05.06.2024 Aufrufe

Amt Viöl AKTUELL 04-2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aktuell<br />

15. JUNI - 01. AUGUST <strong>2024</strong> AUSGABE <strong>04</strong>-<strong>2024</strong><br />

<strong>Amt</strong>swehrführer Rolf Schadwald<br />

verabschiedet<br />

Mehr ab Seite 4<br />

Auf zum Seifenkistenrennen<br />

in Behrendorf<br />

Mehr ab Seite 14<br />

Machte Ausflüge zu den angesagten Musikschuppen<br />

möglich: Truels Hansen und seine neue NSU Max.<br />

„Wanderlust - 20 Jahre Abenteuer<br />

in Amerika”<br />

Mehr unter www.avhs-vioel.de<br />

Wie die Rolling Stones<br />

Viöl eroberten<br />

Mehr ab Seite 29<br />

…und außerdem:<br />

Seite 9 Seite 13 Seite 15 Seite 31<br />

Ahrenviöl | Ahrenviölfeld | Behrendorf | Bondelum | Haselund | Immenstedt | Löwenstedt<br />

Norstedt | Oster-Ohrstedt | Schwesing | Sollwitt | Viöl | Wester-Ohrstedt


02 | AUS AMT DEM VIÖL<br />

AMT<br />

<strong>Amt</strong> Viöl - Westerende 41 - 25884 Viöl<br />

Tel.: 115 oder <strong>04</strong>843 2090-0, Fax <strong>04</strong>843 2090 70<br />

E-Mail: info@amt-vioel.de, Homepage: www.amt-vioel.de<br />

Montag: 8 Uhr bis 12 Uhr; Dienstag: 8 Uhr bis 12 Uhr; Donnerstag:<br />

8 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 18 Uhr; Freitag: 8 Uhr bis 12 Uhr<br />

Mitarbeiter Abteilung Telefondurchwahl eMail<br />

0 48 43 / 20 90 -<br />

Abel, Eckhard <strong>Amt</strong>svorsteher - 20 eckhard.abel@amt-vioel.de<br />

Albertsen, Sylvia Kämmerei - 51 sylvia.albertsen@amt-vioel.de<br />

Andresen, Mareike Bürgerbüro, Standesamt - 12 mareike.andresen@amt-vioel.de<br />

Behne, Sophie Bürgerbüro -14 sophie.behne@amt-vioel.de<br />

Boieck, Melanie, Dr. Hauptamt - 48 melanie.boieck@amt-vioel.de<br />

Carstensen, Bettina Hauptamt - 19 bettina.carstensen@amt-vioel.de<br />

Carstensen, Heidi <strong>Amt</strong>skasse - 38 heidi.carstensen@amt-vioel.de<br />

Caspersen, Carmen Bürgerbüro, Standesamt - 11 carmen.caspersen@amt-vioel.de<br />

Christiansen, Julia Ordnungsamt, Wohngeld - 15 julia.christiansen@amt-vioel.de<br />

Christiansen-Hansen, Ina Ordnungsamt, Standesamt, Bürgerbüro - 12 ina.christiansen-hansen@amt-vioel.de<br />

Drews, Jannik Bauamt - 26 jannik.drews@amt-vioel.de<br />

Elfers, Benjamin Hauptamt -47 benjamin.elfers@amt-vioel.de<br />

Fischer, Monika <strong>Amt</strong>skasse - 37 monika.fischer@amt-vioel.de<br />

Hansen, Eik Bauamt - 50 eik.hansen@amt-vioel.de<br />

Hellmann-Tauber, Ute Hauptamt - 43 ute.hellmann-tauber@amt-vioel.de<br />

Hoffmann, Kim Sekretariat - 23 kim.hoffmann@amt-vioel.de<br />

Jensen, Hannah Wohngeld, Standesamt - 13 hannah.jensen@amt-vioel.de<br />

Jensen, Sabine Sekretariat -36 sabine.jensen@amt-vioel.de<br />

Kliese, Ines Kämmerei - 33 ines.kliese@amt-vioel.de<br />

Klünder, Hauke Hauptamt - 46 hauke.kluender@amt-vioel.de<br />

Kruse, Hauke Hauptamt - 49 hauke.kruse@amt-vioel.de<br />

Matthiesen, Birte Kämmerei - 24 birte.matthiesen@amt-vioel.de<br />

Möller-Leve, Ulrike Bürgerbüro -10 ulrike.moeller-leve@amt-vioel.de<br />

Nickelsen, Henning Bauamt -25 henning.nickelsen@amt-vioel.de<br />

Nissen, Tanja Kämmerei - 34 tanja.nissen@amt-vioel.de<br />

Penk, Britta Bauamt - 27 britta.penk@amt-vioel.de<br />

Petersen, Malin Hauptamt -18 malin.petersen@amt-vioel.de<br />

Plöhn, Hans Conrad Leitender Verwaltungsbeamter - 21 hans-conrad.ploehn@amt-vioel.de<br />

Poschkamp, Liska Hauptamt - 22 liska.poschkamp@amt-vioel.de<br />

Ritter, Heiko Kämmerei - 31 heiko.ritter@amt-vioel.de<br />

Schirduan, Maike Gleichstellungsbeauftragte - 59 maike.schirduan@amt-vioel.de<br />

Sönksen, Heiko Ordnungsamt - 16 heiko.soenksen@amt-vioel.de<br />

Thomsen, Tanja Kämmerei -32 tanja.thomsen@amt-vioel.de<br />

Tüchsen, Annette Hauptamt -44 annette.tuechsen@amt-vioel.de<br />

Wittmann, Bente Kämmerei - 35 bente.wittmann@amt-vioel.de<br />

Polizei Viöl, Westerende 41, Viöl, Tel.: <strong>04</strong>843-2<strong>04</strong>499-0, E-Mail: Vioel.PST@polizei.landsh.de


AMT VIÖL | 03<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger des <strong>Amt</strong>es Viöl …<br />

… ich weiß nicht, wie es so schnell<br />

passieren konnte, aber der Sommer<br />

steht bereits vor der Tür und lockte<br />

uns bereits mit einigen, herrlichen Tagen.<br />

Für die <strong>Amt</strong>sverwaltung spielen die<br />

Jahreszeiten jedoch eine eher untergeordnete<br />

Rolle, denn unabhängig<br />

von der Jahreszeit müssen die Geschäfte<br />

natürlich erledigt werden.<br />

In Sachen <strong>Amt</strong>sgebäude sind wir<br />

nach dem Gutachten zum Kellergeschoss<br />

nun einen Schritt weiter, so<br />

dass wir die Berechnungen zu Möglichkeiten<br />

des weiteren Vorgehens für<br />

Eckhard Abel<br />

das gesamte <strong>Amt</strong>sgebäude nunmehr<br />

in Auftrag gegeben haben. Sobald die Kosteneinschätzungen aller möglichen<br />

Varianten vorliegen, wird der <strong>Amt</strong>sausschuss eine Entscheidung<br />

zum weiteren Vorgehen treffen.<br />

Nach einem Feuerwehreinsatz in Viöl erreichte uns plötzlich die Nachricht,<br />

dass die nach diesem Einsatz zur Wäsche gegebenen Einsatzjacken<br />

nicht mehr die vorgeschriebenen Schutzfunktionen bot und aussortiert<br />

werden musste.<br />

Die innenliegende Schutzmembrane war beschädigt und konnte somit<br />

keinen vollen Hitzeschutz mehr bieten.<br />

Da dies voraussichtlich bei nahezu<br />

allen derzeit verwendeten Jacken<br />

der Fall sein dürfte, hat sich der<br />

<strong>Amt</strong>sausschuss auf seiner Sitzung<br />

am 30.05.kurzfristig entschieden einen<br />

Nachtragshaushalt zu verabschieden,<br />

der eine möglichst<br />

schnelle Umstellung auf die ohnehin<br />

bereits beschlossene, neue<br />

Schutzkleidung für alle Atemgeräteschutzträger<br />

zu erreichen.<br />

Eigentlich war vorgesehen, diese Umstellung schrittweise durchzuführen,<br />

die Erkenntnisse nach dem Einsatz in Viöl brachten jedoch alle<br />

<strong>Amt</strong>sausschussmitglieder dazu, dieses Vorgehen zu beschleunigen.<br />

An dieser Stelle danke ich unserem <strong>Amt</strong>swehrführer Thomas Petersen,<br />

der dem <strong>Amt</strong>sausschuss diese Problemlage sehr eindrucksvoll erläuterte.<br />

Einstimmig ist der <strong>Amt</strong>sausschuss der Auffassung, dass der Schutz<br />

unserer freiwilligen Feuerwehrfrauen und Männer immer höchste Priorität<br />

haben muss und hat. Ebenfalls auf dieser <strong>Amt</strong>sausschusssitzung<br />

stellten unsere beiden ehrenamtlichen Schiedsleute des <strong>Amt</strong>es ihre Arbeit<br />

einmal kurz umrissen dar. Hierbei handelt es sich um Birgit Albertsen<br />

aus Immenstedt (albertsen-immenstedt@web.de / <strong>04</strong>8431548 ) und<br />

Georg Iwer Paulsen aus Wester Ohrstedt (mail@georg-paulsen.de,<br />

<strong>04</strong>847/8095<strong>04</strong>4).<br />

Schiedsleute führen Schlichtungsverfahren durch und helfen nicht gerade<br />

selten dabei Streitigkeiten einvernehmlich zu lösen und somit<br />

langwierige Gerichtsverfahren und deren Kosten zu vermeiden.<br />

Im Namen des <strong>Amt</strong>es danke ich den beiden für ihren ehrenamtlichen<br />

Einsatz im Dienste der Allgemeinheit.<br />

Nun soll es an dieser Stelle auch genug sein, denn auch in dieser Ausgabe<br />

der „<strong>Amt</strong> Viöl aktuell“ befinden sich wieder viele interessante Berichte<br />

und Meldungen aus unseren Dörfern.<br />

Also wünsche ich Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre der neuen Ausgabe<br />

der „<strong>Amt</strong> Viöl-aktuell“<br />

Ihr Eckhard Abel (<strong>Amt</strong>svortsher)<br />

Natürlich. HEIWE.<br />

Ihr Partner für die Energieund<br />

Haustechnik<br />

Bei HEIWE sorgen wir mit über<br />

30 Profis dafür, dass es perfekt wird –<br />

von der fachgerechten Planung über<br />

die ausführliche Beratung bis zur<br />

termingerechten Umsetzung. Heizungsund<br />

Sanitärtechnik, Badgestaltung und<br />

Elektrotechnik – seit über 20 Jahren!<br />

www.heiwe.de<br />

Elektro | Löwenstedt | Tel <strong>04</strong>843 97 3919-0<br />

Heizung Sanitär | Haselund | Tel <strong>04</strong>843 20 4008-0


02 <strong>04</strong> | AUS AMT DEM VIÖL AMT<br />

<strong>Amt</strong>swehrführer Rolf Schadwald verabschiedet<br />

Im Rahmen eines großen Empfanges in der Gaststätte Immenstedt<br />

Bahnhof haben die Freiwilligen Feuerwehren des <strong>Amt</strong>es, die Feuerwehren<br />

der Nachbarämter, die Kreisfeuerwehrverbände, die Gemeinden und<br />

das <strong>Amt</strong> Viöl am 20. April <strong>2024</strong> den langjährigen <strong>Amt</strong>swehrführer Rolf<br />

Schadwald, Viöl, verabschiedet.<br />

Rolf hat 12 Jahre an der Spitze der <strong>Amt</strong>sfeuerwehr gestanden. Er und<br />

seine Frau Ute wurden zu Hause mit einem Feuerwehr-Oldtimer standesgemäß<br />

abgeholt und nach einer kurzen Tour durchs <strong>Amt</strong>sgebiet an<br />

der Gaststätte von einem<br />

Spalier aus Jugendfeuerwehr<br />

und<br />

weiteren Feuerwehrkameraden<br />

herzlich<br />

empfangen.<br />

Zahlreiche kurzweilige,<br />

zum Teil auch lustige<br />

und nachdenkliche<br />

Redebeiträge wurden<br />

von Weggefährten und<br />

Feuerwehrkameraden<br />

auf Rolf gehalten.<br />

Der <strong>Amt</strong>sausschuss<br />

des <strong>Amt</strong>es Viöl hatte<br />

auf einstimmigen Antrag<br />

aller Wehren des<br />

<strong>Amt</strong>es beschlossen,<br />

Rolf Schadwald zum<br />

Ehren-<strong>Amt</strong>swehrführer<br />

des <strong>Amt</strong>es Viöl zu<br />

ernennen. Nach der<br />

Ernennung bedankte sich <strong>Amt</strong>svorsteher Abel bei Rolf für dessen herausragende<br />

Arbeit, die er für den Brandschutz und für das gesamte <strong>Amt</strong><br />

Viöl geleistet hat. Rolf war es insbesondere immer ein großes Anliegen,<br />

Nachwuchs für die Wehren zu gewinnen und durch eine gute Ausbildung<br />

den hohen Standard der Wehren und ihrer Mitglieder sicherzustellen.<br />

<strong>Amt</strong>svorsteher Abel wünschte ihm und seiner Frau alles Gute<br />

für den „Feuerwehr-Ruhestand“. Der Feuerwehrmusikzug Viöl umrahmte<br />

den Festakt mit schöner Musik.<br />

Is dat al to laat, dat Plattdüütsche to erholen?<br />

Nee!! …noch kött wi all tosamen wat doran ännern!<br />

Wi mött weer mehr plattdüütsch in unse Alldag bringen.<br />

Schnacken, schnacken, schnacken!<br />

Plattdüütsch blifft lebennig, wenn jümmers genug Lüüd sik um de plattdüütsche<br />

Spraak kümmern. Op nu ganz natürlich un selbstverständlich<br />

oder uk ganz bewusst… dat Wichtigste is doch, dat dat noch veele Plattschnackers<br />

in unse <strong>Amt</strong>sgebiet gifft. Kinner ut Plattschnacker-Familien<br />

lernen in Kinnergoorn un School fröh noog mit de hochdüütsche Spraak<br />

umtogahn. Schaad… vun dor aff an övernimmt denn immer mehr dat<br />

Hochdüütsche un de plattdüütsche Spraak wart bedden an de Rand<br />

drängt. Aver dat mutt nicht so sien. Wi vun de Plattdüütsche Vereen setten<br />

uns ganz bewusst för dat Bewohren vun de plattdüütsche Spraak in<br />

un ünnerstütten ganz bewusst plattdüütsche Akschoonen.<br />

Spillenamiddag<br />

Wi harrn Anfang Mai weer en tolle Spillenamiddag in de Pausenhalle<br />

vun de Viöler School. Wi hebb speelt, en tolle Murmelbahn opbuut un<br />

hebb plattdüütsche Bingo speelt. Eeten un Drinken dörf natürli nich<br />

fehlen.<br />

Schölers leest platt<br />

Disse Veranstalten hebb wi as Vereen ünnerstütt un för alle Schölers en<br />

Kleenigkeit as Belohnung för de Moot sik to truen to Verfügung stellt.<br />

Wi freun uns bannig doröver, dat mit Jonne, Justus un Merle de dree<br />

Plattschnackers ut unse Schoolen in Haselund un Viöl so wiet kamen<br />

sind. All dree hebb dat in de wiederen Runnen schafft un kunnen sik<br />

mit twitte Plätze sülms belohnen!<br />

„Wi freuen uns bannig doröver, dat jem sik soo för de plattdüütsche


AMT VIÖL | 05<br />

Spraak begeistern kött.“ Merle<br />

drücken wi noch jümmers de Duums.<br />

Se hett noch en Chance dat<br />

Finale to gewinnen!<br />

Brötchentüten-Akschoon<br />

Hebb jem schon vun de tolle Kampagne<br />

hört, de Gesa Retzlaff mit<br />

dat Plattdüütsch Zentrum in Leck<br />

op de Beene stellt hett?<br />

„Ruut mit de Spraak! – Ran mit<br />

düsse Pin“. Bi all unse Bäckers ut<br />

Viöl gifft (oder geev) dat plattdüütsche<br />

Brötchentuten un jedeen<br />

kunn sik en Anstecker dorto mitnehmen.<br />

Een sülverfarvige P.<br />

Dat P steigt för Plattdüütsch… und symboliseert en Spreekblaas. Also<br />

tru di un schnack de Lüüd op plattdüütsch an.<br />

Muchst du ganz bewusst plattdüütsch schnacken, plattdüütsch lernen<br />

oder di för dat Plattdüütsche insetten denn kumm in unse Vereen oder<br />

to unse Veranstalten:<br />

Hier wart garanteert veel Platt schnackt:<br />

An de 12.Juni gifft dat weer en Spilleavend in´t Schüttenheim in Muschen.<br />

Wi speelen verscheedene Gesellschafftsspille un hebb sicherlich<br />

veel Spaaß. De nächste Spillenamiddag för Kinner finnt Diensdag de 02.<br />

Juli statt. Sünnavend de 13. Juli af Klock fief gifft dat en plattdüütsche<br />

Grillavend. Bi Braatwuss, Fleesch un leckere Salate wött wi en kommodige<br />

Avend verbringen.<br />

Sünndag de 1. September starten wi glieks morgens en spannende Tour<br />

na Hamburg. Dor wött wi mit de Riverbus en Stadtrundfahrt op de Straaten<br />

un op Water Hamburgs maken.<br />

Sünndag de 22. September fohrn wi weer op unse beliebte Theoterfahrt.<br />

Mit de Bus geiht dat vun Viöl ut na Flensburg. Dor kieken wi in’t Studio<br />

vun de NDB dat Stück „Match me if you can – ik bün al hier!“<br />

Bi al dissen Veranstalten warrt op jeden Fall Platt schnackt.<br />

Mehr Infos dorto gifft dat noch, aver de Termin noteer di man al mal.<br />

Mit disse beiden QR-Codes bist du jümmers bestens informeert.<br />

… un, nich vergetten: jümmers veel plattdüütsch schnacken!<br />

Kontakt: E-Mail: plattduetsche-vereen@web.de<br />

Instagram: plattduetsche_vereen<br />

Internet: Gemeinde Viöl -> Einrichtungen -> Vereine<br />

(dor finns du uk ü.a. de Link för unse Bitritterklärung)<br />

Jemme Plattdüütsche Vereen Viöl un Umgebung<br />

W illkommen im<br />

s chönen<br />

Einrichtungshaus im<br />

Herzen Nordfrieslands.<br />

exklusiv<br />

exklus<br />

Wir präsentieren<br />

für den Nord<br />

en:<br />

usiv<br />

Regional. Kompetent.<br />

Persönlich.<br />

In komplett dekorierten Wohnbildern und<br />

speziellen Marken-Studios<br />

prä<br />

äsentieren wir<br />

Ihnen<br />

schöne Möbel und<br />

Accessoires auf mehr als<br />

5000 m 2 Ausstellungsfläche.<br />

Der weiteste Weg lohnt sich.<br />

W ir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch!<br />

Möbel<br />

BISCHOFF<br />

EINRICHTUNGS- UND POLSTERWELF<br />

LT<br />

Möbel Bischoff, Inhaber: Joachim Bischoff<br />

An der B5 (Niebüll-Husum), 25842 Langenhor<br />

n<br />

Tel: <strong>04</strong>672-7013


02 06 |AMT AUS VIÖL<br />

DEM AMT<br />

AJUTA – Spaß und Spiel im <strong>Amt</strong> Viöl<br />

Am Dienstag, dem 4.<br />

Juli <strong>2024</strong> findet bei<br />

hoffentlich optimalen<br />

Wetterbedingungen<br />

der 8. <strong>Amt</strong>sjugendtag<br />

auf dem Sportplatz<br />

der Grund- und Gemeinschaftsschule<br />

Viöl<br />

statt. Diese Veranstaltung<br />

wurde 2006<br />

ins Leben gerufen und<br />

wird normaler Weise alle 2 Jahre im Wechsel an unseren Schulstandorten<br />

in Viöl und Oster-Ohrstedt durchgeführt. Leider musste der <strong>Amt</strong>sjugendtag<br />

in den Jahren 2020 und 2022 aufgrund der Corona-Pandemie<br />

ausfallen. Ziel der Veranstaltung ist das gegenseitige Kennenlernen der<br />

Schülerinnen und Schüler und der Erhalt der Kooperation aller Schulen<br />

im <strong>Amt</strong> Viöl. Deshalb freuen wir uns in diesem Jahr ganz besonders<br />

