UND TRIATHLON<br />

Swim & Run am Samstag 22.06.<strong>2024</strong><br />

Bald ist es wieder soweit, am 22.Juni <strong>2024</strong> startet die zehnte Auflage des<br />

Reutlinger Swim & Run. Neu! die Veranstaltung findet am Samstag statt, der<br />

erste Start für die Schüler wird um 10 Uhr erfolgen. Auch in diesem Jahr werden<br />

Strecken zwischen 25 Meter Schwimmen mit 400m Laufen für die Jüngsten<br />

(Schüler D, ab 6 Jahre) bis zu 400 Meter Schwimmen und einem abschließenden<br />

4 Kilometerlauf für die A-Jugendlichen bis hin zu den Erwachsenen angeboten.<br />

Neu ist auch die die Staffelwertung, es kann ein Team aus zwei Startern<br />

als Staffel an den Start gehen, Mindestalter ist hier Schüler A. Es<br />

werden vom ersten Starter 400 Meter geschwommen und vom zweiten<br />

Starter die 4.000 Meter gelaufen. In der Wechselzone muss der Transponder<br />

an den Partner übergeben werden. Als Team ist möglich Damen/<br />

Herren oder gemischte Staffel.<br />

Mitmachen kann jeder von jung bis alt der schwimmen kann und in<br />

einer körperlich gesunden Verfassung ist. Der von den Triathleten der<br />

<strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> ausgerichtete Wettkampf ist sowohl für Einsteiger als<br />

auch für ambitionierte Sportler geeignet.<br />

Geschwommen wird im 50 Meter Becken des Freibades, bevor es<br />

quer durchs Freibadgelände auf die Runde der benachbarten Rindenschrotbahn<br />

geht. Die Laufstrecke besteht aus einem Mehrrundenkurs,<br />

auf dem immer wieder durch das Freibad gelaufen wird. Die Zuschauer<br />

haben so einen guten Überblick über das Renngeschehen und können<br />

die Athleten kräftig anfeuern.<br />

Gewertet werden die Plätze 1 bis 3 in allen Klassen, hier gibt es tolle<br />

Sachpreise. Außerdem gibt es für die jeweils Tagesschnellsten (m/w)<br />

eine Auszeichnung. Bei Schüler und Jugendlichen gibt es für die Plätze<br />

1-3 Medallien zu gewinnen.<br />

Außerdem ist die Veranstaltung Teil des REGIOCUPs Stuttgart.<br />

Zusammen mit zwölf Wettkämpfen in der Sportregion Stuttgart kann<br />

man sich hier in der Gesamtwertung klassieren. Der Wertungsmodus ist<br />

„4 aus 12“ um in die Wertung zu kommen müssen folglich mindesten<br />

vier Wettkämpfe absolviert werden. Die Teilnahme am REGIOCUP<br />

ist kostenlos. Die komplette Ausschreibung und weitere Informationen<br />

finden Sie auf der Homepage der Sportregion Stuttgart.<br />

NEU: Regio Kids-Cup<br />

Die Veranstalter der Nachwuchsrennen Backnang, Echterdingen,<br />

Waiblingen, <strong>Reutlingen</strong>, Bietigheim-Bissingen, Esslingen, Sindelfingen,<br />

Winnenden, Kornwestheim, Neustadt und Backnang schreiben eine<br />

gemeinsame Serienwertung, den RegioKids-Cup Triathlon, aus.<br />

In die Wertung kommen alle jungen Triathletinnen und Triathleten<br />

(Altersklassen Schüler C, B, A und Jugend B), die an mindestens vier<br />

der elf Wettbewerbe erfolgreich teilgenommen, also gefinisht, haben.<br />

Die Erstplatzierten männlich und weiblich jeder Altersklasse (Schüler C,<br />

Schüler B, Schüler A, Jugend B) erhalten je einen Pokal, die Zweit- und<br />

Drittplatzierten je eine Silber- und Bronzemedaille. Unter allen Teilnehmern<br />

