11.06.2024 Aufrufe

Postille 2/2024

Die Zeitschrift der DAV Sektion Koblenz des Deutschen Alpenvereins

Die Zeitschrift der DAV Sektion Koblenz des Deutschen Alpenvereins

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.dav-koblenz.de 2|<strong>2024</strong>1<br />

Die Berg<strong>Postille</strong><br />

Hintersee Berchtesgaden<br />

Gewinnerin des Fotowettbewerbs


Natürlich bauen<br />

mit Holz!<br />

Wir legen Wert auf Handwerk.<br />

Von der Architektur bis zur Ausführung:<br />

Alles aus der Hand erfahrener Handwerker!<br />

www.blum-holzhaus.de<br />

Ch. Blum Holzbau GmbH<br />

Riemenschneiderstraße 2 • 56566 Neuwied - Gladbach<br />

info@blum-holzhaus.de • 0 26 31 - 9 24 40


Vorwort<br />

3<br />

Liebe Bergfreundinnen, liebe Bergfreunde,<br />

unsere Mitgliederversammlung <strong>2024</strong> verlief sehr harmonisch.<br />

Einen Bericht hierüber findet ihr in diesem<br />

Heft. Auch einen Bericht über die vor der Versammlung<br />

durchgeführte Mitgliederehrung ist hier abgedruckt.<br />

Für die energetische Sanierung und Erweiterung der<br />

Räumlichkeiten in Ehrenbreitstein wurde eine detaillierte<br />

Kostenschätzung bei der ADD (Land Rheinland-<br />

Pfalz) eingereicht. Die auf dieser Basis in Aussicht gestellte<br />

Fördersumme lag unter dem zu erwartenden<br />

Niveau bei gleichzeitiger Erhöhung der Kosten. Die<br />

Gesamtbaukosten von ca. 1,5 Mio. Euro mit einem<br />

voraussichtlichen Eigenanteil der Sektion von 1. Mio.<br />

Euro stehen aus Sicht des Vorstandes in keinem adäquaten<br />

Verhältnis mehr zum Nutzen. Daher hat der<br />

Vorstand beschlossen, das Projekt in der geplanten<br />

Form nicht weiter zu verfolgen. Es wird nach Alternativen<br />

gesucht, die dann zu gegebener Zeit in die<br />

Mitgliederversammlung eingebracht werden.<br />

Beim gesamten Team der Sektion Koblenz möchte<br />

ich mich, auch im Namen des Vorstandes, für die sehr<br />

gute Zusammenarbeit herzlich bedanken!<br />

In diesem Sinne wünsche ich allen eine schöne Zeit,<br />

sowie ein weiteres erlebnisreiches und unfallfreies<br />

Berg-Jahr <strong>2024</strong> und immer schönes Wetter und gute<br />

Verhältnisse.<br />

Bleibt gesund!<br />

Euer Norbert<br />

Unsere interessanten Ausbildungskurse werden sehr<br />

gut angenommen. Freie Plätze werden auf der Homepage<br />

und in den sozialen Medien bekannt gegeben.<br />

Sehnsüchtig erwartet hat das Freiraum-Basecamp<br />

(ehemals Kanditurm Andernach) im April seine Pforten<br />

geöffnet. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit,<br />

besonders in der Ausbildung und wünschen<br />

viel Erfolg.<br />

In diesem Jahr feierte unsere Patenschafts-Sektion<br />

Mittenwald ihr 150-jähriges Vereinsjubiläum. An dieser<br />

Stelle nochmals herzlichen Glückwunsch. Mit<br />

dem Reisebus besuchten wir den Festabend in Mittenwald<br />

und verbrachten ein paar herrliche Tage mit<br />

unseren Bergfreunden. Auch hierzu gibt es einen Bericht<br />

in diesem Heft.<br />

Die Berg<strong>Postille</strong> 02|24


4<br />

Inhalt<br />

10<br />

14<br />

SEKTION<br />

Vortragsabend<br />

30.10.<strong>2024</strong>: Robert Jasper referiert über<br />

seine Expeditionen „Bergsteigen am<br />

Ende der Welt“<br />

Mitgliederversammlung<br />

Bericht von unserer Versammlung am<br />

15. März und die Ehrungen vieler Jubilare<br />

Outdoor<br />

16 Sektionsjubiläum Mittenwald<br />

Equipment<br />

Eine Abordnung unserer Sektion gratulierte<br />

der Partnerschafts-Sektion in Mittenwald<br />

ANDERN TREKKING BERGSPORT KLETTERN CAMPING<br />

20<br />

ALPINE AUSBILDUNG<br />

Kursangebote<br />

Neue Kurstermine mit Infos<br />

27<br />

Kursberichte<br />

Aktuelle Berichte und Fotos über<br />

durchgeführte Kurse<br />

10%<br />

AB 100 € EINKAUFSWERT<br />

FÜR MITGLIEDER<br />

BESTEN DANK AN UNSERE SPONSOREN!<br />

DES DAV<br />

P im Hof<br />

öhrstrasse 82<br />

6068 Koblenz<br />

Telefon 0261-403101<br />

www.biwakschachtel.de<br />

www.dav-koblenz.de


Inhalt<br />

5<br />

30<br />

TOUREN<br />

Das Sarntaler Hufeisen<br />

Insgesamt 95km, 5.000Hm Auf- und Abstieg:<br />

ein Bericht der Bergsteigergruppe<br />

43<br />

Chimborazo<br />

Ein Berg, (wie) ein Vulkan<br />

Harald Buchner berichtet von seiner besonderen<br />

Tour in Ecuador<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

54<br />

56<br />

GRUPPEN<br />

Jugendgruppe<br />

Wettkampfklettern<br />

Inklusionsgruppe<br />

Klettergruppe Albatros<br />

Hochtourengruppe<br />

Bergsteigergruppe<br />

Familiengruppe<br />

Wandergruppe<br />

Breitensport<br />

Geschäfts-<br />

stelleninfos:<br />

Seite 5<br />

FOLGT UNS AUF<br />

Facebook<br />

Instagram<br />

Die Berg<strong>Postille</strong> 02|24


6 Sektion<br />

KONTAKTE<br />

Funktion Vorname Nachname Email-Adresse<br />

Vorstand<br />

1. Vorsitzender Norbert Dötsch norbert.doetsch@dav-koblenz.de<br />

2. Vorsitzender Jörg Bach joerg.bach@dav-koblenz.de<br />

Schatzmeister Joachim Jakobi schatzmeister@dav-koblenz.de<br />

Jugendreferent<br />

nn<br />

Ausbildungsreferentin Jutta Schmitt jutta.schmitt@dav-koblenz.de<br />

Schriftführerin Franziska Tophofen franziska.tophofen@dav-koblenz.de<br />

Klimaschutzkoordinator kom. Jörg Bach joerg.bach@dav-koblenz.de<br />

Beisitzer Thomas Hubert thomas.hubert@dav-koblenz.de<br />

Gruppen<br />

Bergsteigergruppe Volker Glöß info@dav-koblenz.de<br />

Familiengruppe Grynet u. Jörg Dauer familie@dav-koblenz.de<br />

Hochtourengruppe Adrian Fey adrian.fey@dav-koblenz.de<br />

Jugend Oliver González oliver.gonzalez@dav-koblenz.de<br />

Klettergruppe Albatros Horst Wündsch info@dav-koblenz.de<br />

Wandergruppe Dieter Pelikan gruppenleiter.wandergruppe@dav-koblenz.de<br />

Inklusionsgruppe Christina Milles christina.milles@dav-koblenz.de<br />

Donnerstagssport Hannelore Eberhardt hannelore.eberhardt@dav-koblenz.de<br />

Hütten- und Wegeausschuss (HWA)<br />

HWA-Vorsitzender Harald Buchner harald.buchner@dav-koblenz.de<br />

Koblenzer Hütte<br />

nn<br />

stellv. Mario Lotz info@dav-koblenz.de<br />

Teufelsley Hütte Harald Buchner harald.buchner@dav-koblenz.de<br />

stellv. Dirk Fergen info@dav-koblenz.de<br />

Wegereferent Manfred Klaßmann manfred.klassmann@dav-koblenz.de<br />

Weitere Referenten<br />

Naturschutzreferent Hendrik Kardinal info@dav-koblenz.de<br />

Pressereferent Uwe Henning presse@dav-koblenz.de<br />

Vortragsreferent Manfred Klaßmann manfred.klassmann@dav-koblenz.de<br />

Kletterreferent Hendrik Kardinal info@dav-koblenz.de<br />

Rechtsberatung Pia Finken pia.finken@dav-koblenz.de<br />

Rechnungsprüfer Werner Schwoll info@dav-koblenz.de<br />

Rechnungsprüfer Paul Pütz info@dav-koblenz.de<br />

Webmasterin Mirijam Baumeister webmaster@dav-koblenz.de<br />

Materialreferent Dirk Bretschneider materialverleih@dav-koblenz.de<br />

stellvertr. Materialreferent Hendrik Peters hendrik.peters@dav-koblenz.de<br />

Vertr. Schatzmeister Ole Pötter ole.poetter@dav-koblenz.de<br />

Vertr. Ausbildungsreferent Sascha Holly sascha.holly@dav-koblenz.de<br />

Wettkampfreferentin Janina Praass janina.praass@dav-koblenz.de<br />

Redaktion Berg<strong>Postille</strong> Sophia Baden redaktion@dav-koblenz.de<br />

Digitalkoordinator Peter Still peter.still@dav-koblenz.de<br />

Newsletter Wolfgang Arnoldt wolfgang.arnoldt@dav-koblenz.de<br />

Ehrenrat<br />

Herfried Enz info@dav-koblenz.de<br />

Ursula Weber info@dav-koblenz.de<br />

Heino Loichen info@dav-koblenz.de<br />

Gerd Krischer info@dav-koblenz.de<br />

Vorstandsmitglied Jutta Schmitt jutta.schmitt@dav-koblenz.de<br />

www.dav-koblenz.de


Sektion<br />

7<br />

Geschäftsstelle<br />

DAV Sektion Koblenz e.V.<br />

Kolonnenweg 7<br />

56077 Koblenz<br />

Telefon: 02 61/ 7 94 52<br />

E-Mail: info@dav-koblenz.de<br />

Web: www.dav-koblenz.de<br />

Bankverbindung<br />

Sparkasse Koblenz<br />

BIC: MALADE51KOB<br />

IBAN: DE95 5705 0120 0033 0035 00<br />

Geschäftsstellenleitung: Anne Drechsler<br />

Kursverwaltung: Susanne Donnerstag<br />

Öffnungszeiten:<br />

November bis Februar<br />

Mo. und Do. 13:00 - 17:00 Uhr<br />

Di. und Fr. 09:00 - 12:00 Uhr<br />

März bis Oktober<br />

Mo. und Do. 15:00 - 19:00 Uhr<br />

Di. und Fr. 09:00 - 12:00 Uhr<br />

IMPRESSUM<br />

Die Berg<strong>Postille</strong>, Vereinszeitschrift der Sektion Koblenz des DAV e.V.<br />

V.i.S.d.P.<br />

Franziska Tophofen<br />

Redaktion<br />

Sophia Baden<br />

Layout<br />

BlueReh Media - Janine Best<br />

Druck<br />

Paulus & Thewalt, Höhr-Grenzhausen<br />

Wir benutzen umweltfreundliches Papier und drucken regional.<br />

Auflage<br />

2 x jährlich, 3.500 Exemplare<br />

Titelbild<br />

Hintersee Berchtesgadener Land - Februar <strong>2024</strong> - Jutta Schmitt<br />

Bilder<br />

Sektionsmitglieder<br />

Nächste Ausgabe: Die Berg<strong>Postille</strong> 01|25<br />

Programmbesprechung: 14.10.<strong>2024</strong><br />

Redaktionsschluss: 18.10.<strong>2024</strong><br />

Die Berg<strong>Postille</strong> 02|24


8 Sektion<br />

TERMINE 2. HALBJAHR<br />

13. - 15.09.<strong>2024</strong> Partnerschaftstreffen CAV Metz<br />

30.10.<strong>2024</strong> Multivisionsvortrag Robert Jasper<br />

14.10.<strong>2024</strong> Programmbesprechung<br />

18.10.<strong>2024</strong> Redaktionsschluss<br />

Bibliothek<br />

Du planst eine Wander-, Kletter- oder Klettersteigtour und möchtest dich dafür mit Infomaterial statten? Wir haben in der Geschäftsstelle eine Bibliothek mit über 3000 Büchern und (Wander-) Karten.<br />

aus-<br />

Auf unserer Website findest du eine detaillierte Liste unseres Bestands. Fehlt etwas? Dann frag doch<br />

gerne nach, ob wir das Material noch erweitern können.<br />

<strong>Postille</strong> und Newsletter<br />

Ab dem kommenden Jahr wird es aus Gründen des Klimaschutzes und der Kostenreduktion nur noch<br />

eine <strong>Postille</strong> pro Jahr geben (s. auch den Bericht von der Mitgliederversammlung auf S. 14). Wir werden<br />

sie immer zu Weihnachten verschicken. Um euch trotzdem weiterhin mit Infos zu versorgen, verschicken<br />

wir nun einmal im Monat einen Newsletter. Wenn du ihn noch nicht bekommen hast, kannst du dir<br />

die Nr. 1 aus dem Mai <strong>2024</strong> hier ansehen (und findest die Juni-Ausgabe auf unserer Homepage).<br />

Und hier kannst du unseren Newsletter abonnieren, damit du künftig nichts mehr verpasst:<br />

www.dav-koblenz.de


Sektion<br />

9<br />

WIR BRAUCHEN DICH!<br />

Organisationstalent für ehrenamtliche Jugendarbeit gesucht!<br />

Unterstütze uns bei der Durchführung von Jugendtrainings, der Organisation von Ausflügen und Veranstaltungen<br />

und bringe neue Ideen und Anregungen in die Jugendarbeit ein. Wir sprechen sowohl Jugendliche,<br />

junggebliebene Erwachsene als auch Eltern von Kindern und Jugendlichen an.<br />

Wir bieten:<br />

• eine bergsportbegeisterte Gemeinschaft<br />

• ein erfahrenes Team und dauerhafte Unterstützung<br />

• eine zielgerichtete Einarbeitung und Jugendleiter*innen-Ausbildung<br />

• kostenlose Teilnahme an den Ausbildungsangeboten der Sektion<br />

• Aufwandsentschädigung<br />

Du bringst mit:<br />

• Kreativität<br />

• Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen<br />

• Teamfähigkeit<br />

• Verantwortungsbewusstsein<br />

Wenn wir dein Interesse geweckt haben oder du noch Fragen hast, melde dich einfach bei unserem<br />

stellvertretenden Jugendreferenten Oliver (oliver.gonzalez@dav-koblenz.de).<br />

KLIMARETTER GESUCHT<br />

Unterstütze unseren Verein dabei, das Thema Klimaschutz voranzubringen. Der Deutsche Alpenverein und<br />

seine Sektionen haben es sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu werden. Dabei gilt die Devise: „Vermeiden<br />

vor Reduzieren vor Kompensieren“. Neben der Klimabilanzierung gehören die Entwicklung und Umsetzung<br />

von Maßnahmen zur Emissionsreduzierung zu deinen Aufgaben.<br />

Wir bieten:<br />

• eine bergsportbegeisterte Gemeinschaft<br />

• zielgerichtete Einarbeitung und dauerhafte Unterstützung<br />

• regelmäßige Aus- und Fortbildungen und Unterstützung durch den Bundesverband<br />

• kostenlose Teilnahme an den Ausbildungsangeboten der Sektion und eine Aufwandsentschädigung<br />

Du bringst mit:<br />

• Interesse an den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit<br />

• Teamfähigkeit und Organisationstalent<br />

• Bereitschaft dich in das Themenfeld Nachhaltigkeit einzuarbeiten<br />

Die Berg<strong>Postille</strong> 02|24


10 Sektion<br />

INFOS ZUR MITGLIEDSCHAFT<br />

Jahresbeiträge:<br />

Aufnahmegebühr<br />

€ 72,00 Vollbeitrag (ab 18 Jahre*) € 35,00<br />

€ 34,50 ermäßigter Beitrag (vorm. B) € 15,00<br />

€ 48,00 Junior*innen (19-25 Jahre*) im<br />

Familienverbund, Schüler*innen/<br />

Student*innen (auf Antrag)<br />

€ 15,00<br />

€ 48,00 Kinder & Jugend (bis 18 Jahre*) entfällt<br />

€ 106,50 Familienbeitrag (inkl. Kinder bis 18*) € 50,00<br />

€ 15,00 Gastmitgliedschaft entfällt<br />

€ 34,50 Bergwachtmitglieder € 15,00<br />

€ 34,50 Senioren (ab 70 Jahre*, auf Antrag) € 15,00<br />

€ 34,50 Mitglied (ü. 25 Jahre) schwerbehindert € 15,00<br />

*entscheidend ist hierbei jeweils der 1.1. des Beitragsjahres<br />

Bei Eintritt nach dem 1.9. des Jahres: halber Preis für den Rest des Jahres<br />

Kündigung der Sektionsmitgliedschaft: Kündigungen müssen der Sektion<br />

bis zum 30. September vorliegen. Die Mitgliedschaft endet zum 31.<br />

Dezember des laufenden Jahres.<br />

Fotowettbewerb<br />

Sektion Musterhausen e.V.<br />

Tel.: 01234/5678900<br />

info@alpenvereinmusterhausen.de<br />

A Mitglied<br />

Max Mustermann<br />

Geb. 13.08.1969<br />

Wir gratulieren der Gewinnerin Jutta Schmitt zu diesem derbaren Titelbild!<br />

wun-<br />

Sei nicht traurig, wenn es dein Bild nicht in die aktuelle Ausgabe<br />

geschafft hat. Es wird noch viele weitere Möglichkeiten geben!<br />

Stimme gerne wieder ab welches Titelbild in der nächsten<br />

Ausgabe gedruckt werden soll:<br />

090/00/105410*1000*2007*2007 13081969<br />

Du hast noch ein schönes Bild für die <strong>Postille</strong>?<br />

Dann schicke es gerne an redaktion@<br />

dav-koblenz.de!<br />

Ab jetzt den Mitgliedsausweis auch<br />

online abrufen und als PDF immer<br />

dabeihaben! Einfach auf mein.alpenverein.de<br />

ein Konto mit den Mitgliedsdaten<br />

erstellen und darüber<br />

den Mitgliedsausweis herunterladen.<br />

www.dav-koblenz.de


Sektion<br />

11<br />

Schon gewusst, dass ... ?<br />

… bei Eintritt in den DAV ab dem 1.September nur der halbe Jahresbeitrag für das liche Jahr erhoben<br />

restwird?<br />

… wir eine große Auswahl an Wander-/Kletter-/Skitourenführer, aber auch Karten, in unserem Sektionsbibliothek<br />

zum Ausleihen haben?<br />

… du dir als DAV-Mitglied bei uns Material für Berg- und Klettertouren ausleihen kannst?<br />