über die Fortführung dieser liebgewonnenen Tradition.<br />

An diesem sportlichen und spaßigen Ereignis, das durch eine Arbeitsgruppe<br />

von Beschäftigten des Schulverbandes Viöl und des <strong>Amt</strong>es Viöl<br />

sowie Lehrkräften der Grundschulen Haselund, Ohrstedt und Viöl organisiert<br />

wird, nehmen alle 180 Schülerinnen und Schüler der 3. und<br />

4. Klassen teil. In gemischten Mannschaften treten sie in verschiedenen<br />

lustigen Wettkämpfen wie z. B. Staffeln, Ballspiele, Wissenswettbewerb,<br />

Spielmobil uvm. gegen- und miteinander an.<br />

Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann freuen wir uns schon jetzt<br />

darauf, Sie an diesem Tag beim Anfeuern der Kinder zu sehen!<br />

Die Veranstaltung wird gefördert und unterstützt durch das <strong>Amt</strong> Viöl,<br />

VR Bank Westküste eG, HGV Ohrstedt, HGV Viöl, Getränke Tadsen, Oster-Ohrstedt,<br />

Landschlachterei Burmeister, Viöl, Bäckerei Hansen, Viöl,<br />

nah & frisch Reiner Thordsen, Viöl, dem Landfrauenvereine Viöl, der<br />

SH-Netz AG und vielen Helfern aus dem <strong>Amt</strong> Viöl und den Schulen.<br />

Radwandern mit der <strong>Amt</strong>svolkshochschule Viöl Sommer <strong>2024</strong><br />

15. Juni, 9:30 Uhr: Rainer Jürgensen, Tel. <strong>04</strong>843-2180 Cafe Hacienda<br />

6. Juli, 13 Uhr: Maren & Klaus P. Thomsen, Tel. <strong>04</strong>673-8<strong>04</strong> Waldheim<br />

20. Juli, 9:30 Uhr: Karen Jensen, Tel. <strong>04</strong>843-1388 Eiderstedt Kirchspielkrug<br />

Welt (Anmeldung erforderlich!).<br />

3. August, 13 Uhr: Gitti & lnge, Tel. <strong>04</strong>847-365 Staudencafe Treia<br />

(Anmeldung erforderlich!)<br />

17. August, 9:30 Uhr: Annemarie & H. H. Clausen, Tel. <strong>04</strong>607-789<br />

Christa's Cafe Wanderup, James Farm<br />

7. September, 13 Uhr: Anke Meyer, Tel. <strong>04</strong>843-1200, Cafe Süße Auszeit<br />

Rödemis<br />

21. September, 9:30 Uhr: Maren und Klaus P. Thomsen, Tel. <strong>04</strong>673-8<strong>04</strong><br />

Richtung Niebüll<br />

5. Oktober, 13 Uhr: Anke Meyer, Tel. <strong>04</strong>843-1200, Waldheim<br />

19. Oktober, 13 Uhr: Maren & Klaus P. Thomsen, Tel. <strong>04</strong>673-8<strong>04</strong>, Fahrt<br />

ins Blaue<br />

2. November, 13 Uhr: Anke Meyer, Tel. <strong>04</strong>843-1200, Umgebung Viöl,<br />

Cafe Schmidt<br />

16. November, 9:30 Uhr: Frühstück lmmenstedt-Bahnhof Tel. <strong>04</strong>843-<br />

1388 (Anmeldung erforderlich}<br />

Alle Touren finden am 1. und 3. Sonnabend des Monats statt,<br />

je nach Wetterlage sind evtl. Änderungen vorbehalten.<br />

Kosten 3,00 € pro Person je Tour<br />

Wohnungen für Flüchtlinge gesucht!<br />

H3 - Autowerkstatt<br />

GmbH & Co.KG<br />

25850 Behrendorf<br />

www.h3-hansen.de<br />

Das <strong>Amt</strong> Viöl sucht weiterhin dringend<br />

Wohnraum zur Unterbringung<br />

von Asylbewerbern. Auch<br />

Ein-Zimmer-Wohnungen werden<br />

benötigt.<br />

Wenn Sie Wohnungen oder Häuser<br />

zu vermieten haben, wenden Sie<br />

sich bitte an Herrn Hansen unter<br />

<strong>04</strong>843/2090-50 oder per E-Mail unter<br />

eik.hansen@amt-vioel.de.<br />

Herausgeber:<br />

Grafik Nissen<br />

Kirchenweg 2, 24976 Handewitt<br />

<strong>04</strong>61 979787<br />

info@grafik-nissen.de<br />

www.grafik-nissen.de<br />

Anzeigen- und Redaktionsschluss<br />

für die nächste<br />

Ausgabe - die am<br />

1. August erscheint -<br />

ist der 15. Juli <strong>2024</strong>.


Gönnen Sie sich<br />

eine Auszeit…<br />

Gratis<br />

für Sie!<br />

Gleich Gratisausgabe sichern:<br />

www ww.shz.de/la<br />

andgang-kostenlos


02 10 06 08 | SCHULE<br />

AUS AMT KIRCHENGEMEINDE DEM VIÖL<br />

AMT VIÖL<br />

Neues aus der Kirchengemeinde Viöl<br />

Gottesdienste<br />

16.06. 10.00 Uhr Zentral-Gottesdienst in Viöl, Pn. Dr. Weide<br />

11.15 Uhr Tauf-Gottesdienst Viöl, Pn. Dr. Weide<br />

23.06. 10.00 Uhr Gottesdienst, Pn. Dr. Weide<br />

30.06. Einladung nach Hattstedt: Jubiläumskonzert<br />

25 Jahre Gospelchor Olderup<br />

07.07. 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pn. Dr. Weide<br />

14.07. 18.00 Uhr Jugendgottesdienst mit Band, Pn. Dr. Weide,<br />

P. Thiel und Team<br />

18.07. 14.30 Uhr Geburtstagscafé für geladene Jubilare des letzten<br />

Quartals (70., 75., 80.)<br />

21.07. 11.15 Uhr Tauf-Gottesdienst Viöl, P. Thiel<br />

19.00 Uhr Einladung nach Arlewatt: Straßengottesdienst,<br />

Pn. Raabe<br />

So. 28.07. 11.15 Uhr Tauf-Gottesdienst Viöl, Pn. Dr. Weide<br />

17.00 Uhr Open-Air-Gottesdienst im Schwimmbad Haselund,<br />

Pn. Dr. Weide<br />

<strong>04</strong>.08. 10.00 Uhr Einladung nach Wobbenbüll; Plattdeutscher<br />

Open-Air-Gottesdienst am Bürgerhuus,<br />

P. Jebsen<br />

Angebote für Senioren:<br />

Essen in Gemeinschaft, mittwochs 11.00-13.00 Uhr in das Lorenz-Jensen-Haus,<br />

Markt 1 in Viöl.<br />

Voranmeldung wegen des Einkaufs und der Vorbereitungen jeweils bis<br />

zum vorhergehenden Freitag um 11.30 Uhr im Kirchenbüro <strong>04</strong>843/1339.<br />

Auf Wunsch kann gegen einen geringen Aufpreis auch ein Fahrdienst<br />

in Anspruch genommen werden.<br />

Spielenachmittag: donnerstags im Lorenz-Jensen-Haus.<br />

1. und 3. Mittwoch in der Löwenstedter Kapelle<br />

Gemeindenachmittag bzw. -Feiern<br />

12.06. 17.00 Uhr Grillen für Senioren im LJH<br />

18.07. 14.30 Uhr Geburtstagscafé für geladene Jubilare des letzten Quartals<br />

(70., 75., 80.)<br />

14.08. 17.00 Uhr Grillen für Senioren in der Kapelle Löwenstedt<br />

Angebote für Kinder und Jugendliche:<br />

Angebote für Kinder und Jugendliche:<br />

Pfadfinder: dienstags 17.00 -18.30 Uhr, Infos über nitzsche@kirchengemeinde-vioel.de<br />

Kirchspielskindertag: 3x im Jahr samstags 9-12 Uhr für Kinder ab 5 bis<br />

10 (Beginn Kirche, Ende LJH,) offenes Angebot, nächster Termin steht<br />

noch nicht fest. Bitte auf Veröffentlichungen achten.<br />

Familienkirche mit Abend-Snack, (22.09.24, 17 Uhr)<br />

Eat, pray and … Nächster Termin voraussichtlich im September<br />

Für alle Altersgruppen:<br />

Chor: donnerstags 19.50-21.30 Uhr im Lorenz-Jensen-Haus, Markt 1, Viöl<br />

Posaunenchor: montags 19.00 Uhr in der Viöler Kirche<br />

Gebetskreis, alle 14 Tage mittwochs<br />

9.30-11 Uhr in der Kirche oder nach Absprache<br />

Der neue Pastor Malte Thiel stellt sich vor.<br />

Moin, seit 1.5.24 bin ich Pastor hier<br />

in Viöl und den umliegenden Dörfern.<br />

Obwohl ich ursprünglich aus<br />

Osterrönfeld bei Rendsburg komme,<br />

in Kiel studiert habe und mein Vikariat,<br />

die „Pastorenausbildung“, in<br />

Elmshorn absolviert habe, war<br />

Nordfriesland lange Zeit ein weißer<br />

Fleck auf meiner persönlichen<br />

Landkarte. Meine ersten Tage und<br />

Wochen hier machen aber schon<br />

richtig Lust auf mehr! Viele von Euch<br />

sind meiner Frau, unserem gemeinsamen<br />

Hund und mir schon sehr<br />

herzlich und wohlwollend begegnet.<br />

Wir fühlen uns hier wohl!<br />

Frisch auf der ersten Stelle müssen sich einige Dinge erst etwas einspielen:<br />

die richtige Mülltonne zum richtigen Termin rausstellen zum<br />

Beispiel. Es gibt viel Neues zu entdecken. Besonders überrascht hat<br />

mich, wie universell das Plattdeutsche hier ist. Natürlich sprechen viele<br />

der älteren Generationen platt, aber es ist großartig zu hören, wie auch<br />

die jüngeren Menschen und auch die Kleinsten, die gerade erst sprechen<br />

lernen, schon mehr platt schnacken als ich. Zum Glück verstehe<br />

ich 99%, aber mit dem Antworten klappt es bis jetzt nur auf Hochdeutsch.<br />

Ich bin damals durch den Konfirmandenunterricht begeistert worden<br />

und habe mich viele Jahre in der Jugendarbeit meiner Heimatgemeinde<br />

engagiert. Von diesen Erfahrungen zehre ich noch sehr und möchte<br />

gerne das Feuer weitergeben. Mein Glaube ist Etwas, das mich trägt<br />

und deshalb will ich anderen helfen ihren Glauben zu entdecken oder<br />

zu reflektieren, aber nie vorschreiben, was es zu glauben gilt. Ältere<br />

Menschen haben mir geschildert, wie sie als Kinder die Straßenseite<br />

MIT DEN LETZTEN WÜNSCHEN<br />

AM ZIEL ANKOMMEN.<br />

Bestattungsvorsorge.<br />

Eggebek <strong>04</strong>609/363<br />

Viöl <strong>04</strong>843/20 24 24<br />

www.bestattungen-timm.de


KIRCHENGEMEINDE KIRCHE VIÖL | | 07 09<br />

gewechselt haben, wenn der Pastor<br />

kam. So ein Pastor möchte ich nicht<br />

sein!<br />

Ich möchte für eine offene, bunte<br />

Kirche stehen, die sich traut, neue<br />

Wege zu gehen und mit vielen andern<br />

engagierten Menschen dazu<br />

beitragen, dass Kirche nicht mehr<br />

als verstaubt und veraltet wahrgenommen<br />

wird. Viele Ideen schwirren<br />

in meinem Kopf rum, die ich<br />

gerne in den nächsten Jahren ausprobieren<br />

will. Zum Beispiel habe<br />

ich schon Tanzgottesdienste mit<br />

elektronischer Musik gefeiert oder<br />

würde gerne einen Gottesdienst für<br />

Menschen und Tiere anbieten wollen.<br />

Schlussendlich geht es für mich darum,<br />

Menschen, ob groß oder klein,<br />

auf ihrem Lebensweg zu begleiten,<br />

an der grünen Aue ebenso wie<br />

durch das finstere Tal. Das geschieht<br />

zwar oft bei den klassischen Aufgaben wie Taufen, Trauungen und Beerdigungen,<br />

aber auch im Fitnessstudio oder auf den Festen hier vor<br />

Ort.<br />

Meinen Dienst in Nordfriesland möchte ich aber nicht nur für Kirchenmitglieder<br />

ausüben, sondern für alle Menschen hier an der Arlau und<br />

den umliegenden Gemeinden und Kommunen. Als Kirche sind wir<br />

wichtiger Akteur im Sozialraum und dieser Verantwortung gilt es meiner<br />

Meinung nach ebenfalls gerecht zu werden.<br />

Zusammen mit meiner Kollegin Dr. Christine Weide, dem Kirchengemeinderat<br />

und den vielen Ehrenamtlichen freue ich mich darauf, Kirche<br />

und das gemeinschaftliche Zusammenleben hier vor Ort zu gestalten.<br />

Vielleicht ja auch mit Euch!<br />

Pastor Malte Thiel<br />

TAXI<br />

Köster<br />

<strong>04</strong>843/27100<br />

Das Gruppenfoto der Konfirmanden, die am 20.<strong>04</strong>., 21.<strong>04</strong>., 27.<strong>04</strong>. und 28.<strong>04</strong>.<strong>2024</strong> konfirmiert wurden<br />

Bericht vom Pfingstlager der Viöler Gemeindepfadfinder.<br />

Moin, wir sind die „Arlauer Christophori“, die Pfadfinder der Kirchengemeinde<br />

Viöl und wir waren vom 17.05.<strong>2024</strong> bis zum 20.05.<strong>2024</strong> in Ratzeburg<br />

auf dem Pfingstlager (PfiLa). Das Pfingstlager wird jedes Jahr vom<br />

Ring Evangelischer Gemeindepfadfinder (REGP) veranstaltet und viele<br />

verschiedene Pfadfinder-Stämme aus ganz Schleswig-Holstein kommen<br />

dort mehrere Tage zusammen. Dieses Jahr waren wir insgesamt<br />

1300 Pfadfinder und Pfadfinderinnen.<br />

Am Freitag, den 17.05.<strong>2024</strong> machten sich 16 Pfadfinder aus unserem<br />