(also alle Athleten, die mindestens vier Wettkämpfe absolviert<br />

haben) werden zwei hochwertige und attraktive Sachpreise verlost. Die<br />

Ehrungen finden im Rahmen des Abschlusswettkampfs in Backnang<br />

statt. Auch Athleten, die nicht vor Ort sind, erhalten ihren Preis.<br />

Eine gesonderte Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist<br />

kostenlos. Die komplette Ausschreibung und weitere Informationen auf<br />

der Homepage des RegioCups: www.tri-events-bw.de/regiocup-stuttgart<br />

Bei Fragen zum RegioKids-Cup wenden Sie sich bitte an die<br />

Geschäftsstelle des Baden-Württembergischen Triathlonverbandes,<br />

Tel. 0711/28077-350 oder Mail info(@)bwtv.de<br />

Die Abteilung Schneesport und Triathlon der <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> freut<br />

sich auf zahlreiche Anmeldungen. Insgesamt stehen 300 Startplätze<br />

zur Verfügung. Die ersten 150 Anmeldungen erhalten ein Teilnehmerpräsent.<br />

Anmeldung und weitere Infos unter www.reutlinger-swim-andrun.de.<br />

Die Anmeldung ist ab sofort möglich! Online-Nachmeldung bis<br />

22.06.24 um 8.30 Uhr möglich.<br />

| Text: Christoph Klumpp<br />

Wir freuen uns auf eure Anmeldungen. Bei Rückfragen oder<br />

Unklarheiten dürft ihr euch gerne direkt mit Verena Banzhaf<br />

(verena.banzhaf@tsg-reutlingen.de; 07121 3342506) in Verbindung<br />

setzen.<br />

| Text: Verena Banzhaf | Foto: canva<br />

Maler Poddig | Wilonstraße 59 | 72072 Tübingen-Weilheim Tel. 07071 73 46 5 | info@maler-poddig.de


50 INFORMATIVES REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong><br />

REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong> INFORMATIVES<br />

51<br />

AIKIDO<br />

Abschied von Berthold Krause<br />

Berthold Krause - ein Wegbereiter und Wegbegleiter<br />

Mit großer Trauer müssen wir Abschied nehmen von unserem Freund und<br />

Weggefährten Berthold Krause. Nach langem, tapferem Kampf und liebevoller<br />

Fürsorge durch seine Frau haben ihn während einer Operation am 29.04.<strong>2024</strong><br />

die Lebenskräfte verlassen. Wir nehmen Anteil am Schmerz seiner Familie und<br />

wünschen allen viel Kraft und Zuversicht für eine gute Bewältigung der Trauer.<br />

