11.06.2024 Aufrufe

Echter

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herbst 2024<br />

SPIRITUALITÄT<br />

THEOLOGIE<br />

RELIGIÖSE LYRIK<br />

FRANKEN<br />

Fakturgemeinschaft


Liebe Leserinnen und Leser,<br />

SPIRITUALITÄT<br />

THEOLOGIE<br />

RELIGIÖSE LYRIK<br />

FRANKEN<br />

NEU IM<br />

HERBST 2024<br />

Sachbuch · 3–5<br />

Spiritualität · 6–15<br />

Weihnachten · 16–18<br />

Sachbuch/Praxis · 19–23<br />

Religiöse Lyrik · 24–26<br />

Theologie · 27–29<br />

Wissenschaft · 30–32<br />

Franken/Krimi · 33–35<br />

Franken · 36<br />

Backlist · 37–50<br />

Verlag, Vertreter und<br />

Auslieferungen · 51<br />

bisweilen kann man die Nachrichten kaum ertragen. Was an<br />

Grausamkeiten und Not aus den Kriegsgebieten zu uns dringt, sprengt<br />

die Grenzen des Vorstellbaren.<br />

Darum steht „Der Schrei nach Frieden“ bewusst am Beginn unserer<br />

Herbstvorschau. Das neue Buch von Andrea Riccardi zeigt eindrucksvoll,<br />

warum dieser Schrei nicht im Lärm der Waffen untergehen darf. Friede<br />

ist möglich, er beginnt bei jedem Einzelnen – davon ist der Gründer<br />

von St. Egidio überzeugt.<br />

Wie lässt sich angesichts einer bedrückenden Weltlage Lebensmut<br />

bewahren? Damit befasst sich Stephan Wahl in neuen Psalmen,<br />

Meditationen und Gedichten. Sein Buch trägt den hoffnungsvoll<br />

trotzigen Titel „Lebenskeck – trotz allem, trotz allem, trotz allem“.<br />

Friede beginnt im Inneren und setzt Umkehr und Versöhnung voraus.<br />

Unsere Neuerscheinungen aus der Rubrik „Spiritualität“ laden zu<br />

Besinnung, Reflexion und Gottesbegegnung ein. Seit stolzen 20 Jahren<br />

gibt es bei <strong>Echter</strong> die Reihe „Ignatianische Impulse“. Dankbar dürfen<br />

wir auf 100 Bände zurückblicken. Wir freuen uns auf die nächsten<br />

Buchprojekte und danken den Herausgebern Stefan Hofmann SJ, Stefan<br />

Kiechle SJ und Igna Kramp CJ.<br />

Weit über Landes- und Parteigrenzen hinaus hat sich Barbara Stamm<br />

höchstes Ansehen erworben. „Politik aus Leidenschaft für die<br />

Menschen“: Für die frühere bayerische Landtagspräsidentin und<br />

Sozialministerin war das ein Herzensanliegen. Die von der Historikerin<br />

Daniela Neri-Ultsch verfasste Biografie zeichnet einen bewegenden<br />

Lebensweg nach und erweist sich als faszinierendes Dokument politischer<br />

Zeitgeschichte.<br />

Krimi-Freunde dürfen sich auf den neuen „Schoppenfetzer“ freuen:<br />

„Der Schoppenfetzer und die Nacht des Frevels“. Bestsellerautor<br />

Günter Huth garantiert erneut Hochspannung und Unterhaltung.<br />

Wir wünschen Ihnen inspirierende Leseentdeckungen und eine<br />

friedvolle Zeit.<br />

Herzlich Ihr<br />

Markus Reder<br />

Die Preise entsprechen dem Stand vom 19. April 2024. Irrtum und Änderungen vorbehalten. Die Festsetzung der in<br />

Österreich gültigen Verkaufspreise (Mindestpreise) erfolgt aufgrund des öster reichischen Bundesgesetzes über die Preisbindung bei<br />

Büchern (Bundesgesetz vom 30. Juni 2021) durch die dortige Auslieferung. Der Verkaufspreis liegt aufgrund der unterschiedlichen<br />

Mehrwertsteuer sätze circa 3 Prozent über dem für Deutsch land festgesetzten Euro-Preis.


SACHBUCH 3<br />

Der Schrei nach Frieden<br />

Millionen von Frauen und Männern schreien<br />

nach Frieden. Oft wird ihr Schrei durch<br />

den Lärm der Waffen erstickt. Der Krieg in<br />

der Ukraine und viele andere Konflikte in<br />

der Welt bedeuten immer Zerstörung, Tod<br />

und Chaos. Sie setzen Kräfte des Bösen frei.<br />

Andrea Riccardi reflektiert in diesem Buch<br />

über die Notwendigkeit, eine Kultur des<br />

Friedens und eine spirituelle und soziale<br />

Bewegung zu schaffen, die den Frieden in<br />

den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit und<br />

der Politik stellt.<br />

Riccardi ist überzeugt: Es ist möglich, Baumeister<br />

des Friedens zu werden. Es hängt<br />

von jedem von uns ab. Wissen, sich informieren,<br />

die Ereignisse verfolgen, solidarisch<br />

sein mit denen, die unter dem Krieg<br />

leiden und sich im Gebet an sie erinnern,<br />

bedeutet, sich nicht abzuwenden. Eine<br />

lebendige öffentliche Meinung kann die<br />

Geschichte der Nationen und die internationale<br />

Politik beeinflussen und verändern.<br />

Sie kann dem Krieg einen Riegel vorschieben,<br />

ihm zuvorkommen und Wege zum<br />

Frieden eröffnen.<br />

Über die Notwendigkeit, eine Kultur des<br />

Friedens zu schaffen<br />

Andrea Riccardi<br />

Der Schrei nach Frieden<br />

220 Seiten<br />

14 x 22,5 cm. Klappenbroschur<br />

€ 19,90 (D) / € 20,50 (A)<br />

ISBN 978-3-429-05978-1 / WG 1926<br />

Lieferbar<br />

Von Andrea Riccardi ist bei<br />

<strong>Echter</strong> u. a. auch folgendes<br />

Buch erschienen:<br />

Die Kirche brennt<br />

Krise und Zukunft des<br />

Christentums<br />

ISBN 978-3-429-05705-3<br />

Andrea Riccardi, italienischer Historiker, ist international<br />

als Fachmann für Zeitgeschichte und<br />

Geschichte des Christentums bekannt. Er lehrte<br />

als Ordinarius Zeitgeschichte an der Universität<br />

Bari, an der Sapienza und an der Terza Università<br />

degli Studi in Rom. 1968 hat er die Gemeinschaft<br />

Sant’Egidio gegründet. Riccardi war als Vermittler<br />

bei verschiedenen Konflikten tätig und trug zum<br />

Friedensschluss in Mosambik, Guatemala, der<br />

Elfenbeinküste, Guinea und in anderen Ländern<br />

bei. Sein Einsatz für den Frieden wurde mit zahlreichen<br />

internationalen Preisen ausgezeichnet.<br />

Derzeit ist er Präsident der Società Dante Alighieri.


4<br />

SACHBUCH<br />

Barbara Stamm<br />

Ein bewegtes Leben.<br />

Eine starke Frau.<br />

Ein großes Herz:<br />

Barbara Stamm.<br />

Die Biografie.<br />

Daniela Neri-Ultsch<br />

Barbara Stamm<br />

Politikerin aus Leidenschaft für die Menschen<br />

ca. 350 Seiten<br />

14 x 22,5 cm. Gebunden, mit vier farbigen Bildtafeln mit persönlichen Fotos<br />

ca. € 30,00 (D) / € 30,90 (A)<br />

ISBN 978-3-429-05980-4 / WG 1971<br />

Erscheint im Juni 2024


SACHBUCH 5<br />

Barbara Stamm – ihr Name war Programm. Sie war eine<br />

der bekanntesten Sozialpolitikerinnen Deutschlands,<br />

überzeugte Demokratin und Europäerin, aber vor allem<br />

auch eine Vor kämpferin für die gleichberechtigte politische<br />

und gesellschaftliche Teilhabe von Frauen. Mit<br />

Barbara Stamm verbinden die Menschen in erster Linie<br />

eine einfühlsame und gleichzeitig durchsetzungsstarke<br />

Vollblutpolitikerin mit Herz, die eine tiefgehende<br />

Menschlich keit und einen unverwechselbaren<br />

Politikstil auszeichnete.<br />

Auf der Grundlage von persönlichen Gesprächen<br />

mit Barbara Stamm und mit wichtigen politischen<br />

Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern, Familie<br />

und Freunden ist dieses spannende, lebendige<br />

und authentische Porträt einer Politikerin entstanden,<br />

die in mehr als 50 Jahren Mitgliedschaft in<br />

der CSU und als aktive Politikerin auf Kommunalund<br />

Landesebene mit Einfluss und Wirkkraft<br />

auch auf Bundesebene eine Ausnahmekarriere<br />

erlebt hat wie keine andere im Freistaat Bayern.<br />

Vor allem wurde Barbara Stamm zu einer<br />

Anwältin der Menschen, die nicht auf der<br />

Sonnenseite des Lebens stehen. Die Leidenschaft<br />

für die Menschen und die Linderung ihrer Not<br />

waren ihre größte Antriebsfeder.<br />

Foto oben:<br />

Hans-Seidel-Stiftung – Archiv<br />

für Christlich-Soziale Politik /<br />

Foto Josef A. Slominski<br />

Alle anderen Fotos:<br />

Hans-Seidel-Stiftung – Archiv<br />

für Christlich-Soziale Politik /<br />

Foto Winfried Rabanus<br />

Daniela Neri-Ultsch, Prof. Dr., lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der<br />

Universität Regensburg. Anlässlich 70 Jahre Bayerische Verfassung und<br />

Nachkriegslandtag 2016 und 100 Jahre Frauenwahl recht 2018 konzipierte<br />

und kuratierte sie die zweit eilige Wanderausstellung „Frau Abgeordnete,<br />

Sie haben das Wort!“ – Frauen gestalten Politik in Bayern 1918–1933 und<br />

1946–2016 im Auftrag des Bayerischen Landtags. Im Zusammenhang mit<br />

dieser Ausstellung entstand die Idee, eine Biografie über Barbara Stamm<br />

zu schreiben. Frau Stamm unterstützte dieses Vorhaben und führte ab<br />

2020 zahlreiche Gespräche mit der Autorin.<br />

Foto: © Rolf Poss


20<br />

Jahre<br />

IGNATIANISCHE IMPULSE<br />

Im Jahr 2003 hatte Willi Lambert SJ die Idee, eine Reihe von<br />

schmalen Büchern zu gründen, um die Spiritualität der<br />

Jesuiten – nach dem Gründer Ignatius von Loyola wird sie<br />

„ignatianisch“ genannt – einem breiten Publikum zugänglich<br />

zu machen. Er holte als Mitherausgeber Stefan Kiechle<br />

SJ ins Boot und 2004 erschienen die ersten sechs Bände der<br />

„Ignatianischen Impulse“ im <strong>Echter</strong> Verlag. Die Bücher treffen<br />

seitdem auf großes Interesse, erreichen oft mehrere Auflagen und<br />

wurden zu einem Markenkern der Arbeit des Ordens und zu einem<br />

festen Bestandteil des Buch-Programms im <strong>Echter</strong> Verlag.<br />

Wir blicken dankbar auf 20 Jahre und 100 Bände zurück!<br />

1 Willi Lambert · Das siebenfache Ja<br />

6. Auflage · 112 Seiten · ISBN 978-3-429-02534-2 €€€<br />

2 Stefan Kiechle · Sich entscheiden<br />

10. Auflage · 80 Seiten · ISBN 978-3-429-02535-9 €€<br />

3 Piet van Breemen · Alt werden als geistlicher Weg<br />

8. Auflage · 80 Seiten · ISBN 978-3-429-02533-5 €€<br />

5 Cordula und Ottmar Leid ner · Weil ich mit dir wachsen möchte<br />

3. Auflage · 80 Seiten · ISBN 978-3-429-02602-8 €€<br />

6 Klaus Mertes · Verantwortung lernen<br />

2. Auflage · 80 Seiten · ISBN 978-3-429-02537-3 €€<br />

8 Christian Troll · Als Christ dem Islam begegnen<br />

3. Auflage · 80 Seiten · ISBN 978-3-429-02538-0 €€<br />

10 Claudia Bausewein · Sterbende begleiten<br />

3. Auflage · 80 Seiten · ISBN 978-3-429-02679-0 €€<br />

11 Willi Lambert · Wovon die Liebe lebt<br />

4. Auflage · 96 Seiten · ISBN 978-3-429-02680-6 €€€<br />

12 Eckhard Frick SJ · Sich heilen lassen<br />

3. Auflage · 80 Seiten · ISBN 978-3-429-02698-1 €€<br />

14 Franz Jalics · Der kontemplative Weg<br />

9. Auflage · 80 Seiten · ISBN 978-3-429-02767-4 €€<br />

15 Ignatius von Loyola · In allem — Gott<br />

4. Auflage · 96 Seiten · ISBN 978-3-429-02768-1 €€€<br />

16 Gundikar Hock · Ergriffen vom Feuer<br />

96 Seiten · ISBN 978-3-429-02769-8 €€€<br />

18 Christian Herwartz · Auf nackten Sohlen<br />

2. Auflage · 80 Seiten · ISBN 978-3-429-02839-8 €€<br />

21 Alfred Delp · Im Angesicht des Todes<br />

5. Auflage · 80 Seiten · ISBN 978-3-429-02860-2 €€<br />

22 Peter Balleis · Leidenschaft für die Welt<br />

96 Seiten · ISBN 978-3-429-02885-5 €€€<br />

23 Josef Maureder · Mensch werden — erfüllt leben<br />

4. Auflage · 96 Seiten · ISBN 978-3-429-02936-4 €€€<br />

24 Martin Maier · Pedro Arrupe – Zeuge und Prophet<br />

96 Seiten · ISBN 978-3-429-02935-7 €€€<br />

28 Christian Rutishauser · Christsein im Angesicht des Judentums<br />

93 Seiten · ISBN 978-3-429-02980-7 €€€<br />

29 Meike Esser / Thilo Wagener-Esser · Als Familie im Glauben wachsen<br />

64 Seiten · ISBN 978-3-429-02981-4 €<br />

32 Hermann Kügler · Versuchungen widerstehen?<br />

80 Seiten · ISBN 978-3-429-03022-3 €€<br />

33 Vitus Seibel (Hg.) · Was bedeutet Dir Jesus Christus?<br />

4. Auflage · 96 Seiten · ISBN 978-3-429-03074-2 €€€<br />

34 Stefan Kiechle · Spielend leben<br />

80 Seiten · ISBN 978-3-429-03075-9 €€<br />

36 Eckhard Frisk / Marget Fühles · Schöpferisch im Spiel vor Gott<br />

90 Seiten · ISBN 978-3-429-03169-5 €€€<br />

38 Hermann Kügler · Scheitern<br />

80 Seiten · ISBN 978-3-429-03171-8 €€<br />

40 Ursula Dirmeier · Nicht Furcht, sondern Liebe<br />

80 Seiten · ISBN 978-3-429-03194-7 €€<br />

41 Christoph Benke · Gott ist nicht kleinlich<br />

64 Seiten · ISBN 978-3-429-03195-4 €<br />

42 Stefan Bauberger · Der Weg zum Herzgrund<br />

80 Seiten · ISBN 978-3-429-03219-7 €€<br />

44 Medard Kehl · Mit der Kirche fühlen<br />

64 Seiten · ISBN 978-3-429-03305-7 €<br />

45 Albert Keller · Vom guten Handeln<br />

94 Seiten · ISBN 978-3-429-03307-1 €€€<br />

46 Klaus Mertes · Sein Leben hingeben<br />

80 Seiten · ISBN 978-3-429-03309-5 €€<br />

47 Stefan Kiechle · Warum leiden?<br />

96 Seiten · ISBN 978-3-429-03353-8 €€€<br />

48 Anton Aigner · Die Kunst des Leitens<br />

2. Auflage · 94 Seiten · ISBN 978-3-429-03355-2 €€€<br />

50 Willi Lambert (Hg.) · Von Ignatius inspiriert<br />

2. Auflage · 128 Seiten · ISBN 978-3-429-03442-9 €<br />

52 Alex Lefrank · In der Welt – nicht von der Welt<br />

80 Seiten · ISBN 978-3-429-03429-0 €€<br />

53 Hildegard Aepli · Single - Und wie?<br />

80 Seiten · ISBN 978-3-429-03480-1 €€<br />

54 Hans-Dieter Mutschler · Gemeinsam mehr von der Welt wissen<br />

72 Seiten · ISBN 978-3-429-03481-8 €€<br />

56 Hermann Kügler · Streiten lernen<br />

88 Seiten · ISBN 978-3-429-03540-2 €€<br />

57 Cordula und Ottmar Leidner · Ein hörendes Herz<br />

2. Auflage · 112 Seiten · ISBN 978-3-429-03551-8 €€€<br />

58 Hans Schaller · Wachsen im Gebet<br />

72 Seiten · ISBN 978-3-429-03582-2 €<br />

59 Vitus Seibel · Architektur einer Gemeinschaft<br />

72 Seiten · ISBN 978-3-429-03583-9 €<br />

60 Ursula Dirmeier · Das Bessere zuerst<br />

88 Seiten · ISBN 978-3-429-03596-9 €€<br />

61 Alfons Klein · Dem Ungeist widerstehen<br />

96 Seiten · ISBN 978-3-429-03631-7 €€€<br />

€ 5,00 Euro (D) / 5,20 Euro (A)<br />

€ 7,90 Euro (D) / 8,20 Euro (A)<br />

€€ 8,90 Euro (D) / 9,20 Euro (A)<br />

€€€ 9,90 Euro (D) / 10,20 Euro (A)<br />

€€€€ 12,90 Euro (D) / 13,30 Euro (A)