Stamm vom Lorenz-Jensen-Haus auf den Weg nach Ratzeburg ins große<br />

Pfingstlager. Wir waren ca. 3 Stunden unterwegs, und im Gepäck hatten<br />

wir unsere 2 Jurten (Zelte). Dort angekommen wurde uns unser Platz<br />

zugewiesen und wir bauten unser<br />

kleines Dörfchen auf. Mann, waren<br />

wir geschafft, als das alles erledigt<br />

war. Müde gingen wir in unsere<br />

Schlafsäcke und schliefen.<br />

Für den Samstag stand der Pfadfinderlauf<br />

an, in dem man verschiedene<br />

Herausforderungen meistern<br />

musste und mit viel Mühe einen<br />

Preis gewinnen konnte. Außerdem<br />

gab es beim gemeinsamen Abendessen<br />

mit allen 1300 Pfadfindern<br />

den Anfang eines Theaterstückes<br />

zu sehen. Im Anschluss konnte sich<br />

jeder von den einzelnen Stämmen<br />

selbst zubereiteten Nachtisch abholen und probieren. Die Auswahl war<br />

riesig. So ging auch der Samstag schon zu Ende. Am Pfingstsonntag<br />

fand vormittags ein großer Gottesdienst statt, in dem auch das Theaterstück<br />

weitergeführt wurde. Am Nachmittag konnten wir in verschiedenen<br />

Workshops und Arbeitsgruppen unterschiedlichste Sachen ausprobieren.<br />

Wie schon beim Nachtisch, hatten wir hier die Qual der<br />

Wahl, denn jeder Stamm sollte eine eigene AG anbieten. Unter anderem<br />

konnte man verschiedene Halstuchknoten herstellen, einen Anhänger<br />

aus Muttern und Draht basteln oder sich abwaschbare Wassertattoos<br />

auf die Haut machen. Zu Abend aßen wir wieder alle gemeinsam<br />

und nach dem Abendessen gab es ein Musical über das Pfadfinder<br />

sein. Wir haben gemeinsam gesungen und gelacht. Und somit ging<br />

auch der Sonntag zu Ende.<br />

Am Montag sammelten alle ihre Sachen zusammen und fingen an ihre<br />

Pfadfinderdörfer abzubauen. Zum Schluss gab es noch einen Gottesdienst,<br />

indem unter anderem das Theaterstück zu Ende gebracht wurde.<br />

Abschließend fanden wir uns in einem Abschlusskreis zusammen<br />

bzw. in drei Abschlusskreisen, immerhin mussten wir alle 1300 Pfadfinder<br />

mit einbauen. Wir sangen ein letztes Lied zusammen und als<br />

uns die Lagerabzeichen, die dann später auf unsere grüne Kluft aufgenäht<br />

werden, überreicht wurden, packten wir unsere letzten Sachen in<br />

die Kleinbusse, die wir dankenswerterweise von der Kirchengemeinde<br />

Schwesing und dem <strong>Amt</strong> Viöl ausleihen durften, und fuhren zurück<br />

nach Viöl. Das war unser erstes großes Pfingstlager und wir hatten richtig<br />

Spaß!<br />

Kirchenbüro: Ute Petersen, dienstags bis freitags<br />

von 9-12 Uhr Telefon <strong>04</strong>843/1339, Markt 1, 25884 Viöl,<br />

E-Mail: petersen@kirchengemeinde-vioel.de<br />

Reisedienst &<br />

KFZ-Werkstatt<br />

Immer mobil – sicher ans Ziel!<br />

Reisedienst: individuelle Gruppenreisen für Tages- und Halbtagestouren<br />

KFZ-Werkstatt: Service und Reparaturen aller Marken<br />

www.bus-nissen.de<br />

www.kfz-nissen.de<br />

Nissen & Sohn GmbH<br />

Westerfeld 2a · 25864 Löwenstedt<br />

Reisedienst: <strong>04</strong>843·20 50133<br />

Werkstatt: <strong>04</strong>843·2212


02 06 10 | KIRCHENGEMEINDE SCHULE<br />

AUS AMT DEM VIÖL<br />

AMT SCHWESING<br />

Neues aus der Kirchengemeinde Schwesing<br />

Gottesdienste:<br />

16.06. 10:00 Uhr Gottesdienst, Einladung nach Viöl.<br />

Pastorin Dr. Weide<br />

23.06. 17:30 Uhr Sommerkonzert der musikalischen Gruppen in<br />

der Kirche, anschl. Grillen auf der Pastoratswiese.<br />

Pastor Kaphengst<br />

30.06. 10:00 Uhr Abschlussgottesdienst der Vorkonfirmandinnen<br />

und Vorkonfirmanden mit Abendmahl<br />

11:00 Uhr Taufgottesdienst. Pastor Kaphengst<br />

07.07. 19.00 Uhr Abendgottesdienst. Pastor Kaphengst<br />

14.07. 10:00 Uhr Gottesdienst<br />

11:00 Uhr Taufgottesdienst. Pastor Kaphengst<br />

21.07. 10:00 Uhr Gottesdienst<br />

11:00 Uhr Taufgottesdienst. Pastor Kaphengst<br />

28.07. 17:00 Uhr Einladung zum Gottesdienst,<br />

Schwimmbad Haselund. Pastorin Dr. Weide<br />

<strong>04</strong>.08. 11:00 Uhr Plattdeutscher Gottesdienst in Wobbenbüll<br />

Pastor Jebsen<br />

Goldene Konfirmation <strong>2024</strong>: Am 01. September <strong>2024</strong> sind alle, die in<br />

den Jahren 1972,1973 und 1974 in der Schwesinger Kirche konfirmiert<br />

worden sind, herzlich zur Feier der Goldenen Konfirmation eingeladen.<br />

Seniorenreise der Kirchengemeinde: Vom 12.09. – 18.09.<strong>2024</strong> fährt die<br />

Kirchengemeinde Schwesing in das Fränkische Weinland im Maindreieck.<br />

Eingebettet zwischen Spessart, Rhön, Steigerwald und Taubertal<br />

locken romantische Winzerorte und die Residenzstadt Würzburg. In<br />

der Nähe der Unterkunft gibt es viel zu entdecken. Es stehen nur noch<br />

einige Doppelzimmer zur Verfügung.<br />

Anmeldungen nimmt das Kirchenbüro (<strong>04</strong>841/72515) entgegen. Kirchenbüro:<br />

Monika Volquardsen, Öffnungszeiten: Di., Do. und Fr. von 9:00 –<br />

12:00 Uhr, Telefon 0 48 41 / 7 25 15, Kirchenweg 3, 25813 Schwesing, E-<br />

Mail: kirche-schwesing@kirche-nf.de<br />

SCHULE<br />

Förderverein Schule Viöl …damit Schule klasse ist!<br />

Damit Schule klasse ist und bleibt brauchen wir dringend Unterstützung.<br />

Um weiterhin bestehen zu können, sind wir dringend auf Mithilfe in<br />

der Vorstandsarbeit oder aber auch unverbindlich bei einzelnen schulischen<br />

Veranstaltungen angewiesen. Denn wir wollen natürlich weiterhin<br />

unsere Schüler/ Schülerinnen mit Zuschüssen bei tollen Projekten,<br />

Ausflügen, Klassenfahrten unterstützen – Damit Schule klasse ist!<br />

Wer Lust hat ehrenamtlich Gutes zu tun, meldet sich gerne bei:<br />

Annika Hansen – 01602800861<br />

Friederike Preuß – 015203107690<br />

Janina Jehrke – 01701473458<br />

Steffi Carstensen – 015234721484<br />

Oder per Mail an foerderverein-gems-vioel@web.de<br />

Bei Interesse sprecht uns gerne an! Wir freuen uns auf Euch<br />

Aktuelles aus dem Förderverein Schule Viöl: Spende VR Bank Viöl<br />

Ende März <strong>2024</strong> haben wir eine großzügige Spende der VR Bank Viöl<br />

anlässlich der Eröffnung der neuen Filiale erhalten ( siehe vorige Ausgabe<br />

<strong>Amt</strong>sblatt), für die wir uns im Namen aller Schüler/ Schülerinnen<br />

noch einmal herzlich bedanken möchten!<br />

Mit dieser Spenden und zusätzlichen Mitteln aus dem Topf des Fördervereins<br />

erhalten alle Klassen der Grund-und Gemeinschaftsschule Viöl eine<br />

größere Summe, mit welcher größere Projekte, Ausflüge und Team<br />

Events geplant werden sollen. Im Fokus soll dabei das Miteinander/<br />

Teamgefühl stehen.<br />

Die Planungen hierzu laufen bereits in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften.<br />

Gut begleitet im eigenen Zuhause<br />

Senioren Assistentin Angelika Clausen aus Ahrenviöl<br />

• Ich höre Ihnen zu und unterhalte mich mit Ihnen<br />

• Helfe Ihnen im Haushalt<br />

• Kaufe ein, koche für oder mit Ihnen<br />

• Vitalität durch Bewegung, Gedächtnistraining, Singen<br />

• Begleitung sowie Vereinbarung von Terminen beim Arzt, Therapeuten etc.<br />

• Assistieren bei Ihrem „Papierkrams” …und einiges mehr<br />

Gern bespreche ich Ihre Wünsche mit Ihnen in einem kostenlosen Erstgespräch.<br />

Qualifizierte Senioren Assistentin<br />

Angelika Clausen - Ahrenviöl - Telefon <strong>04</strong>847/8282<br />

MEDIZINISCHE FUSSPFLEGE - PODOLOGIE<br />

Treenestraße 28 - 24896 Treia - Telefon: <strong>04</strong>626 746 98 81<br />

www.gesunder-lebensweg.de - m.meves@fusspflege-team-meves.de


AHRENVIÖL KIRCHE | | 07 11<br />

Ahrenviöl<br />

Bürgermeisterin Marion Gebauer-Petersen<br />

Moorackerweg 9, 25885 Ahrenviöl<br />

Tel. <strong>04</strong>847 235015, Handy 0163 4393802<br />

E-Mail: Marion.GebauerPetersen@amt-vioel.de<br />

Neues aus Ahrenviöl<br />

Am 01. Mai <strong>2024</strong> fand nach längerer<br />

Pause bei bestem Wetter endlich<br />

wieder das traditionelle Kinderringradfahren<br />

statt. Über 40 Kinder waren<br />

angemeldet. Die Kleinen hatten<br />

ihren Spaß beim Kegeln, während<br />

die Großen ihr Glück am Galli versuchten.<br />

Es war ein spannender<br />

Wettkampf und am Ende konnten<br />

die Könige Morri Söth und Jan Gebauer<br />

stolz ihre Pokale entgegennehmen.<br />

Für alle Kinder gab es tolle<br />

Preise, sodass am Ende alle glücklich<br />

nach Hause gehen konnten.<br />

Vielen Dank an dieser Stelle an die<br />

Mitglieder des Kindergartenfördervereins<br />

für die tolle Bewirtung und<br />

ein großes Dankeschön an Antje<br />

Jürgensen, Eike Söth und Sünje<br />

Hansen für die Organisation der<br />

Veranstaltung.<br />

Am 30.<strong>04</strong>.<strong>2024</strong> hatte Birte Hansen-<br />

Steffens ihren letzten Tag im Kindergarten.<br />

Ein Jahr lang hat sie die Betreuung<br />

von 7 bis 8 Uhr in der Krippe<br />

übernommen und auch sonst so<br />

einige Lücken gefüllt, wenn krankheitsbedingte<br />

Ausfälle zu überbrücken<br />

waren. Mit ganz viel Herzblut<br />

hast Du Dich um unsere Klei-


02 06 12 | AHRENVIÖL<br />

AUS AMT DEM AMT<br />

nen gekümmert und warst beliebt bei Kindern, Eltern und Team-Mitgliedern.<br />

Vielen herzlichen Dank für Deinen Einsatz und alles Gute für<br />

die Zukunft, liebe Birte!<br />

Auch unser Gemeindearbeiter Manfred Volquardsen hat seine Tätigkeit<br />

auf eigenen Wunsch zum 31.05.<strong>2024</strong> beendet. Manfred hat sich über 5<br />

Jahre lang darum gekümmert, dass unsere Gemeindeflächen immer<br />

top in Schuss waren.<br />

Vielen Dank für Deine Arbeit und nur das Beste für Deine Zukunft, lieber<br />

Manfred!<br />

Leider musste auch unsere Klärwärterin Edith Carstensen zum<br />

31.03.<strong>2024</strong> aus gesundheitlichen Gründen Ihre Tätigkeit beenden. Edith<br />

hat die Kläranlage mit aufgebaut und kennt die Anlage wie keine andere.<br />

Mit Hingabe<br />

und Leidenschaft<br />

hat sie alle Aufgaben<br />

rund um die<br />

Abwasserbeseitigung<br />

erfüllt und<br />

ihre Arbeit war<br />

stets einwandfrei.<br />

So wurden die<br />

beprobten Werte<br />

immer weit unter<br />

den zulässigen<br />

Höchstwerten gehalten<br />

und in<br />

Klärwärterkreisen<br />

wurde unsere Anlage<br />

als die Sauberste<br />

in ganz<br />

Nordfriesland gehandelt.<br />

Liebe Edith, ein herzliches Dankeschön für alles, was Du geleistet hast<br />

und alles Gute für Dich!<br />

Ab Augst <strong>2024</strong> haben wir wieder einen Platz für eine/einen FSJ-ler/in<br />

im Kindergarten frei. Wenn Du Interesse an der Arbeit mit Kindern und<br />

Lust auf ein tolles Team hast, dann melde Dich gerne bei mir!<br />

Am 19. August <strong>2024</strong> (Achtung, nicht wie gewohnt der 2. sondern der 3.<br />

Montag im August!) wird der diesjährige Gemeindeausflug 60+ stattfinden.<br />

Bewusst heißt es nicht mehr „Seniorenfahrt“, denn wir wollen den Ausflug<br />

etwas moderner gestalten und hoffen, dass wir damit eine größere<br />

Gruppe ansprechen. Wir werden dieses Jahr zu den Probsteier Korntagen<br />

fahren und zusammen einen tollen Tag verbringen. Die Einladung<br />

wird demnächst ausgehängt. Ich freue mich auf zahlreiche Anmeldungen!<br />

(Marion Gebauer-Petersen)<br />

Termine:<br />

16.06.: Lotto zugunsten des DRK, Engelsburg<br />

20.06.: Blutspenden DRK, 16.00-19.30 Uhr, Schule Ohrstedt<br />

23.06.: Sommerkonzert, 17.30 Uhr, Pastoratswiese der Kirche Schwesing<br />

01.07.: Gemeinderatsversammlung, 20.00 Uhr, Forsthaus<br />

05.07.: Feuerwehrübung, 20.00 Uhr, Gerätehaus<br />

08.07.: Seniorennachmittag, 15 Uhr , Bildungshaus<br />

10.07.: Löschzugübung der Feuerwehr, 19.15 Uhr<br />

13.07.: Dorf- und Kinderfest, 13.30 Uhr, Bildungshaus<br />

02.08.: Feuerwehrübung, 20.00 Uhr, Gerätehaus<br />

19.08.: Seniorenausflug mit der Gemeinde<br />

25.08.: Waldgottesdienst, 10.00 Uhr, Immenstedtholz<br />

01.09.: 50-jähriges Jubiläum der Jugendfeuerwehr Ahrenviöl/Immenstedt,<br />

10 Uhr, Gerätehaus Ahrenviöl<br />

01.09.: Gottesdienst zur Goldenen Konfirmation, 10.00 Uhr , Kirche<br />

Schwesing.<br />

Hobby-Horse-Turnier in Niebüll<br />

Am 18.05.24 fand in Niebüll ein Hobby-Horse-Turnier<br />

statt. Auch wir, die<br />

Hobby-Horse-Gruppe Ahrenviöl, haben<br />

an dem Turnier teilgenommen<br />

und die Mädels waren aufgeregt ihr<br />

Können zu zeigen.<br />

Sowohl im Zeitspringen als auch in<br />

Dressur, haben einige unserer Mädels<br />

gute Platzierungen erworben.<br />

Des Weiteren gab es in Niebüll auch<br />

einen Qualifikationslauf für die<br />

deutschen Meisterschaften im Zeitspringen.<br />

Von der Hobby- Horse-<br />

Gruppe Ahrenviöl nahmen 5 Reiterin<br />

teil.<br />

Alle sind fehlerfrei durch<br />

den Parkour gekommen,<br />

aber jetzt heißt es abwarten.<br />

Da deutschlandweit<br />

Qualifikationsläufe stattfinden,<br />

erfahren wir erst<br />

am 30.06. ob die Zeiten<br />

unserer Mädels für die<br />

deutschen<br />

Meisterschaften gereicht<br />

haben. Eine Teilnahme<br />

für das Stilspringen und<br />

Dressur ist sogar per Video<br />

möglich.<br />

Weitere Infos unter www.dthhv.de<br />

Solltet ihr jetzt Lust bekommen haben in diesen großartigen Sport mal<br />

reinzuschnuppern, dann besucht uns gerne in Ahrenviöl. Wir trainieren<br />

jeden Dienstag von 18:00 bis 19:00 Uhr im Reitstall von Judith Carstensen.<br />

Mindestalter ist 6 Jahre.<br />

Jetzt möchten wir uns noch bei unserem Sponsor der VR Bank Westküste<br />

bedanken, durch deren Unterstützung wir weiteres Equipment<br />

für unser Training besorgen konnten


AHRENVIÖLFELD KIRCHE | | 07 13<br />

Ahrenviölfeld<br />

Bürgermeister Stefan Petersen<br />

Am Ententeich 14, 25885 Ahrenviölfeld<br />

Tel.: <strong>04</strong>626 189311<br />

E-Mail: stefan.petersen@amt-vioel.de<br />

Tag der offenen Tür im neuen Dorfgemeinschaftshaus<br />

Am 01.06.<strong>2024</strong> fand<br />

der Tag der offenen<br />

Tür in unserem neuen<br />

Dorfgemeinschaftshaus<br />

statt. Das Wetter<br />

hätte nicht schöner<br />

sein können und so<br />

trafen wir uns ab 14:30<br />

Uhr um alles einmal<br />

aus der Nähe zu betrachten.<br />

Für das leibliche Wohl stand ein Getränkewagen bereit und nach einem<br />

Grußwort von Bürgermeister Stefan Petersen wurde das Kuchenbuffet<br />

eröffnet. Hierfür hatten so einige Ahrenviölfelder tolle Torten gebacken.<br />

Bezahlt werden musste nichts, aber das Spendenschwein freute sich<br />

natürlich über einen kleinen Obolus für unseren Ententeich. Für die<br />

Kinder gab es kleine<br />

Spiele und eine Hüpfburg.<br />

Eine Fahrt mit<br />

dem Feuerwehrauto<br />

oder dem Trecker<br />

wurde von Jung und<br />

Alt gerne angenommen.<br />

Die freiwillige<br />

Feuerwehr beantwortete<br />

so manche Frage<br />

und zeigte gerne ihre<br />

neuen Räumlichkeiten. Um kurz vor sechs wurden dann die Grills angefacht.<br />

Bei Speis und Trank und einem netten Schnack klang der<br />

Abend gemütlich aus.<br />

Einen großen Dank an das Organisationsteam, die freiwillige Feuerwehr<br />

und alle Helfer für diesen tollen Tag.<br />

Neues Zuhause für die Feuerwehr<br />

Nach etwas mehr als einjähriger Bauzeit konnte die Feuerwehr Ahrenviölfeld<br />

am 26.<strong>04</strong>.<strong>2024</strong> in das neue Gerätehaus einziehen. Nun findet<br />

man die Feuerwehr wieder im Schulweg, wo sie auch schon von 1951<br />

bis 1981 ein Gerätehaus hatte. Einige Ausrüstungsgegenstände haben<br />

aber noch nicht ihren neuen Aufbewahrungsort gefunden, das werden<br />

wir in sinnvollen Schritten nach und nach in Angriff nehmen.<br />

Der Neubau in Kombination mit dem Dorfgemeinschaftshaus ist für<br />

unsere Feuerwehr ein Riesengewinn. Wir haben nun in zwei Umkleideräumen<br />

genug Platz zum Umziehen. Die persönliche Schutzausrüstung<br />

für alle Einsatzkräfte können wir jetzt trocken und geordnet aufbewahren,<br />

getrennt von der Fahrzeughalle. Endlich haben wir auch<br />

sanitäre Anlagen und die Möglichkeit der Nutzung des Dorfgemeinschaftshauses<br />

für Unterrichte, Besprechungen und Versammlungen.<br />

Die Unterbringung unseres Fahrzeugs entspricht dem heutigen Stand<br />

der Technik, das sorgt vor Allem für eine größere Sicherheit für die Einsatzkräfte.<br />

Aber auch das Fahrzeug und die Ausrüstung profitieren von<br />

den deutlich verbesserten Bedingungen, die Verlässlichkeit und Lebensdauer<br />

wird deutlich erhöht.<br />

Am 27.<strong>04</strong>.<strong>2024</strong> fand die offizielle Übergabe des neuen Gerätehauses in<br />

Ahrenviölfeld in einem kleinen Rahmen statt. Am 01.06.<strong>2024</strong> gibt es einen<br />

Tag der offenen Tür, an dem das Dorfgemeinschaftshaus und das<br />

Feuerwehrgerätehaus der Gemeinde vorgestellt werden.<br />

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Ahrenviölfeld<br />

ist eine weitere Veranstaltung für den Herbst vorgesehen. Der<br />

Termin wird noch bekanntgegeben.<br />

Anzeigen- und Redaktionsschluss<br />

für die nächste Ausgabe<br />

- die am 1. August erscheint -<br />

ist der 15. Juli <strong>2024</strong>.