Berthold kam 1968 im Alter von 17 Jahren als damaliges Mitglied<br />

der Abteilung Karate eher zufällig mit Aikido in Berührung, doch<br />

schnell wurde es zu seiner Berufung. Schon 1975 legte er die Prüfung<br />

zum 1. Dan ab und übernahm die Leitung der damaligen Sektion Aikido<br />

innerhalb der Judo-Abteilung. In dieser Funktion leistete er einen<br />

großen Anteil am Gedeihen der Sektion. Mit Erfolg stellte er sich 1981<br />

der Prüfung zum 2. Dan.<br />

1985 musste er sich aus beruflichen Gründen etwas zurücknehmen<br />

und sein Schüler Manfred Horschke übernahm die Leitung der Sektion.<br />

Berthold blieb unserer Abteilung aber noch viele Jahre treu, folgte<br />

unbeirrt dem „Do“ (Weg), erwarb 1991 den 3. Dan und gründete in<br />

Dresden einen eigenen Verein. Die nächste Graduierungsstufe erreichte<br />

er schon 1996 mit der anspruchsvollen Prüfung zum 4. Dan.<br />

Eine neue Heimat fand er dann in Bad-Bramstedt, hoch im Norden<br />

und weit entfernt von der alten Heimat, aber in guten Händen bei seiner<br />

Frau Heike und den neuen Aikido-Kameraden. 2004 folgte der letzte<br />

geprüfte, der 5. Dan-Grad. Über die Vereins- und Lehrgangstätigkeit<br />

hinaus übernahm er für einige Jahre das verantwortungsvolle Amt des<br />

Bundesreferenten für das Prüfungswesen im Deutschen Aikido-Bund.<br />

Im Jahr 2013 wurden ihm schließlich für seine Verdienste der 6. Dan<br />

Aikido verliehen.<br />

Leider ereilte ihn kurz zuvor eine schicksalhafte Diagnose, aber<br />

Berthold gab nie auf, wie er das auch in seiner Aikido-Laufbahn<br />

gelernt, verinnerlicht und konsequnt gelebt hat. Mit unerschütterlichem<br />

Optimismus, Vertrauen und bewundernswerter Geduld suchte er über<br />

viele Jahre immer nach positiven Möglichkeiten, sein Leben anregend<br />

und sinnerfüllt zu gestalten.<br />

Als Lehrer und Freund hat er nicht nur vier aktive Aikidomeister<br />

in unserer Abteilung hinterlassen. Wir erinnern uns auch gerne an<br />

unzählige gesellige Begegnungen, die er mit seinem trockenen Humor<br />

bereichert hat. Wir werden weiterhin versuchen, sein Erbe zu pflegen<br />

und so unsere Dankbarkeit zum Ausdruck zu bringen.<br />

| Text: Claus Grünewald | Foto: Abteilung Aikido<br />

INKLUSIV<br />

18 Medaillen für die <strong>TSG</strong> Inklusiv<br />

Mit 18 Sportlerinnen und Sportlern war auch in diesem Jahr die Inklusive<br />

Abteilung der <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> bei der Sportlerehrung der Stadt <strong>Reutlingen</strong><br />

vertreten.<br />

Ausgezeichnet wurden die Sportler in den Sportarten Fußball<br />

(BaWü Meister), Leichtathletik, Tischtennis und Judo (BaWü Meister).<br />

Unsere Leichtathleten Frank Armbruster, Celina Rilling, Maja Mader<br />

und Mia Lederer räumten bei den Deutschen Meisterschaften ab und<br />

wurden mit der großen Silbermedaille und Selina sogar mit einer Goldmedaille<br />

gewürdigt.<br />

Natürlich durfte eine Medaille für den Gewinner Hartmut Freud<br />

der Special Olymics World Games Im Tischtennis Doppel nicht fehlen.<br />

| Text und Foto: Chiara Haid<br />

DJDANNY.de<br />

HOCHZEITEN<br />

Stolze Fußballmannschaft<br />

Hardmut während seiner Ehrung<br />

SCHWIMMEN<br />

Jahreshauptversammlung der Schwimmabteilung<br />

PARTYMUSIK<br />

Am 22.04.<strong>2024</strong> fand im Jugendraum der <strong>TSG</strong> Geschäftsstelle die diesjährige<br />

Jahreshauptversammlung der <strong>TSG</strong> Schwimmabteilung statt. Die seit Juli 2022<br />

im Amt befindlichen Abteilungsleiter, Andreas Kern und Linda Leßmann,<br />

berichteten von ihren bisherigen und zukünftigen Aufgaben. Sie werden tatkräftig<br />

von einem tollen Team unterstützt, an das sie an diesem Abend ihren<br />

herzlichen Dank richteten.<br />

Eine aktuell große Herausforderung stellen weiterhin die verschiedenen,<br />

teils kurzfristigen Bäderschließungen auf Grund von Sanierungsarbeiten<br />

dar.<br />

Erfreulich ist zu erwähnen, dass die Zahl der Mitglieder dennoch<br />

stabil gehalten wurde und durch die Ende 2022 erhaltenen Fördergelder<br />

von cents for help e. V. erheblich in die Aus- und Weiterbildung der<br />

Trainer investiert werden konnte. Ebenso erfreulich ist die solide Finanzsituation,<br />

auf welche die Abteilung Dank vorbildlicher Kassenführung<br />

und Finanzplanung durch Kassenwartin Claudia Wendt zurückgreifen<br />

kann. Berichtet wurde zudem über die aktuellen Entwicklungen in der<br />

SSG /Schwimmsportgemeinschaft mit SSV und Tübinger Schwimmverein<br />

sowie die erfolgreiche Einführung von Jahreskursen beim<br />

Schwimmenlernen, welche sehr gut angenommen wurden.<br />

Wie alle Abteilung beschäftigt sich auch die Schwimmabteilung<br />

zur Zeit intensiv mit dem Thema Jugendschutz und steht hier in engem<br />

Austausch mit den Beauftragten des Gesamtvereins und der SSG Mitgliedsvereine.<br />