Die Ignatianischen Impulse wurden bisher in<br />

12 Sprachen übersetzt!<br />

Lizenzausgaben einzelner Titel auf Englisch,<br />

Französisch, Indonesisch, Koreanisch,<br />

Kroatisch, Lettisch, Polnisch, Portugiesisch,<br />

Schwedisch, Slowenisch, Tschechisch und<br />

Ungarisch<br />

62 Thomas Philipp · Gott in mir<br />

88 Seiten · ISBN 978-3-429-03650-8 €€<br />

63 Josef Bill · Und er stelle ein Kind in die Mitte<br />

72 Seiten · ISBN 978-3-429-03645-4 €<br />

64 Willi Lambert · Gotteskontakt<br />

2. Auflage · 112 Seiten · ISBN 978-3-429-03708-6 €€€<br />

65 Hermann Kügler · Neuer Mut zur Zärtlichkeit<br />

88 Seiten · ISBN 978-3-429-03740-6 €€<br />

66 Johannes Stoffers · Leben im Rhythmus des Kirchenjahres<br />

104 Seiten · ISBN 978-3-429-03744-4 €€€<br />

67 Stefan Kiechle · Grenzen überschreiten<br />

72 Seiten · ISBN 978-3-429-03857-1 €€<br />

68 Vitus Seibel (Hg.) · Wie betest du?<br />

3. Auflage · 184 Seiten · ISBN 978-3-429-03849-6 €€€€<br />

69 Franziskus Eisenbach · Eucharistie und Exerzitienweg<br />

96 Seiten · ISBN 978-3-429-03844-1 €€€<br />

70 Gerd Haeffner / Godehard Brüntrup · Gibt es einen guten Tod?<br />

88 Seiten · ISBN 978-3-429-03926-4 €€<br />

71 Theres Spirig-Huber / Karl Graf · Ich werde, also bin ich<br />

3. Auflage · 96 Seiten · ISBN 978-3-429-03927-1 €€€<br />

73 Dominik Terstriep · Peter Faber<br />

112 Seiten · ISBN 978-3-429-03985-1 €€€<br />

75 Wendelin Köster · Reich-Gottes-Politik<br />

96 Seiten · ISBN 978-3-429-04355-1 €€€<br />

76 Klaus Vechtel · Gott suchen und finden<br />

80 Seiten · ISBN 978-3-429-04404-6 €€<br />

78 Joachim Hartman / Annette Clara Unkelhäußer<br />

Freude an Gott − Das innere Feuer neu entfachen<br />

2. Auflage · 96 Seiten · ISBN 978-3-429-04443-5 €€€<br />

79 Christoph Soyer (Hg.) · Eintreten − Wege in die Kirche<br />

96 Seiten · ISBN 978-3-429-04461-9 €€€<br />

80 Christa Baich / Dorothea Gnau / Christine Klimann<br />

Wenn wir an Grenzen kommen<br />

2. Auflage · 96 Seiten · ISBN 978-3-429-05326-0 €€€<br />

81 Vitus Seibel (Hg.) · Wer ist dein Gott?<br />

180 Seiten · ISBN 978-3-429-04499-2 €€€€<br />

82 Bernhard Waldmüller · Führen – sich und andere<br />

2. Auflage · 88 Seiten · ISBN 978-3-429-05379-6 €€<br />

83 Hans Schaller · Aus Rom – euer Ignatius!<br />

80 Seiten · ISBN 978-3-429-05376-5 €€<br />

84 Anke Handrock / Christoph Soyer · Vergeben<br />

80 Seiten · ISBN 978-3-429-05399-4 €€€<br />

85 Josef Bill · Staunen<br />

80 Seiten · ISBN 978-3-429-05398-7 €€€<br />

86 Willi Lambert · Ich – Du – Wir<br />

120 Seiten · ISBN 978-3-429-05484-7 €€€€<br />

87 Karl Graf / Theres Spirig-Huber · Mit Charme gewinnen<br />

112 Seiten · ISBN 978-3-429-05485-4 €€€<br />

88 Philipp Müller · Die Kunst zu trösten<br />

87 Seiten · ISBN 978-3-429-05539-4 €€<br />

89 Stefan Hofmann (Hg.) · Posts, Tweets und Fakenews<br />

104 Seiten · ISBN 978-3-429-05552-3 €€€<br />

90 Willi Lambert · Exerzitien – das Leben beleben<br />

132 Seiten · ISBN 978-3-429-05605-6 €€€€<br />

91 Fabian Moos · Der Zukunft eine Zukunft geben<br />

94 Seiten · ISBN 978-3-429-05650-6 €€<br />

92 Peter Hofmann · Alltagseltern<br />

88 Seiten · ISBN 978-3-429-05735-0 €€<br />

93 Sebastian Maly/Stefan Hofmann · Gott – dreifaltig einer<br />

100 Seiten · ISBN 978-3-429-05747-3 €€€<br />

94 Hannah Schulz · Bei euch soll es nicht so sein!<br />

90 Seiten · ISBN 978-3-429-05792-3 €€€<br />

95 Annette Traber · Gewänder des Heils<br />

102 Seiten · ISBN 978-3-429-05862-3 €€€<br />

96 Stefan Kiechle · Sieben Todsünden<br />

96 Seiten · ISBN 978-3-429-05861-6 €€€<br />

97 Michael Hainz · Pilgern<br />

95 Seiten · ISBN 978-3-429-05895-1 €€€<br />

98 Igna Kramp · Das Ziel im Blick<br />

88 Seiten · ISBN 978-3-429-05941-5 €€€€<br />

99 Nikolaas Sintobin · Lernen zu unterscheiden<br />

136 Seiten · ISBN 978-3-429-05939-2 €€€€<br />

100 Fischer, Georg / Hofmann, Stefan · Frieden finden<br />

110 Seiten · ISBN 978-3-429- 05938-5 €€<br />

Die komplette Backlist finden Sie auf unserer Homepage unter:<br />

www.echter.de → Spiritualität → Ignatianische Impulse<br />

Ignatianische Impulse gründen in der Spiritualität des Ignatius von Loyola. Sie greifen aktuelle und existentielle Fragen<br />

wie auch um strittene Themen auf. Weltoffen und konkret, lebensnah und nach vor ne gerichtet, gut les bar und persönlich<br />

anregend sprechen sie suchende Men schen an und helfen ihnen, das alltägliche Leben christlich zu deuten und zu gestalten.


8<br />

SPIRITUALITÄT<br />

Dein Licht ist Dunkelheit und Nacht<br />

Gottesferne, Glaubensverlust, Gebetstrockenheit<br />

– was auf den ersten Blick wie<br />

ein spiritueller Betriebsunfall aussieht,<br />

erweist sich bei näherer Betrachtung oft<br />

als das genaue Gegenteil: intensive, nie<br />

gekannte Gottesnähe, verwandelndes<br />

Feuer, geistliche Fruchtbarkeit. Allerdings<br />

unter der schwarzen Decke erlebter<br />

Dunkel heit und Nacht. Die Erfahrungen<br />

der „Dritten Woche“ sind kein Ausrutscher<br />

auf dem geistlichen Weg, sondern eine entscheidende<br />

Etappe, in die und durch die<br />

hindurch Gott selber führt. Hier geschehen<br />

eine Umwandlung und Tiefenheilung der<br />

Seele, die eine ganz neue Form der Gottesbeziehung<br />

begründen. Es wird wirklich<br />

Leid in vielen Formen durchlebt. Doch das<br />

lässt sich eher bewältigen, wenn man<br />

Ursache, Sinn und Ziel kennt – oder<br />

wenigstens erhoffen kann. Dazu möchte<br />

dieses Buch beitragen, ergänzt durch<br />

Vorschläge zur geistlichen Gestaltung dieser<br />

Zeit für Betroffene und BegleiterInnen.<br />

Weg zu einer ganz neuen Form der<br />

Gottesbeziehung<br />

Liudger Gottschlich<br />

Dein Licht ist Dunkelheit und Nacht<br />

Die „Dritte Woche“ der ignatianischen Exerzitien<br />

Reihe „Ignatianische Impulse“, hrsg. von Igna Kramp CJ,<br />

Stefan Kiechle SJ und Stefan Hofmann SJ, Band 101<br />

ca. 96 Seiten<br />

11 x 19 cm. Gebunden<br />

ca. 9,90 (D) / € 10,20 (A)<br />

ISBN 978-3-429-05984-2 / WG 1926<br />

Erscheint im September 2024<br />

Liudger Gottschlich, geb. 1961, Priesterweihe<br />

1987, Tätigkeiten in Gemeindepastoral, Leitung<br />

eines Bildungshauses und des Exerzitienreferates<br />

im Erzbistum Paderborn. Seit über 30 Jahren<br />

Erfahrung in Exerzitienleitung und Geistlicher<br />

Begleitung; seit 2010 ausschließlich in dieser<br />

Aufgabe tätig.<br />

Das eBook finden Sie in unserem Online-Shop als PDF und ePub:<br />

ISBN 978-3-429-06695-6 / ca. € 8,99 (PDF)<br />

ISBN 978-3-429-06696-3 / ca. € 8,99 (ePub)


SPIRITUALITÄT 9<br />

Gott in allen Dingen<br />

Der Ausdruck „Exerzitien“ klingt ein<br />

bisschen geheimnisvoll und mystisch.<br />

Nach alter Tradition suchen Menschen in<br />

geistlichen Übungen – so das deutsche<br />

Wort –, Gott zu begegnen, ihr Leben mit<br />

Christus zu gestalten und im Alltag spirituelle<br />

Wege zu gehen. Stefan Kiechle<br />

erläutert die Praxis heutiger Exerzitien –<br />

ihre Methoden und Inhalte – ganz aus der<br />

Tradition des Ignatius von Loyola. Das<br />

Buch gibt konkrete Hilfe sowohl für<br />

Menschen, die andere in Exerzitien be gleiten,<br />

wie auch für jene, die selbst einen<br />

Exerzitienweg gehen. Wer geistlich übt,<br />

will Gott in allen Dingen, ja im ganzen<br />

Leben suchen und finden, und das in innerem<br />

Trost und in der Freude des Herzens.<br />

Konkrete Hilfe für den Exerzitienweg<br />

Stefan Kiechle<br />

Gott in allen Dingen<br />

Kurze Praxis der ignatianischen Exerzitien<br />

ca. 160 Seiten<br />

12 x 20 cm. Gebunden mit Schutzumschlag<br />

ca. € 19,90 (D) / € 20,50 (A)<br />

ISBN 978-3-429-05982-8 / WG 1925<br />

Erscheint im September 2024<br />

Stefan Kiechle SJ, Dr. theol., geb. 1960 in Freiburg<br />

i. Br., war Hochschulseelsorger und Novizenmeister,<br />

Exerzitienleiter und Lehrbeauftragter;<br />

von 2010 bis 2017 Provinzial der Deutschen<br />

Provinz der Jesuiten. Er lebt in Frankfurt/Main<br />

und ist Chefredakteur der Kulturzeitschrift<br />

„Stimmen der Zeit“ und Beauftragter des Ordens<br />

für ignatianische Spiritualität.<br />

Das eBook finden Sie in unserem Online-Shop als PDF und ePub:<br />

ISBN 978-3-429-06691-8 / ca. € 16,99 (PDF)<br />

ISBN 978-3-429-06692-5 / ca. € 16,99 (ePub)


10<br />

SPIRITUALITÄT<br />

Leben fördern – Konflikte gestalten<br />

Konflikte gehören zum Leben. Sie können<br />

belasten. Sie können aber auch das<br />

Leben fördern und helfen, lebendig zu<br />

bleiben: Davon ist der Politiker und<br />

Sozialarbeiter Martin Patzelt überzeugt.<br />

Der frühere Bundestagsabgeordnete und<br />

ehemalige Oberbürgermeister von<br />

Frankfurt a. d. Oder hat vor seiner po litischen<br />

Lauf bahn als Erzieher in sozialen<br />

Einrichtungen gearbeitet. In seinem Buch<br />

widmet er sich dem Umgang mit Kon flikten.<br />

Patzelt zeigt, wie Konflikt situationen<br />

zu Impulsen für ein erfüllteres Leben<br />

wer den können. Er berichtet von eigenen<br />

Konflikterfahrungen in der Kommunalpolitik,<br />

im Bundestag, in einem Er ziehungs<br />

heim und einer Ministerial ver waltung<br />

sowie von Kontroversen in der<br />

eigenen Familie. Dabei macht er deutlich,<br />

was es heißt, sich achtsam in Konfliktpartner<br />

hineinzuversetzen und mit ihnen<br />

gemeinsam nach sinnvollen Wegen aus<br />

kommunikativen Sackgassen zu suchen.<br />

Sein Buch belegt: In Konfliktsituationen<br />

wird Glaube konkret. Christliche<br />

Spiritualität und Werte helfen auch in<br />

Konflikten des Alltags – nicht theoretisch,<br />

sondern ganz praktisch.<br />

Martin Patzelt<br />

Leben fördern – Konflikte gestalten<br />

Spiritualität der Begegnung – konkret<br />

ca. 100 Seiten<br />

11 x 19 cm. Gebunden<br />

ca. € 12,90 (D) / € 13,30 (A)<br />

ISBN 978-3-429-06713-7 / WG 1926<br />

Erscheint im September 2024<br />

Martin Patzelt, geb. 1947 in Frankfurt/Oder,<br />

verheiratet und Vater von fünf Kindern. Er<br />

studierte Sozialarbeit am Seminar für den<br />

Kirchlich-caritativen Dienst in Karl-Marx-Stadt<br />

sowie Pädagogik und Verwaltungswissenschaften,<br />

war 1971 bis 1989 Leiter eines Kinder- und<br />

Jugend heims, 1990 bis 2004 Referatsleiter<br />

Erziehungs hilfen bei der Landesregierung<br />

Magdeburg, ab 2002 Oberbürgermeister der<br />

Stadt Frankfurt (Oder), 2013 bis 2021 Mitglied<br />

des Deutschen Bundestages. „Spiritualität der<br />

Begegnung – konkret“ wird herausgegeben von<br />

Bernhard Brantzen, Hubertus Brantzen, Ulrike<br />

Kostka und Markus Vogt.


SPIRITUALITÄT 11<br />

Mitten in der Welt<br />

Das Jahrbuch „Mitten in der Welt“ der<br />

Geistlichen Familie Charles de Foucauld<br />

in Deutschland greift regelmäßig Themen<br />

auf, die Christen in ihrem Glauben und in<br />

ihrem Alltag bewegen. In dieser Ausgabe<br />

geht es um wendepunkte – kleingeschrieben,<br />

im Plural. Das Jahrbuch wendet<br />

sich einem Aspekt zu, der im Begriff der<br />

Zeitenwende mitschwingt, der zu diesem<br />

Hefttitel inspiriert hat.<br />

Es gehört zu den Erfahrungen jedes Menschen,<br />

dass sein eigenes Leben nicht linear<br />

verläuft. Es ist vielmehr von Situationen<br />

und Augenblicken gekennzeichnet, die<br />

Umkehr, Neuausrichtung und Richtungswechsel<br />

mit sich bringen. Die Impulse<br />

dazu kommen von innen und außen. In<br />

jedem Fall wollen solche wendepunkte im<br />

Leben eines Menschen und von Gemeinschaften,<br />

manchmal folgen schwer, oft<br />

kleinschrittig, verborgen und unscheinbar<br />

angenommen, aufgenommen und bewältigt<br />

werden. In diesem Heft werden im<br />

Geiste von Charles de Foucauld beeindruckende<br />

Perspektiven, Eindrücke und<br />

Erfahrungen vorgestellt, die von solchen<br />

wendepunkten berichten.<br />

Perspektiven, Eindrücke und<br />

Erfahrungen<br />

Geistliche Familie Charles de Foucauld (Hg.)<br />

Mitten in der Welt<br />

Charles de Foucauld heute<br />

wendepunkte<br />

Jahrbuch der Geistlichen Familie Charles de Foucauld e.V. 2024<br />

ca. 180 Seiten<br />

14 x 21 cm. Broschur<br />

ca. EUR 12,90 (D) / 13,20 (A)<br />

ISBN 978-3-429-05993-4 / WG 1540<br />

Erscheint im Mai 2024<br />

Geistliche Familie Charles de Foucauld e.V. im deutschsprachigen<br />

Raum: Kleine Schwestern Jesu, Kleine Brüder<br />

Jesu, Kleine Brüder vom Evangelium, Kleine Schwestern<br />

vom Evangelium, Gemeinschaft Charles de Foucauld,<br />

Evangelisch-lutherische Gemeinschaft Charles de Foucauld,<br />

Fraternität Jesus Caritas, Frauengemeinschaft Charles de<br />

Foucauld, Priestergemeinschaft Charles de Foucauld


12<br />

SPIRITUALITÄT<br />

Segen: bitte täglich<br />

Tag für Tag hören wir zigtausend Worte.<br />

Meist haben sie uns wenig zu sagen. Doch<br />

dann hören wir ein Wort, das unser Herz<br />

berührt, einen Satz, der uns Trost spendet<br />

und eine Brücke schlägt – ein Segenswort.<br />

Es sind diese Worte der Zuwendung, die<br />

uns helfen, zuversichtlicher durch den Tag<br />

zu gehen. Weshalb auch zu allen Zeiten<br />

immer wieder neu versucht wurde, mit<br />

eigenen Segenstexten das einzufangen und<br />

auszudrücken, was dem Leben mit all<br />

seinen Herausforderungen dienen könnte.<br />

In diesem Sinn bietet Georg Schützler,<br />

bezogen auf 70 Themen und Situationen<br />

wie Start in den Tag, Sich ändern, aber wie?,<br />

Einsam – Gemeinsam, Angst überwinden<br />

oder Geheimnis Gott, Segenstexte an und<br />

stellt diesen jeweils einen kurzen literarischen<br />

Text impulsgebend zur Seite.<br />

Segen – mit Zuversicht durch den Tag<br />

Georg Schützler<br />

Segen: bitte täglich<br />

ca. 160 Seiten<br />

12 x 20 cm. Broschur<br />

ca. € 14,90 (D) / € 15,40 (A)<br />

ISBN 978-3-429-06707-6 / WG 1926<br />

Erscheint im September 2024<br />

Von Georg Schützler ist im<br />

<strong>Echter</strong> Verlag auch folgender<br />

Band erschienen:<br />

Georg Schützler, geb. 1951 in Hamburg, war<br />

viele Jahre Pfarrer an der Friedenskirche in<br />

Ludwigsburg, u.a. als Citypfarrer. Entscheidend<br />

war er beteiligt am Entstehen und am Profil der<br />

„Nachteulengottesdienste“. Mit den Qualifikationen<br />

zum Gestaltpädagogen und NLP-Master<br />

ist er nach wie vor tätig. www.schuetzler-lb.de<br />

Aufrecht<br />

ISBN 978-3-429-05739-8


SPIRITUALITÄT 13<br />

Lebenskeck –<br />

trotz allem, trotz allem, trotz allem<br />

Nicht hassen, trotz aller Wunden – ein<br />

fast übermenschlicher Wunsch angesichts<br />

des unermesslichen Leids, das sich am und<br />

seit dem 7. Oktober 2023 ereignet hat und<br />

kein Ende findet.<br />

Nicht verzweifeln angesichts all der<br />

Ungeheuerlichkeiten und Ungerechtigkeiten<br />

auch abseits der Kriege.<br />

Stattdessen „lebenskeck“ nach vorne zu<br />

blicken – darum ringt Stephan Wahl, sich<br />

und uns herausfordernd, in neuen<br />

Psalmen, Meditationen, Gebeten und<br />

Gedichten.<br />

fordere uns<br />

ewiger<br />

dein schönstes<br />

gefährlichstes<br />

und gottmutigstes<br />

geschenk<br />

freiheit<br />

entlässt uns nicht<br />

dich tatenlos bequem<br />

nur<br />

zu bitten<br />

Stephan Wahl<br />

Lebenskeck – trotz allem, trotz allem, trotz allem<br />

ca. 120 Seiten<br />

12 x 20 cm. Gebunden<br />

ca. 14,90 (D) / € 15,40 (A)<br />

ISBN 978-3-429-05997-2 / WG 1926<br />

Erscheint im September 2024<br />

Von Stephan Wahl sind im<br />

<strong>Echter</strong> Verlag u.a. ebenfalls<br />

erschienen:<br />

Stephan Wahl, geb. 1960, Studium der Theologie<br />

in Trier, München und Jerusalem; von 1999 bis<br />

2011 Sprecher beim Wort zum Sonntag (Das<br />

Erste), neun Jahre Kommunikationschef des<br />

Bistums Trier; er lebt als katholischer Priester und<br />

Poet in Jerusalem, wo er sich auch am Tag des<br />

Massakers der Hamas aufhielt.<br />

Erwarte von mir<br />

keine frommen Sprüche<br />

5. Auflage 2024<br />

ISBN 978-3-429-05801-2<br />

... träume ich von Flügeln<br />

3. Auflage 2024<br />

ISBN 978-3-429-05621-6


14<br />

SPIRITUALITÄT<br />

Noch manche Nacht wird fallen<br />

Gegenwärtig scheinen Krisen und<br />

Katastrophen den Alltagsmodus unseres<br />

Lebens zu bestimmen: Der Klimawandel<br />

schreitet ungehindert voran. Neue<br />

Nationalismen führen zu Krieg und Terror.<br />

Der gesellschaftliche Zusammenhalt steht<br />

auf dem Prüfstand. Wo bekommen wir<br />

Kraft, um die vielen Krisen dieser Zeit zu<br />

bekämpfen, Widrigkeiten auszuhalten und<br />

die Hoffnung zu stärken, dass wir dem<br />

allen nicht ohnmächtig gegenüberstehen<br />

müssen? Was hat der christliche Glaube<br />

anzubieten und ist er überhaupt noch eine<br />

Quelle, nach der Menschen fragen? Helfen<br />

Liturgien, Gottesdienste und kirchliche<br />

Rituale, die Kraft zum Guten zu stärken?<br />

Wie Liturgie in Krisenzeiten zu einer Sinnund<br />

Kraftressource werden und neue<br />

Hoffnung, Orientierung und Optimismus<br />

spenden kann, davon soll in diesem Buch<br />

die Rede sein.<br />

Liturgie als Sinn- und Kraftressource<br />

Stephan Wahle<br />

Noch manche Nacht wird fallen<br />

Liturgie in Krisenzeiten<br />

Franziskanische Akzente, herausgegeben von Mirjam Schambeck sf und<br />

Cornelius Bohl ofm, Band 41<br />

ca. 96 Seiten<br />

12 x 20 cm. Gebunden<br />

ca. € 9,90 (D) / € 10,20 (A)<br />

ISBN 978-3-429-05983-5 / WG 1926<br />

Erscheint im Oktober 2024<br />

Stephan Wahle, Prof. Dr. theol. habil. nach dem<br />

Studium der katholischen Theologie (Diplom)<br />

und Philosophie Promotion zum Dr. theol. und<br />

Habilitation im Fach Liturgiewissenschaft, seit<br />

2006 Lehrtätigkeiten an den Universitäten<br />

Freiburg i.Br., Tübingen und Fribourg/Schweiz,<br />

seit 2023 Professor für Liturgiewissenschaft an<br />

der Theologischen Fakultät Paderborn.<br />

Das eBook finden Sie in unserem Online-Shop als PDF und ePub:<br />

ISBN 978-3-429-06693-2 / ca. € 8,99 (PDF)<br />

ISBN 978-3-429-06694-9 / ca. € 8,99 (ePub)