... du auf mein.alpenverein.de einstellen kannst, dass du die Berg<strong>Postille</strong> und Panorama Zeitschrift<br />

digital statt gedruckt erhalten möchtest (und damit das Klima und die Kasse der Sektion und des Bundesverbandes<br />

schonst)?<br />

Zur Onlinemitgliedsaufnahme:<br />

Deine persönlichen Daten haben sich geändert?<br />

Endlich hat das Kletterzentrum Freiraum Basecamp<br />

(ehem. Kanditurm) in Andernach geöffnet!<br />

Ermäßigter Eintritt für Mitglieder des<br />

DAV-Koblenz<br />

Ermäßigter Eintritt für Mitglieder des<br />

www.DAV-Koblenz.de/Karten<br />

Komm zum Alpenverein und<br />

www.DAV-Koblenz.de/Karten<br />

erhalte Rabatte für die Hallen<br />

in Komm unserer zum Region. Alpenverein und<br />

erhalte Rabatte für die Hallen<br />

in unserer Region.<br />

Spare bis<br />

30,00 €<br />

Spare bis<br />

30,00 €<br />

Spare bis<br />

30,00 €<br />

Mitglieder des DAV Koblenz erhalten vergünstigte<br />

11er-Karten (130,00 € statt 145,00 €).<br />

Über das Online-Formular bekommst du von<br />

der Geschäftsstelle einen Code, der dir das<br />

Drehkreuz zum Klettervergnügen öffnet: 11er-<br />

Karte Freiraum Basecamp.<br />

Achtung! Bitte beachte, dass die Bearbeitung<br />

bis zu 3 Werktagen dauern kann.<br />

C2 General<br />

C2 General<br />

Die Berg<strong>Postille</strong> 02|24


12 Sektion<br />

ROBERT JASPER<br />

BERGSTEIGEN AM ENDE DER WELT<br />

Der Vortrag findet am Mittwoch, 30. Oktober <strong>2024</strong> – 19.30Uhr statt im<br />

Haus Horchheimer Höhe –Soldatenfreizeitheim- Koblenz Von Galenstraße 1-5.<br />

Eiger Nordwand: Das erste Thema des Vortrages dreht sich um die weltberühmten Eigernordwand. Robert<br />

Jasper kennt die Wand wie kaum ein anderer. Angefangen mit der dramatischen Besteigung der Erstbegeher<br />

von 1938, Anderl Heckmair und Team spannt er den Bogen mit bewegenden Bergsteigergeschichten bis heute<br />

zur ersten Begehung der Route Odyssee, 8a+, X- Grad 1300 Meter (der bislang schwierigsten Route durch die<br />

Nordwand). Zusammen mit seinen beiden Seilpartnern Roger Schaeli und Siemon Gietl gelang Robert Jasper<br />

hier ein weiterer alpinistischer Meilenstein.<br />

Baffin Island: Ein weiteres Highlight des Vortrages ist die Baffin Island Expedition mit Stefan Glowacz zur<br />

Turret NO- Wand in der kanadischen Arktis. Im Reich der Eisbären waren Jasper und Glowacz zusammen mit<br />

dem Fotografen Klaus Fengler ganz auf sich allein gestellt im „by fair means“ Stil mit selbstkonstruierten Amphibien-Schlitten<br />

unterwegs - ein absolutes Novum!<br />

Grönland Expedition im Alleingang!: Abenteuer entstehen durch außergewöhnliche Ideen! Unter diesem<br />

Motto startete Robert Jasper zu seiner 30-tägigen Grönland Solo Expedition alleine in die raue Arktis. Mit<br />

seinem kleinen faltbaren Seekajak paddelte Jasper tagelang durch raue See, gegen starken Wind und Meeresströmungen<br />

ohne Unterstützung durch weitere Personen, ganz im „by fair means“ Stil! Drei Tage kletterte<br />

Robert Jasper allein in der Wand. Kurz unter dem Gipfel wurde das Wetter schlecht, aufgeben?<br />

- Lassen Sie sich überraschen! Robert Jasper wurde mehrfach für den Piolet d´Or nominiert. Sein Grönland<br />

Film „Allein“ gewann mehrere Auszeichnungen an internationalen Filmfestivals.<br />

Vortragsbeginn 19.30 Uhr – In der Pause u. vor dem Vortrag werden Getränke u. Häppchen vom Wirt<br />

angeboten.<br />

Kartenvorverkauf ab Anfang September <strong>2024</strong> bei: DAV-Geschäftsstelle Koblenz Ehrenbreitstein –<br />

Kolonnenweg 7 | Biwakschachtel Koblenz Löhrstrasse und Intersport Krumholz Mülheim-Kärlich<br />

AV-Mitglieder 10,00 € / Nichtmitglieder 12,00 €<br />

Kartenreservierungen: DAV-Geschäftsstelle 0261-79452<br />

Manfred Klaßmann – Vortragsreferent (06747-7155) od. (0176-44495253)<br />

www.dav-koblenz.de


Sektion<br />

13<br />

HALLO MANFRED!<br />

Name: Manfred Klaßmann<br />

Wohnort: Halsenbach (ganz vorne im Hunsrück)<br />

Position: 1) Wegereferent seit 2006: Calmont Klettersteig &<br />

Jubiläumsweg 100 (85km von Ehrenbreitstein bis Teufelsley)<br />

2) Vortragsreferent seit 2012<br />

3) Orga-Team für die DAV-Hauptverbands-Sitzung vom<br />

16.–19.11.2022 in Koblenz<br />

Mitglied seit: 2001; Träger der Sportehrennadel der Stadt Koblenz<br />

Wie zu der Position gekommen: Ausschreibung in der <strong>Postille</strong> / persönliches<br />

Interesse / persönliche Ansprache durch Sektionsmitglieder<br />

und -vorstand<br />

Schönste Bergtour: Everesttrail in Nepal<br />

Spannendste Bergtour: Kilimandscharo in Tansania<br />

Lieblingsberg: Hochvogel im Allgäu<br />

Lieblingshütte: Similaunhütte – Am Niederjoch in den Ötztaler Alpen<br />

Ziele für die Bergzukunft: Nochmals einige Klettersteige zu machen, z.B. Pisciadu-KS, Alpspitz-Ferrata,<br />

Hindelanger-KS<br />

Wünsche für die Sektionszukunft: Dass sich mehr Jugendliche für das Ehrenamt in der Sektion einbringen.<br />

Schuhgröße in den Wanderstiefeln: 45<br />

Möchtest du noch etwas den Mitgliedern mitteilen?: Ehrenamt macht Spaß!!<br />

weitere Infos auf<br />

der Homepage<br />

Die Berg<strong>Postille</strong> 02|24


14 Sektion<br />

INFOS AUS DEM BUNDESVERBAND<br />

Hauptversammlung 2023 in Lindau – Klimaschutz, Mountainbiken und Inflation<br />

Am 10. und 11. November 2023<br />

fand die Hauptversammlung des<br />

Deutschen Alpenvereins (DAV) in<br />

Lindau und Bregenz statt. Rund<br />

650 Delegierte aus 250 Sektionen<br />

trafen sich im Festspielhaus<br />

Bregenz und setzten dort den<br />

Weg fort, den sie bereits in den<br />

letzten Hauptversammlungen<br />

eingeschlagen hatten: In Richtung<br />

Klimaschutz und in Richtung<br />

eines Bergsports unter den<br />

Bedingungen des Klimawandels.<br />

Gastgeberin vor Ort war<br />

die DAV-Sektion Lindau. Für die<br />

Sektion Koblenz waren Norbert,<br />

Jutta und Jörg vor Ort.<br />

Ein Schwerpunktthema war auch in diesem Jahr der Klimaschutz. Dass der DAV das Thema sehr ernst nimmt,<br />

zeigen die aktuellen Beschlüsse. So ist der Klimaschutz mit überwältigender Mehrheit in die Satzung des DAV<br />

aufgenommen worden. Damit untermauert der DAV seine weitreichende, bereits 2021 beschlossene Klimaschutzstrategie.<br />

Ein wichtiger Schritt darin ist die Bilanzierung aller CO2-Emissionen im gesamten Verband.<br />

Als Zwischenziel auf dem Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2030 hat der DAV bereits vor zwei Jahren beschlossen,<br />

30 Prozent seiner Emissionen von 2022 bis zum Jahr 2026 zu reduzieren. In den Klimaschutzkontext<br />

passt eine Entscheidung, die die Hauptversammlung kurz nach dem Emissionsbericht getroffen hat. So will<br />

sich der DAV künftig für ein Tempolimit auf Autobahnen von 120 Kilometern pro Stunde einsetzen.<br />

Ein zweiter großer Themenblock auf der Hauptversammlung waren die Folgen der Inflation. Im DAV fallen die<br />

Kostensteigerungen überdurchschnittlich hoch aus, weil in den großen Tätigkeitsfeldern Kursbetrieb, Hüttensanierung,<br />

Hütten- und Kletterhallenbetrieb erhebliche Energie-, Bau- und Übernachtungskosten enthalten<br />

sind, und diese Kosten sind eben besonders stark gestiegen. Deshalb haben die Delegierten einerseits Sparmaßnahmen<br />

beschlossen, andererseits eine Erhöhung des Etats beim Bundesverband. Diese Maßnahmen<br />

werden 2025 wirksam. Dazu gehört auch eine Reduzierung der Erscheinungsfrequenz des Mitgliedermagazins<br />

Panorama von sechs auf vier Ausgaben pro Jahr.<br />

Seit 2017 gehört das Mountainbiken zu den Kernsportarten im DAV, ausgeübt wird es von vielen Alpenvereinsmitgliedern<br />

schon lange. In jüngerer Zeit wird immer deutlicher, wie wichtig MTB-Angebote nicht nur in<br />

den Alpen und Mittelgebirgen, sondern in und nahe an den Städten sind. Erstens, weil entsprechende Sportstätten<br />

immer beliebter werden. Zweitens, weil sich dadurch der Nutzungsdruck auf Natur und Landschaft<br />

reduzieren lässt. Und drittens, weil wohnortnaher Bergsport das Klima schützt. Deshalb haben die Delegierten<br />

beschlossen, eine Strategie und ein Förderkonzept für MTB-Sportstätten in urbanen und suburbanen Räumen<br />

zu entwickeln.<br />

Zwei neue und zwei bewährte Präsidiumsmitglieder: Die neu gewählten Vizepräsident*innen heißen Wolfgang<br />

www.dav-koblenz.de


Sektion<br />

15<br />

Arnoldt (der nur zufällig so heißt wie ein Mitglied unserer Sektion) und Annika Quantz. Wiedergewählt für die<br />

vierjährige Amtszeit wurden Burgi Beste und Jürgen Epple. Ausgeschieden aus dem Amt sind Manfred Sailer<br />

und Simon Keller. Bereits vor einem Monat haben die Delegierten der JDAV-Bundesjugendversammlung Annika<br />

Quantz in die Bundesjugendleitung gewählt und sie vertritt die Jugend als Vizepräsidentin nun auch im DAV.<br />

Andrea Händel wurde vom Präsidium als neue Hauptgeschäftsführerin berufen und tritt damit die Nachfolge<br />

von Dr. Olaf Tabor an, der den Verband nach gut zehn Jahren im März 2023 verließ. Andrea ist seit 15 Jahren<br />

als Geschäftsbereichsleiterin Kommunikation und Marketing bereits Mitglied der Geschäftsführung des DAV.<br />

Neben den offiziellen Tagungsthemen trafen sich Norbert, Jutta und Jörg abends noch mit Max und Toni, 1.<br />

und 2. Vorsitzender der befreundeten Sektion Mittenwald, um über Themen der bestehenden Hüttenpatenschaft<br />

zu sprechen.<br />

Im März dieses Jahres feierte das Alpine Museum in München die Wiedereröffnung<br />

Vor drei Jahren hat das Alpine Museum des Deutschen Alpenvereins (DAV) seine Türen geschlossen, um mit<br />

einem grundlegenden Umbau fit für die Zukunft zu werden: moderner, offener, barrierefreier. Am 10. März <strong>2024</strong><br />

machte das Alpine Museum wieder seine Türen auf. Seitdem können sich alle Berg- und Bergsport-Begeisterten<br />

auf größere Ausstellungs- und Veranstaltungsflächen, ein gemeinsames Eingangsfoyer mit gastronomischem<br />

Bereich, die zentral platzierte Bibliothek sowie die neue Dauerausstellung freuen. Möglich geworden ist<br />

der Umbau dank der Unterstützung durch den Bund, das Land Bayern, die Stadt München, die Landesstelle<br />

für nichtstaatliche Museen in Bayern sowie den Münchner Kulturbaufonds.<br />

Die Sektion Koblenz unterstützt das Alpine Museum als Mitglied des Fördervereins. Falls ihr zu Besuch in<br />

München seid, lohnt sich definitiv ein Abstecher auf die Praterinsel in München, um das Museum zu besuchen.<br />

Mehr Informationen findet Ihr auf der Homepage des DAV (https://www.alpenverein.de/museum).<br />

Die Berg<strong>Postille</strong> 02|24


16 Sektion<br />

MITGLIEDERVERSAMMLUNG<br />

Einmal im Jahr stellt sich der Vorstand unserer Sektion den Mitgliedern, um über die aktuellen Entwicklungen<br />

in dem größten Koblenzer Sportverein zu sprechen. Der Einladung folgten am 15. März rund 50<br />

Mitglieder der Sektion Koblenz des DAV in das Horchheimer Soldatenheim.<br />

Traditionell eröffnete der Vorsitzende unserer Sektion die Veranstaltung. Norbert Dötsch gab einen Rückblick<br />

auf das vergangene Jahr. Unter anderem ging es dabei um das 60+2 Jubiläum unserer Teufelsley-Hütte, die<br />

feste Etablierung einer Inklusionsgruppe, die Einführung einer CO2-Bilanzierung sowie die Ausbildungskooperation<br />

mit der Bonner Sektion Rhein-Sieg.<br />

Ausblick: Eine Mitgliederbefragung im vergangenen Jahr ergab ein großes Interesse an einem Mountainbike-Angebot.<br />

Dem möchte sich auch der Vorstand nicht verschließen und setzt sich für die Gründung einer<br />

Mountainbike-Gruppe ein. Weiter gestärkt werden soll auch das Kletterangebot insbesondere nach der Eröffnung<br />

der neuen Sportanlage Freiraum Basecamp in Andernach. Ein weiteres Anliegen des Vorstandes ist die<br />

Kommunikation mit den Mitgliedern. Bereits im letzten Jahr hat unsere Mitgliederzeitung <strong>Postille</strong> ein frisches<br />

Layout erhalten.<br />

Dennoch hat sich der Vorstand aufgrund der hohen finanziellen Aufwendungen und im Sinne unserer CO2-<br />

Bilanzierung dafür entschieden, die <strong>Postille</strong> ab 2025 nur noch einmal pro Jahr erscheinen zu lassen. Das<br />

Kommunikationsangebot erweitern soll dafür ein Newsletter. Hierfür konnte die Sektion Wolfgang Arnoldt als<br />

Verantwortlichen gewinnen.<br />

Weiteres Wachstum bei den Mitgliedern: Ungebremst geht auch das Mitgliederwachstum weiter. Um 4,27<br />

Prozent auf 6.817 (Stand: 31.12.2023) stieg die Anzahl unserer Mitglieder. Der Deutsche Alpenverein konnte<br />

bundesweit ein Wachstum auf 1.52 Millionen Mitglieder verzeichnen. Damit ist er der viertgrößte Sportfachverband<br />

Deutschlands.<br />

Energetische Sanierung der „Koblenzer Hütte“: Schon vor wenigen Wochen entschied sich der Vorstand<br />

gegen die lange geplante Erweiterung und energetischen Sanierung der Koblenzer Hütte in Ehrenbreitstein.<br />

Eine Entscheidung, die der Vorstand schweren Herzens, getroffen hat. „Unsere Koblenzer Hütte ist deutlich in<br />

die Jahre gekommen. Eine Sanierung und Erweiterung ist zwingend erforderlich“, so Norbert Dötsch. In mehr<br />

als 1.300 Arbeitsstunden hatten 1988 vor allem DAV-Mitglieder auf dem Gelände die Hütte errichtet.<br />

Der Vorsitzende begründete die Entscheidung zum Stopp der Sanierungspläne damit, dass die erhofften öffentlichen<br />

Fördergelder von Stadt und Land in keinem Verhältnis zu den erforderlichen Investitionskosten stehen.<br />

Durch die Inflation und die stark gestiegenen Baukosten belaufen sich die berechneten Kosten nun auf<br />

ca. 1,5 Mio. Euro. Allein durch die erforderlichen Kredite hätte der Verein rund 50.000 Euro an Zinszahlungen<br />

aufwenden müssen. „Unverantwortlich“ findet das Dötsch gegenüber den Mitgliedern. Derzeit sucht man ergebnissoffen<br />

nach Alternativen.<br />

Personelle Veränderungen: Wie in jedem Verein gibt es auch personelle Veränderungen in unserer Sektion:<br />

• Lukas Hubert als Jugendreferent<br />

• Marco Kallenbach als Klimaschutzkoordinator<br />

• Wolfram Gebel als Leiter der Bergsteigergruppe und<br />

• Lisa Wagner als Vertreterin in der Ausbildung<br />

haben ihre Ämter abgegeben beziehungsweise aufgegeben.<br />

www.dav-koblenz.de


Sektion<br />

17<br />

Die Lücken konnte der Vorstand zum Teil wieder schließen. So übernimmt<br />

• Oliver Gonzalez (kommissarisch) die Aufgabe des Jugendreferenten<br />

• Volker Glöß die Leitung der Bergsteigergruppe<br />

• Milena und Robert Bennewitz die stellvertretende Leitung der Familiengruppe<br />