Nach den Berichten der einzelnen Spartenleiter, der Kassenwartin<br />

sowie der Kassenprüfer folgten die Entlastungen der Verantwortlichen<br />

aus dem abgeschlossenen Geschäftsjahr 2023.<br />

Andreas Kern und Linda Leßmann wurden in den anschließenden<br />

Wahlen in ihrem Amt bestätigt und werden zukünftig in einer Dreierspitze<br />

in der Abteilungsleitung durch Elena Müller unterstützt, welche<br />

wir herzlich im Team willkommen heißen!<br />

| Text: Linda Leßmann<br />

FOTOBOX<br />

UND MEHR<br />

Unser erstklassiger Eventservice<br />

aus <strong>Reutlingen</strong> macht<br />

Ihre Feier unvergesslich!<br />

Unsere glücklichen Leichtathleten mit Medaillen


52 VORSTANDSMITGLIEDER, MITARBEITENDE UND REFERENTEN REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong><br />

REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong> WICHTIGE ADRESSEN | ABTEILUNGEN | SPORTBEREICHSLEITER<br />

VORSTAND<br />

KONTAKT<br />

53<br />

1. Vorsitzende<br />

Andreas Keppler<br />

andreas.keppler@tsg-reutlingen.de<br />

Michael Windmüller<br />

michael.windmueller@tsg-reutlingen.de<br />

Stellvertretende Vorsitzende<br />

Wolfgang Hirning (Finanzen & Steuern)<br />

wolfgang.hirning@tsg-reutlingen.de<br />

Ramazan Selcuk (Integration & Inklusion)<br />

ramazan.selcuk@tsg-reutlingen.de<br />

Christoph Weiblen (Vereinsentwicklung)<br />

christoph.weiblen@tsg-reutlingen.de<br />

Markus Tilmann (Vereinsentwicklung)<br />

markus.tilmann@tsg-reutlingen.de<br />

Thomas Schwanzer (Marketing & Kommunikation)<br />

thomas.schwanzer@tsg-reutlingen.de<br />

Dr. Eva Unfried (Recht)<br />

eva.unfried@tsg-reutlingen.de<br />

Markus Haug (Liegenschaften)<br />

markus.haug@tsg-reutlingen.de<br />

Vereinsjugendleitung<br />

Dr. Lena Feldhahn (Vereinsjugendleiterin)<br />

lena.feldhahn@tsg-reutlingen.de<br />

<strong>TSG</strong> MITARBEITENDE<br />

Geschäftsführung<br />

Toni Gönninger (Geschäftsführer)<br />

✆ 07121 334 250-5<br />

toni.goenninger@tsg-reutlingen.de<br />

Frederik Kohler (Geschäftsführer)<br />

✆ 07121 334 250-1<br />

frederik.kohler@tsg-reutlingen.de<br />

Verwaltung<br />

Anne Längst (Geschäftsstellenleiterin)<br />

✆ 07121 334 250-2<br />

anne.laengst@tsg-reutlingen.de<br />

Andrea Schauwecker (Mitgliederverwaltung)<br />

andrea.schauwecker@tsg-reutlingen.de<br />

Katja Ost (Mitgliederverwaltung)<br />

katja.ost@tsg-reutlingen.de<br />

Nathalie Birkenmeier (Werkstudentin Marketing & Kommunikation)<br />

nathalie.birkenmeier@tsg-reutlingen.de<br />

Lisa Ritzmann (Sport- und Fitnesskauffrau in Ausbildung)<br />

lisa.ritzmann@tsg-reutlingen.de<br />

Ronja Winter (Duale Studentin)<br />