02 06 14 | AHRENVIÖLFELD<br />

AUS AMT DEM AMT<br />

Erstes Bruusturnier im neuen Dorfgemeinschaftshaus<br />

Am 16.05.<strong>2024</strong> fand bei bestem<br />

Wetter das erste Bruusturnier<br />

im neuen Dorfgemeinschaftshaus<br />

statt,<br />

das zugleich auch die erste<br />

öffentliche Veranstaltung<br />

im selbigen war.<br />

Mit 40 Anmeldungen aus<br />

Treia, Viöl, Schwesing, Ahrenviöl,<br />

Immenstedt, Oster-<br />

Ohrstedt, Wester-Ohrstedt<br />

und natürlich auch Ahrenviölfeld war das Turnier gut besucht und auch<br />

die Stimmung unter den Teilnehmern hätte nicht besser sein können.<br />

Organisiert wurde der Abend von Andrea Hansen und Claus-Jürgen<br />

Hansen, für Getränke und Service sorgten Carina Petersen<br />

und Jörg Günther. Gewinner gab es natürlich auch:<br />

1. Platz Levke Schweder, Ahrenviölfeld<br />

2. Platz Ingrid Hansen, Ahrenviölfeld<br />

3. Platz Hans-Thomas Hansen, Ahrenviölfeld<br />

4. Platz Inge Rathmann, Oster-Osterstedt<br />

4. Platz Matthias Petersen. Ahrenviölfeld<br />

4. Platz Gerda Hansen, Ahrenviölfeld<br />

7. Platz Bente Schweder, Ahrenviölfeld<br />

8. Platz Meike Johns, Ahrenviölfeld<br />

8. Platz Karin Hansen, Ahrenviölfeld<br />

8. Platz Mathilde Petersen, Ahrenviölfeld<br />

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Bruusturnier in Ahrenviölfeld,<br />

merkt euch also schon mal den 10.10.<strong>2024</strong> vor.<br />

Behrendorf<br />

Bürgermeister Ulf Westphal<br />

Meiereiweg 3, 25850 Behrendorf<br />

Tel. <strong>04</strong>843 1766 / 0173 8033262<br />

E-Mail:Ulf.westphal@amt-vioel.de<br />

Auf zum Seifenkistenrennen<br />

Schon am frühen<br />

Himmelfahrtsmorgen<br />

waren die Mitglieder<br />

der Feten Crew der<br />

Behrendorfer Bude<br />

damit beschäftigt die<br />

letzten Vorbereitungen<br />

für das Seifenkistenrennen<br />

zu treffen.<br />

Die Spannung war<br />

groß, denn es hatte<br />

viele Veränderungen zum letzten Jahr gegeben. Eine neue Rennstrecke<br />

wurde ausgesucht, die Rampe optimiert, die Teilnehmerzahl war gestiegen,<br />

es gab einen neuen Veranstaltungsort und auch der Veranstaltungstag<br />

wurde geändert. Als die ersten Teilnehmer im Fahrerlager eintrafen,<br />

ahnte noch niemand vor welch großem Publikum ihre Seifenkisten<br />

präsentiert werden konnten. Es fand eine TÜV Abnahme statt, bei<br />

der unter anderem überprüft wurde, ob alle Vorgaben eingehalten wurden.<br />

Nachdem alle Teilnehmer ihre Plakette erhalten hatten, konnten<br />

sie sich an der Imbissbude<br />

stärken. Danach<br />

ging es endlich<br />

mit einer Probefahrt<br />

los, bevor der Wettkampf<br />

startete.<br />

Während die Fahrer<br />

sich darauf konzentrierten,<br />

ihre detailverliebt<br />

gebauten Seifenkisten<br />

heil den Berg<br />

hinunter ins Ziel zu bekommen, trafen immer mehr Zuschauer ein.<br />

Schnell füllte sich der Platz rundum das Bierpilz mit Interessierten,<br />

Hungrigen und Durstigen, während sich die Kinder auf der Hüpfburg<br />

vergnügten. Eine große Fangemeinde feuerte die Teilnehmer bei den<br />

letzten entscheidenden Runden an. Durchsetzen konnten sich die „Flotten<br />

Bienen“ bestehend aus Mirco Pöhlmann und Matthias Cornils, die<br />

bereits den ganzen Tag den Platz an der Spitze hielten. Thies Wohlert-<br />

Thomsen war ihnen dicht auf den Fersen und sicherte sich mit Speedy<br />

Gonzales Platz 2. Marten Schüler und Jannik Beck flogen mit ihrer Pizza<br />

Margarita an 3. Stelle durchs Ziel. In diesem Jahr durfte das Publikum<br />

über die Sonderpreise abstimmen. So wurde der Preis für das beste<br />

Team an die Bude Süderhackstedt übergeben, der Preis für die schönste<br />

Seifenkiste ging an Captain Iglu & die Fischstäbchen und über den Preis<br />

für das beste Outfit konnten sich Bibi & Freddy freuen. Es gab also<br />

Grund genug, um bis spät in die Nacht zu feiern. Natürlich wäre dieses<br />

Event nicht ohne den Einsatz vieler helfender Hände möglich gewesen.<br />

Darum geht ein großes Dankeschön an Brootje für ihren schweißtreibenden<br />

Einsatz. Vielen Dank an die teilnehmenden Fahrer, die unseren<br />

Augen mit ihren selbstgebauten Seifenkisten in diesem Jahr wirklich etwas<br />

geboten haben. Ein riesiges Dankeschön an das Fetenteam für eine<br />

super Veranstaltung. Ihr seid wirklich klasse und ich denke der Erfolg<br />

spricht für sich!<br />

(Katrin Thomsen, Fotos: Rabbit Photography)


BEHRENDORF KIRCHE | | 07 15<br />

Mitgliedersersammlung vom SoVD Behrendorf-Bondelum<br />

Am 11. März <strong>2024</strong> fand unsere Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen<br />

wie gewohnt im Dörpshus statt. Nach der Begrüßung durch den<br />

1. Vorsitzenden Heinz-Christian Albertsen wurden die leckeren Brotplatten<br />

von „Brootje“ aufgetischt, bevor es dann zum offiziellen Teil<br />

überging. Die Jahresberichte<br />

vom Vorsitzenden,<br />

der Frauensprecherin<br />

Ute Erdmann-Maaßen<br />

und<br />

dem Schatzmeister<br />

Ralf Jensen wurden<br />

verlesen bzw. vorgetragen.<br />

Schatzmeister<br />

und Vorstand werden<br />

einstimmig entlastet.<br />

Die Wahlleitung übernahm Günter Prigge vom SoVD Kreisverband. Hier<br />

die Ergebnisse: 1. Vorsitzender: Heinz-Christian Albertsen<br />

2. Vorsitzende: Marga Petersen; Schatzmeister: Ralf Jensen; Stellv.<br />

Schatzmeister: Sönke Mees; Schriftführerin: Ute Hansen; Stellv. Schriftführerin:<br />

Nicole Carstensen; Frauenvertreterin: Ute Erdmann-Maaßen<br />

Stellv. Frauenvertr.: Antje Drax; 1. Beisitzerin: Magrit Carstensen; 2. Beisitzerin:<br />

Cornelia Grün; 1. Revisor: Hans-Joachim Drobek; 2. Revisor: Maren<br />

Hinrichsen; 3. Revisor: Thomas Lehmann<br />

Anschließend folgten die Ehrungen für 10 Jahre Mitgliedschaft: Margrid<br />

Albertsen, Behrendorf, Heinz-Chr. Albertsen, Behrendorf, Birgid Jensen,<br />

Behrendorf, Elke Jensen, Behrendorf, Ralf Jensen, Behrendorf<br />

20 Jahre Mitgliedschaft: Ute Erdmann-Maaßen, Bondelum<br />

Den nicht anwesenden<br />

Mitgliedern Familie<br />

Jacobsen, Bondelum,<br />

Beate Neumann,<br />

Behrendorf, (jeweils<br />

10 Jahre Mitgliedschaft),<br />

Hans-Joachim<br />

und Heidrun Drobek,<br />

Viöl (jeweils 20 Jahre<br />

Mitgliedschaft) und<br />

Werner Heuer, Behrendorf<br />

(40 Jahre Mitgliedschaft), wurden die Urkunden zu einem späteren<br />

Zeitpunkt überreicht.<br />

Außerdem erhielten Heinz-Christian Albertsen und Ralf Jensen einen<br />

Gutschein für 10 Jahre Vorstandsarbeit.<br />

Zur Auflockerung gab es noch eine Tombola, die den Abend schön ausklingen<br />

ließ. (Ute Hansen)<br />

Die Feuerwehr Behrendorf sagt DANKE!<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Behrendorf bedankt sich recht herzlich beim<br />

2. und 3. Bürgerwindpark für die finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung<br />

von 10 Sets Wechselkleidung. Im Rahmen der Einsatzstellen-Hygiene<br />

kommt diese für die Einsatzkräfte zum Einsatz. Die Wechselkleidung<br />

dient schon an der Einsatzstelle zur Vermeidung der<br />

Kontaminationsverschleppung, indem man die kontaminierte Einsatzschutzkleidung<br />

abgelegt und die Wechselkleidung anzieht. Die<br />

Schwarz-Weiß-Trennung ist im heutigen Feuerwehrwesen nicht mehr<br />

wegzudenken. Zu wichtig ist der Kampf gegen den Feuerkrebs! Die<br />

Wechselkleidung besteht aus einem Kapuzenpullover und einer Jogginghose,<br />

die mit dem Aufdruck „Freiwillige Feuerwehr Behrendorf“ versehen<br />

sind. Die Sets werden platzsparend in Vakuumbeutel auf dem<br />

Feuerwehrfahrzeug mitgeführt.<br />

Ein Dankeschön geht auch an die Firma Auto Service Sievertsen aus<br />

Behrendorf für die Spende eines Akkuschraubers. Dieser kommt bei<br />

einer Notfalltüröffnung zum Einsatz.<br />

Im Namen aller Feuerwehrkameraden<br />

Vielen Dank! (Oliver Eckholdt)<br />

Unsere Konfirmanden<br />

Bendix Petersen, Finn Hansen, Lasse Ingwersen, Bonne Michelsen


02 06 08 16 | BONDELUM<br />

AUS AMT SCHULE<br />

AHRENVIÖLFELD<br />

DEM AMT<br />

Bondelum<br />

Bürgermeisterin Inka Carstensen<br />

Bondelumermoor 2, 25850 Bondelum<br />

Tel. <strong>04</strong>843-949<br />

E-Mail: inka.carstensen@amt-vioel.de<br />

Neues aus Bondelum<br />

Glasfaserausbau: Es ist in der letzten Zeit nicht zu übersehen, dass<br />

in Bondelum am Glasfaserausbau gearbeitet wird und der eine oder<br />

andere merkt das direkt vor der Haustür. Sei es, dass die bearbeiteten<br />

Rasenflächen noch sehr “hubbelig“ sind oder Steine aus „dem<br />

Boden wachsen“. Wie mir der verantwortliche Mitarbeiter Herr Tom<br />

Heeke vom Netzkontor bestätigt hat, sind die Arbeiten noch nicht<br />

beendet. Erst nach dem Abschluss werden die beanspruchten<br />

Flächen wieder auf den vorherigen Stand gebracht. Deshalb bittet er<br />

noch um etwas Geduld.<br />

Kitzrettung: Am 22.05.24 sollte in Bondelum eine Fläche von ca. 45<br />

ha abgemäht werden. Große Unterstützung bei der Kitzrettung erhielten<br />

die Bondelumer Jäger und zwei Helferinnen von der Wildtierrettung<br />

Treene und Umgebung e.V.. Der Einsatz einer Drohne mit<br />

einer Wärmebildkamera war sehr erfolgreich. Frühmorgens wurden<br />

10 Kitze entdeckt, die in vorbereitete Kisten beiseitegestellt werden<br />

konnten. Im sehr hohen Gras wären diese zweifellos nie gefunden<br />

worden. Die Mitglieder des Vereins<br />

Wildtierrettung Treene und Umgebung<br />

setzen eine hochauflösende<br />

Kamera ein, so dass auf dem Bildschirm<br />

exakt zu erkennen ist, ob<br />

der „warme“ Fleck von einem Hasen,<br />

einem Reh oder einem Kitz<br />

herrührt oder ob es sich um ein<br />

gerade verlassenes „Nachtlager“<br />

handelt. Vielen Dank an den tollen<br />

Einsatz, der im Übrigen durch<br />

Spenden ermöglicht wird.<br />

Nächster Termin:<br />

19.07.24 Kinderfest<br />

Haselund<br />

Bürgermeister Jan Thormählen<br />

Löwenstedter Staße 27, 25855 Haselund<br />

Tel. <strong>04</strong>843 1440, Fax: <strong>04</strong>843 27195<br />

E-Mail: jan.thormaehlen@amt-vioel.de<br />

www.haselund.de<br />

Baugebiet in Haselund kurz vor Fertigstellung<br />

In der Gemeinde Haselund<br />

wird von der<br />

Landgesellschaft östlich<br />

der Schulstraße<br />

ein neues Baugebiet<br />

mit insgesamt 23 Baugrundstücken<br />

entwickelt.<br />

Hierbei handelt es sich<br />

um den Bebauungsplan<br />

Nr. 11. Es entstehen<br />

Bauplätze für Einfamilien-<br />

bzw. Doppelhausbebauung.<br />

Alle<br />

Bauplätze werden als<br />

erschlossene Grundstücke ohne Haus- und Architektenbindung veräußert.<br />

Die Vergabe eines Baugrundstücks setzt voraus, dass die Bewerber<br />

innerhalb von 5 Jahren nach Freigabe der Erschließungsstraße bzw.<br />

Übergabe des Grundstücks ein Wohngebäude bezugsfertig errichten<br />

und dieses nach Bezugsfertigkeit auf die Dauer von mindestens 5<br />

Jahren selbst bewohnen. Beim Bau eines Doppelhauses muss ledigleich<br />

eine Doppelhaushälfte mindestens 5 Jahre selbst bewohnt<br />

werden. Die Hausanschlussleitungen werden auf die Grundstücke<br />

vorgestreckt. Der Kaufpreis beträgt 95,00 EUR/m². Hinzu kommt eine<br />

Fernwärmeanschluss-Pauschale von 14.280,00 EUR/Baugrundstück.<br />

Die Bewerbungsunterlagen können bei der Landgesellschaft angefordert<br />

werden.<br />

Weitere Informationen finden sie unter:<br />

https://www.lgsh.de/grundstuecksentwicklung/baugebiete/wohnenin-haselund/<br />

120 Jahre<br />

- Schlüsselfertige Häuser<br />

- Landwirtschaftliche Bauten<br />

- Gewerbliche Bauten<br />

GmbH<br />

- Wärmedämmung<br />

im Einblasverfahren


HASELUND SCHULE KIRCHE | 09 07 17<br />

Fahrradrallye des TSV Haselund am 1. Mai: Sport und Spaß für alle Altersgruppen<br />

Am 1. Mai verwandelte sich der Sportplatz des TSV Haselund in den<br />

Start- und Zielpunkt einer aufregenden Fahrradrallye, die sich rund<br />

um Haselund und Norstedt erstreckte. Die Teilnehmer legten eine<br />

Strecke von 13 Kilometern zurück und bewältigten dabei nicht nur<br />

die sportliche Herausforderung, sondern auch zahlreiche unterhaltsame<br />

Aufgaben.<br />

Die 21 Mannschaften, bestehend aus insgesamt 91 Teilnehmern, starteten<br />

im 3-Minuten-Takt. Darunter befand sich ein besonderer Teilnehmer<br />

im Rollstuhl, während die anderen 90 mit dem Fahrrad antraten.<br />

Die jüngste Teilnehmerin war gerade einmal 3 Jahre alt,<br />

während die älteste Teilnehmerin mit 76 Jahren ebenfalls sportlichen<br />

Einsatz zeigte.<br />

Entlang der Strecke warteten fünf Spiele auf die Teilnehmer, die Geschick<br />

und Humor erforderten: Muttern stapeln, Sandsäcke einlochen,<br />

Teebeutel weit werfen, Erbsen zerschlagen und Kartenhäuser<br />

bauen.<br />

Zusätzlich mussten die Teilnehmer einen Fragebogen ausfüllen, der<br />

sie dazu anhielt, ihre Umgebung genau zu beobachten. Gefragt war<br />

unter anderem, wie oft nach links abgebogen wurde (fünfmal), wie<br />

viele Koppeleinfahrten (75), Ortsschilder (vier), grüne Mülltonnen (eine)<br />

und Fahrradroutenschilder (elf) gezählt wurden. Auch ein Schild,<br />

das vor freilaufenden Pferden warnte, gehörte zu den gesuchten Hinweisen.<br />

Sehr oft wurde mit Strichlisten auf Händen oder Armen gezählt.<br />

Am Ziel angekommen, wurden die Teilnehmer mit Bratwurst und Getränken<br />

empfangen. Die Siegerehrung bildete den Höhepunkt des<br />

Tages. Den ersten Platz belegte das Team "Fietes flotte Familie", gefolgt<br />

von "Nordbau" auf dem zweiten und "Fanta 4" auf dem dritten<br />

Platz.<br />

Helge Hansen, der erste Vorsitzende des TSV Haselund, zeigte sich<br />

begeistert von der hohen Beteiligung und dem reibungslosen Ablauf<br />

der Veranstaltung: „Die Fahrradrallye war ein voller Erfolg und hat<br />

gezeigt, wie viel Freude gemeinschaftliche Aktivitäten machen können.<br />

Besonders erfreulich ist, dass Teilnehmer aller Altersgruppen<br />

und auch Menschen mit besonderen Bedürfnissen teilgenommen<br />

haben. Ein besonderer Dank an den Jugendgemeinderat für die Unterstützung<br />

und an den Vorstand.“<br />

Nach der Siegerehrung nutzten die Teilnehmer das gute Wetter, um<br />

den Tag in gemütlicher Runde ausklingen zu lassen. Die Veranstaltung<br />

wurde von allen sehr gut angenommen und hat einmal mehr<br />

bewiesen, dass der TSV Haselund eine lebendige und engagierte Gemeinschaft<br />

ist, die Sport und Spaß erfolgreich verbindet.