• Hendrik Peters die Aufgabe des Stellvertreters des Materialreferenten und<br />

• Andre Münch kümmert sich um den Boulderraum<br />

Ehrungen: Traditionell berichteten auch die Referenten und Gruppenleiter über ihre jeweiligen Aktivitäten und<br />

im Vorfeld der Hauptversammlung ehrte der Vorsitzende unsere Jubilare:<br />

70 Jahre: Karin Glorius<br />

60 Jahre: Reinhard Reineking, Hildegard Hörning, Waltraud Meyer Holzer<br />

50 Jahre: Edi Hürter, Günther Adloff, Christian Görgen, Michael Baaden, Isolde Lücht-Eisenbach, Helga<br />

Burkhardt<br />

40 Jahre: Winfried Krause, Horst Paul, Reinhold Schneider, Dietrich Obel, Werner Klee, Reiner Müller, Uwe<br />

Kappes, Manfred Mönch, Rolf Meier, Dieter Langner, Nadja Schenkendorf, Alfred Kloft, Heinz Kindel, Günter<br />

Dahm, Robert Speckhardt, Erich Rathske, Gregor Hanel und Sascha Schneider<br />

25 Jahre: Gerd Reif, Peter Nink, Julia Collin, Karl-Heinz Müller, Ole Pötter, Margit und Bernd Hanowski, Dieter<br />

Metz, Volker Weber, Rudolf Schmengler, Manfred Schmengler, NiHerbert Ley, kolaus Speckhardt, Ralf Hillen,<br />

Winfried Maur, Daniela und Jörg Zeppen, Thomas Beyer, Dirk Fergen, Maria-Elisabeth Geißler, Jürgen Gödert,<br />

Sigrid Speckhardt, Torsten Selle, Günter Hoffmann, Daniel Klaiber, Daniel Höwer, Udo Jakobs, Günter Moog,<br />

Bernd Grandmontagne, Thorsten Kustin, Günter Müller, Karl-Heinz Pertz, Ernst Löber, Peter Molinski, Rainer<br />

M. Gotter, Wulf Jordan, Ulrike Wölfel, Elmar Walter, Adelheit Wessler, Ralf Ohlig, Peter Michels, Theo Schäfer,<br />

André Bauer, Timo Liesenfeld und Jacob Kochems<br />

Der Vorsitzende sprach den Jubilaren Dank und Anerkennung aus.<br />

- Text: Uwe Henning -<br />

Die Berg<strong>Postille</strong> 02|24


18 Sektion<br />

SEKTIONSJUBILÄUM<br />

MITTENWALD<br />

Seit 1987 sind die Alpenvereinssektionen Koblenz<br />

und Mittenwald durch eine Hüttenpatenschaft eng<br />

verbunden. Hieraus sind echte Freundschaften entstanden,<br />

die jährlich durch gegenseitige Besuche untermauert<br />

werden. Unsere Sektionsgruppen genießen<br />

regelmäßig die großartige Gastfreundschaft auf den<br />

Mittenwalder Hütten und die einzigartige Berglandschaft.<br />

Die Sektion Mittenwald wurde im Jahr 1874 gegründet<br />

und gehört damit zu einer der ältesten Sektionen des<br />

DAV. Anlässlich des 150-jährigen Vereinsjubiläums<br />

besuchte eine große Delegation aus Koblenz über das<br />

lange und sonnige Christi Himmelfahrt - Wochenende<br />

die Freund*innen in Mittenwald, um gemeinsam das<br />

Jubiläum zu feiern.<br />

Nach der Ankunft donnerstags unternahm die eine<br />

Hälfte der Gruppe am Freitag eine Wanderung über<br />

den Jägersteig zur Selbstversorgerhütte Krinner-Kofler-Hütte.<br />

Dort wurde die Gruppe von Toni, dem 2.<br />

Vorsitzenden des DAV Mittenwald und Hüttenwart der<br />

Krinner-Kofler, mit einer zünftigen Brotzeit empfangen.<br />

Die Gäste aus Koblenz mit ihrem 1. Vorsitzenden<br />

Norbert begrüßten mit lauten Rufen die am Berghang<br />

stehende Gams ;-) Die Jugend hatte sich für ein Alternativprogramm<br />

entschieden und fuhr ins benachbarte<br />

österreichische Scharnitz zum Klettern in einen großartigen<br />

Klettergarten. Dieser wurde von dem bekannten<br />

österreichischen Kletterer und Fotografen Heinz<br />

Zack eingerichtet, welcher sogar vor Ort angetroffen<br />

wurde. Abends konnte gemeinsam das von der Bergwacht<br />

Mittenwald mit über 200 Fackeln in das Karwendelgebirge<br />

installierte Bergfeuer in Form der Zahl<br />

150 bewundert werden.<br />

Am Samstag stand mit dem Besuch der Geisterklamm<br />

ein weiteres Highlight auf dem Programm. Anschließend<br />

wurden noch die Mittenwalder Bergseen<br />

Lauter- und Ferchensee erwandert. Die Jugend tobte<br />

sich wieder im Klettergarten in Scharnitz aus.<br />

Am Abend fand dann der eigentliche Festakt der Sektion<br />

Mittenwald statt. Begonnen wurden die Feierlichkeiten<br />

mit einem Festgottesdienst, welcher mit dem<br />

Lied „Bergvagabunden“ (auf der Orgel) endete. Hiernach<br />

marschierte die gesamte Feiergemeinde, angeführt<br />

von der Mittenwalder Blaskapelle, durch den Ort<br />

zum Festsaal. Neben den örtlichen Politiker*innen und<br />

Vereinsvertreter*innen richtete unser 1. Vorsitzender<br />

Norbert sein Grußwort an den Mittenwalder Alpenverein<br />

mit seinem 1. Vorsitzenden Max. Der weitere<br />

Abend ist mit einer Brotzeit und schönen Gesprächen<br />

ausgeklungen. Hierbei wurden alte Freundschaften<br />

vertieft und neue Freundschaften geschlossen.<br />

Ein großes Dankeschön ins Tal der Isar!<br />

www.dav-koblenz.de


KLIMASCHUTZ IM<br />

Sektion<br />

DEUTSCHEN ALPENVEREIN (DAV)<br />

19<br />

Die Klimakrise bedroht die Alpen massiv:<br />

Die Temperaturen steigen in den höheren<br />

Lagen schneller als im globalen Durchschnitt,<br />

die Baumgrenze verschiebt sich<br />

nach oben und Permafrost und Gletscher<br />

schmelzen. Die Folgen sind alarmierend –<br />

von einem massiven Verlust der Biodiversität<br />

bis hin zu erhöhter Gefahr für Bergrutsche<br />

und vermehrte Dürreperioden im<br />

Sommer. Die Alpen, wie wir sie kennen,<br />

werden bis zum Ende dieses Jahrhunderts<br />

stark verändert sein.<br />

Der Deutsche Alpenverein (DAV) hat sich<br />

dieser Herausforderung gestellt. Bis 2030<br />

strebt der DAV an, klimaneutral zu sein –<br />

und zwar auf faire Weise. Dabei geht es<br />

nicht nur um das Ziel der Klimaneutralität selbst, sondern auch um den Weg dorthin. Der Leitsatz des DAV<br />

lautet: Vermeiden vor Reduzieren vor Kompensieren.<br />

Emissionsbilanzierung als Grundlage<br />

Eine einheitliche Emissionsbilanzierung ist entscheidend, um die Klimaneutralität zu erreichen. Sie zeigt auf,<br />

in welchen Bereichen die größten Emissionen entstehen, und ermöglicht die Messbarkeit von Klimaschutzmaßnahmen.<br />

Der DAV orientiert sich dabei am internationalen Standard des Greenhouse Gas Protocol (GHG<br />

Protocol).<br />

Umsetzung in der Sektion Koblenz<br />

Nachdem unsere Sektion für das Jahr 2022 aus Kapazitätsgründen noch keine Bilanz erstellt hat und gemäß<br />

den Vorgaben des Bundesverbandes 5% des Haushalts (20.000 Euro) als Budget für Klimaschutzmaßnahmen<br />

zurückgestellt wurden, wurde für das Jahr 2023 erstmals eine Klimabilanz erstellt. Nach vorläufigen Berechnungen<br />

wurden ca. 50 Tonnen CO2-Emissionen verursacht. Der größte Anteil entfällt auf den Bereich Mobilität<br />

(ca. 23 Tonnen), gefolgt von Strom und Gas (ca. 22 Tonnen). Der Preis pro Tonne wurde für das Jahr 2023 auf<br />

90 Euro festgelegt, so dass die Sektion ca. 4.500 Euro in das Klimaschutzbudget einzahlen wird. Aus diesem<br />

„Klimatopf“ sollen Maßnahmen finanziert werden, die den CO2-Ausstoß reduzieren.<br />

Mitarbeit im Klimaschutzteam gesucht<br />

Um die wichtige Aufgabe des Klimaschutzes weiter voranzutreiben und auf mehrere Schultern zu verteilen,<br />

suchen wir Verstärkung sowohl bei der Bilanzierung als auch bei der Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen.<br />

Wer Interesse oder Fragen dazu hat, wie eine Mitarbeit aussehen könnte, kann sich gerne bei unserem<br />

2. Vorsitzenden und Klimaschutzkoordinator Jörg melden (joerg.bach@dav-koblenz.de).<br />

Die Berg<strong>Postille</strong> 02|24


20 Alpine Ausbildung<br />

ALPINE<br />

AUSBILDUNG<br />

www.dav-koblenz.de


Alpine Ausbildung<br />

21<br />

PROGRAMM 02/<strong>2024</strong><br />

Ausbildungsreferentin<br />

Jutta Schmitt<br />

jutta.schmitt@dav-koblenz.de<br />

Stv. Ausbildungsreferent<br />

Sascha Holly<br />

sascha.holly@dav-koblenz.de<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Da einige Kurse bereits sehr schnell ausgebucht sind, meldet euch bitte frühzeitig an. Ist der Kurs ausgebucht,<br />

erfolgt eine Aufnahme in die Warteliste. Wird der Kurs nicht online gebucht, werden durch die Geschäftsstelle<br />

die Anmeldeformulare und Teilnahmebedingungen zugeschickt. Nach Anmeldebestätigung werden die Bewerber<br />

in der Reihenfolge des Eingangs in die endgültige Teilnehmerliste übernommen.<br />

Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde,<br />

mit unseren Ausbildungskursen und -touren möchten wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit geben, Klettern,<br />

Bergsteigen und Wandern sicher und mit Spaß zu betreiben. Wir möchten unsere Leidenschaft mit euch teilen<br />

und euch fit machen für euer nächstes Abenteuer.<br />

Schaut gerne in die restlichen Kurse in <strong>2024</strong>. Einige Kurse sind noch frei und können gebucht werden. Bei den<br />

ausgebuchten Kursen gibt es Wartelisten, falls kurzfristig jemand abspringt. Die ersten Kurse für 2025 sind<br />

bereits zu buchen. Dazu gehören die beiden Alpinen Grundkurse, die bereits im Dezember beginnen, und die<br />

Schneeschuhkurse.<br />

Alle Kurse und Informationen zu unserem Programm findet ihr auch auf unserer Homepage (https://www.davkoblenz.de/programm).<br />

Klickt euch hier gerne einmal durch. Schaut auch auf unseren Social Media-Kanälen<br />

(Facebook/Instagram), was wir an aktuellen Kursen posten, und lasst uns gerne euer „Like“ da. Hier geben wir<br />

bekannt, wenn bei Kursen noch freie Plätze verfügbar sind oder kurzfristig frei werden. Schaut einfach rein,<br />

wenn ihr Interesse an einem Kurs habt.<br />

Ansonsten bleibt uns noch zu sagen, dass ihr natürlich immer die Geschäftsstelle oder uns, die Ausbildungsreferenten,<br />

ansprechen könnt, wenn ihr Fragen habt.<br />

Wir wünschen euch einen tollen Bergsommer <strong>2024</strong><br />

Euer Ausbildungsteam mit<br />

Jutta, Sascha und Susanne<br />

Die Berg<strong>Postille</strong> 02|24


22 Alpine Ausbildung<br />

AUSBILDUNGSÜBERSICHT<br />

Name Kurs Nr. Datum Seite<br />

Grundlagen/Workshops<br />

57. Alpiner Grundkurs 811 ab 09.12.24 20<br />

58. Alpiner Grundkurs 812 ab 16.12.24 20<br />

Kletterscheine und Klettern Indoor<br />

DAV Kletterschein Indoor 721 ab 28.10.24 & 25.11.24 21<br />

Klettersteige<br />

Klettersteig in Manderscheid 745 28.09.24 21<br />

Klettern in der Umgebung<br />

Keile and Friends & Co. 753 25.08.24 o. 06.10.24 22<br />

4 Edelsteine – Klettern am Naturfels 754 30.06.24 22<br />

Alpine Kletterfahrten<br />

Klettern in Arco 757 16. - 22.09.24 23<br />

Alpine Mehrseillängen 758 02. - 04.08.24 23<br />

Touren<br />

Schneeschuhkurs- und Touren 862 08. - 16.03.25 24<br />

Schneeschuhkurs- und Touren 863 08. - 16.02.25 24<br />

Wander- und Bergtouren<br />

Hüttentour im Kaisergebirge 781 17. - 23.08.24 25<br />

Hüttentour im Sellrain 783 12. - 18.08.24 26<br />

Hüttentour im Gesäuse 784 04. - 11.07.24 26<br />

811 - 812 | 57. & 58. Alpiner Grundkurs<br />

Weitere Infos<br />

&<br />

Kursanmeldung<br />

Kursteilnehmer: max. 26 Personen pro Kurs<br />

Kursgebühr: 130 € (zzgl. Halleineintritt & Ausleihe der Ausrüstung<br />

in der Halle<br />

Theorieabende: ca. 2,5h / Abend, jeweils in der “Koblenzer<br />

811 – 812: 57. & 58. Alpiner Grundkurs<br />

Kursteilnehmer: max.<br />

Hütte“<br />

26<br />

in<br />

Personen<br />

Koblenz-Ehrenbreitstein<br />

pro Kurs<br />

Klettern Kursgebühr: in Halle: 130€ Der (zzgl. Termin Halleneintritt muss beiden und Ausleihe Grundkursen der Ausrüstung in zwei in der Halle)<br />

Theorieabende: (ca. Gruppen 2,5h/ Abend) gesplittet (jeweils werden. in der “Koblenzer Hütte“ in Koblenz-Ehrenbreitstein)<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Klettern in Halle: Den<br />

Jutta<br />

Termin<br />

Schmitt<br />

müssen wir in beiden Grundkursen in zwei Gruppen splitten.<br />

811: 57. AGK 812: 58. AGK Zeit Inhalt<br />

Theorie<br />

Mo, 09.12.24<br />

Mo, 13.01.25<br />

Mo, 27.01.25<br />

Mo, 10.02.25<br />

Mo, 16.12.24<br />

Mo, 20.01.25<br />

Mo, 03.02.25<br />

Mo, 17.02.25<br />

Jeweils<br />

18:30 Uhr<br />

Alpine Gefahren / Vorbereitung / Ausrüstung<br />

Alpin-Höhenmedizin<br />

Wetterkunde<br />

Orientierung – Karte – Kompass<br />

Praxis<br />

Di, 18.02.25<br />

Mi, 19.02.25<br />

Sa, 08.03.25<br />

28.-29.03.25<br />

Di, 25.02.25<br />

Mi, 26.02.25<br />

Sa, 15.03.25<br />

04.-05.04.25<br />

19:00 Uhr<br />

19:00 Uhr<br />

09:00 Uhr<br />

Klettern in der Halle - (Teil 1 – bis 13 Personen)<br />

Klettern in der Halle - (Teil 2 – bis 13 Personen)<br />

Fachgerechtes Anlegen der Kletterausrüstung,<br />

Begehung Klettersteig, Abseilen u. Knotenkunde<br />

(Koblenzer Hütte, Ehrenbreitstein)<br />

Praktische Übungen zu den bisherigen Theorie-<br />

Themen (Hütte Teufelsley)<br />

www.dav-koblenz.de


Alpine Ausbildung<br />

23<br />

721 | DAV Kletterschein Indoor<br />

Kursteilnehmer: 4 - 6 Personen / Kurs (bei Gruppen von 4-5 Personen auf Anfrage ggf. Sondertermin)<br />

Kursgebühr:<br />

Lerne bei uns das sichere Topropeklettern oder Vorsteigen und erlange den jeweiligen Kletterschein.<br />

Beiden Kletterscheinen geht eine mehrtägige Ausbildung voraus. Am Ende findet eine Prüfung zu den<br />

Ausbildungsinhalten statt, um die jeweilige Bescheinigung, die mit den Leistungsabzeichen anderer Verbände<br />

vergleichbar ist, zu erhalten. Da die Kletterscheine aufeinander aufbauen und die Inhalte vom<br />

Toprope wichtig sind, werden bei den Quereinsteigern, die nur die Prüfung für den Vorstieg machen,<br />

auch die Toprope-Inhalte geprüft.<br />

Kletterschein Toprope (Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren) - 3 x 2,5 h<br />

Kletterschein Vorstieg (Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren) - 4 x 2,5 h<br />

Termine: Toprope Kurs 2: Michael Vogel<br />

Mo, 28.10.24, 19.00 Uhr<br />

Mi, 30.10.24, 19.00 Uhr<br />

Mo, 04.11.24, 19.00 Uhr<br />

Vorstiegkurs 2: Michael Vogel<br />

Mo, 25.11.24, 19.00 Uhr<br />

Mi, 27.11.24, 19.00 Uhr<br />

Mo, 02.12.24, 19.00 Uhr<br />

Mi, 04.12.24, 19.00 Uhr<br />

Ort:<br />

wird vor Kursbeginn mit den Teilnehmern abgesprochen<br />

Kletterausrüstung: kann gestellt werden, Schuhe müssen selbst mitgebracht / geliehen werden<br />