ronja.winter@tsg-reutlingen.de<br />

Nils Sparka (FSJler)<br />

nils.sparka@tsg-reutlingen.de<br />

Sportbereiche<br />

Julia Kneifel (Leiterin Fitness- und Gesundheitssport)<br />

✆ 07121 334 250-3<br />

julia.kneifel@tsg-reutlingen.de<br />

Anna Kreppenhofer (Stellv. Leiterin Fitness- u. Gesundheitssport)<br />

anna.kreppenhofer@tsg-reutlingen.de<br />

Eveline Kana (Trainerin <strong>TSG</strong> Provital)<br />

evelina.kana@tsg-reutlingen.de<br />

Artjom Maier (Trainer <strong>TSG</strong> Provital)<br />

artjom.maier@tsg-reutlingen.de<br />

Kevin Schmidt (Leiter Kindersport)<br />

✆ 07121 334 250-4<br />

kevin.schmidt@tsg-reutlingen.de<br />

Elisa Baust (Stellv. Leiterin Kindersport)<br />

elisa.baust@tsg-reutlingen.de<br />

Verena Banzhaf (Teamleiterin Rehasport & Gesundheitsförderung)<br />

✆ 07121 334 250-6<br />

verena.banzhaf@tsg-reutlingen.de<br />

Sylvia Hopffe (Projekt Kinderherzsport)<br />

sylvia.hopffe@tsg-reutlingen.de<br />

<strong>TSG</strong> Inklusiv<br />

Albrecht Tappe (Geschäftsführer <strong>TSG</strong> Inklusiv)<br />

✆ 07121 334 260<br />

inklusiv@tsg-reutlingen.de<br />

Kim Oliver Laudage<br />

✆ 07121 3868771<br />

kim.laudage@tsg-reutlingen.de<br />

Nina Schmidt<br />

✆ 07121 3868770<br />

nina.schmidt@tsg-reutlingen.de<br />

Silke Sommerlad<br />

✆ 07121 339247<br />

silke.sommerlad@tsg-reutlingen.de<br />

RESSORTS<br />

Referenten des Vorstandes/Stellvertreter<br />

Lucas Hirning (Finanzen & Steuern)<br />

lucas.hirning@tsg-reutlingen.de<br />

Frederik Kohler (Vereinsentwicklung)<br />

frederik.kohler@tsg-reutlingen.de<br />

Kim Oliver Laudage (Integration & Inklusion)<br />

kim.laudage@tsg-reutlingen.de<br />

Marcel Sautter (Marketing & Kommunikation)<br />

marcel.sautter@tsg-reutlingen.de<br />

Dieter Rausch (Recht)<br />

dieter.rausch@tsg-reutlingen.de<br />

Kay Jentz (Liegenschaften)<br />

kay.Jentz@tsg-reutlingen.de<br />

Anne Längst (Schriftführung)<br />

anne.laengst@tsg-reutlingen.de<br />

Anja Förstl (stellv. Vereinsjugendleiterin)<br />

anja.foerstl@tsg-reutlingen.de<br />

SONSTIGE FUNKTIONÄRE<br />

<strong>TSG</strong> <strong>Report</strong><br />

Toni Gönninger<br />

toni.goenninger@tsg-reutlingen.de<br />

Nathalie Birkenmeier<br />

nathalie.birkenmeier@tsg-reutlingen.de<br />

Ehrenrat<br />

Peter Moser<br />

Kassenprüfer<br />

Andrea Meyer-Weiblen, Dr. Ulrich Schmid<br />

<strong>TSG</strong> Geschäftsstelle<br />

Ringelbachstraße 96/1, 72762 <strong>Reutlingen</strong><br />

✆ 07121 334250, info@tsg-reutlingen.de<br />

Geschäftszeiten<br />

Mo., Mi., Fr. 9–12 Uhr Di., Do. 15–18 Uhr<br />