FRANZISKANISCHE<br />

AKZENTE<br />

Die Suche der Menschen nach Sinn und Glück<br />

ernst nehmen und Impulse geben für ein<br />

geistliches, schöpfungsfreundliches und sozial<br />

engagiertes Leben − das ist das Anliegen der Reihe<br />

„Franziskanische Akzente“.<br />

In ihr zeigen Autorinnen und Autoren, wie Leben<br />

heute gelingen kann. Auf der Basis des Evangeliums<br />

und mit Blick auf die Fragen der Gegenwart legen sie<br />

Wert auf die typisch franziskanischen Akzente:<br />

− Achtung der Menschenwürde,<br />

− Bewahrung der Schöpfung,<br />

− Reform der Kirche und<br />

− gerechte Strukturen in der Gesellschaft.<br />

In lebensnaher und zeitgerechter Sprache geben<br />

sie auf Fragen von heute ehrliche Antworten und<br />

sprechen darin Gläubige wie Andersdenkende,<br />

Skeptiker wie Fragende an.<br />

1 Mirjam Schambeck<br />

Nach Gott fragen zwischen<br />

Dunkel und Licht<br />

104 Seiten · ISBN 978-3-429-03747-5 €€<br />

2 Helmut Schlegel<br />

Die heilende Kraft menschlicher<br />

Spannungen<br />

80 Seiten · ISBN 978-3-429-03749-9 €<br />

3 Katharina Kluitmann<br />

Wachsen — über mich hinaus<br />

88 Seiten · ISBN 978-3-429-03750-5 €<br />

4 Cornelius Bohl<br />

Auf den Geschmack des Lebens kommen<br />

3. Auflage<br />

96 Seiten · ISBN 978-3-429-03751-2 €€<br />

5 Martina Kreidler-Kos<br />

Lebensmutig · Klara von Assisi …<br />

2. Auflage<br />

80 Seiten · ISBN 978-3-429-03772-7 €<br />

6 Niklaus Kuster<br />

Franz von Assisi — Freiheit und<br />

Geschwisterlichkeit in der Kirche<br />

3. Auflage<br />

96 Seiten · ISBN 978-3-429-05391-8 €€<br />

7 Hermann Schalück<br />

Prophetisch glauben<br />

80 Seiten · ISBN 978-3-429-03773-4 €<br />

8 Stefan Federbusch<br />

Nachhaltig wirtschaften − gerecht teilen<br />

112 Seiten · ISBN 978-3-429-03782-6 €€<br />

9 Thomas Dienberg<br />

Leiten · Von der Kunst des Dienens<br />

88 Seiten · ISBN 978-3-429-03935-6 €<br />

10 Anton Rotzetter<br />

Alles auf den Kopf stellen — neue Wurzeln<br />

schlagen<br />

96 Seiten · ISBN 978-3-429-03932-5 €<br />

11 Helmut Schlegel<br />

Glaubensgeschichten sind<br />

Weggeschichten<br />

88 Seiten · ISBN 978-3-429-03986-8 €<br />

12 Nicole Grochowina<br />

Franziskus und Luther<br />

80 Seiten · ISBN 978-3-429-04316-2 €<br />

13 Jürgen Neitzert<br />

Muslime und Christen<br />

104 Seiten · ISBN 978-3-429-04332-2 €€<br />

14 Paulin Link<br />

Der Sehnsucht Raum geben<br />

80 Seiten · ISBN 978-3-429-04406-0 €<br />

15 Mirjam Schambeck<br />

Unbehauste Heimat<br />

96 Seiten · ISBN 978-3-429-04395-7 €€<br />

16 Herman Schalück<br />

Den Gottesfaden erkennen<br />

88 Seiten · ISBN 978-3-429-04465-7 €<br />

17 Sabine Pemsel-Maier<br />

Genderperspektiven · … Klara von Assisi<br />

88 Seiten · ISBN 978-3-429-04457-2 €<br />

18 Leonhard Lehmann<br />

Vom Beten zur Kontemplation<br />

96 Seiten · ISBN 978-3-429-05323-9 €€<br />

19 Udo F. Schmälzle<br />

Wissen, Bildung und Schule neu denken<br />

96 Seiten · ISBN 978-3-429-05324-6 €€<br />

20 Wilhelm Bruners<br />

Gottes hauchdünnes Schweigen<br />

3. Auflage<br />

84 Seiten · ISBN 978-3-429-05380-2 €<br />

21 Burkhard Hose<br />

Es reicht · … Kultur des Teilens<br />

80 Seiten · ISBN 978-3-429-05397-0 €<br />

22 Niklaus Kuster<br />

Spiegel des Lichts · Franz von Assisi<br />

96 Seiten · ISBN 978-3-429-05428-1 €€<br />

23 Jan Frerichs<br />

Nach der Erleuchtung: Boden wischen<br />

2. Auflage<br />

100 Seiten · ISBN 978-3-429-05432-8 €€<br />

24 Margit Eckholt<br />

Frauen in der Kirche<br />

88 Seiten · ISBN 978-3-429-05482-3 €<br />

25 Mirjam Schambeck / Elisabeth Wöhrle<br />

Im Innern barfuß<br />

2. Auflage<br />

112 Seiten · ISBN 978-3-429-05483-0 €€<br />

26 Heribert Arens / Martino Machowiak<br />

Lebendig alt sein<br />

96 Seiten · ISBN 978-3-429-05533-2 €€<br />

27 Stefan Knobloch<br />

Das Hiersein übertreffen<br />

112 Seiten · ISBN 978-3-429-05537-0 €€<br />

28 Georg Lauscher<br />

Lebenskrisen und ihre Botschaften<br />

96 Seiten · ISBN 978-3-429-05600-1 €€<br />

29 Stephan Sahm<br />

An der Seite des Lebens<br />

112 Seiten · ISBN 978-3-429-05615-5 €€<br />

30 Katrin Bederna<br />

Alles wird gut? · … Klimakrise<br />

96 Seiten · ISBN 978-3-429-05649-0 €€<br />

31 Cornelius Bohl<br />

Vom Geschenk der Dankbarkeit<br />

88 Seiten · ISBN 978-3-429-05679-7 €<br />

32 Helmut Schlegel<br />

Rückkehr ins Paradies<br />

92 Seiten · ISBN 978-3-429-05720-6 €€<br />

33 Thomas Dienberg<br />

Mit dem Pilgerstab durchs Leben<br />

88 Seiten · ISBN 978-3-429-05733-6 €<br />

34 Stefan Federbusch<br />

Von der Zärtlichkeit Gottes<br />

104 Seiten · ISBN 978-3-429-05805-0 €€<br />

35 Ruth Näf Bernhard<br />

Halte uns im Leben wach<br />

112 Seiten · ISBN 978-3-429-05846-3 €€<br />

36 Norbert Lammers / Stefan Diefenbach<br />

Queer in Church<br />

88 Seiten · ISBN 978-3-429-05859-3 €€<br />

37 Johannes B. Freyer<br />

Money, money, money<br />

88 Seiten · ISBN 978-3-429-05909-5 €€<br />

38 Hans Mendl<br />

Franz von Assisi für junge Leute<br />

112 Seiten · ISBN 978-3-429-05889-0 €€<br />

39 Cornelius Bohl<br />

Ohne Ort kein Glück?<br />

96 Seiten · ISBN 978-3-429-05944-6 €<br />

€: 8,90 Euro / (D) 9,20 Euro (A) · €€ : 9,90 Euro (D) / 10,20 Euro (A)


16 WEIHNACHTEN<br />

Licht in allen Dingen finden<br />

Ulrike Gentner · Tobias Zimmermann SJ<br />

in allen<br />

Dingen finden<br />

Adventskalender mit<br />

ignatianischen Impulsen<br />

Impulse<br />

vom<br />

1. Dezember<br />

bis zum<br />

6. Januar<br />

Eine besondere Klarheit, Ruhe und<br />

zugleich Tatkraft – das zeichnet<br />

die ignatianische Spiritualität aus.<br />

Der vorliegende Begleiter gibt<br />

Impulse für die Zeit vom<br />

1. Dezember bis zum 6. Januar:<br />

gute Entscheidungen treffen, auf<br />

die eigenen Gefühle achtgeben −<br />

und dem nachspüren, wohin<br />

meine Sehnsucht mich tragen<br />

möchte.<br />

Jeder Tag ist als Doppelseite mit<br />

spannenden Fotos gestaltet, die<br />

den Inhalt noch einmal visuell<br />

er schließen. Der Begleiter ist<br />

komplett farbig und hat eine<br />

stabile Heftung.<br />

7 Ein Adventsbegleiter, der die<br />

ignatianische Spiritualität in<br />

den Alltag holt<br />

Ulrike Gentner / Tobias Zimmermann SJ<br />

Licht in allen Dingen finden<br />

Adventskalender mit ignatianischen Impulsen<br />

ca. 80 Seiten<br />

21 x 14,8 cm. Klammerheftung<br />

ca. € 8,90 (D) / 9,20 (A)<br />

ISBN 978-3-429-06718-2 / WG 1926<br />

Erscheint im September 2024<br />

Ulrike Gentner<br />

ist Theologin und Pädagogin. Sie ist stellvertretende<br />

Direktorin des Heinrich-Pesch-Hauses<br />

und Co-Leiterin des Zentrums für Ignatianische<br />

Pädagogik. In vielfältigen Seminaren vermittelt<br />

sie Inhalte zur ignatianischen Spiritualität und<br />

Lebensweise.<br />

Tobias Zimmermann SJ<br />

ist Direktor des Heinrich-Pesch-Hauses in<br />

Ludwigshafen. Zugleich ist der Theologe und<br />

Psychologe Leiter des Zentrums für Ignatianische<br />

Pädagogik in Ludwigshafen und begleitet und<br />

bestärkt Menschen in ignatianischer Spiritualität.


WEIHNACHTEN<br />

17<br />

Lichtmomente<br />

MIRIAM PENKHUES<br />

DAVID SCHULKE<br />

Lichtmomente<br />

Der (un-)perfekte<br />

Adventskalender<br />

für Chaos-<br />

Improvisateure<br />

und Advents-<br />

Akrobaten<br />

für Chaos-<br />

Improvisateure<br />

und Advents-<br />

Akrobaten<br />

Und plötzlich ist der Advent schon<br />

wieder da. Zwischen großen<br />

Erwartungen an das Fest am<br />

24. Dezember und den letzten,<br />

immer kürzer werdenden Tagen<br />

des Jahres gilt es am Jahresende die<br />

Spannung zwischen den eigenen<br />

Möglichkeiten und dem Anspruch<br />

an diese besondere Zeit zu halten.<br />

Wir können uns entscheiden, uns<br />

von äußeren Erwartungen überrollen<br />

zu lassen oder uns den<br />

Advent so basteln, wie es zu uns<br />

passt. Dieser Kalender will mit<br />

kleinen Momenten Licht in Herz<br />

und Seele bringen und anregen,<br />

sich nicht im eigenen (und äußeren)<br />

Anspruch zu verlieren.<br />

Jeder Tag des Kalenders ist mit<br />

einem Foto gestaltet, dazu ein Text<br />

mit einem Gedanken für den (un-)<br />

perfekten Advent.<br />

Kleine Momente für<br />

Herz und Seele<br />

Miriam Penkhues/David Schulke<br />

Lichtmomente<br />

Der (un-)perfekte Adventskalender<br />

für Chaos-Improvisateure und Advents-Akrobaten<br />

ca. 60 Seiten<br />

Format 21 x 14,8 cm. Klammerheftung<br />

ca. € 8,90 (D) / € 9,20 (A)<br />

ISBN 978-3-429-06711-3 / WG 1926<br />

Erscheint im September 2024<br />

Miriam Penkhues, Politikwissenschaftlerin, lässt<br />

sich am liebsten durch Geschichten, die sie mit<br />

Menschen erlebt, inspirieren. Derzeit arbeitet sie in<br />

der Villa Gründergeist in Frankfurt und lernt von<br />

und mit Social-Entrepreneuren, wie Innovation in<br />

Kirche aussehen könnte. Foto: © Katharina Gebauer<br />

David Schulke, Politikwissenschaftler, findet gerne<br />

Verbindungen zwischen Welten, derzeit insbesondere<br />

zwischen Politik und Papa-Sein. Er arbeitet<br />

bei der Caritas in Niedersachsen an sozialpolitischen<br />

Rahmen be dingun gen. Seine beiden<br />

Kinder fordern ihn nicht nur im Advent zum Neu-<br />

Denken, Umbauen und Innovieren heraus.


18 WEIHNACHTEN<br />

Johanna Ankenbauer (Hg.)<br />

Im Käfer nach Bethlehem<br />

64 Seiten. Broschur<br />

ISBN 978-3-429-04389-6<br />

€ 9,90 (D) / € 10,20 (A)<br />

Charlotte Breyer<br />

In den Herzen wird‘s warm<br />

96 Seiten. Gebunden<br />

ISBN 978-3-429-03649-2<br />

€ 9,90 (D) / € 10,20 (A)<br />

Siegfried Grillmeyer<br />

Lass uns zu den Menschen gehen<br />

104 Seiten. Gebunden<br />

ISBN 978-3-429-05781-7<br />

€ 14,90 (D) / € 15,40 (A)<br />

Günter Huth<br />

Meine Weihnachtsgschichtli<br />

112 Seiten. Gebunden<br />

ISBN 978-3-429-05634-6<br />

€ 19,90 (D) / € 20,50 (A)<br />

9 783429 043896<br />

9 783429 036492<br />

9 783429 057817<br />

9 783429 056346<br />

Andreas Knapp<br />

Mit Engeln und Eseln<br />

152 Seiten. Gebunden<br />

ISBN 978-3-429-03636-2<br />

€ 14,90 (D) / € 15,40 (A)<br />

Sabine und Johannes Lieder<br />

Gut behütet<br />

104 Seiten. Gebunden<br />

ISBN 978-3-429-05562-2<br />

€ 12,90 (D) / € 13,30 (A)<br />

Georg Magirius<br />

Einfach freuen<br />

103 Seiten. Gebunden<br />

ISBN 978-3-429-04388-9<br />

€ 12,90 (D) / € 13,30 (A)<br />

Bernd Mönkebüscher<br />

... weil in der Herberge …<br />

96 Seiten. Broschur<br />

ISBN 978-3-429-03846-5<br />

€ 8,90 / € 9,20 (A)<br />

9 783429 055622<br />

9 783429 038465<br />

8. Auflage<br />

Lisa F. Oesterheld<br />

Gottesmomente<br />

136 Seiten. Gebunden<br />

ISBN 978-3-429-05888-3<br />

€ 14,90 (D) / € 15,40 (A)<br />

Peter Rosegger<br />

Als ich die Christtagsfreude …<br />

206 Seiten. Gebunden<br />

ISBN 978-3-429-02823-7<br />

€ 9,50 (D) / € 9,80 (A)<br />

Stefan Schlager<br />

gewaschen und gesalzen<br />

144 Seiten. Broschur<br />

ISBN 978-3-429-05901-9<br />

€ 16,80 (D) / € 17,30 (A)<br />

Tygve Skogrand/ Andreas Knapp<br />

Und er sucht Platz unter uns<br />

72 Seiten. Gebunden<br />

ISBN 978-3-429-03770-3<br />

€ 19,90 (D) / € 20,50 (A)<br />

9 783429 058883<br />

9 783429 059019<br />

9 783429 037703


PRAXIS<br />

19<br />

Die Feier des Sterbesegens<br />

Würde ist kein Konjunktiv!<br />

Bischöfliches Ordinariat Würzburg (Hg.)<br />

Die Feier des Sterbesegens<br />

Eine liturgische Handreichung für<br />

die Alten- und Kranken seelsorge im<br />

Bistum Würzburg<br />

6. überarbeitete und ergänzte Auflage<br />

ca. 85 Seiten<br />

11 x 22 cm. Gebunden mit<br />

Kunstlederüberzug u. Lesebändchen<br />

€ 14,90 (D) / € 15,40 (A)<br />

ISBN 978-3-429-03726-0<br />

WG 1926 / Erscheint im Juni 2024<br />

Manfred Böhm/<br />

Johannes Rehm (Hg.)<br />

Würde ist kein Konjunktiv!<br />

Seelsorge in der Arbeistwelt –<br />

Erfahrungen und Perspektiven<br />

edition cph, Band 14<br />

ca. 150 Seiten, mit Abbildungen<br />

13 x 17 cm. Broschur<br />

€ 7,50 (D) / € 7,70 (A)<br />

ISBN 978-3-429-06714-4<br />

WG 1926 / Erscheint im Juni 2024<br />

In der Seelsorge von kranken und alten Menschen ist es<br />

sinnvoll, neben der Krankensalbung noch ein weiteres<br />

Ritual zur liturgischen Begleitung des Lebensendes zu<br />

haben. Dies gilt für die Betreuung dieser Menschen im<br />

häuslichen Bereich genauso wie in der Krankenhaus- und<br />

Altenheimseelsorge. Durch solch ein Ritual erfahren<br />

Sterbende den Segen Gottes und die Begleitung durch die<br />

Kirche. Angehörige erleben Trost und Stärkung.<br />

Dieses Buch mit den verschiedenen Sterbesegen ergänzt<br />

den Schatz der vorhandenen kirchlichen Formen zur<br />

Begleitung von Sterbenden. Es soll allen in der Krankenhaus-<br />

und Altenheimseelsorge Tätigen, aber auch denen,<br />

die in unseren Gemeinden sterbenden Menschen und<br />

ihren Angehörigen beistehen, eine wertvolle Hilfe sein.<br />

In der neuen Auflage wurde aufgrund der Erfahrungen ein<br />

eigener Teil mit Texten und Impulsen ergänzt, wenn bei<br />

den Sterbenden oder/und Angehörigen der religiöse<br />

Hintergrund fehlt, Begleitung und Hilfe aber gewünscht<br />

ist. Das macht das Angebot des Sterbesegens noch umfassender<br />

und vielfältiger.<br />

Herausgegeben wird der Sterbesegen vom Bischöflichen Ordinariat<br />

Würzburg im Auftrag des Bischofs von Würzburg. Auf der Grundlage<br />

des Sterbesegens im Bistum Rottenburg-Stuttgart wurden die Texte<br />

von diözesanen Krankenhaus- und Altenheimseelsorgerinnen und<br />

-seelsorgern ergänzt und weiterentwickelt und werden weiter nach<br />

Bedarf aktualisiert.<br />

Dieses Buch ist ein ökumenisches Projekt. Evangelische und katholische<br />

Seelsorgerinnen und Seelsorger in der Arbeitswelt verdichten<br />

ihre Einblicke in die verschiedenen betrieblichen Wirklichkeiten zu<br />

kurzen Erfahrungsberichten. Die dabei zur Sprache kommenden<br />

Themen sind den konkreten Arbeitssituationen entnommen und<br />

beleuchten die vielfachen Zwänge und Belastungen, denen<br />

Menschen in ihrem Arbeitsalltag ausgesetzt sind.<br />

Das Buch ist auch eine Antwort auf die keineswegs rhetorische<br />

Frage, was Betriebs- und Arbeitsseelsorge in ihren Kirchen an<br />

Lebens- und Welterfahrung einbringen: Es ist der unmittelbar<br />

direkte personale Zugang zu den Arbeitnehmerinnen und<br />

Arbeitnehmern am Ort ihrer jeweiligen konkreten Erwerbsarbeit.<br />

Dieser Zugang geschieht – bildlich gesprochen – zuallererst durch<br />

das Fabriktor und dann erst über die Chefetage. Durch einen solchen<br />

betriebsbezogenen Ansatz erkunden die Kirchen ein Stück<br />

wesentlicher Lebenswelt und wappnen sich damit nach unten hin,<br />

nicht betriebsblind zu werden.<br />

Manfred Böhm, Dr., Diplom-Theologe, Jahrgang 1958, von 1998 bis<br />

2024 Leiter der Betriebsseelsorge im Erzbistum Bamberg.<br />

Johannes Rehm, Dr., geb. 1957 in Ingolstadt/Donau, ist Pfarrer der<br />

Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und apl. Professor für<br />

Praktische Theologie an der Universität Erlangen–Nürnberg. Er ist<br />

emeritierter Leiter des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt (kda)<br />

der ELKB. Zuvor war er Gemeindepfarrer in Erlangen und<br />

Studierendenpfarrer in Bamberg.