745 | Klettersteig in Manderscheid<br />

Kursteilnehmer: 6 Personen<br />

Kursgebühr: 40,00 € (Nichtmitglieder: 60,00 €)<br />

Alpines Flair im heimischen Schiefer verspricht der Manderscheider<br />

Klettersteig. Weit und breit einzigartig und in kürzester Zeit berühmt<br />

geworden, kein Wunder, denn er bietet Spaß und Herausforderung<br />

in einem schönen Ambiente. Doch Achtung! Der Steig fordert gute<br />

Klettertechnik, Ausdauer und ein wenig Kraft. Hilfreiche Tipps zur<br />

Klettertechnik und Grundwissen zum Klettersteiggehen werden von<br />

unserem Klettersteig-Trainer vermittelt.<br />

Inhalte: Verfeinerung der Technik, Klettersteigtraining,<br />

Fit für die Berge<br />

Voraussetzungen: Erste Erfahrungen im Klettersteig-Gehen<br />

Ausrüstung: wird von der Sektion gestellt<br />

Mitzubringen: Proviant, abriebfeste Handschuhe, ggf. wetterfeste Kleidung<br />

Termine: 15.06.24, 28.09.24: je 09:00 Uhr Ehrenbreitstein (Anmeldeschluss: jeweils 3 Wochen vorher)<br />

Ort: Manderscheid<br />

Ausbilder: János Palik<br />

15.06. 28.09.<br />

Die Berg<strong>Postille</strong> 02|24


24 Alpine Ausbildung<br />

753 | Kletterworkshop – Keile, Friends & Co.<br />

Kursteilnehmer: 4 - 8 Personen<br />

Kursgebühr: 35 €<br />

Der Kurs lehrt den richtigen Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln.<br />

Inhalte: Ansprache der Kletterroute; Auswahl der geeigneten<br />

Sicherungsmittel; Kletterrouten selbst absichern<br />

Voraussetzungen: Vorstiegserfahrung im Grad IV - V<br />

Termine: Sonntag, 25.08.<strong>2024</strong><br />

Sonntag, 06.10.<strong>2024</strong><br />

Ort: in Ettringen / Kottenheim<br />

Ausbilder: Hendrik Kardinal<br />

25.08. 06.10.<br />

754 | Edelsteine – Klettern am Naturfels<br />

Kursteilnehmer: 2 - 4 Personen<br />

Kursgebühr: 35 € / Termin<br />

Das Klettern an echten Felsen in der Natur ist immer ein ganz besonderes<br />

Erlebnis. Jeder Fels ist anders und fordert den Kletterer<br />

in seiner spezifischen Weise. In diesem Kurs besuchen wir vier verschiedene<br />

Klettergebiete in unserer Region, alle landschaftlich reizvoll<br />

und mit reichhaltigem Kletterpotential.<br />

Inhalte: Toprope klettern und sichern; Erkennen und klettertechnisches<br />

Nutzen von Felsstrukturen; Gegebenenfalls Vorstieg klettern<br />

und sichern<br />

Voraussetzungen: Du benötigst keine Felserfahrung;<br />

Grundlagen der Sicherungstechnik sollten vorhanden sein.<br />

Ausrüstung: Die Kletterausrüstung kann von uns zur Verfügung gestellt werden,<br />

eigene Kletterschuhe sind mitzubringen<br />

Termin: 30.06.<strong>2024</strong> Kirner Dolomiten / Kirn<br />

(Anmeldeschluss: 14 Tage vor dem jeweiligen Termin)<br />

Ausbilderin: Katrin Buhr<br />

Kursbeginn und Anfahrt (individuell) werden vorher mit Katrin telefonisch abgeklärt.<br />

30.06.<br />

www.dav-koblenz.de


Alpine Ausbildung<br />

25<br />

757 | Den Sommer verlängern - Klettern in Arco<br />

Kursteilnehmer: 7 - 8 Personen<br />

Kursgebühr: 180 € (zzgl. Übernachtung & Verpflegung)<br />

Entdecke das Sportklettern rund um Arco, wo wir dir nicht nur die<br />

Grundlagen des Sportkletterns am Fels, sondern auch das nötige<br />

Wissen für eigenständiges Klettern vermitteln bzw. vertiefen werden.<br />

Du kletterst gemeinsam mit den Trainern, wiederholst und erweiterst<br />

deine Kenntnisse aus den Grund- und Aufbaukursen und<br />

bekommst jede Menge Tipps und Tricks zu Technik und Taktik.<br />

Auch nicht kletternde Familienangehörige sind hier willkommen und<br />

finden in und um Arco vielfältige Angebote (und zahlen natürlich keine Kursgebühr).<br />

Inhalte: Klettern und Sichern im Toprope und Vorstieg; Nutzen verschiedener<br />

Sicherungsgeräte; Routen richtig “lesen” und Grenzen verschieben<br />

Voraussetzungen: Sportklettern Indoor im IV Grad UIAA, Beherrschung mindestens eines<br />

Sicherungsgerätes mit Blockierfunktion, durchschnittliche Fitness<br />

Ausrüstung: Eigene Kletterausrüstung<br />

Termine: 16. - 22.09.<strong>2024</strong><br />

Ort: Arco, Unterkunft wird in einem Vortreffen besprochen (Camping oder Hotel/Pension möglich)<br />

Ausbilder: Siggi Hoffmann, Thomas Knudsen<br />

758 | Alpine Mehrseillängen<br />

Kursteilnehmer: 4 - 6 Personen<br />

Kursgebühr: 90 € (zzgl. Übernachtung)<br />

Im Klettergarten ist es ganz einfach: Route klettern, Umlenker einhängen,<br />

ablassen. Aber was tun, wenn eine Route aus mehreren<br />

Seillängen besteht?<br />

In unserem Kurs lernst Du das notwendige Basiswissen, um abgesicherte<br />

Routen selbständig zu klettern. Mit den richtigen Sicherungsmethoden<br />

am Standplatz, der Routenwahl und dem Abseilen<br />

beginnen wir das Basistraining, für den Einstieg ins alpine Sportklettern.<br />

Inhalte: Routenfindung und richtiges Topo lesen; Sicherungstechnik im Vor- und Nachstieg;<br />

Standplatzeinrichtung in alpinen Sportkletterrouten; Doppelseiltechnik; Technik und<br />

Taktisches Vorgehen in Mehrseillängen<br />

Voraussetzungen: Vorstiegserfahrung im 4.-5. Grad<br />

Ausrüstung: Wird bei einem Vortreffen besprochen, oder: Hendrik.Kardinal@gmail.com;<br />

Tel.: 0151 / 54729532<br />

Termin: 02.08.<strong>2024</strong> bis 04.08.<strong>2024</strong> (Anmeldeschluss: 04.07.<strong>2024</strong>)<br />

Ort: Hausen / Oberes Donautal (Übernachtung in Absprache)<br />

Ausbilder: Hendrik Kardinal, Katrin Buhr<br />

Die Berg<strong>Postille</strong> 02|24


26 Alpine Ausbildung<br />

862 | Schneeschuhkurs und -touren<br />

Kursteilnehmer: 8-10 Personen<br />

Kursgebühr: 240 € (zzgl. Übernachtung)<br />

Inhalte: Grundkenntnisse für alpine Touren in vergletscherter Umgebung,<br />

Umgang mit den Schneeschuhen, Planung und Durchführung<br />

leichter Schneeschuhwanderungen und Teilnahme an mittelschweren<br />

geführten Touren, Umgang mit der Lawinenverschüttetensuche<br />

(LVS), Lawinen erkennen und Routen anpassen (nach dem Motto:<br />

„Lernen auf der Tour“)<br />

Voraussetzungen: Körperliche Fitness und Kondition für tägliche<br />

Wanderungen von ca. 6 Stunden Gehzeit mit bis zu 800 Höhenmetern im Aufstieg und Abstieg.<br />

Ausrüstung: Wird nicht gestellt! Detaillierte Ausrüstungsliste nach Anmeldung.<br />

Ausleihe über die Sektionen möglich<br />

Termin: 08. - 16.03.2025 (Anmeldeschluss: 01.12.<strong>2024</strong>)<br />

Anreise: Fahrgemeinschaft oder Sektionsbus<br />

Ort: Hotel Alpenjuwel, Langtaufers inkl. Spa (2-Bettzimmer HP: 105-110€)<br />

Ausbilder: Peter Trauth, Tel. +49 228 473 100; p.trauth@gmx.de<br />

Uwe Henning, Tel. +49 151102371486 uwe.henning@dav-koblenz.de<br />

Vorbesprechung: für alle TN gemeinsam bei Peter Trauth am 13.12.<strong>2024</strong>, 19 Uhr<br />

Für Anfänger<br />

geeignet!<br />

863 | Schneeschuhkurs und -touren<br />

Kursteilnehmer: 5 Personen je Sektion (insg. 10 Personen)<br />

Kursgebühr: 240 € (zzgl. Übernachtung)<br />

Inhalte: Grundkenntnisse für alpine Touren in vergletscherter Umgebung,<br />

Umgang mit den Schneeschuhen, Planung und Durchführung<br />

leichter Schneeschuhwanderungen und Teilnahme an mittelschweren<br />

geführten Touren, Umgang mit der Lawinenverschüttetensuche<br />

(LVS), Lawinen erkennen und Routen anpassen (nach dem Motto:<br />

„Lernen auf der Tour“)<br />

Voraussetzungen: Körperliche Fitness und Kondition für tägliche<br />

Wanderungen von ca. 4 Stunden Gehzeit mit bis zu 800 Höhenmetern im Aufstieg und Abstieg.<br />

Ausrüstung: Wird nicht gestellt! Detaillierte Ausrüstungsliste nach Anmeldung.<br />

Ausleihe über die Sektionen möglich<br />

Termin: 08. - 16.02.2025 (Anmeldeschluss: 01.12.<strong>2024</strong>)<br />

Anreise: Fahrgemeinschaft oder Sektionsbus<br />

Ort: Gasthof Alpenfrieden,Tauferer Ahrntal (2-Bettzimmer HP: 87€)<br />

Ausbilder: Peter Trauth, Tel. +49 228 473 100; p.trauth@gmx.de<br />

Bernd Günther, Tel. +49 151 74743846 bergue@gmx.de<br />

Vorbesprechung: für alle TN gemeinsam bei Peter Trauth am 06.12.<strong>2024</strong><br />

www.dav-koblenz.de<br />

Für Anfänger<br />

geeignet!


Alpine Ausbildung<br />

27<br />

781 | Hüttenwandern und Ausbildungswoche im<br />

Zahmen und Wilden Kaiser<br />

Kursteilnehmer: max. 9 Personen<br />

Kursgebühr: 120 € (zzgl. Übernachtung & Verpflegung)<br />

Klein aber fein: Das Kaisergebirge. Der Wilde Kaiser gehört heute<br />

noch zur Hochburg der Kletterer. Fleischbank und Predigtstuhl,<br />

Wände, die jeder Kletterer kennt. Auf der einen Seite der Zahme<br />

Kaiser mit seinen geschwungenen Hügeln, auf der anderen Seite<br />

der Wilde Kaiser, mit seinen himmelstürmenden Wänden und zerrissenen<br />

Graten. Gerade diese Unterschiede machen das Kaisergebirge<br />

interessant. In einer Woche wandern wir von Hütte zu Hütte<br />

zwischen Zahmem und Wildem Kaiser.<br />

Inhalte: Orientierung, Kartenkunde, Wetter, Verhalten in Notfällen, Planung, Umweltverhalten<br />

Voraussetzungen: Schwierigkeit: oberer mittlerer Bereich (300 hm/h Aufstieg, 400 hm/h Abstieg; Trittsicherheit<br />

auch auf Steigen und auf seilversichterten Wegen; Ausdauer für bis zu 7 Stunden und 1.200<br />

Höhenmeter<br />

Ausrüstung: Wird in einem Vortreffen besprochen - Helmpflicht<br />

Termin: 17.08. – 23.08.<strong>2024</strong> (Anmeldeschluss: 31.01.<strong>2024</strong>)<br />

Ort: Kufstein – Kaisergebirge<br />

Ausbilder: Jutta Schmitt (jutta.schmitt@dav-koblenz.de oder 0177 801 90 04)<br />

Der Weg zur Klimaneutralität<br />

ist lang –<br />

doch mit gemeinschaftlichem Engagement wird<br />

er ein gutes Stück kürzer. Daher unterstützen wir<br />

Unternehmen, Privatpersonen und Kommunen<br />

dabei, unsere gemeinsame Zukunft nachhaltiger<br />

zu gestalten.<br />

Wir sagen „Danke“ für ihr Engagement.<br />

Weil’s um mehr als Geld geht.<br />

Verantwortungsbewusstes<br />

Handeln<br />

nützt uns allen!<br />

Die Berg<strong>Postille</strong> 02|24


28 Alpine Ausbildung<br />

783 | Hüttenwandern im Sellrain<br />

Kursteilnehmer: 10 Personen<br />

Kursgebühr: 120 € (zzgl. Übernachtung)<br />

Das Sellrain ist mit seinen zahlreichen kleinen, ruhigen Seitentälern<br />

abseits von Liften, Autos und Lärm besonders reizvoll für Wanderer<br />

die Natur, Stille und Erholung suchen. Die Gipfelketten der bis zu<br />

dreitausend Meter hohen Berge bieten außerdem abwechslungsreiche<br />

Tourenmöglichkeiten abseits von ausgetretenen Wanderwegen.<br />

Inhalte: Die Sellrainer Hüttenrunde führt von St. Sigmund im Sellrain<br />

über die Pforzheimer Hütte, Schweinfurter Hütte, Winnebachseehütte, Westfalenhaus, Gasthaus<br />

Praxmar und Potsdamer Hütte zurück nach Sellrain.<br />

Als Ausbildungsinhalte plane ich, die Schwerpunkte auf Orientierung im Gelände, Verhalten bei Notfällen,<br />

Tourenplanung und Training der Trittsicherheit zu legen.<br />

Voraussetzungen: mittelschwere Tour, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit auf Steigen, Ausdauer für<br />

bis zu 6 Stunden & maximal 1.100 Höhenmeter.<br />

Ausrüstung: Wird in einem Vortreffen besprochen<br />

Termin: 12.08. – 18.08.<strong>2024</strong> (Anmeldeschluss: 31.01.<strong>2024</strong>)<br />

Ort: St. Sigmund im Sellrain<br />

Ausbilder: Uwe Henning, Janine Henning: uwe.henning@dav-koblenz.de oder 0151 102 371 48<br />

784 | Sterntouren im Gesäuse<br />

Kursteilnehmer: 10 Personen<br />

Kursgebühr: 140 € (zzgl. Übernachtung & Verpflegung)<br />

Das Gesäuse ist ein kleiner Nationalpark der Steiermark, ursprüngliche<br />

Natur, schroffe Berge und die Flüsse Enns und Salza bilden<br />

ein beeindruckendes Alpenpanorama. Wir übernachten im Bergsteigerdorf<br />

Johnsbach (769 ü.M.) und planen von dort unsere Touren<br />

für Einsteiger und Fortgeschrittene – je nach Gusto der Teilnehmer*innen.<br />

Inhalte: Karte Kompass, Gehen in alpinem Gelände, allgemeine<br />

Tipps für die Berge (Tourenplanung), Fauna und Flora<br />

Voraussetzungen: Gute Kondition im voralpinen Gelände mit bis zu 1000 Hm.<br />

Termin: 04.07. – 11.07.<strong>2024</strong> (Anmeldeschluss: 01.03.24); Vorbesprechung Frühjahr <strong>2024</strong><br />

Übernachtungen: 2 Übernachtungen im Lager und 4 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Halbpension<br />