Zusätzliche telefonische Erreichbarkeit:<br />

Mo.–Do. 9–17 Uhr<br />

Bankverbindungen<br />

Kreissparkasse <strong>Reutlingen</strong><br />

IBAN: DE38 6405 0000 0000 0355 01, BIC: SOLADES1REU<br />

Volksbank <strong>Reutlingen</strong><br />

IBAN: DE40 6039 0000 0355 6880 00, BIC: VBRTDE6R<br />

Spendenkonto<br />

Kreissparkasse <strong>Reutlingen</strong><br />

IBAN: DE18 6405 0000 0000 0055 00, BIC: SOLADES1REU<br />

ABTEILUNGEN<br />

Aikido<br />

Holger Hertsch und Claus Grünewald<br />

aikido@tsg-reutlingen.de<br />

Badminton<br />

Bernd Weber | 0171 9634673<br />

badminton@tsg-reutlingen.de<br />

Basketball<br />

Alexander Rogic<br />

basketball@tsg-reutlingen.de<br />

Inklusiv<br />

Martin Sowa, Corinne Thür<br />

Abteilungsgeschäftsstelle:<br />

Sondelfinger Str. 107, 72766 <strong>Reutlingen</strong><br />

Geschäftsführer: Albrecht Tappe<br />

inklusiv@tsg-reutlingen.de<br />

✆ 07121 334260<br />

Eissport<br />

Birgit Moczygemba<br />

eissport@tsg-reutlingen.de<br />

Eiskunstlauf, Spartenleitung<br />

Birgit Moczygemba<br />

eiskunstlauf@tsg-reutlingen.de<br />

Eis-/Inlinehockey, Spartenleitung<br />

Marc Welsch<br />

eishockey@tsg-reutlingen.de<br />

Fechten<br />

Marc Geckeler<br />

fechten@tsg-reutlingen.de<br />

SPORTBEREICHE<br />

<strong>TSG</strong> Fitness- und Gesundheitskurse<br />

✆ 07121 334250<br />

kurse@tsg-reutlingen.de<br />

<strong>TSG</strong> Provital<br />

✆ 07121 9289-39<br />

provital@tsg-reutlingen.de<br />

Fußball<br />

Ringelbachstraße 140<br />

Markus Mittner<br />

fussball@tsg-reutlingen.de<br />

Handball<br />

Alexander Englert<br />

handball@tsg-reutlingen.de<br />

Hockey<br />

Uta Gatzky | ✆ 07121 61116<br />

hockey@tsg-reutlingen.de<br />

Jedermann<br />

<strong>TSG</strong> Geschäftsstelle | ✆ 07121 334 250<br />

info@tsg-reutlingen.de<br />

Judo<br />

Botond Draskoczy | 0179 9021920<br />

judo@tsg-reutlingen.de<br />

Ju-Jutsu<br />

Michael Mattheus | ✆ 07123 399218<br />

jujutsu@tsg-reutlingen.de<br />

Kickboxen<br />

Orschel-Hagen, Dresdner Platz 4 A<br />

Vasilij Becker | 0157 83799148<br />

kickboxen@tsg-reutlingen.de<br />

Leichtathletik<br />

Olaf Fundel<br />

leichtathletik@tsg-reutlingen.de<br />

<strong>TSG</strong> Kindersport<br />

✆ 07121 3342504<br />

kindersport@tsg-reutlingen.de<br />

<strong>TSG</strong> Rehasport<br />

✆ 07121 3342506<br />

rehasport@tsg-reutlingen.de<br />

<strong>TSG</strong> Provital<br />

Ringelbachstraße 140, 72762 <strong>Reutlingen</strong><br />

✆ 07121 928939, provital@tsg-reutlingen.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo.–Di.+Do.–Fr. 8–21 Uhr Mi. 12–21 Uhr<br />