20<br />

SACHBUCH/PRAXIS<br />

Drinnen, draußen, (n)irgendwo?<br />

Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e.V. unterstützt Katholikinnen<br />

und Katholiken dort, wo sie in einer Minderheiten situation der<br />

Diaspora ihren Glauben leben. Dem Leitgedanken der „Hilfe zur Selbsthilfe“<br />

folgend unterstützt das eigenständige kirchliche Spendenhilfswerk unter<br />

anderem Kinder- und Jugend seelsorge, sozial-karitative Projekte, Orte der<br />

Begegnung und der Gemeinschaft sowie missionarisch-innovative Projekte<br />

in Deutschland, Nordeuropa und dem Baltikum.<br />

Georg Austen / Eva Dreier (Hg.)<br />

Drinnen, draußen, (n)irgendwo?<br />

Pastorale Fragen und Antworten rund um den Kirchenaustritt<br />

Ca. 150 Seiten<br />

20,5 x 19,0 cm. Broschur<br />

Ca. 19,90 (D) / € 20,50 (A)<br />

ISBN 978-3-429-06712-0 / WG 1926<br />

Erscheint im September 2024<br />

Herausgeber:<br />

Georg Austen, Monsignore, Generalsekretär des<br />

Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken e.V.<br />

und Sekretär des Diaspora-Kommissariates der<br />

deutschen Bischöfe.<br />

Foto: © Wilfried Hiegemann<br />

Eva Dreier, Mag. theol., Referentin im Bereich<br />

„Missionarische und diakonische Pastoral“ im<br />

Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e.V.<br />

Foto: © Marisa Grummich


SACHBUCH/PRAXIS<br />

21<br />

Jahr für Jahr erscheinen die aktuellen Zahlen<br />

der Kirchen austritte in Deutschland. Kürzlich<br />

wurde zudem die sechste Kirchen mitgliedschafts<br />

unter suchung veröffentlicht, die in<br />

Deutschland gegenwärtig umfangreichste<br />

Studie zur Situation der Kirchen. Von vielen<br />

Seiten erklingen Bedauern und Entsetzen –<br />

doch was sind die Konsequenzen?<br />

Der dringend zu stellenden Anschlussfragen<br />

nimmt sich eine neu erscheinende pastorale<br />

Arbeitshilfe des Bonifatiuswerkes an.<br />

Ausgerichtet ist die Arbeitshilfe dabei auf die<br />

konkreten Handlungsbereiche der pastoralen<br />

Arbeit, sie möchte für die Bezie hungs felder in<br />

der Lebensbiografie sensibilisieren. Sie liefert<br />

praxis- und lebensnahe Anre gungen für hauptwie<br />

ehrenamtlich Engagierte in der Kirche.<br />

Die Materialsammlung umfasst:<br />

Informative Fakten zu häufig<br />

gestellten Fragen (Kirchensteuer,<br />

rechtliche Lage, u.v.m.)<br />

Fragen zur persönlichen Reflexion<br />

und als Gesprächsimpulse<br />

Tipps zur Gesprächsführung, Ideen<br />

für pastorale Angebote und<br />

Vorschläge für gottesdienstliche<br />

Feiern<br />

Textbausteine für Aushänge und<br />

mögliche persönliche Briefe<br />

Inspirierende Erfahrungsberichte<br />

innovativer Formate und Projekte des<br />

Dialogs und des Kirche-Seins<br />

Wer beantwortet Fragen von<br />

Austrittswilligen und Ausgetretenen?<br />

Wir alle erleben den rasanten Anstieg<br />

der Kirchenaustritte. Viele Katholiken<br />

haben den Austritt bereits vollzogen,<br />

aber noch mehr Menschen denken aktuell<br />

über einen Kirchenaustritt nach.<br />

Das ist ein Thema, mit dem wir uns<br />

nicht gerne beschäftigen. Die Fragen,<br />

die Austrittswillige haben, werden oft<br />

nicht von Seiten der Kirche beantwortet,<br />

dabei betrifft jeder Austritt die<br />

Kirche doch ganz direkt. Sprachfähigkeit<br />

und Hintergrundwissen ist auch<br />

von Pastoralem Personal gefragt.<br />

Kirchliche Mitarbeitende sollten in<br />

der Lage sein, die Bandbreite der gestellten<br />

Fragen zu beantworten: von<br />

ganz praktischen Fragen: „Wie kann<br />

ich austreten?“ bis hin zu theologischen<br />

Fragen: „Bleibe ich trotz meines<br />

Austritts weiterhin getauft?“<br />

Natürlich sollten wir es nicht dabei belassen,<br />

rein sachliche Informationen zu<br />

liefern, sondern vorsichtig und pastoral<br />

klug die möglichen Gründe eines Kirchenaustritts<br />

zu erfragen und so in einen guten<br />

Dialog mit Austrittswilligen treten.<br />

Ein verständnisvoller und zugewandter<br />

Umgang kann bewirken, dass über die<br />

Entscheidung nachgedacht wird. Im Gespräch<br />

ergibt sich vielleicht auch die Möglichkeit,<br />

Missverständnisse zu klären und<br />

Hilfestellung zu geben. In jedem Fall sollen<br />

Austrittswillige und Ausgetretene erleben,<br />

dass ihre Überlegungen und Gründe gehört<br />

und ernstgenommen werden.<br />

Wir haben die häufigsten Fragen und Antworten<br />

zum Thema Kirchenaustritt in<br />

Deutschland für Sie zusammengestellt,<br />

damit Sie in der Lage sind, sachlich und<br />

differenziert zu antworten.<br />

FAQs<br />

zum Thema<br />

Kirchenaustritt<br />

Wofür wird die Kirchensteuer<br />

verwendet?<br />

Wie hoch ist die Kirchensteuer?<br />

Die Kirchensteuern werden für den<br />

dreifachen Auftrag der Kirche eingesetzt:<br />

Seelsorge, Gottesdienst und Caritas.<br />

Der kostenintensivste Bereich ist<br />

die Gemeindearbeit in den Pfarreien.<br />

Die Kirche finanziert außerdem Schulen,<br />

Kindergärten, Weiterbildungseinrichtungen,<br />

Kultur und Seelsorge (im<br />

Krankenhaus, im Gefängnis, Telefonseelsorge<br />

usw.). Ein großer Teil fließt in<br />

weltweite Aufgaben wie Mission und<br />

Entwicklungshilfe. Auch Leitung und<br />

Verwaltung der Bistümer müssen bezahlt<br />

werden sowie Gebühren an den<br />

Staat für den Einzug der Kirchensteuer.<br />

Neben dem Staat gehört die Kirche zu<br />

den größten Arbeitgebern in Deutschland.<br />

Aus den Einnahmen der Kirchensteuer<br />

werden auch die Gehälter der<br />

Mitarbeitenden in katholischen Einrichtungen,<br />

Gemeinden, Medien und in<br />

der Verwaltung gezahlt. Die Bischöfe<br />

beziehen ihr Gehalt direkt vom Staat,<br />

nicht von der Kirchensteuer. Auch<br />

die Ruhestandsversorgung der Pfarrer<br />

wird nicht von der Kirchensteuer<br />

finanziert, sondern erfolgt aus den<br />

Rücklagen der Bistümer. Diese dienen<br />

auch der Finanzierung von Bauprojekten<br />

und Sanierungen sowie zum Ausgleich<br />

des Haushalts.<br />

In Bayern oder Baden-Württemberg beträgt die Kirchensteuer<br />

8 Prozent, in den übrigen Bundesländern 9 Prozent der Lohn- bzw.<br />

Einkommenssteuer. Sie erhöht oder senkt sich also jeweils mit der<br />

Höhe des Einkommens. Die Kirchensteuerpflicht endet mit dem Ablauf<br />

des Kalendermonats der Austrittserklärung.<br />

Die finanzielle Belastung durch die Kirchensteuer ist faktisch aber<br />

geringer als die veranschlagte Kirchensteuer. Denn die Kirchensteuer<br />

kann in der Steuererklärung wie eine Spende als Sonderausgabe<br />

geltend gemacht werden. Es gibt dann eine Steuererstattung entsprechend<br />

des Steuersatzes.


22<br />

SACHBUCH<br />

Auf den letzten Metern<br />

Es gibt acht Zimmer im Hospiz. Acht<br />

Menschen. Acht Lebenswege, die in<br />

Kürze zu Ende gehen werden.<br />

Journalist Michael Defrancesco und<br />

Hospiz-Geschäftsführerin Bettina<br />

Gerlowski-Zengerler unterhalten sich<br />

mit Menschen, die „auf den letzten<br />

Metern“ ihres Lebenswegs unterwegs<br />

sind. Was bewegt sie? Wie blicken sie<br />

auf ihr Leben zurück? Was erwarten sie<br />

nach dem Tod? Wie gestalten sie ihre<br />

letzten Tage auf Erden? Welche Rolle<br />

spielt der Glaube für sie? Und was können<br />

wir alle von ihnen lernen?<br />

Acht berührende Porträts, die uns zum<br />

Nachdenken anregen. Acht Menschen,<br />

die wir „auf den letzten Metern“ begleiten<br />

und die wir nicht mehr vergessen<br />

werden.<br />

Was wir von Menschen lernen können,<br />

die am Ende ihres Lebens stehen<br />

Michael Defrancesco/Bettina Gerlowski-Zengerler<br />

Auf den letzten Metern<br />

ca. 160 Seiten<br />

14 x 22,5 cm. Broschur<br />

ca. € 24,90 (D) / € 25,60 (A)<br />

ISBN 978-3-429-05992-7 / WG 1926<br />

Erscheint im Oktober 2024<br />

Michael Defrancesco, geb. 1974, lebt in Koblenz.<br />

Nach dem Abitur absolvierte er seinen Zivildienst<br />

auf der Pflegestation eines Seniorenzentrums,<br />

bevor er nach Eichstätt ging, um Diplom-Journalistik<br />

zu studieren. Er arbeitet als Talkshow-<br />

Redakteur fürs Fernsehen.<br />

Bettina Gerlowski-Zengeler, geb. 1989, machte<br />

zunächst eine Verwaltungsfachangestellten-<br />

Ausbildung im öffentlichen Dienst und ist<br />

Geschäftsführerin des Hospizes „Arche Noah“.<br />

Das eBook finden Sie in unserem Online-Shop als PDF und ePub:<br />

ISBN 978-3-429-06703-8 / ca. € 20,99 (PDF)<br />

ISBN 978-3-429-06704-5 / ca € 20,99 (ePub)


SACHBUCH 23<br />

Spitz-fündig<br />

Für die Kunst-Station Sankt Peter Köln<br />

schuf der Düsseldorfer Künstler Martin<br />

Gerwers die Installation PYLON. Sie zeigt<br />

zwei hölzerne, bemalte Objekte, von<br />

denen eines an der Decke hängt und ein<br />

anderes auf der Erde steht, die sich<br />

bewusst nicht berühren.<br />

Literatur und Theologie stehen in einem<br />

ähnlichen Verhältnis: sie sind aufeinander<br />

bezogen, gehen aber nicht ineinander<br />

über. Sie sind „spitz-fündig“. In dieser<br />

Verschiedenheit und Bezogenheit entwickeln<br />

sie ihre Kraft.<br />

Im ersten Teil dieses Buches zeigt Erich<br />

Garhammer, wie bekannte Theologen mit<br />

Literatur umgegangen sind und damit<br />

ihre Theologie zeitgenössisch gemacht<br />

haben. Im zweiten Teil wird deutlich, wie<br />

Kunst und Literatur zentrale theologische<br />

Themen in ein neues Licht rücken und<br />

helfen, eine neue Sprache zu finden. Es<br />

geht um einen poetischen und zeitgenössischen<br />

Glauben für Menschen des<br />

21. Jahrhunderts.<br />

Von der Kraft der Literatur und Theologie<br />

Erich Garhammer<br />

Spitz-fündig<br />

Plädoyer für einen poetischen Glauben<br />

ca. 180 Seiten<br />

12 x 20 cm. Broschur<br />

ca. € 16,90 (D) / € 17,40 (A)<br />

ISBN 978-3-429-05995-8 / WG 1542<br />

Erscheint im Oktober 2024<br />

Von Erich Garhammer sind im <strong>Echter</strong><br />

Verlag auch die folgenden theopoetischen<br />

Bücher erschienen:<br />

Erich Garhammer, Prof. em. Dr., Lehrstuhlinhaber<br />

für Pastoraltheologie an der Universität Würzburg<br />

von 2000 bis 2017, Schriftleiter der Zeitschrift<br />

„Lebendige Seelsorge“ (2004 bis 2021) und<br />

Mitherausgeber der Reihe „Studien zur Theologie<br />

und Praxis der Seelsorge“.<br />

Meridiane aus Wörtern<br />

ISBN 978-3-429-05602-5<br />

Erzähl mir Gott<br />

ISBN 978-3-429-04426-8


24<br />

RELIGIÖSE LYRIK<br />

Wurzeln ins Licht<br />

Lyrik ist so bunt wie das Leben. Sie verdichtet<br />

menschliche Erfahrungen und bringt<br />

sie auf den Punkt. Oder sie formuliert sie<br />

als Fragezeichen. Oder sie deutet sie als<br />

Fußnoten, die auf Spuren des Göttlichen<br />

hinweisen.<br />

warum so weh<br />

ein kleiner kratzer<br />

rührt an tiefere wunden<br />

unter der narbe west<br />

das schmerzgedächtnis<br />

und immer tiefer<br />

die wunde<br />

unter der wunde<br />

unter der wunde<br />

die erbwunde<br />

der sterblichkeit<br />

und der angst<br />

vor dem nichts<br />

Gewidmet der Deutschen Bahn<br />

… für die zahlreichen Stunden, die mir durch<br />

unzählige Verspätungen von Zügen zum<br />

Schreiben von Gedichten als Bonus zufielen<br />

Andreas Knapp<br />

Wurzeln ins Licht<br />

Gedichte zum Leben<br />

ca. 96 Seiten<br />

11,5 x 21 cm. Broschur<br />

ca. € 14,80 (D) / € 15,30 (A)<br />

ISBN 978-3-429-06708-3 / WG 1150<br />

Erscheint im September 2024<br />

Andreas Knapp, geb. 1958, ist Priester und Poet.<br />

Er ist Mitglied der Ordensgemeinschaft der<br />

„Kleinen Brüder vom Evangelium“ und lebt derzeit<br />

in Leipzig. Sein literarisches Schaffen wurde<br />

vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Herbert-<br />

Haag-Preis (2018), mit einer Goldmedaille des<br />

Independent Publisher Awards (USA 2018) und<br />

einer Silbermedaille des Benjamin Franklin<br />

Awards (USA 2018).<br />

Gesamtauflage seiner bei <strong>Echter</strong> erschienenen<br />

Bücher: rund 70.000 Exemplare!


RELIGIÖSE LYRIK 25<br />

ins weite schweigen<br />

Stille kann uns immer wieder etwas von<br />

Gottes Gegenwart erzählen. Diese Gegenwart<br />

ist der große Klang und zugleich der<br />

leise Ton in allem.<br />

Davon sprechen die Gedichte von Julia<br />

Kohler. Sie sind eine Einladung in Entdeckungsräume,<br />

eine Einladung, sich<br />

immer wieder der Welt zu öffnen<br />

ins weite schweigen<br />

hinaus aus dem wort<br />

das wurzeln schlägt<br />

stille finden<br />

ins weite schweigen<br />

hinein in das<br />

alles das eine<br />

das nicht<br />

bewertende<br />

das neues<br />

wirkt<br />

das im wachsen<br />

und werden<br />

sich schenkt<br />

im vertrauen<br />

Julia Kohler<br />

ins weite schweigen<br />

Gedichte<br />

ca. 130 Seiten<br />

11,5 x 21 cm. Broschur<br />

ca. € 14,80 (D) / € 15,30 (A)<br />

ISBN 978-3-429-05998-9 / WG 1150<br />

Erscheint im September 2024<br />

Von Julia Kohler ist im<br />

<strong>Echter</strong> Verlag ebenfalls<br />

erschienen:<br />

Julia Kohler, geb. 1958 in Heidelberg; Theologiestudium<br />

in Lyon; mehrjährige Auslandstätigkeiten,<br />

u. a. fast neun Jahre in Taizé in der ignatianischen<br />

Gemeinschaft St. Andreas Schwestern;<br />

16 Jahre Leiterin des Cursillo-Hauses St. Jakobus<br />

bei Ulm. Seit 2022 im Ruhestand, aber weiter in<br />

der Kursarbeit (Bereich Ignatianische Exerzitien,<br />

Meditation, Ruhegebet, Mystik) und als Geistliche<br />

Begleiterin und Supervisorin tätig.<br />

Foto: © Martina Dach<br />

den himmel atmen<br />

ISBN 978-3-429-05761-9


26<br />

RELIGIÖSE LYRIK<br />

heiteres flüstern<br />

Alles, was gesagt werden kann, muss kurz<br />

und knapp gesagt werden können.<br />

Entsprechend dieser an Ludwig<br />

Wittgenstein angelehnten Bemerkung<br />

erschließt Thomas Schlager-Weidinger<br />

zentrale theologische Themen wie die<br />

Gotteslehre, die Offenbarung in Jesus<br />

von Nazaret, die Frage von Sinn, Leid<br />

und Tod in den biblischen Schriften<br />

oder die Theodizeefrage tastend, be hutsam<br />

in theopoetischer Verdichtung.<br />

manuskript<br />

unleserlich bleibt<br />

gottes handschrift<br />

ein kleines gekritzel<br />

gedrückt an den rand<br />

ein wort aber<br />

sticht deutlich hervor<br />

und verändert alles<br />

wenn es erkannt<br />

Thomas Schlager-Weidinger<br />

heiteres flüstern<br />

theopoetische texte über gott und die welt<br />

ca. 180 Seiten<br />

11,5 x 21 cm. Broschur<br />

ca. € 16,80 (D) / € 17,30 (A)<br />

ISBN 978-3-429-05999-6 / WG 1150<br />

Erscheint im September 2024<br />

Thomas Schlager-Weidinger, Dr. theol., geb.<br />

1966; Historiker und Erwachsenenbildner. Er ist<br />

Autor mehrerer Bücher und arbeitet als<br />

Hochschullehrer in Linz/Oberösterreich.<br />

Von Thomas Schlager-Weidinger sind im <strong>Echter</strong><br />

Verlag auch folgende Bände erschienen:<br />

gestundeter atem<br />

ISBN 978-3-429-05794-7<br />

lichter horizont<br />

ISBN 978-3-429-05316-1<br />

offene morgen<br />

ISBN 978-3-429-03983-7<br />

verwand[el]te seelen<br />

ISBN 978-3-429-03848-9<br />

verrückter himmel<br />

ISBN 978-3-429-03633-1<br />

Sperrige Nächte<br />

ISBN 978-3-429-03534−1


THEOLOGIE<br />

27<br />

Heil und Heilen<br />

In den biblischen Texten finden sich viele<br />

Geschichten von Heilungen. Für viele sind<br />

sie ein Stein des Anstoßes, und nicht selten<br />

werden sie als Wundergeschichten der<br />

Vergangenheit abgetan. Dabei machen<br />

diese Heilungsberichte die menschliche<br />

Situation als solche deutlich, indem sie die<br />

Beziehung zwischen leiblichem und seelischem<br />

Leiden, Krankheit und Schuld, dem<br />

Wunsch nach Heilung und der Furcht des<br />

Neurotikers, geheilt zu werden, aufdecken.<br />

Viele unserer tiefsten modernen Erkenntnisse<br />

über die menschliche Natur sind in<br />

diesen Geschichten vorweggenommen.<br />

Gesundwerden ist in diesem Sinne nicht<br />

auf körperliche, seelische oder geistige<br />

Heilung zu reduzieren, sondern hat mit<br />

Ganzwerden zu tun, was deutlich macht,<br />

dass die Worte Heil und Heilen auch<br />

semantisch zusammengehören.<br />

Der vorliegende Band geht dem Verhältnis<br />

dieser beiden Größen aus biblischer,<br />

philo sophischer und theologischer<br />

Perspektive nach.<br />

Gesundwerden als Ganzwerden<br />

Renate Brandscheidt / Werner Schüßler<br />

Heil und Heilen<br />

Biblische, philosophische und theologische Perspektiven<br />

ca. 130 Seiten<br />

12 x 20 cm. Broschur<br />

ca. € 14,90 (D) / € 15,40 (A)<br />

ISBN 978-3-429-05996-5 / WG 1541<br />

Erscheint im Juli 2024<br />

Renate Brandscheidt, Dr. theol. habil., war von<br />

2000 bis 2018 Professorin für Exegese des Alten<br />

Testaments an der Theologischen Fakultät Trier.<br />

Werner Schüßler, Dr. phil. habil., Dr. theol., war<br />

von 1999 bis 2023 Professor für Philosophie an<br />

der Theologischen Fakultät Trier.