02 06 08 18 | IMMENSTEDT<br />

AUS AMT SCHULE<br />

AHRENVIÖLFELD<br />

DEM AMT<br />

Immenstedt<br />

Bürgermeister Eckhard Abel<br />

Südergree 5, 25885 Immenstedt<br />

Tel. <strong>04</strong>843 202382<br />

E-Mail: eckhard.abel@amt-vioel.de<br />

Jugendfeuerwehr feiert Jubiläum<br />

Im Jahre 1974 beschlossen<br />

die<br />

Wehrführungen<br />

und Gemeindevertretungen<br />

Ahrenviöl<br />

und Immenstedt<br />

gemeinsam<br />

die<br />

erste Jugendfeuerwehr<br />

des <strong>Amt</strong>sgebietes<br />

aus der<br />

Taufe zu heben.<br />

Gab es anfänglich<br />

noch kritische<br />

Stimmen,<br />

die die Frage aufwarfen<br />

„Brukt wi<br />

so watt?“, so entwickelte<br />

sich diese<br />

Idee binnen<br />

kürzester Zeit<br />

zum Erfolgsmodell.<br />

Schnell kamen auch die Gemeinden Ahrenviölfeld, Schwesing, Wester<br />

und Oster-Ohrstedt hinzu und es wurden im Laufe der Jahre unzählige<br />

Kinder und Jugendliche auf den Dienst in der „großen Wehr“<br />

vorbereitet.<br />

In diesem Jahr wird unsere Jugendfeuerwehr<br />

stolze 50 Jahre alt<br />

und zu diesem Anlass lädt die Jugenfeuerwehr<br />

gemeinsam mit<br />

den Wehrführungen und Gemeindevertretungen<br />

Ahrenviöl, Ahrenviölfeld,<br />

Immenstedt, Schwesing,<br />

Oster-Ohrstedt und Wester-<br />

Ohrstedt zur Feier ihres fünfzigjährigen<br />

Bestehen ein.<br />

Ab 10:00 Uhr beginnt das bunte<br />

Treiben mit vielen Vorführungen,<br />

Spielen, Essen und Trinken am<br />

Feuerwehrgerätehaus Ahrenviöl.<br />

Löwenstedt<br />

Bürgermeister Holger Jensen<br />

Schulstraße 7a, 25864 Löwenstedt<br />

Tel. <strong>04</strong>843-9739528<br />

E-Mail: holger.jensen@amt-vioel.de<br />

Neuer 1. Vorsitzender bei Blau-Weiß<br />

Am 08.05.<strong>2024</strong> versammelten sich die Mitglieder des SV Blau-Weiß<br />

Löwenstedt zu ihrer jährlichen Jahreshauptversammlung, die in diesem<br />

Jahr eine besondere Bedeutung hatte: Die Wahl des neuen 1.<br />

Vorsitzenden stand an. Nach einer erfolgreichen <strong>Amt</strong>szeit von vier<br />

Jahren trat Ove Paulsen von seinem <strong>Amt</strong> zurück, und die Mitglieder<br />

des Vereins entschieden sich einstimmig für Reinhard Hansen als<br />

seinen Nachfolger.<br />

Der Übergang von Ove Paulsen zu Reinhard Hansen wurde durch eine<br />

symbolische Staffelübergabe markiert, die die Kontinuität und<br />

den Wandel in der Vereinsführung betonte. Während Ove Paulsen<br />

für seine Arbeit und seinen Einsatz in den letzten vier Jahren gewürdigt<br />

wurde, blickten die Mitglieder voller Zuversicht auf die Zukunft<br />

unter der Leitung von Reinhard Hansen.<br />

Die Jahreshauptversammlung war auch eine Gelegenheit, Dankbarkeit<br />

und Anerkennung für die geleistete Arbeit auszudrücken, nicht<br />

nur für Ove Paulsen, sondern für alle Mitglieder und Ehrenamtler die<br />

zum Erfolg des Vereins beigetragen<br />

haben. Mit einem starken Teamgeist<br />

und einem klaren Blick auf<br />

die kommenden Herausforderungen<br />

freut sich der SV Blau-Weiß<br />

Löwenstedt auf eine die Zukunft.<br />

Außerdem bedankten sich diverse<br />

Vorstandsmitglieder in ihren Berichten<br />

bei allen Sponsoren, Unterstützern<br />

und insbesondere bei den<br />

6 umliegenden Dörfern, welche<br />

uns finanziell sehr unterstützen!<br />

Dies ist absolut nicht selbstverständlich.<br />

Es fand nicht nur die Wahl des neuen 1. Vorsitzenden statt, sondern<br />

auch weitere Vorstandsmitglieder mussten neu gewählt / bestätigt


LÖWENSTEDT SCHULE KIRCHE | 09 07 19<br />

werden. Alle zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder erklärten sich<br />

zur Wiederwahl bereit.<br />

Bea Erichsen wird weiterhin das <strong>Amt</strong> der Kassenwartin ausüben,<br />

während Thies Jensen seine Position als Vorsitzender des Reitclubs<br />

behält. Carl-Heinz Petersen wird weiterhin die Kegelsparte leiten,<br />

Mirko Sachwitz bleibt Schriftwart und Helge Petersen wird seine Aufgabe<br />

als Medienbeauftragter fortsetzen. Mit diesem bewährten Team<br />

an der Spitze ist der SV Blau-Weiß Löwenstedt optimal für die Zukunft<br />

aufgestellt. Die Bestätigung der Vorstandsmitglieder unterstreicht<br />

das Vertrauen der Mitglieder in ihren Vorstand und bildet<br />

eine solide Basis für die kommenden Herausforderungen und Erfolge<br />

des Vereins.<br />

Ausflug mit dem Löwenstedter Jugendtreff<br />

Am 22.05.<strong>2024</strong> hat der Löwenstedter Jugendtreff mit 19 Kindern und<br />

5 Begleitpersonen einen Ausflug zum Haselunder Milchviehbetrieb<br />

Thormählen unternommen.<br />

Als erstes durften wir beim Melken zusehen und Jan hat uns alles<br />

ganz genau erklärt und gezeigt. Es war sehr interessant, worauf die<br />

Melker alles achten müssen und wie die Kühe durch den Melkstand<br />

gehen. Danach sind wir durch einen großen Stall zu den Kälbern gegangen.<br />

Das war natürlich das Highlight der Runde über den Hof! Jan<br />

hat wieder mit viel Geduld erklärt und die zahlreichen Fragen der<br />

Kinder beantwortet. Besonders die jungen Kälber hatten es den Kindern<br />

angetan. Diese ließen sich teilweise streicheln und fanden uns<br />

mindestens genauso interessant.<br />

Dann ging es weiter<br />

zur „Geburtsstation“.<br />

Dort war tatsächlich<br />

ein frisch geborenes<br />

Kalb! Am liebsten<br />

hätten die Kinder<br />

noch eine Geburt mit<br />

angesehen. Unsere<br />

Hofrunde führte uns<br />

nun vorbei an der<br />

Maschinenhalle zu<br />

der Biogasanlage. Hier erklärte Jan ebenfalls sehr kindgerecht die<br />

Funktion der Anlage und dass die Wärme von hier in das Wärmenetz<br />

des Dorfes eingespeist wird.<br />

Nach so vielen Eindrücken hatten wir natürlich großen Hunger. So<br />

haben wir uns ganz herzlich bei Jan bedankt und uns nun auf den<br />

Weg zu Kartin Thomsen „Schnibbelstuuv“ gemacht. Sie hatte für uns<br />

in ihrem Carport unsere vorher vorbei gebrachten Speisen und Getränke<br />

vorbereitet. Gut gestärkt kam den Kindern spontan die Idee<br />

„Abschlag“ zu spielen. Gegen 17:30 Uhr machten wir uns wie geplant<br />

auf den Heimweg nach Löwenstedt. Es war ein wirklich toller Nachmittag<br />

und wir danken allen Beteiligten!<br />

(Mariechen Hansen)<br />

Integriertes Quartierskonzept für die Gemeinde Löwenstedt<br />

Der Aufbau einer klimafreundlichen Gesellschaft ist eine gemeinschaftliche<br />

Aufgabe. Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Betriebe<br />

leisten gleichermaßen einen Beitrag dazu. Um die möglichen<br />

Wege zu einer CO2-freien Gemeinschaft aufzuzeigen, hat die Gemeindeverwaltung<br />

Löwenstedt ein sogenanntes Integriertes Quartierskonzept<br />

in Auftrag gegeben. Darin wird die energetische Situation<br />

über alle Lebensbereiche erfasst und daraus Entwicklungspfade beschrieben.<br />

Grundlage für diese Arbeit ist ein Fragebogen, der an jeden<br />

Haushalt in Löwenstedt gegangen<br />

ist. Die beauftragte Ingenieur-<br />

und Beratungsgesellschaft<br />

REINSTEIN GmbH aus Langenhorn<br />

wird daraus eine Bestandsaufnahme<br />

erstellen. Auf dieser Basis<br />

schließen sich Untersuchungen<br />

über mögliche Einsparpotenziale<br />

mit Blick auf Energie, Kosten für<br />

die Haushalte und die Treibhausgasemissionen<br />

an. Dabei werden<br />

die Bereiche Gebäude, Sanierungsstand, Demographie, lokale Wärme-<br />

und Stromerzeugung sowie Mobilität betrachtet. Ein Schwerpunkt<br />

der Arbeit ist die Information der Bürgerinnen und Bürger. Daher<br />

gibt es neben insgesamt vier öffentlichen Informationsterminen<br />

auch das Angebot einer energetischen Erstberatung. Der Kreis Nordfriesland<br />

unterstützt diese persönlichen Effizienzberatungen finanziell,<br />

so dass für den Bürger keine Kosten anfallen.<br />

Die nächsten öffentlichen Termine für das Integrierte Quartierskonzept<br />

Löwenstedt finden an folgenden Tagen statt, zu denen Sie alle<br />

herzlich eingeladen sind!<br />

Termin 3: Vollwärmekosten - was kostet es uns wirklich das Haus<br />

warm zu machen? 27.06.<strong>2024</strong> - 19 Uhr, Friedenburg<br />

Termin 4: Ergebnispräsentation integriertes Quartierskonzept Löwenstedt<br />

und Ausblick 23.07.<strong>2024</strong> - 19 Uhr, Friedenburg


02 06 08 20 | AUS AMT SCHULE<br />

AHRENVIÖLFELD<br />

NORSTEDT<br />

DEM AMT<br />

Norstedt<br />

Bürgermeister Volker Carstensen<br />

25884 Norstedt, Haaks 1<br />

Tel: <strong>04</strong>843 27254, Fax: <strong>04</strong>843 202389<br />

E-Mail: volker.carstensen@amt-vioel.de<br />

Dit un Dat ut Norstedt<br />

Schwimmbadreinigung<br />

Am 11.05.24 stand die<br />

jährliche Reinigung unseres<br />

Schwimmbades<br />

auf dem Programm. Viele<br />

Freiwillige fanden sich<br />

ein und so konnte sich<br />

das Ergebnis sehen lassen.<br />

Zur Belohnung gab<br />

es noch einen kleinen<br />

Imbiss. Vielen Dank an<br />

alle Helfer für ihren Einsatz.<br />

Nun hoffen wir auf eine sonnige Badesaison.<br />

Dörpsfest<br />

Am Samstag, d. 25.5. fand auf dem<br />

Sportplatz unser Norstedter und<br />

Spinkebüller „Dörpsfest för Jedermann“<br />

statt.<br />

Und an diesem Tag war auch ganz<br />

bestimmt für jedermann etwas dabei:<br />

Spiele mit Preisverleihung für<br />

die Kinder, eine Hüpfburg für die<br />

Kleinsten, der Soccer-Cage für alle<br />

Fußballfans, ein Konzert des Feuerwehrmusikzugs<br />

Viöl für alle Musik-<br />

Liebhaber, Kaffee und Kuchen sowie<br />

Leckeres vom Grill für alle Hungrigen,<br />

super Musik von Thore für alle<br />

Danz-op-de-Deeler, lustige Abend-<br />

Spiele für alle großen Spielfreunde,<br />

das traditionelle Schafangeln für alle<br />

Glücksspieler und und und…<br />

Viele Helfer haben zum Gelingen<br />

dieses Tages beigetragen, z.B. die<br />

Feuerwehr, der Jugendgemeinderat,<br />

der Ortskulturring, viele Zelt- Aufund<br />

Abbauer - und nicht zuletzt das Wetter, das einfach perfekt war. So<br />

waren den ganzen Tag über und noch bis spät in die Nacht hinein fröhliche<br />

Stimmen von Norstedts Sportplatz zu hören. Ein richtig schönes<br />

Fest war’s!<br />

Dingstock<br />

Leider müssen wir berichten, dass das Schicken des Dingstocks eingestellt<br />

wird. Damit geht eine über hundertjährige Tradition zu Ende.<br />

Die Bekanntmachungen werden nun über Aushänge in den Schaukästen<br />

(Norstedt-Krögers, Spinkebüll-Bushütte) weitergegeben.<br />

Außerdem wird alles Wichtige auf der Homepage der Gemeinde und auf<br />

dem Whatts App Kanal zu sehen sein. Leider werden noch 2 Dingstöcke<br />

vermisst, einer in Norstedt und einer in Spinkebüll. Sollte jemand einen<br />

zu Hause liegen haben, würde der Bürgermeister sich sehr freuen, wenn<br />

man ihn bei ihm abgibt.<br />

„Bude” Norstedt<br />

Am 28.05.<strong>2024</strong> war es soweit, unsere „Bude“ in Norstedt wurde eingeweiht.<br />

Viele fleißige Hände waren daran beteiligt. Von Herzen Danke.<br />

Bei herrlichen Wetter, leckerem gespendeten Buffet von den Eltern und<br />

guter Stimmung hatten alle eine schöne Zeit zusammen. Vielen Dank<br />

an alle Helfer! Das ist einfach nur großartig.<br />

Es gab nicht nur einen netten Schnack, sondern auch ein Europatischkickerturnier.<br />

Mit jeder Menge Spaß und guter Laune, aber natürlich<br />

auch hoch konzentriert starteten die Teams.<br />

Den Ersten Platz beim<br />

Tischkickerturnier haben<br />

Jorve Thomsen und Til<br />

Carstensen belegt. Der<br />

Pokal geht also nach<br />

Norstedt. Der Zeite Platz<br />

geht an Justus Caspersen<br />

und Tove Carstensen.<br />

Der Dritte Platz geht an<br />

Nils Bogensee und Mohammed<br />

Ali Al Abboud<br />

Wir konnten Gäste der Gemeinde Norstedt/Spinkebüll, Sollwitt, Haselund<br />

und Löwenstedt begrüßen. Vielen Dank dafür. Es war eine gelungene<br />

Veranstaltung und wir freuen uns auf das,was noch kommt.<br />

Ausserdem können wir ein neues Mitglied im Jungendgemeinderat begrüßen,<br />

herzlich willkommen Milla Catharina Thomsen aus Spinkebüll.<br />

(Hannah Thomsen 1. Vorsitzende des JGR Norstedt)<br />

Wir wünschen allen Lesern einen schönen Sommer, die Karla Kolumna<br />

Redaktion der Gemeinde Norstedt<br />

Termine<br />

22.6.: Dorfrallye<br />

29.06.: Bökerloden 15 bis 17.00 Uhr<br />

02.07.: Spielenachmittag in Jonnys Cafe<br />

26.07.: Ausflug für Kinder aus Norstedt und Spinkebüll (Seehundfahrt ab<br />

Nordstrand)<br />

27.07.: Bökerloden 15 bis 17 Uhr


NORSTEDT SCHULE KIRCHE | 09 07 21<br />

Verleih des Spielemobils<br />

Die Jugendgemeinderäte<br />

Norstedt, Haselund,<br />

Löwenstedt und Sollwitt<br />

haben vor einigen<br />

Jahren einen Anhänger<br />

angeschafft und mit<br />

verschiedenen Spielen<br />

für Kinder ausgestattet.<br />

Dieser wurde wieder<br />

auf Vordermann gebracht<br />

und kann gerne<br />

gebucht werden.<br />

Die Gemeinden Norstedt, Haselund, Löwenstedt und Sollwitt, sowie<br />

deren Vereine, können den Anhänger kostenlos mieten. Privatpersonen<br />

und andere Dörfer und Vereine können den Anhänger für Veranstaltungen<br />

und Festlichkeiten gegen eine Spende leihen.<br />

Wir freuen uns auf eure Anfragen bei:<br />

Roland Thomsen aus Norstedt, Handy Nr. 0177 214 52 36.<br />

Foto: Mariechen Hansen JGR Löwenstedt, Gabriel Müller<br />

und Roland Thomsen beide JGR Norstedt, Bericht: Mariechen Hansen<br />

Oster-Ohrstedt<br />

Bürgermeister Andreas Ahrens<br />

Süderstraße 3, 25885 Oster-Ohrstedt<br />

Tel. <strong>04</strong>847-809906 / 0173-3767772<br />

E-Mail: andreas.ahrens@amt-vioel.de<br />

Neues aus Oster-Ohrstedt<br />

Mai<br />

Der Monat in dem es eigentlich vorwärts gehen sollte. Die schlechte Witterung<br />