ca. 550 €; An- & Abreise evtl. mit Sektionsbus oder selbst organisiert<br />

Ausbilder: Thomas Hubert und Dieter Pelikan<br />

www.dav-koblenz.de


Alpine Ausbildung<br />

29<br />

Ausbildungsbericht: Mit den Schneeschuhen in den Bergen<br />

Es war eine besondere Ausbildungswoche in Südtirol<br />

- genauer gesagt in Weißenbach/Ahrntal. Zum<br />

einen lag das an der Ausbildungskooperation mit<br />

dem DAV Rhein-Sieg und zum anderen an dem<br />

einzigartigen Naturerlebnis Schneeschuhgehen.<br />

Sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmer starteten am<br />

3. Februar um 04.00 Uhr mit unserem Sektionsbus in<br />

Koblenz. Seelisch und moralisch erwarteten wir eine<br />

staureiche Anreise. Doch es kam anders. Fernpass<br />

und Brenner waren frei und so kamen wir bereits um<br />

13.30 Uhr in Weißenbach, einem idyllischen Örtchen<br />

am Talende, an. Wir vertraten unsere Beine bei einer<br />

kurzen Wanderung zu einer naheliegenden Hütte -<br />

diesmal noch ohne Schneeschuhe.<br />

Am Folgetag ging es nicht auf große Tour in die beeindruckende<br />

Natur, sondern wir lernten den Umgang<br />

mit der LVS-Ausrüstung. Die Abkürzung LVS steht<br />

dabei für den sperrigen Begriff der Lawinenverschüttetensuche.<br />

Eine gute Lawinen-Ausbildung kann bei<br />

Wintertouren die Lebensversicherung sein. Unsere<br />

Ausbilder Peter und Bernd vom DAV Rhein-Sieg gestalteten<br />

das LVS-Training kurzweilig und wir fanden<br />

unsere Übungs-Verschütteten immer schneller.<br />

Gut gerüstet starteten wir unsere vier Schneeschuhtouren.<br />

Die Längen waren variabel und so waren wir<br />

meistens zwischen 5 bis 7 Stunden unterwegs. Das<br />

Erlebnis Schneeschuhgehen hat uns begeistert. Abseits<br />

vom alpinen Massentourismus suchten wir in<br />

ruhigen Seitentälern unseren Weg durch den Schnee.<br />

Immer wieder fand sich dabei auch eine lohnende<br />

Einkehr. Sogar das Wetter war auf unserer Seite, denn<br />

die Sonne schien den überwiegenden Teil der Woche<br />

fast schon beängstigend warm. Und so verflog die<br />

Woche wie im Fluge und wir mussten nach acht Tagen<br />

leider wieder die Heimreise antreten.<br />

Übrigens: Im nächsten Jahr sind gemeinsam mit dem<br />

DAV Rhein-Sieg sogar zwei Schneeschuhwochen geplant<br />

- siehe Seite 24.<br />

- Uwe Henning -<br />

Die Berg<strong>Postille</strong> 02|24


30 Alpine Ausbildung<br />

Ausbildungsbericht: Rund ums Grödner Tal<br />

Ausbildungswoche im Val Gardena vom 14.-21. Juli<br />

2023: Höhenweg-Klassiker im Banne von Langkofel,<br />

Sella und Co. (Quelle: Mark Zahel)<br />

In dieser Woche erwanderten wir, 10 Bergbegeisterte<br />

der Sektion Koblenz von Hütte zu Hütte die abwechslungsreichen<br />

Landschaften rund um das nicht nur<br />

aufgrund der handgeschnitzten Weihnachtskrippen<br />

geschätzte Grödner Tal.<br />

Juli morgens um 5.00 Uhr an der Koblenzer Hütte einfanden.<br />

Dank der souveränen Fahrkünste von Stefan,<br />

Sascha und Rolf trafen wir pünktlich um 15.00 Uhr in<br />

St. Ulrich ein, wo wir an der Talstation der Seiser-Alm-<br />

Bahn von Jutta, Jürgen und Christiane in Empfang<br />

genommen wurden.<br />

Gut gelaunt, beschwingt durch Klemens‘ „Secco“ und<br />

voller Tatendrang entschieden wir uns, den Aufstieg<br />

zur Raschötzhütte (Rifugio Resciesa, 2170 m) zu Fuß<br />

zu wagen. Einen Aufstieg von 960 hm verteilt auf 7 km<br />

sahen wir als gutes Training an, da sich die morgige<br />

Tagesetappe aufgrund der geänderten Planung doch<br />

von 11 km auf 17 km verlängern sollte. Bei unserer<br />

Ankunft auf der Hütte wurden wir schon mit einem<br />

deftigen Abendessen erwartet. Auch der Blick auf die<br />

gegenüberliegende, von der Abendsonne illuminierte<br />

Anlässlich eines Vortreffens am 12. Mai 2023 in der<br />

Koblenzer Hütte wurden der geplante Ablauf, die<br />

notwendige Ausrüstung sowie die Modalitäten der<br />

Anreise besprochen. Schon dabei kristallisierte sich<br />

heraus: Es ist eine bunt gemischte, aber sehr sympathische<br />

Truppe. Mit Zustimmung aller Teilnehmer wurde<br />

eine WhatsApp-Gruppe zum weiteren Austausch<br />

erstellt.<br />

Im Vorfeld der eigentlichen Reise gab es dann leider<br />

noch einige Änderungen: Die Mitorganisatorin Janine<br />

fiel kurzfristig aus, dafür stellte sich Juttas Bruder Jürgen<br />

zur Verfügung. Ritas Knie legte ein Veto ein und<br />

Uli und Martina verletzten sich unglücklicherweise.<br />

Doris stieß als Ersatzteilnehmerin neu zu der Gruppe<br />

hinzu. Die Renovierungsarbeiten an der Brogles-Hütte,<br />

ursprünglich für die erste Übernachtung eingeplant,<br />

verzögerten sich.<br />

Daher grenzte es fast an ein Wunder, dass sich die<br />

mit dem Sektionsbus anreisenden Teilnehmer schon<br />

eine Viertelstunde vor dem verabredeten Start am 14.<br />

Puez-Geisler-Gruppe weckte Begeisterung.<br />

Nach einem stärkenden Frühstück ging es am 15.<br />

Juli zunächst relativ eben, in sanftem Auf und Ab, zur<br />

Brogles-Hütte. Bei einer Kaffeepause konnten wir uns<br />

vom zwischenzeitlichen Fortschritt der Renovierungsarbeiten<br />

überzeugen – das Ergebnis scheint sehr gelungen.<br />

Weiter folgten wir entlang des Fußes der Puez-Geisler-Gruppe<br />

dem bequemen und etwas stärker<br />

begangenen August-Munkel-Weg bis zur Schlüterhütte<br />

(Rifugio Genova, 2306 m). Vor dem letzten Anstieg<br />

lud die Gampenalm ...<br />

Weiterlesen unter diesem Link:<br />

https://www.dav-koblenz.de/artikel/Rund-ums-<br />

Groedner-Tal---Ausbildungswoche-im-Val-<br />

Gardena-vom-14-21-Juli-2023/52073<br />

www.dav-koblenz.de


Touren<br />

31<br />

TOUREN<br />

Die Berg<strong>Postille</strong> 02|24


32 Touren<br />

DAS SARNTALER HUFEISEN<br />

Tourbericht der Bergsteigergruppe<br />

Einen Bergurlaub in Südtirol - wer von uns hat sich<br />

nicht in die Bergbadeseen, die Knödel und in die gemütlichen<br />

Almen verliebt.<br />

Die Sarntaler Alpen sind dagegen weniger bekannt.<br />

Das direkt vor dem Latzfonser Schutzhaus gelegene<br />

Kirchlein ist die höchstgelegene Wallfahrtskirche Südtirols.<br />

Wir wandern über dem Nebelmeer.<br />

Michael und ich hatten im September das Glück, diese<br />

einsame Bergregion auf acht Etappen im Herzen<br />

Südtirols kennenzulernen. Die Route verläuft auf einer<br />

Höhe von mehr als 2.000m in teilweise alpinem Gelände<br />

und hat dabei die Form eines Hufeisens. Unser<br />

Einstieg: ein Bauernhof in einem kleinen Bergdorf<br />

über dem EISACKTAL mit spektakulärer Aussicht auf<br />

die prominenten Gebirgsgruppen Schlern und Rosengarten.<br />

Kirche des heiligen Kreuzes Latzfonds<br />

Am Tellerjoch noch ein Abstecher auf die Jakobspitze<br />

bevor wir im türkisblauen Flaggersee ein erfrischendes<br />

Bad nehmen.<br />

Schlernmassiv in den Südtiroler Dolomiten<br />

Wir starten unsere Tour in den eher sanften südlichen<br />

Ausläufern der Sarntaler Alpen.<br />

Vom Schutzhaus Latzfonser Kreuz aus können wir uns<br />

bei Cappuccino und Buchweizentorte an den markanten<br />

Felszacken der Geisler- und Langkofelgruppe<br />

jenseits des Eisacktals kaum sattsehen. Sie scheinen<br />

zum Greifen nah und sind immer wieder Blickfang in<br />

den folgenden Tagen.<br />

Jakobspitze 2.750m<br />

Am Morgen umgeben Nebelschwaden die Hütte. Daran<br />

ändert sich auch nichts auf dem Weg zum Alpenrosenhof<br />

am Penser Joch. Der ganze Tag ist vernebelt<br />

- geheimnisvoll und märchenhaft.<br />

Flaggersee an der<br />

Flaggerschartenhütte<br />

Nebeltag von der Flaggerschartenhütte<br />

zum Alpenrosenhof<br />

Geisler- und Langkofelgruppe<br />

Der Norden der Sarntaler Alpen ist der wildere und<br />

unberührteste Teil des Gebirges.<br />

www.dav-koblenz.de


Touren<br />

33<br />

Es folgt eine der landschaftlich schönsten aber auch<br />

schwierigsten Etappen zur Hirzer Hütte - 12 Std.<br />

Gehzeit in anspruchsvollem Gelände. Auf etwa der<br />

Hälfte der Strecke übernachteten wir deshalb in der<br />

urigen Ebenbergalm im SARNTAL. Auf der Alm, die<br />

in einer kleinen spartanischen Hirtenhütte 10 Schlafplätze<br />

mit 10 Decken zur Verfügung stellt, sind wir die<br />

einzigen Gäste.<br />

Wir genießen die traumhaften Ausblicke in dieser Einsamkeit.<br />

Bartgeier kreisen über uns.<br />

Ausblick vom Grubenjoch<br />

Der Wintereinbruch kommterst in der nächsten Nacht<br />

über dem PASSEIER TAL. Wir entscheiden uns den<br />

Hirzer zu umgehen.<br />

Hirtenhütte auf der Ebenbergalm<br />

Die Decken haben wir alle gebraucht denn die Nacht<br />

wurde klipperkalt. Hier ticken die Uhren noch mal sehr<br />

viel langsamer. Waschraum? - Fehlanzeige. Wir genießen<br />

hier die Einfachkeit und Abgeschiedenheit und<br />

die Herzlichkeit von Sonja und ihrem Vater, den neuen<br />

Betreibern der Alm.<br />

Der nächste Morgen ist kalt, der Himmel ist klar,<br />

Schnee ist angesagt, wir brechen früh auf.<br />

Nach der Stille der vergangenen<br />

Tage in der<br />

ursprünglichen Berglandschaft<br />

und den gemütlichen<br />

Hütten, auf<br />

denen wir mit Südtiroler<br />

Köstlichkeiten verwöhnt<br />

Empfang in Bozen wurden, empfängt uns<br />

am Ende unserer Tour bei strahlendem Sonnenschein<br />

die Altstadt von Bozen mit ihrem quirligen italienischen<br />

Flair.<br />

Insgesamt 95km, 5.000Hm Auf- und Abstieg und unser<br />

Lohn für fleißiges Hüttenstempeln:<br />

das GOLDENE SARNTALER HUFEISEN.<br />

mit den ersten Sonnenstrahlen zum Grubenjoch<br />

Der Weg führt über steile Schrofen-, Geröll- und Felshänge<br />

- manchmal versichert - oft nicht markiert. Die<br />

Umgebung ist wild und einsam, der Aufstieg zum<br />

Grubenjoch ist lang und steil.<br />

unser Goldenes Hufeisen<br />

- Volker Glöß -<br />

steiler Aufstieg zum<br />

Grubenjoch<br />

versicherter Steig<br />

Die Berg<strong>Postille</strong> 02|24


34 Touren<br />

JAHRESBERICHT 2023<br />

der Klettergruppe Albatros<br />

Den Jahreswechsel verbrachten wir mit Skitouren in den Villgrater Bergen in Osttirol. Im Februar ging es dann<br />

in die Dolomiten. Das kleine Dorf Campill ist ein schönes, ruhiges und Lift-freies Skitourenparadies. Von einer<br />

Ferienwohnung in einem Lärchenwald starteten wir zu Touren in die Puez- und Geislergruppe.<br />

Nach Ostern fuhren Peter, Hermann und ich nach Finale Ligure (Italien). Zusammen hatten wir 202 Jahre auf<br />

dem Buckel und kletterten die sonnigen Wände am Mittelmeer hoch.<br />

Zu Pfingsten waren wir im Frankenjura zum Klettern und Wandern rund um Gößweinstein.<br />

Im August stand eine Ausbildungsfahrt auf dem Programm. Katrin und ich fuhren vier Wochen vorher in die<br />

Tannheimer Berge und testeten die Klettertouren auf Absicherung und Verlauf. Bei Touren wie Rote Flüh Südwand<br />

VI, Morgenstund V+ und anderen hatten wir viel Spaß.<br />

Im November flogen wir für zwei Wochen ins sonnige Sizilien nach Capo San Vito. Die Felsen an der Brandungsküste<br />

waren besonders griffig und die Eisdiele im Anschluss hatte auch vier Sterne verdient.<br />

Meist waren wir zu viert. Über neue Gruppenmitglieder würden wir uns freuen.<br />

- Horst Wündsch -<br />

www.dav-koblenz.de


Touren<br />

SPORTKLETTERER AUF ABWEGEN<br />

Unterwegs auf Watzmann und Zugspitze<br />

35<br />

Tourbericht der Klettergruppe Albatros<br />

„Achtung, diese Stelle hier ist schwer!“ sage ich, und<br />

zwar zu schwer, um noch richtig zu sein, denke ich.<br />

Diese Befürchtung hatte ich schon etwas länger gehabt.<br />

Mehrmals haben wir bei der Vorbereitung gelesen,<br />

dass nicht die Kletterschwierigkeit, sondern die<br />

Orientierung das größte Problem in der Wand ist. Mein<br />

Orientierungssinn war bislang immer sehr gut, hatte<br />

ich dabei vielleicht etwas überheblich gedacht. Das<br />

werden wir schon finden! Aber jetzt sind wir mitten in<br />

der Wand und es ist klar: Wir haben uns verklettert!<br />

Watzmann-Ostwand<br />

Eigentlich ein Jugendtraum von mir, hatte ich als<br />

Sportkletterer die Watzmann Ostwand komplett aus<br />

dem Fokus verloren. Ich war in den letzten Jahren<br />

zwar viel in den Alpen unterwegs gewesen, aber nicht<br />

zum klassischen Bergsteigen. Erst als Magdalena<br />

sich wünschte, auf Deutschlands höchsten Berg zu<br />

steigen, war ich zunächst überrascht, fügte dann aber<br />

begeistert den Watzmann hinzu. Und jetzt sind wir<br />

hier, mittendrin in der Gipfelschlucht, die übrigens nur<br />

so heißt und nicht zum Gipfel führt. An deren Beginn<br />

hätten wir deutlich nach rechts queren müssen, aber<br />

in meinem Aufwärtsdrang ist diese Querung etwas zu<br />

kurz geraten. Jetzt sind wir nicht mehr im leichten Gelände,<br />

sondern auf glatt geschliffenen Platten deutlich<br />

schwieriger unterwegs, auch schwieriger als zuvor<br />

in der ersten Schlüsselstelle, der „Wasserfallwand“.<br />

Unter der hatten wir ausgiebig Pause gemacht, um zu<br />

warten, bis die anderen Seilschaften mit genügend Sicherheitsabstand<br />

voraus waren. Wir haben uns gegen<br />

Seil und Gurt entschieden und warten deshalb lieber<br />

etwas länger, um keinen Steinschlag zu riskieren. Dadurch<br />

haben wir natürlich auch den Sichtkontakt zu<br />

unseren schnellen Pacemakern verloren, die direkt ab<br />

der Bootsanlegestelle in St. Bartholomä mit Vollgas<br />

Richtung Eiskapelle durchgestartet sind. Schon bei<br />

der Überfahrt mit dem obligatorischen Trompetensolo<br />

versuchten wir die Ostwand Aspiranten zu erkennen<br />

und deren Ambitionen einzuschätzen. Hätte<br />

mich die Konkurrenz in einer Mehrseillängen-Route<br />

eher abgeschreckt, sah ich hier eindeutig den Vorteil<br />

für die Wegfindung und zu eng würde es in der Wand<br />

sicherlich nicht werden. Unser Zeitplan war ein wenig<br />

unter Druck geraten, weil das Ostwand-Lager wegen<br />

Sturmschäden ... weiterlesen unter diesem Link:<br />

https://www.dav-koblenz.de/artikel/<br />

Sportkletterer-auf-Abwegen/68537<br />

Die Berg<strong>Postille</strong> 02|24


36 Touren<br />

ALL INKLUSION<br />

Eine tolle Gemeinschaft<br />

Bericht der Inklusionsgruppe<br />

Über die Tätigkeit im Freiwilligendienst beim DAV<br />

Koblenz wurde es mir ermöglicht, nicht nur dem Jugendtraining<br />

im Boulderraum der Koblenzer Hütte,<br />

sondern auch dem Inklusionsklettern in Arenberg<br />

beizuwohnen. Und auch wenn ich mit Zuversicht in<br />

mein erstes Mal Inklusionsklettern gegangen bin, so<br />

hat doch die tatsächliche Erfahrung mit Trainern und<br />

Teilnehmern meine Erwartungen nicht nur bestätigt,<br />

sondern übertroffen.<br />

Tätigkeit gibt ein Gefühl der Sicherheit und schafft<br />

Vertrauen ineinander, der Klettersport präsentiert uns<br />

Sportlern stetig neue Herausforderungen, und deren<br />

Bewältigungschafft Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.<br />

Die Möglichkeiten an der Kletterwand lassen jeden<br />

individuell nach seinen eigenen Erwartungen und<br />

Vorstellungen an einem Ziel arbeiten und ermöglichen<br />

gleichermaßen jedem Einzelnen seine individuelle<br />

Förderung, sodass jeder seinen Platz im Klettersport<br />

finden kann.<br />

Vorerst ging es jedoch darum, mich in den Ablauf<br />

des Inklusionstrainings einzuweisen: Grundkenntnisse<br />

im Sichern brachte ich schon mit, und nach einer<br />

Kennenlernrunde mit der Gruppe durfte ich mich mit<br />

jüngeren Teilnehmern an das Klettern wagen. Ich war<br />

mir vorläufig nicht ganz sicher, ob ich dem Sichern<br />

von und Umgang mit Teilnehmern schon gewachsen<br />

sei, das gemeinsame Klettern ging jedoch ohne große<br />

Probleme von statten, falls doch Fragen auftauchten,<br />

konnte ich mich ohne Probleme an die erfahrenen Trainer<br />

wenden. Und einfach nur über den Verlauf meiner<br />

Zeit beim Inklusionstraining zeigten sich mir immer<br />

mehr positive Aspekte dessen, die sich mir vorher<br />

noch nicht erschlossen: Die gemeinsame sportliche<br />

Schön ist auch, dass es uns durch eine Spende und<br />

dank der Organisation von Diana ermöglicht wurde,<br />

T-Shirts anfertigen zu lassen: Gemeinsam wurde sich<br />

der Titel „All Inklusion“ überlegt, über das Logo wurde<br />

abgestimmt und nun hat jeder Teilnehmer sein eigenes<br />

T-Shirt, ganz im Sinne der Gemeinschaft - jeder<br />

ist ein Teil des Ganzen. Auch gibt es jetzt in der Kletterhalle<br />

in Arenberg dank der guten und sehr entgegenkommenden<br />

Zusammenarbeit mit der Kinder- und<br />

Jugendhilfe des Seraphischen Liebeswerkes neue<br />

Seile, sodass man mit der neuen Ausrüstung jetzt voll<br />

durchstarten kann!<br />

- Jonas Koulen -<br />

www.dav-koblenz.de


JUGENDVOLLVERSAMMLUNG<br />

mit anschließender Bouldernacht<br />

Touren<br />

37<br />

Auch dieses Jahr fand am 02.02.<strong>2024</strong> die Jugendvollversammlung<br />