28 THEOLOGIE<br />

Überraschungen haben Vorrang<br />

„Die Getauften und ihre Charismen sind<br />

der eigentliche Reichtum der Kirche.“ Mit<br />

diesem Satz geben die deutschen Bischöfe in<br />

ihrem Wort zur Erneuerung der Kirche „Ge -<br />

meinsam Kirche sein“ eine Richtung an. Es<br />

wird in Zukunft eine zentrale Aufgabe sein,<br />

die Charismen der Gläubigen zu entdecken, zu<br />

fördern und ihren positiven Entfaltungs- und<br />

Sendungsraum zu gestalten.<br />

Mit dem Tool der FRISCHZELLE wird dieser<br />

Prozess unterstützt. In zwei Kursreihen, der<br />

„Lebensmittelanalyse“ und der „Dinner-<br />

Kreation“, mit insgesamt 30 kreativen Übungen<br />

können eigene Begabungen, Fähigkeiten,<br />

Interessen, Wissen und Werte entdeckt und<br />

konkrete Projektideen entwickelt werden. So<br />

werden Menschen dabei unterstützt, ihre eigene<br />

Sendung zu entdecken und Kirche aktiv<br />

und charismenorientiert mitzugestalten.<br />

In diesem Frischzellen-Handbuch finden sich<br />

zudem 30 neue Übungen für unterschiedliche<br />

Zielgruppen und Anlässe: für Firmbewer ber-<br />

Innen/KofirmandInnen, junge Er wachsene,<br />

Führungskräfte, Paare und die Fastenzeit.<br />

Erläuterungen zum Frischzellen-Onlinekurs<br />

und konkrete Tipps für die Praxis runden<br />

dieses Toolbook ab.<br />

Kathrin Speckenheuer/Björn Hirsch/Matthias Sellmann (Hg.)<br />

Überraschungen haben Vorrang<br />

Talente entdecken und Potenziale entfalten mit dem Tool „Frischzelle“<br />

Reihe Tool-Books Kirchenentwicklung, Band 4<br />

ca. 250 Seiten<br />

13,5 x 21 cm. Broschur<br />

ca. € 24,90 (D) / € 25,60 (A)<br />

ISBN 978-3-429-05974-3 / WG 1543<br />

Erscheint im Juni 2024<br />

Kathrin Speckenheuer, geb. 1985, studierte katholische<br />

Theologie und Germanistik in Wuppertal und<br />

Bochum, ist aktuell als Theologin beim Erzbistum<br />

Paderborn im Bereich Pastorale Dienste angestellt.<br />

Björn Hirsch, Dr., ist Leiter der Tourismuspastoral<br />

Rhön, Initiator des überkonfessionellen Netzwerkes<br />

All for One e.V. und der Citypastoral Fulda sowie<br />

Mitgründer des Poiema e.V. 2020.<br />

Matthias Sellmann, geb. 1966, Dr. theol., Theologe<br />

und Sozialwissenschaftler, ist seit 2009 Professor für<br />

Pastoraltheologie an der Ruhr-Universität Bochum<br />

und Gründer und Direktor des „Zentrums für angewandte<br />

Pastoralforschung“.


THEOLOGIE<br />

29<br />

Edith Stein Jahrbuch 2024<br />

Offenbarungsglaube<br />

in neuen Farben<br />

Edith Stein<br />

Jahrbuch 2024<br />

Herausgegeben im Auftrag<br />

des Teresianischen Karmel<br />

in Deutschland durch die<br />

Unbeschuhten Karmeliten unter<br />

ständiger Mitarbeit der Edith-<br />

Stein-Gesellschaft Deutschland<br />

e.V., Band 30<br />

Stefan Knobloch<br />

Offenbarungsglaube in<br />

neuen Farben<br />

ca. 160 Seiten<br />

12 x 20 cm. Broschur<br />

ca. € 19,90 (D) / € 20,60 (A)<br />

ISBN 978-3-429-05994-1<br />

WG 1541 / Erscheint im September 2024<br />

232 Seiten<br />

14 x 22,5 cm. Broschur<br />

24,80 (D) / € 25,50 (A)<br />

ISBN 978-3-429-05985-9<br />

WG 1541 / Erscheint im Mai 2024<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Aktualität<br />

Milagros Munoz – Der Student auf der Suche nach dem Sinn des<br />

Lebens und eine Antwort aus Edith Steins Pädagogik<br />

Wieland Vogel – Das Geburtshaus Edith Steins – eine Spurensuche<br />

Lucia Renata Wagner – „Theoretisches Denken gehört auch zum<br />

menschlichen Sein.“ (Edith Stein). Zwei bislang unbekannte Briefe<br />

Edith Steins und ihr Kontakt zu „Venio“<br />

Biographie<br />

Monika Adamczyk-Enriquez – Edith Steins langer Weg in den Kölner<br />

Karmel – eine biographische Betrachtung<br />

Joachim Feldes – Edith Stein und Jean Hering – Begegnungen in<br />

Biographie und Phänomenologie<br />

Margarete Sedlmeyer –Friedrich von Lama beherbergt Erna<br />

Hermann, ein Patenkind Edith Steins. Judenchristen und der<br />

Konnersreuther NS-Widerstandskreis<br />

Philosophie<br />

Jean-Edith Marie Odile Ginot – Ein räumliches oder zeitliches Selbst<br />

Anthropologie<br />

Sebastian Schnippenkötter – „Als Mann und Frau schuf er sie“.<br />

Die Polarität Mann und Frau nach Edith Stein<br />

Spiritualität<br />

Laurence Bur – Edith Stein als geistige Quelle Europas<br />

Karin Karle – Lied Am Steuer, von Edith Stein<br />

Pädagogik<br />

Beate Beckmann-Zöller – Perspektiven auf Edith Steins<br />

Bildungsphilosophie – Einflüsse und Besonderheiten<br />

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz – Von der Fremderziehung zur<br />

Selbstbildung bei Edith Stein<br />

Das Zweite Vatikanische Konzil umfasst Beschlusstexte,<br />

die besondere Beachtung fanden: die Liturgiekonstitution,<br />

die Kirchenkonstitution Lumen gentium und die Pastoralkonstitution<br />

Gaudium et spes. Erstaunlicherweise fand<br />

im Gedränge der damals anstehenden Fragen einer konzilsgemäßen<br />

Erneuerung der Kirche die Konstitution über<br />

die Offenbarung, Dei verbum, keine vergleichbare Beachtung.<br />

Für Stefan Knobloch zu Unrecht. Für ihn fragt Dei<br />

verbum nach dem Fundament des Offenbarungs glaubens.<br />

Er will in diesem Buch zeigen, dass die Bedeu tung der<br />

Frage, was Offenbarung eigentlich sei, in ihrem Gewicht<br />

für einen zeitgemäßen Glauben, für eine zeitgemäße<br />

Theologie nicht gleich ermessen werden kann. Knobloch<br />

widmet sich in einer „synchronen Kohärenz“ dem Vorkommen<br />

und dem Begriff der Offenbarung in den Konzilstexten<br />

und nimmt einen Blick auf das Ringen um das<br />

Verständnis der Offenbarung in Dei verbum und im Dekret<br />

über die Religionsfreiheit Dignitatis humanae. Knobloch<br />

folgt dem französischen Soziologen und Philosophen<br />

Bruno Latour, der in seinen Überlegungen zur Ontologie<br />

der Netzwerke und der Ontologie der Existenzweisen ein<br />

Interpretationsmodell anbietet, von dem her der Offenbarungsglaube<br />

heute in ein helleres Licht treten kann.<br />

Stefan Kobloch war von 1988 bis 2002 Professor für Praktische<br />

Theologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.<br />

Das eBook finden Sie in unserem Online-Shop<br />

als PDF und ePub:<br />

ISBN 978-3-429-06705-2 / ca. € 16,99 (PDF)<br />

ISBN 978-3-429-06706-9 / ca. € 16,99 (ePub)


30 WISSENSCHAFT<br />

Stimmung und Resonanz im<br />

Schulgottesdienst<br />

Bei Gott ist Rettung<br />

Henriette Gehse<br />

Stimmung und Resonanz<br />

im Schulgottesdienst<br />

Reihe „Evangelisch-Katholische<br />

Studien zu Gottesdienst und<br />

Predigt“, hg. von Alexander<br />

Deeg, Erich Garhammer,<br />

Benedikt Kranemann und<br />

Michael Meyer-Blanck, Band 9<br />

ca. 480 Seiten<br />

14,5 x 22,0 cm. Broschur<br />

ca. € 70,00 (D) / € 82,00 (A)<br />

ISBN 978-3-429-05965-1<br />

WG 1543 / Erscheint im Mai 2024<br />

Peter Riede<br />

Bei Gott ist Rettung<br />

Studien zur Theologie<br />

und Anthropologie des<br />

Zwölfprophetenbuches<br />

Reihe „Forschung zur Bibel“,<br />

hg. von Georg Fischer und Thomas<br />

Söding, Band 145<br />

164 Seiten<br />

15,3 x 23,3 cm. Broschur<br />

ca. € 29,00 (D) / € 29,90 (A)<br />

ISBN 978-3-429-06709-0<br />

WG 1542 / Erscheint im September 2024<br />

Stimmung und Resonanz im Schulgottesdienst sind deshalb<br />

so wichtig, weil ihr Vorhandensein darüber entscheidet,<br />

ob die Veranstaltung wirklich kognitive und emotionale<br />

Prozesse im teilnehmenden Individuum in Gang<br />

setzt. Als wichtigster Einflussfaktor hat sich in der empirischen<br />

Untersuchung der Mensch herauskristallisiert, der<br />

die Liturgie leitet. Mit seinem Charisma und seiner Professionalität<br />

entsteht eine Performanz, die Resonanzbeziehungen<br />

in alle Richtungen anbahnen kann. Schon bei<br />

der Planung des Ambientes, der Musik- und Textauswahl<br />

werden wichtige Grundsteine dafür gelegt.<br />

Dieses Buch beinhaltet einen umfassenden Überblick zu<br />

den Begriffen Stimmung und Resonanz im Horizont der<br />

unterschiedlichen Fachdisziplinen. Der Schulgottesdienst<br />

wird als besondere Veranstaltung zwischen den<br />

Institutionen und vor allem in seinem Charakter als Fest<br />

für den Menschen gewürdigt. Ein weiteres Kapitel gibt<br />

Auskunft über biblische Belege für Resonanzbeziehungen<br />

bei gottesdienstlichen Zusammenkünften. Der empirische<br />

Teil beginnt mit einer Beschreibung der angewandten<br />

Methodik. Es folgt die Auswertung der beobachteten<br />

Schulgottesdienste als ganzheitliche Erlebnisse. Im weiteren<br />

Verlauf werden sie zudem nach den Codes aufgeschlüsselt,<br />

die in den Beschreibungen identifiziert wurden.<br />

Eine detaillierte Diskussion in Bezug auf Literatur<br />

schließt daran an. Das Werk endet mit der Ex-Post-<br />

Kommentierung der eingangs gestellten Thesen und einer<br />

Liste mit Praxistipps zur Planung stimmungsvoller<br />

Schulgottesdienste.<br />

Die in diesem Band gesammelten fünf Aufsätze, von<br />

denen einer bislang unveröffentlicht ist, wenden sich<br />

Grundsatzfragen des Zwölfprophetenbuches sowie<br />

anderen speziellen Themen zu, die die Bücher Obadja<br />

und Jona entfalten.<br />

Zu Beginn stehen zwei Studien zu den Zeiterfahrungen in<br />

den Büchern Amos und Micha und zur Bedeutung der<br />

„gottgemäßen“ Stadt. Danach folgt eine dritte Analyse<br />

zum Buch Obadja mit dem Kontrast zwischen den Bergen<br />

Esaus und Zion und die sich in diesen Ambivalenzen<br />

jeweils ausdrückenden besonderen theologischen Qualifikationen.<br />

Die vierte Studie wendet sich dem das Buch<br />

Jona bestimmenden Gegensatz von Tod und Leben zu, der<br />

sowohl an der Gestalt des Jona wie auch der Schilderung<br />

der Niniviten deutlich wird. Auch der letzte Aufsatz zu<br />

Jona 2,9 widmet sich einer theologischen Divergenz,<br />

wenn dem Trügerisch-Nichtigen die Gnade und Freundlichkeit<br />

des wahren Gottes JHWH gegenübergestellt wird.<br />

Peter Riede, geb. 1960, Studium der Evang. Theologie in Tübingen,<br />

Bern und Heidelberg, Promotion 1998, Habilitation 2005 in<br />

Tübingen, derzeit Außerplanmäßiger Professor für Altes Testament<br />

in Tübingen und Lehrtätigkeiten in Stuttgart-Hohenheim;<br />

Forschungsgebiete: Psalmenforschung, Prophetie, Metaphorik,<br />

Anthropologie, Agrotheologie, Tier- und Pflanzenwelt der Bibel.<br />

Henriette Gehse ist als Studienreferendarin am Lise-Meitner-<br />

Gymnasium in Anrath tätig.<br />

Koproduktion mit Vandenhoeck & Ruprecht<br />

ISBN 978-3-525-50050-7<br />

eBook nur bei Vandenhoeck & Ruprecht<br />

ISBN 978-3-525-50050-8 / ca. € 79,00 (PDF)<br />

Das eBook finden Sie in unserem Online-Shop als PDF:<br />

ISBN 978-3-429-06710-6 / ca. € 24,99


WISSENSCHAFT<br />

31<br />

Die Debatte um den<br />

Körperschaftsstatus<br />

sui generis<br />

Das kirchliche Arbeitsrecht<br />

im Umbruch<br />

Julia Adams<br />

Die Debatte um den<br />

Körperschaftsstatus<br />

sui generis<br />

Die rechtliche Lage der<br />

Religionsgemeinschaften<br />

unter Einbeziehung aktueller<br />

Perspektiven<br />

Reihe „Mainzer Beiträge zu<br />

Kirchen- und Religionsrecht“,<br />

Band 13<br />

ca. 204 Seiten<br />

14 x 22,5 cm. Gebunden<br />

ca. € 25,00 (D) / € 25,70 (A)<br />

ISBN 978-3-429-05986-6<br />

WG 1542 / Erscheint im September 2024<br />

Über Jahrzehnte schien die Frage des rechtlichen Status der<br />

Religionsgemeinschaften im deutschen Religionsverfassungsrecht<br />

geklärt. Spätestens seitdem der frühere<br />

Bundespräsident Christian Wulff die Aussage getroffen hat,<br />

dass der Islam, wie andere Religionen zu Deutschland<br />

gehöre, ist die Frage um die statusrechtliche Lage der<br />

Minderheitenreligionen in Deutschland neu ins Zentrum<br />

der religionsrechtlichen Diskussion gelangt. Der Status als<br />

Körperschaft des öffentlichen Rechts kommt mit einigen<br />

Rechtsfolgen daher, die für diese Religionsgemeinschaften<br />

attraktiv erscheinen. Gleichzeitig werden die altkorporierten<br />

Religionsgemeinschaften in ihrem priviligiertem Status<br />

angefragt. Im Zuge der stetig steigendenden Zahl an öffentlich-rechtlichen<br />

Religionsgemeinschaften sind Herausforde<br />

rungen für den Rechtsverkehr aktueller denn je. Die<br />

Autorin beleuchtet die damit verbundenen Rechtsfragen<br />

und bewertet die Anfragen an die wesentliche Funktion<br />

des Körperschaftsstatus.<br />

Julia Adams, Mag. theol., lic. iur. can., M. A., ist wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am Seminar für Kirchenrecht, Kirchliche Rechtsgeschichte<br />