bis Himmelfahrt mit viel Regen / wechselhaften Wetter ließen<br />

keine großen Arbeiten in unserem Dorf zu. Viele Firmen die beauftragt<br />

wurden, wesentliche Dinge im Dorf instand zu halten, konnten einfach<br />

nicht anfangen, bzw. mussten sie immer wieder unterbrechen. Zum<br />

Schluss gab es dann doch zufriedenstellende Ergebnisse.<br />

Streuobstwiese<br />

Bereits bis Ende März sollten die Stubben von dem nördlichen Wall hinter<br />

dem Bolzplatz vom Dörpshuus beseitigt werden, damit Obstbäume<br />

gepflanzt werden können. Der ständige Regen hatte das Vorhaben immer<br />

weiter Richtung April verschoben.<br />

Die Arbeiten mit dem Bagger auf<br />

dem durchnässten und aufgeweichten<br />

Boden hätten mehr Schäden verursacht<br />

und standen in keinem Verhältnis<br />

zum Zweck. Der Zeitraum zum<br />

Pflanzen von Apfelbäumen, der bis<br />

Ende April abgeschlossen sein sollte,<br />

wurde verpasst. Die Pflanzarbeiten<br />

müssen leider auf den Herbst verschoben<br />

werden. Ich hoffe die untere<br />

Naturschutzbehörde hat Verständnis<br />

dafür, dass wir erst so spät mit den<br />

auferlegten Maßnahmen anfangen.<br />

Die Stubben werden die nun unabhängig<br />

von der Pflanzzeit entfernt<br />

werden, sollen am Rand des Platzes<br />

zum angrenzenden Feld abgelegt<br />

werden.<br />

Seltsam<br />

Am Feuerwehrgerätehaus wurden<br />

um den 17.<strong>04</strong>. Fahrrad-Akkus abgestellt.<br />

Ich wurde darauf angesprochen, ob ich es auch gesehen habe,<br />

klar! Und ich habe mich sehr geärgert, denn dieses Mal habe ich keinen<br />

Sperrmüll, sondern Sondermüll entsorgt. Die Sondermüllsammlung war<br />

gerade erst im März, bei vielen die mich angesprochen haben sind Ausdrücke<br />

über den Verursacher geäußert worden, die ich hier lieber nicht<br />

wiedergebe. Letztendlich habe ich die Entsorgung in Ahrenshöft fachgerecht<br />

erledigt.<br />

Dörpshuus<br />

Fa. Elektro Caspersen hat nun den 2. Teil der Beleuchtung um das Dörpshuus<br />

angebracht. Es erstrahlt nun etwas moderner. Wenn die Witte-


02 22 | AUS OSTER-OHRSTEDT<br />

DEM AMT<br />

rung es zulässt werden die Holztüren und -Fenster sowie die Unterschläge<br />

gestrichen, die Malerarbeiten in den beiden Sälen werden nachgebessert.<br />

Zum Tosomkommen erstrahlte das Dörpshuus in neuer Beleuchtung.<br />

Die Firma IHR Tischler hat mal eben schnell die Grillhütte<br />

auf dem Spielplatz instandgesetzt. Die Stützen waren am Boden morsch<br />

und eben davor aus der Halterung zu faulen. Nach Abstützen des Daches<br />

wurden die Balken unspektakulär getauscht.<br />

Weg um das Ehrenmal<br />

In der letzten Woche vom Mai wurde dann auch endlich der Weg um<br />

das Ehrenmal angefangen. Fa Görtzen Landschaftsgärtnerei aus Viöl hat<br />

unten von der Hauptstraße aus angefangen und wie besprochen die<br />

Arbeiten abends so zum Abschluss gebracht, dass der Weg genutzt werden<br />

konnte. 4 Tage waren für den Weg kalkuliert. Für den Weg werden<br />

die alten Platten genutzt, die Rinnen werden das Wasser wieder aufnehmen<br />

und so ableiten wie es soll.<br />

Spielplätze<br />

Zeitgleich mit dem Weg um das Ehrenmal hat auch die Firma Jessen<br />

Spielgeräte aus Drelsdorf angefangen die Mängel an den Spielgeräten<br />

abzustellen. Es sind nicht nur kleine bauliche Mängel an den Geräten<br />

gewesen, sondern auch Auflagen Sandflächen unter den Schaukeln und<br />

Rutschen neu anzulegen. Aus Sicherheitsgründen musste anderer Sand<br />

verwendet werden und wegen neuer Auflagen wurden Sandflächen unter<br />

Rutschen nachgerüstet. Der noch brauchbare Sand aus dem Aushub<br />

hat eine neue Verwendung in der Sandkiste gefunden, Reste wurden<br />

abgefahren. So sind schon am 1. Arbeitstag 9m³ Sand in die Vorgeschriebenen<br />

Flächen eingebaut worden. Die beiden Spielplätze im Luk und<br />

Norderende werden folgen.<br />

Tosomkommen<br />

Am 30.<strong>04</strong>. war es dann endlich soweit alles war in den Startlöchern. Der<br />

Arbeitskreis Kultur und Sport hatte schon vierzehn Tage vorher auf das<br />

erste Outdoorevent hingewiesen. Hinter dem Dörpshuus hatten sich<br />

viele Bürger der Gemeinde zusammengefunden um sich bei bestem<br />

Wetter und den ersten moderaten Temperaturen zu treffen. Hans Werner<br />

Hansen hat auch dieses Jahr wieder den Gemeinderat souverän<br />

beim Grillen unterstützt, danke an dieser Stelle. In der „Sammelbox“ die<br />

<br />

Bis zu 40 % weniger Heizkosten<br />

Schallisolierend, Feuchtigkeitsabweisend<br />

Wertsteigerung Ihrer Immobilie<br />

Beständige, wirtschaftliche Sanierung<br />

10 Jahre Langzeitgarantie<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

das Event finanzieren<br />

sollte, erbrachte<br />

871,10Euro, der Fehlbetrag<br />

wurde durch die<br />

Gemeindekasse ergänzt.<br />

Rainer Hansen<br />

hatte den Beamer im<br />

Saal vom Dörpshuus<br />

vorbereitet, um die<br />

Übertragung des<br />

Champions League<br />

Bayern - Real Madrid sicherzustellen. Vom Bierwagen konnten Passagen<br />

des Spiels verfolgt werden. Das gut besuchte Tosomkommen endete in<br />

den frühen Morgenstunden. Wegen letzterem möchte ich gleich auf das<br />

Public-Viewing zur Fußball – EM hinweisen. Der Flyer für die Termine<br />

und Zeiten der Vorrunde hängen aus, der erste Termin ist nach dem Erscheinen<br />

dieses <strong>Amt</strong>sblattes verstrichen.<br />

Geschwindigkeitsmessungen<br />

Im letzten <strong>Amt</strong>sblatt hatte ich berichtet, dass unter Punkt Anträge von<br />

Bürgern der Gemeinde angemerkt wurde, dass in unserer Ortschaft auf<br />

Höhe des ehemaligen Hotels 3-Birken, zu schnell gefahren wird. Inzwischen<br />

habe ich geprüft ob und wie die Geschwindigkeit herabgesetzt<br />

werden kann. Bereits am 07.<strong>04</strong>. hatte ich eine Antwort von der Abteilung<br />

Ordnung und Verkehr Verkehrssicherheit und Fahrlehrerrecht Nordfriesland<br />

bekommen. Wesentlicher Inhalt: Zitat „…wir werden uns die Situation<br />

im Rahmen einer Verkehrsschau ansehen und eine Geschwindigkeitsmessung<br />

über einen längeren Zeitraum vornehmen, um ein Bild<br />

über die dort gefahrenen Geschwindigkeiten zu erhalten. Sobald mir<br />

Messergebnisse vorliegen und ich Ihr Anliegen prüfen konnte, komme<br />

ich unaufgefordert auf Sie zurück…“ Zitatende. Um schon mal Auto- und<br />

LKW Fahrer:innen visuell auf die gefahrene Geschwindigkeit hinzuweisen,<br />

habe ich unterschiedliche Hersteller von Geschwindigkeitsanzeigen,<br />

die Dinger mit dem grünen Smiley wenn man ordentlich fährt, geprüft.<br />

Die Beschaffung würden sich auf etwa 3000.- ohne Befestigungsmittel<br />

belaufen, hier müsste erstmal in anderen Ortschaften gefragt werden,<br />

ob diese tatsächlich dazu beitragen, dass langsamer gefahren wird. Eine<br />

Bearbeitung der Straßenoberfläche durch diagonale Striche die optisch<br />

dafür sorgen, dass die Geschwindigkeit heruntergesetzt wird, kann die<br />

Gemeinde nicht selbstständig herstellen. Also abwarten was die Messungen<br />

und die Verkehrsschau bringen. Ob ein grüner Smiley unsere<br />

Ortschaft noch freundlicher macht, wird geprüft.<br />

Neues Geschäft im Dörpshhuus<br />

Am 03.05.24 haben Karina Leu und<br />

Silke Bünger im Dörpshuus, in der<br />

neu vermieteten Ladenfläche ihr<br />

Geschäft „KaSi´s Bastelglück mit liebe<br />

gezaubert“ eröffnet. Nun gibt es<br />

eine Menge Dekorationsartikel zu erwerben.<br />

Öffnungszeiten werden freitags<br />

und samstags sein. Wenn dieses<br />

<strong>Amt</strong>sblatt erscheint, werden bestimmt<br />

schon viele mal durchs<br />

Fenster gesehen und sich über die<br />

Öffnungszeiten informiert haben.<br />

Auf diesem Wege einen guten Start.<br />

Hauptstraße 50<br />

Auch an der Hauptstr. 50 soll nun<br />

gebaut werden. Das ehemalige Haus ist nur noch eine Ruine, die Abrissarbeiten<br />

sind schon fortgeschritten, sie waren hinter den hohen Büschen<br />

nicht gleich zu erkennen. Hier soll nun ein Wohnhaus mit 4<br />

Wohneinheiten entstehen. In der Summe sind dann innerhalb eines<br />

Jahres 12 Wohneinheiten begonnen bzw. z.T. fertig gestellt worden.


OSTER-OHRSTEDT | 23<br />

Wegeschau die Zweite<br />

Am 10.02. war der Gemeinderat zur Straßen- und Wegeschau auf den<br />

asphaltierten Gemeindestraßen unterwegs um diese zu begutachten<br />

und einen eventuellen Handlungsbedarf festzustellen. Am 13.05. war ich<br />

mit einer Firma unterwegs und habe nochmals die Straßen bewerten<br />

lassen. Nach weiteren Prüfungen wo dringender Handlungsbedarf ist,<br />

sowie nach einer Beratung des Gemeinderates wird es wohl unabdingbar<br />

die eine oder andere Straße Stellen- / Abschnittsweise zu sanieren.<br />

Kinderfest am 14.09.<br />

Es ist noch lange hin, bereits am 15.05. haben sich die ersten freiwilligen<br />

Helfer und Organisatoren getroffen. Obwohl der Gemeinderat mit dem<br />

Fest rund um die Planung nicht betroffen ist, habe ich doch mal in den<br />

Saal „geluschert“ in dem die ersten Planungen stattfanden. Alle anwesenden<br />

waren guter Dinge und enthusiastisch wurden Aufgaben verteilt.<br />

Die nächsten Tage werden die Helfer von Tür zu Tür gehen und um Unterstützung<br />

bitten. Wie und was geplant ist, möchte ich nicht vorwegnehmen,<br />

es kann alles auf dem noch folgenden Flyer entnommen werden.<br />

Hier schon mal recht herzlichen Dank an das Planungsteam für Euer<br />

Engagement in der Gemeinde.<br />

Gemeinderatsversammlung<br />

Die wohl letzte Gemeinderatsversammlung vor den Sommerferien.<br />

Schon an der Tagesordnung war zu vermuten, dass es dieses Mal schnell<br />

gehen wird. Zuschauer waren nur wenige und zur Einwohnerfragestunde<br />

gab es keine Fragen, in meinem Bericht ging es um die Punkte, die in<br />

diesem <strong>Amt</strong>sblatt abgedruckt sind. Die Gebührenordnung für das Abwasser<br />

wurde vorgelegt und als „gesehen“ einheitlich abgestimmt. Die<br />

Abwassergebühren weisen nun ein kleines Plus auf, 13.077,63 Euro gehen<br />

nun in die Gebührenausgleichrücklage. Bisher ein Tropfen auf einen<br />

heißen Stein, wenn man bedenkt welche Sanierungsmaßnahmen noch<br />

anstehen. Die Frage warum in der Gebührenabrechnung Negativzinsen<br />

aufgeführt sind, konnte ich nicht beantworten, wird aber jetzt schon Mal<br />

nachgeholt: Die Anschlüsse, die die Gemeinde damals für die Anwohner<br />

erstellt hat, sind heute mehr wert, als die Kläranlage nach jahrelangen<br />

Abschreibungen. Die Differenz sind die Negativzinsen, diese werden weiter<br />

steigen. Der Beschluss über den Jahresabschluss 2022 war einstimmig.<br />

Diese Entscheidung wurde vorbehaltlich getroffen, da der Rechnungsprüfungsausschuss<br />

bisher verhindert war, das Haushaltsjahr 2022<br />

zu prüfen. Die Prüfung wurde am 28.05. nachgeholt. Der freiwilligen Feuerwehr<br />

wurden zusätzlich Aufgaben übertragen. Bei der letzten Gemeinderatsversammlung<br />

haben wir die Anschaffung eines Defibrillators beschlossen,<br />

leider aber vergessen die zusätzlichen Aufgaben zu ergänzen.<br />

Dirk Martin, unser Wehrführer<br />

wird nun nach Ausbildung und<br />

Anschaffung des Defibrillators<br />

die Ausrückeordnung für die<br />

Feuerwehr ändern und in Harrislee<br />

mit der Leitstelle Nord abstimmen.<br />

Die Gemeinde muss<br />

sich zusätzlich um eine Versicherung<br />

oder die Erweiterung der<br />

Versicherung bei Einsätzen kümmern,<br />

Impfen der Einsatzkräfte<br />

habe ich angeboten. Der Zuschuss<br />

für die Kinder und Jugendfreizeitfahrten<br />

wurde angepasst.<br />

Bisher war es so, dass Jugendfreizeitfahrten<br />

mit 2,00 pro<br />

Tag je Teilnehmer:in unter 18 Jahren<br />

von der Wohngemeinde bezuschusst<br />

wurden. Voraussetzung<br />

dafür war, dass der Veranstaltungsort<br />

mindestens 15 km<br />

entfernt ist und die Reise mindestens<br />

3 Tage einschließlich An- und Abfahrt andauert. Der Zuschuss ist<br />

von 2,00 auf 4,00 pro Tag je Teilnehmer:in unter 18 Jahren erhöht und<br />

die Mindestentfernung ist entfallen. Die Dauer soll nun min. 2 statt 3<br />

Tage einschließlich der An- und Abfahrt betragen. Der Wesentliche Punkt<br />

der Gemeinderatsversammlung war der Beschluss, wie wir mit den Aktien<br />

die die Gemeinde 2011 erworben hat, umgegangen wird. Kündigen<br />

bis zum Juni oder den nächsten Sonderkündigungstermin 2029, zu dem<br />

eine jährliche Dividende 4,05% zugesichert ist, abwarten. Einstimmig haben<br />

wir beschlossen den Sonderkündigungstermin abzuwarten. Über<br />

einen kurzfristig eingereichten Antrag von Herrn Tamm konnte wiedererwarten<br />

gleich entschieden werden. Herr Tamm wollte als zukünftiger<br />

Bewohner der Hauptstraße 9 ein bis zwei Carports am nördlichen Ende<br />

des Baugrundstückes errichten, die Zufahrt sollte über An`t Dörpshuus<br />

sichergestellt werden. Grundsätzlich hatten die Gemeinderatsmitglieder<br />

davon gehört, dass dieser Antrag kommen wird, nun war es dann doch<br />

kurzfristig. Für und wider wurden abgewogen und der Gemeinderat befand,<br />

dass es mehr gegen eine zusätzliche Einfahrt spricht. Der Antrag<br />

von Herrn Tamm wurde abgelehnt. Gemeinderatsmitglieder sind nach<br />

Ende um ca. 21:15 der Versammlung sitzen geblieben und haben nach<br />

Einteilung der Wahlhelferschichten anlässlich der anstehenden Europawahl<br />

noch kurz über das Straßen- und Wegenetz der Gemeinde gesprochen.<br />

Zum Ablauf des geplanten Public Viewing war dieser dann<br />

aber sehr ausgedünnt. Wenn dieses <strong>Amt</strong>sblatt erscheint wird es absehbar,<br />

ob Fußballnation Deutschland durch die Vorrunde kommt und ob<br />

das Angebot vom Arbeitskreis Kultur und Sport angenommen wurde.<br />

Aufbau für das Schützenfest<br />

Der Aufbau für das wurde dieses Jahr etwas früher durchgeführt, Grund<br />

war die anstehende Abnahme der Schießanlage. Mit der Abnahme<br />

durch einen Sachverständigen soll auch der Kasten in dem der Vogel<br />

für die Kleinkaliberbahn hängt, tiefer. Es war in den zurückliegenden<br />

Festen immer sehr aufwendig den an der Rückseite mit einer Stahlplatte<br />

verstärkten Kasten am Gestell in Position zu drehen. Mit der Neuen Halterung,<br />

die Heico Nissen Landmaschinentechnik aus Wester-Ohrstedt<br />

kurzfristig gefertigt hat, soll alles einfacher werden.<br />

Ausflug Generation 60+<br />

Maren Petersen und Anika Lütt Arbeitskreis Kultur und Sport, hatte sich<br />

dieses Jahr schon frühzeitig Gedanken um den Ausflug gemacht. Die<br />

schnell ausgebuchte Fahrt ging nach Kappeln um dort für eine Schlei -<br />

Fahrt an Bord zu gehen. Um nicht zu verhungern gab es ein kalt / warmes<br />

Brunchbuffet auf dem Schiff. Das Wetter, dass immer zum Gelingen<br />

von Veranstaltungen beiträgt, war auf unsrer Seite. Die traumhaft wechselnde<br />

Uferlandschaft konnte bis Schleimünde genossen werden. Mit<br />

festem Boden unter den Füßen wurde in die Wagons der „Angelner<br />

Dampfeisenbahn“ gewechselt. Der Zug führ ab und bei Maren Klingelte<br />

das Telefon, zwei hatten es nicht geschafft den Zug zeitgerecht zu erreichen.<br />

In der Bretterklasse sind wir gleichzeitig mit den verlorengegan-


02 24 | OSTER-OHRSTEDT<br />

AUS DEM AMT<br />

Freibad<br />

Das Freibad hat bei Erscheinen dieses <strong>Amt</strong>sblattes endlich wieder geöffnet.<br />

Erforderliche Sanierungsmaßnahmen am Kioskgebäude waren zeitgerecht<br />

zum Saisonstart abgeschlossen worden. Leider und da wiederhole<br />

ich mich wohl schon jedes Mal im <strong>Amt</strong>sblatt, ist es nicht gelungen<br />

ausreichend Rettungsschwimmer / Aufsichten zu gewinnen. Es bleibt<br />

abzuwarten wie oft die wenigen freiwilligen Helfer bereit sind den Badebetrieb<br />

aufrecht zu erhalten. Wo gibt es einen besseren „Nebenjob“?<br />

Jahreskarte und einen bezahlten Platz in der Sonne am Pool. Der<br />

„Dienst“ würde 2h nach freiwilliger, selbstständiger Einteilung dauern.<br />

Im Freibad wird ein Plan ausliegen mit den Schwimmkursen für die<br />

Jüngsten, einfach mal am Kiosk informieren oder die Dorffunkapp überwachen.<br />

genen die im Bus nachgeführt wurden, zu hausgemachten Torten in Süderbrarup<br />

eingetroffen. Im Anschluss verlegten wir mit dem Bus zurück<br />

nach Oster-Ohrstedt, wo der Ausflug eben nach 17:00Uhr endete.<br />

Termine:<br />

19.06.: Deutschland – Ungarn Public Viewing Dörpshuus<br />

23.06.: Deutschland – Schweiz Public Viewing Dörpshuus<br />

13.07.: Backensholzer Hoffest siehe www.Backensholz.de<br />

14.07.: sollten wir es geschafft haben Finale Deutschland<br />

01.09.: Geplanter(!) Dorfflohmarkt, also anfangen den Dachboden zu<br />

durchsuchen<br />

14.09.: Kinderfest<br />

Magische Faschingsfeier in der GemS Ohrstedt<br />

Wir als Schülervertretung der Gemeinschaftsschule am Standort<br />

Ohrstedt haben am 21.02.<strong>2024</strong> von 16-18 Uhr eine Faschingsfeier für die<br />