der Jugend des DAV Koblenz in der<br />

Koblenzer Hütte in Ehrenbreitstein statt. Sechzehn<br />

Kinder und Jugendliche aus den unterschiedlichen<br />

Jugendgruppen trafen sich, um das Jahr 2023 Revue<br />

passieren zu lassen und gemeinsam Ideen für das<br />

Jahr <strong>2024</strong> zu entwickeln.<br />

Nachdem sich kurz vorher ein wenig im Boulderraum<br />

ausgepowert wurde, ging es also darum, zur Verwirklichung<br />

bevorstehender Projekte wie beispielsweise<br />

einer Ausbildungsfahrt auf die Teufelsley Hütte im<br />

Frühjahr und einer Kletterfahrt im Frühsommer einen<br />

Blick auf das Budget für das kommende Jahr zu werfen.<br />

Die regulären Wahlen standen natürlich auch an: Gero<br />

Unser, Jan Wernekenschnieder und Johanna Mager<br />

wurden als Delegierte für die Landesjugendversammlung<br />

gewählt und bilden zusammen mit Jessica Zahn,<br />

Leo Manneschmidt, Julian Paulik und Lukas Hubertz<br />

den Jugendausschuss.<br />

Nach einer intensiven Stunde Planen und Abstimmen<br />

war es nun Zeit für das Rahmenprogramm der Jugendvollversammlung;<br />

die Bouldernacht. Der Abend<br />

wurde heiter mit Bouldern, Pizza essen, Kartenspiele<br />

spielen und Filme schauen verbracht, und nach einer<br />

gemütlichen Nacht - die von so manch einem in der<br />

Hängematte verbracht wurde - klangen die gemeinsamen<br />

Anstrengungen der Jugendvollversammlung<br />

mit einem gemeinsamen Frühstück aus.<br />

- Oliver Gonzalez -<br />

TEUFELSLEY <strong>2024</strong><br />

Wir schreiben den 22. März <strong>2024</strong>, einen Teil der Jugend<br />

des DAV Koblenz zieht es auf die Teufelsley Hütte<br />

um dort das Wochenende zu verbringen. So trafen<br />

wir uns nichtsahnend bei Sonnenschein an der Sektionshütte<br />

um den Bus zu beladen. Nach einer problemlosen<br />

Autofahrt, abgesehen von dem ein oder<br />

anderen Musikgeschmack, erreichten wir schließlich<br />

die Hütte.<br />

Mit vereinten Kräften trugen wir unsere Lebensmittel<br />

und Ausrüstung die Wiese hinauf und bezogen die<br />

Quatiere. Wir ließen den Abend noch mit einer kleinen<br />

Runde am Lagerfeuer und Nudeln mit Tomatensauce<br />

ausklingen, bevor wir uns anschließend in den<br />

Schlafraum begaben. Nach einer kalten ersten Nacht<br />

mit ausnahmsweise wenig Lärm ging es am nächsten<br />

Morgen zum Frühstück.<br />

Am Samstagmorgen machte sich gleich nach dem<br />

Frühstück der erste Trupp auf, um den Klettersteig<br />

aufzubauen. Währenddessen kümmerte sich Jan um<br />

das Vorbereiten der Klettersteig- und Abseilübung.<br />

Gleich nach dem Aufbauen ging es ans Klettern und<br />

die ersten Kinder, die schon öfters einen Klettersteig<br />

gegangen sind, durften schon einsteigen. Die anderen<br />

ohne Klettersteigerfahrung durften erstmal am Boden<br />

üben. Wir waren mitten im Klettersteig, als es plötzlich<br />

sehr stark zu hageln begann und die Übung abgebrochen<br />

wurde. Wie es sich herausstellte, war es nur ein<br />

kurzer Schauer und es ging schnell weiter. Während<br />

Die Berg<strong>Postille</strong> 02|24


38 Touren<br />

die ersten Teilnehmer*innen grade oben ankamen und<br />

sich zum Abseilen bereit machten, wurde die Übung<br />

beendet und es konnten alle in den Klettersteig reinstarten.<br />

Unten angekommen machten sich die ersten<br />

erfahreneren Kletterer daran, um das Prusiken auszuprobieren.<br />

Als alle unten angekommen waren, bauten<br />

die (angehenden) Jugendleiter den Klettersteig<br />

wieder ab, da mit Regen zu rechnen war. Während<br />

den meisten Teilnehmer*innen kalt war und sie sich<br />

aufwärmten, bekamen einzelne noch ein paar Techniken<br />

zur Rettung eines Partners bzw. einer Partnerin<br />

im Nachstieg gezeigt.<br />

Nachdem wir rechtzeitig alles am Fels weggeräumt<br />

hatten, erreichten wir die Hütte noch vor dem großen<br />

Regen,, der sich später Hagel und noch etwas später<br />

zu Schnee entwickelte. Das Küchenteam das für<br />

diesen Abend eingeteilt war, kochte Chili sin carne.<br />

Als es aufgehört hatte zu schneien entzündeten einige<br />

ein Lagerfeuer, an dem später das Stockbrot gemacht<br />

wurde. Nachdem alle mit dem Essen fertig waren und<br />

gespült hatten, spielten ein paar noch einige Runden<br />

Werwolf bis wir uns ins Bettenlager verzogen hatten.<br />

Die Nacht war ruhig und es gab keine Zwischenfälle.<br />

Am nächsten Morgen frühstückten wir, bevor wir alle<br />

anfingen zu packen. Als alle damit fertig waren, wurde<br />

die Hütte aufgeräumt und das Gepäck auf die Autos<br />

verteilt. Dann fuhren wir nach Koblenz, wo alle Kinder<br />

abgeholt wurden. Das restliche Essen wurde noch<br />

verteilt und die Materialien noch weggeräumt.<br />

Und so ging ein schönes Wochenende an der Teufelsley<br />

zu Ende.<br />

- Die Jugendleiter -<br />

www.dav-koblenz.de


Touren<br />

SKI UND WINTERFREIZEIT<br />

Kühtai<br />

39<br />

Bericht der Familiengruppe<br />

Am Sonntag, den 24.3. machten sich 5 Familien mit 7<br />

Erwachsenen und 6 Kindern mitten in der Nacht auf<br />

nach Kühtai, Tirol. Schon auf der Anreise gab es ab<br />

dem Fernpass den ersten Schnee. Zum Glück war die<br />

Zufahrt zur schönen Dortmunder Hütte dann aber frei.<br />

Nachmittags bezogen wir unsere gemütlichen Lager<br />

und Zimmer und erkundeten das Zentrum des kleinen<br />

Skigebietes, wo alles dicht beieinander liegt. Rund<br />

um die Hütte gab es insbesondere für unsere Kids<br />

viel zu entdecken. Es lag genug Schnee zum Spielen<br />

und Schneehöhlen bauen. Den Abend ließen wir nach<br />

einem sehr leckeren 4-gängigen Abendessen gemütlich<br />

in der Hütte ausklingen.<br />

Am Montag lachte uns die Sonne entgegen. Die Dortmunder<br />

Hütte liegt ideal, da sowohl Skifahrer in 3<br />

Minuten am ersten Lift sind und alle Skianfänger bequem<br />

mit dem kostenlosen Skibus direkt von der Hütte<br />

zur Skischule fahren können. Der Schnee war perfekt,<br />

wir hatten so einen tollen Start in die Skiwoche.<br />

Nach dem wieder sehr leckeren Abendessen musste<br />

natürlich die erste obligatorische Runde „Werwolf“<br />

gespielt werden.<br />

Dienstags erkundete Familie Dauer das Skigebiet<br />

„Hochoetz“, welches auch im Skipass enthalten und<br />

in 20 Minuten mit dem Skibus erreichbar ist. Alle anderen<br />

blieben oben in Kühtai - die Kinder in der Skischule,<br />

die Eltern entspannt auf der Piste. Das Skigebiet<br />

Kühtai bietet sich sowohl für Anfänger mit gut<br />

organisierten Skischulen und einem langen überdachten<br />

Zauberteppich als auch für fortgeschrittene Skifahrer<br />

mit toll präparierten Pisten an.<br />

Am Donnerstag fand das Abschlussrennen der Skischulkids<br />

statt. Wir trafen uns alle am Rennhang und<br />

feuerten die Kinder an. Stolz konnten sie am Nachmittag<br />

bei der Preisverleihung ihre Medaillen entgegennehmen.<br />

Die Kinder fuhren sensationell auf zwei<br />

4. Plätze, einen 3. Platz und sogar einen 1. Platz. Ihr<br />

habt das alle mega gemacht!<br />

Nach nächtlichem Schneefall gab es am Freitag mega<br />

Powder, so dass wir unter Volkers Anleitung erste Erfahrungen<br />

im Tiefschnee machen konnten. Natürlich<br />

gab es hier auch den ein oder anderen ungefährlichen<br />

Sturz ;-). Am Mittag musste uns Familie Merz leider<br />

schon nach Hause verlassen, ab jetzt waren wir noch<br />

mit 10 Personen da. Nach 4 langen Skitagen wanderten<br />

wir am Nachmittag in einer knappen Stunde<br />

hoch zum Graf Ferdinand Haus. Von dort aus konnten<br />

wir - nach einer kurzen Stärkung mit kalten oder warmen<br />

Getränken - mit Rodeln die extra dafür angelegte<br />

Rodelstrecke hinunter brausen. Welch ein Gaudi für<br />

Klein und Groß!<br />

Am Samstagmorgen machten sich Volker, Grynet,<br />

Jörg, Alina und Louis auf Skitour. Für unsere Familie<br />

war es die erste Skitour. Die Sonne versprach wieder<br />

einen tollen Tag. Im Laufe des Vormittages wurde<br />

es jedoch immer windiger, so dass dann auch einige<br />

Lifte aufgrund der Sturmböen nicht mehr fuhren.<br />

Der Aufstieg und die Abfahrt verlangten dadurch<br />

volle Konzentration. Durch die Übungen im Gelände<br />

und Tiefschnee der vorherigen Tage kamen wir alle<br />

sturzfrei wieder unten an. Der besagte Rest hatte mit<br />

den jüngeren Kindern einen entspannten Vormittag.<br />

Nach einigen kürzeren Abfahrten erkundeten wir das<br />

Iglu-Dorf in Kühtai, wo in Iglus übernachtet und gefeiert<br />

werden kann. Von der verspielten Bauweise der<br />

Schneehäuser inspiriert bauten die Kinder eigene kleine<br />

Bauwerke aus Schnee und Eis. Wir sind uns alle einig:<br />

Es war eine tolle Woche im Schnee, mit Aussicht<br />

auf Wiederholung.<br />

- Grynet Dauer und Rebecca Wirsig-<br />

Die Berg<strong>Postille</strong> 02|24


40 Touren<br />

WANDERUNG<br />

„Eltzer Burgenpanorama“<br />

Bericht der Familiengruppe<br />

Am ersten Märzwochenende machte die Familiengruppe<br />

sich auf, um den Traumpfad „Eltzer Burgenpanorama“<br />

zu wandern. Mit dabei waren zwölf Kinder<br />

im Alter von 1-14 Jahren (zu Fuß oder in der Kraxe)<br />

und neun Erwachsene (alle zu Fuß und das Alter spielt<br />

hier keine Rolle…). Die Kinder hatten also - wie so oft<br />

bei Aktivitäten der Familiengruppe – die Überhand.<br />

Los ging es bei bestem Wetter in Wierschem und nach<br />

kurzer Zeit erreichten wir den Gräflich Eltzschen Wald,<br />

wo sich der Weg auf engen Kurven hoch- und niederschlängelte.<br />

So konnte keine Langeweile aufkommen,<br />

insbesondere da das nächste Highlight schon im Tal<br />

wartete: Als wir den Eltzbach erreichten, gab es kein<br />

Halten mehr und bevor die Erwachsenen sich versahen,<br />

standen die Kinder am flachen Ufer und ließen<br />

Steine flitschen.<br />

Die spektakulärste Aussicht wartete jedoch noch auf<br />

uns und einen kurzen Aufstieg später eröffnete sich<br />

nach einer scharfen Kurve der märchenhafte Blick auf<br />

die Burg Eltz.<br />

Am Fuß des Burgfelsens trafen wir erneut auf den<br />

Eltzbach, wo wir uns für ein Mittags-Picknick niederlassen<br />

wollten… Das war ein hervorragender Plan,<br />

der allerdings nur bedingt funktionierte - Essen und<br />

Ausruhen schien vor allem die Wunschvorstellung der<br />

Erwachsenen zu sein. Wiederum waren in Windeseile<br />

die ersten Kinder ins flache Wasser gestürmt und es<br />

folgte eine ausgelassene und teilweise recht nasse<br />

Mittagspause.<br />

Schließlich war es wieder Zeit aufzubrechen, immerhin<br />

warteten noch etwa sieben Kilometer auf uns.<br />

Zum Glück gab es Zahlreiches zu sehen und zu entdecken,<br />

wie zum Beispiel eine kleine Alpaka-Herde<br />

am Wegesrand, umgestürzte Bäume zum Balancieren<br />

oder diverse Stöcke, die die Gruppe von da an<br />

begleiteten. Als letzte Herausforderung wartete der<br />

steile Aufstieg zurück auf das Moselplateau, der aber<br />

selbst von den Kleinsten mit unerschöpflicher Energie<br />

bewältigt wurde.<br />

Auf dem Moselplateau angekommen, ging es zurück<br />

nach Wierschem. Und unter den erstaunten Blicken<br />

der Eltern hatten alle Kinder die durchaus herausfordernden<br />

12,7 km und knapp 400 hm gut gelaunt und<br />

angespornt durch die Mitwanderer gemeistert.<br />

- Grynet Dauer und Rebecca Wirsig -<br />

www.dav-koblenz.de


MOUNTAINBIKETOUR<br />

durch die Seitentäler der Mosel<br />

Touren<br />

41<br />

Tourenbericht der Hochtourengruppe<br />

„Jojo“- Tour wird die MTB-Strecke von den einheimischen<br />

Guides genannt, zu der Rolf am 21. April <strong>2024</strong><br />

einlud. Ein stetiges Auf und Ab durch die malerischen<br />

Seitentäler der Mosel…<br />

Ganz ehrlich, jeder der Teilnehmer hoffte noch bis<br />

zum Schluss, dass unser Guide die Tour aufgrund der<br />

niederschmetternden Wettervorhersage verschieben<br />

würde, doch Rolf ist eben Rolf und schlechtes Wetter<br />

ist schon gar kein Grund, eine Tour abzusagen.<br />

So saßen wir am Mitfahrerparkplatz Pfaffenheck im<br />

warmen Auto mit eingeschalteter Sitzheizung bei 1,5<br />

Grad Außentemperatur und beobachteten schweigend<br />

die weißen Flocken des heftigen Schneeschauers,<br />

der gerade über den Vorderhunsrück zog. Spätestens<br />

um 10.55 Uhr, als Rolf leicht „gezuckert“ mit<br />

„Daumen hoch-Zeichen“ grinsend auf seinem Bike<br />

den Parkplatz erreichte, wussten wir, er meint es<br />

ernst….<br />

...und nehmen wir mal das Ende vorweg, als wir nach<br />

32 km und 975 Höhenmetern komplett matschüberzogen<br />

mit eiskalten nassen Füßen wieder Pfaffenheck<br />

erreichten, hatten wir immer noch gute Laune, ein<br />

Grinsen im Gesicht und es lag eine tolle spaßige Tour<br />

mit langen Anstiegen und rassigen Abfahrten durch<br />

eine auch bei ungemütlichem Wetter wunderschöne<br />

abwechslungsreiche Landschaft hinter uns….<br />

Vom Mitfahrerparkplatz Pfaffenheck führte uns die<br />

Abfahrt ins Alkenerbachtal, gefolgt von einem langen<br />

Anstieg zum Brunkenhof in Nörtershausen. Nach der<br />

glitschigen, aber urigen Abfahrt über den Rempfad<br />

ins Brodenbachtal folgte wieder ein Anstieg, diesmal<br />

über den Langenberg nach Nörtershausen. Hinunter<br />

ging`s zur Grünen Mühle ins Brodenbachtal und wieder<br />

hinauf nach Herschwiesen. Landschaftlich reizvoll<br />

führte uns die Tour auf schlammigen Wegen ins Ehrbachtal<br />

hinab und schließlich wieder aufwärts nach<br />

Buchholz, Hellerwald und zurück nach Pfaffenheck.<br />

…und dann saßen wir bei frisch gebackenem Kuchen<br />

bei einem heißen Cappuccino bei Christina und Rolf<br />

am Kaffeetisch, während im Ofen das warme Feuer<br />

brannte…<br />

…hätten wir den Tag lieber zu Hause auf der Couch<br />

unter der Decke verbracht? NEIN!!!!!!<br />

Es bedanken sich bei Rolf für die tolle Tour und bei<br />

Christina für die leckeren Kuchen<br />

- Franzi, Dieter, Friedhelm und Heike -<br />

Die Berg<strong>Postille</strong> 02|24


42 Touren<br />

WANDERTOUREN<br />

mit der Wandergruppe<br />

Im Zeitraum vom 15. Oktober 2023 bis 20. April <strong>2024</strong> haben wir 13 Wanderungen durchgeführt.<br />

Der Durchschnitt jeder Wanderung lag bei 18 km, 500 hm sowie 20 Teilnehmer*innen.<br />

Nachfolgend sind diese Wanderungen mit Bildern dargestellt; auf beschreibenden Text wurde verzichtet; Kurzberichte<br />

mit Bildern werden zu jeder Wanderung auf der Homepage der Sektion eingestellt.<br />

Geierley Rundwanderung ab Burgruine Balduinseck mit Janine am 15.10.2023 (20 km, 650 hm, 10 Tn)<br />

Rund um den Laacher See mit Norbert und Astrid am 29.10.2023 (21 km, 500 Hm, 24 Tn)<br />

Rundwanderung Bad Ems, Schweizer Tal, Limes mit Thomas und Miryam am 12.11.2023 (16 km, 500 Hm, 17 Tn)<br />

www.dav-koblenz.de


Touren<br />

43<br />

Von Buchholz zum Kühkopf mit Dieter am 26.11.2023 (20 km, 470 Hm, 25 Tn)<br />

Hunsrück – Baybachtal – Ehrbachtal mit Sepp am 11.02.<strong>2024</strong> (18 km, 600 Hm, 25 Tn)<br />

Rund um den Dachskopf bei Eschbach Taunus mit Gerd und Roswitha am 18.02.<strong>2024</strong> (13 km, 240 Hm, 27 Tn)<br />

Iserbachschleife mit Willi am 25.02.<strong>2024</strong> (21 km, 60 Hm, 20 Tn)<br />