und Staats kirchenrecht an der Johannes-Gutenberg-<br />

Universität Mainz. 2013–2018 studierte sie an der katholischtheologischen<br />

Fakultät der JGU Mainz und schloss das Studium als<br />

Magistra Theologiae ab. 2019–2020 studierte sie im Master of Society,<br />

Law and Religion an der Faculty of Canon Law der KU Leuven<br />

(Belgien) und schloss mit dem Master of Arts ab. Anschließend<br />

erlangte sie dort nach dem Studium des Master of canon law<br />

2020–2022 den Lic. iur. can.<br />

Cathrin Kipfstuhl<br />

Das kirchliche Arbeitsrecht<br />

im Umbruch<br />

Herausforderungen angesichts der<br />

Differenzierung der höchstrichterlichen<br />

Rechtsprechung und des<br />

Wandels in der Kirchlichkeit<br />

Reihe „Mainzer Beiträge zu<br />

Kirchen- und Religionsrecht“,<br />

Band 14<br />

ca. 204 Seiten<br />

14 x 22,5 cm. Gebunden<br />

ca. € 25,00 (D) / € 25,70 (A)<br />

ISBN 978-3-429-06716-8<br />

WG 1542 / Erscheint im September 2024<br />

„Nun sag! Wie hast Du’s mit der Religion?“ Eine Frage, der<br />

sich nicht nur Johann Wolfgang von Goethes Faust,<br />

sondern auch viele ArbeitnehmerInnen in Deutschland<br />

stellen mussten. Doch bleibt es auch zukünftig dabei oder<br />

befindet sich das kirchliche Arbeitsrecht aktuell in einem<br />

weitreichenden, nahezu epochalen Umbruch? Um diese<br />

Frage beantworten zu können, werden im Rahmen dieser<br />

Studie drei wesentliche Aspekte näher beleuchtet. So werden<br />

nicht nur verfassungsrechtliche, theologische und<br />

europarechtliche Grundlagen des bisher geltenden kirchlichen<br />

Arbeitsrechts in Deutschland vorgestellt und erörtert,<br />

sondern auch erste bereits stattgefundene Umbrüche<br />

thematisiert. Bei der Beantwortung der Frage nach einem<br />

Umbruch ebenfalls nicht außer Acht zu lassen sind die<br />

sich aus der Differenzierung der höchstrichterlichen<br />

Recht sprechung des Bundesarbeitsgerichts, des Bundesverfassungsgerichts,<br />

des Europäischen Gerichtshofs für<br />

Menschenrechte sowie des Europäischen Gerichtshofs in<br />

Rechtssachen des kirchlichen Individualarbeitsrechts ergebenden<br />

Herausforderungen. Den dritten Aspekt bildet<br />

sodann eine gesamtgesellschaftliche Betrachtung zum<br />

Thema der Religionszugehörigkeit sowie der Rolle der<br />

katholischen Kirche als Arbeitgeber.<br />

Cathrin Kipfstuhl, M. Ed., studierte 2013 bis 2019 an der JGU Mainz,<br />

promovierte zum Doctor of Philosophy in Interdisciplinary Studies<br />

in Theology and Religion (Ph. D.) und ist Studienreferendarin für das<br />

Lehramt an Gymnasien im Land Rheinland-Pfalz.<br />

Das eBook finden Sie in unserem Online-Shop als PDF:<br />

ISBN 978-3-429-06697-0 / ca. € 20,99<br />

Das eBook finden Sie in unserem Online-Shop als PDF:<br />

ISBN 978-3-429-06717-5 / ca. € 20,99


32 WISSENSCHAFT<br />

Der Christus hinter den<br />

Spiegeln<br />

Protokolle zur Liturgie<br />

Tobias Müller<br />

Der Christus hinter den<br />

Spiegeln<br />

Phantastische Literatur als Ort<br />

christologischer Erkenntnis<br />

Reihe „Studien zur systematischen<br />

und spirituellen<br />

Theologie“,<br />

begründet von Gisbert<br />

Greshake, Medard Kehl und<br />

Werner Löser, hg. von Eberhard<br />

Schockenhoff, Jan-Heiner Tück<br />

und Klaus Vechtel, Band 58<br />

Protokolle zur Liturgie<br />

Veröffentlichungen der<br />

Liturgiewissenschaftlichen<br />

Gesellschaft Klosterneuburg, hg.<br />

vom Pius-Parsch-Institut. Band 11<br />

(2023/2024)<br />

ca. 288 Seiten,<br />

14 × 22,5 cm. Broschur<br />

ca. € 21,00 (D) / € 21,60 (A)<br />

ISBN 978-3-429-05987-3<br />

WG 1543 / Erscheint im Mai 2024<br />

ca. 400 Seiten<br />

14 x 22 cm. Broschur<br />

ca. € 42,00 (D) / € 43,20 (A)<br />

ISBN 978-3-429-05991-0<br />

WG 1542 / Erscheint im September 2024<br />

Phantastische Literatur ist oft mit dem Vorwurf der<br />

Weltflucht und Eskapismus konfrontiert. Leser flüchten<br />

sich in fremde, magische, unrealistische Welten, um der<br />

eigenen Realität zu entfliehen. Dennoch zeigt sich in<br />

jüngerer Zeit ein wachsendes Interesse seitens der<br />

Theologie für diese besondere Form der Literatur: Motive<br />

und Themen werden theologisch interpretiert, um theologische<br />

Fragestellungen zu bearbeiten – phantastische<br />

Literatur als theologischer Erkenntnisort.<br />

Im Band 11 der „Protokolle zur Liturgie“ geht unter anderem<br />

Andreas Redtenbacher der Frage nach: „Hat sich das<br />

Liturgieverständnis 60 Jahre nach dem Konzil weiterentwickelt?“.<br />

Johannes Paul Chavanne untersucht die<br />

Grundlinien der Ekklesiologie von Pius Parsch. Benedikt<br />

Legat behandelt in einem Beitrag den Abt Benedikt Reetz,<br />

den unermüdlichen Apostel für die Osternacht und in<br />

einem Interview äußert sich Petrus Bsteh über Pius Parsch<br />

und die Liturgische Bewegung … Und vieles mehr.<br />

Im Zentrum seiner Studie bringt Tobias Müller literaturwissenschaftliche<br />

Gattungsfragen mit theologischen<br />

Grundsatzfragen, literarische Figuren und ihre<br />

Lebensgeschichten mit christologisch-soteriologischen<br />

Konzeptionen in ein literaturtheologisches Wechselspiel.<br />

Dabei zeigt der Autor ein produktives Spannungsverhältnis<br />

zwischen literarischer Welt und Realität der<br />

Leser auf, das die Grundlage bietet, über theologische<br />

Motivinterpretation hinauszugehen.<br />

Tobias Müller, geboren 1989, studierte Germanistik und<br />

Katholische Theologie auf Lehramt für Gymnasien in Marburg an<br />

der Lahn. Nach seinem Referendariat promovierte er an der<br />

Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in<br />

Frankfurt am Main in Katholischer Theologie.<br />

Das eBook finden Sie in unserem Online-Shop als PDF:<br />

ISBN 978-3-429-06702-1 / ca. € 39,99


FRANKEN/KRIMI<br />

33<br />

Der Flügelschlag des Schmetterlings<br />

In Würzburg kommt eine Frau bei einer<br />

Demo ums Leben. Getötet durch die Kugel<br />

aus einer Polizeiwaffe. Der angebliche<br />

Schütze liegt bewusstlos auf der Straße<br />

und kann sich an nichts mehr erinnern.<br />

Roland Utz glaubt fest an die Unschuld<br />

seines Kollegen Carsten und ermittelt auf<br />

eigene Faust. Als er dem Geheimnis der<br />

Getöteten auf die Spur kommt, muss er<br />

erkennen, dass mächtige Organisationen<br />

am Werk waren.<br />

Doch dann gibt die Aussage einer dubiosen<br />

Zeugin dem Vorfall eine ungeahnte Wendung.<br />

Am Ende müssen die Protago nisten<br />

erkennen, dass es keine Zufälle gibt und<br />

alles mit allem zusammenhängt.<br />

Wie schon in seinen Krimis „Bullenhitze“<br />

und „Am Anschlag“ bringt Volker Sebold<br />

auch hier wieder Hochspannung in seine<br />

fränkische Heimat.<br />

Es gibt keine Zufälle. Alles hängt mit<br />

allem zusammen.<br />

Volker Sebold<br />

Der Flügelschlag des Schmetterlings<br />

Franken noir<br />

ca. 230 Seiten<br />

12,5 x 19 cm. Broschur<br />

ca. € 14,90 (D) / € 15,40 (A)<br />

ISBN 978-3-429-05989-7 / WG 1121<br />

Erscheint im Juli 2024<br />

Volker Sebold, geb. 1960 in Haßfurt am Main,<br />

Kriminalbeamter i. R, lebt in Unterfranken, in<br />

Sichtweite der Vogelsburg, an der idyllischen<br />

Mainschleife. Von ihm sind im <strong>Echter</strong> Verlag<br />

bereits erschienen: „Bullenhitze (2020) und „Am<br />

Anschlag“ (2022). Weitere Informationen unter:<br />

www.volkersebold.de<br />

Das eBook finden Sie in unserem Online-Shop als PDF und ePub:<br />

ISBN 978-3-429-06700-7 / ca. € 12,99 (PDF)<br />

ISBN 978-3-429-06701-4 / ca. € 12,99 (ePub)<br />

Bullenhitze<br />

ISBN 978-3-429-05509-7<br />

Am Anschlag<br />

ISBN 978-3-429-05774-9


34 FRANKEN<br />

Der Schoppenfetzer<br />

und die Nacht des Frevels<br />

Buch-Tipp!<br />

Günter Huth<br />

Posttraumata<br />

Ein Adam-Rumpel-Thriller<br />

Mainfranken-Krimi<br />

€ 14,90 (D) / € 15,40 (A)<br />

ISBN 978-3-429-05840-1<br />

Die Stille in der fensterlosen Krypta wurde<br />

nur durch leise gemurmelte Gebete unterbrochen.<br />

Plötzlich, völlig unerwartet, ging<br />

die Beleuchtung aus. Lediglich zwei brennende<br />

Kerzen spendeten noch dürftiges<br />

Licht. Die wenigen Anwesenden waren<br />

völlig verwirrt und suchten tastend nach<br />

Orientierung …<br />

Was hat die Schreibblockade eines Thriller-<br />

Bestsellerautors, Erich Rottmanns Einsatz<br />

als Fremdenführer und eine erschütternde<br />

Bluttat am Schrein der Frankenapostel mit<br />

der Rückkehr der Kreuzbergwallfahrer zu<br />

tun? Rottmann wird in den Strudel eines<br />

verbrecherischen Frevels hineingezogen,<br />

dessen Täter ein unerklärliches Ende nehmen.<br />

Lebt der Fluch der Kilians-Mythologie<br />

noch immer?<br />

Die Schreibblockade eines berühmten<br />

Thriller-Bestsellerautors löst mörde rische<br />

Umtriebe im Herzen der Kiliansstadt aus.<br />

Günter Huth<br />

Der Schoppenfetzer und die Nacht des Frevels<br />

Erich Rottmanns zweiundzwanzigster Fall<br />

ca. 220 Seiten<br />

12 x 19 cm. Broschur<br />

ca. € 14,90 (D) / € 15,40 (A)<br />

ISBN 978-3-429-05988-0 / WG 1212<br />

Erscheint im Oktober 2024<br />

Günter Huth, geb. 1949, war Rechtspfleger von<br />

Beruf und ist Autor zahlreicher Jugend- und<br />

Sachbücher. Mit der Regional-Krimi-Reihe „Der<br />

Schoppenfetzer“ begeistert er seit Jahren seine<br />

Leser. Darüber hinaus zeigt er mit seinen Spessart-<br />

Thrillern rund um Simon Kerner und neu mit der<br />

Thriller-Reihe um den Scharfschützen Adam<br />

Rumpel, dass er auch mit spannungsgeladenen<br />

und härteren Stoffen fesseln kann.<br />

Foto: © Christian Hörl<br />

Das eBook finden Sie in unserem Online-Shop als PDF und ePub:<br />

ISBN 978-3-429-06698-7 / € 12,99 (PDF)<br />

ISBN 978-3-429-06699-4 / € 12,99 (ePub)


FRANKEN/KRIMI<br />

35<br />

Die Schoppenfetzer-Reihe<br />

von Günter Huth<br />

4. Auflage<br />

17. Auflage 10. Auflage<br />

8. Auflage 7. Auflage 7. Auflage<br />

2. Auflage<br />

8. Auflage 6. Auflage 6. Auflage 5. Auflage<br />

4. Auflage<br />

Günter Huth<br />

Stammtischgschichtli<br />

ISBN 978-3-429-02910-4<br />

Günter Huth<br />

Kellergschichtli<br />

ISBN 978-3-429-03137-4<br />

3. Auflage 2. Auflage 2. Auflage<br />

3. Auflage 2. Auflage<br />

Günter Huth<br />

Wengertsgschichtli<br />

ISBN 978-3-429-03470-2<br />

2. Auflage<br />

1 Der Schoppenfetzer und die Silvanerleiche<br />

ISBN 978-3-429-04481-7 · 17. Auflage<br />

2 Der Schoppenfetzer und der Tod des<br />

Nachtwächters<br />

ISBN 978-3-429-04484-8 · 10. Auflage<br />

3 Der Schoppenfetzer und das Rotweingrab<br />

ISBN 978-3-429-04482-4 · 8. Auflage<br />

4 Der Schoppenfetzer und das<br />

Riesling-Attentat<br />

ISBN 978-3-429-04477-0 · 7. Auflage<br />

5 Der Schoppenfetzer und der Henkerswein<br />

ISBN 978-3-429-05512-7 · 7. Auflage<br />

6 Der Schoppenfetzer und der Messweinfluch<br />

ISBN 978-3-429-05389-5 · 8. Auflage<br />

7 Der Schoppenfetzer und die Weindorftoten<br />

ISBN 978-3-429-04479-4 · 6. Auflage<br />

8 Der Schoppenfetzer und die Bacchus-<br />

Verschwörung<br />

ISBN 978-3-429-05459-5 · 6. Auflage<br />

9 Der Schoppenfetzer und die Rache des<br />

Winzers<br />

ISBN 978-3-429-05460-1 · 5. Auflage<br />

10 Der Schoppenfetzer und die Satansrebe<br />

ISBN 978-3-429-04480-0 · 4. Auflage<br />

11 Der Schoppenfetzer und die blutrote Domina<br />

ISBN 978-3-492-05637-7 · 3. Auflage<br />

12 Der Schoppenfetzer und der tödliche Rausch<br />

ISBN 978-3-429-05511-0 · 2. Auflage<br />

13 Der Schoppenfetzer und das dunkle<br />

Geheimnis<br />

ISBN 978-3-939103-54-7 · 2. Auflage<br />

14 Der Schoppenfetzer und das Maulaff-<br />

Mysterium<br />

ISBN 978-3-429-05346-8 · 3. Auflage<br />

15 Der Schoppenfetzer und der Narrenwein<br />

ISBN 978-3-429-05639-1 · 2. Auflage<br />

16 Der Schoppenfetzer und der Brückenkrieg<br />

ISBN 978-3-429-04491-6 · 2. Auflage<br />

17 Der Schoppenfetzer und die Krallen des<br />

Löwen<br />

ISBN 978-3-429-05409-0<br />

18 Der Schoppenfetzer und der untote Winzer<br />

ISBN 978-3-429-05531-8<br />

19 Der Schoppenfetzer und die Schatten<br />

der Vergangenheit<br />

ISBN 978-3-429-05669-8<br />

20 Der Schoppenfetzer und das Klirren<br />

der Ketten<br />

ISBN 978-3-429-05785-5<br />

21 Der Schoppenfetzer und die<br />

Gottesanbeterin<br />

ISBN 978-3-429-05885-2<br />

Jeder Band<br />

auch als eBook<br />

erhältlich


36 FRANKEN<br />

Das Würzburger Käppele<br />

Die Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung<br />

und Schmerzhafte Muttergottes auf dem<br />

Nikolausberg, im Volksmund Käppele<br />

genannt, gehört zu den bedeutendsten religiösen<br />

Stätten im Frankenland. Zugleich<br />

bilden die Wallfahrtskirche aus der Mitte<br />

des 18. Jahrhunderts, der großartige<br />

Stationsweg und die 1778/92 errichtete<br />

Gnadenkapelle ein wertvolles Gesamtensemble<br />

aus Architektur, Malerei und<br />

Plastik.<br />

Umso bemerkenswerter ist die Tatsache,<br />

dass es bislang keine umfassende wissenschaftliche<br />

Gesamtdarstellung von<br />

Geschichte, Kunst und Kultur des Käppele<br />

gab. Das vorliegende Buch schließt diese<br />

Lücke auf Basis der schriftlichen und bildlichen<br />

Quellen sowie des vorhandenen<br />

Bestands aus Anlass der zweihundertjährigen<br />

Wiederkehr der Weihe der<br />

Wallfahrtskirche 1824.<br />

200 Jahre Kirchweihe<br />

Johannes Sander<br />

Das Würzburger Käppele<br />

Wallfahrt – Architektur – Kunst<br />

Reihe: „Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und<br />

Hochstifts Würzburg“, Band 84<br />

Johannes Sander, Priv.-Doz. Dr., geb. 1982 in<br />

Paderborn, Studium der Kunstgeschichte,<br />

Geschichte und Germanistik in Würzburg und<br />

Wien. Promotion 2012, Habilitation 2018.<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für<br />

Kunstgeschichte der Universität Würzburg.<br />

ca. 550 Seiten, mit Farbabbildungen<br />

15,3 x 22,6 cm. Gebunden<br />

ca. € 44,90 (D) / € 51,30 (A)<br />

Subskriptionspreis / Mitgliederpreis: ca. € 39,90 (D) / 41,10 (A)<br />

ISBN 978-3-429-05990-3 / WG 1555<br />

Erscheint im September 2024


Unser Gesamtprogramm finden Sie auf www.echter.de<br />

FRANKEN 37<br />

2. Auflage<br />

2. Auflage<br />

A. Bichler / W. Bullin<br />

O himmlische Frau Königin<br />

ISBN 978-3-429-03800-7<br />

€ 9,90 (D)<br />

Enno Bünz/Wolfgang Weiß (Hg.)<br />

Region – Kultur – Religion<br />

ISBN 978-3-429-05928-6<br />

€ 59,00 (D)<br />

Carlo Dernbach<br />

Frankenwein …<br />

ISBN 978-3-429-05521-9<br />

€ 9,90 (D)<br />

Bernd Eusemann<br />

Verborgenes Würzburg<br />

ISBN 978-3-429-03414-6<br />

€ 9,95 (D)<br />

Margarete Gilge<br />

Malerisches Franken<br />

ISBN 978-3-429-03955-4<br />

€ 9,90 (D)<br />

9 783429 055219<br />

2. Auflage<br />

2. Auflage<br />

2. Auflage<br />

Markus Grimm<br />

Balthasar Neumann<br />

ISBN 978-3-429-03451-1<br />

€ 14,95 (D)<br />

Jo Kilian<br />

Tiepolos Geheimnis<br />

ISBN 978-3-429-04415-2<br />

€ 9,90 (D)<br />

Jörg Lusin<br />

Das Spiegelkabinett<br />

ISBN 978-3-429-03654-6<br />

€ 29,00 (D)<br />

Georg Magirius<br />

FrankenFreude<br />

ISBN 978-3-429-05842-5<br />

€ 14,00 (D)<br />

Georg Magirius<br />

FrankenLiebe<br />

ISBN 978-3-429-05437-3<br />

€ 12,00 (D)<br />

9 783429 044152<br />

9 783429 058425<br />

9 783429 054373<br />

Wolfgang Mainka<br />

Der Franke ist, was er frisst<br />

ISBN 978-3-429-04497-8<br />

€ 10,00 (D)<br />

Wolfgang Mainka<br />

Mit dem Lügenbaron ...<br />

ISBN 978-3-429-05666-7<br />

€ 19,90 (D)<br />

Wolfgang Mainka<br />

Fränkisches Schlaraffenland<br />

ISBN 978-3-429-05582-0<br />

€ 14,90 (D)<br />

Robert Meier<br />

Hexenprozesse im …<br />

ISBN 978-3-429-05382-6<br />

€ 19,90 (D)<br />

Robert Meier<br />

Julius <strong>Echter</strong><br />

ISBN 978-3-429-03997-4<br />

€ 14,90 (D)<br />

9 783429 044978<br />

9 783429 056667<br />

9 783429 055820<br />

9 783429 053826<br />

Christoph Pitz<br />

Anno 1525. Der Stadtschreiber …<br />

ISBN 978-3-429-05424-3<br />

€ 9,90 (D)<br />

Christoph Pitz<br />

Gailana und die …<br />

ISBN 978-3-429-05546-2<br />

€ 9,90 (D)<br />

Christoph Pitz<br />

Das Würzburger Jahrtausend<br />

ISBN 978-3-429-04476-3<br />

€ 19,90 (D)<br />

Martin Sachse-Weinert (Hg.)<br />

Geschichte des Weinbaus ...<br />

ISBN 978-3-429-05718-3<br />

€ 19,90 (D)<br />

Christel Sakalow<br />

Kurze Auszeiten ...<br />

ISBN 978-3-429-05727-5<br />

€ 14,00 (D)


38<br />

FRANKEN / FRANKEN-KRIMI<br />

Aus dem lieferbaren Programm<br />

2. Auflage<br />

3. Auflage<br />

Johannes Sander (Hg.)<br />

Die Baugeschichte ...<br />

ISBN 978-3-429-05672-8<br />

€ 39,00 (D)<br />

Alexander Sazyma (Hg.)<br />

So kocht die Karschter Oma<br />

ISBN 978-3-429-05384-0<br />

€ 14,90 (D)<br />

Eberhard Schellenberger<br />

Deckname Antenne<br />

ISBN 978-3-429-05769-5<br />

€ 19,90 (D)<br />

Uwe Schreiber<br />

Würzburg und sein Ratsherr ...<br />

ISBN 978-3-429-05820-3<br />

€ 16,90 (D)<br />

Bernd Seufert<br />

Kraftort St. Sebald<br />

ISBN 978-3-429-05786-2<br />

€ 9,90 (D)<br />

RELIGIÖSES KINDERBUCH<br />

9 783429 056728<br />

9 783429 053840<br />

9 783429 057695<br />

9 783429 058203<br />

9 783429 057862<br />

2. Auflage<br />

25. Auflage<br />

Emma Simonis<br />

Elsa<br />

ISBN 978-3-429-05736-7<br />

€ 16,90 (D)<br />

Hans Steidle<br />

Der Triumph der Malkunst<br />

ISBN 978-3-429-05328-4<br />

€ 29,00 (D)<br />

K. Kindermann/A. Eck/J. Schroeter<br />

Kilian<br />

ISBN 978-3-429-05472-4<br />

€ 14,90 (D)<br />

Saalfrank/Goede<br />

Abschied von der kleinen Raupe<br />

ISBN 978-3-429-01995-2<br />

€ 14,90 (D)<br />

Schoppenfetzer TOP-TITEL<br />

9 783429 057367<br />

2. Auflage<br />

Günter Huth<br />

… der Brückenkrieg<br />

ISBN 978-3-429-04491-6<br />

€ 9,90 (D)<br />

9 783429 053284<br />

Günter Huth<br />

… die Gottesanbeterin<br />

ISBN 978-3-429-05885-2<br />

€ 14,90 (D)<br />

9 783429 054724<br />

Günter Huth<br />

… das Klirren der Ketten<br />

ISBN 978-3-429-05785-5<br />

€ 14,90 (D)<br />

8. Auflage<br />

Günter Huth<br />

… das Rotweingrab<br />

ISBN 978-3-429-04482-4<br />

€ 9,90 (D)<br />

Günter Huth<br />

Posttraumata<br />

ISBN 978-3-429-05840-1<br />

€ 14,90 (D)<br />

9 783429 044916<br />

9 783429 058852<br />

9 783429 057855<br />

9 783429 058401<br />

17. Auflage 10. Auflage<br />

Günter Huth<br />

… die Schatten der ...<br />

ISBN 978-3-429-05669-8<br />

€ 9,90 (D)<br />

Günter Huth<br />

… die Silvanerleiche<br />

ISBN 978-3-429-04481-7<br />

€ 9,90 (D)<br />

Günter Huth<br />

… Tod des Nachtwächters<br />

ISBN 978-3-429-04484-8<br />

€ 9,90 (D)<br />

Günter Huth<br />

… der untote Winzer<br />

ISBN 978-3-429-05531-8<br />

€ 9,90 (D)<br />

Günter Huth<br />

Die Spur des Wolfes<br />

ISBN 978-3-429-03911-0<br />

€ 12,95 (D)


Unser Gesamtprogramm finden Sie auf www.echter.de<br />

FRANKEN-KRIMI<br />

39<br />

5. Auflage<br />

2. Auflage<br />

3. Auflage<br />

Günter Huth<br />

Blutiger Spessart<br />

ISBN 978-3-429-03554-9<br />

€ 12,95 (D)<br />

Günter Huth<br />

Das letzte Schwurgericht<br />

ISBN 978-3-429-03680-5<br />

€ 12,95 (D)<br />

Günter Huth<br />

Spessartblues<br />

ISBN 978-3-429-04384-1<br />

€ 12,95 (D)<br />

Günter Huth<br />

Jenseits des Spessarts<br />

ISBN 978-3-429-05471-7<br />

€ 12,95 (D)<br />

Alexander Pelkim<br />

Mörderische.../Kitzingen<br />

ISBN 978-3-429-05516-5<br />

€ 12,90 (D)<br />

9 783429 054717<br />

9 783429 055165<br />

2. Auflage<br />

4. Auflage<br />

4. Auflage<br />

Alexander Pelkim<br />

Schwarzfahrt/Hohenfeld<br />

ISBN 978-3-429-05358-1<br />

€ 10,90 (D)<br />

Alexander Pelkim<br />

Späte Auslese/Iphofen<br />

ISBN 978-3-429-05515-8<br />

€ 12,90 (D)<br />

Alexander Pelkim<br />

Tödlicher ... /Albertshofen<br />

ISBN 978-3-429-05517-2<br />

€ 12,90 (D)<br />

Alexander Pelkim<br />

Unheilvolle.../Iphofen<br />

ISBN 978-3-429-05588-2<br />

€ 10,90 (D)<br />

Volker Sebold<br />

Am Anschlag<br />

ISBN 978-3-429-05774-9<br />

€ 14,90 (D)<br />

9 783429 053581<br />

2. Auflage<br />

Volker Sebold<br />

Bullenhitze<br />

ISBN 978-3-429-05509-7<br />

€ 9,90 (D)<br />

9 783429 055158<br />

Gregor Maria Hoff<br />

Nebel, am Ende<br />

ISBN 978-3-429-05953-8<br />

€ 14,90 (D)<br />

9 783429 055172<br />

3. Auflage<br />

Gregor Maria Hoff<br />

Welt verloren<br />

ISBN 978-3-429-05773-2<br />

€ 12,90 (D)<br />

9 783429 055882<br />

Georg Langenhorst<br />

Tote Archivarin — Gute ...<br />

ISBN 978-3-429-05671-1<br />

€ 14,90 (D)<br />

9 783429 057749<br />

2. Auflage<br />

Georg Langenhorst<br />

Toter Chef — Guter Chef<br />

ISBN 978-3-429-05318-5<br />

€ 14,90 (D)<br />

KIRCHEN-KRIMI<br />

9 783429 055097<br />

9 783429 057732<br />

9 783429 056711<br />

9 783429 053185<br />

5. Auflage<br />

2. Auflage<br />

Georg Langenhorst<br />

Toter Dekan — Guter Dekan<br />

ISBN 978-3-429-03951-6<br />

€ 14,90 (D)<br />

Georg Langenhorst<br />

Toter Pfarrer – Guter Pfarrer<br />

ISBN 978-3-429-05522-6<br />

€ 14,90 (D)<br />

Georg Langenhorst<br />

Toter Regens — Guter Regens<br />

ISBN 978-3-429-04370-4<br />

€ 14,90 (D)<br />

Georg Langenhorst<br />

Tote Tante – Gute Tante<br />

ISBN 978-3-429-05843-2<br />

€ 16,90 (D)<br />

Andreas Wollbold<br />

Holy Palace<br />

ISBN 978-3-429-05589-9<br />

€ 14,90 (D)