Klassenstufen 4 – 6 organisiert.<br />

Das Motto der Feier war: „Magie und Zauberei“, denn dies war schon das<br />

Motto der Beratungsversammlung, die kurz zuvor stattgefunden hatte.<br />

Die Schule war daher noch passend mit vielen Zauberhüten, Eulen,<br />

schwebenden Kerzen oder auch dem Gleis 9 ¾ dekoriert. Der Physikraum<br />

wurde von uns in einen Discoraum verwandelt.<br />

Die Faschingsfeier verlief sehr gut, da die Kinder Motivation und Freude<br />

mitgebracht hatten. Ob beim Stopptanz, beim Zeitungstanz, bei der „Reise<br />

nach Jerusalem“ oder zwei Polonaisen…immer machten fast alle begeistert<br />

mit. Zwischendurch wurde eine Pause eingelegt. Die Kinder hatten<br />

so viele leckere Essenspenden mitgebracht, dass man sich kaum<br />

entscheiden konnte, ob man nun zum Beispiel einen Muffin, ein Stück<br />

Kuchen, ein Pizzabrötchen oder vielleicht doch ein Würstchen verspeisen<br />

wollte.<br />

Ganz zum Schluss wurden die Gewinner des Kostümwettbewerbs verkündet.<br />

Davon gab es dann kurzerhand gleich sieben, weil es so viele<br />

schöne Kostüme gab.<br />

Letztlich waren aber alle Gewinner, denn die Teilnehmer und wir von<br />

der SV gingen mit einem Lächeln nach einer schönen Feier nach Hause.<br />

(Nina, Jolina, Bea und Tobi)


SCHWESING | 25<br />

Schwesing<br />

Bürgermeister Wolfgang Sokoll<br />

Osterende 17, 25813 Schwesing<br />

Tel. <strong>04</strong>841 71236, Fax 935507<br />

E-Mail: wolfgang.sokoll@amt-vioel.de, www.schwesing.de<br />

Kurznachrichten aus Schwesing<br />

Der „Maiboom“ steht<br />

wieder…. und wurde<br />

pünktlich am<br />

30.<strong>04</strong>.<strong>2024</strong> aufgestellt.<br />

Es trafen sich auch<br />

diesmal wieder viele<br />

Schwesinger/Innen<br />

trotz „rusigem“ Wetter.<br />

Infos aus der GV Sitzung vom 23. April<br />

Die Zuschauerplätze waren mit ca. 25 Personen gut besetzt; in der Einwohnerfragestunde<br />

kamen dann auch viele zu Wort….<br />

Es ging um den B-Plan „Norderende“, bei dem offensichtlich durch die<br />

schriftlichen Bedingungen z. B. die Einfriedung der Grundstücke fast<br />

nicht möglich ist.<br />

Der für den TOP 4 anwesende Fachdienstleiter (Bauamt) des Kreises<br />

Nordfriesland, Herr Burkhard Jansen, erläuterte die rechtlichen Grundlagen<br />

des B-Planes, den auch alle Beteiligten unterschrieben haben.<br />

Es ging hier um die Frage von Änderungsmöglichkeiten; diese wurden<br />

kurz angerissen und darauf hingewiesen, dass Änderungen möglich,<br />

aber teilweise mit Kosten verbunden sind.<br />

Die Gemeindevertretung wird sich kurzfristig damit beschäftigen und<br />

danach direkt mit den Betroffenen weitere Gespräche führen.<br />

Unter TOP 4 berichtete Herr Jansen im Anschluss über die baulichen<br />

Veränderungen auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte.<br />

Auf Nachfrage aus dem Publikum wird sich der Kreis auch mit einem<br />

eventuellen Bau einer Abbiegespur beschäftigen.<br />

Die GV stimmten der notwendigen Änderung von B- Plan und F-Plan<br />

einstimmig zu.<br />

Der Jugendgemeinderat erläuterte, dass sich die Mitglieder über geplante<br />

Aktivitäten sowie die Beteiligung an dörflichen Veranstaltungen geeinigt<br />

haben.<br />

Als Antrag wurde besprochen, den Bolzplatz neu zu gestalten; hier hatten<br />

sich auch einige Bürgerinnen und Bürger bereit erklärt, tatkräftig<br />

mitzuhelfen. Das <strong>Amt</strong> Viöl wir diese Idee auch unterstützen, da dort<br />

schon viele Neugestaltungen in anderen Gemeinden „in Arbeit“ sind.<br />

Termine Schwesing<br />

Jeden Sonntag Führung durch die KZ-Gedenkstätte Schwesing ab 15 Uhr<br />

16.06.: Lotto DRK auf Engelsburg<br />

23.06.: Sommerkonzert a.d. Pastoratswiese mit Grillen ab 17.30 Uhr<br />

Landfrauen: Botanischer Garten Kiel<br />

07.07.: Grillen mit SoVD<br />

10.07.: Fahrt ins Blaue mit den Senioren ab Pastorat<br />

16.07.: GV Sitzung ab 19.30 im MarktTreff<br />

19.07.: Die Feuerwehr lädt zum Grillabend ab 19 Uhr ein<br />

22.07. bis 30.08.: SOMMERFERIEN<br />

Kitzretter in Schwesing seit dem 6. Mai in Aktion<br />

Seit dem 06. Mai sind auch unsere Kitzretter wieder unterwegs, um die<br />

zu mähenden Felder abzufliegen. Im Vergleich zum letzten Jahr ging die<br />

„Saison“ somit ganze 11 Tage früher los. Meist begann es morgens ab<br />

<strong>04</strong>.00 Uhr, um die gefundenen Kitze nur kurz „einzusperren“, da die<br />

Landwirte gerne teilweise ab 08.00 Uhr mähen möchten.<br />

Bis zum 29. Mai wurden bei 15 Einsatztagen knapp 500 Ha abgeflogen<br />

und dabei bisher 13 Kitze gefunden und gerettet – für diese Jahreszeit<br />

schon sehr viel. Außerdem sind uns noch 2 Kitze abgesprungen und auf<br />

andere Felder verschwunden…. Zusätzlich wurden auch Landwirte in der<br />

Schobüll, Wittbek, Mildstedt, Hoxtrup und Wester-Ohrstedt unterstützt.<br />

Wir sind gespannt, wie viele es bei der 2. Mahd werden, da wir über die<br />

Drohnenkamera etliche dicke Ricken erkennen konnten, die sich auf<br />

den bevorstehenden Nachwuchs vorbereiteten.<br />

Vielen Dank an die vielen ehrenamtlichen Helfer!<br />

Der Förderverein Kitzrettung Schwesing e.V.


26 | SCHWESING<br />

Bürgerworkshop ausgewertet - nun beginnt die Arbeit ... !<br />

In der letzten Woche hat der Arbeitskreis „Dorfentwicklung" die Ergebnisse<br />

aus dem Bürgerworkshop in der Gemeinderatssitzung vorgestellt.<br />

Ehrenamtskoordinator Hauke Kruse vom <strong>Amt</strong> Viöl hatte dazu eine tolle<br />

Präsentation vorbereitet und alle Gemeinderatsmitglieder sowie die anwesenden<br />

Gäste über-dieses Medium informiert. Diese PDF ist nun zum<br />

freien Download hier auf der Seite bereitgestellt, damit sich jeder Interessierte<br />

ein eigenes Bild machen kann.<br />

Grundsätzlich kann man sagen, dass der Arbeitskreis durch die Rückmeldungen<br />

der Bürgerinnen und Bürger viele neue, aber auch bereits<br />

bekannte Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung des Dorfes gewonnen<br />

hat. Dies möchten<br />

die Mitglieder des<br />

AKs nun auch vorantreiben<br />

und haben<br />

sich auf folgende<br />

Vorgehensweise<br />

geeinigt ...<br />

Unter den vielen<br />

Vorschlägen und<br />

Themenbereichen<br />

hat sich der „AK<br />

Dorfentwicklung" 4<br />

Schwerpunkte<br />

rausgesucht, die<br />

nun kurz- und mittelfristig<br />

angegangen<br />

werden sollen.<br />

Hierzu werden<br />

kleine Arbeitsgruppen<br />

gebildet, in<br />

denen sich interessierte<br />

Bürgerinnen und Bürger beteiligen können. Folgende Themenbereiche<br />

stehen zur Auswahl:<br />

1. Thema „Einzelveranstaltungen" (Leitung: Bente, Ute und Freia)<br />

2. Thema „Dorfteich” (unter der Leitung von Helge, Ute und Christian)<br />

3. Thema „Skaterbahn/Sportplatz” (unter der Leitung von Heiko und<br />

Helge mit dem JGR)<br />

4. Thema „Snackautomat” (unter der Leitung von Anna und Heiko mit<br />

dem JGR)<br />

In den Kleingruppen soll es sich primär um die Fragen der Wunschvorstellung,<br />

der Einbindung von eventuellen Experten, der Machbarkeit und<br />

der Kostenermittlung drehen.<br />

Ziel ist es, bis zum Herbst konkrete Ergebnisse zu haben, um dann ins<br />

Handeln zu kommen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich<br />

gerne mit einbringen. Bei Interesse bitte einfach eine Mail an<br />

heiko.lohr@gmx.net schreiben. Alternativ könnt Ihr auch einen Brief im<br />

Markttreff einwerfen und/oder die Mitglieder des Arbeitskreises direkt<br />

ansprechen. Eine genaue Erklärung findet Ihr dazu in der Präsentation!<br />

Bis zum 14. Mai <strong>2024</strong> werden Anfragen entgegengenommen.<br />

Viele Grüße und Danke sagt der Arbeitskreis Dorfentwicklung<br />

Mit guter Beratung zu Hause gepflegt.<br />

• Beratungseinsätze nach §37.3 bei Pflegegeldbezug<br />

• Beratung zu allen Leistungen der häuslichen Pflege<br />

Bente Friedrichson • Osterende 9 · 25813 Schwesing<br />

Mobil: 0 176 306 305 26 • info@pflegeberatungfriedrichson.de<br />

www.pflegeberatungfriedrichson.de<br />

Sollwitt<br />

Bürgermeister Thomas Hansen<br />

Süderstraße 2, 25884 Sollwitt<br />

Tel. <strong>04</strong>843 1584, 0152 09833105<br />

E-Mail: thomas.hansen@amt-vioel.de<br />

Landwirtschaftliche<br />

Dienstleistungen<br />

• Rundballen pressen von 0,80 - 1,80m<br />

• Wickeln von 1,15m - 1,60m<br />

• Schwaden mit 6m und 12,50m:<br />

Solo oder in Kombination mit der Presse<br />

• Kehren mit 9m<br />

• Mähen<br />

• Ballentransport mit 7,5m und 9m Tieflader<br />

• Schlepper Solo mit Fahrer 90PS, 100PS, 165PS<br />

• Hoflader 1m breit mit verschiedenen<br />

Anbaugeräten<br />

• Mulchen (1,20m), Sägen (1,80m)<br />

mit 5,5m Ausleger<br />

• Silowalzen für Ladewagen<br />

• Weiteres auf Anfrage<br />

Jetzt anrufen oder schreiben<br />

für ein unverbindliches Angebot<br />

Nico Paulsen<br />

0151/73056510<br />

paulsen-immenstedt@t-online.de


VIÖL | 27<br />

Viöl<br />

Bürgermeisterin Telse Dierks<br />

Osterende 10b, 25884 Viöl<br />

Tel. 0172 405 8422<br />

E-Mail: Telse.Dierks@amt-vioel.de<br />

Liebe Viölerinnen und Viöler …<br />

… die letzten Sitzungen des Finanzausschusses und der Gemeindevertretung<br />

haben wieder einmal deutlich gemacht, dass der finanzielle<br />

Spielraum der Gemeinde Viöl deutlich kleiner wird, während die Verpflichtungen<br />

stetig wachsen.<br />

Wir stecken aber nicht den Kopf in den Sand! Wir stecken die Köpfe zusammen!<br />

Unser Ziel ist Viöl für die Zukunft gut aufzustellen und das über die<br />

Pflichtaufgaben einer Gemeinde hinaus.<br />

Letztere stehen mit dem 3. Bauabschnitt bei der Kläranlage aber zur Zeit<br />

deutlich im Fokus. Die Tiefbauarbeiten der sog. Entwässerungshalle sind<br />

gestartet, die bestellte Maschine steht bereits zur Verfügung.<br />

Im Rahmen der jährlichen Wegeschau wurden die Schäden der Gemeindewege<br />

aufgezeichnet. Eine große Maßnahme, die sicherlich keinen langen<br />

Aufschub duldet ist am Ole Bahndamm zu sehen. Hier ist der Zustand<br />

besonders schlecht! Es werden jetzt Kosten für eine Sanierung ermittelt<br />

und anschließend muss die Gemeindevertretung eine Entscheidung<br />

treffen.<br />

Keine Kosten entstehen der Gemeinde für die Sanierung des Radweges<br />

von Viöl nach Hoxtrup. Das Land hat dem Kreis Nordfriesland im April<br />

diesen Jahres Mittel für Radwege zur Verfügung gestellt. Bedingung ist,<br />

dass diese Gelder in <strong>2024</strong> verausgabt und die Maßnahme abgeschlossen<br />

werden müssen. Glücklicherweise lagen für den Radweg an der K66 bereits<br />

Planungen vor, sodass hier nach hoffentlich erfolgreicher Ausschreibung<br />

mit Arbeiten begonnen werden kann. Dies kann auch ein wichtiger<br />

Schritt für den Lückenschluss Richtung Ahrenshöft sein.<br />

Bis der neue Radweg fertig ist, besuchen Sie doch das Freibad oder eine<br />

der kommenden Veranstaltungen in oder rund um Viöl!<br />

Ihre Bürgermeisterin<br />

Telse Dierks<br />

30 Jahre-Gästefuḧrerverein-Aktiv-Touren-Viöl-Land e.V.<br />

Vor 30 Jahren wurde der Gästefuḧrerverein-Aktiv-Touren-Viöl-Land e.V.<br />

gegründet - das war der Anlass am 14.03.<strong>2024</strong> einen gemuẗlichen Nachmittag<br />

in der Vosskuhle in der Südermarsch zu verbringen.<br />

Der 1. Vorsitzende Ingwer Marcussen begrüßte von 74 - 58 Mitgliedern,<br />

die dabei sein konnten.<br />

Schön war es auch, das einige Gründungsmitglieder<br />

und Herr Zehle, 1.<br />

Vorsitzende vom WTV anwesend waren.<br />

Der langjährige, fruḧere 1. Vorsitzende<br />

und Ehrenmitglied, Heinz<br />

Muḧlenbeck, erklärte, warum der<br />

Verein damals gegründet wurde und<br />

wie er sich im laufe der Zeit entwickelt<br />

hat. Der Verein wurde<br />

gegründet, um Gästen unsere nähere<br />

Heimat per Bus und Fahrrad zu zeigen.<br />

Es werden jetzt in den Sommermonaten<br />

ca.12 Fahrradtoren 1 Tagesbustour<br />

und eine 7 Tage Busreise angeboten.<br />

Es gab im Anschluss ein leckeres Kuchenbüfett und dann kam<br />

„Buar” Heini noch und hat einige lustige Geschichten erzählt.<br />

Wir freuen uns dass der Verein so einen guten Zuspruch hat und hoffen<br />

dass es weiter so bleibt.<br />

(Ingwer Marcussen)<br />

Zimmerei Meisterbetrieb · Löwenstedt<br />

Bauen mit Holz –<br />

nachhaltig, lebendig & individuell<br />

Dachstühle · Überdachungen · Restaurierungen<br />

Carports · Holzinnenausbauten · Sonderanfertigungen<br />

Telefon: 0 48 43-20 50 89 5 · Mobil: 0152-22 75 85 09<br />

info@poschkamp-holz.de · www.poschkamp-holz.de


28 | VIÖL<br />

Mittsommerfest<br />

Am Freitag, den 21. Juni <strong>2024</strong> um 19 Uhr feiern wir auf dem Heuboden<br />

und im Garten bei lna Gastwirtschaft Friedensburg in Löwenstedt) mit<br />

Euch das Mittsommerfest. Es wird ein bunter Abend mit Essen und Trinken<br />

Schnack Musik und Gemuẗlichkeit.<br />

Kerstin Bogensee ist an diesem Abend mit ihrer Musik bei uns. Sie<br />

kommt aus dem hohen Norden ist nordisch nüchtern und direkt aber<br />

mit viel Gefuḧl und Humor dabei.<br />

Zum Empfang gibt es ein Glas Erdbeerbowle weiten Getränke könnt Ihr<br />

über lna erwerben. Dann freuen wir uns, wenn jeder von Euch etwas<br />

mitnimmt für ein großes Buffet dazu auch Teller und Besteck, für alles<br />

andere sorgen wir. Nun freuen wir uns auf einen schönen Abend mit<br />

Euch es, sind auch Gäste herzlich willkommen.<br />

Kosten: 12,50 €/Person. Anmeldungen bitte bis zum 10. Juni 24 bei<br />

Yvonne Hansen, Behrendorf, Tel. <strong>04</strong>843/280544.<br />

LandFrauen on Tour<br />

„Allens, wat ik seker weet”, hieß das diesjährige Theaterstück der Niederdeutschen<br />