Sa.+So. 9–13:30 Uhr<br />

<strong>TSG</strong> Sporthalle<br />

Wilhelm-Hertz-Straße 23, 72762 <strong>Reutlingen</strong><br />

<strong>TSG</strong> Vereinsheim Jahnhaus<br />

Ringelbachstraße 96, 72762 <strong>Reutlingen</strong>, ✆ 07121 22161<br />

Nebenzimmer | Clubraum | Biergarten<br />

Vereinseigenes Berghaus Buchenegg<br />

Buchenegg 1 1/2, 87534 Oberstaufen, ✆ 08386 1500<br />

Buchung und Information<br />

www.tsg-berghaus.de | info@tsg-berghaus.de<br />

Schneesport und Triathlon<br />

Jan Krewinkel und Kathrin Buchert<br />

Abteilungsgeschäftsstelle:<br />

An der Kreuzeiche 16, 72762 <strong>Reutlingen</strong><br />

schneetria@tsg-reutlingen.de<br />

✆ 07121 9288-33, -55<br />

Schwimmen<br />

Andreas Kern, Linda Leßmann<br />

abteilungsleitung-schwimmen@tsgreutlingen.de<br />

Schwimmen, Spartenleitung<br />

Eveline Lippet<br />

schwimmen@tsg-reutlingen.de<br />

Synchronschwimmen, Spartenleitung<br />

Ursula Christokat<br />

synchronschwimmen@tsg-reutlingen.de<br />

Wasserball, Spartenleitung<br />

Björn Kregel<br />

wasserball@tsg-reutlingen.de<br />

Gerätturnen<br />

Monika Stein<br />

turnen@tsg-reutlingen.de<br />

Volleyball<br />

Maximiliane Hattingen-Proebster<br />

volleyball@tsg-reutlingen.de<br />

Kooperation Hochschule<br />

✆ 07121 3342505<br />

hochschulsport@reutlingen-university.de


54 INSERENTEN | IMPRESSUM REPORT <strong>II</strong>/<strong>2024</strong><br />

FAIRE KARRIERE.<br />

IN REUTLINGEN.<br />

SOLCOM sucht... genau Dich!<br />

Karriere hat bei uns kein Alter:<br />

Aufsteigen nach transparenten Regeln,<br />

für alle – ob Einsteiger oder Profi.<br />

www.solcom.de/aufsteiger<br />

SOLCOM IST EIN<br />

AUSGEZEICHNETER<br />

ARBEITGEBER.<br />

Wir unterstützen<br />

das Deutschland-<br />

Stipendium.<br />

220802_<strong>TSG</strong>-Anzeige_halbs_2022_rz.indd 1 04.08.2022 14:16:07<br />

DANKESCHÖN<br />

DJ Danny 51<br />

Druckerei Deile GmbH 55<br />

Elektro Hild 32<br />

Failenschmid GmbH 27<br />

FairEnergie GmbH 32<br />

Fenster-Stängle GmbH 30<br />

Garten-Moser GmbH & Co. KG 55<br />

Georg Holder GmbH 38<br />

GWG – Wohnungsgesellschaft <strong>Reutlingen</strong> mbH 09<br />

Holzbau Schenk GmbH 20<br />

Jentz & Jentz Bau GmbH 07<br />

kc-design | Stefan Beuter 17<br />

Kreativ Konditorin 40<br />

Kreissparkasse <strong>Reutlingen</strong> 56<br />

Maler Poddig 49<br />

Manz AG 08<br />

Möbel Rogg GmbH & Co. KG 39<br />

neigschmeckt GbR 24<br />

Öl-Ankele GmbH 47<br />

Radwerk Uwe Haid E.k. 17<br />

Reicherter Fensterbau GmbH 21<br />

SAFTSTOFF 15<br />

Salzglück 20<br />

Senioren Service Curita24 33<br />

sMAIL | GEA Post-Service GmbH 01<br />

SOLCOM GmbH 54<br />

Stenzel Bäder Sanitär Heizung GmbH 08<br />

Südwest Presse 43<br />

Udo Snack GbR 41<br />

Widmer Physiotherapie 17<br />

Zwiefalter Klosterbräu GmbH & Co. KG 31<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber: <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> 1843 e. V., Ringelbachstraße 96/1, 72762 <strong>Reutlingen</strong><br />

Redaktion: Toni Gönninger, Die Abteilungen der <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> 1843 e. V.<br />

Titelbild:<br />

Herbert Schmoll<br />

Satz & Gestaltung: kc-design | stefan beuter<br />

Anzeigenannahme: anzeigen@tsg-reutlingen.de, Telefon: 07121 334250<br />

Erscheinungsdatum: 13. Juni <strong>2024</strong><br />

Druck:<br />

Druckerei Deile GmbH, Sindelfinger Straße 5/2, 72070 Tübingen<br />

Druck auf nachhaltigem PEFC-Papier<br />

Auflage: 2.000


Kredit<br />

abschließen?<br />

Besser mit uns.<br />

Der Sparkassen-<br />

Privatkredit<br />

mit Top-Beratung.<br />

Mit uns finanzieren Sie Ihre Vorhaben<br />

nicht nur sicher und schnell, sondern<br />

auch transparent und flexibel. Jetzt informieren<br />

– direkt in Ihrer Filiale oder online<br />

unter: ksk-reutlingen.de/privatkredit<br />

Ihren Vertrag schließen Sie mit der S-Kreditpartner GmbH,<br />

einem auf Ratenkredite spezialisierten Verbundunternehmen<br />

der Sparkassen-Finanzgruppe: www.s-kreditpartner.de.<br />

Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!