40<br />

RELIGIÖSE LYRIK<br />

Aus dem lieferbaren Programm<br />

Simon Yussuf Assaf<br />

Säe Liebe, ernte Glück<br />

ISBN 978-3-429-04349-0<br />

€ 12,80 (D)<br />

Christoph Bevier<br />

... in den Strom zu kommen, ...<br />

ISBN 978-3-429-05869-2<br />

€ 12,80 (D)<br />

Reinhard Buthmann<br />

Sonnenfrost<br />

ISBN 978-3-429-05876-0<br />

€ 12,80 (D)<br />

Barbara Dietz-Stilli<br />

Mit dem, was wir haben<br />

ISBN 978-3-429-05875-3<br />

€ 12,80 (D)<br />

Miriam Falkenberg<br />

Träum weiter<br />

ISBN 978-3-429-05975-0<br />

€ 14,80 (D)<br />

9 783429 043490<br />

9 783429 058692 9 783429 058760<br />

9 783429 058753<br />

5. Auflage<br />

5. Auflage<br />

Frank Greubel<br />

dennoch<br />

ISBN 978-3-429-05954-5<br />

€ 12,80 (D)<br />

Friederike Hempel<br />

Du dunkles Licht<br />

ISBN 978-3-429-05685-8<br />

€ 12,80 (D)<br />

Andreas Knapp<br />

Mit Pauke und Salböl<br />

ISBN 978-3-429-05681-0<br />

€ 12,80 (D)<br />

Andreas Knapp<br />

Heller als Licht<br />

ISBN 978-3-429-03736-9<br />

€ 12,80 (D)<br />

Andreas Knapp<br />

Gedichte auf Leben …<br />

ISBN 978-3-429-03039-1<br />

€ 12,80 (D)<br />

9 783429 056858<br />

9 783429 056810<br />

9. Auflage<br />

4. Auflage<br />

5. Auflage<br />

6. Auflage<br />

10. Auflage<br />

Andreas Knapp<br />

Brennender als Feuer<br />

ISBN 978-3-429-02624-0<br />

€ 12,80 (D)<br />

Andreas Knapp<br />

ganz knapp<br />

ISBN 978-3-429-05477-9<br />

€ 12,80 (D)<br />

Andreas Knapp<br />

Höher als der Himmel<br />

ISBN 978-3-429-03295-1<br />

€ 12,80 (D)<br />

Andreas Knapp<br />

Tiefer als das Meer<br />

ISBN 978-3-429-02772-8<br />

€ 12,80 (D)<br />

Andreas Knapp<br />

Weiter als der Horizont<br />

ISBN 978-3-429-02506-9<br />

€ 12,80 (D)<br />

9 783429 054779<br />

2. Auflage<br />

Andreas Knapp<br />

Beim Anblick e. Grashalms<br />

ISBN 978-3-429-04408-4<br />

€ 12,80 (D)<br />

Andreas Knapp<br />

ist wie Liebe<br />

ISBN 978-3-429-05793-0<br />

€ 12,80 (D)<br />

Julia Kohler<br />

den himmel atmen<br />

ISBN 978-3-429-05761-9<br />

€ 12,80 (D)<br />

Doris Krockauer<br />

Stiller Beginn<br />

ISBN 978-3-429-05762-6<br />

€ 12,80 (D)<br />

Wolfgang Metz<br />

was kann uns trennen …<br />

ISBN 978-3-429-05478-6<br />

€ 12,80 (D)


Unser Gesamtprogramm finden Sie auf www.echter.de<br />

RELIGIÖSE LYRIK / ZEITSCHRIFTEN<br />

41<br />

2. Auflage<br />

Wolfgang Metz<br />

brannte uns nicht das herz?<br />

ISBN 978-3-429-04411-4<br />

€ 12,80 (D)<br />

Franz Reitinger<br />

gebete. versuche<br />

ISBN 978-3-429-05592-9<br />

€ 12,80 (D)<br />

Andreas Schalbetter<br />

Auf der Spurensuche ...<br />

ISBN 978-3-429-05687-2<br />

€ 12,80 (D)<br />

Andreas Schalbetter<br />

Wasser fällt wie Staub<br />

ISBN 978-3-429-05976-7<br />

€ 16,90 (D)<br />

Th. Schlager-Weidinger<br />

bleibende frische<br />

ISBN 978-3-429-05557-8<br />

€ 19,80 (D)<br />

9 783429 044114<br />

9 783429 055929<br />

9 783429 056872<br />

9 783429 055578<br />

3. Auflage<br />

5. Auflage<br />

4. Auflage<br />

Georg Schwikart<br />

Wir sterben uns noch zu Tode<br />

ISBN 978-3-429-05977-4<br />

€ 14,80 (D)<br />

Stephan Wahl<br />

… träume ich von Flügeln<br />

ISBN 978-3-429-05621-6<br />

€ 12,90 (D)<br />

Johannes Wais<br />

Geistesgewärtig<br />

ISBN 978-3-429-05900-2<br />

€ 14,80 (D)<br />

Giannina Wedde<br />

Dorn der Liebe<br />

ISBN 978-3-429-03909-7<br />

€ 12,80 (D)<br />

Giannina Wedde<br />

Herzkammer der Nacht<br />

ISBN 978-3-429-05763-3<br />

€ 12,80 (D)<br />

UNSERE ZEITSCHRIFTEN<br />

9 783429 056216<br />

9 783429 059002<br />

9 783429 039097<br />

9 783429 057633<br />

Feierabend<br />

Christliches Monatsblatt für<br />

ältere Menschen<br />

Geist & Leben<br />

Zeitschrift für christliche<br />

Spiritualität<br />

Gottes Wort im Kirchen jahr<br />

Das Werkbuch für<br />

Verkündigung und Liturgie<br />

inspiration<br />

Zeitschrift für christliche<br />

Spiritualität und Lebensgestaltung<br />

Lebendige Seelsorge<br />

Zeitschrift für praktischtheologisches<br />

Handeln<br />

Ostkirchliche Studien


42 SPIRITUALITÄT<br />

Aus dem lieferbaren Programm<br />

Erwin Albrecht (Hg.)<br />

Enthüllungen<br />

ISBN 978-3-429-05887-6<br />

€ 16,90 (D)<br />

Johanna Ankenbauer (Hg.)<br />

Keep calm and pray<br />

ISBN 978-3-429-03776-5<br />

€ 12,90 (D)<br />

Marina Bauer<br />

La Pura Vida<br />

ISBN 978-3-429-05886-9<br />

€ 16,90 (D)<br />

Marina Bauer<br />

Muschel, Meer und Mut<br />

ISBN 978-3-429-05767-1<br />

€ 16,90 (D)<br />

Alessandra Cotoloni<br />

Taxi Milano25<br />

ISBN 978-3-429-05847-0<br />

€ 16,90 (D)<br />

9 783429 058876<br />

9 783429 037765<br />

9 783429 058869<br />

9 783429 057671<br />

9 783429 058470<br />

Michael Defrancesco<br />

Himmlische Ehrengäste<br />

ISBN 978-3-429-05855-5<br />

€ 12,90 (D)<br />

Bertram Dickerhof<br />

Innehalten an Grenzen …<br />

ISBN 978-3-429-05950-7<br />

€ 29,90 (D)<br />

Bertram Dickerhof<br />

Vom Lieben und vom Sterben<br />

ISBN 978-3-429-05599-8<br />

€ 24,90 (D)<br />

Ottmar Fuchs<br />

Gott, die Welt, mein Kater ...<br />

ISBN 978-3-429-05654-4<br />

€ 9,90 (D)<br />

Lukas Fries-Schmid<br />

Hör auf zu helfen<br />

ISBN 978-3-429-05752-7<br />

€ 16,90 (D)<br />

9 783429 058555<br />

9 783429 055998<br />

9 783429 056544<br />

9 783429 057527<br />

2. Auflage<br />

2. Auflage<br />

Katharina Ganz<br />

Frauen stören<br />

ISBN 978-3-429-05623-0<br />

€ 16,90 (D)<br />

Michael Gmelch<br />

Hört endlich auf damit, nur ...<br />

ISBN 978-3-429-05755-8<br />

€ 14,90 (D)<br />

Michael Gmelch<br />

Wirbeltanz im Wartesaal ...<br />

ISBN 978-3-429-05880-7<br />

€ 14,90 (D)<br />

Esther Göbel/Helmut Jansen<br />

Die Bibel in Sketchnotes „A“<br />

ISBN 978-3-429-05848-7<br />

€ 16,90 (D)<br />

Esther Göbel/Helmut Jansen<br />

Die Bibel in Sketchnotes „B“<br />

ISBN 978-3-429-05937-8<br />

€ 16,90 (D)<br />

9 783429 056230<br />

9 783429 057558<br />

9 783429 058807<br />

9 783429 058487<br />

2. Auflage<br />

3. Auflage<br />

Uwe Habenicht<br />

Leben mit leichtem Gepäck<br />

ISBN 978-3-429-04442-8<br />

€ 14,90 (D)<br />

Maria Viktoria Heinrich (Hg.)<br />

Oh Gott, diese Frauen!<br />

ISBN 978-3-429-05850-0<br />

€ 19,90 (D)<br />

Friederike Hempel<br />

Die Leichtigkeit des Neins<br />

ISBN 978-3-429-05943-9<br />

€ 9,90 (D)<br />

Peter Hohler<br />

Durch wüste Zeiten<br />

ISBN 978-3-429-05724-4<br />

€ 16,90 (D)<br />

H. Huwe/M. Penkhues<br />

Das Geheimnis des Pilgerns<br />

ISBN 978-3-429-05852-4<br />

€ 24,90 (D)


Unser Gesamtprogramm finden Sie auf www.echter.de<br />

SPIRITUALITÄT<br />

43<br />

5. Auflage<br />

18. Auflage<br />

4. Auflage<br />

Ignatius von Loyola<br />

Bericht des Pilgers<br />

ISBN 978-3-429-03807-6<br />

€ 19,90 (D)<br />

Ignatius von Loyola<br />

Geistliche Übungen<br />

ISBN 978-3-429-03035-3<br />

€ 14,90 (D)<br />

Franz Jalics<br />

Kontemplative Exerzitien<br />

ISBN 978-3-429-01576-3<br />

€ 19,50 (D)<br />

Franz Jalics<br />

Die Geistliche Begleitung<br />

ISBN 978-3-429-03482-5<br />

€ 12,80 (D)<br />

Annette Jantzen<br />

Coffee to go mit Gott<br />

ISBN 978-3-429-05853-1<br />

€ 14,90 (D)<br />

9 783429 030353<br />

9 783429 058531<br />

4. Auflage<br />

11. erg. Auflage<br />

11. Auflage<br />

6. Auflage<br />

Annette Jantzen<br />

Leben, das wächst<br />

ISBN 978-3-429-05897-5<br />

€ 14,90 (D)<br />

Annette Jantzen<br />

Wenn Gott zum Kaffee kommt<br />

ISBN 978-3-429-05701-5<br />

€ 14,90 (D)<br />

Jochen Jülicher<br />

Solange ihr mich liebt<br />

ISBN 978-3-429-02671-4<br />

€ 12,90 (D)<br />

Jochen Jülicher<br />

Es wird alles wieder gut, …<br />

ISBN 978-3-429-02081-1<br />

€ 9,90 (D)<br />

Andreas Knapp<br />

Vom Segen der Zerbrechlichkeit<br />

ISBN 978-3-429-04451-0<br />

€ 14,90 (D)<br />

9 783429 058975<br />

9 783429 057015<br />

9 783429 026714<br />

9 783429 020811<br />

9 783429 044510<br />

2. Auflage<br />

7. Auflage<br />

Andreas Knapp<br />

noch knapper<br />

ISBN 978-3-429-05608-7<br />

€ 12,90 (D)<br />

Andreas Krebs<br />

Gott queer gedacht<br />

ISBN 978-3-429-05779-4<br />

€ 16,90 (D)<br />

Knollmeyer / Ketteler<br />

Gott zum Freund haben<br />

ISBN 978-3-429-02589-2<br />

€ 9,90 (D)<br />

Peter Köster<br />

Lieben und Dienen<br />

ISBN978-3-429-05948-4<br />

€ 24,90 (D)<br />

Bernhard Lenfers Grünenfelder<br />

Im Herz der Liebe<br />

ISBN 978-3-429-05899-9<br />

€ 14,90 (D)<br />

9 783429 056087<br />

9 783429 057794<br />

9 783429 025892<br />

9 783429 058999<br />

3. Auflage<br />

Elmar Lübbers-Paal<br />

Sendboten des Ewigen<br />

ISBN 978-3-429-05911-8<br />

€ 19,90 (D)<br />

Elisabeth Mader<br />

Sehen mit geschlossenen …<br />

ISBN 978-3-429-05946-0<br />

€ 19,90 (D)<br />

Wolfgang Metz<br />

Notwendige Unruhe<br />

ISBN 978-3-429-05744-2<br />

€ 14,90 (D)<br />

Bernd Mönkebüscher<br />

Unverschämt katholisch …<br />

ISBN 978-3-429-05413-7<br />

€ 9,90 (D)<br />

Wunibald Müller<br />

Verzaubert hab’ ich dich<br />

ISBN 978-3-429-05959-0<br />

€ 12,90 (D)


44 SPIRITUALITÄT<br />

Aus dem lieferbaren Programm<br />

8. Auflage<br />

Wunibald Müller<br />

Was es wirklich braucht<br />

ISBN 978-3-429-05665-0<br />

€ 12,90 (D)<br />

Andreas Murk<br />

Es wird weitergelebt!<br />

ISBN978-3-429-05845-6<br />

€ 14,90 (D)<br />

Lisa F. Oesterheld<br />

Beten mit dem Bleistift<br />

ISBN 978-3-429-05798-5<br />

€ 14,90 (D)<br />

Nick Page<br />

Bibelblatt<br />

ISBN 978-3-429-02150-4<br />

€ 14,90 (D)<br />

Simon Peng-Keller (Hg.)<br />

Sinnliches Erleben<br />

ISBN 978-3-429-05614-8<br />

€ 9,90 (D)<br />

9 783429 056650<br />

9 783429 058456<br />

9 783429 057985<br />

9 783429 056148<br />

2. Auflage<br />

5. Auflage<br />

Simon Peng-Keller<br />

Überhelle Präsenz<br />

ISBN 978-3-429-05418-2<br />

€ 16,90 (D)<br />

Simon Peng-Keller<br />

Vom Wunder heilsamer …<br />

ISBN 978-3-429-05910-1<br />

€ 16,90 (D)<br />

Dominika Rank<br />

Wo bist du, Gott?<br />

ISBN 978-3-429-05867-8<br />

€ 12,90 (D)<br />

Michael Rosenberger<br />

Was der Seele Leben schenkt<br />

ISBN 978-3-429-05590-5<br />

€ 14,90 (D)<br />

Karin Seethaler<br />

Die Kraft der Kontemplation<br />

ISBN 978-3-429-03638-6<br />

€ 14,90 (D)<br />

9 783429 054182<br />

9 783429 059101<br />

9 783429 058678<br />

9 783429 055905<br />

Karin Seethaler<br />

Der Weg der Kontemplation<br />

ISBN 978-3-429-05660-5<br />

€ 14,90 (D)<br />

Karin Seethaler<br />

Zum Einklang finden …<br />

ISBN 978-3-429-04375-9<br />

€ 14,90 (D)<br />

Ingrid Schreiner<br />

Das leise Verschwinden<br />

ISBN 978-3-429-05844-9<br />

€ 16,90 (D)<br />

Hannah A. Schulz<br />

Durch Nebel hindurch<br />

ISBN 978-3-429-05800-5<br />

€ 16,90 (D)<br />

Georg Schwikart<br />

Gotteskrümel<br />

ISBN 978-3-429-05858-6<br />

€ 12,90 (D)<br />

9 783429 056605<br />

9 783429 058449<br />

9 783429 058005<br />

9 783429 058586<br />

5. Auflage<br />

Georg Schwikart<br />

Die Kunst des Trauerns<br />

ISBN 978-3-429-05890-6<br />

€ 8,90 (D)<br />

Georg Schwikart<br />

Requiem für meinen Glauben<br />

ISBN 978-3-429-05750-3<br />

€ 12,90 (D)<br />

Stephan Wahl<br />

Erwarte von mir ...<br />

ISBN 978-3-429-05801-2<br />

€ 14,90 (D)<br />

Elisabeth Wöhrle sf (Hg.)<br />

Einfach ICH<br />

ISBN 978-3-429-05729-9<br />

€ 9,90 (D)<br />

Hermann Wohlgschaft<br />

Liebeskummer<br />

ISBN 978-3-429-05883-8<br />

€ 16,90 (D)


Unser Gesamtprogramm finden Sie auf www.echter.de<br />

SACHBUCH<br />

45<br />

2. Auflage<br />

15. Auflage<br />

10. Auflage<br />

7. Auflage<br />

Reiner Bohlander<br />

Lieber Gott, wir brauchen …<br />

ISBN 978-3-429-05960-6<br />

€ 19,90 (D)<br />

Rainer Bucher<br />

Christentum im Kapitalismus<br />

ISBN 978-3-429-05375-8<br />

€ 19,90 (D)<br />

Marc Chagall / Klaus Mayer<br />

Der Gott der Väter<br />

ISBN 978-3-429-00573-3<br />

€ 28,00 (D)<br />

Marc Chagall / Klaus Mayer<br />

Wie schön ist deine Liebe<br />

ISBN 978-3-429-00857-4<br />

€ 28,00 (D)<br />

Christliches in der AfD<br />

ISBN 978-3-429-04483-1<br />

€ 3,50 (D)<br />

9 783429 053758<br />

9 783429 044831<br />

Walter J. Ciszek<br />

Mit Gott im Gulag<br />

ISBN 978-3-429-03816-8<br />

€ 16,90 (D)<br />

Martin Flesch<br />

Stumme Schreie<br />

ISBN 978-3-429-05663-6<br />

€ 16,90 (D)<br />

Martin Flesch<br />

Die Betroffenen<br />

ISBN 978-3-429-05791-6<br />

€ 19,90 (D)<br />

Siegfried Grillmeyer<br />

Geschenkte Augenblicke<br />

ISBN 978-3-429-05956-9<br />

€ 14,90 (D)<br />

Josef Imbach<br />

Ja und Amen<br />

ISBN 978-3-429-05441-0<br />

€ 16,90 (D)<br />

9 783429 056636<br />

9 783429 057916<br />

9 783429 054410<br />

3. Auflage<br />

5. Auflage<br />

Stefan Kiechle<br />

Ignatius von Loyola<br />

ISBN 978-3-429-03293-7<br />

€ 14,90 (D)<br />

Krahe / Fincke<br />

Organspende …<br />

ISBN 978-3-429-03584-6<br />

€ 9,90 (D)<br />

Klaus Mayer<br />

Wie ich überlebte<br />

ISBN 978-3-429-02861-9<br />

€ 9,90 (D)<br />

Klaus Mayer<br />

Ich habe die Bibel geträumt<br />

ISBN 978-3-429-03063-6<br />

€ 14,90 (D)<br />

Wunibald Müller<br />

Verbrechen und kein Ende?<br />

ISBN 978-3-429-05468-7<br />

€ 16,90 (D)<br />

9 783429 054687<br />

2. Auflage<br />

Louis Pawellek<br />

Die letzten Stimmen …<br />

ISBN 978-3-429-05947-7<br />

€ 24,90 (D)<br />

Hanjo Sauer<br />

Alle Kinder dieser Welt …<br />

ISBN 978-3-429-05952-1<br />

€ 19,90 (D)<br />

St. Jakobusbruderschaft Trier<br />

Pilgern auf Jakobswegen …<br />

ISBN 978-3-429-05905-7<br />

€ 29,00 (D)<br />

Johannes Zang<br />

Begegnungen mit Christen …<br />

ISBN 978-3-429-04337-7<br />

€ 14,90 (D)<br />

Cesare G. Zucconi<br />

Jerzy Popiełuszko<br />

ISBN 978-3-429-05425-0<br />

€ 19,90 (D)