Bühne, das uns mit dem Bus nach Flensburg führte. Das<br />

erste Highlight unseres Abends war, das wir mit der Fa. Nissen & Sohn<br />

die Jungfernfahrt des neues Reisebusses erleben durften. Wie immer<br />

pünktlich, kamen wir gut gelaunt in Flensburg an und konnten gleich<br />

unsere Plätze einnehmen oder noch Zeit mit ein bisschen Schnack in<br />

der Restauration verbringen. Das diesjährige Stück zeigte, wie facettenreich<br />

das schauspielerische Können des Esembles der Niederdeutschen<br />

Bühne ist. Es war ein nachdenkenswertes Stück, welches zeigte, dass<br />

das Leben nicht immer gradlinig verläuft.<br />

Am Ende des Stücks waren sich alle einig, das wir eine tolle Leistung<br />

von allen Schauspielern zu sehen bekommen hatten.<br />

Jeder, der Richtung Autobahn oder Ähnlichem durch Silberstedt fährt,<br />

hat sicher schon mal das Schild der Zwergenwiese zur Kenntnis genommen.<br />

Was hinter diesem Unternehmen steckt, konnten wir am 16 und<br />

29 Mai (Wg. der großem Nachfrage fanden 2 Termine statt.) erfahren. Bei<br />

der Ankunft wurden wir sehr herzlich durch Frau Flüh begrüßt, die uns<br />

auch durch den Nachmittag führte. Zu Beginn der Veranstaltung haben<br />

wir viel Interessantes über die Firmengeschichte erfahren und hatten<br />

Gelegenheit, eine Vielzahl von Brotaufstrichen zu probieren.<br />

Ihren Ursprung hat das Unternehmen im Jahre 1978/1979 auf der<br />

Schwäbischen Alb, durch Susanne Schöning, eine junge Frau, die die<br />

Idee hatte, Biolebensmittel herzustellen und zu vermarkten. Bereits<br />

1980 belieferte sie die ersten Läden. Nachdem Frau Schöning bereits<br />

1983 in die alte Heimat nach Schleswig-Holstein umsiedelte und expandierte,<br />

erfolgte 1996 der Bau von 2000 qm Produktionsgebäuden in<br />

Silberstedt. Das Unternehmen hat sich von einem 1 Personen, zu einem<br />

Unternehmen mit 150 Mitarbeitern entwickelt wächst weiter.<br />

Im Anschluss an den Vortrag bekamen wir Gelegenheit die Produktionsund<br />

Lagerhallen zu besichtigen und bekamen auch dort noch viele interessante<br />

Informationen. Da bei der Zwergenwiese, wie auch bei vielen<br />

anderen Lebensmittelherstellern sehr auf Hygiene geachtet wird, wurden<br />

wir, wie auf dem<br />

Foto zu sehen ist, alle<br />

mit Schutzkleidung<br />

ausstaffiert, bevor wir<br />

zuschauen konnten,<br />

wie z.B. Brotaufstriche<br />

und Marmeladen dort<br />

produziert, abgefüllt<br />

und verpackt werden.<br />

Um nur mal eine Zahl<br />

zu nennen: Eine Füllmaschine<br />

schafft 8000 Gläser/Stunde, so daß auf 2 Glasschienen bis zu<br />

350.000 Glaseinheiten durchlaufen können. Zum Abschluss des Nachmittags<br />

haben wir noch den Zwergenwiesen Bioshop besucht, hatten<br />

dort Gelegenheit das eine oder andere zu erwerben und bekamen alle<br />

eine Tasche mit einer Auswahl von Produkten zum probieren mit auf<br />

den Heimweg.<br />

Vorschau:<br />

21. Juni: Mittsommerfest (Gäste sind herzlich willkommen.)<br />

2. Juli: Deutscher LandFrauenTag in Kiel<br />

9. Augustt: Tagetour nach Dänemark<br />

Das ausgefallene Schnuppergolfen wird zu einem späteren Zeitpunkt<br />

nachgeholt.<br />

Weiteres findet ihr auf unseren Einladungen und der Homepage: landfrauen-vioel.de<br />

Wir freuen uns immer wieder über neue Mitglieder in unserem Verein<br />

und über neue Ideen, aber auch Kritik.<br />

(Vorstand des LandFrauen Vereines Viöl u.U.)<br />

Bauunternehmen GmbH<br />

Alles aus einer Hand!<br />

• Entwurfsplanung<br />

• Bauantrag<br />

• Bauen<br />

• Schlüsselübergabe<br />

Kirchenweg 16<br />

25884 Viöl<br />

Tel. (<strong>04</strong>843)1061


VIÖL | 29<br />

Wie die Rolling Stones Viöl eroberten<br />

Von Volker Jensen (Runge)<br />

"Guten Tag, liebe Beat-Freunde. Nun ist es endlich soweit. In wenigen<br />

Sekunden beginnt die erste Show im Deutschen Fernsehen, die nur für<br />

euch gemacht ist!" Im September 1965 flimmerte die erste Folge einer<br />

Fernsehreihe über den Bildschirm, die inzwischen längst legendär ist:<br />

Der "Beat-Club" war geboren. Eine ganze Generation verbindet mit dem<br />

"Beat-Club" ein bestimmtes Lebensgefühl. Beat unterscheidet sich von<br />

anderen damaligen Musikstilen durch eine neuartige Instrumentierung:<br />

Schlagzeug, E-Bass, sowie zwei oder sogar drei E-Gitarren für eine eingängige<br />

Melodie. Die neuen Impulse in der Jugendkultur, die auch mit<br />

etwas Verspätung in Viöl ankamen, stammten zuerst ausschließlich aus<br />

den USA. Im Nationalsozialismus war alles, was aus den USA kam, dekadent<br />

und verboten. Der Jazz war ein Zeichen dafür: er war verboten<br />

als "Negermusik". In den 50er<br />

Jahren hatte sich in unserem<br />

Dorf erst wenig geändert. Der<br />

Rock'n Roll war allerdings nicht<br />

aufzuhalten. Die deutsche Spielart<br />

mit Peter Kraus und Ted<br />

Herold wurde auch bei uns gefeiert.<br />

Die Sechziger-Jahre Teenager<br />

waren zahlenmäßig doppelt so<br />

viele wie die Generation ihrer Eltern,<br />

und sie akzeptierten den<br />

neuen Wohlstand als ihr angeborenes<br />

Recht. Die Kaufkraft der<br />

Jugendlichen dieser Generation<br />

war ein entscheidender Punkt,<br />

dass Beatles, Kinks, Rattles und<br />

Rolling Stones schnell zu Stars<br />

wurden. Die Jugendlichen verfügten<br />

nun über eigenes Taschengeld,<br />

billigere, aber auch<br />

modische Kleidung wurde hergestellt<br />

und auch gekauft, der Plattenmarkt wurde groß wie nie und<br />

Kosmetika wurden erstmalig auch preiswert für Jugendliche angeboten.<br />

Die neuen Transistorradios verbreiteten den internationalen Popsound<br />

immer weiter. Hinzu kam nun der Einfluss von Massenmedien wie der<br />

BRAVO, die Verkehrserschließung ländlicher Räume, die steigende Motorisierung<br />

von Jugendlichen - all dies trug auch in Viöl zu einer "Teenager-Kultur"<br />

bei. Truels Hansen war bereits früh motorisiert und konnte<br />

die Treffpunkte seiner Generation besuchen und dort auch seine<br />

Beatmusik in entsprechender Lautstärke hören. Aber die Beatmusik<br />

war auch ein starker Ausdruck von Aufstand der Jugend gegen das<br />

„Spießertum“ der Elterngeneration. Wie hast Du eigentlich Musik in den<br />

frühen Sechzigern in Viöl erlebt, Truels Hansen? „Ich hatte schon immer<br />

Interesse an Musik, so um 1963 herum habe ich gleich die Rolling<br />

Stones sehr gerne gehört. Die spielten anders als die Beatles, eine eher<br />

kräftige Musik. Viele andere in meinem Alter im Dorf hörten lieber die<br />

Beatles oder deutsche Schlager in der Zeit. Ich hörte aber auch gerne<br />

die Kinks und diese<br />

damals ganz bekannte<br />

Hamburger Band,<br />

die Rattles. Später waren<br />

dann die Bee Gees<br />

und die Creedence<br />

Clearwater Revival<br />

Band meine Helden.<br />

Das waren so meine<br />

liebsten Bands, die<br />

Truels Hansen ( ganz links mit NSU in Renn-Trimm) und<br />

die Kumpels. Auf einmal war auch die Entfernung zur<br />

Landeshauptstadt Kiel nur noch ein Katzensprung. Das<br />

Angebot an Beatmusik und Kultur war die Reise wert.<br />

ich noch gut in Erinnerung<br />

habe, die ich<br />

gerne gehört habe.“<br />

Truels Hansen wurden<br />

1948 in Viöl geboren<br />

und wuchs hier auch auf. Seit den siebziger Jahren lebt er in Hollingstedt.<br />

Viele Jugendliche, nicht nur in Viöl, hatten allerdings Schwierigkeiten<br />

mit der englischen Sprache. Und wenn die Texte dann doch irgendwie<br />

verstanden wurden, dann bekamen einige wohl rote Ohren, denn die<br />

Originaltexte waren wesentlich gewagter als alle bisher bekannten<br />

deutschen Liedtexte. Nur die wenigsten kannten beispielsweise die<br />

wirkliche Bedeutung des Begriffs Rock’n Roll.<br />

Für die Mehrzahl der Jugendlichen war die Beatmusik eine Freizeitbeschäftigung,<br />

nicht mehr. Erst die teilweise völlig überzogenen Reaktionen<br />

der Erwachsenenwelt machten aus dem harmlosen Freizeitvergnügungen<br />

und Modetrend eine richtige Rebellion. Nicht allerdings in<br />

Viöl, nicht zu dieser Zeit. Hier gingen die Uhren in den frühen Sechzigern<br />

noch anders. Truels Hansen: „Ich habe damals Radio gehört,


02 30 | AUS AMT VIÖL<br />

DEM VIÖL<br />

AMT<br />

Schallplatten waren noch ganz neu und ziemlich teuer. Aber meine<br />

Freunde aus Viöl, Hans Hermann Carstensen und Thomas „Sodt“, also<br />

Albertsen, und ich, wir waren auch gerne mal bei Hansches. Die hatten<br />

so eine Musikbox. Da taten wir dann ein paar Groschen hinein und<br />

konnten unsere Musik hören. So oft wir wollten.“<br />

„Wir, das waren also meine Freunde Thomas „Sodt“, Hans Hermann Carstensen<br />

und noch einige andere Viöler, liebten alle die gleiche Musik,<br />

die Haare trugen wir lang, und wir litten unter der gleichen Verachtung.<br />

Wer lange Haare trug, der war Dorfgespräch. Der Friseur war der Feind.<br />

Der machte einen Fassonschnitt, das heißt, er schor die Haare hinten<br />

sehr hoch und auch an den Seiten und an den Schläfen bis oben hin.<br />

Zu der Zeit hatten wir schon etwas längere Haare, so dass wir ab und<br />

zu so Sätze zu hören bekamen, wie: „Go doch mol na de Friseur.“ Und:<br />

„wie siehst Du denn ut, dat geiht doch nicht“, wenn mal denn mal im<br />

Bus saß, um nach Husum<br />

zu fahren. Dort<br />

am ZOB gab es immer<br />

neue Musik bei Radio<br />

Schröder, die man<br />

schon einmal zur Probe<br />

anhören durfte.<br />

„Den Friseur in Viöl<br />

bekamen wir eigentlich<br />

nie zu sehen, wir<br />

Die Haare werden länger, die Röcke kürzer.<br />

Aber da ging noch was…<br />

haben meistens<br />

selbst so ein bisschen<br />

versucht, die Frisur zu<br />

halten. Haben gegenseitig versucht, mal was abzuschneiden. Beim Friseur<br />

war ich damals eher nicht so oft. Meine Eltern haben das aber die<br />

ganze Zeit über voll akzeptiert. Das war nicht überall im Dorf so.“<br />

Stimmt! (Anmerkung des Autors)<br />

Cooles Aussehen und entsprechende Haltung passten<br />

bereits gut in die Landschaft. Ob man auch die richtige<br />

Musik hörte, das gibt das Foto leider nicht her.<br />

Aber der Kult wurde<br />

größer, die Jugend<br />

liebte die neue Musik.<br />

Nur im Radio wurde in<br />

den frühen sechziger<br />

Jahren sehr wenig davon<br />

gespielt. Truels<br />

und seine Freunde<br />

wussten sich zu helfen,<br />

man fuhr ja schon<br />

die damals schnellsten<br />

Motorräder. „Meine<br />

Freunde und ich<br />

waren auch viel unterwegs,<br />

um unsere Musik zu hören, in Bohmstedt, Wittbeck, Groß Rheide<br />

und Bredtstedt. Da spielten dann auch schon verschiedene Bands,<br />

natürlich nicht die ganz großen Namen, aber unsere Musik konnten wir<br />

da bereits hören. Und meine Liebe zur Musik hat sich bis heute gehalten.“<br />

Doch wie immer, wenn eine Jugendkultur prächtig gedeiht und wächst<br />

und sich mit dem Mainstream vermischt, spalten sich erneut kleinere<br />

Teilgruppen ab: die Härteren, die statt der Beatles zukünftig lieber The<br />

Doors, the Who oder Jimi Hendrix hörten, und diejenigen, die ihre Musikleidenschaft<br />

sogar zum Lebensstil machten. Da gab es dann die Hippies.<br />

Obwohl es wirkliche Hippies nicht in unserem Dorf gab. Das hätte<br />

man bemerkt. Unsere Eltern nannten diese spezielle Gruppe Gammler<br />

oder sogar Läuseköpfe. Im Fernsehen wurde oft über junge Leute mit<br />

langen Haaren berichtet. Meistens mit negativem Unterton.<br />

Aus eigener Beobachtung kann ich berichten, dass es einige Jahre dauerte,<br />

bis wirklich die meisten Eltern im Dorf für neue Moden und einen<br />

neuen Musikstil offen waren. Der Neid auf die wenigen Jugendlichen,<br />

die keine Repressalien wegen zu langer Haare zu befürchten hatten,<br />

wuchs beinahe täglich. Plattenspieler und Musikanlagen wurden nicht<br />

in jeder Familie als wichtig für die jugendliche Entwicklung empfunden.<br />

So war der Musikstil der Beatmusik bereits komplett verebbt, der Beatclub<br />

im Fernsehen längst dem kommerziellen Musikladen gewichen,<br />

als Toleranz im Dorf spürbar wurde. Die Elterngeneration hatte irgendwann<br />

ganz andere Sorgen, die sie stark verunsicherten: Ölpreisschock<br />

und Wohlstandsverlust.<br />

Aber die Beatmusik und dessen berühmteste Vertreter, die Beatles, hatten<br />

Dämme gebrochen, die nicht mehr zu schließen waren. Die Jugendlichen<br />

wurden zu einem starken gesellschaftlichen Faktor, den man<br />

ernst nehmen musste. In Viöl waren zwei Welten kurz aufeinander gekracht,<br />

danach ließ man sich in Ruhe.


WESTER-OHRSTEDT AMT VIÖL | 03 31<br />

Wester-Ohrstedt<br />

Bürgermeister Gunnar Friedrichsen<br />

Hauptstraße 36, 25885 Wester-Ohrstedt<br />

Tel. <strong>04</strong>847-809140 und 0162-2171949<br />

E-Mail: gunnar.friedrichsen@amt-vioel.de, www.wester-ohrstedt.de<br />

Ringreiten des Ringreiterverein „Eintracht Schwesing- W. Ohrstedt“<br />

Am 11.05. trafen sich 19 Reiter am Reitplatz an der Bahnhofstraße in Wester-<br />

Ohrstedt bei bestem Wetter.<br />

Königin: Hanna Nissen aus Wester- Ohrstedt<br />

Frühstückspokal: Aileen Petersen, KO-Pokal: Thorsten Carstensen<br />

Glückspokal: Nico Carstensen, Durchschnittpokal: Bjarne Nissen<br />

Amazonendurchschnittspokal: Lena Deseife<br />

König der Könige: Matthias Petersen<br />

1. Preis Matthias Petersen 28 Ringe<br />

2. Preis Aileen Petersen 20 Ringe<br />

3. Thorsten Carstensen 15 Ringe<br />

Der Verein bedankt sich bei der Geschäftswelt für die großzügigen Spenden!<br />

Kinderringreiten in Wester- Ohrstedt<br />

Ich bringe die <strong>Amt</strong>sblätter zu den Verteilern…<br />

Mobil 0172 8611637<br />

Das Kinderringreiten am 12.05.<strong>2024</strong> fand in Wester- Ohrstedt auf dem<br />

Reitplatz an der Bahnhofstr. in Wester Ohrstedt statt. Alle Kinder bekamen<br />

eine Teilnehmerschleife und einen tollen Preis. Vielen Dank an die<br />

Geschäftswelt für die großzügigen Spenden. Super Wetter, 3 Bahnen,<br />

klein, mittel und groß. 17 Kinder im Alter von 3- 15 Jahren nahmen teil.<br />

Kleine Bahn: Königin: Lilli Bach<br />

Pokalreiten: Ella Matthiesen<br />

Glückspokal: Jorre Bach<br />

Schönstes Pony: Ella Matthiesen<br />

1. Preis Ella Matthiesen<br />

Mittelbahn:<br />

Königin: Novalie Untied<br />

Pokalreiten: Kim- Jule Eilks<br />

Glückspokal: Emilia Jensen<br />

Schönstes Pony/ Pferd: Novalie Untied<br />

1. Preis: Elisa Hennig<br />

Große Bahn: Königin: Louisa Petersen<br />

Pokalreiten: Louisa Petersen<br />

Glückspokal: Julina Jensen<br />

Schönstes Pony/ Pferd: Julina Jensen<br />

1. Preis: Maite Rudolph<br />

Werkstatt:<br />

• Wartung und Reparatur alle<br />

Marken nach Herstellervorgaben<br />

• Reifenservice inkl. Einlagerung<br />

• Achsvermessung<br />

• Klimaanlagenservice<br />

• Autoscheibenreparatur<br />

und -austausch<br />

• HU/AU im Hause<br />

• UVV-Prüfung für gewerblich<br />

genutzte Fahrzeuge<br />

• Fahrzeugaufbereitung<br />

und Smart-Repair<br />

Verkauf:<br />

• Freier Gebrauchtfahrzeugankauf<br />

• Gebrauchtfahrzeugverkauf<br />

• Beschaffung Ihres<br />

Wunschfahrzeugs<br />

Wir sind Partner von<br />

AD Autodienst und<br />

Nissan Vertragswerkstatt<br />

www.steuerberater-vioel.de <strong>04</strong>843 2080-0<br />

Autohaus Viöl GmbH & Co. KG | Raiffeisenstraße 1 | 25884 Viöl<br />

Telefon <strong>04</strong>843-2<strong>04</strong>40 | www.autohaus-vioel.de<br />

Steuerberatungsgesellschaft mbH<br />

Landwirtschaftliche Buchstelle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!