Die Berg<strong>Postille</strong> 02|24


44 Touren<br />

Lahnhöhenweg mit Simultankirche u. Bärenbrückchen mit Ursula am 10.03.<strong>2024</strong> (20 km, 600 Hm, 22 Tn)<br />

Ahrtal über Eisenstrasse und Ramersbach mit Dieter am 24.03.<strong>2024</strong> (24 km, 850 Hm, 23 Tn)<br />

Wiedweg und Zuweg von Neustadt-Wied mit Marianne und Bruno am 07.04.<strong>2024</strong> (20 km, 540 Hm, 23 Tn)<br />

www.dav-koblenz.de


CHIMBORAZO<br />

Ein Berg, (wie) ein Vulkan.<br />

Touren<br />

45<br />

Tourbericht von Harald Buchner<br />

19.11.2023. Endlich ist es soweit. Nach langer Vorbereitung<br />

und entsprechender Vorfreude starten wir,<br />

das sind Wladi und ich, Harald, von Frankfurt über<br />

Madrid nach Ecuador. Für Wenig-Flieger schon sehr<br />

gewöhnungsbedürftig. Bei der Gepäckausgabe in<br />

Quito (Landeshauptstadt) die erste Überraschung:<br />

Mein Koffer ist in Madrid zurückgeblieben.<br />

Na, ja. Immerhin hatte ich glücklicherweise meine<br />

Bergschuhe ins Handgepäck gepackt und einen guten<br />

Teil meiner Bergkleidung schon beim Flug an.<br />

stolzen Alter von 79 Jahren, aber immer noch sehr<br />

gut unterwegs. Während unserer nächsten drei Tage<br />

hatten wir insofern nicht nur tolle Touren bei überwiegend<br />

schlechtem Wetter, sondern erfuhren von Marco<br />

auch viele Details über Land und Leute. Mit viel<br />

Unterstützung von Marco´s Frau Ximena, gelang es<br />

uns auch, nach nunmehr vier Tagen, meinen Koffer<br />

mit der gesamten Ausrüstung zugestellt (per Taxi) zu<br />

bekommen.<br />

Marco’s Alpacas<br />

Unsere kleine Lodge in Quito war prima und wir erkundeten<br />

am nächsten Tag ein wenig die Stadt. Immer in<br />

der Hoffnung, dass abends mein Koffer nachkommen<br />

sollte. Mitnichten. Somit fuhren wir am darauffolgenden<br />

Morgen ohne meine Bergausrüstung in Richtung<br />

Chimborazo-Lodge (4000 m).<br />

Dort angekommen kamen wir aus dem Staunen kaum<br />

raus. Marco Cruz, die Bergsteiger-Legende in Ecuador<br />

schlecht hin, hatte hier eine Lodge errichtet, welche<br />

vom Feinsten war. Eine Kombination von Bergsteigermuseum<br />

und wunderbar behaglicher Lodge in<br />

einem Hochtal mit, sofern das Wetter mal aufmachte,<br />

herrlichem Blick auf unser großes Tour-Ziel, den<br />

Chimborazo.<br />

Ab nun wurde uns eine besondere Ehre beschert.<br />

Unsere Akklimatisationstouren wurden von Marco<br />

Cruz selbst durchgeführt. Dieser ist mittlerweile im<br />

Harald & Marco<br />

Am Abend des dritten Tages lernten wir unseren<br />

Guide für die Gipfelbesteigung kennen. Hugo war so<br />

Mitte dreißig und „voll im Saft“. Entsprechend schoss<br />

er am nächsten Morgen mit uns von der Carrell-Hütte<br />

(4800m) zum High-Camp (5300m) los. In der Nacht<br />

zuvor hatte es bis auf 4600 m runter geschneit und im<br />

High-Camp angekommen sahen wir uns in eine wunderschöne,<br />

aber auch gefährliche Winterlandschaft<br />

versetzt. Zu unserem großen Entsetzen bekamen wir<br />

mitgeteilt, dass es aufgrund Lawinenabgängen keine<br />

Besteigungserlaubnis gab. Weiteres Zuwarten im<br />

High-Camp war auch nicht sinnvoll, da der Wetterbericht<br />

vorerst keine Besserung in Aussicht stellte.<br />

Also, statt Gipfel, direkter Abstieg ins Tal und nach<br />

einer letzten Nacht in unserer „Traum-Lodge“, Fahrt<br />

mit Hugo nach Quito.<br />

Jetzt mussten wir komplett umplanen. Zum Glück<br />

hatte ich im Vorfeld auch einen Kontakt zu einem weiteren<br />

Anbieter aufgebaut, mit dem wir innerhalb von<br />

einem Tag eine Alternativlösung zusammenstellen<br />

Die Berg<strong>Postille</strong> 02|24


46 Touren<br />

Geschafft: Südgipfel 6246 m<br />

konnten. Das war zunächst eine weitere Akklimatisationstour<br />

auf den Illniza Norte (5125 m), ein schöner<br />

Klettergipfel. Hierzu stiegen wir von 3950 m zur Basis-Hütte,<br />

Nuevos Horizontes, auf 4700 m. Die Hütte<br />

war gut belegt, kalt und nachts ging gefühlt alle halbe<br />

Stunde jemand zum Pinkeln. Schlaf insofern Mangelware<br />

und endlich um 4:00 Uhr aufstehen und auf<br />

vereistem Fels losklettern. Unser neuer Guide Fausto<br />

war sehr versiert und nach gut 1 1/2 Stunden hatten<br />

wir den Gipfel passend zum Sonnenaufgang erreicht,<br />

wobei von der Sonne leider nichts zu sehen war.<br />

High Camp 5300 m<br />

Nach dem Abstieg gab´s auf der Hütte noch ein vernünftiges<br />

Frühstück, bevor es wieder hinunter ins<br />

Hochtal ging und wir zurück nach Quito fuhren. Nun<br />

stieg unsere Spannung wieder, da es am nächsten<br />

Morgen erneut zum Chimborazo gehen sollte. Abends<br />

verspürte ich jedoch eine aufkommende Erkältung,<br />

die ich mit einem bewährten Hausmittel (Ecuadorianischer<br />

Rum) halbwegs erfolgreich bekämpfte.<br />

Am nächsten Morgen ging es dann relativ früh los<br />

und nach knapp vier Stunden Fahrt kamen wir an der<br />

Carrel-Hütte an und stiegen zum High-Camp auf. Das<br />

war dieses Mal deutlich stärker belegt und die Aussichten<br />

auf einen Gipfelerfolg sahen gut aus. Die vier<br />

Stunden im Schlaf-Zelt waren eher eine Qual als eine<br />

Freude und um 0:00 Uhr ging es endlich los.<br />

Zunächst stiegen wir in Richtung El Castillo, ein großer<br />

Felsbrocken durch den mittlerweile ein Klettersteig<br />

führt. Danach ging es zuerst in einigen Serpentinen<br />

und dann „straight ahead“ im Eis aufwärts. Meine Fitness<br />

ließ aufgrund der Erkältung stark zu wünschen<br />

übrig, und ich konnte „Fausto“ nicht seinen vermeintlichen<br />

Herzenswunsch erfüllen, dass wir die erste<br />

Seilschaft auf dem Gipfel waren. Um 6:00 Uhr standen<br />

wir dann aber<br />

auf dem Südgipfel<br />

6246 m, bei herrlicher<br />

Sicht bis nach<br />

Riobamba. Auf dem<br />

kurzen Weg Richtung<br />

Nordgipfel zog es jedoch<br />

schlagartig zu<br />

und wir begaben uns<br />

stattdessen<br />

wieder<br />

an den Abstieg. Jetzt<br />

im Hellen sah man, von oben kommend, doch deutlich<br />

klarer die durchaus prächtigen Gletscherspalten,<br />

die wir beim Aufstieg gut umgangen hatten. Wirklich<br />

eine tolle Kulisse. Dann kam für uns noch ein nicht<br />

unbedingt nachvollziehbares Novum: Fausto schickte<br />

uns mit den Steigeisen durch den Klettersteig, was<br />

die Sache in keinster Weise vereinfachte. Vielleicht<br />

war es die späte Rache, weil wir nicht als erste oben<br />

waren.<br />

Nach einem kurzen Frühstück im High-Camp machten<br />

wir uns dann an den Abstieg und die Rückfahrt<br />

nach Quito, wo wir unseren Gipfelerfolg voller Freude<br />

bei einem guten Essen feierten.<br />

Alles in Allem: Eine wahrhaft wunderschöne Reise mit<br />

einem, zeitweise in<br />

weite Ferne gerücktem<br />

Gipfelerfolg.<br />

Kleine Anekdote zum<br />

Schluss: Bei einem<br />

unserer<br />

Stadtbummel<br />

durch Quito<br />

wurden wir von zwei<br />

raffinierten und gar<br />

nicht mal so jungen<br />

Taschendieben angegriffen.<br />

Sie waren allerdings nicht erfolgreich, da Wladi<br />

seine Wertsachen innen im Rucksack hatte und<br />

ich meine in den Vorderreißverschlusstaschen meiner<br />

Berghose.<br />

Wladi Gipfelblick<br />

Richtung High Camp<br />

www.dav-koblenz.de


Gruppen<br />

47<br />

GRUPPEN<br />

Die Berg<strong>Postille</strong> 02|24


48 Gruppen | Jugendgruppe<br />

JUGENDGRUPPE<br />

Jugendreferent<br />

Oliver González<br />

oliver.gonzalez@dav-koblenz.de<br />

Interesse an der Jugendgruppe?<br />

Die Jugendgruppe besteht aus Kindern und Jugendlichen von 6 bis<br />

18 Jahren. Neue interessierte Kids sind herzlich willkommen! Allerdings<br />

ist unsere Warteliste ziemlich voll und Du musst dich auf Wartezeiten<br />

von einem Jahr oder länger einstellen. Bei Interesse kannst Du<br />

dich über jugendtraining@dav-koblenz.de anmelden!<br />

Auf https://www.dav-koblenz.de/gruppen/Jugendgruppe findet Ihr<br />

alle Infos zu den verschiedenen Jugendgruppen und unseren ganz<br />

aktuellen Terminen.<br />

Infos Jugendtraining<br />

TERMINE<br />

Wöchentliches Bouldertraining:<br />

Jugend I<br />

Altersgruppe: Kinder von 6 – 12 Jahren<br />

Wann? Montags 16:45 – 17:45 Uhr<br />

Wo? Boulderraum in der Geschäftsstelle<br />

Jugend II<br />

Altersgruppe: Kinder und Jugendliche von 10 – 16 Jahren<br />

Wann? Montags 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Wo? Boulderraum in der Geschäftsstelle<br />

Jugendleiter*innen: Jan Wernekenschnieder, Thomas Leist und Lukas Hubertz<br />

Jugend III<br />

Altersgruppe: Kinder und Jugendliche von 12 – 18 Jahren<br />

Wann? Mittwochs 18:00 - 20:00 Uhr<br />

Wo? Boulderraum in der Geschäftsstelle<br />

Jugendleiter*innen: Jan Wernekenschnieder<br />

Achtung: Das wöchentliche Training findet nicht in den Schulferien und an Feiertagen statt!<br />

Monatliche Termine:<br />

Fels- oder Hallenklettern<br />

Gruppe: Jugend I, II und III<br />

Wann? 1-Mal im Monat (wird kurzfristig in den Gruppen kommuniziert)<br />

Jugendleiter*innen: János Palik, Felix Schwarzrock, Lukas Hubertz<br />

www.dav-koblenz.de


Wettkampfklettern | Gruppen<br />

49<br />

WETTKAMPFKLETTERN<br />

Leitung Wettkampfbereich<br />

Janina Praass<br />

janina.praass@dav-koblenz.de<br />

Das vergangene Jahr 2023 war vollgepackt mit spannenden<br />

und erfolgreichen Wettkämpfen, die aber<br />

auch viel Kraft und Energie gekostet haben. Das Jahr<br />

<strong>2024</strong> startete bisher mit einer überschaubaren Anzahl<br />

an Wettkämpfen, aber die Saison wird noch einige<br />

mehr bringen. Aktuell startet nur Hannah Hattenbach<br />

für die Sektion Koblenz, da Lucas Marx derzeit noch<br />

eine Verletzung auskuriert.<br />

Interessierte können weitere Termine und Ergebnisse<br />

unter digitalrock.de (Nationale und Landesweite Wettkämpfe),<br />

Climbercontest.de (Kids-Cups und Fun-<br />

Cups) oder ifsc-climbing.org (Internationale Wettkämpfe)<br />

mit verfolgen.<br />

Nominierung Nationalkader Nachwuchskader 2<br />

Das vergangene Jahr brachte zum Ende noch sehr erfreuliche<br />

Neuigkeiten für Hannah, die aufgrund ihrer<br />

überzeugenden Leistungen auf nationaler und internationaler<br />

Ebene für <strong>2024</strong> in den Nachwuchskader<br />

2 des Nationalkaders berufen wurde. Dies umfasst<br />

neben internationalen Starts auch die Teilnahme an<br />

bundesweiten Kadertrainings mit den anderen Athlet*innen<br />

des NK2.<br />

Treppchen bei der Hessischen Landesmeisterschaft<br />

- Bouldern<br />

Der erste Wettkampf eines neuen Jahres ist immer<br />

ganz besonders spannend, weil hier die Athlet*innen<br />

erfahren, wie gut ihr Training in der Winterpause war<br />

und wo sie derzeit in der Konkurrenz stehen. Los ging<br />

es im Februar in Kassel mit der Hessischen Landesmeisterschaft<br />

im Bouldern. Die Qualifkation startete<br />

für Hannah direkt etwas zäh, im ersten Boulder wollte<br />

ihr weder eine Top-Wertung, noch eine Zonen-Wertung<br />

gelingen. Dafür passte der zweite Boulder ihr<br />

dann deutlich besser, ein Flash – also eine Topbegehung<br />

gleich im ersten Versuch – konnte sie sich sichern.<br />

Mit einem weiteren Top, sowie 3 Zonen Wertungen<br />

ging es dann auch gut weiter und mit Platz 6<br />

nach der Qualifikation war die Finalteilnahme sicher.<br />

Hier hatten es die Routenbauer etwas gut mit den<br />

Damen gemeint und sehr schwere Probleme gebaut.<br />

Hannah kämpfte sich insbesondere in zwei der Boulder<br />

durch und konnte nach 10 bzw. 9 Versuchen den<br />

Topgriff erreichen. Damit verbesserte sie sich deutlich<br />

und erreichte mit Platz 3 sogar das Treppchen.<br />

Europäischer Jugendcup Bouldern<br />

Wie schon im vergangenen Jahr konnte Hannah auf<br />

Europäischen Jugendcups erneut internationale<br />

Wettkampfluft schnuppern. Anfang April ging es dafür<br />

nach Italien, genauer nach Curno, ganz in der Nähe<br />

von Bergamo. In der Disziplin Bouldern waren fast<br />

50 Juniorinnen am Start, die sich in der Qualifikation<br />

6 Boulderproblemen in 2 Teilblöcken stellten. Insgesamt<br />

konnte Hannah 3 der Boulder gleich im ersten<br />

Versuch bis zum Top klettern und darüber hinaus<br />

noch eine weitere Zonenwertung erreichen und belegte<br />

damit als beste deutsche Juniorin Platz 19.<br />

Ende April, damit nach Redaktionsschluss der <strong>Postille</strong>,<br />

geht es gleich weiter zum nächsten europäischen<br />

Event nach Soure in Portugal.<br />

Die Berg<strong>Postille</strong> 02|24


50 Gruppen | Inklusionsgruppe<br />

INKLUSIONSGRUPPE<br />

Gruppenleitung<br />

Christina Milles<br />

christina.milles@dav-koblenz.de<br />

Stellvertretung<br />

Stephan Schmitt<br />

stephan.schmitt@dav-koblenz.de<br />

0151 - 72 64 54 35<br />

In unserer Inklusionsgruppe sind unsere Teilnehmer im Alter zwischen 5 und 36 Jahren<br />

alt, egal ob mit körperlichem und/oder geistigem Förderbedarf oder ohne Einschränkungen<br />

herzlich willkommen! Im Vordergrund steht nicht das Training, sondern der<br />

Spaß an der Bewegung und das körperliche Erlebnis. Jeder bestimmt sein eigenes<br />

Tempo und den Schwierigkeitsgrad, so rückt die Beeinträchtigung in den Hintergrund.<br />

Christina Milles<br />

Unter Anleitung und mit einem Seil gesichert, kann jeder über sich hinauswachsen, seinen Körper kennenlernen<br />

und Selbstvertrauen in die eigenen Kräfte gewinnen. Durch die Sicherheit des Seiles werden Ängste<br />

schnell überwunden und die Erfolgserlebnisse rücken in den Vordergrund.<br />

Jeder kann von jedem etwas lernen – teilt eure Fähigkeiten mit anderen und ihr werdet selbst dabei wachsen!<br />

Wir klettern donnerstags in den geraden Wochen von 16:45 Uhr – 18:15 Uhr in der Kletterhalle der Kinder- &<br />

Jugendhilfe des Seraphischen Liebeswerkes in der Pfarrer-Kraus-Str. 63 in 56077 Koblenz Arenberg.<br />

Schaut doch gerne einmal vorbei und lernt die Gruppe selbst kennen. Ihr seid herzlich willkommen!<br />

Anmeldung oder Informationen bei:<br />

Gruppenleiter: Christina Milles: christina.milles@dav-koblenz.de<br />

Stellvertretung: Stephan Schmitt: stephan.schmitt@dav-koblenz.de<br />

TERMINE<br />

27.06.24<br />

11.07.24<br />

05.09.24<br />

19.09.24<br />

17.10.24<br />

31.10.24<br />

Inklusive Wandergruppe<br />

Wir planen eine inklusive Wandergruppe! Wenn du<br />

Interesse hast, melde dich doch gerne über die<br />

Emailadresse info@dav-koblenz.de!<br />

Wir freuen uns auf Dich!<br />

14.11.24<br />

28.11.24<br />

12.12.24 Weihnachtsfeier<br />

www.dav-koblenz.de


Klettergruppe Albatros | Gruppen<br />

51<br />

KLETTERGRUPPE ALBATROS<br />

Gruppenleitung<br />

Horst Wündsch<br />

horst.wuendsch@gmail.com<br />

0172 - 783 20 57<br />

Horst Wündsch<br />

Die Gruppe fühlt sich beim Sportklettern und Alpinklettern zuhause. Unsere andere Leidenschaft ist das<br />