46<br />

PRAXIS<br />

Aus dem lieferbaren Programm<br />

6. Auflage<br />

7. Auflage 9. Auflage 3. Auflage<br />

Akademie CPH (Hg.)<br />

Was tun gegen „rechts“!?<br />

ISBN 978-3-429-04463-3<br />

€ 5,00 (D)<br />

Die Feier<br />

des Sterbesegens<br />

ISBN 978-3-429-03726-0<br />

€ 9,90 (D)<br />

Ich nehme dich an und<br />

verspreche dir die Treue …<br />

ISBN 978-3-429-03228-9<br />

€ 4,50 (D)<br />

Ich taufe dich im Namen<br />

des Vaters und des Sohnes …<br />

ISBN 978-3-429-03229-6<br />

€ 4,50 (D)<br />

Aus der Tiefe rufe ich,<br />

Herr, zu dir<br />

ISBN 978-3-429-03547-1<br />

€ 4,50 (D)<br />

9 783429 044633<br />

9 783429 032296<br />

9 783429 035471<br />

2. Auflage<br />

2. Auflage<br />

2. Auflage<br />

Über das Wunder des<br />

Lebens staunen<br />

ISBN 978-3-429-04455-8<br />

€ 6,90 (D)<br />

Willkommen<br />

im Leben<br />

ISBN 978-3-429-04456-5<br />

€ 6,90 (D)<br />

Diözese Würzburg (Hg.)<br />

Wort Gottes feiern<br />

ISBN 978-3-429-05465-6<br />

€ 16,90 (D)<br />

Siegfried Grillmeyer u.a. (Hg.)<br />

Die katholische Kirche und …<br />

ISBN 978-3-429-05926-2<br />

€ 7,00 (D)<br />

Hennecke / Stollhoff<br />

Seht, ich schaffe Neues …<br />

ISBN 978-3-429-03761-1<br />

€ 12,80 (D)<br />

9 783429 044558<br />

9 783429 044565<br />

9 783429 054656<br />

2. Auflage<br />

Hennecke / Viecens<br />

Des Kaisers neue Kleider<br />

ISBN 978-3-429-05808-1<br />

€ 14,90 (D)<br />

Hennecke / Viecens<br />

Der Kirchenkurs<br />

ISBN 978-3-429-03910-3<br />

€ 12,90 (D)<br />

KEB Bamberg (Hg.)<br />

Endlichkeit<br />

ISBN 978-3-429-05871-5<br />

€ 14,90 (D)<br />

Christian Kelter<br />

Reboot<br />

ISBN 978-3-429-05772-5<br />

€ 12,90 (D)<br />

Jakob Johannes Koch<br />

Chancen kirchlicher ...<br />

ISBN 978-3-429-05816-6<br />

€ 12,90 (D)<br />

9 783429 058081<br />

9 783429 058715<br />

9 783429 057725<br />

9 783429 058166<br />

3. Auflage<br />

2. Auflage<br />

Kohn/ Wüstenberg (Hg.)<br />

Ehrenamtliche Begräbnisleiter<br />

ISBN 978-3-429-03975-2<br />

€ 12,90 (D)<br />

Marica Münch (Hg.)<br />

Mobben stoppen!<br />

ISBN 978-3-429-05528-8<br />

€ 5,00 (D)<br />

Sobetzko / Sellmann<br />

Gründerhandbuch<br />

ISBN 978-3-429-04340-7<br />

€ 39,00 (D)<br />

Birgit Stollhoff<br />

Auf der Slackline<br />

ISBN 978-3-429-05778-7<br />

€ 12,90 (D)<br />

Martin Wirth<br />

Halt! Hier Grenze<br />

ISBN 978-3-429-05506-6<br />

€ 9,90 (D)


Unser Gesamtprogramm finden Sie auf www.echter.de THEOLOGIE 47<br />

Kurt Anglet<br />

Die Deutung der Zeichen ...<br />

ISBN 978-3-429-05753-4<br />

€ 12,90 (D)<br />

Raimund Badelt<br />

Die Omega-Spur<br />

ISBN 978-3-429-05596-7<br />

€ 14,90 (D)<br />

Manfred Böhm/Ottmar Fuchs<br />

Würde statt Verwertung …<br />

ISBN 978-3-429-05741-1<br />

€ 16,90 (D)<br />

Herbert Böttcher<br />

Auf dem Weg zur …<br />

ISBN 978-3-429-05807-4<br />

€ 14,90 (D)<br />

Rainer Bucher<br />

Es ist nicht gleichgültig, ...<br />

ISBN 978-3-429-05748-0<br />

€ 16,90 (D)<br />

9 783429 057534<br />

9 783429 055967<br />

9 783429 057411<br />

9 783429 058074<br />

9 783429 057480<br />

4. überarbeitete Auflage<br />

2. Auflage<br />

Broer / Weidemann<br />

Einleitung in das NT<br />

ISBN 978-3-429-02846-6<br />

€ 29,90 (D)<br />

V. Dessoy/U. Hahmann/G. Lames<br />

Macht und Kirche<br />

ISBN 78-3-429-05673-5<br />

€ 36,00 (D)<br />

Martin Ebner<br />

Braucht die katholische ...<br />

ISBN 978-3-429-05768-8<br />

€ 9,90 (D)<br />

U. Feeser-Lichterfeld u.a. (Hg.)<br />

Gemeindereferent:in<br />

ISBN 978-3-429-05925-5<br />

€ 24,90 (D)<br />

Michael Fischer<br />

Zukunft der Seelsorge ...<br />

ISBN 978-3-429-05624-7<br />

€ 19,90 (D)<br />

9 783429 056735<br />

9 783429 057688<br />

9 783429 056247<br />

J. Först / P. Frühmorgen (Hg.)<br />

In Zukunft leiten<br />

ISBN 978-3-429-05550-9<br />

€ 24,90 (D)<br />

Ottmar Fuchs<br />

Nichts ist unmöglich, Gott!<br />

ISBN 978-3-429-05849-4<br />

€ 19,90 (D)<br />

Erich Garhammer<br />

Erzähl mir Gott<br />

ISBN 978-3-429-04426-8<br />

€ 14,90 (D)<br />

Erich Garhammer<br />

Genie und Gendarm<br />

ISBN 978-3-429-05894-4<br />

€ 14,90 (D)<br />

Erich Garhammer<br />

Meridiane aus Wörtern<br />

ISBN 978-3-429-05602-5<br />

€ 12,90 (D)<br />

9 783429 055509<br />

9 783429 058494<br />

9 783429 044268<br />

9 783429 058944<br />

9 783429 056025<br />

Auch auf Englisch verfügbar<br />

Cyra Gendig/Miriam Zimmer (Hg.)<br />

Space for Grace<br />

ISBN 978-3-429-05906-4<br />

€ 16,90 (D)<br />

Franz Gmainer-Pranzl u.a. (Hg.)<br />

Partnerschaft – Gemeinschaft ...<br />

ISBN 978-3-429-05812-8<br />

€ 14,90 (D)<br />

Michael Gmelch<br />

Schickt die Bischöfe in die …<br />

ISBN 978-3-429-05563-9<br />

€ 16,90 (D)<br />

Christoph Heizler (Hg.)<br />

Sehnsucht nach dem Himmel<br />

ISBN 978-3-429-05851-7<br />

€ 16,90 (D)<br />

Klaus Hemmerle<br />

Thesen zu einer trinitarischen …<br />

ISBN 978-3-429-05466-3<br />

€ 12,90 (D)


48<br />

THEOLOGIE<br />

Aus dem lieferbaren Programm<br />

Hans-Joachim Höhn<br />

Experimente mit Gott<br />

ISBN 978-3-429-05603-2<br />

€ 14,90 (D)<br />

Hans-Joachim Höhn<br />

Gottes Wort – Gottes Zeichen<br />

ISBN 978-3-429-05495-3<br />

€ 29,90 (D)<br />

Hans-Joachim Höhn<br />

Der fremde Gott<br />

ISBN 978-3-429-03043-8<br />

€ 29,00 (D)<br />

Josef Imbach<br />

Vergib uns unsere Unschuld<br />

ISBN 978-3-429-05819-7<br />

€ 14,90 (D)<br />

K. Karl / H. Weber (Hg.)<br />

Missbrauch und Beichte<br />

ISBN 978-3-429-05606-3<br />

€ 16,90 (D)<br />

9 783429 056032<br />

9 783429 054953<br />

9 783429 058197<br />

9 783429 056063<br />

Katharina Karl/Arndt Büssing (Hg.)<br />

Quo vadis ...?<br />

ISBN 978-3-429-05722-0<br />

€ 16,90 (D)<br />

H. Keul / T. Müller (Hg.)<br />

Verwundbar<br />

ISBN 978-3-429-05498-4<br />

€ 19,90 (D)<br />

Stefan Kiechle<br />

Gott die Ehre<br />

ISBN 978-3-429-05667-4<br />

€ 16,90 (D)<br />

Klaus Kießling<br />

Andine Kosmovisionen<br />

ISBN 978-3-429-05757-2<br />

€ 12,90 (D)<br />

Klaus Kießling<br />

Geistlicher und sexueller ...<br />

ISBN 978-3-429-05607-0<br />

€ 12,90 (D)<br />

9 783429 057220<br />

9 783429 054984<br />

9 783429 056674<br />

9 783429 057572<br />

9 783429 056070<br />

Johannes Kittler<br />

Die Würde des Menschen ...<br />

ISBN 978-3-429-05854-8<br />

€ 16,90 (D)<br />

Bernhard Körner<br />

Gott ist der Rede wert<br />

ISBN 978-3-429-05726-8<br />

€ 16,90 (D)<br />

Joachim Kügler<br />

Sexualität – Macht – Religion<br />

ISBN 978-3-429-05656-8<br />

€ 12,90 (D)<br />

Walter Krieger<br />

Glauben ist ein Weg ...<br />

ISBN 978-3-429-05734-3<br />

€ 34,00 (D)<br />

Ute Leimgruber (Hg.)<br />

Catholic Women<br />

ISBN 978-3-429-05653-7<br />

€ 16,90 (D)<br />

9 783429 058548<br />

9 783429 057268<br />

9 783429 056568<br />

9 783429 057343<br />

9 783429 056537<br />

Manfred Lochbrunner<br />

Hans Urs von Balthasar<br />

ISBN 978-3-429-05457-1<br />

€ 79,00 (D)<br />

Gerhard Marschütz<br />

Gender-Ideologie!?<br />

ISBN 978-3-429-05841-8<br />

€ 29,00 (D)<br />

Elmar Mitterstieler (Hg.)<br />

Gottes andere Wange<br />

ISBN 978-3-429-05613-1<br />

€ 16,90 (D)<br />

Peter Neuhaus<br />

Aus Liebe zur Welt<br />

ISBN 978-3-429-05856-2<br />

€ 16,90 (D)<br />

Blaise Pascal<br />

Das Herz hat seine Gründe<br />

ISBN 978-3-429-05864-7<br />

€ 16,90 (D)


Unser Gesamtprogramm finden Sie auf www.echter.de<br />

THEOLOGIE<br />

49<br />

Heinrich Pompey<br />

Aus der Kraft und Weisheit ...<br />

ISBN 978-3-429-05790-9<br />

€ 29,00 (D)<br />

Raffelt, Reifenberg, Sattler<br />

Vom Geheimnis Gottes …<br />

ISBN 978-3-429-05877-7<br />

€ 34,00 (D)<br />

Andreas Redtenbacher<br />

Liturgie – authentisch …<br />

ISBN 978-3-429-05973-6<br />

€ 29,90 (D)<br />

Andrea Riccardi<br />

Die Kirche brennt<br />

ISBN 978-3-429-05705-3<br />

€ 19,90 (D)<br />

Michael Rosenberger<br />

Im Geheimnis geborgen<br />

ISBN 978-3-429-03529-7<br />

€ 14,80 (D)<br />

9 783429 057909<br />

9 783429 058777<br />

9 783429 057053<br />

9 783429 035297<br />

Hanjo Sauer<br />

Wie Gedanken die Welt ...<br />

ISBN 978-3-429-05860-9<br />

€ 19,90 (D)<br />

Werner Schüßler<br />

Gott unter Anklage<br />

ISBN 978-3-429-05863-0<br />

€ 12,90 (D)<br />

Werner Schüßler<br />

Vom Ich, der Liebe und dem Tod<br />

ISBN 978-3-429-05746-6<br />

€ 12,90 (D)<br />

Werner Schüßler<br />

Warum die Welt nicht alles ist<br />

ISBN 978-3-429-05616-2<br />

€ 12,90 (D)<br />

Marius Schwemmer (Hg.)<br />

KulturDiakonie<br />

ISBN 978-3-429-05955-2<br />

€ 24,90 (D)<br />

9 783429 058609<br />

9 783429 058630<br />

9 783429 057466<br />

9 783429 056162<br />

3. Auflage<br />

Matthias Sellmann<br />

Was fehlt, wenn die Christen …<br />

ISBN 978-3-429-05559-2<br />

€ 9,90 (D)<br />

M. Sellmann/N. Katsuba (Hg.)<br />

Wer wird Priester?<br />

ISBN 978-3-429-05935-4<br />

€ 16,90 (D)<br />

Stefan Silber<br />

Ökologie und …<br />

ISBN 978-3-429-05892-0<br />

€ 24,90 (D)<br />

Ambrogio Spreafico<br />

Das unvollkommene ...<br />

ISBN 978-3-429-05706-0<br />

€ 17,90 (D)<br />

Philipp Thull (Hg.)<br />

Der Codex Iuris Canonici ...<br />

ISBN 978-3-429-05439-7<br />

€ 19,90 (D)<br />

9 783429 055592<br />

9 783429 058920<br />

9 783429 057060<br />

9 783429 054397<br />

Hermann Wohlgschaft<br />

Dich gibt es nicht, …<br />

ISBN 978-3-429-05940-8<br />

€ 19,90 (D)<br />

Hermann Wohlgschaft<br />

GOTT bin ich – nicht …<br />

ISBN 978-3-429-05541-7<br />

€ 16,90 (D)<br />

Hermann Wohlgschaft<br />

Keine Ausflüchte mehr!<br />

ISBN 978-3-429-05408-3<br />

€ 14,90 (D)<br />

Hermann Wohlgschaft<br />

Volles Leben sollt ihr haben!<br />

ISBN 978-3-429-05664-3<br />

€ 16,90 (D)<br />

Hermann Wohlgschaft<br />

Und wo ist GOTT?<br />

ISBN 978-3-429-05799-2<br />

€ 14,90 (D)


50<br />

REIHEN<br />

Aus dem lieferbaren Programm<br />

Angewandte<br />

Pastoralforschung<br />

Die Neue <strong>Echter</strong> Bibel Die Neue <strong>Echter</strong> Bibel –<br />

Themen<br />

Bonner<br />

Dogmatische Studien<br />

Cassiciacum<br />

Edith Stein Jahrbuch<br />

Erfurter<br />

Theologische Schriften<br />

Erfurter<br />

Theologische Studien<br />

Erik Peterson<br />

Ausgewählte Schriften<br />

Evangelisch-katholische<br />

Studien zu Gottesdienst<br />

und Predigt<br />

Forschung zur Bibel<br />

Forschung zur<br />

Kirchenrechtswissenschaft<br />

Fragen der Zeit<br />

Fuldaer<br />

Hochschulschriften<br />

Katholische Theologie<br />

im Nationalsozialismus<br />

Mainzer Beiträge<br />

zu Kirchen- und<br />

Religionsrecht<br />

Missionswissenschaft<br />

und Dialog der Religion<br />

Das östliche Christentum<br />

Paulus neu gelesen<br />

Protokolle zur Liturgie<br />

Religion in der Moderne<br />

Römische Texte<br />

und Studien<br />

Schriften des Alfons-<br />

Fleischmann-Vereins<br />

Spirituelle Theologie<br />

Studien zur systematischen<br />

und spirituellen Theologie<br />

Studien zur Theologie<br />

und Praxis der Caritas<br />

und sozialen Pastoral<br />

Studien zur Theologie<br />

und Praxis der Seelsorge<br />

Studien zur<br />

theologischen Ethik<br />

Theologische<br />

Lehr- und Lernbücher<br />

Würzburger Theologie


Unser Gesamtprogramm finden Sie auf www.echter.de ADRESSEN 51<br />

VERLAG<br />

<strong>Echter</strong> Verlag GmbH<br />

Dominikanerplatz 8<br />

97070 Würzburg<br />

À 09 31 / 6 60 68−0<br />

@ 09 31 / 6 60 68−23<br />

à info@echter.de<br />

www.echter.de<br />

Geschäftszeiten<br />

Montag−Donnerstag 8−12 Uhr<br />

und 13−16 Uhr<br />

Freitag 8−12 Uhr<br />

Verlagsleitung<br />

Markus Reder<br />

à m.reder@echter.de<br />

Sekretariat und<br />

Autorenveranstaltungen<br />

Karin Bauer<br />

À 09 31 / 6 60 68−20<br />

à werbung@echter.de<br />

Lizenzen und Vertrieb<br />

Melanie Zeuß<br />

à vertrieb@echter.de<br />

Werbung und Presse<br />

Stephanie Adam<br />

À 09 31 / 6 60 68−70<br />

à info@echter.de<br />

Herstellung<br />

Monika Weidner<br />

À 09 31 / 6 60 68−30<br />

à presse@echter.de<br />

Lektorat<br />

Reiner Bohlander<br />

À 0931/66068-50<br />

à r.bohlander@echter.de<br />

Wir sind Teilnehmer an der<br />

auslieferungsübergreifenden<br />

Fakturgemeinschaft Multifakt<br />

bei Brockhaus / Commission.<br />

VERTRETER<br />

Schleswig-Holstein · Hamburg<br />

Bremen · Niedersachsen<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Alexander und Michael Willy<br />

Gebr. Willy oHG<br />

Verlagsvertretungen<br />

Sohrenbrede 8<br />

32791 Lage-Hörste<br />

À 0 52 32 / 8 90 33<br />

@ 0 52 32 / 8 78 85<br />

à gebr.willy@t-online.de<br />

Baden-Württemberg<br />

Michael Hennig<br />

Gartenstraße 45<br />

73765 Neuhausen<br />

À 0 71 58 / 6 36 12<br />

@ 0 71 58 / 6 01 60<br />

à m _hennig@t-online.de<br />

Bayern · Hessen<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Saarland<br />

Winfried Dünninger<br />

Weinbergstraße 4<br />

97359 Schwarzach<br />

À 0 93 24 / 90 39 52<br />

@ 0 93 24 / 90 39 53<br />

à duenninger@t-online.de<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Berlin · Brandenburg · Sachsen<br />

Sachsen-Anhalt · Thüringen<br />

Verlagsvertretung<br />

Bernhard Miethe<br />

Lessingstraße 270<br />

16515 Oranienburg<br />

À 0 33 01 / 53 09 43<br />

@ 0 33 01 / 80 48 88<br />

à hvbermie@googlemail.com<br />

Österreich<br />

Claudia Lambourne<br />

Verlagsvertretungen<br />

Kriftmaurerweg 1<br />

4490 St. Florian<br />

À 0699/11594172<br />

à lambourne@buchdealer.at<br />

www.buchdealer.at<br />

Schweiz<br />

Anna Rusterholz<br />

Centralweg 16<br />

8910 Affoltern am Albis<br />

À +41 79 926 48 16<br />

à a.rusterholz@ava.ch<br />

AUSLIEFERUNGEN<br />

Brockhaus / Commission<br />

Kreidlerstraße 9<br />

70806 Kornwestheim<br />

À 0 71 54 / 13 27−0<br />

@ 0 71 54 / 13 27−13<br />

à echter@brocom.de<br />

Sachbearbeitung<br />

Désirée Walker<br />

À 0 71 54 / 13 27−9208<br />

@ 0 71 54 / 13 27−13<br />

à walker@brocom.de<br />

www.brocom.de<br />

Österreich / Italien<br />

Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH<br />

Sulzengasse 2<br />

1230 Wien<br />

À 01 / 6 80 14−0<br />

@ 01 / 6 89 68 00 oder 6 88 71 30<br />

Bestellservice<br />

À 01 / 6 80 14−5 DW<br />

à bestellung@mohrmorawa.at<br />

www.mohrmorawa.at<br />

Schweiz<br />

AVA Verlagsauslieferung AG<br />

Centralweg 16<br />

8910 Affoltern am Albis<br />

À +41 44 762 42 58<br />

@ +41 44 762 42 10<br />

à verlagsservice@ava.ch<br />

www.ava.ch<br />

<strong>Echter</strong> Verlag Würzburg<br />

echterverlag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!