Skitourengehen - Skitourenfahrten in Tirol und den Dolomiten | Von Weihnachten bis Ostern<br />

TERMINE<br />

29.11. - 01.12.24<br />

Teufelsley<br />

Alpinfahrt im Sommer<br />

Sportklettern im Süden im Herbst<br />

Auf Anfrage<br />

Regelmäßige Termine:<br />

Jeden Mittwoch ab 15.00 Uhr<br />

Klettern in Ettringen<br />

Jeden Mittwoch im Winter ab 17.00 Uhr<br />

Klettern im Basecamp in Andernach<br />

Wochenende<br />

Klettern in Klettergärten oder Hallen<br />

nach Absprache<br />

Die Berg<strong>Postille</strong> 02|24


52 Gruppen | Hochtourengruppe<br />

HOCHTOURENGRUPPE<br />

Gruppenleitung<br />

Adrian Fey<br />

adrian.fey@dav-koblenz.de<br />

0151 - 431 21 470<br />

Stellvertretung<br />

Joel Walderbach<br />

joel.walderbach@dav-koblenz.de<br />

0170 - 773 91 57<br />

Die Hochtourengruppe ist der Treffpunkt für Alpenvereinsmitglieder mit Erfahrung<br />

im alpinen Hochgebirge.<br />

Zu den Kerngebieten gehören Gletschertouren, alpine Kletterei sowie Routen<br />

im kombinierten Gelände aus Fels und Eis.<br />

Dabei stellen Gemeinschaftstouren den Großteil unseres Tourenprogramms<br />

dar. Für diese müssen die Teilnehmer den Ansprüchen der Touren gewachsen<br />

sein und diese eigenständig begehen können. Um hierfür die richtigen<br />

Grundlagen zu beherrschen, wiederholen wir die Fertigkeiten bei unseren<br />

Gruppenausbildungswochenenden.<br />

Die HTG begrüßt alle Absolventen des Grundkurses Hochtouren und DAV-<br />

Mitglieder mit Erfahrung im alpinen Hochgebirge.<br />

Euer Interesse geweckt? Dann meldet euch gerne bei Adrian oder Joel.<br />

Anmeldefristen im Voraus beim angegebenen Organisator:<br />

Berg-/Gruppenfahrten: mind. 3 Monate<br />

Mountainbike-Tour: mind. 2 Wochen<br />

Ausbildung:<br />

mind. 2 Wochen<br />

Adrian Fey und Joel Walderbach<br />

Dienstags:<br />

Klettern/Bouldern am Fels oder in der Halle<br />

Kontakt: János Palik (janopalik@gmail.com)<br />

Donnerstags:<br />

Bouldern in der Koblenzer Hütte ab 17:30 Uhr<br />

TERMINE<br />

Juni – September <strong>2024</strong><br />

Diverse Hochtouren / kombinierte Touren (Gruppenfahrt, 2 Personen)<br />

Wallis / Berner Oberland / Chamonix | Thorsten Ringel - (t-ringel@web.de)<br />

Herbst <strong>2024</strong><br />

Bergsteigen in Nepal (Gruppenfahrt, 4 Personen) | Dieter Engel - (dieter@schloesser-installationen.de)<br />

18.10. – 20.10.<strong>2024</strong><br />

Programmbesprechung <strong>2024</strong> / Arbeitseinsatz Teufelsley | Andreas Hentschel - (andreashnt@t-online.de)<br />

10.11.<strong>2024</strong><br />

Herbstwanderung | Jörg Bach - (joerg.bach@dav-koblenz.de)<br />

07.12.<strong>2024</strong><br />

Weihnachtsfeier | Dieter Engel - (dieter@schloesser-installationen.de)<br />

www.dav-koblenz.de


Bergsteigergruppe | Gruppen<br />

53<br />

BERGSTEIGERGRUPPE<br />

Gruppenleitung ad interim<br />

Volker Glöss<br />

info@dav-koblenz.de<br />

0261 - 942 351 35<br />

In der Bergsteigergruppe teilen wir die Begeisterung dafür, Touren in den Alpen und in der Heimatregion zu<br />

unternehmen. Zur Vorbereitung und zum Kennenlernen führen wir Tageswanderungen in Eifel, Hunsrück, Taunus<br />

und Westerwald durch. In den Alpen gehen wir mehrere Tage mit unserem Rucksack von Hütte zu Hütte.<br />

Wer sich in die Bergsteigergruppe einbringen möchte, meldet sich einfach bei uns.<br />

Gäste sind zu allen Veranstaltungen der Bergsteigergruppe ganz herzlich willkommen.<br />

Training: Jeden Dienstag vom 23. April bis 27. August <strong>2024</strong> von 18:30Uhr bis ca. 20:30Uhr im Stadtwald Koblenz.<br />

Wir treffen uns auf dem Parkplatz neben dem Laubach - Abfahrt von der B9 in Richtung Rittersturz.<br />

Anmeldung: volker.gloess@web.de<br />

Anmeldung: * bei Tagestouren spätestens 2 Tage vor dem Termin | * bei Mehrtagestouren bis 31.01.<strong>2024</strong><br />

Die Organisatorinnen und Organisatoren geben gern Auskunft über nähere Einzelheiten der Veranstaltungen.<br />

TERMINE<br />

12.07. - 19.07.<strong>2024</strong> Sextener Dolomiten - Kombinierte Klettersteig- und Wandertour, max. 9TN<br />

_ Jutta Schmitt 0177 8019004 oder jutta.schmitt@dav-koblenz.de<br />

26.07. - 28.07.<strong>2024</strong> Klettersteig I Zugspitze über Höllental<br />

Anreise mit DAV-Bus<br />

_ Jutta Schmitt 0177 8019004 oder jutta.schmitt@dav-koblenz.de<br />

11.08.<strong>2024</strong> Maifeld _ Stefan Mirow 0151 27512676 oder mirow.polch@t-online.de<br />

Treffpunkt: 10 Uhr Bf Polch<br />

07.09. - 14.09.24 Radtour | Koblenz > Domburg<br />

_ Esther Vogt-Hoffmann 0261 6679878 oder hoffmann.toni@gmx.de<br />

17.09.<strong>2024</strong> Programmbesprechung Treffpunkt: 18:30 Uhr Sektionshütte in Koblenz - Ehrenbrtst.<br />

06.10.<strong>2024</strong> Mountainbiketour | Mit dem E-MTB in der Eifel über Stock und Stein, max. 10-12 TN,<br />

mit klassischem Bike ist gute Kondition für 60km, 1.000hm Voraussetzung<br />

_ Frank König 0171 6905882 oder fad-koenig@t-online.de<br />

Treffpunkt: 10 Uhr Bf Niederzissen<br />

16.11.<strong>2024</strong> Arbeitseinsatz<br />

_ Elisabeth Szurma 02622 167830 oder elisabethszurma@web.de<br />

Treffpunkt: Sektionshütte in Koblenz - Ehrenbreitstein<br />

24.11.<strong>2024</strong> Abschlusswanderung<br />

14.12.<strong>2024</strong> Weihnachtsfeier<br />

Treffpunkt: Sektionshütte in Koblenz - Ehrenbreitstein<br />

Die Berg<strong>Postille</strong> 02|24


54 Gruppen | Familiengruppe<br />

FAMILIENGRUPPE<br />

Gruppenleitung<br />

Grynet und Jörg Dauer<br />

grynet.dauer@dav-koblenz.de<br />

0163 - 876 55 47<br />

Vertretung:<br />

Milena und Robert Bennewitz<br />

milena.bennewitz@dav-koblenz.de<br />

0151 - 525 979 44<br />

Ihr seid eine aktive Familie, seid gerne draußen unterwegs und ihr habt Lust auf gemeinsame Aktivitäten?<br />

Dann seid ihr bei uns genau richtig! Unser Programm richtet sich zurzeit an Familien mit Kindern ab 6 Jahren.<br />

Wenn ihr Interesse an Unternehmungen für Familien mit Kindern im Alter von 0-6 Jahren habt, meldet euch<br />

gerne bei uns. Es wäre schön, wenn sich wieder Familien mit jüngeren Kindern in unserer Familiengruppe vernetzen,<br />

um gemeinsam ihre Freizeit zu gestalten.<br />

Alle Touren sind Gemeinschaftsunternehmungen und keine Führungstouren. Die organisierenden Familien geben<br />

den Rahmen vor. Eine Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und Verantwortung. Eltern bleiben während der<br />

Tour Erziehungsberechtigte im Sinne des Gesetzes. Alle Teilnehmer*innen müssen Mitglieder der DAV Sektion<br />

Koblenz sein. Eine „Schnupperteilnahme“ ist nach Absprache möglich.<br />

Die Teilnehmer*innen anspruchsvoller Touren (z.B. Hüttentour) sollen sich bereits von früheren Touren bzw. von<br />

regelmäßigen Gruppenveranstaltungen kennen, um sich gegenseitig einschätzen zu können.<br />

Wir freuen uns immer auf neue Gesichter!<br />

Euer FG-Team<br />

Grynet & Jörg<br />

Wanted! Familiengruppenleiter/innen gesucht!<br />

Die Familiengruppe ist in letzter Zeit erfreulicherweise sehr stark gewachsen. Wir benötigen daher gend Unterstützung! Insbesondere suchen wir Eltern mit Kindern im Alter von 1-8 Jahren die Lust hadrinben,<br />

uns zu unterstützen und in der Familiengruppenleitung mitzuwirken.<br />

Wenn du/ihr Fragen habt oder unsicher seid, ob das etwas für dich/euch ist, dann sprecht uns einfach<br />

an – per E-Mail oder telefonisch.<br />

Euer FG-Team<br />

www.dav-koblenz.de


Familiengruppe |<br />

Gruppen<br />

55<br />

TERMINE<br />

06.-07.07.<strong>2024</strong> Campingwochenende im Westerwald mit Stöffelpark<br />

11.-16.08.24 Hüttentour im Verwall, für Familien mit Kindern ab 8 Jahren<br />

15.09.<strong>2024</strong> Gemütliche Kanufahrt auf der Lahn, Geeignet für Kinder ab 6 Jahren<br />

21.-22.09.<strong>2024</strong> Zweitägige Radtour von Königswinter nach Koblenz<br />

4.- 6.10.<strong>2024</strong> Herbstklassiker “Teufelsley” dieses Jahr mit Programmbesprechung<br />

10.11.<strong>2024</strong> Wanderung auf dem Lahn-Wein-Stieg in Obernhof<br />

17.11.<strong>2024</strong> Kletterkaffee<br />

07.12.<strong>2024</strong> Krippenweg Kell, Für unsere Zwerge im Alter von 0 bis Grundschule<br />

Anmeldung und Informationen unter<br />

familie@dav-koblenz.de oder über die Homepage<br />

Die Berg<strong>Postille</strong> 02|24


56 Gruppen | Wandergruppe<br />

WANDERGRUPPE<br />

Gruppenleitung<br />

Dieter Pelikan<br />

dieter.pelikan@dav-koblenz.de<br />

0162 - 746 03 63<br />

Stellvertretung<br />

Dirk Neinaß<br />

dirk.neinass@dav-koblenz.de<br />

0261 - 579 34 88<br />

Wir sind eine Gruppe von Wanderfreund*innen, die ihre<br />

Freizeit mit Tageswanderungen im Umkreis bis etwa 100<br />

km um Koblenz herum verbringen. Unsere Wanderungen<br />

finden an Sonntagen statt. Dabei wandern wir in einem<br />

moderaten Tempo von etwa vier Kilometern pro Stunde.<br />

Wanderungen können mit einer Einkehr enden (freiwillige<br />

Teilnahme). Einzelheiten zur Wanderung können bei der<br />

jeweiligen Wanderleitung erfragt werden.<br />

Wichtige Hinweise:<br />

1. Rechtzeitige Anmeldung (spätestens 2 Tage vor Termin)<br />

bei der Wanderleitung ist erforderlich.<br />

2. Gäste sind herzlich willkommen, müssen aber den<br />

Anforderungen der Wanderung gewachsen sein.<br />

Dieter Pelikan und Dirk Neinaß<br />

Nach dreimaligem Mitwandern ist die Mitgliedschaft im DAV zu erwerben.<br />

3. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen erfolgt auf eigenes Risiko. Im Schadensfall jeder Art können Haftungsansprüche,<br />

soweit sie nicht durch die Pauschalversicherung des DAV gedeckt sind, gegenüber dem<br />

Verein oder den von ihm beauftragten Personen nicht geltend gemacht werden.<br />

Aktuelle Daten zu unseren Wanderterminen findet Ihr jederzeit auf der Sektionshomepage<br />

unter: https://www.dav-koblenz.de/gruppen/wandergruppe<br />

Neue*r Gruppenleiter*in gesucht!<br />

Da ich mein Amt als Gruppenleiter zum Jahresende niederlege, sucht die Wandergruppe dringend ei-<br />

ne*n neue*n Gruppenleiter*in.<br />

Wenn du Fragen hast oder dir unsicher bist, ob das etwas für dich ist, dann sprecht uns einfach an.<br />

Wandergruppenleiter: Dieter Pelikan, Mail: dieter.pelikan@dav-koblenz.de, Tel.: 0162-7460363<br />

Stellvertretender Leiter: Dierk Neinaß, Mail: dirk.nenass@dav-koblenz.de, Tel.: 0261-5793488<br />

www.dav-koblenz.de


Wandergruppe | Gruppen<br />

57<br />

TERMINE<br />

Dienstag 09.07.24<br />

Sonntag 14.07.24<br />

Sonntag 28.07.24<br />

Sonntag 11.08.24<br />

Dienstag 13.08.24<br />

Sonntag 25.08.24<br />

Sonntag 08.09.24<br />

Donnerstag 12.09.24<br />

Sonntag 22.09.24<br />

Montag 30.09.24<br />

Sonntag 06.10.24<br />

Dienstag 08.10.24<br />

Sonntag 20.10.24<br />

Sonntag 03.11.24<br />

Sonntag 17.11.24<br />

Sonntag 01.12.24<br />

Sonntag 26.01.25<br />

Hachenburg – Wasserweg - Gräbersberg (12 km, 200 hm)<br />

Die Lahn von Obernhof nach Bad Ems (20 km, 700 hm)<br />

Nistertalwanderung (20 km, 500 hm)<br />

Wispergeflüster und Naurother Grubengold (21 km, 550 hm)<br />

Der Wald rund um Heimbach-Weiß und Gladbach (11 km, 250 hm)<br />

Rundwanderung Unkel (20 km, 500 hm)<br />

Strohner Lavabombe und Holzmaar (20,5 km, 440 hm)<br />

Von Nassheck nach Stolzenfels (10 km, 100 hm)<br />

Rund um Oberwesel (20 km, 500 hm)<br />

Programmbesprechung 18:00 Uhr Ehrenbreitstein<br />

Von Sayn in den Westerwald (19 km, 400 hm)<br />

Erweiterte Romantik-Runde Bad Ems (11 km, 390 hm)<br />

Brohl – Zwischen Himmel und Katharina (18 km, 600 hm)<br />

Wasserfall Baybachtal – Fledermaushöhle Heyweiler (20 km, 500 hm)<br />

Rundwanderung Zoo Neuwied nach Anhausen (20 km, 630 hm)<br />

Jahresabschlusswanderung<br />

Kaffeenachmittag, Hütte Ehrenbreitstein, 15:00 Uhr<br />

Die Berg<strong>Postille</strong> 02|24


58 Gruppen | Breitensport<br />

BREITENSPORT<br />

Gruppenleitung<br />

Hannelore Eberhardt<br />

Hannelore.eberhardt@dav-koblenz.de<br />

0176 - 434 34 496 | 02624 - 54 86<br />

Stellvertretung<br />

Rainer Grebel<br />

0261 - 143 40<br />

„Breitensport“ Donnerstagabend für alle<br />

Der Donnerstagssport ist ein Angebot für die gesamte Sektion. Mitmachen<br />

kann jeder (egal, welchen Alters), der sich gerne sportlich betätigen möchte.<br />

Für neue Teilnehmer*innen ist immer Platz in der Halle!<br />

Ziel des Trainings:<br />

Beim Donnerstagssport werden regelmäßig alle Bereiche des Körpers trainiert,<br />

da in vielen Gruppenaktivitäten der Ausdaueraspekt sehr viel Raum<br />

einnimmt. Somit soll präventiv verhindert werden, dass sich die ein oder<br />

anderen Wehwehchen mit der Zeit einschleichen.<br />

Nach dem Aufwärmen und einem leichten Lauftraining, folgt ein sich wöchentlich<br />

verändernder Schwerpunkt. Verwendete Hilfsmittel sind vor allem<br />

der eigene Körper, Therabänder und Brasils. Das Training wird mit einem intensiven<br />

Dehnprogramm beendet, um die Beweglichkeit und Elastizität des<br />

Körpers zu erhalten oder zu verbessern.<br />

Hannelore Eberhardt<br />

Die Schwerpunkte betreffen<br />

o Rücken<br />

o Druck und Zug-Übungen<br />

o Seitenstabilität, Körperspannung (Core Übungen)<br />

o Gleichgewicht/Balance<br />

o Sprunggelenke<br />

o Beine, Gesäß<br />

o Faszien-Übungen<br />

o HiiT Training (Hoch Intensitätstraining)<br />

Mit diesem „Ganzkörpertraining“ wird ein Ausgleich zu einseitigen Belastungen geschaffen zum Erhalt der<br />

körperlichen Fitness in allen Bereichen.<br />

Termin:<br />

Jeden Donnerstag Training von 19:45 – 21:15 Uhr<br />

Sporthalle der „Schule am Bienhorntal“ Lehrhol 42-44, 56077 Koblenz<br />

www.dav-koblenz.de


Outdoor<br />

Equipment<br />

WANDERN TREKKING BERGSPORT KLETTERN CAMPING<br />

10%<br />

AB 100 € EINKAUFSWERT<br />

FÜR MITGLIEDER<br />

DES DAV<br />

P im Hof<br />

Löhrstrasse 82<br />

56068 Koblenz<br />

Telefon 0261-403101<br />

www.biwakschachtel.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!